DE102015223252A1 - Hintergrundbeleuchtung und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Hintergrundbeleuchtung und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015223252A1
DE102015223252A1 DE102015223252.2A DE102015223252A DE102015223252A1 DE 102015223252 A1 DE102015223252 A1 DE 102015223252A1 DE 102015223252 A DE102015223252 A DE 102015223252A DE 102015223252 A1 DE102015223252 A1 DE 102015223252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plate
groove
backlight
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015223252.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Teramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102015223252A1 publication Critical patent/DE102015223252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133608Direct backlight including particular frames or supporting means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Hintergrundbeleuchtung (20) umfasst einen Rahmen (25) und einen Rahmen (21), der mit dem Rahmen (25) im Eingriff steht. Der Rahmen (25) weist eine Nut (V1) auf, in die eine Platte (P1) eingepasst ist. Der Rahmen (25) weist ferner eine Öffnung (H1) auf, um der Platte (P1) den Durchtritt zum Einpassen der Platte (P1) in die Nut (V1) zu ermöglichen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Hintergrundbeleuchtung und eine Anzeigevorrichtung mit charakteristischer Struktur.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen umfasst eine herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung ein Anzeigepanel mit zwei Substraten und einer ebenen Lichtquellenvorrichtung, die Licht zum Anzeigepanel emittiert. Die ebene Lichtquellenvorrichtung umfasst im Wesentlichen einen vorderen Rahmen, einen mittleren Rahmen, einen hinteren Rahmen, eine Lichtquelle, die Licht emittiert, eine Lichtleiterplatte und optische Folien. Der vordere Rahmen, der mittlere Rahmen und der hintere Rahmen sind z. B. aus Metall oder Harz hergestellt. Die Lichtleiterplatte und die optischen Folien weisen die Funktion zum Verändern der Intensitätsverteilung des von der Lichtquelle emittierten Lichts auf.
  • Die Flüssigkristallpanels wurden in jüngster Zeit immer dünner und leichter und weisen schmälere Rahmen auf. Somit wurde die Dicke der in einer derartigen Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthaltenen Metalle minimiert. Die Dicke des Harzrahmens, der die peripheren Elemente fixiert, und die Dicke der anderen Bauteile der Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit der Lichtleiterplatte wurden ebenfalls minimiert. Demzufolge weist eine solche Flüssigkristallanzeigevorrichtung in manchen Fällen eine verringerte Steifigkeit auf. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer verringerten Steifigkeit ist für den Einsatz unter den Bedingungen, welche die mechanische Festigkeit, wie zum Beispiel die Vibrationsfestigkeit und Stoßfestigkeit, erfordern, ungeeignet.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2013-246442 und die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2009-224207 offenbaren die Techniken zur Verbesserung der Steifigkeit von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen. Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2013-246442 offenbart die Technik (im Folgenden auch als „Stand der Technik A” bezeichnet) zum Bereitstellen eines Verstärkungselements in einem Gehäuse einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2009-224207 offenbart die Technik (im Folgenden auch als „Stand der Technik B” bezeichnet) zum Fixieren eines Verstärkungselements auf der Rückseite des Hintergrundbeleuchtungsbereichs einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • In jüngster Zeit wurden Anzeigevorrichtungen mit gekrümmten Anzeigeoberflächen zum Anzeigen von Bildern z. B. als Flüssigkristallanzeigevorrichtungen entwickelt. Daher muss die Steifigkeit einer solchen Anzeigevorrichtung je nach der Form der Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung anpassbar sein. Um diese Anforderung zu erfüllen, muss die Anzeigevorrichtung zur Anpassung der Steifigkeit konfiguriert sein. Der Stand der Technik A und der Stand der Technik B können die oben genannte Anforderung nicht erfüllen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hintergrundbeleuchtung und eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die eine Anpassung der Steifigkeit ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 8. Die Unteransprüche offenbaren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Hintergrundbeleuchtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist so konfiguriert, dass eine Platte mit einer länglichen Form daran abnehmbar befestigt ist. Die Hintergrundbeleuchtung umfasst einen ersten Rahmen, der eine Lichtquelle aufnimmt, und einen zweiten Rahmen, der mit dem ersten Rahmen im Eingriff steht. Der erste Rahmen weist eine Nut auf, in welche die Platte eingepasst werden soll. Der erste Rahmen weist ferner eine Öffnung auf, um einen Durchtritt der Platte zu ermöglichen, um die Platte in die Nut einzupassen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung umfasst die Hintergrundbeleuchtung den ersten Rahmen und den zweiten Rahmen, der mit dem ersten Rahmen im Eingriff steht. Der erste Rahmen weist die Nut auf, in welche die Platte eingepasst werden soll. Der erste Rahmen weist ferner die Öffnung auf um einen Durchtritt der Platte zu ermöglichen, um die Platte in die Nut einzupassen. Somit ist die Hintergrundbeleuchtung so konfiguriert, dass die Platte mit einer länglichen Form daran abnehmbar befestigt ist.
  • Diese Konfiguration ermöglicht die Anpassung der Steifigkeit der Hintergrundbeleuchtung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • Darin zeigt:
  • 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anzeigepanels;
  • 3 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Hintergrundbeleuchtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hintergrundbeleuchtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Hintergrundbeleuchtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Außenseite eine Abdeckung;
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht einer Hintergrundbeleuchtung mit einer daran angebrachten modifizierten Konfiguration N1;
  • 8 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Hintergrundbeleuchtung gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Hintergrundbeleuchtung gemäß einer ersten Modifikation des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • 10 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Hintergrundbeleuchtung gemäß einer zweiten Modifikation des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. In den nachfolgenden Beschreibungen kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen die gleichen Bestandteile, was auch für deren Namen und Funktionen gilt. Daher können deren detaillierte Beschreibungen hier entfallen.
  • Die Größe, das Material und die Form eines jeden der Bauteile und deren relative Anordnung können je nach der Konfiguration der Vorrichtung, welche die daran verwendete vorliegende Erfindung aufweist, und nach diversen Bedingungen in geeigneter Weise variiert werden, und die vorliegende Erfindung ist auf eine derartige Veranschaulichung nicht beschränkt. Die Größe eines jeden in den Zeichnungen dargestellten Bauteils kann von dessen tatsächlicher Größe abweichen.
  • Erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Gesamtkonfiguration der Anzeigevorrichtung
  • 1 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Explosionsansicht einer Anzeigevorrichtung 100 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Anzeigevorrichtung 100 ist zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die mit Flüssigkristallen ein Bild anzeigt. Die Anzeigevorrichtung 100 ist nicht auf die Flüssigkristallanzeigevorrichtung beschränkt und kann eine Anzeigevorrichtung eines anderen Modells sein. Die Flüssigkristallanzeige 100 kann zum Beispiel eine Plasmaanzeige oder eine organische Elektrolumineszenz-(EL-)Anzeige sein.
  • Mit Bezug auf 1 stehen X- Y- und Z-Richtungen senkrecht zueinander. Die in den nachfolgenden Zeichnungen angegebenen X-, Y- und Z-Richtungen stehen ebenfalls senkrecht zueinander. Die Richtung, welche die X-Richtung und die Richtung entgegengesetzt zur X-Richtung (–X-Richtung) umfasst, wird im Folgenden auch als „X-Achsenrichtung” bezeichnet. Die Richtung, welche die Y-Richtung und die Richtung entgegengesetzt zur Y-Richtung (–Y-Richtung) umfasst wird im Folgenden auch als „Y-Achsenrichtung” bezeichnet. Die Richtung, welche die Z-Richtung und die Richtung entgegengesetzt zur Z-Richtung (–Z-Richtung) umfasst, wird im Folgenden auch als „Z-Achsenrichtung” bezeichnet.
  • Die ebene Fläche, welche die X-Achsenrichtung und die Y-Achsenrichtung umfasst wird im Folgenden auch als „X-Y-Ebene” bezeichnet. Die ebene Fläche, welche die X-Achsenrichtung und die Z-Achsenrichtung umfasst, wird im Folgenden auch als „X-Z-Ebene” bezeichnet. Die ebene Fläche, welche die Y-Achsenrichtung und die Z-Achsenrichtung umfasst, wird im Folgenden auch als „Y-Z-Ebene” bezeichnet.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst die Anzeigevorrichtung 100 einen Rahmen 3, ein Anzeigepanel 10, eine Platine 4 und eine Hintergrundbeleuchtung 20.
  • Der Rahmen 3 ist ein vorderer Rahmen, der auf der Vorderseite der Anzeigevorrichtung 100 angeordnet ist. Der Rahmen 3 weist Öffnungen auf. Der Rahmen 3 hält das Anzeigepanel 10 und die Hintergrundbeleuchtung 20.
  • Das Anzeigepanel 10, das später detailliert beschrieben wird, zeigt ein Bild auf einer Anzeigefläche 10a an, die im Anzeigepanel 10 enthalten ist. Die Hintergrundbeleuchtung 20, die später detailliert beschrieben wird, emittiert Licht in Richtung der Rückseite des Anzeigepanels 10. Die Platine 4 wird später beschrieben.
  • Auf der Vorderseite des Anzeigepanels 10 können ein Touchpanel und ein Schutzelement angeordnet sein. Das Touchpanel ist das Panel, das die Berührungsbetätigung aufnimmt, die auf dem Anzeigepanel 10 durch den Nutzer ausgeführt wird. Das Schutzelement ist zum Schutz des Touchpanels angeordnet. Das Schutzelement ist ein transparentes Element. Auf der Rückseite des Anzeigepanels 10 kann eine Abdeckung zum Schutz der Platine 4 angeordnet sein. Nachfolgend wird jede der oben genannten Komponenten der Anzeigevorrichtung 100 beschrieben.
  • Anzeigepanel
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Anzeigepanels 10. Das Anzeigepanel 10 ist ein Panel, das ein Bild mit dem von der Hintergrundbeleuchtung 20 emittierten Licht anzeigt. Das Anzeigepanel 10 ist z. B. ein lichtdurchlässiges oder transflektives Flüssigkristallpanel. Das Flüssigkristallpanel ist das Panel, das sich die Doppelbrechung des Flüssigkristallmaterials zu Nutze macht. Das Anzeigepanel 10 umfasst ein Panelsubstrat 11, ein Panelsubstrat 12 und eine Treiberschaltung 13. Das Anzeigepanel 10 umfasst ferner einen Abstandhalter, ein Dichtmaterial, eine Flüssigkristallschicht, einen Ausrichtungsfilm und Polarisationsplatten (nicht dargestellt).
  • Das Panelsubstrat 11 und das Panelsubstrat 12 sind z. B. aus Glas hergestellte Isoliersubstrate. Das Anzeigesubstrat 11 ist das Substrat für die Durchführung der Verarbeitung unter Nutzung der Doppelbrechung der Flüssigkristalle. Im Panelsubstrat 11 sind z. B. eine Farbschicht (ein Farbfilter), eine Lichtschutzschicht und eine Gegenelektrode auf einem Substrat ausgebildet. Im Panelsubstrat 12 sind z. B. Pixelelektroden mit dünnen Transistoren auf einem Substrat ausgebildet. Die dünnen Transistoren werden nachfolgend auch als Dünnschichttransistoren (TFT's) bezeichnet. Die TFT's sind die auf dem Substrat angeordneten Schaltelemente.
  • Das Panelsubstrat 11 und das Panelsubstrat 12 sind einander zugewandt angeordnet. Der Abstandhalter so angeordnet, dass ein vorgegebener Zwischenraum zwischen dem Panelsubstrat 11 und dem Panelsubstrat 12 ausgebildet ist. Das Dichtmaterial ist das Element zum aneinander Bonden des Panelsubstrats 11 und des Panelsubstrats 12.
  • Die Flüssigkristallschicht ist zwischen dem Panelsubstrat 11 und dem Panelsubstrat 12 eingefügt. Die Flüssigkristallschicht ist die Schicht, die Flüssigkristalle enthält. Im Anzeigepanel 10 ist eine Versiegelung im Einlass angeordnet, durch den die Flüssigkristalle in die Flüssigkristallschicht injiziert werden. Der Ausrichtungsfilm ist der Film zum Ausrichten der Flüssigkristalle, die in der Flüssigkristallschicht enthalten sind. Die Polarisationsplatten lassen nur das Licht hindurchtreten, das in einer bestimmten Richtung schwingt. Die Polarisierungsplatten sind auf den jeweiligen Außenflächen des Panelsubstrats 11 und des Panelsubstrats 12 angeordnet.
  • Die Treiberschaltung 3 ist die Schaltung, welche die Verarbeitung durchführt, um zu bewirken, dass das Anzeigepanel 10 ein Bild anzeigt. Die Treiberschaltung 3 ist im Umfangsbereich des Panelsubstrats 12 angeordnet. Die Treiberschaltung 3 kann auf einem bandförmigen Verdrahtungsmaterial angeordnet sein, das mit dem Umfangsbereich des Panelsubstrats 12 verbunden ist. Das Verdrahtungsmaterial ist z. B. eine Bandträgerpackung (TCP) oder ein Chip-on-Film (COF).
  • Hintergrundbeleuchtung
  • Die Hintergrundbeleuchtung 20 emittiert Licht auf die Rückseitenfläche des Anzeigepanels 10 (in die Z-Richtung). Wie in 1 dargestellt, umfasst die Hintergrundbeleuchtung 20 die Rahmen 21 und 25, einen optischen Folienteil 22, eine Lichtleiterplatte 23, eine Reflexionsplatte 24 und ein Lichtquellensubstrat 26. Die Form eines jeden der Bauteile der in 1 dargestellten Hintergrundbeleuchtung 20 kann von der tatsächlichen Form geringfügig abweichen.
  • Der Rahmen 25 ist der hintere Rahmen, der auf der Rückseitenfläche der Anzeigevorrichtung 100 angeordnet ist. Der Rahmen 25 ist im Wesentlichen kastenförmig mit einer Öffnung H25 ausgebildet. Der Rahmen 25 (hält) nimmt den Rahmen 21, den optischen Folienteil 22, die Lichtleiterplatte 23 die Reflexionsplatte 24 und das Lichtquellensubstrat 26 auf. Der Rahmen 21 ist der mittlere Rahmen, der im Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtung 20 in der Dickenrichtung angeordnet ist.
  • Das Lichtquellensubstrat 26 umfasst eine Lichtquelle (nicht dargestellt), die Licht emittiert. Die Lichtleiterplatte 23 leitet das von der Lichtquelle emittierte Licht in eine bestimmte Richtung. Genauer gesagt ist die Lichtleiterplatte 23 das Element zum Leiten des Lichts zum optischen Folienteil 22. Die Lichtleiterplatte 23 weist insbesondere eine Licht emittierende Oberfläche 23a, eine Licht nichtemittierende Oberfläche 23b und eine Seitenfläche 23s auf. Die Licht emittierende Oberfläche 23a ist die Oberfläche, durch die Licht emittiert wird. Die Licht nichtemittierende Oberfläche 23b ist die Oberfläche der Lichtleiterplatte 23 gegenüber der Licht emittierenden Oberfläche 23a. Die Licht nichtemittierende Oberfläche 23b ist die Oberfläche, von der kein Licht emittiert wird.
  • Das von der Lichtquelle emittierte Licht wird durch die Seitenfläche 23s der Lichtleiterplatte 23 zur Innenseite der Lichtleiterplatte 23 ausgebreitet. Das zur Innenseite der Lichtleiterplatte 23 ausgebreitete Licht wird von der Licht emittierenden Oberfläche 23a in die Z-Richtung emittiert. Das heißt, die Lichtleiterplatte 23 emittiert von der Licht emittierenden Oberfläche 23a das von der Lichtquelle emittierte Licht.
  • Die optischen Folien 22 sind auf der lichtemittierenden Oberfläche 23a der Lichtleiterplatte 23 angeordnet. Der optische Folienteil 22 umfasst eine Vielzahl von optischen Folien 2. Der optische Folienteil 22 kann eine optische Folie 2 umfassen.
  • Die optischen Folien 2 lassen das von der Licht emittierenden Oberfläche 23a (der Lichtquelle) emittierte Licht zur Verwendung bei einer Bildanzeige hindurchtreten. Das heißt, der dem Anzeigepanel 10 nächstgelegene Bereich des optischen Folienteils 22 ist die Licht emittierende Oberfläche, die Licht emittiert. Folglich ist das Anzeigepanel 10 auf der Licht emittierenden Oberflächenseite der Hintergrundbeleuchtung 20 angeordnet.
  • Der optische Folienteil 22 steuert die Verteilung und die Ausbreitung des von der Lichtleiterplatte 23 emittierten Lichts. Der optische Folienteil 22 emittiert das von der lichtemittierenden Oberfläche 23a emittierte Licht zum Anzeigepanel 10. Das Anzeigepanel 10 zeigt mit dem von der Licht emittierenden Oberfläche 23a emittierten Licht ein Bild an.
  • Die Reflexionsplatte 24 ist auf der Seite der Licht nichtemittierenden Oberfläche 23b der Lichtleiterplatte 23 angeordnet. Die Reflexionsplatte 24 ist die Platte, die das Licht reflektiert. Die Reflexionsplatte 24 ist so vorgesehen, dass das von der Lichtleiterplatte 23 in die –Z-Richtung emittierte Licht von der Reflexionsplatte 24 reflektiert wird und danach erneut in die Lichtleiterplatte 23 eintritt.
  • Lichtleiterplatte
  • Die Lichtleiterplatte 23 ist aus einem transparenten Material wie z. B. Acrylharz, Polycarbonatharz oder Glas hergestellt. Das lichtstreuende Punktmuster ist auf der Licht emittierenden Oberfläche 23a und/oder der Licht nichtemittierenden Oberfläche 23b der Lichtleiterplatte 23 ausgebildet. Das Licht streunende Punktmuster weist Funktionen, wie z. B. der Einstellung bzw. Anpassung der Lichtintensitätsverteilung und der Richtung der Lichtemission auf. Die Lichtleiterplatte 23 weist eine Keilform (Prismenform) auf. Die Lichtleiterplatte 23 kann am Rahmen 25, z. B. mit einem doppelseitigen Klebeband befestigt werden.
  • Optischer Folienteil
  • Der optische Folienteil 22 umfasst, je nach Anwendung, eine erforderliche Anzahl z. B. von Linsenfolien, Diffusionsfolien und Blickwinkel-Anpassungsfolien. Die Linsenfolien sind Folien zum Kondensieren des Lichts. Die Diffusionsfolien sind die Folien zum Vereinheitlichen des Lichts. Die Blickwinkel-Einstellfolien sind die Folien zum Anpassen der Helligkeit in der Blickwinkelrichtung. Somit ist jede der optischen Folien 2, die im optischen Folienteil 22 enthalten sind, die Linsenfolie, die Diffusionsfolie oder die Blickwinkel-Anpassungsfolie.
  • Wie oben beschrieben, kann der optische Folienteil 22 eine optische Folie 2 umfassen. Die optische Folie 2 ist aus einem Harzmaterial wie z. B. Polycarbonat (PC) oder Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt.
  • Rahmen
  • Der Rahmen 25 ist, wie oben beschrieben, der hintere Rahmen, der auf der Rückseitenfläche der Anzeigevorrichtung 100 angeordnet ist. Der Rahmen 25 ist aus Metall mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit hergestellt, um die von der Lichtquelle des Lichtquellensubstrats 26 emittierte Wärme abzuleiten. Das Metall mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit ist z. B. Aluminium oder eine Aluminiumlegierung. Der aus dem Metall mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit hergestellte Rahmen 25 führt die von der Lichtquelle des Lichtquellensubstrats 26 emittierte Wärme effektiv ab. Somit wird ein Wärmestau in der Hintergrundbeleuchtung 20 verhindert.
  • Der Rahmen 21 ist, wie oben beschrieben, der mittlere Rahmen, der im Mittelbereich in der Dickenrichtung der Hintergrundbeleuchtung 20 angeordnet ist. Der Rahmen 21 weist eine Öffnung auf, um ein Hindurchtreten des von der Licht emittierenden Oberfläche 23a der Lichtleiterplatte 23 emittierten Lichts zu ermöglichen. Das Anzeigepanel 10 auf der Oberseite des Rahmens 21 montiert. Das Anzeigepanel 10 wird vom Rahmen 3 und vom Rahmen 21 gehalten.
  • Der Rahmen 21 ist flexibel. Der Rahmen 21 ist aus Harz hergestellt. Das Harz ist z. B. Polycarbonat (PC) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harz (ABS). Der Rahmen 21 ist nicht notwendigerweise aus Kunstharz hergestellt und kann aus Metall hergestellt sein. Das Metall ist beispielsweise Aluminium, Edelstahl oder Eisen.
  • Der Rahmen 21 steht mit dem Rahmen 25 z. B. durch einen Eingriffsbereich (nicht dargestellt) im Eingriff. Der Rahmen 21 ist somit am Rahmen 25 befestigt. Der Eingriffsbereich ist z. B. eine Kralle. Der Rahmen 21 und/oder der Rahmen 25 weist den Eingriffsbereich auf. Der Rahmen 21 ist am Rahmen 25 so befestigt, dass der optische Folienteil 22, die Lichtleiterplatte 23, die Reflexionsplatte 24 und das Lichtquellensubstrat 26 durch den Rahmen 21 und durch den Rahmen 25 gehalten werden.
  • Alternativ können der Rahmen 21 und der Rahmen 25 mittels einer Schraube aneinander befestigt werden. Als weitere Alternative können der Rahmen 21 und der Rahmen 25 vereinigt werden.
  • Der Rahmen 3 ist, wie oben beschrieben, der vordere Rahmen, der an der Vorderseitenfläche der Anzeigevorrichtung 100 angeordnet ist. Der Rahmen 3 hält das Anzeigepanel 10 und die Hintergrundbeleuchtung 20. Der Rahmen 3 weist eine geschlossene Schleifenform oder äquivalent eine Rahmenform in der Draufsicht (in der X-Y-Ebene) auf. Der Rahmen 3 umfasst z. B. ein Metallblech oder ein Harzformprodukt. Der Rahmen 3 ist an der Hintergrundbeleuchtung 20, z. B. mit einer klauenförmigen Befestigungsstruktur oder einer Schraubenstruktur, befestigt. Der Rahmen 3 umfasst ein einziges Element.
  • Der Rahmen 3 kann eine Vielzahl von miteinander kombinierten Elementen umfassen. Die Befestigungsteile (wie z. B. Schrauben oder Montageöffnungen) können z. B. in der Seitenfläche, der Vorderseite, der Rückseite und dem Umfangsbereich des Rahmens 3 vorgesehen sein. Die Befestigungsteile sind z. B. in einem Gehäuse (nicht dargestellt) der Anzeigevorrichtung 100 vorgesehen.
  • Lichtquelle
  • Die Lichtquelle, die auf dem Lichtquellensubstrat 26 angeordnet ist, ist z. B. eine auf RGB basierende Punktlichtquelle, eine Licht emittierende Diode (LED), die ein von RGB-Licht differierendes Licht emittiert, oder eine Leuchtstoffröhrenlampe. Die auf RGB basierende Punktlichtquelle ist die Lichtquelle, die rotes Licht, grünes Licht und blaues Licht emittiert.
  • Falls die Punktlichtquelle als Lichtquelle dient, umfasst das Lichtquellensubstrat 26 mit der darauf angeordneten Punktlichtquelle im Wesentlichen ein Substrat, das auf einem üblicherweise verwendeten Glasepoxidharz und einem flexiblem Flachbandkabel basiert.
  • Das Lichtquellensubstrat 26 kann z. B. aus Metall, wie zum Beispiel Aluminium, oder aus Keramik, hergestellt sein, um verbesserte Wärmeableitungseigenschaften zu schaffen. Das Lichtquellensubstrat 26 ist z. B. an die Lichtleiterplatte 23 oder den Rahmen gebonded, um somit in Position gehalten zu werden.
  • Platine
  • Die Platine 4 steuert das Anzeigepanel 10 und die Lichtquelle des Lichtquellensubstrats 26 mit elektrischen Eingangs-/Ausgangssignalen. Auf der Platine 4 sind elektronische Bauteile auf den flexiblen gedruckten Schaltungen (FCP's) einschließlich einer Verdrahtung montiert, die auf einem folienförmigen Basismaterial ausgebildet ist, das mit dem Anzeigepanel 10 verbunden ist.
  • Alternativ können die elektronischen Bauteile auf die Platine 4 gelötet werden und dadurch auf die Oberfläche, z. B. des Glasepoxids mit einem darauf ausgebildeten Kupfermuster, montiert sein. Die Platine 4 ist prinzipiell auf der Rückseitenfläche (der kein Licht emittierenden Seite) des Anzeigepanels 100 angeordnet (befestigt).
  • Wahlweise kann eine Schutzabdeckung (nicht dargestellt) zum Schützen der Platine 4 gegen äußeren Druck und statische Elektrizität auf der Platine 4 befestigt werden. Die Schutzabdeckung ist aus Metall, wie z. B. Aluminium, Edelstahl oder einem galvanisierten Stahlblech hergestellt, oder ist aus einem folienförmigen dünnen Harz wie z. B. Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt.
  • Um die Verwendung der Schutzabdeckung aus Metall zu ermöglichen, wird eine Platte aus Harz, wie z. B. PET auf die Platine 4 gebondet, wodurch die Platine 4 von einem elektrischen Kontakt mit den elektronischen Bauteilen auf der Platine 4 ferngehalten wird. Dies stellt isolierende Maßnahmen bereit.
  • Charakteristische Konfiguration
  • Nachfolgend wird eine charakteristische Konfiguration (nachfolgend als „charakteristische Konfiguration A1” bezeichnet) in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel detailliert beschrieben. 3 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Hintergrundbeleuchtung 20 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 3 veranschaulicht nur die charakteristischen Bauteile der Hintergrundbeleuchtung 20. Die charakteristischen Bauteile sind die Rahmen 21 und 25. Um eine leicht verständliche Veranschaulichung der charakteristischen Konfiguration A1 bereitzustellen, sind der optische Folienteil 22, die Lichtleiterplatte 23, die Reflexionsplatte 24 und das Lichtquellensubstrat 26, die in der Hintergrundbeleuchtung 20 enthalten sind, in 3 weggelassen.
  • Um die leicht verständliche Veranschaulichung der charakteristischen Konfiguration A1 bereitzustellen, sind die Formen des Rahmens 21 und 25 in 3 vereinfacht dargestellt. Somit unterscheiden sich die Formen der Rahmen 21 und 25 in 3 geringfügig von den tatsächlichen Formen. Um die leicht verständliche Veranschaulichung der charakteristischen Konfiguration A1 bereitzustellen, veranschaulicht 3 den Zustand, bei dem ein Teil einer nachfolgend beschriebenen Platte P1 in eine nachfolgend beschriebene Nut V1 eingepasst ist.
  • Mit Bezug auf 3 ist die Hintergrundbeleuchtung 20 so konfiguriert, dass die Platte P1 mit einer länglichen Form daran abnehmbar befestigt ist, und diese Konfiguration wird später detailliert beschrieben. Die Platte P1 ist das Element zum Anpassen der Steifigkeit der Hintergrundbeleuchtung 20. Die Platte P1 weist eine Plattenform oder eine Stabform auf.
  • Die Platte P1 ist aus einem Material mit einer höheren Steifigkeit als der des Materials des Rahmens 25 hergestellt. Die Platte P1 ist insbesondere aus Edelstahl, Aluminium (Al), Stahl, oder Magnesium (Mg) hergestellt. Alternativ kann die Platte P1 aus einem Kohlefaserharz hergestellt sein, das aus Kohlefasern und Harz zusammengesetzt ist. Das Kohlefaserharz ist leichter und steifer. Dadurch ist die Verwendung der Platte P1, die aus Kohlefaserharz hergestellt ist, bei der Verbesserung bzw. Erhöhung der Steifigkeit der Hintergrundbeleuchtung 20 wirksam.
  • Der Zustand, bei dem die Platte P1 an der Hintergrundbeleuchtung 20 befestigt ist, wird nachfolgend auch als „befestigter Zustand Pst” bezeichnet. Der Zustand, bei dem die Platte P1 nicht an der Hintergrundbeleuchtung 20 befestigt ist, wird nachfolgend als „demontierter Zustand Pnst” bezeichnet. Die Platte P1 im befestigten Zustand Pst ist das Verstärkungselement, das die Steifigkeit der Hintergrundbeleuchtung 20 im Vergleich zu jener der Hintergrundbeleuchtung im demontierten Zustand Pnst erhöht.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hintergrundbeleuchtung 20 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 4 zeigt insbesondere eine perspektivische Ansicht der Hintergrundbeleuchtung 20 im befestigten Zustand Pst. Gleichermaßen wie 3 zeigt 4 nur die charakteristischen Bauteile der Hintergrundbeleuchtung 20, um die leicht verständliche Veranschaulichung der charakteristischen Konfiguration A1 bereitzustellen. Die Hintergrundbeleuchtung 20 weist in der Draufsicht (in der X-Y-Ebene) eine rechteckige Form auf. Dementsprechend weist die Hintergrundbeleuchtung 20 lange Seiten und kurze Seiten auf, die das Rechteck bilden.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Hintergrundbeleuchtung 20 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 5 zeigt insbesondere eine Querschnittsansicht der Hintergrundbeleuchtung 20 entlang einer Linie A1-A2 in 4. Mit Bezug auf 5 ist die Form jedes Bauteils der Hintergrundbeleuchtung 20 vereinfacht dargestellt. 5 zeigt auch die Bauteile (wie zum Beispiel das Anzeigepanel 10 und die Platine 4), die in der Hintergrundbeleuchtung 20 nicht enthalten sind. 5 zeigt ferner eine Lichtquelle (die nachfolgend auch als „Lichtquelle 26L” bezeichnet wird), die auf dem Lichtquellensubstrat 26 in 1 angeordnet ist.
  • Mit Bezug auf 3, 4 und 5 weist der Rahmen 25 eine Hauptoberfläche 25a und eine Rückseite 25b auf. Die Hauptoberfläche 25a ist die Unterseite des Rahmens 25 mit der Öffnung H25. Die Rückseite 25b ist die Oberfläche des Rahmens 25, die der Hauptoberfläche 25a gegenüberliegt.
  • Der Rahmen 25 weist die Nut V1 auf. Die Hauptoberfläche 25a (die Unterseite) des Rahmens 25 weist insbesondere die Nut V1 auf. Die Nut V1 ist die Nut, in welche die Platte P1 eingepasst werden soll. Die Nut V1 weist eine Form zum Aufnehmen der Platte P1 auf. Mit anderen Worten weist der Querschnitt der Platte P1 die Form auf, die im Wesentlichen identisch zur Form des Querschnitts der Nut V1 ist. Die Länge in Längsrichtung der Nut V1 (in der X-Achsenrichtung) ist geringfügig länger als die Länge in Längsrichtung der Platte P1.
  • Die Nut V1 ist sich entlang der Längsseite der Hintergrundbeleuchtung 20 erstreckend vorgesehen. Die Nut V1 ist im Mittelbereich des Rahmens 25 in der Y-Achsenrichtung vorgesehen. Demzufolge ist die Nut V1 im Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtung 20 in der X-Achsenrichtung vorgesehen.
  • Wie in 5 dargestellt, ist die Nut V1 derart vorgesehen, dass der Bereich (der nachfolgend auch als „Bereich mit Nut” bzw. „Nutbereich” bezeichnet wird) des Rahmens 25, der die darin vorgesehene Nut V1 aufweist, auf der Seite der Rückseite 25b herausragt.
  • Wie in 5 dargestellt, weist die Lichtleiterplatte 23, wie oben beschrieben, eine Keilform auf. Die Lichtleiterplatte 23 weist, wie oben beschrieben, die Licht emittierende Oberfläche 23a, die Licht nichtemittierende Oberfläche 23b und die Seitenfläche 23s auf. Die Seitenfläche 23s des Bereichs der Lichtleiterplatte 23 mit der größten Dicke wird nachfolgend auch als „Lichteinfallsfläche 23sa” bezeichnet. Die Seitenfläche 23s des Bereichs der Lichtleiterplatte 23 mit der geringsten Dicke wird nachfolgend auch als „Licht-Nichteintrittsfläche 23sb” bezeichnet.
  • Wie in 5 dargestellt, ist die Lichtquelle 26L auf der Seite der Lichteintrittsfläche 23sa der Lichtleiterplatte 23 angeordnet. Demzufolge tritt das von der Lichtquelle 26L emittierte Licht in die Lichteintrittsfläche 23sa ein. Die Lichtquelle 26L ist beispielsweise eine LED. Die LED weist eine längere Lebensdauer als z. B. die einer Leuchtstoffröhrenlampe auf. Der Rahmen 25 nimmt die Lichtquelle 26L auf.
  • Die Lichtleiterplatte 23 weist eine Form zur Verbesserung der Nutzungseffizienz des von der Lichtquelle 26L emittierten Lichts auf. Folglich ist die Lichtleiterplatte 23 so geformt, dass die Lichtleiterplatte 23 die größte Dicke auf der Seite der Lichteintrittsfläche 23sa aufweist und die Lichtleiterplatte 23 die geringste Dicke auf der Seite der Licht-Nichteintrittsfläche 23sb aufweist.
  • Wie in 5 dargestellt, verläuft die Licht emittierende Oberfläche 23a der Lichtleiterplatte 23 parallel zur Anzeigefläche 10a des Anzeigepanels 10. Indessen ist ein sich verjüngender Bereich auf der Seite der Licht nichtemittierenden Oberfläche 23b der Lichtleiterplatte 23 (auf der Seite der Hauptoberfläche 25a des Rahmens 25) vorgesehen. Somit weist die Lichtleiterplatte 23 die in die Y-Achsenrichtung geneigte Licht nichtemittierende Oberfläche 23b auf. Die Richtung, in welche sich die geneigte Licht nichtemittierende Oberfläche 23b der Lichtleiterplatte 23 erstreckt, wird nachfolgend auch als „Neigungsrichtung” bezeichnet. Die Neigungsrichtung ist die Richtung, die durch Neigen der Y-Achsenrichtung erhalten wird.
  • Wie in 5 dargestellt, sind die Hauptoberfläche 25a und die Rückseite 25b des Rahmens 25 aus der Y-Achsenrichtung geneigt, um mit der Form der Lichtleiterplatte 23 übereinzustimmen. Die Dicke des einen Rands (der nachfolgend auch als „Rand mit minimaler Dicke” bezeichnet wird) des Rahmens 25 in der Y-Achsenrichtung ist geringer als die Dicke des anderen Rands des Rahmens 25 in der Y-Achsenrichtung. Der Rand mit minimaler Dicke des Rahmens 25 ist der untere Rand des Rahmens 25 in 5.
  • Eine Abdeckung 251 ist im Umfangsbereich der Rückseite 25b des Rahmens 25 angeordnet. Das heißt, die Abdeckung 251, welche die Rückseite 25b abdeckt, ist am Rahmen 25 befestigt. Die tatsächliche Form der Abdeckung 251 ist in 5 vereinfacht dargestellt. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Außenseite der Abdeckung 251. Die Abdeckung 251 ist das Planarisierungsmodul zum Parallelisieren der Anzeigefläche 10a mit der X-Y-Ebene, wenn die Hintergrundbeleuchtung 20 (die Anzeigevorrichtung 100) auf der ebenen Oberfläche platziert wird.
  • Mit Bezug auf 5 und 6 weist die Abdeckung 251 eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung der Abdeckung 251 nimmt hauptsächlich die Leiterplatte 4 und eine Schutzabdeckung CV1 auf. Wie in 5 dargestellt, ist die Platine 4 auf der Seite des Rands mit minimaler Dicke des Rahmens 25 angeordnet. Die Schutzabdeckung CV1 ist zum Abdecken der Platine 4 angeordnet.
  • Der Umfangsbereich der Abdeckung 251 ist entlang der Y-Achsenrichtung geneigt, um mit der Rückseite 25b, die eine Neigung aufweist, verbunden zu werden. Die Dicke des dünnsten Bereichs der Abdeckung 251 wird nachfolgend auch als „minimale Dicke CTh” bezeichnet.
  • Die Nut V1 des Rahmens 25 ist so ausgebildet, dass der Nut-Bereich des Rahmens 25 nicht aus der Abdeckung 251 herausragt. Die Nut V1 weist insbesondere eine geringere Tiefe als die Dicke (die minimale Dicke CTh) der Abdeckung 251 auf.
  • Wie in 3 dargestellt, erstreckt sich die Nut V1 linear in die X-Achsenrichtung (entlang der langen Seite der Hintergrundbeleuchtung 20) senkrecht zur Y-Achsenrichtung. Die Nut V1 erstreckt sich von einem Rand zum anderen Rand der Hauptoberfläche 25a (der Bodenfläche) des Rahmens 25. Die Nut V1 weist irgend eine Breite z. B. im Bereich von 2 bis 50 mm auf.
  • Die Nut weist irgendeine Tiefe z. B. im Bereich von 2 bis 5 mm auf.
  • Die Unterseite der Ausnehmung der Abdeckung 251 weist eine Nut V10 auf. Wie in 5 dargestellt, ist die Nut V10 vorgesehen, um den Nutbereich des Rahmens 25 aufzunehmen. Mit Bezug auf 6 ist die Nut V10 in einer gut sichtbaren Position dargestellt. In Wirklichkeit ist die Nut V10 im Mittelbereich der Abdeckung 251 in der X-Achsenrichtung vorgesehen.
  • Der Rahmen 25 weist ferner eine Öffnung H1 auf. Wie in 3 dargestellt, weist der Rahmen ferner insbesondere eine Seitenfläche 25s1 auf. Die Seitenfläche 25s1 weist die Öffnung H1 auf. Die Öffnung H1 ist die Öffnung, um der Platte P1 den Durchtritt, zum Einpassen der Platte P1 in die Nut V1 zu ermöglichen.
  • Der Randbereich der Nut V1 auf der einen Seite wird nachfolgend auch als „Nut-Randbereich V1a” bezeichnet. Der Nut-Randbereich V1a ist z. B. der linke Randbereich der Nut V1 in 3. Der Randbereich der Nut V1 auf der anderen Seite wird nachfolgend auch als „Nut-Randbereich V1b” bezeichnet. Der Nut-Randbereich V1b ist in 3 z. B. der rechte Randbereich. Der Umfangsbereich des Rahmens 25 (die Seitenfläche 25s1), der mit der Öffnung H1 in Berührung steht, wird nachfolgend auch als „Öffnungsumfangsbereich” bezeichnet.
  • Der Rahmen 21 umfasst Vorsprungbereiche X1 und X2. Der Vorsprungbereich X1 ist der Bereich, der in den Nut-Randbereich V1a eingepasst werden soll. Der Vorsprungbereich X1 weist eine Seitenfläche X1s und eine Unterseite X1b auf. Die Seitenfläche X1s ist die ebene Fläche des Vorsprungbereichs X1, die dem Vorsprungbereich X2 zugewandt ist. Die Unterseite X1b ist die ebene Fläche, die der Unterseite des Nut-Randbereichs V1a zugewandt ist. Folglich ist die Oberfläche des Rahmens 21 eben, die mit einem Teil des Rahmens 25 in Berührung steht.
  • Der Vorsprungbereich X2 ist der Bereich, der in den Nut-Randbereich V1b eingepasst werden soll. Der Vorsprungbereich X2 weist eine Seitenfläche X2s, eine Unterseite X2b und einen Vorsprung (eine Kralle) Z2 auf. Die Seitenfläche X2s ist die ebene Fläche des Vorsprungbereichs X2, die dem Vorsprungbereich X1 zugewandt ist. Die Unterseite X2b ist die ebene Fläche, die der Unterseite des Nut-Randbereichs V1b zugewandt ist. Der Vorsprung Z2 weist eine Form zum Eingriff mit dem Öffnungsumfangsbereich des Rahmens 25 von der Innenseite des Rahmens 25 auf. Daher muss der Vorsprung Z2 in die Öffnung H1 des Rahmens 25 von der Innenseite des Rahmens 25 eingepasst werden. Der in 3 dargestellte Vorsprung Z2 ragt zum Beispiel in die X-Richtung vor. Der Vorsprungbereich X2 ist so flexibel, dass sich der Vorsprung Z2 in der X-Achsenrichtung geringfügig bewegen kann. Die Länge des Vorsprungs Z2 ist z. B. in der Z-Richtung etwas kürzer als die Länge der Öffnung H1 in der Z-Richtung.
  • Der Vorsprung Z2 steht mit dem Öffnungsumfangsbereich des Rahmens 25 im Eingriff, sodass der Rahmen 21 mit dem Rahmen 25 im Eingriff steht. Somit ist der Rahmen 21 am Rahmen 25 befestigt. Der Zustand, bei dem der Rahmen 21 am Rahmen 25 befestigt ist, wird nachfolgend auch als „Rahmenbefestigungszustand” bezeichnet. Der Rahmenbefestigungszustand im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird nachfolgend auch als „Rahmenbefestigungszustand Fst1” bezeichnet.
  • Der Rahmenbefestigungszustand Fst1 ist der Zustand, bei dem der Vorsprungbereich X1 in den Nutrandbereich V1a eingepasst ist, und der Vorsprungbereich X2 in den Nutrandbereich V1b eingepasst ist. Der Rahmenbefestigungszustand Fst1 ist der Zustand, bei dem der Vorsprung Z2 mit dem Öffnungsumfangsbereich des Rahmens 25 im Eingriff steht. Somit bezieht sich der Rahmenbefestigungszustand Fst1 auf den Zustand, in dem der Rahmen 21 und der Rahmen 25 in 4 dargestellt sind.
  • 4 zeigt den Zustand der Platte P1 in dem oben beschriebenen befestigten Zustand Pst. Der befestigte Zustand Pst ist, wie oben beschrieben, der Zustand, in dem die Platte P1 an der Hintergrundbeleuchtung 20 befestigt ist. Der befestigte Zustand Pst ist insbesondere der Zustand, in dem die Platte P1 als Ganzes in die Nut V1 eingepasst ist.
  • Die Platte P1 weist Seitenflächen P1sa und P1sb auf. Die Seitenfläche P1sa ist die Fläche, die mit der Seitenfläche X1s des Vorsprungbereichs X1 im Rahmenbefestigungszustand Fst1 in Berührung steht. Im Rahmenbefestigungszustand Fst1 und im befestigten Zustand Pst ist die Seitenfläche P1sa an der Seitenfläche X1s des Vorsprungbereichs X1 mit einem Klebematerial NZ2 befestigt ist. Das Klebematerial NZ2 ist z. B. ein doppelseitiges Klebeband. Im Rahmenbefestigungszustand Fst1 und im befestigten Zustand Pst ist der Rand (die Seitenfläche P1sa) der Platte P1 somit am Vorsprungbereich X1, der ein Teil des Rahmens 21 ist, mit dem Klebematerial NZ2 befestigt. Dies erhöht die Steifigkeit der Hintergrundbeleuchtung 20.
  • Die Seitenfläche P1sa ist die Oberfläche, die in Kontakt mit der Seitenfläche X2s des Vorsprungbereichs X2 im Rahmenbefestigungszustand Fst1 und im befestigten Zustand Pst steht.
  • Nachfolgend wird ein Prozess (der nachfolgend auch als „Plattenprozess” bezeichnet wird) zum Einpassen der Platte P1 in die Nut V1 beschrieben. Der Plattenprozess im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird nachfolgend auch als „Plattenprozess S1” bezeichnet.
  • Vor dem Plattenprozess (dem Plattenprozess S1) wird ein Rahmenbefestigungsprozess ausgeführt. Im Rahmenbefestigungsprozess ist, wie in 3 dargestellt, ein Klebematerial NZ1 auf der Unterseite X1b des Vorsprungbereichs X1 vorgesehen. Das Klebematerial NZ1 ist z. B. ein doppelseitiges Klebeband. Anschließend wird der Rahmen 21 am Rahmen 25 so befestigt, dass der Vorsprungbereich X1 in den Nutrandbereich V1a eingepasst ist, und der Vorsprungbereich X2 in den Nutrandbereich V1b eingepasst ist.
  • Folglich ist die Unterseite X1b des Vorsprungbereichs X1 an der Unterseite des Nutrandbereichs V1a mit dem Klebematerial NZ1 befestigt. Der Zustand, in dem die Unterseite X1b des Vorsprungbereichs X1 an der Unterseite des Nutrandbereichs V1a befestigt ist, wird nachfolgend auch als „Vorsprungbereich-Befestigungszustand” bezeichnet.
  • Der Vorsprung Z2 des Vorsprungbereichs X2 steht mit dem Öffnungsumfangsbereich des Rahmens 25 von der Innenseite des Rahmens 25 im Eingriff. Somit ist der Rahmen 21, wie oben beschrieben, in den Rahmenbefestigungszustand Fst1 versetzt.
  • Das Klebematerial NZ1 ist nicht notwendigerweise auf der Unterseite X1b vorgesehen. Alternativ kann das Klebematerial NZ1 auf dem Nutrandbereich V1a vorgesehen sein. Als weitere Alternative kann das Klebematerial NZ1 entfallen. Bei einer derartigen Konfiguration wird der Vorsprungbereich X1 im Nutrandbereich V1a (der Nut V1) gefangen und dadurch ist der Vorsprungbereich X1 am Nutrandbereich V1a befestigt.
  • Als nächstes wird der Plattenprozess S1 ausgeführt. Der Plattenprozess S1 umfasst einen Ausrückprozess, einen Plattenbewegungsprozess und einen Wiedereingriffsprozess. Der Ausrückprozess wird zuerst ausgeführt.
  • Im Ausrückprozess drückt der Bediener den Vorsprungbereich X2 in die –X-Richtung, um den Zustand zu beenden, in dem der Vorsprung Z2 des Vorsprungbereichs X2 mit dem Öffnungsumfangsbereich des Rahmens 25 im Eingriff steht. Unter Beibehaltung des Vorsprungbereich-Befestigungszustands bewegt der Benutzer danach den rechten Seitenbereich des Rahmens 21 etwas in die Z-Richtung (nach oben), sodass der Vorsprungbereich X2 nicht mehr in der Öffnung H1 vorhanden ist.
  • Als nächstes wird der Plattenbewegungsprozess ausgeführt. Im Plattenbewegungsprozess ist das Klebematerial NZ2 auf der Seitenfläche P1sa der Platte P1 vorgesehen. Der Bediener bewegt dann die Platte P1, sodass die Platte P1 durch die Öffnung H1 hindurchtritt und die Platte P1 als Ganzes in die Nut V1 eingepasst wird. Somit ist die Seitenfläche P1sa der Platte P1 an der Seitenfläche X1s des Vorsprungbereichs X1 mit dem Klebematerial NZ2 befestigt.
  • Anschließend wird der Wiedereingriffsprozess ausgeführt. Im Wiedereingriffsprozess wird der rechte Seitenbereich des Rahmens 21 in die –Z-Richtung (nach unten) bewegt, sodass der Vorsprung Z2 des Vorsprungbereichs X2 mit dem Öffnungsumfangsbereich des Rahmens 25 im Eingriff steht. Folglich ist die Hintergrundbeleuchtung 20, wie in 4 und 5 dargestellt, angeordnet. Somit wird der Rahmen 21 in den Rahmenbefestigungszustand Fst1 versetzt. Die Platte P1 wird in den befestigten Zustand Pst versetzt. 5 zeigt die Konfiguration der Platte P1 im befestigten Zustand Pst.
  • Nachfolgend wird ein Prozess (der nachfolgend auch als „Platten-Demontageprozess” bezeichnet wird) zum Demontieren der Platte P1 im befestigten Zustand Pst aus der Nut V1 beschrieben. Der Platten-Demontageprozess wird ausgeführt, während sich die Platte P1 im befestigten Zustand Pst befindet.
  • Im Platten-Demontageprozess wird zuerst der oben beschriebene Ausrückprozess ausgeführt. Folglich befindet sich der Vorsprungbereich X2 nicht mehr in der Öffnung H1.
  • Als nächstes zieht der Bediener die Platte P1 durch die Öffnung H1, sodass die Platte P1 als Ganzes aus der Nut V1 demontiert wird. Folglich ist die Platte P1 aus der Nut V1 entfernt. Danach wird der oben beschriebene Wiedereingriffsprozess ausgeführt.
  • Wirkungen
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Hintergrundbeleuchtung 20, wie oben beschrieben, den Rahmen 25 und den Rahmen 21, der mit dem Rahmen 25 im Eingriff steht. Der Rahmen 25 weist die Nut V1 auf, in welche die Platte P1 eingepasst werden soll. Der Rahmen 25 weist ferner die Öffnung H1 auf, um der Platte P1 den Durchtritt zum Einpassen der Platte P1 in die Nut V1 zu ermöglichen. Somit ist die Hintergrundbeleuchtung so konfiguriert, dass die Platte P1 mit einer länglichen Form daran abnehmbar befestigt ist.
  • Somit kann die Steifigkeit der Hintergrundbeleuchtung angepasst werden. Die Steifigkeit der Hintergrundbeleuchtung 20 (des Rahmens 25) kann durch den oben beschriebenen Plattenprozess S1 oder den Platten-Demontageprozess angepasst werden.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Rahmen 25, wie in 5 dargestellt, die Nut V1 derart auf, dass sich die Form des Querschnitts des Rahmens 25, welcher der hintere Rahmen ist, sich in der Dickenrichtung verändert. Dies verbessert die Steifigkeit des Rahmens 25 (der Hintergrundbeleuchtung 20) in der Erstreckungsrichtung der Nut V1 (in der X-Achsenrichtung).
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Platte P1, während sie in die Nut V1 eingepasst ist, durch die Vorsprungbereiche X1 und X2 des Rahmens 21, der Nut V1 des Rahmens 25 und die Lichtleiterplatte 23 mit einem dazwischen verbleibenden geringfügigen Zwischenraum befestigt. Somit ist die Platte P1 in den Rahmen 25 integriert, wodurch die Struktur bereitgestellt wird, die ein Eliminieren oder Reduzieren von Verformungen des Rahmens 25 (der Hintergrundbeleuchtung 20) aufgrund einer Biegung ermöglicht.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Platte P1 aus einem Material mit einer höheren Steifigkeit als der des Rahmens 25 hergestellt. Dadurch addiert sich die Biegesteifigkeit aufgrund der Dicke der Platte P1 zur Steifigkeit des Rahmens 25. Dies kann die Steifigkeit des Rahmens 25 verbessern. Demzufolge weist die Hintergrundbeleuchtung 20 eine verbesserte Biegesteifigkeit auf.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Nut V1 im Mittelbereich der Hintergrundbeleuchtung 20 vorgesehen. Mit dieser Konfiguration ist die Platte P1 in die Nut V1 eingepasst. Dadurch ist die Hintergrundbeleuchtung 20 in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel gegen den Schwingungsmodus wirksam, bei dem der Mittelbereich des Rahmens schwingt. Je nach der durch den Endverbraucher beabsichtigten Verwendung wird die Platte P1 befestigt oder von der Hintergrundbeleuchtung 20 demontiert, um dadurch die Steifigkeit der Hintergrundbeleuchtung 20 anzupassen. Die Steifigkeit kann während des Zusammenbaus der Hintergrundbeleuchtung 20 angepasst werden. Somit kann bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die für die oben beschriebene beabsichtigte Verwendung geeignete Steifigkeit durch das minimale Bauteil in Form der Platte P1 erreicht werden.
  • Gemäß dem Stand der Technik A ist das Verstärkungselement im Gehäuse der Flüssigkristallanzeige, wie oben beschrieben, vorgesehen. Dadurch benötigt das Gehäuse der Flüssigkristallanzeigevorrichtung einen Raum für das Verstärkungselement. Bedauerlicherweise erhöht dies die Dicke der Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • In einem Fall, bei dem die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik A kein Verstärkungselement umfasst, ist ein Raum zwischen der Lichtleiterplatte und dem Rahmen übrig und dadurch treten Anzeigeunregelmäßigkeiten hauptsächlich aufgrund der Biegung auf. Der Stand der Technik A basiert auf der Prämisse, dass das Verstärkungselement verwendet wird. Dadurch kann beim Stand der Technik A die Steifigkeit (Festigkeit) der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nicht auf einfache Weise in Abhängigkeit von den Umständen angepasst werden, unter denen die geringere Steifigkeit toleriert wird oder die hohe Steifigkeit erforderlich ist.
  • Der Stand der Technik B ist, wie oben beschrieben, eine Technik zum Fixieren des Verstärkungselements auf der Rückseite des Hintergrundbeleuchtungsbereichs der Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Der Stand der Technik B erfordert als Struktur zum Befestigen des Verstärkungselements die Struktur mit einem Klebeband oder die Verschraubungsstruktur mit einer Schraube.
  • Bedauerlicherweise verringert sich die Klebekraft des Klebebands mit verlängerter Nutzungsdauer. Wenn die Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die das mit dem Klebeband befestigte Verstärkungselement umfasst, für einen längeren Zeitraum verwendet wird, würde das Verstärkungsband abfallen.
  • Die oben genannte Verschraubungsstruktur erfordert die zusätzliche Bearbeitung der Struktur zum Verschrauben und die zusätzliche Montagearbeit durch das Anschrauben. Dies würde die Kosten erhöhen.
  • Diese Probleme können durch die oben beschriebene Konfiguration dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels gelöst werden. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann z. B. die Steifigkeit der Hintergrundbeleuchtung 20 (der Anzeigevorrichtung 100) z. B. wahlweise angepasst werden. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel verhindert die simple Konfiguration (einfache Konfiguration) durch die Verwendung der Platte P1 vor allem das oben beschriebene Herabfallen des Verstärkungselements. Somit wird die Hintergrundbeleuchtung 20 (die Anzeigevorrichtung 100) mit hoher Zuverlässigkeit bereitgestellt.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Lichtleiterplatte 23 eine Keilform auf, die darauf nicht beschränkt ist. In einer weiteren Konfiguration (nachfolgend auch als „modifizierte Konfiguration N1” bezeichnet) kann die Lichtleiterplatte 23 eine ebene Plattenform aufweisen. Die Hintergrundbeleuchtung 20 mit der daran angewandten modifizierten Konfiguration N1 wird nachfolgend auch als „Hintergrundbeleuchtung 20N” bezeichnet.
  • 7 zeigt eine Querschnittsansicht der Hintergrundbeleuchtung 20N mit der daran angewandten modifizierten Konfiguration N1. Gleichermaßen wie 5 zeigt 7 die Bauteile (wie z. B. das Anzeigepanel 10 und die Platine 4), die in der Hintergrundbeleuchtung 20N nicht enthalten sind.
  • Die Hintergrundbeleuchtung 20N unterscheidet sich von der Hintergrundbeleuchtung 20 in 5 dadurch, dass die Abdeckung 251, die auf der Rückseite 25b angeordnet ist, eine unterschiedliche Form aufweist und die Rückseite 25b des Rahmens 25 parallel zur X-Y-Ebene verläuft. Die Konfiguration der Hintergrundbeleuchtung 20N ist mit Ausnahme des oben genannten die gleiche wie die der Hintergrundbeleuchtung 20 in 5, und daher wird deren detaillierte Beschreibung nicht wiederholt.
  • Bei der modifizierten Konfiguration N1 verläuft der Bereich der Abdeckung 251, der mit dem Rahmen 25 verbunden ist, parallel zur X-Y-Ebene. Bei der modifizierten Konfiguration N1 ist die Nut V1 des Rahmens 25 so ausgebildet, dass der Nutbereich des Rahmens 25 nicht aus der Abdeckung 251 herausragt. Die Nut V1 weist insbesondere eine geringere Tiefe als die Dicke der Abdeckung 251 auf. Die Tiefe der Nut V1 ist der Höhe der Position der Platine 4 entsprechend festgelegt.
  • Die modifizierte Konfiguration N1 kann ebenfalls die Steifigkeit der Anzeigevorrichtung 100 durch die oben beschriebene Konfiguration verbessern, ohne die Dicke (die äußere Form) der Anzeigevorrichtung 100 zu vergrößern.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Rand (die Seitenfläche P1sa) der Platte P1 am Vorsprungbereich X1, der ein Teil des Rahmens 21 ist, mit dem Klebematerial NZ2 befestigt. In einer weiteren Konfiguration (nachfolgend auch als „modifizierte Konfiguration N2” bezeichnet) wird das Klebematerial NZ2 nicht verwendet. Bei der modifizierten Konfiguration N2 kommt der Rand (die Seitenfläche P1sa) der Platte P1 in Kontakt mit dem Vorsprungbereich X1, der ein Teil des Rahmens 21 ist.
  • Zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel (nachfolgend auch als „modifizierte Konfiguration A” bezeichnet) wird eine Vielzahl von Platten verwendet. Die Hintergrundbeleuchtung 20 mit der daran angewandten modifizierten Konfiguration A wird nachfolgend auch als „Hintergrundbeleuchtung 20A” bezeichnet. Die Anzeigevorrichtung in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Anzeigevorrichtung 100. Die Anzeigevorrichtung 100 umfasst die Hintergrundbeleuchtung 20A.
  • 8 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Hintergrundbeleuchtung 20A gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Um eine leicht verständliche Veranschaulichung der Konfiguration dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels bereitzustellen, sind der optische Folienteil 22, die Lichtleiterplatte 23, die Reflexionsplatte 24 und das Lichtquellensubstrat 26, die in der Hintergrundbeleuchtung 20A enthalten sind, in 8 wie in 3 weggelassen.
  • Im Gegensatz zur Hintergrundbeleuchtung 20 in 3 umfasst die Hintergrundbeleuchtung 20A einen Rahmen 21A anstelle des Rahmens 21 und umfasst einen Rahmen 25A anstelle des Rahmens 25. Die Konfiguration der Hintergrundbeleuchtung 20A ist, mit Ausnahme des oben genannten, die gleiche wie die der Hintergrundbeleuchtung 20 und deren detaillierte Beschreibung wird hier nicht wiederholt.
  • Die Hintergrundbeleuchtung 20A ist so konfiguriert, dass eine Vielzahl von Platten P1 daran abnehmbar befestigt ist. 8 zeigt als Beispiel die Konfiguration, die zwei Platten P1 umfasst. Jede der Platten P1 weist die gleiche Konfiguration und die gleiche Form wie jene der Platte P1 im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel auf. Die beiden Platten P1 sind parallel zueinander an der Hintergrundbeleuchtung 20A befestigt. Der Rand (die Seitenfläche P1sa) der einzelnen Platte P1 ist am Vorsprungbereich X1, der ein Teil des Rahmens 21A ist, mit dem Klebematerial NZ2 wie im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel befestigt.
  • Im Gegensatz zum Rahmen 25 weist der Rahmen 25A zwei Nuten V1 und zwei Öffnungen H1 auf. Die Konfiguration des Rahmens 25A ist, mit Ausnahme des oben genannten, die gleiche wie die des Rahmens 25 und deren detaillierte Beschreibung wird hier nicht wiederholt.
  • Jede der beiden Nuten V1 ist die Nut, in welche die entsprechende der beiden Platten P1 eingepasst werden soll. Der Rahmen 25A weist die beiden parallel angeordneten Nuten V1 auf.
  • Die Abdeckung 251 ist wie im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel im Umfangsbereich der Rückseite 25b des Rahmens 25A angeordnet. Die Abdeckung 251 gemäß diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Nut V10 derart auf, dass die Nut V10 die Nuten V1 abdeckt. Die Nuten V1 weisen jeweils eine geringere Tiefe als die Dicke (die minimale Dicke) der Abdeckung 251 auf.
  • Die Seitenfläche 25s1 des Rahmens 25A weist die Öffnungen H1 auf, die eins-zu-eins den Nuten V1 wie in 3 entsprechen. Im Gegensatz zum Rahmen 21 weist der Rahmen 21A zwei Paare der Vorsprungbereiche X1 und X2 auf. Die Konfiguration des Rahmens 21A ist mit Ausnahme des oben genannten die gleiche wie die des Rahmens 21 und deren detaillierte Beschreibung wird hier nicht wiederholt. Die Paare der Vorsprungbereiche X1 und X2 sind den Nuten V1 eins-zu-eins entsprechend vorgesehen.
  • Wirkungen
  • Jede der beiden Platten P1 wird in die entsprechende der beiden Nuten V1 der Hintergrundbeleuchtung 20A eingepasst. Dadurch kann die Steifigkeit der Hintergrundbeleuchtung 20A (der Anzeigevorrichtung 100) in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weiter als im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel verbessert werden. Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel erzeugt den gleichen Effekt wie der des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Erste Modifikation des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Bei der Konfiguration (die nachfolgend auch als „modifizierte Konfiguration B” bezeichnet wird) dieser Modifikation ist eine Vielzahl von einander kreuzenden Platten vorgesehen. Die Hintergrundbeleuchtung 20 mit der daran angewandten modifizierten Konfiguration B wird nachfolgend auch als „Hintergrundbeleuchtung 20B” bezeichnet. Die Anzeigevorrichtung in dieser Modifikation ist die Anzeigevorrichtung 100. Die Anzeigevorrichtung 100 umfasst die Hintergrundbeleuchtung 20B.
  • 9 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Hintergrundbeleuchtung 20B gemäß einer ersten Modifikation des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Um die leicht verständliche Veranschaulichung der Konfiguration dieser Modifikation bereitzustellen sind der optische Folienteil 22, die Lichtleiterplatte 23, die Reflexionsplatte 24 und das Lichtquellensubstrat 26, die in der Hintergrundbeleuchtung 20B enthalten sind, in 9 wie in 3 weggelassen.
  • Im Gegensatz zur Hintergrundbeleuchtung 20 in 3 umfasst die Hintergrundbeleuchtung 20B einen Rahmen 21B anstelle des Rahmens 21 und umfasst einen Rahmen 25B anstelle des Rahmens 25. Die Konfiguration der Hintergrundbeleuchtung 20B ist, mit Ausnahme des oben genannten, die gleiche wie die der Hintergrundbeleuchtung 20 und deren detaillierte Beschreibung wird hier nicht wiederholt.
  • Die Hintergrundbeleuchtung 20B ist so konfiguriert, dass die Platten P1a und P2 daran abnehmbar befestigt sind.
  • Im Gegensatz zur Platte P1 in 3 weist die Platte P1a einen Ausschnitt K1 auf, der später beschrieben wird. Die Konfiguration der Platte P1a ist, mit Ausnahme des oben genannten, die gleiche wie die der Platte P1 und deren detaillierte Beschreibung wird hier nicht wiederholt. Die Länge in Längsrichtung der Platte P2 ist kürzer als die der Platte P1 in 3 und die Dicke der Platte P2 ist geringer als die der Platte P1 in 3. Die Konfiguration der Platte P2 ist mit Ausnahme des oben genannten die gleiche wie die der Platte P1 und deren detaillierte Beschreibung wird hier nicht wiederholt.
  • Im Gegensatz zum Rahmen 25 weist der Rahmen 25B die Nut V1, eine Nut V2, die Öffnung H1 und eine Öffnung H2 auf. Die Konfiguration des Rahmens 25B ist, mit Ausnahme des oben genannten, die gleiche wie die des Rahmens 25 und deren detaillierte Beschreibung wird daher nicht wiederholt.
  • Jede der Nuten V1 und V2 ist die Nut, in welche die entsprechende Platte P1a oder die Platte P2 eingepasst werden soll. Im Rahmen 25B ist die Nut V1 so angeordnet, dass sie die Nut V2 kreuzt. Die Nut V1 und die Nut V2 liegen insbesondere im Mittelbereich des Rahmens 25B in einer Draufsicht (in der X-Y-Ebene) senkrecht zueinander.
  • Die Abdeckung 251 ist im Umfangsbereich der Rückseite 25b des Rahmens 25B wie im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel angeordnet. Die Abdeckung 251 gemäß dieser Modifikation weist die Nut V10 derart auf, dass die Nut V10 die Nuten V1 und V2 abdeckt. Die Nuten V1 und V2 weisen jeweils eine geringere Tiefe als die Dicke der Abdeckung 251 auf.
  • Wie oben beschrieben, ist die Dicke der Platte P2 geringer als die der Platte P1a. Die Nut V2 weist eine zur Dicke der Platte P2 im Wesentlichen identische Dicke auf. Somit ist die Tiefe der Nut V2, in welche die Platte P2 eingepasst werden soll geringer als die Tiefe der Nut V1, in welche die Platte P1a eingepasst werden soll.
  • Der Rahmen 25B weist eine Seitenfläche 25s2 auf. Die Seitenfläche 25s2 weist die Öffnung H2 auf. Die Öffnung H2 ist die Öffnung, um der Platte P2 den Durchtritt zum Einpassen der Platte P2 in die Nut V2 zu ermöglichen.
  • Der Zustand, in dem die Platte P1a als Ganzes in die Nut V1 eingepasst ist, wird im Folgenden auch als „befestigter Zustand Pst1” bezeichnet. Der Zustand, in dem die Platte P2 als Ganzes in die Nut V2 eingepasst ist, wird nachfolgend auch als „befestigter Zustand Pst2” bezeichnet. Die Platte P1a und die Platte P2 werden in Kombination mit einem dazwischen verbleibenden Abstand im Bereich von 0 mm bis zur Dicke der Platte P1a verwendet.
  • Die Platte P1a weist der Ausschnitt K1 auf, in den ein Teil der Platte P2 im befestigten Zustand Pst1 und im befestigten Zustand Pst2 eingepasst ist. Der Ausschnitt K1 ist im Mittelbereich in Längsrichtung der Platte P1a vorgesehen.
  • Der Ausschnitt K1 ist so vorgesehen, dass der Mittelbereich in Längsrichtung der Platte P2 im befestigten Zustand Pst1 und im befestigten Zustand Pst2 in den Ausschnitt K1 eingepasst ist. Somit weist der Ausschnitt K1 eine zur Breite der Platte P2 im Wesentlichen identische Breite auf. Der Ausschnitt K1 weist eine zur Dicke der Platte P2 im Wesentlichen identische Tiefe auf. Die Tiefe des Ausschnitts K1 ist die gleiche wie jene der Nut V2. Die Tiefe der Nut V2 wird durch Subtrahieren der Dicke des Teils der Platte P1a, in welcher der Ausschnitt K1 vorgesehen ist, von der Dicke der Platte P1a (der Tiefe der Nut V1) erhalten.
  • Der Randbereich der Nut V2 auf einer Seite wird im Folgenden auch als „Nutrandbereich V2a” bezeichnet. Der Nutrandbereich V2a ist z. B. der untere Randbereich der Nut V2 in 9. Der Randbereich der Nut V2 auf der anderen Seite wird im Folgenden auch als „Nutrandbereich V2b” bezeichnet. Der Nutrandbereich V2b ist z. B. der obere Randbereich der Nut V2. Der Umfangsbereich des Rahmens 25B (die Seitenfläche 25s1), der mit der Öffnung H1 in Berührung steht, wird im Folgenden auch als „Öffnungsumfangsbereich B” bezeichnet.
  • Im Gegensatz zum Rahmen 21 umfasst der Rahmen 21B ferner Vorsprungbereiche X1B und X2B. Der Vorsprungbereich X1B weist die gleiche Form und die gleiche Konfiguration wie jene des Vorsprungbereichs X1 auf. Der Vorsprungbereich X2B weist die gleiche Form und die gleiche Konfiguration wie jene des Vorsprungbereichs X2 auf.
  • Der Vorsprungbereich X1B ist der Bereich, der in den Nutrandbereich V2a eingepasst werden soll. Der Vorsprungbereich X2B ist der Bereich, der in den Nutrandbereich V2b eingepasst werden soll. Gleichermaßen wie der Vorsprungbereich X2 weist der Vorsprungbereich X2B den Vorsprung Z2 auf. Der Vorsprung Z2 weist eine Form zum Eingriff mit dem Öffnungsumfangsbereich B des Rahmens 25B von der Innenseite des Rahmens 25B auf.
  • Der Zustand, in dem der Rahmen 21B am Rahmen 25B befestigt ist, wird im Folgenden auch als „Rahmenbefestigungszustand Fst2b” bezeichnet. Der Rahmenbefestigungszustand Fst2b, der den oben beschriebenen Rahmenbefestigungszustand Fst1 umfasst, ist der Zustand, in dem der Vorsprungbereich X1B in den Nutrandbereich V2a eingepasst ist und der Vorsprungbereich X2B in den Nutrandbereich V2b eingepasst ist.
  • Im Rahmenbefestigungszustand Fst2b ist der Rand (die Seitenfläche P1sa) der Platte P1a am Vorsprungbereich X1, der ein Teil des Rahmens 21B ist, mit dem Klebematerial NZ2 wie im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel befestigt. Im Rahmenbefestigungszustand Fst2b ist der Rand (eine Seitenfläche P2sa) der Platte P2 am Vorsprungbereich X1B, der ein Teil des Rahmens 21B ist, mit dem Klebematerial NZ2 wie im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel befestigt.
  • Die Platten P1a und P2 sind folgendermaßen befestigt. Zum leichteren Verständnis der Beschreibung sind der oben beschriebene Ausrückprozess und Wiedereingriffsprozess in der nachfolgenden Beschreibung weggelassen.
  • Zuerst wird die Platte P1a wie im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel als Ganzes in die Nut V1 eingepasst. Folglich sind die Nut V2 und der Ausschnitt K1 in der X-Y-Ebene linear angeordnet. Danach bewegt der Bediener die Platte P2, sodass die Platte P2 durch die Öffnung H2 hindurchtritt und die Platte P2 als Ganzes in die Nut V2 und den Ausschnitt K1 eingepasst wird. Folglich sind die Platten P1a und P2 senkrecht zueinander angeordnet. Somit sind die Platten P1a und P2 an der Hintergrundbeleuchtung 20B befestigt.
  • Die Platten P1a und P2 werden von der Hintergrundbeleuchtung 20B in der umgekehrten Prozedur zur oben beschriebenen demontiert. Zuerst wird die Platte P2 aus der Nut V2 und dem Ausschnitt K1 genommen. Danach wird die Platte P1 aus der Nut V1 genommen.
  • Wirkungen
  • Wie oben beschrieben, sind die Platten P1a und P2 in dieser Modifikation senkrecht zueinander angeordnet. Dies verbessert die Steifigkeit der Hintergrundbeleuchtung 20B in der Erstreckungsrichtung der Nut V1 (in der X-Achsenrichtung) und verbessert gleichzeitig die Steifigkeit der Hintergrundbeleuchtung 20B in der Erstreckungsrichtung der Nut V2 (in der Y-Achsenrichtung). Das heißt, die Steifigkeit der Hintergrundbeleuchtung 20B (der Anzeigevorrichtung 100) kann in der Konfiguration dieser Modifikation weiter als in der Konfiguration des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels verbessert werden. Diese Modifikation erzeugt den gleichen Effekt wie den des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die oben beschriebene modifizierte Konfiguration N1 kann an der Konfiguration dieser Modifikation verwendet werden. Dies erzeugt den oben beschriebenen Effekt der modifizierten Konfiguration N1.
  • Zweite Modifikation des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • In der Konfiguration (nachfolgend auch als „modifizierte Konfiguration C” bezeichnet) dieser Modifikation ist eine Vielzahl von einander kreuzenden Platten vorgesehen. Die Hintergrundbeleuchtung 20 mit der daran angewandten modifizierten Konfiguration C wird im Folgenden auch als „Hintergrundbeleuchtung 20C” bezeichnet. Die Anzeigevorrichtung in dieser Modifikation ist die Anzeigevorrichtung 100. Die Anzeigevorrichtung 100 umfasst die Hintergrundbeleuchtung 20C.
  • 10 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Hintergrundbeleuchtung 20C gemäß einer zweiten Modifikation des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Um eine leicht verständliche Veranschaulichung der Konfiguration dieser Modifikation bereitzustellen, sind der optische Folienteil 22, die Lichtleiterplatte 23, die Reflexionsplatte 24 und das Lichtquellensubstrat 26, die in der Hintergrundbeleuchtung 20C enthalten sind, in 10 wie in 3 weggelassen.
  • Im Gegensatz zur Hintergrundbeleuchtung 20 in 3 umfasst die Hintergrundbeleuchtung 20C einen Rahmen 21C anstelle des Rahmens 21 und umfasst einen Rahmen 25C anstelle des Rahmens 25. Die Konfiguration der Hintergrundbeleuchtung 20C ist, mit Ausnahme des oben genannten, die gleiche wie jene der Hintergrundbeleuchtung 20 und deren detaillierte Beschreibung wird hier nicht wiederholt.
  • Die Hintergrundbeleuchtung 20C ist so konfiguriert, dass die Platten P1c und P2c daran abnehmbar befestigt sind.
  • Im Gegensatz zur Platte P1 in 3, weist die Platte P1c einen Ausschnitt K1c auf, der später beschrieben wird, und beide Ränder in Längsrichtung der Platte P1c sind schräg. Die Konfiguration der Platte P1c ist, mit Ausnahme des oben genannten, die gleiche wie jene der Platte P1 und deren detaillierte Beschreibung wird hier nicht wiederholt.
  • Die Länge in Längsrichtung der Platte P2c ist länger als jene der Platte P2 in 9 und beide Ränder in Längsrichtung der Platte P2c sind schräg. Die Konfiguration der Platte P2c ist, mit Ausnahme des oben genannten, die gleiche wie jene der Platte P2 und deren detaillierte Beschreibung wird hier nicht wiederholt. Das heißt, die Platte P2c weist die gleiche Dicke wie die der Platte P2 auf. Somit ist die Dicke der Platte P2c geringer als die der Platte P1c.
  • Im Gegensatz zum Rahmen 25 in 3 weist der Rahmen 25C eine Nut V1c, eine Nut V2c, eine Öffnung H1a und eine Öffnung H1b auf. Die Konfiguration des Rahmens 25C ist, mit Ausnahme des oben genannten, die gleiche wie jene des Rahmens 25 und deren detaillierte Beschreibung wird daher nicht wiederholt.
  • Jede der Nuten V1c und V2c ist die Nut, in welche die entsprechende Platte P1c oder die Platte P2c eingepasst werden soll. Im Rahmen 25C ist die Nut V1c so angeordnet, dass sie die Nut V2c kreuzt. Insbesondere kreuzen sich Nut V1c und die Nut V2c einander diagonal in einer Draufsicht (in der X-Y-Ebene) im Mittelabschnitt des Rahmens 25C.
  • Die Abdeckung 251 ist im Umfangsbereich der Rückseite 25b des Rahmens 25C wie im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel angeordnet. Die Abdeckung 251 gemäß dieser Modifikation weist die Nut V10 derart auf, dass die Nut V10 die Nuten V1c und V2c abdeckt. Die Nuten V1c und V2c weisen jeweils eine geringere Tiefe als die Dicke der Abdeckung 251 auf.
  • Wie oben beschrieben ist die Dicke der Platte P2c geringer als die der Platte P1c. Die Nut V2c weist eine zur Dicke der Platte P2c im Wesentlichen identische Tiefe auf. Folglich ist die Tiefe der Nut V2c, in welche die Platte P2c eingepasst werden soll, geringer als die Tiefe der Nut V1c, in welche die Platte P1c eingepasst werden soll.
  • Die Seitenfläche 25s1 des Rahmens 25C weist die Öffnungen H1a und H1b auf. Die Öffnung H1a ist die Öffnung, die der Platte P1c den Durchtritt zum Einpassen der Platte P1c in die Nut V1c ermöglicht. Die Öffnung H1b ist die Öffnung, die der Platte P2c den Durchtritt zum Einpassen der Platte P2c in die Nut V2c ermöglicht.
  • Der Zustand, in dem die Platte P1c als Ganzes in die Nut V1c eingepasst ist, wird im Folgenden auch als „befestigter Zustand Pst1c” bezeichnet. Der Zustand, in dem die Platte P2c als Ganzes in die Nut V2c eingepasst ist, wird im Folgenden auch als „befestigter Zustand Pst2c” bezeichnet. Die Platte P1c und die Platte P2c werden in Kombination mit einem dazwischen verbleibenden Abstand im Bereich von 0 mm bis zur Dicke der Platte P1c verwendet. Gleichermaßen wie die beiden Diagonalen der Form (des Rechtecks) des Rahmens 25C in der Draufsicht (in der X-Y-Ebene) werden die Platte P1c und die Platte P2c so verwendet, dass sich die Platte P1c und die Platte P2c einander diagonal kreuzen.
  • Die Platte P1 weist den Ausschnitt K1c auf, in den ein Teil der Platte P2c im befestigten Zustand Pst1c und im befestigten Zustand Pst2c eingepasst ist. Der Ausschnitt K1c ist im Mittelbereich in Längsrichtung der Platte P1c vorgesehen.
  • Der Ausschnitt K1c ist so vorgesehen, dass der Mittelbereich in Längsrichtung der Platte P2c im befestigten Zustand Pst1c und im befestigten Zustand Pst2c in den Ausschnitt K1c eingepasst ist. Somit erstreckt sich der Ausschnitt K1c schräg in Bezug auf die Längsrichtung der Platte P1c. Der Ausschnitt K1c weist eine zur Breite der Platte P2c im Wesentlichen identische Breite auf. Der Ausschnitt K1c weist eine zur Dicke der Platte P2c im Wesentlichen identische Dicke auf. Die Tiefe des Ausschnitts K1c ist die gleiche wie die der Nut V2c.
  • Der Randbereich der Nut V1c auf der einen Seite wird im Folgenden auch als „Nutrandbereich V1ca” bezeichnet. Der Nutrandbereich V1ca ist zum Beispiel der linke Randbereich der Nut V1c in 10. Der Randbereich der Nut V1c auf der anderen Seite wird im Folgenden auch als „Nutrandbereich V1cb” bezeichnet. Der Nutrandbereich V1cb ist zum Beispiel der rechte Randbereich der Nut V1c. Der Randbereich der Nut V2c auf der einen Seite wird im Folgenden auch als „Nutrandbereich V2ca” bezeichnet. Der Nutrandbereich V2ca ist zum Beispiel der linke Randbereich der Nut V2c in 10. Der Randbereich der Nut V2c auf der anderen Seite wird im Folgenden auch als „Nutrandbereich V2cb” bezeichnet. Der Nutrandbereich V2cb ist zum Beispiel der rechte Randbereich der Nut V2c.
  • Der Umfangsbereich des Rahmens 25C (die Seitenfläche 25s1), der mit der Öffnung H1a in Berührung steht, wird im Folgenden auch als „Öffnungsumfangsbereich Ca” bezeichnet. Der Umfangsbereich des Rahmens 25C (die Seitenfläche 25s1), der mit der Öffnung H1b in Berührung steht, wird im Folgenden auch als „Öffnungsumfangsbereich Cb” bezeichnet.
  • Im Gegensatz zum Rahmen 21 umfasst der Rahmen 21C die Vorsprungbereiche X1a, X1b, X2a und X2b anstelle der Vorsprungbereiche X1 und X2. Die Vorsprungbereiche X1a und X1b weisen jeweils die gleiche Form und die gleiche Konfiguration wie jene des Vorsprungbereichs X1 in 3 auf. Die Vorsprungbereiche X2a und X2b weisen jeweils die gleiche Form und die gleiche Konfiguration wie jene des Vorsprungbereichs X2 in 3 auf.
  • Der Vorsprungbereich X1a ist der Bereich, in den der Nutrandbereich V1ca eingepasst werden soll. Der Vorsprungbereich X1b ist der Bereich, in den der Nutrandbereich V2ca eingepasst werden soll. Der Vorsprungbereich X2a ist der Bereich, in den der Nutrandbereich V1cb eingepasst werden soll. Der Vorsprungbereich X2b ist der Bereich, der in den Nutrandbereich V2cb eingepasst werden soll.
  • Gleichermaßen wie der Vorsprungbereich X2 weisen die Vorsprungbereiche X2a und X2b jeweils den Vorsprung Z2 auf. Der Vorsprung Z2 des Vorsprungbereichs X2a weist eine Form zum Eingriff mit dem Öffnungsumfangsbereich Ca des Rahmens 25C von der Innenseite des Rahmens 25C auf. Der Vorsprung Z2 des Vorsprungbereichs X2b weist eine Form zum Eingriff mit dem Öffnungsumfangsbereich Cb des Rahmens 25C von der Innenseite des Rahmens 25C auf.
  • Der Zustand, in dem der Rahmen 21C in den Rahmen 25C eingepasst ist, wird im Folgenden auch als „Rahmenbefestigungszustand Fst3C” bezeichnet. Der Rahmenbefestigungszustand Fst3C ist der Zustand, in dem jeder der Vorsprungbereiche X1a und X1b in den entsprechenden der Nutrandbereiche V1ca und V2ca eingepasst ist und jeder der Vorsprungbereiche X2a und X2b in den entsprechenden der Nutrandbereiche V1cb und V2cb eingepasst ist.
  • Im Rahmenbefestigungszustand Fst3C ist der Rand (die Seitenfläche P1sa) der Platte P1c am Vorsprungbereich X1a, der ein Teil des Rahmens 21C ist, wie im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel mit dem Klebematerial NZ2 befestigt. Im Rahmenbefestigungszustand Fst3C ist der Rand (die Seitenfläche P2sa) der Platte P2c am Vorsprungbereich X1b, die ein Teil des Rahmens 21C ist, wie im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel mit dem Klebematerial NZ2 befestigt.
  • Die Platten P1c und P2c sind folgendermaßen befestigt. Zum leichten Verständnis der Beschreibung sind der oben beschriebene Ausrückprozess und der Wiedereingriffsprozess in der nachfolgenden Beschreibung weggelassen.
  • Zuerst bewegt der Bediener die Platte P1c, sodass die Platte P1c als Ganzes durch die Öffnung H1a hindurchtritt und die Platte P1c als Ganzes in die Nut V1c eingepasst wird. Folglich sind die Nut V2c und der Ausschnitt K1c in der X-Y-Ebene linear angeordnet.
  • Anschließend bewegt der Bediener die Platte P2c, sodass die Platte P2c durch die Öffnung H1b hindurchtritt und die Platte P2c als Ganzes in die Nut V2c und den Ausschnitt K1c eingepasst wird. Folglich sind die Platten P1c und P2c so angeordnet, dass sie einander diagonal kreuzen. Somit sind die Platten P1c und P2c an der Hintergrundbeleuchtung 20C befestigt.
  • Die Platten P1c und P2c werden von der Hintergrundbeleuchtung 20C in der umgekehrten Prozedur zur oben beschriebenen demontiert. Zuerst wird die Platte P2c aus der Nut V2c und dem Ausschnitt K1c genommen. Anschließend wird die Platte P1c aus der Nut V1c genommen.
  • Wirkungen
  • Wie oben beschrieben, sind die Platten P1c und P2c in dieser Modifikation diagonal zueinander angeordnet. Dies verbessert die Steifigkeit bei der Torsion, die bewirkt, dass sich zwei gegenüberliegende Eckbereiche des Rahmens 25C in die gleiche Richtung (z. B. nach oben) bewegen. Die zwei gegenüberliegenden Eckbereiche sind z. B. der obere linke Eckbereich und der untere rechte Eckbereich des Rahmens 25C. Diese Modifikation verbessert auch die Steifigkeit bei der Biegung, die bewirkt, dass sich zwei gegenüberliegende Eckbereiche des Rahmens 25C näher zueinander bewegen.
  • Das bedeutet, die Steifigkeit der Hintergrundbeleuchtung 20C (der Anzeigevorrichtung 100) kann in der Konfiguration dieser Modifikation weiter als in der Konfiguration des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels verbessert werden. Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel erzeugt die gleiche Wirkung wie die des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • In der vorliegenden Erfindung können die obigen bevorzugten Ausführungsbeispielen und deren Modifikationen beliebig kombiniert werden, oder jedes bevorzugte Ausführungsbeispiel und jede Modifikation davon kann im Schutzumfang der Erfindung in geeigneter Weise verändert oder weggelassen werden.
  • Obwohl die Erfindung detailliert dargestellt und beschrieben wurde, ist die vorstehende Beschreibung in allen Aspekten veranschaulichend und nicht einschränkend. Es ist daher selbstverständlich, dass diverse Modifikationen und Variationen erfolgen können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen:
    Eine Hintergrundbeleuchtung 20 umfasst einen Rahmen 25 und einen Rahmen 21, der mit dem Rahmen 25 im Eingriff steht. Der Rahmen 25 weist eine Nut V1 auf, in die eine Platte P1 eingepasst ist. Der Rahmen 25 weist ferner eine Öffnung H1 auf, um der Platte P1 den Durchtritt zum Einpassen der Platte P1 in die Nut V1 zu ermöglichen.
  • Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den 1 bis 10 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    Rahmen
    4
    Platine
    10
    Anzeigepanel
    11, 12
    Panelsubstrat
    13
    Treiberschaltung
    20, 20A, 20B, 20C, 20N
    Hintergrundbeleuchtung
    21, 21A, 21B, 21C
    Rahmen
    22
    optischer Folienteil
    23
    Lichtleiterplatte
    23a, 23b
    Licht emittierende
    23s
    Seitenfläche
    23sa
    Lichteinfallfläche
    24
    Reflexionsplatte
    25, 25B, 25C
    Rahmen
    25a
    Hauptoberfläche
    25b
    Rückseite
    25s1
    Seitenfläche
    26
    Lichtquellensubstrat
    26L
    Lichtquelle
    100
    Anzeigevorrichtung
    251
    Abdeckung
    CV1
    Schutzabdeckung
    Fst1, Fst2b, Fst3C
    Rahmenbefestigungsbereich
    H1, H1a, H1b, H2, H2a
    Öffnung
    K1, K1c
    Ausschnitt
    NZ1, NZ2
    Klebematerial
    P1, P1a, P1c, P2, P2c
    Platte
    P1sa, P1sb
    Seitenfläche
    Pst
    befestigter Zustand
    V1, V2, V10
    Nut
    V1a, V1b, V1c, V1ca, V1cb, V2a, V2b, V2c, V2ca, V2cb
    Nutrandbereich
    X1, X1a, X2, X2a, X1B, X2B
    Vorsprungbereich
    X1b, X2b, X2c
    Unterseite
    Z2
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-246442 [0004, 0004]
    • JP 2009-224207 [0004, 0004]

Claims (8)

  1. Hintergrundbeleuchtung, die so konfiguriert ist, dass eine Platte (P1, P1a, P1c) mit einer länglichen Form daran abnehmbar befestigt ist, wobei die Hintergrundbeleuchtung umfasst: einen ersten Rahmen (25, 25A, 25B, 25C), der eine Lichtquelle (26L) aufnimmt; und einen zweiten Rahmen (21, 21A, 21B, 21C), der mit dem ersten Rahmen im Eingriff steht, wobei der erste Rahmen eine Nut (V1) aufweist, in welche die Platte eingepasst werden soll, und der erste Rahmen ferner eine Öffnung (H1) aufweist, um einen Durchtritt der Platte zum Einpassen der Platte in die Nut zu ermöglichen.
  2. Hintergrundbeleuchtung nach Anspruch 1, wobei ein Rand der Platte an einem Teil (X1, X1s) des zweiten Rahmens mit einem Klebematerial (NZ2) befestigt ist, während die Platte in die Nut eingepasst ist.
  3. Hintergrundbeleuchtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Rahmen aufweist: eine Hauptoberfläche (25a) mit der Nut; und eine Rückseite (25b), die eine Fläche des ersten Rahmens gegenüber der Hauptoberfläche ist, wobei am ersten Rahmen eine Abdeckung (251) befestigt ist welche die Rückseite abdeckt, und die Nut eine Tiefe aufweist, die geringer als eine Dicke der Abdeckung ist.
  4. Hintergrundbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hintergrundbeleuchtung so konfiguriert ist, dass eine weitere Platte (P1, P2) mit einer länglichen Form daran abnehmbar befestigt ist, und der erste Rahmen eine weitere Nut (V1, V2) aufweist, in welche die weitere Platte eingepasst werden soll.
  5. Hintergrundbeleuchtung nach Anspruch 4, wobei die Nut (V1) so angeordnet ist, dass sie die andere Nut (V2) kreuzt, und die Platte einen Ausschnitt (K1) aufweist, in den ein Teil der anderen Platte eingepasst ist, während die Platte in die eine Nut eingepasst ist und die andere Platte in die andere Nut eingepasst ist.
  6. Hintergrundbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Platte aus Edelstahl, Aluminium, Stahl oder Magnesium hergestellt ist.
  7. Hintergrundbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Platte aus Kohlefaserharz hergestellt ist, das aus Kohlefasern und Harz zusammengesetzt ist.
  8. Anzeigevorrichtung, umfassend die Hintergrundbeleuchtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7; und ein Anzeigefeld (10), das auf einer lichtemittierenden Oberflächenseite der Hintergrundbeleuchtung angeordnet ist.
DE102015223252.2A 2014-11-28 2015-11-25 Hintergrundbeleuchtung und Anzeigevorrichtung Withdrawn DE102015223252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014240933A JP2016103396A (ja) 2014-11-28 2014-11-28 バックライトおよび表示装置
JP2014-240933 2014-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223252A1 true DE102015223252A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223252.2A Withdrawn DE102015223252A1 (de) 2014-11-28 2015-11-25 Hintergrundbeleuchtung und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160154277A1 (de)
JP (1) JP2016103396A (de)
DE (1) DE102015223252A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3066836B1 (fr) * 2017-05-29 2021-03-05 Valeo Comfort & Driving Assistance Dispositif de generation d'images pour vehicule automobile et afficheur tete haute associe
CN110007518B (zh) * 2019-04-15 2024-02-09 武汉华星光电技术有限公司 背光模组及显示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009224207A (ja) 2008-03-17 2009-10-01 Sharp Corp 放熱構造及び表示装置
JP2013246442A (ja) 2012-05-25 2013-12-09 Samsung Electronics Co Ltd 液晶ディスプレイ装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009210882A (ja) * 2008-03-05 2009-09-17 Canon Inc 画像表示装置
KR101473372B1 (ko) * 2008-05-09 2014-12-17 삼성디스플레이 주식회사 수납용기 및 이를 갖는 표시장치
US8896780B2 (en) * 2011-11-18 2014-11-25 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Back frame and backlight system
WO2014132753A1 (ja) * 2013-02-26 2014-09-04 京セラ株式会社 液晶表示装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009224207A (ja) 2008-03-17 2009-10-01 Sharp Corp 放熱構造及び表示装置
JP2013246442A (ja) 2012-05-25 2013-12-09 Samsung Electronics Co Ltd 液晶ディスプレイ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20160154277A1 (en) 2016-06-02
JP2016103396A (ja) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018122783A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüsssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102016123028B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Loch
DE102016123020B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Loch
DE102009044400B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung mit derselben
DE202012013458U1 (de) Anzeige
DE202013012602U1 (de) Anzeigeeinheit
DE102016123045A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Loch
US9885893B2 (en) Display device
DE202011109893U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102006027684A1 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE202013100638U1 (de) Gekrümmte Anzeigevorrichtung
DE112013004730B4 (de) Befestigung einer Computer-Hintergrundbeleuchtungseinheit an einem Deckglas/einer Zelle
DE102018120882B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016122694A1 (de) Hintergrund-Beleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE202011109899U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112012005199T5 (de) Anzeige mit Zwei-Kanten-lichtemittierender Diodenhintergrundbeleuchtung
DE202011110013U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017130367B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE202011108786U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102004037028B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE102018131676A1 (de) Rückseitenabdeckung und Anzeigevorrichtung, die diese enthält
DE102012113041B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006028997B4 (de) Flüssigkristallanzeigemodul
DE102015223252A1 (de) Hintergrundbeleuchtung und Anzeigevorrichtung
DE102017130852B4 (de) Lichtquellenmodul, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die diese enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee