DE102015225227A1 - Speiser für insbesondere aus Gusseisen bestehende Gussstücke - Google Patents

Speiser für insbesondere aus Gusseisen bestehende Gussstücke Download PDF

Info

Publication number
DE102015225227A1
DE102015225227A1 DE102015225227.2A DE102015225227A DE102015225227A1 DE 102015225227 A1 DE102015225227 A1 DE 102015225227A1 DE 102015225227 A DE102015225227 A DE 102015225227A DE 102015225227 A1 DE102015225227 A1 DE 102015225227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
airgel
feeder according
segment
consisting essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015225227.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Endrich
Stefan Hoevel
Thomas Lohff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015225227.2A priority Critical patent/DE102015225227A1/de
Priority to PCT/EP2016/077929 priority patent/WO2017102231A1/de
Publication of DE102015225227A1 publication Critical patent/DE102015225227A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Geoffenbart ist ein Speiser für insbesondere aus Gusseisen bestehende Gussstücke, wobei durch Speisermaterial ein Speiserhohlraum zur Aufnahme von Gießgut gebildet ist und der Speiserhohlraum ganz oder teilweise durch ein aus einem Aerogel bestehendes Speisersegment gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Speiser, der für insbesondere aus Gusseisen bestehende Gussstücke vorgesehen ist und in dem durch Speisermaterial ein Speiserhohlraum zur Aufnahme von Gießgut während des Gießvorganges gebildet ist.
  • Um gegenüber Naturspeisern das Speiservolumen, also den Speiserhohlraum, der beim Gießen zusätzlich zum Formhohlraum mit Gießgut gefüllt wird, gering zu halten, verwendet man exotherme (selbstheizende) Speiser und isotherme (isolierende) Speiser. Bei isolierenden Speisern wird für das den Speiserhohlraum bildenden Speisermaterial wärmeisolierendes Material verwendet, um das im Speiserhohlraum befindliche Gießgut die notwendige Zeit flüssig zu halten. Isolierende Speiser nehmen beim Abgießen der Form zuerst Wärme aus dem flüssigen Metall auf, bis sich ein Temperaturausgleich einstellt. Von diesem Zeitpunkt an schützen sie das flüssige Gießmetall eine gewisse Zeit gegen weitere Wärmeverluste. Dadurch kann man mit klein bemessenen Speisern auskommen und somit die Ausbringung erhöhen. Isolierende Speiser verzögern somit den Erstarrungsbeginn und fördern die Dichtspeisung. Derzeit werden Speiser aus verdichtetem Formstoff hergestellt. Bei exothermen Speisern ist dem Speisermaterial eine exotherme Heizmasse zugesetzt oder besteht ganz aus exothermer Heizmasse. Diese Heizmasse wird beim Gießvorgang gezündet und gibt dann Wärme an das sich im Speiserhohlraum befindliche Gießgut ab. Der Speiserhohlraum kann dann besonders klein gehalten werden. Der Bedarf an Heizmasse kann dadurch vermindert werden, dass die exotherme Heizmasse mit einer wärmeisolierenden Schicht umgeben ist. Die exotherme Reaktion ist üblicherweise eine aluminothermische Reaktion.
  • Ein Exothermspeiser ist zum Beispiel aus der DE 2 010 337 C2 bekannt.
  • Aus der DE 28 22 594 C2 sind einmal Speiser bekannt, die einen Werkstoff aufweisen, der wärmeisolierende Eigenschaften hat. Ebenso sind aus in der genannten Schrift Speiser mit einem Werkstoff, der exotherm reagiert, bekannt. Schließlich kann ein Speiser nach dieser Schrift auch Material aufweisen, das zunächst exotherm reagiert und nach der Reaktion wärmedämmend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Speiser nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, dass er für seine Anwendung besonders günstige Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Speiser mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird also ein Speiser bereitgestellt, der für insbesondere aus Gusseisen bestehende Gussstücke vorgesehen ist und dessen während des Gießvorgangs Gießgut aufnehmender Speiserhohlraum ganz oder teilweise durch ein aus einem Aerogel bestehendes Speisersegment gebildet ist.
  • Aerogele, die es als hydrophile und als hydrophobe Aerogele gibt, sind hochporöse Festkörper, die in ihrem Volumen bis zu über 95 Prozent aus Poren bestehen. Sie haben deshalb für die Verwendung in Speisern besonders günstige Eigenschaften. Aerogele sind aufgrund ihrer Porosität hervorragend wärmeisolierend, so dass bei einem Einsatz von Aerogelen in Isolierspeisern deren Speiserhohlraum besonders klein gehalten und damit die Ausbringung von Gussstücken erhöht werden kann. Aufgrund der isolierenden Eigenschaften der Aerogele kann bei deren Verwendung in Exothermspeisern die Menge an exothermem Material verringert und damit die Umweltbelastung durch exothermes Material bei dessen Gewinnung und durch dessen exotherme Reaktion reduziert werden. Eventuell können in Fällen, in denen bisher Exothermspeiser eingesetzt worden sind, in Zukunft Isolierspeiser verwendet werden. Der teilweise oder vollständige Ersatz von exothermem Material in Speisern durch Aerogel führt auch zu einer Kostenreduktion.
  • Eine erfindungsgemäße Ausbildung eines Speisers ist aber auch gerade bei Exothermspeichern, also Speisern, deren Speisermaterial eine exotherme Heizmasse enthält, besonders vorteilhaft. Aerogele können nämlich wegen ihrer hohen Porosität in hohem Maße Gase adsorbieren. Durch das Speisersegment, das im Wesentlichen aus einem Aerogel besteht, werden also beim Abguss Gießgase adsorbiert, so dass die Umweltbelastung reduziert ist. Beim Einsatz von exothermen Speisern, besonders bei Coldbox gebundenen Speisern, entstehen beim Abguss große Mengen an Verbrennungs- beziehungsweise Reaktionsgasen, von denen ein großer Teil aufgrund der adsorbierenden Wirkung des Aerogels von diesem aufgenommen wird. Dadurch kann der Anteil der Gase, der in die Umwelt abgegeben wird, beziehungsweise der bisher betriebene Aufwand für Absaugung und Gasreinigung, durch den eine Abgabe der Gase in die Umwelt verhindert werden soll, reduziert werden. Die Umweltbelastung kann also reduziert werden. Emissionsobergrenzen lassen sich leichter einhalten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen eines erfindungsgemäßen Speisers kann man den Unteransprüchen entnehmen.
  • Bevorzugt besteht das im Wesentlichen aus einem Aerogel bestehende Speisersegment aus einem faserverstärkten Aerogel-Composite. Durch die Fasern wird die mechanische Belastbarkeit des Aerogels vergrößert.
  • Die Oberfläche des im Wesentlichen aus einem Aerogel bestehenden Speisersegments kann zumindest teilweise mit einer dünnen, harten, insbesondere einer dünnen keramischen Schicht überzogen sein. Bevorzugt enthält die keramische Schicht Siliziumcarbid oder besteht ganz aus Siliziumcarbid.
  • Bevorzugt ist das Aerogel ein Kohlenstoff-Aerogel ist, wobei das kohlenstoff-Aerogel vorzugsweise im faserverstärkten Composite verwendet wird.
  • Das Aerogel kann jedoch auch ein Resorcin-Formaldehyd-Aerogel, ein Silica-Aerogel oder ein Siliziumoxidcarbid-Aerogel sein.
  • Die Porengröße des Aerogels ist bevorzugt so ausgebildet, dass magnesiumbindende Elemente wie Schwefel und Sauerstoff von dem Aerogel adsorbiert werden. Das führt zu einem verringerten Magnesiumverbrauch an der Oberfläche der Form oder des Kerns, so dass beim Sphäroguss Graphitentartungen reduziert sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Speiser im Wesentlichen komplett aus einem Aerogel. Der Speiser wird dann aus einem einzigen Speisersegment gebildet.
  • Unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte ist es auch möglich, einen erfindungsgemäßen Speiser aus mehreren Speisersegmenten aufzubauen, die sich in ihrer Stoffzusammensetzung voneinander unterscheiden, wobei sich ein im Wesentlichen aus einem Aerogel bestehendes Speisersegment in einem Speisersegment von anderer Stoffzusammensetzung befindet.
  • Dabei ist vorzugsweise die Auslassöffnung des Speiserhohlraums durch das im Wesentlichen aus einem Aerogel bestehende Speisersegment gebildet.
  • Das im Wesentlichen aus einem Aerogel bestehende Speisersegment kann ein Speisereinsatz, ein Speiserboden oder auch ein Speiserdeckel sein.
  • Drei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Speisers sind in den Zeichnungen Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • In den Figuren ist mit 1 der in einer zweiteiligen Sandform 2, 3 ausgebildete Hohlraum bezeichnet, der beim Gießvorgang mit flüssigem Eisen gefüllt wird. In die eine Hälfte 2 der Sandform 2, 3 ist ein Speiser 6 eingebettet, wobei in dem Speisermaterial 7 ein sacklochartiger zylindrischer Speiserhohlraum 8 ausgebildet ist, der über eine Auslassöffnung 10 zu dem Hohlraum 1 hin offen ist und am geschlossenen Boden eine halbkugelförmige Gestalt hat und das Speiservolumen bildet, das beim Gießvorgang zunächst ebenfalls mit flüssigem Eisen gefüllt wird. Das Speiservolumen entspricht in seiner Größe dem Nachsaugbedarf des zu gießenden Gussstücks zusätzlich eines geringen Sicherheitsbetrages. Das flüssige Eisen in dem Speiserhohlraum 8 soll bis zur Beendigung der Nachsaugung durch das Gussstück flüssig gehalten werden. Während des Nachsaugvorgangs sinkt der Gießgutspiegel in dem Speiserhohlraum 8 entsprechend dem Nachsaugbedarf des Gussstücks ab, bis sich schließlich nur noch ein Volumen entsprechend dem Sicherheitsbetrag in dem Speiserhohlraum 8 befindet.
  • Um das sich im Speiserhohlraum 8 befindliche Gießgut die notwendige Zeit flüssig zu halten, wird der Speiserhohlraum 8 gut gegen den Abfluss von Wärme isoliert – man spricht dann von einem isolierenden Speiser- und /oder extern erhitz – man spricht dann von einem exothermen Speiser. Zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Speisers ist nun ein hochfestes, faserverstärktes Aerogel-Composite, insbesondere ein hochfestes faserverstärktes Kohlenstoff-Aerogel-Composite verwendet, und zwar ist ein Speisersegment ganz aus dem Aerogel-Composite gefertigt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist der gesamte Speiser komplett aus dem hochfesten, faserverstärkten Kohlenstoff-Aerogel-Composite gefertigt. Der Speiser besteht also sozusagen nur aus einem einzigen Speisersegment.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 besteht der Speiser 6 aus zwei Speisersegmenten 12 und 13, wobei das Speisersegment 12 ein den Speiserhohlraum 8 bis auf die Auslassöffnung 10 umschließender Hohlkörper ist, dessen Außenfläche vom geschlossenen Boden aus sich kegelig verjüngend bis zum Rand der Auslassöffnung zuläuft. Das Speisersegment ist von dem Speisersegment 13 umgeben, das aus einem Formmaterial besteht, das standardmäßig für Speiser verwendet wird und mit seiner Außenkontur die Außenkontur des Speisers festlegt. Das Speisersegment 12 dagegen besteht im Wesentlichen aus einem hochfesten, faserverstärkten Kohlenstoff-Aerogel-Composite.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 besteht der Speiser 6 aus zwei Speisersegmenten 12 und 13, wobei das aus dem hochfesten, faserverstärkten Kohlenstoff-Aerogel-Composite gefertigte Speisersegment 12 nun ein durchgängig hohles Speisersegment ist, das von seiner Außenform her einen Kegelstumpf darstellt. Der Kegelstumpf umgibt den Speiserhohlraum 8 von der Auslassöffnung 10 aus über eine gewisse Strecke. Sowohl bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 als auch bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 ist also die Auslassöffnung 10 des Speiserhohlraums 8 durch das im Wesentlichen aus einem Aerogel bestehende Speisersegment 12 gebildet ist. Das Speisersegment 12 ist von dem Speisersegment 13 umgeben, das aus einem Formmaterial besteht, das standardmäßig für Speiser verwendet wird und dem Speiser dieselbe Außenkontur wie bei den Ausführungsbeispielen nach den 1 und 2 gibt.
  • Die Oberfläche des im Wesentlichen aus einem Aerogel bestehenden Speisersegments ist bei allen drei Ausführungsbeispielen mit einer Siliziumcarbidschicht überzogen, durch die die Festigkeit des Speisersegments noch erhöht ist.
  • Aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit von Aerogelen ist bei einem erfindungsgemäßen Speiser das sich in dem Speiserhohlraum befindliche Gießgut gut gegen Wärmeverlust geschützt. Dieser Schutz besteht auch bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 insbesondere in dem sich unmittelbar an die Auslassöffnung 10 anschließenden Bereich des Speiserhohlraums 8.
  • Es werden auch die Gas adsorbierenden Eigenschaften von Aerogelen ausgenutzt. Dazu kann die Porengröße des Aerogels so gewählt sein, dass magnesiumbindende Elemente wie Schwefel und Sauerstoff adsorbiert werden. Beim Einsatz von Exothermspeisern während des Gießvorgangs entstehenden großen Mengen an Verbrennungs- beziehungsweise Reaktionsgase werden wenigstens teilweise gebunden und damit die Menge der frei werdenden Gase und damit den Aufwand für Absaugung und Reinigung der Gase zu reduzieren.
  • Zum anderen kann die wärmemisolierende Eigenschaft von Aerogelen ausgenutzt werden, um beim Einsatz von Exothermspeisern die Menge an exothermer Heizmasse gegenüber Exothermspeisern ohne Aerogelsegment zu reduzieren. Damit wird auch die Umweltbelastung durch exothermes Material bei dessen Gewinnung und durch dessen exotherme Reaktion reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2010337 C2 [0003]
    • DE 2822594 C2 [0004]

Claims (14)

  1. Speiser für insbesondere aus Gusseisen bestehende Gussstücke, wobei durch Speisermaterial ein Speiserhohlraum zur Aufnahme von Gießgut während des Gießvorgangs gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Speiserhohlraum ganz oder teilweise durch ein im Wesentlichen aus einem Aerogel bestehendes Speisersegment gebildet ist.
  2. Speiser nach Patentanspruch 1, wobei das im Wesentlichen aus einem Aerogel bestehende Speisersegment aus einem faserverstärkten Aerogel-Composite besteht.
  3. Speiser nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Oberfläche des im Wesentlichen aus einem Aerogel bestehenden Speisersegments zumindest teilweise mit einer dünnen, harten, insbesondere einer dünnen keramischen Schicht überzogen ist.
  4. Speiser nach Patentanspruch 3, wobei die dünne keramische Schicht Siliziumcarbid enthält oder eine Schicht aus Siliziumcarbid ist.
  5. Speiser nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei das Aerogel ein Kohlenstoff-Aerogel ist.
  6. Speiser nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei Aerogel ein Resorcin-Formaldehyd-Aerogel ist.
  7. Speiser nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei Aerogel ein Silica-Aerogel ist.
  8. Speiser nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei Aerogel ein Siliziumoxidcarbid-Aerogel.
  9. Speiser nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Porengröße des Aerogels so ausgebildet ist, dass magnesiumbindende Elemente wie Schwefel und Sauerstoff von dem Aerogel adsorbiert werden.
  10. Speiser nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei er im Wesentlichen komplett aus einem Aerogel besteht.
  11. Speiser nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei er aus mehreren Speisersegmenten besteht, die sich in ihrer Stoffzusammensetzung voneinander unterscheiden, und wobei sich das im Wesentlichen aus einem Aerogel bestehende Speisersegment in einem Speisersegment von anderer Stoffzusammensetzung befindet.
  12. Speiser nach Patentanspruch 11, wobei zumindest die Auslassöffnung des Speiserhohlraums durch das im Wesentlichen aus einem Aerogel bestehende Speisersegment gebildet ist.
  13. Speiser nach Patentanspruch 11 oder 12, wobei an ihm ein Speiserboden und /oder ein Speiserdeckel von anderen Speisersegmenten unterscheidbar ist und wobei der Speiserboden und /oder der Speiserdeckel im Wesentlichen im Wesentlichen aus einem Aerogel bestehen.
  14. Speiser nach einem vorhergehenden Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er ein exothermer Speiser oder ein Isolierspeiser ist.
DE102015225227.2A 2015-12-15 2015-12-15 Speiser für insbesondere aus Gusseisen bestehende Gussstücke Ceased DE102015225227A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225227.2A DE102015225227A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Speiser für insbesondere aus Gusseisen bestehende Gussstücke
PCT/EP2016/077929 WO2017102231A1 (de) 2015-12-15 2016-11-17 Speiser für insbesondere aus gusseisen bestehende gussstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225227.2A DE102015225227A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Speiser für insbesondere aus Gusseisen bestehende Gussstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225227A1 true DE102015225227A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57326412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225227.2A Ceased DE102015225227A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Speiser für insbesondere aus Gusseisen bestehende Gussstücke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015225227A1 (de)
WO (1) WO2017102231A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114987051B (zh) * 2022-05-30 2024-01-12 广州诺彩数码产品有限公司 一种可打印柔性材料的两用喷绘打印机的喷绘运动装置
DE102022132848A1 (de) 2022-12-09 2024-06-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aerogelgranulat für die Verwendung in der Gießerei

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010337B1 (de) 1970-03-05 1971-11-25 Rexroth Gmbh G L Exothermer Speiser für Gussstücke
DE2822594C2 (de) 1978-05-24 1986-09-11 Correcta GmbH, 3590 Bad Wildungen Kugelspeisermodell mit einem Kern und einem Mantel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430642A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Hoechst Ag Aerogel- und Xerogelverbundstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US5973015A (en) * 1998-02-02 1999-10-26 The Regents Of The University Of California Flexible aerogel composite for mechanical stability and process of fabrication
DE19911847A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Fein- und Formguß in Kunststoff/Kohlenstoff-Aerogelen
DE19939062A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verwendung von Kunststoff/Kohlenstoff-Aerogelen als Kernwerkstoff
DE10126865B4 (de) * 2001-06-01 2005-09-08 Neue Materialien Würzburg GmbH Substrat und Verwendung des Substrats
DE102004060261B4 (de) * 2004-12-15 2010-09-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mechanisch stabiler Aerogel-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007012489A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-25 AS Lüngen GmbH Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern
DE102014204413A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Speiser für insbesondere aus Gusseisen bestehende Gussstücke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010337B1 (de) 1970-03-05 1971-11-25 Rexroth Gmbh G L Exothermer Speiser für Gussstücke
DE2822594C2 (de) 1978-05-24 1986-09-11 Correcta GmbH, 3590 Bad Wildungen Kugelspeisermodell mit einem Kern und einem Mantel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017102231A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2916976B1 (de) Verfahren zur herstellung von verlorenen kernen oder formteilen zur gussteilproduktion
DE102008009730A1 (de) Speiser mit eingestecktem Brechkern
DE102016211948A1 (de) Kern-Hülle-Partikel zur Verwendung als Füllstoff für Speisermassen
DE102015225227A1 (de) Speiser für insbesondere aus Gusseisen bestehende Gussstücke
EP1868753A1 (de) Exotherme und isolierende speisereinsatze mit hoher gasdurchlässigkeit
EP3027341B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtmetallkolbens unter verwendung eines einlegeteils
DE102014204413A1 (de) Speiser für insbesondere aus Gusseisen bestehende Gussstücke
EP0752978A1 (de) Wärmedämmformteile
DE102008047601B3 (de) Blockhaube
DE102007042513A1 (de) Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen
DE1483617A1 (de) Isoliertafel fuer Waermehauben
DE202005017074U1 (de) Speiseranordnung mit einem Stopfen zum Verschließen ihrer Eintrittsöffnung
DE102016223619A1 (de) Schlichte zum Auftragen auf die poröse Oberfläche von Formen und/oder Kernen für den Metallguss
WO2015197220A1 (de) Feuerfestes keramisches erzeugnis
DE102009013150A1 (de) Bauteil zum Einsatz in Heißgasströmungen
DE3413679A1 (de) Waermespeicherungsbloecke und deren herstellung sowie eine diese bloecke enthaltende elektrische waermespeicherungseinheit
WO2019121637A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen gussstücks oder eines ausgehärteten formteils unter verwendung aliphatischer polymere umfassend hydroxygruppen
DE102012110258A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE4442884B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE1197010B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Leicht-steinen mit keramischer Bindung
DE102006053155A1 (de) Offenporiger Keramikschaum, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
DE102007048040A1 (de) Gehäusematerial für ein Sprenggeschoss, eine Handgranate oder dergleichen
AT517269B1 (de) Rauchgas-Filteranlage
AT234926B (de) Isoliermaterial für Wärmehauben von Gießformen und Verfahren zur Herstellung
DE1031444B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Sinterkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final