DE102015223145A1 - Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102015223145A1
DE102015223145A1 DE102015223145.3A DE102015223145A DE102015223145A1 DE 102015223145 A1 DE102015223145 A1 DE 102015223145A1 DE 102015223145 A DE102015223145 A DE 102015223145A DE 102015223145 A1 DE102015223145 A1 DE 102015223145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
calculation
air charge
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015223145.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schmidt
Stephan Uhl
Yves Zehmisch
Torsten Baumann
Matthias Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015223145.3A priority Critical patent/DE102015223145A1/de
Priority to CN201611036949.2A priority patent/CN106996340A/zh
Publication of DE102015223145A1 publication Critical patent/DE102015223145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0092Synchronisation of the cylinders at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0411Volumetric efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Anordnung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer Anzahl an Zylindern (16, 18), bei dem bei mindestens einem der Zylinder (16, 18) eine Berechnung einer Luftfüllung vorgenommen wird, wobei zunächst überprüft wird, ob ein Einlassventil des Zylinders (16, 18) geschlossen ist, bevor die Berechnung der Luftfüllung vorgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Verbrennungsmotoren werden in Kraftfahrzeugen zum Antrieb eingesetzt und wandeln hierzu chemische Energie eines Kraftstoffs in mechanische Arbeit um. Hierzu wird der Kraftstoff bzw. ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in Brennräumen, den Zylindern des Verbrennungsmotors, verbrannt. Zum Ansteuern des Verbrennungsmotors ist üblicherweise ein Steuergerät, typischerweise ein Motorsteuergerät, vorgesehen. Dieses wertet empfangene Signale aus und steuert den Verbrennungsmotor unter Berücksichtigung der mit diesen Signalen transportierten Informationen an.
  • Eine wichtige Größe beim Betrieb des Verbrennungsmotors ist die sogenannte Luftfüllung, die angibt, wie viel Luft sich in einem Zylinder befindet. Hiervon hängt u. a. ab, wie viel Kraftstoff in den Zylinder eingebracht werden muss. Daher wird diese Füllung zu einem Zeitpunkt vor dem Beginn des Einspritzvorgangs gemessen oder berechnet.
  • Die Berechnung der Füllung erfolgt bspw. bei einem Verbrennungsmotor, der eine Start-Stopp-Funktion hat, vor jedem Start des Verbrennungsmotors. So wird bei einem Verbrennungsmotor mit Start-Stopp-Funktion die Luftfüllung im Zylinder an sogenannten Synchronisierungs-Markierungen, die nachfolgend auch als Synchro-Markierungen oder Synchros bezeichnet werden, berechnet. Diese liegen typischerweise an festen Positionen auf dem Kurbelwellen-Geberrad. Nur im Start ist eine Berechnung an anderer Stelle möglich. Wenn die noch ruhende Kurbelwelle z. B. 20° KW hinter einer Markierung steht, kann diese für einen schnelleren Start nachgeholt werden. Dieses Nachholen geschieht im Allgemeinen direkt nach dem Erkennen des Losdrehens der Kurbelwelle durch eine erkannte Flanke am Kurbelwellengeberrad.
  • Ist an diesem Punkt der Brennraum noch nicht gasdicht verschlossen, d. h. der Einlass bzw. das Einlassventil steht noch offen, wird die Füllung falsch berechnet. Dies hat eine falsche Berechnung der Kraftstoffmenge und damit schlechte Emissionswerte und ggf. Zündaussetzer zur Folge.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Anordnung gemäß Anspruch 9 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Es wurde erkannt, dass beim Direktstartverfahren durch gezieltes Dekomprimieren der Zeitpunkt, zu dem der Einlass schließt, ggf. weit hinter die Synchro-Markierungen geschoben wird. Dieses Problem tritt bei jedem Start auf.
  • Weiterhin wurde erkannt, dass sich bei Verbrennungsmotoren mit Kurbelwelle und Nockenwelle die Phasenlage von Nocken- zu Kurbelwelle durch Anregungen durch den Startvorgang verschiebt. Der Zeitpunkt, zu dem der Einlass schließt, ist während des Starts die maßgebliche Größe für die Füllung. Bisher wurden diese Verschiebungen nicht erfasst. Damit ergeben sich Fehler in der Füllungsberechnung. Daraus folgt eine falsche Zumessung der Einspritzmenge.
  • Dies ist insbesondere bei Verbrennungsmotoren, die eine Nockenwellenverstellung ermöglichen oder auch bei Verbrennungsmotoren mit variablem Ventiltrieb von Bedeutung.
  • Das vorgestellte Verfahren sieht vor, dass die Berechnung der Füllung und des benötigten Kraftstoffs erst nach dem sicheren Schließen des Einlassventils erfolgt. Weiterhin ist eine genauere Erfassung des Zeitpunkts, zu dem der Einlass schließt, möglich und Phasenverschiebungen zwischen Nocken- und Kurbelwelle werden genau erfasst. Damit wird eine genauere Füllungserfassung im Start möglich.
  • Weitere Möglichkeiten zur Erfassung des realen Einlass-Schließzeitpunkts sind:
    • • Brennraumdruckindizierung
    • • Ventilhubsensoren
  • Die Synchronisation, d. h. die Berechnung der Absolut- und Relativposition von Kurbel- und Nockenwelle, kann sofort nach Rotationsposition erfolgen. Die Größen, die unabhängig von der Luftfüllung sind, z. B. die Ansteuerung des Generators, die Ansteuerung der Hochdruckpumpe usw., können ebenfalls direkt nach Rotationsbeginn berechnet werden. Nur die tatsächliche Luftfüllung und die daraus resultierenden Größen dürfen erst nach überschreiten des Einlass-Schließzeitpunkts berechnet werden.
  • Dies wird nun durch ein Erkennen des Überstreichens des Zeitpunkts, zu dem der Einlass schließt, vorgenommen.
  • Das Verfahren ist insbesondere bei Verbrennungsmotoren anwendbar, bei denen eine Einstellmöglichkeit der Betätigung der Ventile, insbesondere der Einlassventile, möglich ist. Dies kann bspw. bei einem Verbrennungsmotor mit einem bspw. elektrischen Nockenwellensteller aber auch unabhängig vom Einsatz einer Nockenwelle bei Verbrennungsmotoren mit variablem Ventiltrieb der Fall sein. Bei diesen ist der Zeitpunkt des Schließens des Einlassventils unabhängig von der Stellung der Kurbelwelle und es wird so sichergestellt, dass die Bestimmung der Füllung erst erfolgt, wenn tatsächlich das Einlassventil geschlossen ist.
  • Dabei sollte die Bestimmung zu einem möglichst frühen Zeitpunkt erfolgen, da dann ausreichend Zeit für die Einspritzung und ggf. auch für eine oder mehrere Piloteinspritzungen bleibt. Zu beachten ist, dass, je später der Zeitpunkt des tatsächlichen Schließens des Einlassventils liegt, umso größer der Fehler bei der Bestimmung der Füllmenge, bei gleichem Winkelfehler, bei Verfahren zum Bestimmen der Füllmenge nach dem Stand der Technik ist.
  • Die vorgestellte Anordnung ist zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet und ist bspw. in einem Steuergerät, bspw. einem Motorsteuergerät, integriert oder als solches ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in einem Diagramm einen Betriebszyklus.
  • 2 zeigt in einem Diagramm einen Betriebszyklus.
  • 3 zeigt in einem Diagramm einen Betriebszyklus.
  • 4 in einem Flussdiagramm ein Verfahren nach dem Stand der Technik.
  • 5 zeigt in einem Flussdiagramm eine Ausführungsform des vorgestellten Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Zu beachten ist, dass für zukünftige Startverfahren mit gezielter Dekomprimierung eine bestimmte Abstellposition und ein Verschieben des Zeitpunkts, zu dem der Einlass schließt, notwendig ist.
  • 1 zeigt in einem Diagramm 10 einen Betriebszyklus mit einem oberen Totpunkt OT 12 und einem unteren Totpunkt UT 14. Weiterhin sind ein Zylinder 1, mit Bezugsziffer 16 versehen, und ein Zylinder 0, mit Bezugsziffer 18 versehen, dargestellt. Außerdem sind ein Zeitpunkt 20 des Einlassschießens 20 und ein erster Synchro-Zeitpunkt S0 22 und ein zweiter Synchro-Zeitpunkt S1 24 eingetragen.
  • Im Allgemeinen steht der Motor nach dem Abstellen in der in 1 gezeigten Position, wobei Zylinder 0 18 im Expansions- und Zylinder 1 16 im Kompressionstakt steht.
  • Bei einer Startanforderung beginnt sich die Kurbelwelle zu drehen, unabhängig wodurch das dafür benötigte Moment erzeugt wird, z. B. bei einem herkömmlichen Starter, einer Hochvolt-E-Maschine, einem Riemenstartergenerator, einer Kupplung beim Kupplungsschleppstart, einer ruhenden Verbrennung beim Direkstart usw. Bisher wurde bei einer erkannten Flanke am Kurbelwellengeberrad die Synchros (S1 und S0) nachgeholt. Bei herkömmlichen Motoren liegt der Zeitpunkt ES 20 nicht so spät, so dass sich keine Probleme ergeben Der Einlass-Schließzeitpunkt liegt vor der S1 bzw. S0 Marke. Die Nockenwellen sind meist verriegelt. Bei zukünftigen Startverfahren steht aber das Einlassventil noch offen und die tatsächliche Luftfüllung steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest.
  • 2 zeigt den entsprechenden Betriebszyklus 30, wobei wiederum der obere Totpunkt OT 12, der untere Totpunkt UT 14, der Zylinder 1, mit Bezugsziffer 16 versehen, und der Zylinder 0, mit Bezugsziffer 18 versehen, sowie der Zeitpunkt 20 des Einlassschießens ES 20 und ein erster Synchro-Zeitpunkt S0 22 und ein zweiter Synchro-Zeitpunkt S1 24 eingetragen sind.
  • Da auch die Nockenwellenlagerregelung beim Losdrehen des Motors nicht die gewünschte Genauigkeit besitzt, wird das Nachholen der Synchros verboten, bis an der Nockenwelle der Zeitpunkt ES 20 überschritten wird. Um den Zeitpunkt ES 20 zu erkennen, kann bspw. ein Absolutgeber an der Einlassnockenwelle verwendet werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Markierungen bspw. durch eine entsprechende Flanke am Nockenwellengeberrad an diesen Punkt auf der Nockenwelle aufzuprägen.
  • 3 zeigt den entsprechenden Betriebszyklus 50, wobei wiederum der obere Totpunkt OT 12, der untere Totpunkt UT 14, der Zylinder 1, mit Bezugsziffer 16 versehen, und der Zylinder 0, mit Bezugsziffer 18 versehen, sowie der Zeitpunkt 20 des Einlassschießens ES 20 und ein erster Synchro-Zeitpunkt S0 22 und ein zweiter Synchro-Zeitpunkt S1 24 eingetragen sind.
  • Wenn der Zeitpunkt ES 20 erreicht ist, gibt die Nockenwellenerkennung den Trigger zum Nachholen der Synchros. Weiterhin kann an diesem Punkt die genaue Lage der Kurbelwelle erfasst werden. Damit lässt sich der genaue Zeitpunkt 20 des Einlassschließens und damit die Luftfüllung bestimmen.
  • In 1 ist in einem Flussdiagramm ein Verfahren nach dem Stand der Technik verdeutlicht. In einem ersten Schritt 70 erfolgt der Start. Anschließend wird in einem Schritt 72 überprüft, ob die Kurbelwelle dreht. Ist dies nicht der Fall, erfolgt ein Rücksprung zu Schritt 70. Wird festgestellt, dass die Kurbelwelle dreht, so erfolgt in einem Schritt 74 ein Nachholen der Synchros und die Füllung wird berechnet. Ist bei dem Schritt 74 das Einlassventil noch nicht geschlossen, erfolgt eine fehlerhafte Berechnung der Füllung.
  • In 5 ist in einem Flussdiagramm eine mögliche Ausführung des beschriebenen Verfahrens dargestellt. In einem ersten Schritt 80 startet das Verfahren. In einem Schritt 82 wird überprüft, ob das Einlassventil geschlossen ist. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt ein Rücksprung zu Schritt 80. Ist das Einlassventil geschlossen, so wird in einem Schritt 84 die Position der Kurbelwelle erfasst. In einem darauffolgenden Schritt 86 wird die Phasenlage der Nockenwelle berechnet. Abschließend werden in einem Schritt 88 die Synchros nachgeholt und die Füllung wird berechnet. Die Füllung wird somit zu einem Zeitpunkt berechnet, bei dem sichergestellt ist, dass das Einlassventil geschlossen ist.
  • Das vorgestellte Verfahren ist grundsätzlich bei allen Verbrennungsmotoren anwendbar. Es eignet sich insbesondere bei Startverfahren mit gezielter Dekomprimierung. Das Verfahren kann ebenfalls bei Verbrennungsmotoren ohne Nockenwellenverriegelung zur Anwendung kommen. Das Verfahren kann bspw. auch in Verbindung mit einem Miller-Zyklus oder einem Atkinson-Zyklus eingesetzt werden

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer Anzahl an Zylindern (16, 18), bei dem bei mindestens einem der Zylinder (16, 18) eine Berechnung einer Luftfüllung vorgenommen wird, wobei zunächst überprüft wird, ob ein Einlassventil des Zylinders geschlossen ist, bevor die Berechnung der Luftfüllung vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mit Hilfe eines Absolutgebers an einer Nockenwelle überprüft wird, ob das Einlassventil geschlossen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mit Hilfe einer Markierung an einem Nockenwellengeberrad überprüft wird, ob das Einlassventil geschlossen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das nach einem Start des Verbrennungsmotors eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das bei einem Verbrennungsmotor mit Start-Stopp-Funktion eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Luftfüllung unmittelbar nach Erkennen des Schließens des Einlassventils berechnet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem vor der Berechnung der Luftfüllung die Kurbelwellenposition erfasst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem nach Erfassen der Kurbelwellenposition eine Phasenlage berechnet wird.
  9. Anordnung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer Anzahl an Zylindern (16, 18), bei dem bei mindestens einem der Zylinder (16, 18) eine Berechnung einer Luftfüllung vorgenommen wird, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anordnung dazu eingerichtet ist, zunächst zu überprüfen, ob ein Einlassventil des Zylinders (16, 18) geschlossen ist, bevor diese die Berechnung der Luftfüllung vornimmt.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, die in einem Steuergerät integriert ist.
DE102015223145.3A 2015-11-24 2015-11-24 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102015223145A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223145.3A DE102015223145A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
CN201611036949.2A CN106996340A (zh) 2015-11-24 2016-11-23 用于使得内燃机工作的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223145.3A DE102015223145A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223145A1 true DE102015223145A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223145.3A Withdrawn DE102015223145A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106996340A (de)
DE (1) DE102015223145A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348248A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60035831T2 (de) * 1999-06-23 2008-04-17 Hitachi, Ltd. Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102010011673A1 (de) * 2009-03-27 2010-12-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und System zum Erzeugen eines Diagnosesignals einer Maschinenkomponente unter Verwendung eines Zylinderinnendrucksensors
DE102011012100A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012203324A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4022885B2 (ja) * 2003-07-17 2007-12-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置および内燃機関の吸入空気量算出方法
JP4697201B2 (ja) * 2007-07-19 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の異常検出装置
CN102782288B (zh) * 2010-11-08 2016-06-08 丰田自动车株式会社 发动机的控制装置
CN104537142B (zh) * 2014-11-24 2017-08-01 哈尔滨工程大学 四冲程柴油机换气过程的热力参数计算方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60035831T2 (de) * 1999-06-23 2008-04-17 Hitachi, Ltd. Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10348248A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010011673A1 (de) * 2009-03-27 2010-12-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und System zum Erzeugen eines Diagnosesignals einer Maschinenkomponente unter Verwendung eines Zylinderinnendrucksensors
DE102011012100A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012203324A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106996340A (zh) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3542042B1 (de) Verfahren zur überwachung von im ventiltrieb eines verbrennungsmotors auftretenden abweichungen und elektronisches motorsteuergerät zur ausführung des verfahrens
DE102006043678B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012209763B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Elektromotors eines Nockenwellenphasenstellers
DE102010027215B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102015114058B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers in einem Nockenwellenpositionssensor und/oder einem Kurbelwellenpositionssensor
DE102013218469A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines variablen Ventilsteuerungsmechanismus
DE102015226461B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Einspritzbeginn-Zeitpunktes und der Einspritzmenge des Kraftstoffes im Normalbetrieb eines Verbrennungsmotors
DE102006040337A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015103174A1 (de) Nockenwellen-positionsermittlung
DE102013216102B4 (de) Verfahren zum anzeigen von ventiltriebfehlern unter verwendung der erfassung von klopfen
DE102015103787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine während Autostopp- und Autostartvorgängen
DE102017215849B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion eines Drucksensors im Luft-Ansaugtrakt oder Abgas-Auslasstrakt eines Verbrennungsmotors im Betrieb und Motor-Steuerungseinheit
DE102015226446A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Zusammensetzung des zum Betrieb eines Verbrennungsmotors verwendeten Kraftstoffes
DE102007027709A1 (de) Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine
DE102013220637B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer definierten Kurbelwellenabstellposition im Motorauslauf
DE102020203662A1 (de) Verfahren zur Analyse eines Fluids, hierzu eine Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Computerprogramm, welches ein Ausführen des Verfahrens durch die Vorrichtung bewirkt
DE102015223145A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE602004003358T2 (de) Verfahren zur synchronisation der einspritzung mit der phase eines motors mit elektronisch-gesteurten kraftstoffeinspritzdüsen
DE102013223626A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen Zylindertakts eines Hubkolbenmotors
DE102013205023B4 (de) Verfahren zur steuerung eines nockenwellenphasenstellers
DE10234949C1 (de) Verfahren zum Bestimmen diskreter Winkelpositionen einer Brennkraftmaschine mittels eines Nockenwellensignals
DE102013212168B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, Vorrichtung, Computer-Programmprodukt
DE102011083470A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Motorposition
DE10324858B4 (de) Verfahren zur Rückdreherkennung einer Brennkraftmaschine
DE102010031095B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination