DE102015221164A1 - Taktiler Messkopf - Google Patents

Taktiler Messkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102015221164A1
DE102015221164A1 DE102015221164.9A DE102015221164A DE102015221164A1 DE 102015221164 A1 DE102015221164 A1 DE 102015221164A1 DE 102015221164 A DE102015221164 A DE 102015221164A DE 102015221164 A1 DE102015221164 A1 DE 102015221164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring head
hollow body
tactile measuring
tactile
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015221164.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Manfred Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102015221164.9A priority Critical patent/DE102015221164A1/de
Publication of DE102015221164A1 publication Critical patent/DE102015221164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • A61M29/02Dilators made of swellable material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/0034Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means adapted to be inserted through a working channel of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • A61B2090/065Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension for measuring contact or contact pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Taktiler Messkopf (10) zum Einführen in den Körper eines Patienten während eines minimalinvasiven chirurgischen Eingriffs, wobei der taktile Messkopf (10) eine expandierbare und wieder komprimierbare Trägervorrichtung (12), eine Sensorvorrichtung (14), die mit der Trägervorrichtung (12) mechanisch verbunden ist und von dieser getragen wird, wenn sich diese in ihrem expandierten Zustand befindet, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen taktilen Messkopf zum Einführen in den Körper eines Patienten, während eines minimalinvasiven chirurgischen Eingriffs.
  • Beispielsweise in der laparoskopischen Chirurgie werden haptische Eindrücke von Operationssitus wegen der Länge des verwendeten Instruments und aufgrund von Reibungseinflüssen stark vermindert. Teilweise gehen taktile Eindrücke vom Operationssitus wie beispielsweise Gewebeverhärtungen und Pulserkennung vollständig verloren. In der minimalinvasiven Chirurgie ist es bekannt, interoperativen Ultraschall (IOUS) einzusetzen, um zum Beispiel Verhärtungen und Läsionen zu erkennen.
  • Informationen zu den genannten Technologien können den folgenden Veröffentlichungen entnommen werden:
    • [1] Schostek, S., et al., Taktile Sensorik in der laparoskopischen Chirurgie, Systementwicklung und experimentelle Evaluierung, Dissertation, Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen, 2010 43, 42
    • [2] Trejos, A., et al. Robot-assisted tactile sensing for minimally invasive tumor localization, The international Journal of Robotivs Research, 28(9), S. 1118–1133, 2009
    • [3] Miller, A., et al. Tactile imaging system for localization of lung nodules during video assisted thoracoscopic surgery 1, IEEE International Conference on Robotics and Automation, S. 2996–3001, IEEE, Rom, Italien, 2007
  • Herkömmliche Bildgebungsverfahren wie zum Beispiel interoperativer Ultraschall weisen den Nachteil auf, dass sie kleine Verhärtungen (z.B. Lungentumore) und an der Oberfläche liegende Tumore (z.B. Lebermetastasen) nicht darstellen können (siehe [1] und [2]). Solche Veränderungen werden somit bei Eingriffen durch die genannten Methoden nicht entdeckt und können daher teilweise nicht resektiert werden.
  • Instrumente mit Krafterkennungssensoren, wie sie zum Teil ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind auf den Durchmesser des Trokars beschränkt und können somit große Verhärtungen nur diskret abtasten (siehe Veröffentlichungen [1] bis [3]). Um eine zuverlässige Darstellung der gesamten Verhärtung zu ermöglichen, ist hierbei eine robotisch gesteuerte rasterartige Abtastung notwendig. Eine intuitive Palpation, wie sie bei offenen Operationen mit der Fingerspitze des Chirurgen durchgeführt wird, ist nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen taktilen Messkopf für einen minimalinvasiven chirurgischen Eingriff bereitzustellen, der ein vereinfachtes taktiles Erfassen des Operationssitus erlaubt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße taktile Messkopf ist geeignet zum Einführen in den Körper des Patienten während eines minimalinvasiven chirurgischen Eingriffs. Er weist eine expandierbare und wieder komprimierbare Trägervorrichtung auf. Unter expandierbar wird verstanden, dass das Gesamtvolumen der Trägervorrichtung, das heißt der Raum, der durch die außen liegenden Komponenten der Trägervorrichtung umschlossen wird, vergrößert werden kann. Umgekehrt bedeutet komprimierbar, dass dieser Raum wieder verkleinerbar ist. Anders ausgedrückt ist somit die Trägervorrichtung in ihren Außenabmessungen vergrößerbar und verkleinerbar.
  • Der erfindungsgemäße taktile Messkopf weist ferner eine Sensorvorrichtung auf, die mit der Trägervorrichtung mechanisch verbunden ist und von dieser getragen wird, wenn sich diese in ihrem expandierten Zustand befindet.
  • Der erfindungsgemäße taktile Messkopf kann somit in seinen Außenabmessungen verkleinert werden und somit durch den Trokar in den Körper des Patienten eingeführt werden. Nach dem Trokardurchtritt kann der Durchmesser bzw. das Volumen des erfindungsgemäßen taktilen Messkopfs auf ein Vielfaches des Trokardurchmessers vergrößert werden. Hierdurch kann gleichzeitig der Durchmesser des Sensorelements vergrößert werden, so dass es möglich ist, taktile Impressionen des Operationssitus über eine größere Oberfläche gleichzeitig zu erfassen und somit haptische Eindrücke direkt an den Chirurgen weiterzugeben. Somit bietet die Erfindung eine zusätzliche Möglichkeit, die oben beschriebenen Verhärtungen zu lokalisieren und vermindert somit das Risiko einer nicht erfolgenden Resektion von tumorösem Gewebe. Durch die vergrößerte Oberfläche des Sensors kann der Operationssitus intuitiv (wie bei der manuellen Palpation mit dem Finger) abgetastet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Trägervorrichtung mehrere aufklappbare Trägerelemente aufweist, an deren distalem Ende insbesondere die Sensorvorrichtung angebracht ist. Die Trägerelemente können beispielsweise als Blattelemente ausgebildet sein.
  • Die Trägervorrichtung kann ein Grundelement aufweisen, mit dem die aufklappbaren Trägerelemente über jeweils ein Gelenk verbunden sind. Dieses Grundelement kann zum Beispiel gegenüber der Außenhülle des minimalinvasiven Instruments verschiebbar gelagert sein. Die Geometrie der Trägerelemente, beispielsweise deren Breite, Länge und Querschnitt, können an die jeweils erforderliche Situation angepasst werden. Die Trägerelemente können beispielsweise Versteifungsrippen aufweisen. Weiterhin können sie eine glatte oder poröse Oberfläche haben. Diese Trägerelemente können beispielsweise aus einer Kombination aus elektrisch leitfähigen und nicht leitfähigen Materialien hergestellt sein, so dass sie in der Lage sind, elektrische Signale zum Sensorelement weiter zu leiten.
  • Es ist des Weiteren bevorzugt, dass der maximale Aufklappwinkel α, um den die aufklappbaren Trägerelemente gegenüber dem Grundelement verschwenkbar sind, durch ein Anschlagelement beschränkt ist. Sofern somit die aufklappbaren Trägerelemente vollständig aufgeklappt sind und am Anschlagelement anliegen, ergibt sich der maximale Aufklappwinkel α. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Trägervorrichtung bei maximal aufgeklappten Trägerelementen eine genau definierte Außenform aufweist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass der taktile Messkopf einen mit einem Fluid befüllbaren Hohlkörper aufweist, der derart innerhalb der aufklappbaren Trägerelemente angeordnet ist, dass bei einem Befüllen des Hohlkörpers ein Aufklappen der Trägerelemente erfolgt. Der Hohlkörper kann beispielsweise aus einem Polymermaterial ausgebildet sein und mit Luft, Kochsalzlösung oder Wasser oder anderen Fluiden gefüllt sein.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Außenkontur des Hohlkörpers in seinem vollständig befüllten Zustand mit der Innenkontur der am Anschlagelement anliegenden Trägerelemente im Wesentlichen identisch ist. Sofern somit der Hohlkörper mit Fluid befüllt ist, entspricht seine Außenkontur der Innenkontur der vollständig aufgeklappten Trägerelemente.
  • Es ist möglich, dass das distale Ende des Hohlkörpers konvex gewölbt ist. Weiterhin kann der Hohlkörper mehrere Schichten aufweisen. Diese Schichten des Hohlkörpers können unterschiedlich verteilt sein, so dass der Hohlkörper in einigen Bereichen einen dünneren Querschnitt aufweist, während er in anderen Bereichen einen größeren Querschnitt aufweist. Auch kann der Hohlkörper an seiner Oberfläche elektrisch leitfähige Bahnen aufweisen. In einer Ausführungsform kann der Hohlkörper mit den Blattelementen verbunden sein. Auch kann der Hohlkörper in einer weiteren Ausführungsform mit dem Sensorelement verbunden sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der taktile Messkopf eine Pumpvorrichtung zum wahlweisen Befüllen und Entleeren des Hohlkörpers mit einem Fluid auf. Hierbei ist es bevorzugt, dass der Druck des Fluids innerhalb des Hohlkörpers innerhalb eines Maximaldrucks und eines Minimaldrucks frei einstellbar ist. Beispielsweise ist es möglich, dass der Hohlkörper aus einem weniger elastischen Polymer ausgebildet ist, so dass sich im Bereich eines bestimmten Befüllungsdrucks (z.B. 8 bis 20 bar) das Volumen des Hohlkörpers nur noch geringfügig ändert. Allgemein ausgedrückt ist es somit möglich, den Befüllungsdruck des Hohlkörpers innerhalb eines bestimmten Druckbereichs zu ändern, ohne dass sich das Volumen des Hohlkörpers verändert. Durch ein Verändern des Drucks des Hohlkörpers kann ein verändertes Ansprechverhalten des Sensors erreicht werden, so dass es dem Chirurgen möglich ist, das erforderliche Ansprechverhalten der Sensorvorrichtung durch ein Verändern des Innendrucks des Hohlkörpers an die jeweilige Situation am Operationssitus anzupassen.
  • Grundsätzlich kann der Hohlkörper dazu verwendet werden, das weichere Material der über dem Hohlkörper angeordneten Sensorvorrichtung zu stützen.
  • Hierzu kann der Hohlkörper beispielsweise aus einem thermoplastischen Polymer ausgebildet sein, das gut gefaltet werden kann, ferner große Drücke aushält und weniger elastisch ist als die Sensorvorrichtung. Alternativ zu einem thermoplastischen Polymer kann auch ein Elastomer verwendet werden (z.B. PA 66, PET, Polyurethane, Silikon, thermoplastische Elastomere). Der E-Modul des Materials liegt zwischen 800–4000 N/mm2. Bei den Elastomeren liegt die Härte zwischen Shore 60–90 A. Der Hohlkörper stabilisiert somit mechanisch die Sensorvorrichtung und stützt sich seinerseits auf die Trägerelemente ab. Der Kraftfluss der durch den Sensor fließenden Kräfte verläuft somit vom Sensor über den Hohlkörper, die Trägerelemente und von dort in Richtung des Grundelements, an dem die Trägerelemente abgestützt sind.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Durchmesser der Sensorvorrichtung im Wesentlichen dem Durchmesser der Trägervorrichtung im expandierten Zustand entspricht.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Sensorvorrichtung zusammenfaltbar und wieder expandierbar ist. Hierbei kann die Sensorvorrichtung bei befülltem Hohlkörper über den Hohlkörper gespannt sein.
  • Die Sensorvorrichtung kann mit dem distalen Ende der Trägerelemente verbunden sein. Dies kann beispielsweise durch eine Klebung, durch einen Kraftschluss beispielsweise mit nietenartigen Elementen oder durch einen Formschluss mit einer porösen Außenstruktur der Trägerelemente erfolgen. Die elektrischen Signale der Sensorvorrichtung können über elektrisch leitfähige Strukturen an den Trägerelementen weitergegeben werden. Auch ist es möglich, eine Kabelführung in radialer Richtung innerhalb der Trägerelemente vorzusehen. Alternativ ist es auch möglich, elektrisch leitfähige Bahnen auf der Oberfläche des Hohlkörpers vorzusehen.
  • Die Sensorvorrichtung kann beispielsweise gemäß DE 10 2007 020 131 A1 ausgebildet sein und mehrere elektrische Widerstandsleitungen an oder in einem elektrisch nicht leitenden und elastischen Grundkörper aufweisen. Die Leitungen werden von Partikelbahnen aus elektrisch leitenden Partikeln in einem elektrisch nicht leitenden und elastisch verformbaren Leitungskörper gebildet. Hierbei kann der Leitungskörper ein Material aufweisen, das sich von dem Material des Grundkörpers unterscheidet. Als Partikel können beispielsweise Rußpartikel oder Graphitpartikel verwendet werden. Der Leitungskörper kann beispielsweise aus Silikon ausgebildet sein.
  • Die Sensorvorrichtung kann ferner ausgebildet sein gemäß DE 10 2010 034 704 A1 und ein polymerbasiertes elastisch dehnbares elektrisches Widerstandselement aufweisen, das eine dehnungsabhängige veränderliche Leitfähigkeit aufweist. Hierdurch kann ein mechanischer Stimulus in eine Änderung der elektrischen Leitfähigkeit umgesetzt werden. Um eine verbessertes taktiles Erfassen von Sensorsignalen zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine polymerbasierte dehnbare, dehnungssensitive elektrische Widerstandselement zwischen eine erste polymerbasierte elastische elektrische Leitung und eine zweite polymerbasierte elastische elektrische Leitung geschaltet ist. Eine Leitfähigkeit der Leitungen ist hierbei dehnungsunveränderlich oder zumindest weniger dehnungsabhängig veränderlich als die Leitfähigkeit des zumindest einen polymerbasierten elastisch dehnbaren, dehnungssensitiven elektrischen Widerstandselements.
  • Merkmale zur weiteren Ausgestaltung des Sensorelements können den beiden genannten Veröffentlichungen entnommen werden.
  • Ein Einsatz des erfindungsgemäßen taktilen Messkopfs kann wie folgt erfolgen:
    In zusammengefaltetem Zustand der Trägervorrichtung kann der erfindungsgemäße Sensor durch den Trokar in den Patientenkörper eingeführt werden. Nach dem Trokardurchtritt kann der Hohlkörper mit dem Fluid befüllt werden. Somit erfolgt eine Expansion des Hohlkörpers, der hierdurch wiederum die Trägerelemente nach außen drückt und diese entfaltet, bis diese am Anschlagelement anliegen und ihren maximalen Aufklappwinkel α erreicht haben. Gleichzeitig wird der Sensor durch die aufgefalteten Trägerelemente und/oder aufgeblasenen Hohlkörper gespannt, so dass er sich auf die volle Oberfläche des Hohlkörpers ablegt. Es ist möglich, dass der Hohlkörper eine Oberflächenstruktur aufweist, die sich formschlüssig zwischen die einzelnen Trägerelemente legt, so dass ein Verrutschen des Hohlkörpers verhindert werden kann, wenn sich dieser in aufgeblasenem Zustand befindet. Bei Kontakt des Sensors mit dem Operationssitus wird die Kontaktkraft über den Sensor auf den befüllten Hohlkörper weitergeleitet. Dieser wiederum stützt sich an der Trägervorrichtung. Die aufgenommene Kraft wird somit an das minimalinvasive chirurgische Element weitergegeben, so dass haptische Eindrücke weitergegeben und vom Chirurgen direkt ausgewertet werden können. Taktile Eindrücke des Operationssitus werden über den taktilen Messkopf gemessen.
  • Die taktilen Messwerte des Sensors können extrakorporal von einer Auswerteeinheit ausgewertet werden.
  • Zum Entfernen des Sensors aus dem Körper des Patienten wird das Fluid aus dem Hohlkörper entfernt. Hierdurch wird der Hohlkörper wieder komprimiert und die Trägerelemente werden zusammengefaltet. Die flexible Sensorvorrichtung kann hierbei mäanderförmig zwischen die Trägerelemente gefaltet werden oder aber sackartig nach außen hängen. In beiden Fällen wird der Außendurchmesser des taktilen Messkopfs verringert, so dass er durch den Trokar geführt werden kann und der Sensor somit aus dem Patientenkörper entfernt werden kann.
  • Um eine bessere Mobilität der Sensorvorrichtung zu erreichen und die Bewegungsfreiheitsgrade zu erhöhen, ist es möglich, einen modularen Mehrgelenkmechanismus zur verwenden, wie er beispielsweise in DE 10 2011 107 510 A1 beschrieben ist. Hierbei können mehrere zueinander verschwenkbare Glieder verwendet werden, wobei zwischen benachbarten Gliedern jeweils ein Gelenkelement angeordnet ist. Die Glieder können über ein erstes Verbindungselement sowie ein zweites Verbindungselement miteinander verbunden sein, wobei die Verbindungselemente in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, so dass eine deterministische Zwangsführung in zwei Ebenen realisiert werden kann.
  • Ferner kann zur Kraftmessung nachgelagert eine Struktur verwendet werden, wie sie beispielsweise beschrieben ist in DE 10 2011 008 543 A1 . Hierzu kann die Sensoreinrichtung mindestens eine Glasfaser aufweisen, durch die ein faseroptisches Sensorelement ausgebildet ist. Ferner kann zur Identifikation der Sensoreinrichtung ein Identifikationselement vorgesehen sein. Für eine automatische Identifikation der Sensoreinrichtung kann das Identifikationselement als optisches Identifikationselement ausgebildet sein und in eine Glasfaser integriert sein.
  • Die Sensoreinrichtung kann ausgebildet sein gemäß DE 10 2010 052 614 A1 und mindestens ein Sensorelement zur Erfassung einer Dehnung eines Objekts in mindestens einer Raumrichtung aufweisen, aus der ein Kraft oder ein Moment bestimmbar ist. Hierbei kann das Sensorelement eine Lichtleitfaser mit einem Sensorbereich aufweisen, in dem ein Faser-Bragg-Gitter eingebracht ist und das Faser-Bragg-Gitter mit einem vorzugsweise breitbandigen Licht zur Erzeugung eines Reflexionslichtes mit einer Peakwellenlänge beleuchtbar ist. Die Lichtleitfaser kann aus einem Faserkern und mindestens einem den Faserkern umgebenden Mantel aus lichtleitendem Material bestehen. Das Faser-Bragg-Gitter kann in den Faserkern eingebracht sein. Das Material des Mantels kann mit einem fluoreszierenden Material dotiert sein. Das fluoreszierende Material ist mit einer Anregungsstrahlung zur Erzeugung einer Fluoreszenzstrahlung mit mindestens einer Hauptemissionswellenlänge bestrahlbar.
  • Weiterhin kann die Sensorvorrichtung ausgebildet sein gemäß DE 10 2007 037 262 D3 und einen Kraft-Moment-Sensor zum Messen von mindestens drei orthogonalen Belastungen aufweisen. Hierbei können beispielsweise stabartige Elemente in Form von Glasfasern ohne eine Trägerstruktur vorgesehen sein, die in Plattformen fixiert sind. Auch können stabartige Abschnitte eine fortlaufende Glasfaser oder einige wenige Glasfasern bilden, welche wellenförmig um einen gedachten Zylinder gewickelt sind. Auf den Glasfasern kann eine Ummantelung angebracht sein.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen taktilen Messkopfs,
  • 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen taktilen Messkopfs,
  • 3 bis 7 verschiedene Darstellungen, die das Zusammenklappen der Trägerelemente verdeutlichen.
  • Gemäß 1 weist der taktile Messkopf 10 eine expandierbare und wieder komprimierbare Trägervorrichtung 12 auf, die aus mehreren Trägerelementen 12a12h (siehe 3a) ausgebildet sein kann. In der Ausführungsform gemäß 1 sind die Trägerelemente gekrümmt ausgebildet. Die Sensorvorrichtung 14 liegt bei expandierten Hohlkörper 22 auf diesem auf. Bei vollständig aufgeklappten Trägerelementen 12a12h liegen diese am Anschlagelement 20 auf. Sie sind über Gelenke 18a18h mit dem Grundelement 16 verbunden. In 2 sind die Trägerelemente 12a12h nicht gekrümmt sondern gerade ausgebildet. Die Sensorvorrichtung 14 umschließt hierbei den Hohlkörper 2 vollständig, das heißt, sie ist nicht lediglich an seiner Frontseite angeordnet.
  • Das Bezugszeichen 24 in 1 bezeichnet eine Hülle des minimalinvasiven chirurgischen Instruments gegenüber der der taktile Messkopf 10 verschiebbar sein kann, so dass er in den Patientenkörper einführbar und aus diesem wieder entfernbar ist.
  • Die 3a bis 3c zeigen die aufgeklappten Trägerelemente 12a12h, die über Gelenke 18a18h mit dem Grundelement 16 verbunden sind.
  • In 4a bis 4c ist zusätzlich der expandierte Hohlkörper 22 innerhalb der Trägerelemente 12a12h dargestellt. In 4a ist sichtbar, dass die Trägerelemente 12a12h bei expandiertem Hohlkörper 22 an dessen Außenumfang anliegen. In der dargestellten Ausführungsform ist der Hohlkörper in seinem expandierten Zustand vorzugsweise im Wesentlichen hemisphärisch ausgebildet.
  • In den 5a bis 5d ist dargestellt, wie ein Zusammenklappen der Trägerelemente 12a bis 12h erfolgen kann. Wichtig hierbei ist, dass ein möglichst platzsparendes Zusammenklappen der Trägerelemente erfolgen kann, so dass diese wieder durch den Trokar passen und aus dem Patientenkörper entfernt werden können. Hierzu können die Trägerelemente nacheinander nach innen geklappt werden, so dass sie sich in zusammengeklapptem Zustand teilweise übereinander befinden (siehe 6a bis 6c sowie 7a bis 7e). Hierdurch ist es möglich, den erfindungsgemäßen taktilen Messkopf 10 nach seinem Einsatz wieder aus dem Patientenkörper zu entfernen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007020131 A1 [0023]
    • DE 102010034704 A1 [0024]
    • DE 102011107510 A1 [0029]
    • DE 102011008543 A1 [0030]
    • DE 102010052614 A1 [0031]
    • DE 102007037262 D3 [0032]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Schostek, S., et al., Taktile Sensorik in der laparoskopischen Chirurgie, Systementwicklung und experimentelle Evaluierung, Dissertation, Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen, 2010 43, 42 [0003]
    • Trejos, A., et al. Robot-assisted tactile sensing for minimally invasive tumor localization, The international Journal of Robotivs Research, 28(9), S. 1118–1133, 2009 [0003]
    • Miller, A., et al. Tactile imaging system for localization of lung nodules during video assisted thoracoscopic surgery 1, IEEE International Conference on Robotics and Automation, S. 2996–3001, IEEE, Rom, Italien, 2007 [0003]

Claims (9)

  1. Taktiler Messkopf (10) zum Einführen in den Körper eines Patienten während eines minimalinvasiven chirurgischen Eingriffs, wobei der taktile Messkopf (10) aufweist: eine expandierbare und wieder komprimierbare Trägervorrichtung (12), eine Sensorvorrichtung (14), die mit der Trägervorrichtung (12) mechanisch verbunden ist und von dieser getragen wird, wenn sich diese in ihrem expandierten Zustand befindet.
  2. Taktiler Messkopf (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung in ihren Außenabmessungen vergrößerbar und verkleinerbar ist.
  3. Taktiler Messkopf (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung (12) mehrere aufklappbare Trägerelemente (12a12h) aufweist, an deren distalem Ende insbesondere die Sensorvorrichtung (14) angebracht ist.
  4. Taktiler Messkopf (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung (12) ein Grundelement (16) aufweist, mit dem die aufklappbaren Trägerelemente (12a bis 12h) über Gelenke (18a18h) verbunden sind.
  5. Taktiler Messkopf (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Aufklappwinkel α, um den die aufklappbaren Trägerelemente (12a12h) gegenüber dem Grundelement (16) verschwenkbar sind, durch ein Anschlagelement (20) beschränkt ist.
  6. Taktiler Messkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen mit einem Fluid befüllbare Hohlkörper (22), der derart innerhalb der aufklappbaren Trägerelemente (12a12h) angeordnet ist, dass bei einem Befüllen des Hohlkörpers (22) ein Aufklappen der Trägerelemente (12a12h) erfolgt.
  7. Taktiler Messkopf (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Hohlkörpers (22) in befüllten Zustand mit der Innenkontur der am Anschlagelement (20) anliegenden Trägerelemente (12a12h) identisch ist.
  8. Taktiler Messkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Sensorvorrichtung (14) im Wesentlichen dem Durchmesser der Trägervorrichtung (12) im expandierten Zustand entspricht.
  9. Taktiler Messkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (14) zusammenfaltbar und wieder expandierbar ist, wobei die Sensorvorrichtung (14) bei befülltem Hohlkörper (22) über den Hohlkörper (22) gespannt ist.
DE102015221164.9A 2015-10-29 2015-10-29 Taktiler Messkopf Withdrawn DE102015221164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221164.9A DE102015221164A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Taktiler Messkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221164.9A DE102015221164A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Taktiler Messkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221164A1 true DE102015221164A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221164.9A Withdrawn DE102015221164A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Taktiler Messkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221164A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945237A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-14 Stavros Prof. Dr.med. 5100 Aachen Lymberopoulos Steinfaenger zur transurethralen entfernung von harnleitersteinen
DE102007020131A1 (de) 2007-04-28 2008-10-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Taktiler Flächensensor
DE102007037262B3 (de) * 2007-08-07 2008-12-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraft-Moment-Sensor zum Messen von mindestens drei orthogonalen Belastungen
US20120004577A1 (en) * 2005-02-02 2012-01-05 Voyage Medical, Inc. Tissue visualization device and method variations
DE102010034704A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Taktiler Sensor mit zumindest einem elastischen dehnbaren elektrischen Widerstandselement
WO2012037917A2 (de) * 2010-08-18 2012-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Minimalinvasives instrument
DE102010052614A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensor, System sowie Verfahren zur Kaft- und/oder Momentenmessung
DE102011008543A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensoreinrichtung
DE102011107510A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Modularer Mehrgelenkmechanismus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945237A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-14 Stavros Prof. Dr.med. 5100 Aachen Lymberopoulos Steinfaenger zur transurethralen entfernung von harnleitersteinen
US20120004577A1 (en) * 2005-02-02 2012-01-05 Voyage Medical, Inc. Tissue visualization device and method variations
DE102007020131A1 (de) 2007-04-28 2008-10-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Taktiler Flächensensor
DE102007037262B3 (de) * 2007-08-07 2008-12-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraft-Moment-Sensor zum Messen von mindestens drei orthogonalen Belastungen
DE102010034704A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Taktiler Sensor mit zumindest einem elastischen dehnbaren elektrischen Widerstandselement
WO2012037917A2 (de) * 2010-08-18 2012-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Minimalinvasives instrument
DE102010052614A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensor, System sowie Verfahren zur Kaft- und/oder Momentenmessung
DE102011008543A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensoreinrichtung
DE102011107510A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Modularer Mehrgelenkmechanismus

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Miller, A., et al. Tactile imaging system for localization of lung nodules during video assisted thoracoscopic surgery 1, IEEE International Conference on Robotics and Automation, S. 2996–3001, IEEE, Rom, Italien, 2007
MILLER, Andrew P. [u.a.]: Tactile imaging system for localizing lung nodules during video assisted thoracoscopic surgery. In: 2007 IEEE International Conference on Robotics and Automation - 10-14 April 2007 - Roma, Italy. 2007, S. 2996-3001. ISSN 1-4244-0602-1 (E); 1-4244-0601-3 (P). [ http://dx.doi.org/10.1109/ROBOT.2007.363927 ]
MILLER, Andrew P. [u.a.]: Tactile imaging system for localizing lung nodules during video assisted thoracoscopic surgery. In: 2007 IEEE International Conference on Robotics and Automation - 10-14 April 2007 - Roma, Italy. 2007, S. 2996-3001. ISSN 1-4244-0602-1 (E); 1-4244-0601-3 (P). [ http://dx.doi.org/10.1109/ROBOT.2007.363927 ] *
Schostek, S., et al., Taktile Sensorik in der laparoskopischen Chirurgie, Systementwicklung und experimentelle Evaluierung, Dissertation, Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen, 2010 43, 42
SCHOSTEK, Sebastian Johannes: Taktile Sensorik in der laparoskopischen Chirurgie: Systementwicklung und experimentelle Evaluierung. 2010. Dissertation. S. 42-43. -Deckblatt + Inhaltsverzeichnis *
TREJOS, A. L. [u.a.]: Robot-assisted tactile sensing for minimally invasive tumor localization. In: The International Journal of Robotics Research. 2009, Bd. 28, H. 9, S. 1118-1133. ISSN 0278-3649 (print); 1741-3176 (online). [ http://dx.doi.org/10.1177/0278364909101136 ]
TREJOS, A. L. [u.a.]: Robot-assisted tactile sensing for minimally invasive tumor localization. In: The International Journal of Robotics Research. 2009, Bd. 28, H. 9, S. 1118-1133. ISSN 0278-3649 (print); 1741-3176 (online). [ http://dx.doi.org/10.1177/0278364909101136 ] *
Trejos, A., et al. Robot-assisted tactile sensing for minimally invasive tumor localization, The international Journal of Robotivs Research, 28(9), S. 1118–1133, 2009

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1342446B1 (de) Endoskopschaft mit beweglichem Endabschnitt
DE102004003166B4 (de) Katheter
DE69931357T2 (de) Gerät zur verankerung und positionierung eines endoskops
DE60205102T2 (de) Biopsiezange mit transparenter äusserer hülle
DE69532807T2 (de) Gerät zur extraluminalen ballondissektion
EP0801956A1 (de) Katheter mit Markerhülse
EP2255170B1 (de) Optisches messelement mit einstückiger struktur
DE112011105242T5 (de) Entfaltungskatheter
DE102008025456A1 (de) Distaler Endteil eines Endoskops
DE2441283A1 (de) Endoskop
CH699338B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchblutung in einem Körpergewebe.
DE102010029459A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
EP1754438B1 (de) Endoskop, insbesondere Duodendoskop für die Mutter-Baby-Cholangioskopie
DE102015115903A1 (de) Mikroinvasives medizinisches Instrument
DE9104383U1 (de) Abdominalhöhlenexpander
DE102014119348A1 (de) Medizinisches Kraftmesssystem
EP3560410A1 (de) Sterile endoskophülle
DE102015221164A1 (de) Taktiler Messkopf
WO2005011511A1 (de) Kraftsensor für eine langgestreckte einrichtung
AT514209B1 (de) Vorrichtung zur Probennahme
EP3485311B1 (de) Einrichtung zum prüfen der dichtigkeit eines chirurgischen instruments, aufbereitungseinrichtung zum aufbereiten von chirurgischen instrumenten und verwendung eines quellbaren materialkörpers
DE102015000773A1 (de) Endoskop und Verfahren zur Herstellung eines Endoskops
EP2455018B1 (de) Trokarhülse zum Einsetzen in eine Hautinzision
EP3041410A1 (de) Katheter
DE19841652A1 (de) Flächiges Rückhalteelement für Körperteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee