DE102015225543B4 - Verfahren zum Betrieb eines Bildsystems einer medizinischen bildgebenden Modalität und medizinische bildgebende Modalität - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Bildsystems einer medizinischen bildgebenden Modalität und medizinische bildgebende Modalität Download PDF

Info

Publication number
DE102015225543B4
DE102015225543B4 DE102015225543.3A DE102015225543A DE102015225543B4 DE 102015225543 B4 DE102015225543 B4 DE 102015225543B4 DE 102015225543 A DE102015225543 A DE 102015225543A DE 102015225543 B4 DE102015225543 B4 DE 102015225543B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workflow
function
functions
image
medical imaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015225543.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015225543A1 (de
Inventor
Clemens Jörger
Gudrun Roth-Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015225543.3A priority Critical patent/DE102015225543B4/de
Priority to US15/381,381 priority patent/US10758154B2/en
Priority to CN201611166314.4A priority patent/CN106889998B/zh
Publication of DE102015225543A1 publication Critical patent/DE102015225543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015225543B4 publication Critical patent/DE102015225543B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7475User input or interface means, e.g. keyboard, pointing device, joystick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/486Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data
    • A61B6/487Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data involving fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • G06F9/453Help systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren (22) zum Betrieb eines Bildsystems (16) einer medizinischen bildgebenden Modalität (2), bei dem ein Patientendatensatz (26) eines Patienten (8) bearbeitet wird, wobei anhand einer Untersuchungsangabe (28) des Patientendatensatzes (26) ein Workflow (30) für eine Untersuchung aus einem Satz (32) von Workflows (30) zur Nutzerführung ausgesucht wird, wobei jeder Workflow (30) eine Auswahl (50) aus einer Menge (38) an Funktionen (40) aufweist, die in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge (52) ausgeführt werden, und wobei ein Workflow (30) bereitgestellt wird, der einen Funktionsblock (56) aufweist, der eine freie zweite Auswahl (58) an Funktionen (40) aufweist, wobei der Funktionsblock (56) mittels einer Benutzereingabe oder mittels Ausführen einer bestimmten Funktion (40d) beendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Bildsystems einer medizinischen bildgebenden Modalität sowie eine medizinische bildgebende Modalität. Die medizinische bildgebende Modalität ist insbesondere ein Computer- oder Magnetresonanztomograph oder ein Röntgensystem.
  • Röntgensysteme weisen einen Detektor zur Erfassung von Messdaten auf. Ein wichtiger Bestandteil digitaler Röntgensysteme ist ein Bildsystem, das die Belichtungs- und Messdaten des Detektors erfasst und abspeichert. Üblicherweise umfasst das Bildsystem eine Anzeigeeinheit sowie eine Eingabevorrichtung, mittels derer bestimmte Werte eingegeben werden können. Meist wird hierfür ein Computer verwendet. Ferner dient das Bildsystem der Steuerung einzelner Parameter des Detektors oder der Röntgenquelle bei einer Untersuchung eines Patienten. Hierfür wird von dem Nutzer des Bildsystems ein sogenanntes Organprogramm ausgewählt. In diesem ist üblicherweise ein an den zu untersuchenden Bereich des Patienten angepasster Parameterdatensatz abgespeichert. Der Parameterdatensatz umfasst üblicherweise eine Einstellung der Streuung und/oder Intensität des zu verwendenden Röntgenstrahls. Auch ist angegeben, wie das anhand der Messdaten errechnete Bild dargestellt werden soll. Beispielsweise sind bestimmte Kontrastwerte hinterlegt, sodass zum Beispiel Knochen in einer bestimmten Farbe dargestellt werden.
  • Um mit dem gleichen Bildsystem eine Anzahl unterschiedlichster Untersuchungen vornehmen zu können, muss dieses ein breites Spektrum an unterschiedlichen Funktionen für den Nutzer zur Verfügung stellen. Üblicherweise weist hierbei eine Benutzeroberfläche des Bildsystems eine Anzahl von Menüs und Untermenüs und/oder Dropdown-Menüs aus, die Befehle zum Starten der jeweiligen Funktion umfassen. Infolgedessen ist die Benutzeroberfläche vergleichsweise unübersichtlich ausgestaltet. Daher ist es möglich, dass ein Nutzer bei Bedienung des Röntgensystems das Ausführen einer bestimmten Funktion vergisst. Auch ist es möglich, dass dem Nutzer nicht bewusst ist, dass eine bestimmte Funktion in bestimmten Fällen stets ausgeführt werden soll. Ferner soll das Röntgensystem von Nutzern bedienbar sein, die unterschiedliche Verantwortung bei der Behandlung des Patienten innehaben. So kann ein Nutzer beispielsweise ein Chirurg oder ein medizintechnischer Assistent sein. Daher ist eine Konfiguration des Bildsystems nicht möglich, bei der sämtliche Funktionen stets ausgeführt werden, da diese beispielsweise aus medizinischer Sicht negative Auswirkungen auf den Patienten hätten. Auch ist ein derartiges Röntgensystem von Nutzern nicht akzeptiert.
  • Aus US 2011/0263980 A1 ist ein Verfahren zur Anleitung eines Klinikers bekannt. Hierbei werden mittels eines Bildsystems Patienteninformationen abgerufen. Ein voreingestellter Workflow und ein Einstellparameter werden ausgewählt. Das Bildsystem wird anhand des Einstellparameters eingestellt, um den ausgewählten Workflow auszuführen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Verfahren zum Betrieb eines Bildsystems einer medizinischen bildgebenden Modalität und eine besonders geeignete bildgebende Modalität anzugeben, wobei eine Nutzerakzeptanz insbesondere erhöht, Entwicklungskosten vorzugsweise reduziert und/oder beispielsweise die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbedienung reduziert ist.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der medizinischen bildgebenden Modalität durch die Merkmale des Anspruchs 8 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Das Verfahren dient dem Betrieb eines Bildsystems einer medizinischen bildgebenden Modalität. Die medizinische bildgebende Modalität ist beispielsweise ein Computertomograph, insbesondere mit einer Gantry oder einem C-Arm, ein Radiographie- oder Fluoroskopie-System oder ein Magnetresonanztomograph. Mittels der medizinischen bildgebenden Modalität wird bei Betrieb ein Bild eines Patienten oder eines Bereichs des Patienten erstellt, insbesondere ein Durchleuchtungsbild oder ein Radiographiebild. Mittels des Bildsystems erfolgt eine Steuerung der Aufnahme und/oder eine Auswertung des mittels eines Detektors der bildgebenden Modalität erstellten Bildes. Das Bildsystem selbst weist insbesondere eine Anzeigevorrichtung, beispielsweise einen Bildschirm, und vorzugsweise eine Eingabevorrichtung auf, zum Beispiel eine Tastatur oder eine Maus. Zweckmäßigerweise umfasst das Bildsystem einen Computer, vorzugsweise einen PC oder einen Handheld-Computer, beispielsweise ein Notebook oder einen Tablet-Computer. Vorzugsweise wird mittels der medizinischen bildgebenden Modalität ein befundrelevanter Bereich eines Organs des Patienten in einem Röntgenbild erfasst, wobei die Steuerung und Auswertung der Bilddaten (Röntgenbild, Bild), sowie die Darstellung in einem bestimmten Layout mittels des Bildsystems erfolgt.
  • Mittels des Verfahrens wird ein Patientendatensatz eines Patienten bearbeitet, wofür beispielsweise Werte des Patientendatensatzes geändert und/oder erstellt werden. Der Patientendatensatz weist eine Untersuchungsangabe auf, mittels derer eine Untersuchung spezifiziert ist, die mittels der medizinischen bildgebenden Modalität durchzuführen ist. Die Untersuchungsangabe wird beispielsweise von einem diagnostizierenden Arzt vorgegeben, welche in einem unabhängigen, medizinischen oder diagnostischen Verfahren erstellt wurde. Anhand der Untersuchungsangabe wird ein Workflow für die Untersuchung ausgesucht, wobei mittels des Verfahrens ein Satz an unterschiedlichen Workflows bereitgestellt ist. Jeder Workflow dient der Nutzerführung, also der Führung eines die medizinische bildgebenden Modalität bedienenden Nutzers (Benutzer). Jeder Workflow weist eine Auswahl aus einer Menge an Funktionen auf, und die Workflows unterscheiden sich zweckmäßigerweise. Hierbei sind zumindest zwei unterschiedliche Workflows vorhanden. Insbesondere ist die Anzahl der Workflows des Satzes an Workflows kleiner oder gleich der Anzahl an unterschiedlichen Untersuchungsangaben, die bei Betrieb der medizinischen bildgebenden Modalität zu erwarten sind. Die Workflows sind insbesondere an unterschiedliche medizinische Indikationen angepasst und weisen davon abhängig die jeweils notwendigen Funktionen auf.
  • Sobald der Workflow ausgesucht wurde, werden die diesem Workflow zugeordneten Funktionen in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge ausgeführt. Hierbei ist es beispielsweise möglich, dass sich zwei unterschiedliche Workflows lediglich in der zeitlichen Reihenfolge unterscheiden, jedoch die gleichen Funktionen umfassen. Mittels der Funktionen selbst, zumindest einer der Funktionen, wird ein Wert des Patientendatensatzes erstellt oder geändert. Insbesondere ist jedem Wert des Patientendatensatzes mindestens eine der Funktionen zugewiesen, wobei mittels dieser Funktion der zugeordnete Wert erstellt oder geändert wird. Vorzugsweise wird mittels zumindest einer der Funktionen das Bild eines Patienten, insbesondere das Durchleuchtungsbild, in dem Patientendatensatz hinterlegt.
  • Aufgrund der Verwendung der Workflows zur Nutzerführung ist es ermöglicht, dass lediglich die für gewünschte Untersuchung erforderlichen Funktionen ausgeführt werden, was anhand der Untersuchungsangabe bestimmt wird. Hierbei kann zudem ausgeschlossen werden, dass Funktionen, die für die Untersuchung nicht relevant sind, nicht ausgeführt werden, was eine Nutzerakzeptanz erhöht. Mittels der Workflows erfolgt eine Nutzerführung, wobei sich die Workflows zwischen einzelnen klinischen Segmenten vorzugsweise unterscheiden. Hierbei unterscheiden sich diese beispielsweise durch den Grad an Komplexität, also insbesondere an der Anzahl an Funktionen, die jeder Workflow umfasst. Die Zuordnung zu jedem klinischen Segment erfolgt insbesondere mittels der Untersuchungsangabe.
  • Ferner ist sichergestellt, dass eine bei einer bestimmten Untersuchung benötigte Funktion stets ausgeführt wird. Somit ist eine Fehleranfälligkeit reduziert oder eine falsche Bedienung im Wesentlichen ausgeschlossen. Beispielsweise ist bei einer Röntgenaufnahme des Herzens des Patienten eine Zuordnung zu einer bestimmten Körperhälfte nicht erforderlich, wohingegen beispielsweise bei einer Röntgenaufnahme einer Hand oder eines Beines eine derartige Zuordnung erforderlich ist. In diesem Fall ist beispielsweise eine der Funktionen die Zuordnung des Röntgenbilds zu einer bestimmten Körperhälfte, wobei insbesondere der Workflow, bei dem die Untersuchungsangaben ein Röntgenbild des Herzens verlangt, diese Funktion nicht aufweist. Mittels der Funktion wird hierbei insbesondere ein Wert des Patientendatensatzes, der die Körperhälfte spezifiziert, befüllt oder geändert, wobei der Wert beispielsweise ein Bestandteil etwaiger Metadaten des Röntgenbilds ist.
  • Um die medizinischen bildgebenden Modalität für unterschiedliche Einsätze zu ertüchtigen, ist es lediglich erforderlich den zu dem Einsatz geeigneten Satz an Workflows bereitzustellen. Es ist somit lediglich erforderlich, die Auswahl der Funktionen sowie deren Reihenfolge zu definieren. Eine vollständige Überarbeitung eines etwaigen Programms zur Durchführung der Untersuchung ist nicht erforderlich, weswegen Herstellungskosten gesenkt sind. Auch ist ein Anpassen der Workflows vergleichsweise unkompliziert möglich.
  • Vorzugsweise weisen die Workflows unterschiedlicher klinischer Segmente eine große Anzahl an Gemeinsamkeiten auf, welche sich meist zeitlich außerhalb der Examinationsphase des Patienten, also dessen eigentlicher Untersuchung, befinden. Während der eigentlichen Examinationsphase, also der eigentlichen Untersuchung, bestehen jedoch deutliche Unterschiede. Beispielsweise muss die medizinische bildgebende Modalität in Abhängigkeit des zu untersuchenden Bereichs des Patienten positioniert werden; so muss beispielsweise der Patient bei bestimmten Untersuchungen auf eine Liege gelegt werden und diese bezüglich des Detektors oder der Strahlungsquelle der medizinischen bildgebenden Modalität entsprechend positioniert werden, sofern diese vorhanden sind. Bei anderen Untersuchungen hingegen ist es erforderlich, dass der Abstand zwischen dem Detektor bzw. der Strahlungsquelle und dem Patienten eingestellt wird.
  • Aufgrund der Workflows ist lediglich eine vergleichsweise geringe Anzahl von Funktionen jedes Workflows zwischen den einzelnen klinischen Segmenten zu verändern. Mit anderen Worten kann ein Workflow eines klinischen Segments für ein weiteres klinisches Segment verwendet werden, wobei lediglich wenige, bestimmte Funktionen entfernt der ausgetauscht werden müssen. Somit sind Herstellungskosten der medizinischen bildgebenden Modalität reduziert.
  • Vorzugsweise sind die Workflows unabhängig von der jeweiligen medizinischen bildgebenden Modalität erstellt, weswegen mittels der Workflows sowohl die vollständige klinische Breite als auch deren Komplexität der Bedienung abgedeckt wird, unabhängig von der konkreten medizinischen bildgebenden Modalität. Folglich ist es für den Hersteller unterschiedlichster medizinischer bildgebender Modalitäten möglich, ein einziges Bildsystem zu entwickeln und dieses bei unterschiedlichsten medizinischen bildgebenden Modalitäten zu verwenden. Hierbei muss lediglich eine vergleichsweise geringe Anzahl an Funktionen pro Workflow angepasst oder gelöscht werden, wobei stets ein neuer Workflow erstellt wird. Auch ist für Nutzer unterschiedlicher bildgebender Modalitäten aufgrund des Workflows einerseits eine Einarbeitungszeit vergleichsweise gering. Ferner sind aufgrund der vergleichsweise großen Anzahl an gleichen Funktionen zwischen den einzelnen Workflows für den Nutzer kaum Unterschiede wahrnehmbar, was eine Akzeptanz erhöht.
  • Beispielsweise wird bei zumindest einem Workflow des Satzes von Workflows die zeitliche nachfolgende Funktion aufgerufen, wenn die zeitlich vorhergehende Funktion beendet ist. Die zeitlich erste Funktion des Workflows wird hierbei vorzugsweise dann ausgeführt, wenn der Workflow ausgesucht wurde, oder der Workflow anderweitig gestartet wurde. Alternativ oder in Kombination hierzu wird zumindest einer der Workflows derart ausgeführt, dass anhand einer Benutzereingabe die zeitlich nachfolgende Funktion aufgerufen wird. Mit anderen Worten wird nach Beendigung einer der Funktionen zunächst eine Benutzereingabe erfasst und in Abhängigkeit der Benutzereingabe die zeitlich nachfolgende Funktion ausgeführt. Sofern die zeitlich letzte Funktion des Workflows ausgeführt wurde, wird insbesondere der Workflow beendet. Beispielsweise wird bei einem Workflow des Satzes von Workflows ein Teil der Funktionen dann ausgeführt, wenn die jeweils zeitlich vorhergehende Funktion beendet wurde. Der verbleibende Teil der Funktionen wird lediglich dann gestartet, wenn eine zu der jeweiligen Funktion korrespondierende Benutzereingabe erfasst wurde. Infolgedessen ist, je nach ausgeführter Funktion, einerseits ein vergleichsweise zügiges Abarbeiten des Workflows ermöglicht. Andererseits steht, sofern dies erforderlich ist, beispielsweise ein vergleichsweise großer Zeitraum zur Bereitstellung von Informationen für den Nutzer oder zur Eingabe von bestimmten Daten, wobei dieser Zeitraum mittels der jeweiligen Benutzereingabe beendet wird.
  • Bevorzugt wird die Untersuchungsangabe aus einem RIS-System (Radiologie Information System) abgefragt. Infolgedessen ist die Verarbeitung des Patientendatensatzes erleichtert. Beispielsweise wird der Patientendatensatz aus dem RIS-System abgefragt. Nach Beendigung der Bearbeitung des Patientendatensatzes wird dieser beispielsweise in einem PACS (Picture Archiving and Communication System) abgespeichert und dort weiteren Systemen oder Nutzern zur Verfügung gestellt.
  • Insbesondere umfasst der Patientendatensatz das mittels der medizinischen bildgebenden Modalität erstellte Bild des Patienten. Beispielsweise enthält der Patientendatensatz eine ID des Patienten, die vorzugsweise eine generische Zahl und/oder den Namen des Patienten sowie insbesondere dessen Anschrift umfasst. Die ID des Patienten ist geeigneterweise ebenfalls in dem RIS-System hinterlegt. Auf diese Weise ist eine dortige Zuordnung der Untersuchungsangabe zu dem jeweiligen Patienten ermöglicht. In einer Alternative hierzu wird die ID des Patienten abgefragt. Beispielsweise erfolgt dies mittels einer Funktion, sodass der Patienten-Datensatz mittels der ID des Patienten ergänzt wird. Beispielsweise erfolgt die Abfrage der ID des Patienten mittels einer Benutzereingabe, vorzugsweise sofern die medizinische bildgebende Modalität nicht signaltechnisch mit einem RIS-System gekoppelt ist. Mit anderen Worten umfasst der Workflow oder insbesondere jeder Satz von Workflows in diesem Fall eine Funktion, mittels derer eine Eingabe der ID des Patienten ermöglicht ist. Beispielsweise wird die ID mittels eines Kartenlesegeräts von einer Speicher-Chipkarte ausgelesen. In einer Alternative hierzu wird beispielsweise ein Barcode gescannt, der insbesondere auf einer Karte abgebildet ist. Vorzugsweise erfolgt die Zuordnung des Barcodes zu einer ID mit einer separaten Datenbank.
  • Zum Beispiel ist die Menge an Funktionen in Abhängigkeit eines externen Parameters zur Verfügung gestellt. Mit anderen Worten wird die Gesamtzahl an Funktionen in Abhängigkeit des externen Parameters eingeschränkt. Die Einschränkung ist stets derart, dass zu dem externen Parameter jeweils eine bestimmte Menge an Funktionen korrespondiert. Der externe Parameter ist beispielsweise auf die medizinische bildgebende Modalität angepasst, sodass lediglich für die jeweilige medizinische bildgebende Modalität relevante Funktionen bereitgestellt sind. Auf diese Weise ist es ermöglicht, ein Bildsystem bei der Herstellung von unterschiedlichsten medizinischen bildgebenden Modalitäten zu verwenden oder das Bildsystem für eine weitere medizinische bildgebende Modalität zu verwenden. Infolgedessen sind Herstellungskosten der medizinischen bildgebenden Modalität aufgrund der verringerten Entwicklungskosten reduziert.
  • Alternativ oder in Kombination hierzu ist der externe Parameter in Abhängigkeit einer Lizenzgebühr definiert, weswegen dem Nutzer in Abhängigkeit von einer bestimmten Lizenzgebühr die unterschiedlichen Funktionen zur Verfügung gestellt werden. Somit ist es ermöglicht, eine unterschiedliche Anzahl medizinischer bildgebender Modalitäten herzustellen, die sich lediglich an der dem Nutzer zur Verfügung gestellten Menge an Funktionen unterscheiden. Daher ist keine neue Entwicklung unterschiedlicher medizinischer bildgebender Modalitäten erforderlich, wobei das Produktportfolio des Herstellers eine vergleichsweise große Anzahl an unterschiedlichen Geräten umfasst.
  • Beispielsweise wird der externe Parameter seitens eines Nutzers vorgegeben. Auf diese Weise ist eine Anpassung der medizinischen bildgebenden Modalität auf den jeweiligen Einsatzzweck ermöglicht. Beispielsweise sind bestimmte Funktionen bei einer vergleichsweise kleinen Klinik oder einer Einzelpraxis nicht erforderlich, die anderweitig bei einer vergleichsweise großen Klinik und einem daher vergleichsweise großen Patientendurchsatz erforderlich sind. Somit ist mittels des externen Parameters die Komplexität der Workflows einstellbar, was beispielsweise bei einer ursprünglichen Initialisierung der medizinischen bildgebenden Modalität erfolgt. Auf diese Weise werden Workflows vereinfacht, wobei nicht benötigte Funktionen weggelassen werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Menge der Funktionen eine Funktion, mittels derer eine Auswahl eines Organprogramms erfolgt. Mit anderen Worten ist eine Funktion zur Auswahl des Organprogramms zur Verfügung gestellt. Mittels des Organprogramms wird ein Parametersatz der bildgebenden Modalität eingestellt. Mit anderen Worten umfasst das Organprogramm einen Parametersatz zur Einstellung der bildgebenden Modalität. Hierbei werden bestimmte Einstellungen des Detektors und/oder einer Strahlungsquelle der bildgebenden Modalität anhand des Parameterdatensatzes angepasst. Alternativ oder in Kombination hierzu umfasst das Organprogramm bestimmte Einstellungen, anhand derer das mittels der Messwerte des Detektors erstellte Bild verändert wird. Insbesondere wird anhand des Parameterdatensatzes ein Kontrast und/oder eine Belichtungszeit des Detektors eingestellt. Das Organprogramm ist insbesondere eine Sammlung von Parametern für die Röntgenaufnahme im engen Sinne.
  • Alternativ oder in Kombination hierzu wird eine Funktion zur Bildnachbearbeitung bereitgestellt. Mittels dieser erfolgt beispielsweise eine bestimmte Auswahl eines Bereichs des Bildes und/oder eine Helligkeit- und/oder Kontrastanpassung. Vorzugsweise wird eine Benutzereingabe erfasst, anhand derer die Bildnachbearbeitung erfolgt. Besonders bevorzugt wird eine Funktion zur Eingabe von Patientendaten bereitgestellt. Beispielsweise umfassen die Patientendaten eine Adresse, ein Alter oder ein Gewicht des Patienten. Zusammenfassend wird bevorzugt eine Funktion bereitgestellt, mittels derer ein Wert des Patientendatensatzes geändert oder erstellt wird. Besonders bevorzugt wird weiterhin eine Funktion bereitgestellt, mittels derer der Patientendatensatz im PACS abgespeichert wird, sobald die Untersuchung beendet ist. Insbesondere wird diese Funktion am Ende jedes Workflows ausgeführt. Mit anderen Worten umfasst jeder Workflow des Satzes von Workflows diese Funktion.
  • Beispielsweise wird nach Starten des Workflows dieser lediglich dann beendet, wenn sämtliche Funktionen ausgeführt wurden. Mit anderen Worten wird nach Starten des Workflows jede einzelne Funktion der Auswahl in der bestimmten zeitlichen Reihenfolge ausgeführt, wobei vorzugsweise sämtliche Funktionen zeitlich sukzessive ausgeführt werden. Auf diese Weise ist ausgeschlossen, dass eine bestimmte Funktion nicht ausgeführt wird, sobald der Workflow anhand der Untersuchungsangabe ausgesucht wurde. Somit ist eine fehlerhafte Anpassung des Patientendatensatzes nicht möglich. Daher ist die Bedienung der medizinischen bildgebenden Modalität durch Nutzer ermöglicht, die eine vergleichsweise geringe Verantwortung innehaben und/oder nicht für die medizinische bildgebende Modalität angelernt sind.
  • Der Satz an Workflows weist einen Workflow auf, der einen Funktionsblock umfasst. Der Funktionsblock selbst weist eine zweite Auswahl an Funktionen auf. Die zweite Auswahl an Funktionen ist frei, weswegen der Nutzer diese Funktionen unabhängig von einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge ausführen kann. Mit anderen Worten ist mittels des Funktionsblocks dem Nutzer ermöglicht, aus der zweiten Auswahl an Funktionen bestimmte Funktionen auszuwählen, wobei keine weiteren Vorgaben vorliegen. Auch ist es nicht erforderlich, dass der Nutzer sämtliche Funktionen der zweiten Auswahl ausführt. Beispielsweise ist die zweite Auswahl gleich der Menge an Funktionen oder eine Untermenge hiervon. Vorzugsweise besteht aufgrund des Funktionsblocks zusätzlich zu vordefinierten Workflows für den Nutzer die Möglichkeit aus dem aktuellen Workflow „auszubrechen“ und aus dem bereitgestellten Funktionsblock zusätzliche Funktionen auszuwählen. Der Workflow weist zweckmäßigerweise weitere Funktionen auf, die nicht Bestandteil des Funktionsblocks sind.
  • Der Funktionsblock wird insbesondere beendet, wenn eine bestimmte Funktion oder eine bestimmte Nutzereingabe erfolgt. Beispielsweise wird ein derartiger Workflow von einem bestimmten klinischen Segment ausgeführt, vorzugsweise von einem Chirurgen. Auf diese Weise kann der Nutzer in Abhängigkeit von aktuellen medizinischen Erfordernissen die benötigten Funktionen auswählen, insbesondere falls es sich bei der Untersuchung nicht um eine Standarduntersuchung handelt. Hierbei umfasst der Funktionsblock zweckmäßigerweise sämtliche möglichen Funktionen, die eventuell erforderlich sein könnten. Mit anderen Worten ist die zweite Auswahl derart angepasst, dass diejenigen zur Untersuchung korrespondierenden Funktionen auswählbar sind. Die zweite Auswahl umfasst insbesondere Funktionen, mittels derer bei einer Untersuchung die Röntgen-Methoden Roadmap, Fluoroskopie oder Einzelschuss im Wechseln durchgeführt werden können. Der Workflow umfasst zweckmäßigerweise weitere Funktionen, die jedoch zwingend vorgegeben sind, beispielsweise das Abspeichern des Patientendatensatzes im PACS oder die Funktion zur Auswahl des Organprogramms. Zusammenfassend umfasst der Funktionsblock die zweite freie Auswahl an Funktionen, wobei der Funktionsblock mittels einer Benutzereingabe oder mittels Ausführen einer bestimmten Funktion beendet wird. Zur Beendigung müssen nicht sämtliche Funktionen ausgeführt werden, die der Funktionsblock umfasst. Auch ist eine bestimmte zeitliche Reihenfolge nicht vorgegeben.
  • Besonders bevorzugt sind die Funktionen in Untergruppen aufgeteilt, wobei jeder Workflow zumindest eine Funktion aus jeder Untergruppe umfasst. Insbesondere ist eine Untergruppe „Patientenerfassung“ („patient registration“, „preparation“) gebildet. Diese Untergruppe weist vorzugsweise eine Funktion auf, mittels derer eine ID des Patienten erfasst wird. Vorzugsweise ist eine weitere Untergruppe „Bilderstellung“ („examination“) gebildet. Diese weist beispielsweise eine Funktion auf, mittels derer ein Live-Bild eines zu durchleuchtenden Körperteils des Patienten erstellt wird. Alternativ oder Kombination hierzu weist diese Untergruppe eine Funktion zur Erstellung einer bestimmten Anzahl an Bildern auf, also eine Funktion zur Erstellung einer Serienaufnahme. Vorzugsweise ist eine Untergruppe „Bildbearbeitung“ („finalizing“) gebildet. Diese Untergruppe weist insbesondere eine Funktion zur Nachbearbeitung des erstellten Bildes auf. Zum Beispiel umfasst diese Untergruppe eine Funktion, mittels derer das erstellte Bild angezeigt wird, insbesondere mittels der Anzeigevorrichtung des Bildsystems. Geeigneterweise umfasst diese Untergruppe eine Funktion, mittels derer beispielsweise eine Vermessung von bestimmten, mittels des erstellten Bildes dargestellten Eigenschaften erfolgt, wie die Länge eines dargestellten Knochens. Vorzugsweise umfasst die Untergruppe „Patientenerfassung“ oder die Untergruppe „Bildbearbeitung“ eine Funktion, mittels derer bereits in einer vorherigen Untersuchung erstellte Untersuchungsbilder geladen und/oder angezeigt werden. Beispielsweise ist eine Untergruppe „Bild-Archivierung“ gebildet. Vorzugsweise umfasst diese Untergruppe eine Funktion, mittels derer ein Speichern des Bildes und/oder des Patientendatensatzes erfolgt. Hierbei ist beispielsweise eine Funktion zum Senden des Patientendatensatzes/Bildes an das PACS, eine Funktion zum Ausdrucken des Patientendatensatzes/Bildes des Patienten und/oder eine Funktion zum Speichern des Patientendatensatzes/Bildes des Patienten auf einem externen Medium, wie z.B. eine CD, eine DVD oder ein USB-Stick, vorhanden.
  • Vorzugsweise wird ein Workflow bereitgestellt, der nutzerseitlich anpassbar ist. Mit anderen Worten ist es dem Nutzer ermöglicht, zumindest einen Workflow des Satzes von Workflows anzupassen, wobei beispielsweise die ausgewählten Funktionen und/oder deren Reihenfolge verändert werden kann. Mit anderen Worten ist nicht nur lediglich herstellerseitig der Satz von Workflows vorgegeben. Vielmehr ist auch im Betrieb der medizinischen bildgebenden Modalität eine Anpassung des Workflows ermöglicht. Beispielsweise ist die Anpassung lediglich möglich, sofern der Nutzer einen bestimmten Berechtigungslevel aufweist. Mit anderen Worten erfolgt die Anpassung in Abhängigkeit des Berechtigungslevels. Vorzugsweise weist der Satz an Workflows zumindest einen Workflow auf, der nicht nutzerseitig anpassbar ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine sogenannte „Default-Einstellung“, die herstellerseitig vorgegeben ist. Zum Beispiel ist es ermöglicht, diesen Workflow zu kopieren und die Kopie nutzerseitig anzupassen. Auf diese Weise ist einerseits eine Flexibilität erhöht. Andererseits ist für den Nutzer eine Hemmschwelle zur Veränderung der Workflows reduziert, da dieser stets den herstellerseitig vorgegebenen Workflow verwenden kann.
  • Die medizinische bildgebende Modalität weist ein Bildsystem auf, das vorgesehen und eingerichtet ist, ein Verfahren zum Betrieb eines Bildsystems einer medizinischen bildgebenden Modalität auszuführen, bei dem ein Patientendatensatz eines Patienten bearbeitet wird, wobei anhand einer Untersuchungsangabe des Patientendatensatzes ein Workflow für eine Untersuchung aus einem Satz von Workflows ausgesucht wird, wobei jeder Workflow eine Auswahl aus einer Menge an Funktionen aufweist, die in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge ausgeführt werden. Insbesondere ist die medizinische bildgebende Modalität hierfür geeignet. Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erläuterten Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind sinngemäß auf die medizinische bildgebende Modalität zu übertragen und umgekehrt.
  • Die medizinische bildgebende Modalität weist beispielsweise einen Computer- oder Magnetresonanztomographen auf oder umfasst ein Röntgensystem. Das Bildsystem ist beispielsweise ein Computer, ein Handheld-Computer, wie ein Notebook oder ein Tablett-Computer. Vorzugsweise umfasst die medizinische bildgebende Modalität, insbesondere das Bildsystem, einen Editor zur Bearbeitung der Workflows. Hierbei ist nutzerseitig eine Bearbeitung der Workflows ermöglicht, wobei vorzugsweise zumindest ein Workflow bereitgestellt ist, der nutzerseitig nicht veränderbar ist. Vorzugsweise ist mittels des Editors eine Anpassung eines Organprogramms ermöglicht. Mittels des Organprogramms wird insbesondere ein Detektor und/ oder eine Strahlungsquelle der medizinischen bildgebenden Modalität eingestellt. Die medizinische bildgebende Modalität umfasst vorzugsweise ein Organprogramm, das nutzerseitig nicht änderbar ist. Infolgedessen ist es stets ermöglicht, ein herstellerseitig vorgegebenes Organprogramm auszuführen, weswegen bei einer eventuellen Fehlbedienung des Editors stets ein Betrieb der medizinischen bildgebenden Modalität ermöglicht ist, wobei der herstellerseitig vorgegebene Workflow sowie das herstellerseitig vorgegebene Organprogramm verwendet wird.
  • Aufgrund der Möglichkeit der Bearbeitung sowohl der Workflows als auch des Organprogramms ist es sowohl herstellerseitig als auch nutzerseitig lediglich erforderlich, die Bedienung eines einzigen Editors zu erlernen bzw. in ein derartiges Programm eingewiesen zu werden. Somit sind Kosten für eine Einweisung reduziert. Auch ist eine Bedienung vereinfacht. Vorzugsweise umfasst der Editor eine Möglichkeit zum sogenannten RIS-Matching, bei dem zu einem bestimmten Organprogramm eine bestimmte Fallpauschale zugeordnet wird. Dies erfolgt insbesondere mittels der Untersuchungsangabe, die geeignet angepasst wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Bearbeitung der Workflows / der Organprogramme mittels inkrementeller Verbesserung. Hierbei werden beispielsweise nach Ausführung eines Workflows und/ oder eines Organprogramms etwaige nutzerseitig vorgenommene Änderungen aufgezeichnet und nach Abschluss des Workflows diese abgespeichert. Mit anderen Worten wird zunächst der herstellerseitig vorgegebene Workflow bzw. das herstellerseitig vorgegebene Organprogramm ausgeführt, wobei bei Ausführung nutzerseitig Änderungen möglich sind. Diese werden aufgezeichnet, und nach Abschluss des Workflows bzw. des Organprogramms wird eine Kopie des ursprünglichen Workflows bzw. Organprogramms erstellt, wobei die nutzerseitig geänderten Werte verwendet werden. Bei erneutem Ausführen des gleichen Workflows bzw. des gleichen Organprogramms wird geänderte Workflow bzw. das geänderte Organprogramm verwendet. Vorzugsweise stehen bei erneutem Ausführen des Workflows bzw. des Organprogramms dem Nutzer wiederum Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, sodass einerseits etwaige in einer vorherigen Ausführung fehlerhaft eingegebene Parameter korrigiert werden können. Auch ist eine weitere Verbesserung mittels nutzerseitiger Eingabe neuer Parameter ermöglicht. Hierbei wird vorzugsweise stets der jeweils geänderte Workflow bzw. das geänderte Organprogramm abgespeichert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 schematisch vereinfacht eine medizinische bildgebende Modalität mit einem Bildsystem,
    • 2 ein Verfahren zum Betrieb des Bildsystems, bei dem ein Workflow ausgesucht wird,
    • 3 unterschiedliche Workflows mit jeweils einer unterschiedlichen Auswahl an Funktionen,
    • 4 schematisch vereinfacht eine Ausgabe auf einer Anzeigeeinheit des Bildsystems, und
    • 5 schematisch vereinfacht einen Editor zur Bearbeitung der Workflows.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch vereinfacht eine medizinische bildgebende Modalität 2 dargestellt, die ein Röntgensystem 4 umfasst. Das Röntgensystem 4 weist einen Tisch 6 auf, auf dem bei Betrieb ein Patient 8 positioniert wird. In vertikaler Richtung über dem Tisch 6 und dem Patienten 8 befindet sich eine Röntgenröhre 10, mittels derer Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung des Patienten 8 erstellt wird. Diese wird mittels eines Detektors 12 erfasst, der in vertikaler Richtung unterhalb des Tisches 6 positioniert ist. Das Röntgensystem 4 ist mittels einer Signalleitung 14 mit einem Bildsystem 16 gekoppelt, welches eine Eingabevorrichtung 18 in Form einer Tastatur und einer nicht näher dargestellten Maus sowie eine Anzeigevorrichtung 20 umfasst, die nach Art eines Computerbildschirm ausgestaltet ist. Das Bildsystem 16 weist ferner einen nicht näher dargestellten Mikroprozessor sowie elektronische Speicherbausteine und weitere elektrische und/oder elektronische Komponenten auf.
  • In 2 ist schematisch ein Verfahren 22 zum Betrieb des Bildsystems 16 dargestellt, das mit einem RIS-System 24 gekoppelt ist. Im Bildsystem 16 ist ein Patientendatensatz 26 vorhanden, der beispielsweise aus dem RIS-System 24 abgefragt/geladen wurde. Alternativ wurde der Patientendatensatz 26 aus einem weiteren, nicht dargestellten System abgefragt oder mittels des Bildsystems 16 selbst erstellt. Aus dem RIS-System 24 wird eine Untersuchungsangabe 28 abgerufen und in dem Patientendatensatz 26 abgespeichert. Alternativ wird der Patientendatensatz 26 mit der bereits vorhandenen Untersuchungsangabe 28 aus dem RIS-System 24 abgefragt/ geladen.
  • Anhand der Untersuchungsangabe 28 wird ein Workflow 30 eines in 3 dargestellten Satzes 32 an Workflows ausgesucht, wobei der Satz 32 beispielsweise vier derartige Workflows 30 umfasst. Jeder der Workflows 30 korrespondiert zu einer der Untersuchungsangaben 28, weswegen eine zur Anzahl an unterschiedlichen Untersuchungsangaben 28 korrespondierende Anzahl an Workflows 30 hinterlegt ist. Mittels des Workflows 30 wird ein Organprogramm 34 ausgewählt, mittels dessen das Röntgensystem 4 gesteuert wird. Ferner wird mittels des Workflows 30 direkt das Röntgensystem 4 beeinfluss, wobei beispielsweise die Röntgenröhre 10 und/oder der Tisch 6 verfahren wird. Die mittels des Röntgensystems 4 erstellte Bilddaten 36 werden mittels des Workflows 30 in den Patientendatensatz 26 hinterlegt und der Patientendatensatz 26 in dem RIS-System 24 abgespeichert.
  • Das Bildsystem 16 weist eine in 3 gezeigte Menge 38 an Funktionen 40 auf. Die Menge 38 umfasst sämtliche Funktionen 40, mittels derer eine Steuerung der medizinischen bildgebenden Modalität 2 sowie eine Steuerung weitere medizinischer bildgebenden Modalitäten erfolgen könnte, bei denen beispielsweise das Röntgensystem 4 abgeändert oder ersetzt ist. Die Menge 38 ist in eine Untergruppe „Patientenerfassung“ 42, eine Untergruppe „Bilderstellung“ 44 sowie eine Untergruppe „Bildbearbeitung“ 46 und eine Untergruppe „Bild-Archivierung“ 47 unterteilt. Mit anderen Worten sind die Funktionen in die Untergruppen 42, 44, 46, 47 aufgeteilt.
  • Die Untergruppe „Patientenerfassung“ 42 weist eine Funktion 40a zur Eingabe von Patientendaten auf. Bei Ausführung der Funktion 40a zur Eingabe von Patientendaten ist seitens eines Nutzers eine Nutzereingabe mittels der des Eingabesystems 18 erforderlich. Die Untergruppe „Bilderstellung“ 44 weist eine Funktion 40b zur Auswahl des Organprogramms 34 auf. Hierbei wird beispielsweise das zur Untersuchungsangabe 28 korrespondierend Organprogramm 34 ausgewählt. So ist beispielsweise bei einer Untersuchungsangabe 28 einer Lunge ein zu einer Lunge korrespondierender Steuerdatensatz für das Röntgensystem 4 in Form des jeweiligen Organprogramms 34 ausgewählt. Dahingehend wird bei einer Untersuchungsangabe 28 einer Röntgenaufnahme einer Hand ein hierzu korrespondierendes Organprogramm 34 ausgewählt, bei dem eine Belichtungszeit sowie ein Kontrast verändert sind. Insbesondere umfasst jeder der Workflows 30 die Funktion 40b zur Auswahl des Organprogramms 34. Die Untergruppe „Bildbearbeitung“ 46 weist eine Funktion 40c zur Bildnachbearbeitung auf, mittels derer beispielsweise manuell eine Anpassung einer Helligkeit oder eines Kontrast der Bilddaten 36 mittels des Eingabesystems 18 erfolgt.
  • Anhand eines externen Parameters 48 ist die Menge 38 der Funktion 40 eingeschränkt. Im Beispiel ist eine der Funktionen 40 der Untergruppe „Bilderstellung“ aus der Menge 38 entfernt. Der externe Parameter 48 entspricht einer Lizenz bzw. einem Lizenzschlüssel. Bei Änderung des externen Parameters 48 ändert sich somit die Menge 38 der zur Verfügung stehenden Funktionen 40.
  • Anhand der Menge 38 der Funktionen 40 ist der Satz 32 an Workflows 30 gebildet, wobei jeder Workflow 30 eine Auswahl 50 aus der Menge 38 an Funktionen 40 aufweist. Hierbei werden die Funktionen 40 in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge 52 angeordnet. Die Auswahl 50 unterschiedlicher Workflows 30 unterscheidet sich durch die zur Bildung des jeweiligen Workflows 30 herangezogenen Funktionen 40 und/oder der Reihenfolge, in der die einzelnen Funktionen 40 angeordnet sind. Jeder Workflow 30 weist zumindest eine der Funktionen 40 der Untergruppe „Patientenerfassung“ 42 sowie eine der Funktionen 40 der Untergruppe „Bilderstellung“ 44 sowie eine der Funktionen 40 der Untergruppe „Bildbearbeitung“ 46 auf. Jedoch weist keiner der Workflows 30 die aufgrund des externen Parameters 48 gesperrte Funktion 40 auf. Jeder der Workflows 30 weist eine Funktion der Untergruppe „Bild-Archivierung“ 47 zum Abspeichern des Patientendatensatzes 26 in einem PACS 53 (2) auf. Insbesondere ist eine derartige Funktion die in zeitlicher Reihenfolge 52 letzte Funktion 40 jedes der Workflows 30.
  • Sobald einer der Workflows 30 gestartet wurde, werden in der zeitlichen Reihenfolge 52 sämtliche Funktionen 40 des jeweiligen Workflows 30 sukzessive ausgeführt. Hierbei wird die zeitlich nachfolgende Funktion 40 beispielsweise gestartet, wenn die zeitlich vorhergehende Funktion 40 beendet wurde. In einer Alternative hierzu wird zumindest bei einer Anzahl von Funktionen 40 eine Benutzereingabe 54 erfasst, die mittels des Eingabesystems 18 erfolgt. Erst wenn diese Benutzereingabe 54 erfasst wurde, die wie in 4 dargestellt, wird die zeitlich nachfolgende Funktion 40 aufgerufen. Hierbei wird beispielsweise mittels der Anzeigevorrichtung 20 ein Pfeil oder eine Schaltfläche angezeigt, auf die ein Nutzer mit der Maus des Eingabesystems 18 klickt.
  • Einer der Workflows 30 weist einen Funktionsblock 56 auf, der eine zweite Auswahl 58 an Funktionen 40 umfasst. Die Funktionen 40 des Funktionsblocks 56 weisen keine fest vorgegebene zeitliche Reihenfolge 52 auf. Zur Beendigung des Funktionsblocks 56 müssen ferner nicht sämtliche Funktionen 40 der zweiten Auswahl 58 ausgeführt werden. Vielmehr wird bei Ausführung einer bestimmten Funktion 40d oder bei Erfassen einer Benutzereingabe mittels einer Funktion 40e zur Erfassung der Benutzereingabe der Funktionsblock 56 beendet und die zeitlich nachfolgende Funktion 40 aufgerufen.
  • Das Bildsystem 16 weist einen in 5 dargestellten Editor 60 auf, mittels dessen Workflows 30 des Satzes 32 an Workflows 30 nutzerseitig anpassbar sind. Die Anpassung erfolgt lediglich dann, wenn der Nutzer einen bestimmten Berechtigungslevel aufweist. Der Satz 32 an Workflows 30 ist in zwei Untersätze 62 aufgeteilt. Lediglich die Workflows 30 eines der Untersätze 62 sind mittels des Editors 60 nutzerseitig anpassbar. Die Workflows 30 des verbleibenden Untersatzes 62 hingegen sind herstellerseitig vorgegeben und dienen als Standard. Auch ist mittels des Editors 60 eine Anpassung der Organprogramme 34 ermöglicht, wobei auch hierbei wiederum zwei unterschiedliche Arten von Organprogrammen 34 existieren, nämlich die nutzerseitig änderbaren Organprogramme 64 sowie die herstellerseitig vorgegebenen Organprogramme 66. Die herstellerseitig vorgegebenen Organprogramme 66 sind mittels des Editors 60 nicht abänderbar. Eine Alternative zu dem Editor 60 oder eine Weiterentwicklung hiervon ist, dass bei jedem Workflow 30 eine Änderung in der zeitlichen Reihenfolge 52 oder eine Änderung von Parametern aufgezeichnet wird und bei Beendigung des jeweiligen Workflows 30 diese Änderung in den jeweiligen Workflow 30 abgespeichert wird. Auf diese Weise ist eine Einarbeitung von Personal zur Bedienung des Editors 60 im Wesentlichen nicht erforderlich.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebene Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Verfahren (22) zum Betrieb eines Bildsystems (16) einer medizinischen bildgebenden Modalität (2), bei dem ein Patientendatensatz (26) eines Patienten (8) bearbeitet wird, wobei anhand einer Untersuchungsangabe (28) des Patientendatensatzes (26) ein Workflow (30) für eine Untersuchung aus einem Satz (32) von Workflows (30) zur Nutzerführung ausgesucht wird, wobei jeder Workflow (30) eine Auswahl (50) aus einer Menge (38) an Funktionen (40) aufweist, die in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge (52) ausgeführt werden, und wobei ein Workflow (30) bereitgestellt wird, der einen Funktionsblock (56) aufweist, der eine freie zweite Auswahl (58) an Funktionen (40) aufweist, wobei der Funktionsblock (56) mittels einer Benutzereingabe oder mittels Ausführen einer bestimmten Funktion (40d) beendet wird.
  2. Verfahren (22) nach Anspruch 1, bei dem anhand einer Benutzereingabe (54) die zeitlich nachfolgende Funktion (40) aufgerufen wird.
  3. Verfahren (22) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Untersuchungsangabe (28) aus einem RIS-System (24) abgefragt wird.
  4. Verfahren (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Menge (38) an Funktionen (40) in Abhängigkeit eines externen Parameters (48) zur Verfügung gestellt wird.
  5. Verfahren (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Funktion (40b) zur Auswahl eines Organprogramms (34) und/oder eine Funktion (40c) zur Bildnachbearbeitung und/oder eine Funktion (40a) zur Eingabe von Patientendaten bereitgestellt werden.
  6. Verfahren (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Funktionen (40) in Untergruppen (42, 44, 46) aufgeteilt werden, wobei eine Untergruppe „Patientenerfassung“ (42), eine Untergruppe „Bilderstellung“ (44), eine Untergruppe „Bildbearbeitung“ (46) und eine Untergruppe „Bild-Archivierung“ (47) gebildet wird, und wobei jeder Workflow (30) zumindest eine Funktion (40) aus jeder Untergruppe (42, 44, 46, 47) umfasst.
  7. Verfahren (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zumindest ein Workflow (30) bereitgestellt wird, der nutzerseitig anpassbar ist.
  8. Medizinische bildgebende Modalität (2) mit einem Bildsystem (16), das vorgesehen und eingerichtet ist, das Verfahren (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Medizinische bildgebende Modalität (2) nach Anspruch 8, die einen Editor (60) zur Bearbeitung der Workflows (30) und eines Organprogramms (64) aufweist.
DE102015225543.3A 2015-12-17 2015-12-17 Verfahren zum Betrieb eines Bildsystems einer medizinischen bildgebenden Modalität und medizinische bildgebende Modalität Active DE102015225543B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225543.3A DE102015225543B4 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Verfahren zum Betrieb eines Bildsystems einer medizinischen bildgebenden Modalität und medizinische bildgebende Modalität
US15/381,381 US10758154B2 (en) 2015-12-17 2016-12-16 Method for operating an image system of a medical imaging modality and medical imaging modality
CN201611166314.4A CN106889998B (zh) 2015-12-17 2016-12-16 用于运行医学成像医疗器械的方法和医学成像医疗器械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225543.3A DE102015225543B4 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Verfahren zum Betrieb eines Bildsystems einer medizinischen bildgebenden Modalität und medizinische bildgebende Modalität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015225543A1 DE102015225543A1 (de) 2017-06-22
DE102015225543B4 true DE102015225543B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=58993515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225543.3A Active DE102015225543B4 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Verfahren zum Betrieb eines Bildsystems einer medizinischen bildgebenden Modalität und medizinische bildgebende Modalität

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10758154B2 (de)
CN (1) CN106889998B (de)
DE (1) DE102015225543B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3398514A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-07 Koninklijke Philips N.V. Röntgensystem für geführten betrieb
US11393579B2 (en) * 2019-07-25 2022-07-19 Ge Precision Healthcare Methods and systems for workflow management

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110263980A1 (en) 2010-04-23 2011-10-27 General Electric Company Method and system for guiding clinicians in real time

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6904161B1 (en) 2000-11-17 2005-06-07 Siemens Medical Solutions Usa Workflow configuration and execution in medical imaging
CN1754508A (zh) * 2004-09-30 2006-04-05 西门子(中国)有限公司 一种计算机断层成像检查流程的用户界面的操作方法
DE102006012408A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Siemens Ag Verfahren und System zur Steuerung eines eine medizinische Bildgebung umfassenden Untersuchungsprozesses
US8315689B2 (en) * 2007-09-24 2012-11-20 MRI Interventions, Inc. MRI surgical systems for real-time visualizations using MRI image data and predefined data of surgical tools

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110263980A1 (en) 2010-04-23 2011-10-27 General Electric Company Method and system for guiding clinicians in real time

Also Published As

Publication number Publication date
US20170177387A1 (en) 2017-06-22
CN106889998A (zh) 2017-06-27
DE102015225543A1 (de) 2017-06-22
CN106889998B (zh) 2021-03-30
US10758154B2 (en) 2020-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität
DE102011078278A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Bildauswertung
DE102008002882A1 (de) System und Verfahren zu von einer elektronischen Krankenakte beeinflusster Datenerfassung, -verarbeitung und -anzeige
DE102011081813B4 (de) Anzeigevorrichtung und anzeigeverfahren
DE102017217543B4 (de) Verfahren und System zur Klassifikation von Materialien mittels maschinellen Lernens
DE102007034911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur On-Demand visuellen Verbesserung von klinischen Zuständen in Bildern
DE102010012797B4 (de) Rechnergestützte Auswertung eines Bilddatensatzes
DE112007002806T5 (de) Interaktive Protokollzuordnung zwischen einem Radiologie-Informationssystem und einem(r) diagnostischen System/Modalität
DE102009044075A1 (de) Auf aktiven elektronischen Patientenakten basierendes Unterstützungssystem unter Nutzung von lernenden Automaten
DE102009021239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
DE102016219887A1 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Messdaten
DE102017221830A1 (de) Charakterisierung eines Störkörpers innerhalb eines Untersuchungsobjektes anhand eines medizinischen Bilddatensatzes
DE102020216306A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Bildgebungseinrichtung, Bildgebungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102012100067A1 (de) Verfahren und System zur verbesserten medizinischen Bildanalyse
DE102014219841A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Erstellung eines medizinischen Berichts
DE102017203333A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines medizinischen Bildes und Verfahren zur Anpassung eines Untersuchungsprotokolls während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung
DE102015225543B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bildsystems einer medizinischen bildgebenden Modalität und medizinische bildgebende Modalität
DE102004031681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur benutzerspezifischen Parametrierung einer Röngtenvorrichtung
DE112014004519B4 (de) Bildanzeige-Steuervorrichtung, Verfahren zum Betätigen einer Bildanzeige-Steuervorrichtung und Medium mit einem darin gespeicherten Bildanzeige-Steuerprogramm
DE102015205493B4 (de) Betrieb einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102020212315A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines trainierten maschinenlernfähigen Algorithmus
EP3287915A1 (de) Erzeugung einer favoritenmenge umfassend mehrere protokolle zur ansteuerung eines medizinischen bildgebungsgerätes
DE102015213910B4 (de) Schrittweise Erstellung eines Messprotokolls einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102006012408A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines eine medizinische Bildgebung umfassenden Untersuchungsprozesses
DE102011003138B4 (de) Bildgebungsverfahren mit optimierter Grauwertfensterbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE