DE102015223615A1 - Sekundärspuleneinheit mit einer Service-Öffnung - Google Patents

Sekundärspuleneinheit mit einer Service-Öffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015223615A1
DE102015223615A1 DE102015223615.3A DE102015223615A DE102015223615A1 DE 102015223615 A1 DE102015223615 A1 DE 102015223615A1 DE 102015223615 A DE102015223615 A DE 102015223615A DE 102015223615 A1 DE102015223615 A1 DE 102015223615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary coil
coil unit
lid
housing
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015223615.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Krammer
Hartmut Eggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015223615.3A priority Critical patent/DE102015223615A1/de
Priority to PCT/EP2016/079142 priority patent/WO2017093255A1/de
Priority to CN201680059386.0A priority patent/CN108136927B/zh
Publication of DE102015223615A1 publication Critical patent/DE102015223615A1/de
Priority to US15/991,050 priority patent/US11387673B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • B60L53/39Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer with position-responsive activation of primary coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling

Abstract

Es wird eine Sekundärspuleneinheit (210) für ein Fahrzeug (100) beschrieben. Die Sekundärspuleneinheit (210) umfasst ein Gehäuse (211, 212) mit einem Deckel (301), der von dem Gehäuse (211, 212) entfernt werden kann. Außerdem umfasst die Sekundärspuleneinheit (210) eine, in dem Gehäuse (211, 212) angeordnete, Sekundärspule (121), die einen Kernbereich (221) umschließt. Der Deckel (301) und das Gehäuse (211, 212) sind derart ausgebildet, dass durch Entfernen des Deckels (301) von dem Gehäuse (211, 212) im Kernbereich (221) eine Öffnung durch die Sekundärspuleneinheit (210) geschaffen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladespule für das induktive Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs.
  • Fahrzeuge mit Elektroantrieb verfügen typischerweise über eine Batterie, in der elektrische Energie zum Betrieb einer Elektromaschine des Fahrzeugs gespeichert werden kann. Die Batterie des Fahrzeugs kann mit elektrischer Energie aus einem Stromversorgungsnetz aufgeladen werden. Zu diesem Zweck wird die Batterie mit dem Stromversorgungsnetz gekoppelt, um die elektrische Energie aus dem Stromversorgungsnetz in die Batterie des Fahrzeugs zu übertragen. Die Kopplung kann drahtgebunden (über ein Ladekabel) und/oder drahtlos (anhand einer induktiven Kopplung zwischen einer Ladestation und dem Fahrzeug) erfolgen.
  • Ein Ansatz zum automatischen, kabellosen, induktiven Laden der Batterie des Fahrzeugs besteht darin, dass vom Boden zum Unterboden des Fahrzeugs über magnetische Induktion über die Unterbodenfreiheit elektrische Energie zu der Batterie übertragen wird. Dies ist beispielhaft in 1 dargestellt. Insbesondere zeigt 1 ein Fahrzeug 100 mit einem Speicher 103 für elektrische Energie (z.B. mit einer aufladbaren Batterie 103). Das Fahrzeug 100 umfasst eine Sekundärspule 121 am Fahrzeug-Unterboden, wobei die Sekundärspule 121 über eine nicht gezeigte Impedanzanpassung und einen Gleichrichter 101 mit dem Speicher 103 für elektrische Energie verbunden ist. Die Sekundärspule 121 ist typischerweise Teil einer sogenannten „Wireless Power Transfer“ (WPT) Fahrzeugeinheit 120.
  • Die Sekundärspule 121 der WPT-Fahrzeugeinheit 120 kann über einer Primärspule 111 positioniert werden, wobei die Primärspule 111 z.B. auf dem Boden einer Garage angebracht ist. Die Primärspule 111 ist typischerweise Teil einer sogenannten WPT-Bodeneinheit 110. Die Primärspule 111 ist mit einer Stromversorgung 113 verbunden. Die Stromversorgung 113 kann einen Radio-Frequenz-Generator bzw. Wechselrichter umfassen, der einen AC (Alternating Current) Strom in der Primärspule der WPT-Bodeneinheit 110 erzeugt, wodurch ein magnetisches Feld (insbesondere ein elektromagnetisches Ladefeld) induziert wird. Das elektromagnetische Ladefeld kann einen vordefinierten Ladefeld-Frequenzbereich aufweisen. Die Ladefeld-Frequenz des elektromagnetischen Ladefelds kann im Bereich von 80–90kHz (insbesondere bei 85kHz) liegen.
  • Bei ausreichender magnetischer Kopplung zwischen Primärspule 111 der WPT-Bodeneinheit 110 und Sekundärspule 121 der WPT-Fahrzeugeinheit 120 über die Unterbodenfreiheit 130 wird durch das magnetische Feld eine entsprechende Spannung und damit auch ein Strom in der Sekundärspule 121 induziert. Der induzierte Strom in der Sekundärspule 121 der WPT-Fahrzeugeinheit 120 wird durch den Gleichrichter 101 gleichgerichtet und im Speicher 103 gespeichert. So kann elektrische Energie kabellos von der Stromversorgung 113 zum Energie-Speicher 103 des Fahrzeugs 100 übertragen werden. Der Ladevorgang kann im Fahrzeug 100 durch ein Lade-Steuergerät 105 gesteuert werden. Das Lade-Steuergerät 105 kann zu diesem Zweck eingerichtet sein, z.B. drahtlos, mit der WPT-Bodeneinheit 110 zu kommunizieren.
  • Die Sekundärspule 121 ist typischerweise in einem Gehäuse verbaut und bedeckt eine relativ große Fläche am Unterboden eines Fahrzeugs 100. Dabei steigt der Platzbedarf einer Sekundärspule 121 typischerweise mit steigender Ladeleistung und/oder mit steigender Unterbodenfreiheit 130 an.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, in effizienter Weise großflächige Sekundärspulen 121 in einem Fahrzeug 100 zu ermöglichen (z.B. für hohe Ladeleistungen). Dabei sollen großflächige Sekundärspulen 121 insbesondere derart bereitgestellt werden, dass andere Fahrzeugfunktionen und insbesondere der Zugang zu anderen Komponenten eines Fahrzeugs möglichst wenig beeinträchtigt werden.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Sekundärspuleneinheit für ein Fahrzeug beschrieben. Die Sekundärspuleneinheit kann insbesondere dazu verwendet werden, über ein Ladefeld elektrische Energie zum Laden eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs zu empfangen. Die Sekundärspuleneinheit kann z.B. Teil der WPT-Fahrzeugeinheit eines Fahrzeugs sein. Insbesondere kann die Sekundärspuleneinheit am Unterboden des Fahrzeugs befestigt und über ein Anschlusskabel mit einem Gleichrichter der WPT-Fahrzeugeinheit verbunden sein.
  • Die Sekundärspuleneinheit umfasst ein Gehäuse mit einem Deckel, der von dem Gehäuse entfernt werden kann. Des Weiteren umfasst die Sekundärspuleneinheit eine, in dem Gehäuse angeordnete, Sekundärspule, die einen Kernbereich umschließt. Der Deckel und das Gehäuse sind derart ausgebildet, dass durch Entfernen des Deckels von dem Gehäuse im Kernbereich eine Öffnung durch die Sekundärspuleneinheit (hindurch) geschaffen wird. Dabei kann die Öffnung insbesondere derart sein, dass im eingebauten Zustand der Sekundärspuleneinheit die Öffnung einen Zugang zu ein oder mehreren Komponenten (z.B. zu einer Ölwanne) an einem von der Sekundärspuleneinheit abgedeckten Bereich des Unterbodens des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Die Sekundärspuleneinheit ermöglicht somit einen effizienten Zugang zu Komponenten am Unterboden eines Fahrzeugs. Dabei umfasst der Deckel typischerweise keine elektrischen und/oder stromführenden Elemente, da diese sich typischerweise außerhalb des Kernbereichs befinden. Es kann somit ein sicherer Zugang zu Komponenten am Unterboden eines Fahrzeugs bereitgestellt werden. Die Bereitstellung einer derartigen Öffnung innerhalb einer Sekundärspuleneinheit ermöglicht andererseits die Verwendung von Sekundärspulen, die eine relativ große Fläche am Unterboden eines Fahrzeugs abdecken. Die Bereitstellung einer Öffnung ermöglicht somit die Verwendung von großflächigen Sekundärspulen, z.B. um die Ladeleistung eines induktiven Ladesystems zu erhöhen.
  • Der Deckel kann eine Deckel-Schicht aus einem Spulenkern-Material umfassen. Dabei umfasst das Spulenkern-Material typischerweise ein oder mehrere ferromagnetische bzw. ferrimagnetische Stoffe (insbesondere Ferrit). Damit kann die Deckel-Schicht zur Feldlinienführung des Ladefeldes beitragen. Diese Deckel-Schicht kann zumindest teilweise in den Kernbereich hineinreichen, wenn der Deckel an dem Gehäuse angeordnet ist. Durch die Deckel-Schicht können die Induktivität der Sekundärspule und der Kopplungsgrad mit einer Primärspule erhöht werden, so dass höhere Ladeleistungen ermöglicht werden.
  • Die Sekundärspuleneinheit kann eine Gehäuse-Schicht aus einem Spulenkern-Material umfassen, wobei das Spulenkern-Material typischerweise ein oder mehrere ferromagnetische bzw. ferrimagnetische Stoffe umfasst. Die Gehäuse-Schicht befindet sich dabei im Gehäuse der Sekundärspuleneinheit (und nicht im Deckel der Sekundärspuleneinheit). Insbesondere kann die Gehäuse-Schicht an der Sekundärspule fixiert sein. Die Gehäuse-Schicht kann zumindest eine Seite (insbesondere die Oberseite bzw. die von der Primärspule abgewandten Seite) der Sekundärspule bedecken, wobei die Gehäuse-Schicht dabei eine Öffnung im Bereich des Kernbereichs aufweist. Die Gehäuse-Schicht kann sich dabei in einer Fläche senkrecht zu einer Längsachse der Sekundärspule erstrecken. Durch die Gehäuse-Schicht kann die Induktivität der Sekundärspule weiter erhöht werden.
  • Die Gehäuse-Schicht und die Deckel-Schicht können derart ausgebildet sein, dass sich die Gehäuse-Schicht und die Deckel-Schicht teilweise überlappen, wenn der Deckel an dem Gehäuse angeordnet ist. Durch eine derartige Überlappung kann ein magnetischer Widerstand zwischen der Gehäuse-Schicht und der Deckel-Schicht reduziert werden, wodurch ein erhöhter Kopplungsgrad zwischen Sekundärspule und Primärspule ermöglicht wird.
  • Die Gehäuse-Schicht kann in eine Vielzahl von Segmenten aufgeteilt sein, die jeweils durch einen Spalt voneinander getrennt sind. Dies ist vorteilhaft, da durch die Segmentierung der Gehäuse-Schicht Beschädigungen der Gehäuse-Schicht aufgrund von mechanischem Einwirken vermieden werden können. Andererseits kann die Deckel-Schicht durchgängig sein und keine Segmentierung aufweisen. Der magnetische Fluss in den einzelnen Segmenten der Gehäuse-Schicht kann dann durch die Deckel-Schicht zusammengeführt werden, was vorteilhaft in Bezug auf den Kopplungsgrad der Sekundärspule zur Primärspule ist.
  • Das Gehäuse kann eine erste Schutz-Schicht und der Deckel kann eine zweite Schutz-Schicht umfassen. Die Schutz-Schichten sind dabei auf einer Seite der Sekundärspuleneinheit angeordnet, die im eingebauten Zustand der Sekundärspuleneinheit vom Fahrzeug abgewandt ist. Die Schutz-Schichten können somit die Sekundärspuleneinheit vor Steinschlag und/oder vor anderen mechanischen Belastungen schützen, die von der Fahrbahn her kommen können. Die Schutz-Schichten können einen Verbundwerkstoff bzw. einen faserverstärkten Kunststoff (z.B. einen polymerfaserverstärkten, glasfaserverstärkten oder Aramidfaser-enthaltenden Kunststoff) umfassen.
  • Aufgrund der Bereitstellung eines separaten Deckels, der von dem Gehäuse der Sekundärspuleneinheit abgetrennt werden kann, ist es möglich, die zweite Schutz-Schicht dünner auszugestalten als die erste Schutz-Schicht. Insbesondere kann eine erhöhte Beschädigungs-Wahrscheinlichkeit des Deckels in Kauf genommen werden, da ein beschädigter Deckel (im Gegensatz zu einer kompletten Sekundärspuleneinheit) in kosteneffizienter Weise ausgetauscht werden kann. Durch die Verwendung einer relativ dünnen zweiten Schutz-Schicht kann erreicht werden, dass eine ferromagnetische bzw. ferrimagnetische Deckel-Schicht möglichst nah an eine Primärspule herangeführt wird, und somit ein hoher Kopplungsgrad erreicht werden kann.
  • Der Deckel und das Gehäuse können Befestigungsmittel umfassen, mit denen der Deckel an dem Gehäuse (lösbar) arretiert bzw. befestigt werden kann. Die Befestigungsmittel können z.B. eine Verschraubung und/oder bevorzugt einen Bajonettverschluss umfassen.
  • Die Sekundärspule kann z.B. eine Zirkular-Spule (mit einem Kernbereich) und/oder eine Double-D-Spule (mit zwei Kernbereichen) umfassen.
  • Die Sekundärspuleneinheit weist typischerweise eine flächenförmige Ausdehnung entlang einer Ausdehnungs-Fläche auf, die im eingebauten Zustand der Sekundärspuleneinheit parallel zu dem Unterboden des Fahrzeugs verläuft (sowie senkrecht zu der Längsachse der Sekundärspule). Feldlinien eines magnetischen Feldes im Kernbereich können dann senkrecht zu der Ausdehnungs-Fläche verlaufen (sowie parallel zu der Längsachse der Sekundärspule).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine (induktive) Ladevorrichtung (z.B. eine WPT-Fahrzeugeinheit) für ein Fahrzeug beschrieben. Die Ladevorrichtung umfasst eine in diesem Dokument beschriebene Sekundärspuleneinheit. Des Weiteren umfasst die Ladevorrichtung eine Steuereinheit (z.B. ein Lade-Steuergerät), die eingerichtet ist, zu bestimmen, ob der Deckel der Sekundärspuleneinheit an dem Gehäuse angeordnet ist. Die Steuereinheit kann insbesondere eingerichtet sein, ein Indiz für eine Induktivität der Sekundärspule der Sekundärspuleneinheit zu ermitteln. Es kann dann auf Basis des Indizes für die Induktivität bestimmt werden, ob der Deckel der Sekundärspuleneinheit an dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Die Steuereinheit kann weiter eingerichtet sein, einen Nutzer des Fahrzeugs darüber zu informieren, dass der Deckel der Sekundärspuleneinheit nicht an dem Gehäuse angeordnet ist. So können Beschädigungen der Sekundärspuleneinheit im Fahrbetrieb und/oder verminderte Ladeleistungen im Ladebetrieb vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Kraftfahrzeug (insbesondere ein Straßenkraftfahrzeug z.B. ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Motorrad) beschrieben, das die in diesem Dokument beschriebene Sekundärspuleneinheit umfasst.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 beispielhafte Komponenten eines induktiven Ladesystems;
  • 2a eine beispielhafte Anordnung einer Sekundärspuleneinheit am Unterboden eines Fahrzeugs;
  • 2b eine beispielhafte Sekundärspuleneinheit in einer Seitenansicht;
  • 2c eine beispielhafte Sekundärspuleneinheit in einer Draufsicht;
  • 3a eine beispielhafte Sekundärspuleneinheit mit abnehmbaren Deckel in einer Seitenansicht;
  • 3b eine beispielhafte Sekundärspuleneinheit mit abnehmbaren Deckel in einer Draufsicht;
  • 3c eine beispielhafte Sekundärspuleneinheit mit einem Deckel mit erweitertem Spulenkern bzw. mit einer erweiterten Deckel-Schicht aus Spulenkern-Material (z.B. Ferrit); und
  • 3d eine beispielhafte Sekundärspuleneinheit mit einem segmentierten Spulenkern.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Bereitstellung von flächenmäßig großen Sekundärspulen 121 für ein induktives Ladesystem zum Laden des Energiespeichers 103 eines Fahrzeugs 100. 2a zeigt eine beispielhafte Anordnung einer Sekundärspuleneinheit 210 (mit einer Sekundärspule 121) am Unterboden eines Fahrzeugs 100. Die Sekundärspuleneinheit 210 ist typischerweise mit Befestigungen 203 an ein oder mehreren Trägern des Fahrzeugs 100 befestigt. Desweiteren ist die Sekundärspuleneinheit 210 typischerweise über ein Anschlusskabel 204 mit dem Gleichrichter 101 gekoppelt.
  • In dem dargestellten Beispiel verdeckt die Sekundärspuleneinheit 210 den Ablass 202 einer Ölwanne 201 des Fahrzeugs 100. Eine solche Situation kann insbesondere bei Hybridfahrzeugen vorliegen, die sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektromotor für den Antrieb des Fahrzeugs 100 aufweisen. Um einen Zugang zu dem Ablass 202 zu ermöglichen (z.B. für einen Ölwechsel), muss die Sekundärspuleneinheit 210 demontiert werden. Dies ist typischerweise mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Des Weiteren kann durch die Demontage eine Steckverbindung zwischen der Sekundärspuleneinheit 210 und dem Anschlusskabel 204 beeinträchtigt werden. Außerdem müssen aufgrund möglicher Spannungen am Anschlusskabel 204 typischerweise hohe Sicherheitsanforderung bei der Demontage erfüllt werden.
  • Durch eine großflächige Sekundärspuleneinheit 210 wird somit der Zugang zu Komponenten 201, 202 des Fahrzeugs 100 erschwert, die von der Sekundärspuleneinheit 210 verdeckt werden. Um dieses Problem zu begrenzen, kann die Größe der Sekundärspuleneinheit 210 begrenzt werden, wodurch jedoch die maximal mögliche Ladeleistung des induktiven Ladesystems begrenzt wird.
  • 2b zeigt einen beispielhaften Aufbau einer Sekundärspuleneinheit 210 in einer Seitenansicht. Die Sekundärspuleneinheit 210 umfasst die Sekundärspule 121, eine Gehäuse-Schicht 213 aus einem ferromagnetischen bzw. ferrimagnetischen Material (z.B. aus Ferrit) und ein Gehäuse 212, 211 (z.B. mit einer stabilisierenden Gehäuserückwand 212 und eine schützenden Abdeckung bzw. Schutz-Schicht 211). Wie aus 2c ersichtlich, wird typischerweise eine zirkulare oder ggf. eine Double D Sekundärspule 121 verwendet, die den Aufbau einer relativ flachen Sekundärspule 121 ermöglichen. Beide Spulentypen umschließen dabei zumindest einen Kernbereich 221 (zwei Kernbereiche für den Fall einer Double D Sekundärspule 121), der typischerweise mit einem ferromagnetischen bzw. ferrimagnetischen Material ausgefüllt ist, um einen möglichst hohen Kopplungsgrad zu der Primärspule 111 zu ermöglichen.
  • Der Kernbereich 221 der Sekundärspuleneinheit 210, der durch die (ggf. zirkulare) Sekundärspule 121 umschlossen wird, kann in effizienter Weise dazu verwendet werden, eine Öffnung in der Sekundärspuleneinheit 210 bereitzustellen. Durch die Öffnung können verdeckte Komponenten 201, 202 des Fahrzeugs 100 zugänglich gemacht werden, ohne die Sekundärspuleneinheit 210 demontieren zu müssen. Durch die Bereitstellung einer derartigen Öffnung wird es somit ermöglicht, großflächige Sekundärspuleneinheiten 210 zu verwenden (die eine hohe Ladeleistung ermöglichen) und dennoch einen einfachen Zugang zu den verdeckten Komponenten 201, 202 des Fahrzeugs 100 zu gewährleisten.
  • 3a zeigt eine beispielhafte Sekundärspuleneinheit 210 mit einem abnehmbaren Deckel 301 in einer Schnittansicht von der Seite. Der abnehmbare Deckel 301 umfasst dabei eine Deckel-Schicht 305 mit einem (ferromagnetischen bzw. ferrimagnetischen) Spulenkern-Material, um einen möglichst hohen Kopplungsgrad mit der Primärspule 111 zu ermöglichen. Der Deckel 301 übernimmt somit (zumindest teilweise) die Funktion der ferromagnetischen bzw. ferrimagnetischen Gehäuse-Schicht 213 der Sekundärspuleneinheit 210. Die Deckel-Schicht 305 des Deckels 301 steht dabei bevorzugt in Kontakt mit der (verbleibenden) Gehäuse-Schicht 213 der Sekundärspuleneinheit 210. Insbesondere weist ein Übergang 302 zwischen der Deckel-Schicht 305 des Deckels 301 und der Gehäuse-Schicht 213 der Sekundärspuleneinheit 210 eine möglichst große Überlappung und einen möglichst kleinen Abstand auf, so dass sich am Übergang 302 ein möglichst kleiner magnetischer Widerstand ergibt.
  • Der Deckel 301 kann über eine geeignete Befestigung 303 (z.B. über einen Bajonettverschluss und/oder über eine Verschraubung) an dem Gehäuse 211, 212 der Sekundärspuleneinheit 210 arretiert werden. Im geschlossenen Zustand weist die Sekundärspuleneinheit 210 mit Deckel 301 so weitestgehend gleiche Eigenschaften in Bezug auf einen induktiven Ladevorgang auf wie eine Sekundärspuleneinheit 210 ohne Deckel 301. Andererseits ermöglicht der Deckel 301 einen einfachen Zugang zu Komponenten 201, 202 des Fahrzeugs 100, die durch die Sekundärspuleneinheit 210 verdeckt werden. Dies ist insbesondere aus 3b ersichtlich, die eine Sekundärspuleneinheit 210 mit Deckel 301 in einer Draufsicht zeigt.
  • Der Deckel 301 kann weitestgehend aus einer ferromagnetischen bzw. ferrimagnetischen Deckel-Schicht 305 bestehen. Die Stabilisierung des Deckels 301 kann durch relativ dünne Materialien (z.B. durch Verbundmaterialien) erfolgen. Mit anderen Worten, der Deckel 301 kann eine relativ dünne Schutz-Schicht 306 aufweisen. Ein umfangreicher Schutz des Deckels 301 ist im Gegensatz zum Rest der Sekundärspuleneinheit 210 nicht erforderlich, da ein defekter Deckel 301 bei Bedarf relativ kosteneffizient ausgetauscht werden kann. Somit wird es ermöglicht (wie in 3c dargestellt), die ferromagnetische bzw. ferrimagnetische Deckel-Schicht 305 des Deckels 301 näher an die Primärspule 111 heranzubringen (im Vergleich zu einer Sekundärspuleneinheit 210 ohne Deckel 301), so dass der Kopplungsgrad und damit die maximale Ladeleistung erhöht werden können.
  • Des Weiteren ermöglicht die Verwendung eines Deckels 301 die Segmentierung der ferromagnetischen bzw. ferrimagnetischen Gehäuse-Schicht 213 in separate ferromagnetische bzw. ferrimagnetische Segmente 313. Der magnetische Fluss in den einzelnen Segmenten 313 kann durch den (nicht-segmentierten) Deckel 301 zusammengeführt werden. Durch die Segmentierung der ferromagnetischen bzw. ferrimagnetischen Gehäuse-Schicht 213 können Brüche des typischerweise spröden ferromagnetischen bzw. ferrimagnetischen Material vermieden werden.
  • Das Lade-Steuergerät 105 kann eingerichtet sein, zu ermitteln, ob der Deckel 301 an der Sekundärspuleneinheit 210 angeordnet ist oder nicht. So kann einem Nutzer des Fahrzeugs 100 angezeigt werden, wenn die Sekundärspuleneinheit 210 nicht mit dem Deckel 301 verschlossen ist, und als Folge daraus eine Beschädigungsgefahr der Sekundärspuleneinheit 210 beseht (im Fahrbetrieb) oder ein verminderter Kopplungsgrad und/oder eine verminderte Ladeleistung vorliegt (im Ladebetrieb). Zu diesem Zweck kann das Fahrzeug 100 Mittel aufweisen, mit denen die Induktivität der Sekundärspule 121 gemessen werden kann. Beispielsweise kann eine Resonanzfrequenz des Schwingkreises der WPT-Fahrzeugeinheit 120, der die Sekundärspule 121 umfasst, ermittelt werden. Aus der Resonanzfrequenz kann dann die Induktivität der Sekundärspule 121 ermittelt werden. Wenn die ermittelte Induktivität unterhalb eines vordefinierten Induktivitäts-Schwellenwerts liegt, kann daraus geschlossen werden, dass der Deckel 301 nicht auf der Sekundärspuleneinheit 210 angeordnet ist. Diese Messung kann auch ohne Primärspule 111 (z.B. im Fahrbetrieb) durchgeführt werden.
  • Alternativ können im Ladebetrieb ein oder mehrere Übertragungsparameter für einen Ladevorgang ermittelt werden (z.B. eine Frequenz des Ladefeldes, durch das eine Ladeleistung maximiert wird). Es kann dann auf Basis der Übertragungsparameter bestimmt werden, ob der Deckel 301 auf der Sekundärspuleneinheit 210 angeordnet ist.
  • Es wird somit eine Sekundärspuleneinheit 210 mit einer Service-Öffnung beschrieben. Die Service-Öffnung wird in einem Kernbereich 221 der Sekundärspuleneinheit 210 bereitgestellt, der keine stromführenden Teile aufweist. Somit kann die Service-Öffnung in kosteneffizienter Weise bereitgestellt werden. Im inneren Teil der Sekundärspuleneinheit 210 (d.h. im Kernbereich 221 der Sekundärspule 121) wird ein Deckel 301 vorgesehen, der nur ein oder mehrere ferromagnetische bzw. ferrimagnetische Materialien (z.B. Ferrite) und ein Gehäuse bzw. eine Schutz-Schicht zur Stabilisierung aufweist. Der Deckel 301 umfasst typischerweise keine elektrischen Teile der Sekundärspuleneinheit 210.
  • Wie bereits dargelegt, kann die Befestigung 303 des Deckels 301 durch einen Bajonettverschluss und/oder durch eine Schraubverbindung erfolgen. Zur Optimierung des Feldflusses in der Sekundärspuleneinheit 201 wird nach Möglichkeit eine möglichst breite Überlappung 302 der ferromagnetischen bzw. ferrimagnetischen Materialien des Deckels 301 und des Gehäuses 211, 212 der Sekundärspuleneinheit 210 vorgesehen. Das ferromagnetische bzw. ferrimagnetische Material des Deckels 301 kann sich dabei bis in einen Bereich unterhalb der Sekundärspule 121 erstrecken, so dass der magnetische Abstand zwischen der Sekundärspuleneinheit 210 (mit Deckel 301) und einer Primärspule 111 reduziert werden kann.
  • Der Deckel 301 und ggf. die Sekundärspuleneinheit 210 können in Verbundmaterialien einlaminiert sein. So können in kompakter Weise eine Stabilisierung und ein Schutz von mechanischen Einwirkungen bewirkt werden.
  • Es kann eine Diagnosefunktion bereitgestellt werden (z.B. durch das Lade-Steuergerät 104), die anhand der Induktivitätswerte der Spulen 111, 121 des Ladesystems (insbesondere der Sekundärspule 121) erkennt, ob der Deckel 301 vorhanden ist oder nicht. Zu diesem Zweck können Parameter der Spulen überwacht werden. Dies kann fahrzeugseitig auch ohne Vorhandensein einer Primärspule 111 erfolgen. Die Diagnose des Deckelstatus während des Ladebetriebs kann durch Überwachung der Ladeparameter bzw. Übertragungsparameter erfolgen. Alternativ oder ergänzend kann zur Deckeldiagnose ein separater Sensor bereitgestellt werden, der unmittelbar feststellt, ob der Deckel 301 an dem Gehäuse 211, 212 der Sekundärspuleneinheit 210 angeordnet ist oder nicht.
  • Eine Service-Öffnung für eine Sekundärspuleneinheit 210 kann für unterschiedliche Spulentypen (insbesondere für Zirkular-Spulen und/oder für Double D Spulen) angewendet werden, die einen ausreichend großen Kernbereich 221 aufweisen, der parallel zum Unterboden des Fahrzeugs 100 verläuft.
  • Die Robustheit der verbleibenden Sekundärspuleneinheit 210 (ohne Deckel 301) kann insbesondere durch eine Segmentierung des ferromagnetischen bzw. ferrimagnetischen Materials der Gehäuse-Schicht 213 der Sekundärspuleneinheit 210 erhöht werden. Der Deckel 301 kann dann den magnetischen Fluss der einzelnen Segmente 313 zusammenführen.
  • Durch einen Servicedeckel 301 wird ein einfacher Zugang zu Aggregaten 201, 202 eines Fahrzeugs 100 ermöglicht, die hinter der Sekundärspuleneinheit 210 liegen. Zum Entfernen und wieder Einsetzen des Deckels 301 müssen keine elektrischen Teile der Sekundärspuleneinheit 210 bewegt werden, so dass keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind. Des Weiteren können aufwendige Leitungskonstruktionen für eine Demontage der Sekundärspuleneinheit 210 vermieden werden. Außerdem wird durch die Bereitstellung eines Deckels 301 in der Sekundärspuleneinheit 210 die Wahrscheinlichkeit dafür reduziert, dass im Falle eines mechanischen Einwirkens (z.B. durch Steinschlag oder durch eine Bordsteinabfahrt) die Sekundärspuleneinheit 210 beschädigt wird. In vielen Fällen wird ein mechanisches Einwirken nur zu der Beschädigung des Deckels 301 führen, der in kosteneffizienter Weise ausgetauscht werden kann. Somit können die Betriebskosten des Fahrzeugs 100 reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (10)

  1. Sekundärspuleneinheit (210) für ein Fahrzeug (100), wobei die Sekundärspuleneinheit (210) umfasst, – ein Gehäuse (211, 212) mit einem Deckel (301), der von dem Gehäuse (211, 212) entfernt werden kann; und – eine, in dem Gehäuse (211, 212) angeordnete, Sekundärspule (121), die einen Kernbereich (221) umschließt; wobei der Deckel (301) und das Gehäuse (211, 212) derart ausgebildet sind, dass durch Entfernen des Deckels (301) von dem Gehäuse (211, 212) im Kernbereich (221) eine Öffnung durch die Sekundärspuleneinheit (210) geschaffen wird.
  2. Sekundärspuleneinheit (210) gemäß Anspruch 1, wobei – der Deckel (301) eine Deckel-Schicht (305) aus einem Spulenkern-Material umfasst; und – die Deckel-Schicht (305) zumindest teilweise in den Kernbereich (221) hineinreicht, wenn der Deckel (301) an dem Gehäuse (211, 212) angeordnet ist.
  3. Sekundärspuleneinheit (210) gemäß Anspruch 2, wobei – die Sekundärspuleneinheit (210) eine Gehäuse-Schicht (213) aus einem Spulenkern-Material umfasst; und – die Gehäuse-Schicht (213) und die Deckel-Schicht (305) derart ausgebildet sind, dass sich die Gehäuse-Schicht (213) und die Deckel-Schicht (305) teilweise überlappen, wenn der Deckel (301) an dem Gehäuse (211, 212) angeordnet ist.
  4. Sekundärspuleneinheit (210) gemäß Anspruch 3, wobei die Gehäuse-Schicht (213) eine Vielzahl von Segmenten (313) umfasst, die jeweils durch einen Spalt voneinander getrennt sind.
  5. Sekundärspuleneinheit (210) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Gehäuse (211, 212) eine erste Schutz-Schicht (211) und der Deckel (301) eine zweite Schutz-Schicht (306) umfassen, die auf einer Seite der Sekundärspuleneinheit (210) angeordnet sind, die im eingebauten Zustand der Sekundärspuleneinheit (210) vom Fahrzeug (100) abgewandt ist; und – die zweite Schutz-Schicht (306) dünner ist als die erste Schutz-Schicht (211).
  6. Sekundärspuleneinheit (210) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – der Deckel (301) und das Gehäuse (211, 212) Befestigungsmittel umfassen, mit denen der Deckel (301) an dem Gehäuse (211, 212) arretiert werden kann; und – die Befestigungsmittel insbesondere eine Verschraubung und/oder einen Bajonettverschluss umfassen.
  7. Sekundärspuleneinheit (210) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung derart ausgebildet ist, dass im eingebauten Zustand der Sekundärspuleneinheit (210) die Öffnung einen Zugang zu ein oder mehreren Komponenten (202) an einem von der Sekundärspuleneinheit (210) abgedeckten Bereich eines Unterbodens des Fahrzeugs (100) ermöglicht.
  8. Sekundärspuleneinheit (210) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die Sekundärspule (121) eine Zirkular-Spule und/oder eine Double-D-Spule umfasst; und/oder – die Sekundärspuleneinheit (210) eine flächenförmige Ausdehnung entlang einer Ausdehnungs-Fläche aufweist, die im eingebauten Zustand der Sekundärspuleneinheit (210) parallel zu einem Unterboden des Fahrzeugs (100) verläuft; und – Feldlinien eines magnetischen Feldes im Kernbereich (221) senkrecht zu der Ausdehnungs-Fläche verlaufen.
  9. Ladevorrichtung (120, 105) für ein Fahrzeug (100), wobei die Ladevorrichtung (120, 105) umfasst, – eine Sekundärspuleneinheit (210) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche; und – eine Steuereinheit (105), die eingerichtet ist, zu bestimmen, ob der Deckel (301) der Sekundärspuleneinheit (210) an dem Gehäuse (211, 212) angeordnet ist.
  10. Ladevorrichtung (120, 105) gemäß Anspruch 9, wobei die Steuereinheit (105) eingerichtet ist, – ein Indiz für eine Induktivität der Sekundärspule (121) der Sekundärspuleneinheit (210) zu ermitteln; – auf Basis des Indizes für die Induktivität zu bestimmen, ob der Deckel (301) der Sekundärspuleneinheit (210) an dem Gehäuse (211, 212) angeordnet ist.
DE102015223615.3A 2015-11-30 2015-11-30 Sekundärspuleneinheit mit einer Service-Öffnung Pending DE102015223615A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223615.3A DE102015223615A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Sekundärspuleneinheit mit einer Service-Öffnung
PCT/EP2016/079142 WO2017093255A1 (de) 2015-11-30 2016-11-29 Sekundärspuleneinheit mit einer service-öffnung
CN201680059386.0A CN108136927B (zh) 2015-11-30 2016-11-29 具有维护开口的次级线圈单元
US15/991,050 US11387673B2 (en) 2015-11-30 2018-05-29 Secondary coil unit comprising a service opening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223615.3A DE102015223615A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Sekundärspuleneinheit mit einer Service-Öffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223615A1 true DE102015223615A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57442682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223615.3A Pending DE102015223615A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Sekundärspuleneinheit mit einer Service-Öffnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11387673B2 (de)
CN (1) CN108136927B (de)
DE (1) DE102015223615A1 (de)
WO (1) WO2017093255A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3070097A1 (fr) * 2017-08-09 2019-02-15 Continental Automotive France Dispositif de charge par induction a evacuation de chaleur interne

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3427366A1 (de) * 2016-03-10 2019-01-16 Wireless Advanced Vehicle Electrification, Inc. Drahtlosleistungsübertragungsblock auf zwei ebenen
US10361591B2 (en) * 2017-05-19 2019-07-23 Witricity Corporation Inductive power transfer coils with parasitic resonators
CN111742464A (zh) 2017-12-22 2020-10-02 无线先进车辆电气化有限公司 具有多个绕组的无线电力传输焊盘
DE102020212388A1 (de) * 2020-09-30 2022-03-31 Mahle International Gmbh Bodenbaugruppe für eine induktive Ladevorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029599B3 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen Energieübertragung
DE102014203037A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Induktionsspule an einem Unterboden eines Kraftwagens und Verfahren zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Krafwagens

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216402A (en) * 1992-01-22 1993-06-01 Hughes Aircraft Company Separable inductive coupler
US5264776A (en) * 1992-06-30 1993-11-23 Hughes Aircraft Company Electric vehicle inductive coupling charge port
JPH06178465A (ja) * 1992-12-11 1994-06-24 Toyota Autom Loom Works Ltd 電磁給電装置
JPH10256051A (ja) * 1997-03-07 1998-09-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd コイルユニット用コア及びその製造方法
JPH10322921A (ja) * 1997-05-15 1998-12-04 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気自動車充電用磁気結合装置
US7286881B2 (en) * 2003-10-02 2007-10-23 Medtronic, Inc. External power source having an adjustable magnetic core and method of use
JP4420073B2 (ja) * 2007-07-11 2010-02-24 セイコーエプソン株式会社 コイルユニット及び電子機器
CN101795023A (zh) * 2010-03-19 2010-08-04 清华大学 电动汽车的感应充电装置
US20130057203A1 (en) * 2011-03-01 2013-03-07 Neil Jones Assembly for mounting an inductive charger base station to a furniture work surface
DE102011118397A1 (de) * 2011-11-12 2012-05-16 Daimler Ag Vorrichtung zum kabellosen Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
CN204659475U (zh) * 2012-02-29 2015-09-23 西门子公司 充电系统、电驱动的车辆和用于这种车辆的充电站
DE102012103302B4 (de) * 2012-04-17 2014-02-27 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102012013498B3 (de) * 2012-07-06 2013-01-17 Audi Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug
JP6003602B2 (ja) * 2012-12-10 2016-10-05 日産自動車株式会社 給電装置
EP2808196A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-03 Brusa Elektronik AG Übertragerelement
CN106165246B (zh) * 2014-04-08 2018-09-11 日产自动车株式会社 非接触供电用线圈
JP6299362B2 (ja) * 2014-04-16 2018-03-28 トヨタ自動車株式会社 車両および非接触電力伝送システム
JP6260493B2 (ja) * 2014-08-20 2018-01-17 トヨタ自動車株式会社 送電装置およびその製造方法、並びに、受電装置およびその製造方法
JP6485080B2 (ja) * 2015-02-02 2019-03-20 株式会社Ihi コイル装置の取付構造およびコイル装置
FR3074823B1 (fr) * 2017-12-13 2019-12-20 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dalle de revetement pour infrastructure fonctionnalisee

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029599B3 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen Energieübertragung
DE102014203037A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Induktionsspule an einem Unterboden eines Kraftwagens und Verfahren zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Krafwagens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3070097A1 (fr) * 2017-08-09 2019-02-15 Continental Automotive France Dispositif de charge par induction a evacuation de chaleur interne

Also Published As

Publication number Publication date
CN108136927A (zh) 2018-06-08
US20180272876A1 (en) 2018-09-27
US11387673B2 (en) 2022-07-12
WO2017093255A1 (de) 2017-06-08
CN108136927B (zh) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017093255A1 (de) Sekundärspuleneinheit mit einer service-öffnung
DE112013001910B4 (de) Fahrzeug
DE102013217636A1 (de) Vorrichtung zum Vorsehen einer konzentrierten induktiven Energieübertragung
DE112013006982T5 (de) Leistungsempfangsvorrichtung, Leistungssendevorrichtung, Leistungsübertragungssystemund Parkassistenzvorrichtung
DE102015208936A1 (de) Interoperables kabelloses Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE112015001390T5 (de) Leistungsempfangssystem
DE112011106025T5 (de) Fahrzeug
DE102016114001A1 (de) Spuleneinheit
DE112013006373T5 (de) Fremdkörper-Erfassungsvorrichtung
DE102015200847A1 (de) Spuleneinheit für eine Übertragungsanordnung zur induktiven Energieübertragung
DE102016003652A1 (de) Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug und Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Steckberbinder
DE102013214311A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102015224013A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
DE102017123783A1 (de) Abgestimmter Resonanzhochvolt-Interlock
DE102013215785B4 (de) Fahrzeugseitiges Lademodul, induktives Ladesystem und Verfahren zum induktiven Laden eines Energiespeichers
DE102017209953A1 (de) Fahrzeug, Fahrzeugladevorrichtung, Fahrzeugladesystem, und Fahrzeugladeverfahren
DE102010049743B4 (de) Ladeanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018130847A1 (de) Drahtlos-Ladevorrichtung mit Ferrit verschiedener Strukturen in einem Drahtlos-Energie-Übertragungssystem für ein elektrisches Fahrzeug
DE112019003942T5 (de) Drahtgebundenes/drahtloses integriertes Leistungsempfangssystem
DE102019133166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz vertraulicher information in einem energieübertragungssystem für elektrofahrzeuge
DE102015221582A1 (de) Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Vorrichtung zum Betrieb einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
DE102013219714A1 (de) Anordnung einer Elektronik bei einem System zur induktiven Energieübertragung
DE102013217877A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zur induktiven Energieübertragung
DE102017106726A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102016010611A1 (de) Induktives Energieübertragungssystem für wechselbare Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed