DE102010026002A1 - Luftfeder - Google Patents

Luftfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102010026002A1
DE102010026002A1 DE201010026002 DE102010026002A DE102010026002A1 DE 102010026002 A1 DE102010026002 A1 DE 102010026002A1 DE 201010026002 DE201010026002 DE 201010026002 DE 102010026002 A DE102010026002 A DE 102010026002A DE 102010026002 A1 DE102010026002 A1 DE 102010026002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
elastomer
elastic bearing
connection
spring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010026002
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Frey
Heinz-Peter Dipl.-Ing. Stiel
Joachim Dipl.-Ing. Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frey Joachim Dipl-Ing De
Stiel Heinz-Peter Dipl-Ing De
Wirtz Joachim Dipl-Ing De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010026002 priority Critical patent/DE102010026002A1/de
Publication of DE102010026002A1 publication Critical patent/DE102010026002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftfeder (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Anschluss (8) und einem zweiten Anschluss (10), wobei erster Anschluss (8) und zweiter Anschluss (10) zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem karosserieseitigen Teil und einem achsseitigen Teil vorgesehen sind, und einem zwischen erstem Anschluss (8) und zweitem Anschluss (10) angeordneten elastomeren Rollbalg (4), der einen Luftfederraum (6) einschließt, wobei wenigstens einer von erstem Anschluss und zweitem Anschluss als Abrollkolben (10) ausgebildet ist, entlang dessen der Rollbalg (4) beim Einfedern und Ausfedern abrollen kann, wobei wenigstens der andere von erstem Anschluss und zweitem Anschluss als elastisches Lager (8) ausgebildet ist. Zur Vereinfachung der Montage ist vorgesehen, dass das elastische Lager (8) ein Elastomerpolster (12) aufweist, welches radial außenliegend einen im Wesentlichen zylindrischen Rand hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfeder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und insbesondere eine Luftfeder für ein Fahrwerk. Die Luftfeder weist einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss auf. Einer der Anschlüsse dient zur Herstellung einer Verbindung der Luftfeder mit einem karosserieseitigen Teil eines Fahrzeuges, der andere Anschluss zur Herstellung einer Verbindung mit achsseitigen Teil des Fahrzeuges.
  • Luftfedern, die zur Abstützung von PKW-Aufbauten dienen, werden von der Bewegung der Achsen neben der eigentlichen Druckkraft mit verschiedenen Zug- und Torsionsbelastung beaufschlagt. Diese Belastungen führen zu einer reduzierten Betriebsfestigkeit des Federbalges.
  • Aus DE 10 2004 033 199 A1 ist eine Luftfeder, insbesondere eine Kraftfahrzeugluftfeder, mit einem elastomeren Rollbalg bekannt, welcher einerseits an einem ersten Befestigungsteil und andererseits an einem zweiten Befestigungsteil jeweils luftdicht angebunden ist. Das erste Befestigungsteil ist als Abrollkolben ausgebildet, an dem der Rollbalg bei einer im wesentlichen axial ausgerichteten Federbewegung unter Ausbildung einer ersten Rollfalte abrollt. Das zweite Befestigungsteil ist zweiteilig aus einem Lagerteil und einem Zwischenteil aufgebaut, wobei das Lagerteil und das Zwischenteil luftdicht mit einem umlaufenden Federlagerring aus Elastomermaterial verbunden sind. Dabei ist der umlaufende Federlagerring als Konuslagerring ausgebildet, der im Querschnitt gesehen schräg gegenüber der Axialrichtung der Luftfeder um einen Anstellwinkel angestellt ist, sodass die Konusverjüngung des Konuslagerrings vom Rollbalg weggerichtet ist. Dies soll bewerkstelligen, dass das Zwischenteil gegenüber dem Lagerteil kardanisch bewegbar ist. Das Lager ist so dimensioniert, dass es in etwa dem Wirkdurchmesser der Luftfeder entspricht und deshalb keine Federkraft übertragen muss.
  • Die aus der in DE 10 2004 033 199 A1 bekannte Luftfeder muss aus fertigungstechnischen Gründen mehrteilig aufgebaut sein. Sie muss daher zusammengebaut und abgedichtet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Anzahl der Bauteile für ein Luftfederlager sowie den Montage- und Dichtungsaufwand zu verringern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Belastung des Federbalges im Betrieb zu reduzieren, um dessen Lebensdauer zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Luftfeder gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Luftfeder sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Luftfeder weist einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss auf. Einer der Anschlüsse dient zur Herstellung einer Verbindung der Luftfeder mit einem karosserieseitigen Teil eines Fahrzeuges, der andere Anschluss zur Herstellung einer Verbindung mit achsseitigen Teil des Fahrzeuges. Das Fahrzeug kann insbesondere ein Kraftfahrzeug sein, sodass die erfindungsgemäße Luftfeder insbesondere eine Kraftfahrzeugluftfeder sein kann.
  • Zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss ist ein elastomerer Rollbalg angeordnet. Der Rollbalg schließt ein Luftvolumen ein, das einen Luftfederraum definiert. Beim Einleiten einer äußeren Kraft wird die Luft im Luftfederraum entsprechend der thermodynamischen Gesetze in Abhängigkeit vom Druck komprimiert, was zu einer Volumenverringerung im Rollbalg führt. Einer der Anschlüsse ist dementsprechend als Abrollkolben ausgebildet, entlang dessen der Rollbalg beim Einfedern und Ausfedern abrollen kann.
  • Da Luftfedern insbesondere bei Kraftfahrzeugen beim Ein- und Ausfedern axial tordiert werden, ist der andere Anschluss als elastisches Lager ausgebildet, welches Torsionskräfte aufnehmen kann und damit Torsionen des Rollbalgs verringert. Dies verringert materialermüdende Scherbelastungen im Rollbalg.
  • Im Rahmen der Erfindung weist das elastische Lager ein Elastomerpolster auf, welches tordierbar ist und somit die Torsionskräfte aufnehmen kann. Das elastische Lager gemäß der vorliegend beschriebenen Erfindung weist radial außenliegend einen im wesentlichen zylindrischen Rand auf. Auf diese Weise ist das elastische Lager einem Vulkanisierwerkzeug zugänglich und kann mit dem Vulkanisieren soweit fertiggestellt werden, dass eine aufwendige Montage des elastischen Lagers nach dem Vulkanisieren vermieden wird. Das Lager lässt sich auf diese Weise besser abdichten und kann insgesamt aufgrund des geringeren Abdichtaufwandes kostengünstiger hergestellt werden. Weiterhin werden mögliche Leckagequellen vermieden und das Bauteil wird robuster.
  • Gemäß einer ersten möglichen Weiterbildung kann das Elastomerpolster eine Stahleinlage aufweisen. Auf diese Weise lässt sich die Steifigkeit in radialer Richtung erhöhen. Desweiteren kann auf diese Weise der Einsatz unterschiedlicher Materialien für das Elastomerpolster ermöglicht werden und eine höhere Tordierbarkeit gegeben sein.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung kann das Elastomerpolster konisch oder zylindrisch ausgebildet sein. Die jeweils bevorzugte Geometrie des Elastomerpolsters wird vom Einsatzzweck bestimmt. Dadurch, dass das Elastomerpolster im Rahmen der vorliegenden Erfindung beide Geometrien aufweisen kann, ist die Erfindung vielfältig anwendbar.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung der Erfindung kann das Elastomerpolster derart dimensioniert sein, dass es einen Wirkdurchmesser der Luftfeder überdeckt, d. h. dass der innere Durchmesser des Elastomerpolsters kleiner, der äußere Durchmesser des Elastomerpolsters größer ist als der Wirkdurchmesser der Luftfeder.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung der Erfindung kann das das Elastomerpolster im elastischen Lager von zwei Bauteilen eingefasst sein, die im Wesentlichen gleiche Durchmesser haben, sodass eine Öffnung zum Elastomerpolster in radialer Richtung definiert wird. Dadurch kann die Zugänglichkeit für ein Vulkanisierwerkzeug weiter erhöht werden. Von Vorteil kann sein, wenn das Elastomerpolster einen ähnlichen Durchmesser aufweist, also nur geringfügig kleiner ist, bevorzugt zwischen 90% und 100% des Durchmessers der beiden Bauteile.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung weist das Elastomerpolster eine Torsionssteifigkeit zwischen 1 Nm/° und 10 Nm/° aufweist, bevorzugt 3 Nm/°, auf. Auf diese Weise kann der Rollbalg effektiv entlastet werden.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung kann das Elastomerpolster eine axiale Steifigkeit zwischen 6 KN/mm und 15 KN/mm aufweisen, bevorzugt ca. 8 KN/mm. Es hat sich überraschend gezeigt, dass diese Steifigkeit einen positiven Einfluss auf die Fahrwerksauslegung eines Fahrzeuges hat.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung kann das Elastomerpolster eine radiale Steifigkeit zwischen 1 KN/mm und 5 KN/mm aufweisen, bevorzugt 2 bis 4 KN/mm, besonders bevorzugt 3 KN/mm. Es hat sich überraschend gezeigt, dass diese Steifigkeit einen positiven Einfluss auf die Fahrwerksauslegung eines Fahrzeuges hat.
  • Durch geeignete Wahl von Ringbreite und Höhe des Elastomerpolsters lassen sich die Federraten des Lagers in den Raumrichtungen und um die Raumachsen so einstellen, das der Anschlußring des Luftfederbalgs aufgrund der angreifenden Kräfte nachgeben kann und so die Belastungen auf die im Luftfederbalg enthaltenen Fäden reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung kann das Elastomerpolster derart angeordnet sein, dass es im Einbauzustand der Luftfeder druckbelastet ist. Die Federvorspannung des Elastomerpolsters unterstützt dann die Bereitstellung der Torsionsfähigkeit.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung kann das Elastomerpolster in axialer Richtung innerhalb des Druckraums oder außerhalb des Druckraums angeordnet sein. Die jeweils bevorzugte Anordnung des Elastomerpolsters wird vom Einsatzzweck bestimmt. Dadurch, dass das Elastomerpolster im Rahmen der vorliegenden Erfindung beide Anordnungen aufweisen kann, ist die Erfindung vielfältig anwendbar.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung kann das elastische Lager einen Ausgleichsring aufweisen, der zwischen Rollbalg und Elastomerpolster angeordnet ist. Ein derartiger Ausgleichsring erleichtert den Anschluss des Rollbalgs.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine erfindungsgemäße Luftfeder im Querschnitt gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine erfindungsgemäße Luftfeder im Querschnitt gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine erfindungsgemäße Luftfeder im Querschnitt gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 4 eine erfindungsgemäße Luftfeder im Querschnitt gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 5 eine erfindungsgemäße Luftfeder im Querschnitt gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 6 eine erfindungsgemäße Luftfeder im Querschnitt gemäß einer sechsten Ausführungsform sowie
  • 7 eine erfindungsgemäße Luftfeder im Querschnitt gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • In den nachfolgenden Figuren werden unterschiedliche bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Luftfedern gezeigt. Zur Vereinfachung werden gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die im Zusammenhang mit 1 erfolgende detaillierte Beschreibung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Luftfeder 2 lässt sich auf die weiteren beschriebenen Ausführungsformen übertragen, sofern nicht dort auf die jeweiligen Unterschiede hingewiesen wird.
  • Eine erfindungsgemäße Luftfeder 2 gemäß 1 weist einen Rollbalg 4 auf, der einen Luftfederraum 6 einschließt.
  • Der Rollbalg 4 ist einerseits an einem als erster Anschluss dienendes elastisches Lager 8 mittels einer Schelle 9 festgelegt. Andererseits ist der Rollbalg 4 an einem als Abrollkolben 10 ausgebildeten zweiten Anschluss mittels einer Schelle 11 festgelegt. Die Festlegung an dem elastischen Lager 8 und an dem Abrollkolben 10 ist jeweils luftdicht ausgeführt, sodass keine Luft über die jeweiligen Befestigungen entweichen kann.
  • Ausüben einer axialen Kraft auf die Luftfeder 4 führt aufgrund des abgeschlossenen Volumens des Luftfederraumes 6 und der geltenden physikalischen Rahmenbedingungen, vereinfacht der allgemeinen Gasgleichung, zu einer Kompression des Luftfederraumes 6. Dies hat zur Folge, dass der Rollbalg 4 beim Einfedern teilweise kollabiert.
  • An dem Abrollkolben 10 kann der kollabierende Rollbalg 2 bei einer im Wesentlichen axial ausgerichteten Federbewegung der Luftfeder 2 unter Ausbildung einer Rollfalte abrollen. Der Abrollbereich des Abrollkolbens 10 kann wie dargestellt im Wesentlichen zylindrisch sein, eine konusförmige Ausbildung oder eine komplexere Formgebung sind abhängig von den Anforderungen ebenfalls möglich.
  • Das elastische Lager 8 weist ein Elastomerpolster 12 auf, welches zwischen einem Anschlussstück 14 und einer Zentrierscheibe 16 angeordnet ist. Das Elastomerpolster 12 ist zylindrisch bzw. hohlzylindrisch ausgebildet. Das Elastomerpolster 12 ist hinsichtlich seiner Wirkung außerhalb des Federbereichs des Luftfederraumes 6 angeordnet. Dies wird dadurch erreicht, dass das Anschlussstück 14 in 1 zur Kraftaufnahme ausgebildet ist. Damit trägt das Elastomerpolster 12 im Wesentlichen nichts zur Federung bei, sondern dient vor allem zur Aufnahme von Torsionsbewegungen.
  • Das elastische Lager 8 und das Elastomerpolster 12 sind so ausgebildet, dass sie radial außenliegend offen sind. Erreicht wird dies dadurch, dass Anschlussstück 14 und Zentrierscheibe 16 ähnliche Durchmesser haben. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Bereich, in dem das Elastomerpolster 12 angeordnet ist, für ein Vulkanisierwerkzeug zugänglich ist und das Elastomerpolster 12 einvulkanisiert werden kann und mit Anschlussstück 14 und Zentrierscheibe 16 eine sehr robuste und luftdichte Verbindung eingeht. Das Elastomerpolster 12 hat einen ähnlichen Durchmesser wie Anschlussstück 14 und Zentrierscheibe 16.
  • Damit wird erreicht, dass das elastische Lager 8 zusammengebaut und anschließend eine Abdichtung durch Vulkanisieren erzielt werden kann. Aufwendige Dichtungen lassen sich mit der erfindungsgemäßen Luftfeder 2 vermeiden. Desweiteren wird die Stabilität der erfindungsgemäßen Luftfeder 2 erhöht.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 unterscheidet sich von 1 dadurch, dass in das Elastomerlager 12 eine Stahleinlage 18 eingebracht ist, die die Stabilität des Elastomerpolsters 12 erhöht.
  • In der Ausführungsform nach 3 ist das Elastomerpolster 12 konisch ausgebildet, jedoch weisen Zentrierscheibe 16 und Anschlussstück 14 im Bereich des Elastomerpolsters 12 gleiche Durchmesser auf.
  • Die Ausführungsform nach 4 entspricht im Wesentlichen der aus 3, wobei im Unterschied dazu in das Elastomerpolster 12 eine Stahleinlage 18 eingebracht ist, die die Stabilität des Elastomerpolsters 12 erhöht und den Einsatz unterschiedlicher Materialien für das Elastomerpolster ermöglichen.
  • Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen gemäß den 5 bis 7 ist das Elastomerpolster 12 ebenfalls in Reihe geschaltet, wobei sich die vorherrschenden Traganteile der Luftfeder 2 aufteilen. Das Elastomerpolster 12 wird daher durch die immanente Belastung vorgespannt, was sich positiv auf Dichtheit und Torsionsfähigkeit auswirken kann.
  • In der Ausführungsform nach 5 ist das Elastomerpolster 12 zylindrisch ausgebildet.
  • Die Ausführungsform nach 6 zeigt die erfindungsgemäße Luftfeder 2 in Einbaulage, bei der die Zentrierscheibe 16 topfartig ausgebildet ist und in einer karosserieseitigen Federaufnahme 20 angeordnet ist. Der Rollbalg 4 ist zum Schutz von einem Faltenbalg 22 umgeben, der den Rollbalg 4 vor mechanischer Beschädigung und Schmutz schützt.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass das Lager 8 am Anschlussstück 14 angeordnet ist.
  • In der Ausführungsform nach 7 ist das Elastomerpolster 12 konisch ausgebildet, dennoch weisen Zentrierscheibe 16 und Anschlussstück 14 im Bereich des Elastomerpolsters 12 gleiche Durchmesser auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004033199 A1 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Luftfeder, insbesondere Luftfeder (2) für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Anschluss (8) und einem zweiten Anschluss (10), wobei erster Anschluss (8) und zweiter Anschluss (10) zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem karosserieseitigen Teil und einem achsseitigen Teil vorgesehen sind, und einem zwischen erstem Anschluss (8) und zweitem Anschluss (10) angeordneten elastomeren Rollbalg (4), der einen Luftfederraum (6) einschließt, wobei wenigstens einer von erstem Anschluss und zweitem Anschluss als Abrollkolben (10) ausgebildet ist, auf dem der Rollbalg (4) beim Einfedern und Ausfedern abrollen kann, wobei wenigstens der andere von erstem Anschluss und zweitem Anschluss als elastisches Lager (8) mit einem Elastomerpolster (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Lager (8) im Bereich des Elastomerpolsters (12) radial außenliegend einen im Wesentlichen zylindrischen Rand hat.
  2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerpolster (12) eine Stahleinlage (18) aufweist.
  3. Luftfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerpolster (12) konisch oder zylindrisch ausgebildet ist.
  4. Luftfeder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerpolster (12) von zwei Bauteilen eingefasst ist, die im Wesentlichen gleiche Durchmesser haben.
  5. Luftfeder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerpolster (12) vulkanisiert ist.
  6. Luftfeder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerpolster (12) einen Wirkdurchmesser der Luftfeder (2) überdeckt.
  7. Luftfeder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerpolster (12) eine Torsionssteifigkeit zwischen 1 Nm/° und 10 Nm/° aufweist, bevorzugt 3 Nm/° und/oder das Elastomerpolster (12) eine axiale Steifigkeit zwischen 6 KN/mm und 15 KN/mm aufweist, bevorzugt ca. 8 KN/mm, und/oder dass das Elastomerpolster (12) eine radiale Steifigkeit zwischen 1 KN/mm und 5 KN/mm aufweist, bevorzugt 2 bis 4 KN/mm, besonders bevorzugt 3 KN/mm.
  8. Luftfeder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerpolster (12) derart angeordnet ist, dass es im Einbauzustand der Luftfeder (2) druckbelastet ist.
  9. Luftfeder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerpolster (12) in axialer Richtung innerhalb des Druckraums (6) oder außerhalb des Druckraums (6) angeordnet ist.
  10. Luftfeder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Lager (8) einen Ausgleichsring (14) aufweist, der zwischen Rollbalg (4) und Elastomerpolster (12) angeordnet ist.
DE201010026002 2010-07-03 2010-07-03 Luftfeder Withdrawn DE102010026002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026002 DE102010026002A1 (de) 2010-07-03 2010-07-03 Luftfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026002 DE102010026002A1 (de) 2010-07-03 2010-07-03 Luftfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026002A1 true DE102010026002A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43536283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026002 Withdrawn DE102010026002A1 (de) 2010-07-03 2010-07-03 Luftfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026002A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029725A3 (de) * 2011-09-01 2013-04-25 Audi Ag Luftfedervorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2617586A2 (de) 2012-01-23 2013-07-24 VORWERK AUTOTEC GmbH & Co. KG Vorrichtung zur karosserieseitigen Lagerung einer Luftfeder sowie Luftfederanordnung umfassend eine solche Vorrichtung
DE102012107945A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 PE Automotive GmbH & Co. KG Luftfederbalg
DE102012223216A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugfahrwerk mit Akustiklager
DE102020129474A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfeder einer Federeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033199A1 (de) 2004-07-09 2006-02-02 Audi Ag Luftfeder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033199A1 (de) 2004-07-09 2006-02-02 Audi Ag Luftfeder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029725A3 (de) * 2011-09-01 2013-04-25 Audi Ag Luftfedervorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN103765034A (zh) * 2011-09-01 2014-04-30 奥迪股份公司 用于机动车的空气弹簧装置
US9193239B2 (en) 2011-09-01 2015-11-24 Audi Ag Pneumatic spring device for a motor vehicle
EP2617586A2 (de) 2012-01-23 2013-07-24 VORWERK AUTOTEC GmbH & Co. KG Vorrichtung zur karosserieseitigen Lagerung einer Luftfeder sowie Luftfederanordnung umfassend eine solche Vorrichtung
DE102012200899A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Vorwerk Autotec Gmbh & Co. Kg Stützlagervorrichtung zur karosserieseitigen Lagerung einer Luftfeder sowie Luftfederanordnung umfassend eine solche Stützlagervorrichtung
DE102012200899B4 (de) * 2012-01-23 2013-08-14 Vorwerk Autotec Gmbh & Co. Kg Stützlagervorrichtung zur karosserieseitigen Lagerung einer Luftfeder sowie Luftfederanordnung umfassend eine solche Stützlagervorrichtung
EP2617586A3 (de) * 2012-01-23 2017-07-26 VORWERK AUTOTEC GmbH & Co. KG Vorrichtung zur karosserieseitigen Lagerung einer Luftfeder sowie Luftfederanordnung umfassend eine solche Vorrichtung
DE102012107945A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 PE Automotive GmbH & Co. KG Luftfederbalg
DE102012223216A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugfahrwerk mit Akustiklager
DE102020129474A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfeder einer Federeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2780607B1 (de) Luftfeder
EP3011198B1 (de) Luftfeder
EP1984647B1 (de) LUFTFEDER MIT AUßENFÜHRUNG
DE102011112130A1 (de) Luftfedervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013203887A1 (de) Luftfeder und Verfahren zum Umschlagen eines Luftfederbalges einer Luftfeder
EP1693233A1 (de) Luftfederbein mit zentrisch angeordnetem Dämpfer
DE102010026002A1 (de) Luftfeder
DE102013212982A1 (de) Luftfedereinheit
EP2605923B1 (de) Luftfederbein mit elastischer kolbenlagerung
DE102018204485A1 (de) Luftfederbein mit abgedichtetem Verschlussdeckel
DE2140124C2 (de) Elastische Lagerbüchse
DE102014016004B4 (de) Schublager für einen druckluftbeaufschlagten Stoßdämpfer
DE102012210388A1 (de) Luftfedermodul
WO2014044819A1 (de) Dichtungsanordnung für ein luftfedersystem
DE102016216911A1 (de) Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel
DE102012220204A1 (de) Luftfedermodul
DE3204816A1 (de) Oberes verankerungssystem fuer ein federbein einer mcpherson-aufhaengung
EP1261813B2 (de) Luftfeder mit zweiteiligem gehäuse
DE102017216052A1 (de) Luftfederbein mit einem Luftfederdeckel mit Bajonettverschluss
DE102011116899A1 (de) Federbein
DE102016210121A1 (de) Luftfeder für Fahrwerke von Fahrzeugen
EP2708387B1 (de) Lager
EP2218594A1 (de) Torsionslager für Luftfeder
EP2672137A1 (de) Hydrolager
EP3315812A1 (de) Luftfederelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STIEL, HEINZ-PETER, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20140212

Owner name: WIRTZ, JOACHIM, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20140212

Owner name: FREY, JOACHIM, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20140212

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140416

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination