DE102015224614A1 - Differentialgehäuse für ein Differentialgetriebe und Differentialgetriebe mit einer Lamellenbremse - Google Patents

Differentialgehäuse für ein Differentialgetriebe und Differentialgetriebe mit einer Lamellenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102015224614A1
DE102015224614A1 DE102015224614.0A DE102015224614A DE102015224614A1 DE 102015224614 A1 DE102015224614 A1 DE 102015224614A1 DE 102015224614 A DE102015224614 A DE 102015224614A DE 102015224614 A1 DE102015224614 A1 DE 102015224614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
oil
housing
gear
inlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015224614.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Großwald
Enrico Herfurth
Kai Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015224614.0A priority Critical patent/DE102015224614A1/de
Publication of DE102015224614A1 publication Critical patent/DE102015224614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Differentialgehäuse (1) für ein Differentialgetriebe (7), wobei das Differentialgehäuse (1) Öleintrittsöffnungen (3, 3‘, 3‘‘) aufweist. Das erfindungsgemäße Differentialgehäuse (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Öleintrittsöffnungen (3, 3‘, 3‘‘) an einer Außenseite des Differentialgehäuses (1) jeweils schaufelförmige Ölfangrippen (4, 4‘, 4‘‘) aufweisen, welche dazu ausgebildet sind, im Betrieb des Differentialgetriebes (7) spritzendes Schmieröl einzufangen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Differentialgetriebe (7) mit einer Lamellenbremse.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Differentialgehäuse für ein Differentialgetriebe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Differentialgetriebe mit einer Lamellenbremse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, dass Fahrzeuggetriebe ausreichend mit Schmierstoff versehen werden müssen, um erhöhte Verschleißerscheinungen und Ausfälle durch thermische Überlastung zu vermeiden. Insbesondere bei schnelllaufenden und hoch belasteten Differentialgetrieben, z.B. zur Verteilung von Antriebsmoment auf unterschiedliche Fahrzeugräder, ist eine ausreichende Schmierung daher unerlässlich. Zur Zuführung des Schmierstoffs sind dabei unterschiedliche Techniken bekannt, welche sich in eine pumpengestützte Zuführung mittels einer Hydraulikpumpe einerseits und eine passive Zuführung durch das Einfangen von Schmierstoffspritzern im Betrieb des Getriebes, insbesondere des Differentialgetriebes andererseits, unterscheiden lassen. Die passive Zuführung durch das Einfangen von Schmierstoffspritzern ist zwar kostengünstiger, kann jedoch ein besonderes Design des Getriebes und insbesondere des Differentialgehäuses erforderlich machen, um zum Einen eine ausreichende Schmierstoffzuführung zu gewährleisten, zum Anderen aber keine überhöhte Schmierstoffzuführung zu bewirken. Eine überhöhte Schmierstoffzuführung nämlich führt zu erhöhten Panschverlusten und damit zu einem reduzierten Wirkungsgrad des Getriebes bzw. des Differentials.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt die DE 38 35 223 A1 eine Getriebeanordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die Getriebeanordnung gemäß der DE 38 35 223 A1 umfasst ein Differentialgetriebe mit einem reibschlüssig andrückbaren, in Schmieröl laufenden Lamellenpaket, welches aus Innenlamellen und Außenlamellen besteht. Die Innenlamellen und die Außenlamellen weisen dabei durchgehende und zueinander fluchtende Axialbohrungen auf, wodurch eine vergleichsweise große Menge Schmieröl ins Innere des Lamellenpakets eindringen kann.
  • Die bekannten Differentialgetriebe sind jedoch insofern nachteilbehaftet, als dass bei einer passiven Beölung eine ausreichende Schmierung oftmals nicht gewährleistet werden kann, da nur eine unzureichende Menge Öl in das Innere des Differentials gelangt. Die aus der DE 38 35 223 A1 bekannten Axialbohrungen erleichtern zwar die Weiterleitung des Öls in das Innere des Differentials, zeigen jedoch keine Verbesserung bei der bestehenbleibenden Problematik, dass zunächst den Axialbohrungen von außerhalb des Differentials ausreichend Öl zugeführt werden muss, welches diese dann weiterleiten können.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Differentialgehäuse vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Differentialgehäuse für ein Differentialgetriebe gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die Erfindung betrifft ein Differentialgehäuse für ein Differentialgetriebe, wobei das Differentialgehäuse Öleintrittsöffnungen aufweist. Das erfindungsgemäße Differentialgehäuse zeichnet sich dadurch aus, dass die Öleintrittsöffnungen an einer Außenseite des Differentialgehäuses jeweils schaufelförmige Ölfangrippen aufweisen, welche dazu ausgebildet sind, im Betrieb des Differentialgetriebes spritzendes Schmieröl einzufangen. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass dem Differentialgetriebe während dessen Betriebs also stets eine ausreichend große Menge Schmiermittel zugeführt werden kann. Dies verbessert die Schmierung des Differentialgetriebes und verringert dessen Verschleiß.
  • Durch das Vorhandensein der Ölfangrippen können diese nämlich eine vergleichsweise größere Menge Schmieröl einfangen und durch die Öleintrittsöffnungen leiten, als ohne die Ölfangrippen im Betrieb des Differentialgetriebes durch die Öleintrittsöffnungen spritzen würde.
  • Die Ölfangrippen können z.B. an das Differentialgehäuse angeschraubt sein, angeschweißt sein oder angeklebt sein. Alternativ können die Ölfangrippen mit dem Differentialgehäuse auch einstückig ausgebildet sein, z.B. einstückig gegossen sein.
  • Die Ölfangrippen sind bevorzugt metallisch ausgebildet, z.B. aus Blech. Ebenso ist aber auch eine Ausbildung aus einem Kunststoff oder aus einer Keramik denkbar.
  • Bei dem Schmieröl handelt es sich bevorzugt um ein Getriebeöl.
  • Die Öleintrittsöffnungen sind bevorzugt als Bohrungen ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Ölfangrippen mit ihren Schaufelöffnungsseiten ausschließlich in eine Hauptdrehrichtung des Differentialgehäuses ausgerichtet sind. Die Hauptdrehrichtung kann z.B. der Drehrichtung bei einer Vorwärtsfahrt eines Fahrzeugs entsprechen, wobei das Fahrzeugs das erfindungsgemäße Differentialgehäuse in seinem Antriebsstrang aufweist. Da eine Vielzahl aller Fahrzeuge meistens vorwärts und nur selten rückwärts fährt, stellt die der Vorwärtsfahrt entsprechende Drehrichtung des Differentialgehäuses in diesem Fall die Hauptdrehrichtung dar. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass im Normalbetrieb, d.h. im Betrieb in Hauptdrehrichtung, das Differential im Differentialgehäuse stets mit einer ausreichenden Menge Schmieröl versorgt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Ölfangrippen mit ihren Schaufelöffnungsseiten unterschiedliche Drehrichtungen des Differentialgehäuses ausgerichtet sind. Somit kann auch bei einer Drehrichtung des Differentialgehäuses entgegen der Hauptdrehrichtung mittels der Ölfangrippen umherspritzendes Öl eingefangen und dem Differentialgetriebe im Inneren des Differentialgehäuses zugeführt werden. Durch die Ausrichtung der Ölfangrippen in unterschiedliche Drehrichtungen reduziert sich im Gegenzug jedoch die währende des Betriebs in Hauptdrehrichtung eingefangene Menge an Schmieröl.
  • Diese Ausbildungsform ist besonders dann von Vorteil, wenn eine Hauptdrehrichtung des Differentialgehäuses aufgrund des spezifischen Verwendungszwecks des Differentials nicht vorhanden ist.
  • Besonders bevorzugt sind die Ölfangrippen entlang der verschiedenen Öleintrittsöffnungen abwechselnd in die Hauptdrehrichtung und entgegen der Hauptdrehrichtung ausgerichtet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Ölfangrippen die Öleintrittsöffnungen in Umfangsrichtung und in Radialrichtung jeweils an einer Seite umfassen. Diese Ausbildungsform begünstigt das Einfangen von im Betrieb des Differentialgetriebes spritzendem Schmieröl, da die Ölfangrippen somit eine Kehle aufweisen, in welcher sich das Schmieröl sammeln kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Öleintrittsöffnungen ausschließlich auf einer einem Tellerrad des Differentialgetriebes abgewandten Axialseite des Differentialgehäuses angebracht sind. Durch die besonders vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Differentialgehäuses hinsichtlich des Einfangens von Schmieröl und des Zuführens von Schmieröl zum Differentialgetriebe hat sich die Anbringung von Öleintrittsöffnungen ausschließlich auf der dem Tellerrad des Differentialgetriebes abgewandten Axialseite des Differentialgehäuses als ausreichend erwiesen. Weitere Bearbeitungsschritte zum Erzeugen zusätzlicher Öleintrittsöffnungen auf der Tellerradseite bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Differentialgehäuses entfallen somit vorteilhaft.
  • Alternativ bevorzugt können die Öleintrittsöffnungen auch auf einer dem Tellerrad des Differentialgetriebes zugewandten Axialseite des Differentialgehäuses angebracht sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Öleintrittsöffnungen auf beiden Axialseiten des Differentialgehäuses angebracht sind. Dies verbessert die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Differentialgehäuses hinsichtlich des Einfangens von Schmieröl und des Zuführens von Schmieröl zum Differentialgetriebe noch weiter.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass axiale Außenseiten der Ölfangrippen mittels jeweils einer Ölleitwand zumindest teilweise verblendet sind. Dies begünstigt das Zuführen des eingefangenen Schmieröls zum Differentialgetriebe noch weiter, da ein Abfließen des eingefangenen Schmieröls durch die Ölleitwände erschwert wird. Durch die Drehbewegung des Differentialgehäuses sowie die dadurch auf das eingefangene Schmieröl wirkende Trägheitskraft und Zentrifugalkraft wird das Schmieröl nämlich in eine Kehle der schaufelförmigen Ölfangrippen gepresst, von wo es in beide Axialrichtungen abzufließen versucht. Indem nun die axialen Außenseiten der Ölfangrippen verblendet sind, kann das Schmieröl bevorzugt nur durch die Öleintrittsöffnungen abfließen.
  • Die Ölleitwand kann z.B. an das Differentialgehäuse bzw. an die Ölfangrippe angeschraubt sein, angeschweißt sein oder angeklebt sein. Alternativ kann die Ölleitwand mit dem Differentialgehäuse bzw. mit der Ölfangrippe auch einstückig ausgebildet sein, z.B. einstückig gegossen sein.
  • Die Ölleitwand ist bevorzugt metallisch ausgebildet, z.B. aus Blech. Ebenso ist aber auch eine Ausbildung aus einem Kunststoff oder aus einer Keramik denkbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Differentialgehäuse längs einer Radialwand mindestens eine Ölaustrittsöffnung aufweist. Somit kann das in das Getriebegehäuse zugeführte Schmieröl auch wieder aus dem Getriebegehäuse entweichen, nachdem es die Getriebeelemente des Differentialgetriebes geschmiert und ggf. gekühlt hat. Dies verhindert Panschverluste des Differentialgetriebes durch zu viel Schmieröl im Inneren des Differentialgehäuses.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Differentialgetriebe mit einer Lamellenbremse, wobei die Lamellenbremse Innenlamellen und Außenlamellen umfasst. Das erfindungsgemäße Differentialgetriebe zeichnet sich dadurch aus, dass das Differentialgetriebe in ein erfindungsgemäßes Differentialgehäuse eingehaust ist. Daraus ergeben sich die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Differentialgehäuse bereits beschriebenen Vorteile.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Außenlamellen an einer Innenseite des Differentialgehäuses angeordnete sind und dass die Außenlamellen mittels Materialaussparungen mit Öleintrittsöffnungen des Differentialgehäuses fluchtende Ölkanäle bilden. Somit wird eine Zuführung des von den Ölfangrippen des Differentialgehäuses eingefangenen Schmieröls zum Differentialgetriebe im Inneren des Differentialgehäuses begünstigt, da die Außenlamellen den Schmierölstrom von den Öleintrittsöffnungen in das Innere des Differentialgehäuses nicht behindern.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine beispielhafte Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Differentialgehäuses,
  • 2 beispielhaft einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Differentialgehäuses,
  • 3 beispielhaft einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Differentialgehäuse und
  • 4 beispielhaft eine Öleintrittsöffnung, welche an einer axialen Außenseite der Ölfangrippe mittels einer Ölleitwand teilweise verblendet ist.
  • Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbare Komponenten sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbaren Komponenten sind hinsichtlich ihrer technischen Merkmale identisch ausgeführt, sofern sich aus der Beschreibung nicht explizit oder implizit etwas anderes ergibt.
  • 1 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Differentialgehäuses 1 mit einem daran angeordneten Tellerrad 2. Im Differentialgehäuse 1 befindet sich ein in 1 nicht dargestelltes Differentialgetriebe 7. Auf der dem Tellerrad abgewandten Axialseite des Differentialgehäuses 1 sind Öleintrittsöffnungen 3, 3‘, 3‘‘ zu sehen. Weiterhin zu sehen sind schaufelförmige Ölfangrippen 4, 4‘, 4‘‘, welche jeweils einer Öleintrittsöffnung 3, 3‘, 3‘‘ zugeordnet sind und dazu ausgebildet sind, im Betrieb des Differentialgetriebes 7 spritzendes Schmieröl einzufangen. Die Ölfangrippen 4, 4‘, 4‘‘ sind dabei mit ihren Schaufelöffnungsseiten in jeweils eine von zwei möglichen Drehrichtungen des Differentialgehäuses 1 ausgerichtet. Dies ermöglicht ein Einfangen von spritzendem Schmieröl unabhängig von der Drehrichtung des Differentialgehäuses 1 durch die Ölfangrippen 4, 4‘, 4‘‘. Außerdem ist zu sehen, dass die Ölfangrippen 4, 4‘, 4‘‘ die Öleintrittsöffnungen 3, 3‘, 3‘‘ in Umfangsrichtung und in Radialrichtung jeweils an einer Seite umfassen. Dies begünstigt das Einfangen von spritzendem Schmieröl durch die Ölfangrippen 4, 4‘, 4‘‘. Beispielsgemäß sind die Ölfangrippen 4, 4‘, 4‘‘ einstückig mit dem Differentialgehäuse 1 mittels Gießens hergestellt.
  • 2 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Differentialgehäuses 1 mit einer Öleintrittsöffnungen 3, welche in Umfangsrichtung und in Radialrichtung jeweils an einer Seite von einer Ölfangrippen 4 umfasst ist. In der Öleintrittsöffnung 3 sind Außenlamellen 5, 5‘, 5‘‘, 5‘‘‘ zu sehen, welche an einer Innenseite des Differentialgehäuses 1 angeordnete sind und mittels Materialaussparungen mit der Öleintrittsöffnung 3 des Differentialgehäuses 1 einen fluchtenden Ölkanal bilden. Durch diesen Ölkanal wird die Zuführung des von der Ölfangrippe 4 eingefangenen Schmieröls in das Innere des Differentialgehäuses 1 erleichtert. Das Schmieröl sammelt sich dabei im Betrieb des Differentialgetriebes 7, d.h. bei einer Drehbewegung des Differentialgehäuses 1, aufgrund der auf das Schmieröl wirkenden Trägheitskraft und Zentrifugalkraft in einer Kehle 6 der schaufelförmigen Ölfangrippe 4.
  • 3 zeigt beispielhaft einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Differentialgehäuse 1 mit einem vom Differentialgehäuse 1 eingehausten erfindungsgemäßen Differentialgetriebe 7. Die in 3 dargestellten Getriebeelemente des Differentialgetriebes 7 umfassen u.a. ein Ausgleichsrad 8 und zwei Kegelräder 9, 9‘. Durch die Öleintrittsöffnung 3 kann von der Ölfangrippe 4 eingefangenes Schmieröl entlang des von den Außenlamellen 5, 5‘, 5‘‘, 5‘‘‘ gebildeten Ölkanals zum Differentialgetriebe 7 geführt werden.
  • 4 zeigt beispielhaft eine Öleintrittsöffnung 3, welche an einer axialen Außenseite der Ölfangrippe 4 mittels einer Ölleitwand 10 teilweise verblendet ist. Die Ölleitwand 10 verhindert ein Abfließen des von der Ölfangrippe 4 eingefangenen Schmieröls in eine andere Richtung als in die Öleintrittsöffnung 3. Beispielsgemäß ist die Ölleitwand 10 aus Blech ausgebildet und mittels einer nicht dargestellten Schraubverbindung mit der Ölfangrippe 4 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1‘
    Differentialgehäuse
    2
    Tellerrad
    3, 3‘, 3‘‘
    Öleintrittsöffnung
    4, 4‘, 4‘‘
    Ölfangrippe
    5, 5‘, 5‘‘, 5‘‘‘
    Außenlamelle
    6
    Kehle
    7
    Differentialgetriebe
    8
    Ausgleichsrad
    9, 9‘
    Kegelrad
    10
    Ölleitwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3835223 A1 [0003, 0003, 0004]

Claims (10)

  1. Differentialgehäuse (1) für ein Differentialgetriebe (7), wobei das Differentialgehäuse (1) Öleintrittsöffnungen (3, 3‘, 3‘‘) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öleintrittsöffnungen (3, 3‘, 3‘‘) an einer Außenseite des Differentialgehäuses (1) jeweils schaufelförmige Ölfangrippen (4, 4‘, 4‘‘) aufweisen, welche dazu ausgebildet sind, im Betrieb des Differentialgetriebes (7) spritzendes Schmieröl einzufangen.
  2. Differentialgehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfangrippen (4, 4‘, 4‘‘) mit ihren Schaufelöffnungsseiten ausschließlich in eine Hauptdrehrichtung des Differentialgehäuses (1) ausgerichtet sind.
  3. Differentialgehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfangrippen (4, 4‘, 4‘‘) mit ihren Schaufelöffnungsseiten in unterschiedliche Drehrichtungen des Differentialgehäuses (1) ausgerichtet sind.
  4. Differentialgehäuse (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölfangrippen (4, 4‘, 4‘‘) die Öleintrittsöffnungen (3, 3‘, 3‘‘) in Umfangsrichtung und in Radialrichtung jeweils an einer Seite umfassen.
  5. Differentialgehäuse (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öleintrittsöffnungen (3, 3‘, 3‘‘) ausschließlich auf einer einem Tellerrad (2) des Differentialgetriebes (7) abgewandten Axialseite des Differentialgehäuses (1) angebracht sind.
  6. Differentialgehäuse (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Öleintrittsöffnungen (3, 3‘, 3‘‘) auf beiden Axialseiten des Differentialgehäuses (1) angebracht sind.
  7. Differentialgehäuse (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass axiale Außenseiten der Ölfangrippen (4, 4‘, 4‘‘) mittels jeweils einer Ölleitwand (10) zumindest teilweise verblendet sind.
  8. Differentialgehäuse (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgehäuse (1) längs einer Radialwand mindestens eine Ölaustrittsöffnung aufweist.
  9. Differentialgetriebe (7) mit einer Lamellenbremse, wobei die Lamellenbremse Innenlamellen und Außenlamellen (5, 5‘, 5‘‘, 5‘‘‘) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe (7) in ein Differentialgehäuse (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 eingehaust ist.
  10. Differentialgetriebe (7) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlamellen (5, 5‘, 5‘‘, 5‘‘‘) an einer Innenseite des Differentialgehäuses (1) angeordnete sind und dass die Außenlamellen (5, 5‘, 5‘‘, 5‘‘‘) mittels Materialaussparungen mit Öleintrittsöffnungen (3, 3‘, 3‘‘) des Differentialgehäuses (1) fluchtende Ölkanäle bilden.
DE102015224614.0A 2015-12-08 2015-12-08 Differentialgehäuse für ein Differentialgetriebe und Differentialgetriebe mit einer Lamellenbremse Withdrawn DE102015224614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224614.0A DE102015224614A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Differentialgehäuse für ein Differentialgetriebe und Differentialgetriebe mit einer Lamellenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224614.0A DE102015224614A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Differentialgehäuse für ein Differentialgetriebe und Differentialgetriebe mit einer Lamellenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224614A1 true DE102015224614A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224614.0A Withdrawn DE102015224614A1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Differentialgehäuse für ein Differentialgetriebe und Differentialgetriebe mit einer Lamellenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015224614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110905990A (zh) * 2019-11-26 2020-03-24 东风格特拉克汽车变速箱有限公司 一种改善差速器轴承润滑的差速器及润滑方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382488C (de) * 1923-10-03 Hansa Automobil Und Fahrzeug W OElzufuehrung zu dem Hinterachsantrieb von Kraftfahrzeugen
US1775623A (en) * 1928-09-01 1930-09-09 Gen Motors Corp Lubricating rear-axle differential
US3429400A (en) * 1966-12-02 1969-02-25 Borg Warner Differential mechanism
DE3835223A1 (de) 1988-10-15 1990-04-19 Porsche Ag Getriebeanordnung fuer ein kraftfahrzeug
JPH07305757A (ja) * 1994-05-12 1995-11-21 Toyota Motor Corp 車両用差動歯車装置の潤滑装置
DE19542424A1 (de) * 1994-11-16 1996-05-30 Toyota Motor Co Ltd Parallelachsendifferential
JPH08270763A (ja) * 1995-03-29 1996-10-15 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両の終減速機における潤滑構造
DE19607077A1 (de) * 1996-02-24 1997-09-04 Getrag Getriebe Zahnrad Differential
JPH10138777A (ja) * 1996-11-13 1998-05-26 Hino Motors Ltd インタアクスルデフの潤滑装置
US20040116235A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Joseph Szuba Differential mechanism for a vehicle
US20040182647A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Nissan Motor Co., Ltd. Differential and differential case

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382488C (de) * 1923-10-03 Hansa Automobil Und Fahrzeug W OElzufuehrung zu dem Hinterachsantrieb von Kraftfahrzeugen
US1775623A (en) * 1928-09-01 1930-09-09 Gen Motors Corp Lubricating rear-axle differential
US3429400A (en) * 1966-12-02 1969-02-25 Borg Warner Differential mechanism
DE3835223A1 (de) 1988-10-15 1990-04-19 Porsche Ag Getriebeanordnung fuer ein kraftfahrzeug
JPH07305757A (ja) * 1994-05-12 1995-11-21 Toyota Motor Corp 車両用差動歯車装置の潤滑装置
DE19542424A1 (de) * 1994-11-16 1996-05-30 Toyota Motor Co Ltd Parallelachsendifferential
JPH08270763A (ja) * 1995-03-29 1996-10-15 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両の終減速機における潤滑構造
DE19607077A1 (de) * 1996-02-24 1997-09-04 Getrag Getriebe Zahnrad Differential
JPH10138777A (ja) * 1996-11-13 1998-05-26 Hino Motors Ltd インタアクスルデフの潤滑装置
US20040116235A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Joseph Szuba Differential mechanism for a vehicle
US20040182647A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Nissan Motor Co., Ltd. Differential and differential case

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110905990A (zh) * 2019-11-26 2020-03-24 东风格特拉克汽车变速箱有限公司 一种改善差速器轴承润滑的差速器及润滑方法
CN110905990B (zh) * 2019-11-26 2021-04-27 东风格特拉克汽车变速箱有限公司 一种改善差速器轴承润滑的差速器及润滑方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118699B4 (de) Variables Leitblech zur Ölreduzierung beim Zahneingriff
EP1988310B1 (de) Zahnriemenrad
EP3194812B1 (de) Leitmittel zur anordnung im bereich eines getriebes und/oder einer kupplung eines kraftfahrzeuges
EP2821598B1 (de) Strahltriebwerk mit wenigstens einem Ölabscheider, durch den ein Luft-Öl-Volumenstrom führbar ist
DE102014207470A1 (de) E-Maschine mit einem gekühlten Rotor
DE102011003221A1 (de) Differential einer angetriebenen Fahrzeugachse, welches über einen Kegelantrieb mit einem Antriebsritzel und ein Tellerrad angetrieben ist
WO2022268370A1 (de) Ölverteiler, achsantrieb und kraftfahrzeug
DE102009015937A1 (de) Nasslaufende Lamellenbremse
DE102012011502A1 (de) Schmiermittelleitvorrichtung
EP2504608B1 (de) Entlüftungsanordnung und getriebeanordnung mit einer solchen entlüftungsanordnung
DE102015218748A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102014213635A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
WO2006005328A1 (de) Ölmodul mit wasserpumpe und wärmetauscher
DE102012214771A1 (de) Steckwellensystem, Differenzial mit Steckwellensystem, Ölführung in Wellensystemen von Getrieben und Stahl-Ölfangschale für die Ölung einer Welle
EP3595954A1 (de) Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen
DE102015224614A1 (de) Differentialgehäuse für ein Differentialgetriebe und Differentialgetriebe mit einer Lamellenbremse
DE102008009943B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem Spindelantrieb
DE102016003440A1 (de) Hydrodynamischer Retarder, insbesondere Sekundärwasser-Retarder, für ein Fahrzeug
DE102013203772A1 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
DE102016207455A1 (de) Schmiermittelleitschale und damit ausgestattetes Getriebe
DE102016008554A1 (de) Welle mit axialem Fluiddurchgang
DE202005017312U1 (de) Ölkreis in der Hinterachse von Nutzfahrzeugen, insbesondere Ackerschleppern
DE102011003249A1 (de) Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102022004266B3 (de) Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016222482A1 (de) Achsgetriebe-Ölfilterelement und Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee