DE102015221159A1 - Verfahren zum Ansteuern eines Nutzfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines Nutzfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102015221159A1
DE102015221159A1 DE102015221159.2A DE102015221159A DE102015221159A1 DE 102015221159 A1 DE102015221159 A1 DE 102015221159A1 DE 102015221159 A DE102015221159 A DE 102015221159A DE 102015221159 A1 DE102015221159 A1 DE 102015221159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine speed
commercial vehicle
engine
detected
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015221159.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015221159B4 (de
Inventor
Florian Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015221159.2A priority Critical patent/DE102015221159B4/de
Publication of DE102015221159A1 publication Critical patent/DE102015221159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015221159B4 publication Critical patent/DE102015221159B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • B60W2510/101Transmission neutral state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Ansteuern eines Nutzfahrzeuges vorgeschlagen, bei dem die vom Fahrer angeforderte Motordrehzahl in der Neutralposition des Getriebes begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung der Motordrehzahl in Abhängigkeit von zumindest einem erfassten vorbestimmten Betriebszustand und/oder Parameter des Nutzfahrzeuges zeitlich begrenzt aufgehoben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Nutzfahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
  • Beispielsweise bei PKW-Anwendungen ist es üblich, dass das Betätigen des Fahrpedals durch den Fahrer während sich das Getriebe in Neutral befindet, nur zu einer begrenzten Anhebung der Motordrehzahl bei dem Antriebsmotor führt. Dies bedeutet, dass die Motordrehzahl auch bei vollständigem Durchtreten des Fahrpedals nicht bis zur Abregeldrehzahl erhöht wird, sondern bereits früher begrenzt wird, so dass sich eine Motordrehzahl deutlich unterhalb der Abregeldrehzahl des Personenkraftwagens einstellt. Dadurch soll ein unnötiger Kraftstoffverbrauch verhindert werden.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 197 25 149 A1 ist ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Ansteuerung einer Elektronikeinheit oder einer Steuereinheit des Fahrzeuges bekannt. Im Rahmen des Ansteuerverfahrens wird ein Motormoment anhand einer Gangerfassung, einer Motordrehzahlerfassung, einer Fahrzeuggeschwindigkeitserfassung und einer Fahrpedalerfassung bestimmt. Die Elektronikeinheit ermittelt beispielsweise anhand eines Gangerfassungssensors den eingelegten Gang und wählt eine Kennlinie für den jeweiligen Gang aus und bestimmt das Motormoment. Das ermittelte Motormoment kann anhand von mehreren Kennlinien bestimmt werden, sodass die ermittelten Motormomentwerte durch einen Vergleicher miteinander verglichen werden und einer der ermittelten Motormomentwerte zur Verwendung ausgewählt wird. Eine Motordrehzahl-Begrenzung in der Neutralposition des Fahrzeuges ist nicht bekannt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine Motordrehzahl-Begrenzung in der Neutralposition des Getriebes bei einem Nutzfahrzeug nicht ohne weiteres anwendbar ist, da beim Nutzfahrzeug beim Vorliegen bestimmter Betriebszustände und Parameter eine ständige Begrenzung der Motordrehzahl in der Neutralposition nicht möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, bei dem eine Begrenzung der Motordrehzahl in der Neutralposition unter bestimmten Voraussetzungen aufgehoben wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen ergeben.
  • Somit wird ein Verfahren zum Ansteuern eines Nutzfahrzeuges vorgeschlagen, bei dem die vom Fahrer angeforderte Motordrehzahl in der Neutralposition des Getriebes begrenzt wird, wobei die Begrenzung der Motordrehzahl in Abhängigkeit von zumindest einem erfassten vorbestimmen Betriebszustand und/oder zumindest einem erfassten Parameter des Nutzfahrzeuges zeitweise bzw. vorübergehend bzw. zeitlich begrenzt aufgehoben wird.
  • Auf diese Weise kann ein Missbrauch durch den Fahrer bzw. ein unnötiger Kraftstoffverbrauch auch bei Nutzfahrzeugen bei bestimmten vorliegenden Betriebszuständen bzw. bei bestimmten vorliegenden Parametern des Nutzfahrzeuges erreicht werden, bei denen eine Begrenzung sinnvoll erscheint. In den Fällen jedoch, in denen eine Begrenzung nicht sinnvoll erscheint, kann mithilfe des vorgeschlagenen Verfahrens das Aufheben der Begrenzung zur erwünschten Erhöhung der Mototordrehzahl vorgenommen werden, so dass ein sicherer Fahrbetrieb bei dem Nutzfahrzeug sichergestellt wird.
  • Eine sinnvolle Aufhebung der Begrenzung der Motordrehzahl ist bei Vorliegen bestimmter Betriebszustände und Parameter gegeben. Beispielsweise der Betriebszustand, bei dem ein oder mehrere Nebenabtriebe des Nutzfahrzeuges aktiviert sind, kann zum Aufheben der Motordrehzahlbegrenzung führen. Hierbei kann es sich um einen aktivierten Motor-Nebenabtrieb, einen aktivierten Getriebe-Nebenabtrieb oder einen aktivierten sogenannten Driveline-Nebenabtrieb handeln. Die Erhöhung der Motordrehzahl ist deshalb erforderlich, da zum Betrieb des Nebenabtriebes höhere Motordrehzahlen auch in der Neutralposition des Nutzfahrzeuges erforderlich sind.
  • Aus diesem Grund sind Informationen über den Betriebszustand der Nebenabtriebe erforderlich, die im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens erfasst werden und gegebenenfalls zu einer Aufhebung der Begrenzung der Motordrehzahl führen.
  • Ein weiterer Betriebszustand, bei dem ein Betrieb des Nutzfahrzeuges mit erhöhter Motordrehzahl in Neutral erforderlich ist, ist das Vorliegen des sogenannten Luftpumpens. Hierbei wird mittels eines motorseitig angeschlossenen Luftpressers bzw. Kompressors der Versorgungsdruck für die Druckluftbremsanlage sowie für weitere Druckluftverbraucher eines Druckluftsystems des Nutzfahrzeuges erhöht. Da die Förderleistung des Kompressors direkt von dessen Drehzahl und somit von der Motordrehzahl des Verbrennungsmotors bzw. des Antriebsmotors des Nutzfahrzeuges abhängig ist, wird die Motordrehzahl angehoben, um den Versorgungsdruck ausreichend zu erhöhen. Im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens wird somit als Parameter der Versorgungsdruck des Druckluftsystems erfasst und bei Unterschreiten eines Grenzwertes die Begrenzung der Motordrehzahl in der Neutralposition des Nutzfahrzeuges aufgehoben.
  • Insbesondere nach längeren Standzeiten des Nutzfahrzeuges ist damit zu rechnen, dass der Versorgungsdruck im Druckluftsystem unerwünscht abgesunken ist, sodass ein sofortiger Betrieb des Fahrzeuges nach einem Motorstart nicht immer möglich ist, da der Versorgungsdruck gegebenenfalls zum Öffnen der Federspeicher-Bremselemente des Nutzfahrzeuges nicht ausreicht. Ob eine Anhebung der Motordrehzahl zum Komprimieren bzw. zum Erhöhen des Versorgungsdruckes zulässig ist, hängt von der Höhe des Versorgungsdruckes im Druckluftsystem ab. Deshalb wird im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens vorgesehen, dass nach Erkennen des Betriebszustandes Motorstart des Nutzfahrzeuges die Standzeit des Nutzfahrzeuges erfasst wird, da in der Regel nach einer längeren Standzeit der Versorgungsdruck auf einen zu niedrigen Wert abgesunken ist. Alternativ oder zusätzlich kann hierbei auch der vorliegende Versorgungsdruck sensiert werden
  • Automatisierte Schaltsysteme bzw. Automatikgetriebe von Nutzfahrzeugen verfügen über Schnittstellen, durch die der Antriebsmotor des Nutzfahrzeuges angesteuert bzw. beeinflusst werden kann. Demzufolge besteht die Möglichkeit über die Getriebesteuerung des automatisierten Getriebes den Antriebsmotor derart zu beeinflussen, dass der Antriebsmotor nicht die vom Fahrer gewünschte Drehzahl bzw. das gewünschte Motormoment einstellt, sondern die im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens ermittelte Vorgabe zum Erhöhen der Motordrehzahl in Neutral durch die Getriebesteuerung durchgeführt wird. Darüber hinaus verfügt das automatisierte Schaltsystem bzw. die Getriebesteuerung über Schnittstellen, welche Betriebszustände und Parameter des Nutzfahrzeuges erfassen. Beispielsweise kann somit über die Getriebesteuerung erfasst werden, ob ein Nebenabtrieb aktiv ist. Bei pneumatisch angesteuerten automatisierten Schaltsystemen ist zudem eine Getriebe interne Sensierung des Versorgungsdruckes der Druckluftversorgung vorhanden. Demzufolge ist es besonders vorteilhaft, die Erfassung der Betriebszustände und der Parameter für eine Aufhebung der Begrenzung der Motordrehzahl innerhalb der Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes für Nutzfahrzeuge zu realisieren.
  • Dies bietet weiterhin den Vorteil, dass über bereits vorhandene Signalisierungen, wie zum Beispiel Displayanzeigen, Warnsummer oder dergleichen dem Fahrer entsprechende Hinweise gegeben werden können, sofern die Funktion zur Begrenzung der Motordrehzahl in der Neutralposition aufgehoben wird oder begrenzt wird.
  • Demzufolge kann im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit von erfassten Betriebszustände und Parameter das Aufheben der Motordrehzahl-Begrenzung über die Getriebesteuerung des automatisierten Getriebes durchgeführt wird. Ferner kann dem Fahrer z. B. die Aufhebung der Motordrehzahl-Begrenzung durch die Getriebesteuerung angezeigt werden.
  • Die Maximaldrehzahl des Antriebsmotors in Neutral kann beispielsweise im Rahmen des Verfahrens durch einen Drehzahlgrenzwert festgelegt werden, so dass nach dem Aufheben der Motordrehzahl-Begrenzung maximal der Drehzahlgrenzwert einstellbar ist. Ein Überschreiten einer maximalen Grenzdrehzahl des Antriebsmotors in der Neutralposition kann somit durch das vorgeschlagene Verfahren verhindert werden.
  • In vorteilhafter Weise kann als Grenzwert eine Anfahr-Drehzahl des automatisierten Getriebesystems gewählt werden. Dies hat den Vorteil, dass bei einem spontanen Gangeinlegen und bei sofortiger Anfahrt durch den Fahrer eine schnelle Reaktion erfolgen kann.
  • Im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass nach dem Motorstart bei erfasstem Versorgungsdruck unterhalb eines Grenzwertes eine Assistenzfunktion zur selbständigen Anhebung der Motordrehzahl in der Neutralposition gestartet wird. Diese Assistenzfunktion kann auch durch eine Fahrerreaktion beispielsweise durch einen erfassten Fahrerwunsch zum Beispiel durch Betätigen eines Bedienelementes aktiviert werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Steuergerät umfasst Mittel, die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen. Bei diesen Mitteln handelt es sich um hardwareseitige Mittel und um softwareseitige Mittel. Bei den hardwareseitigen Mitteln handelt es sich um Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen Daten auszutauschen. So empfängt das Steuergerät zum Beispiel Signale von Sensoren, mittels welchen Betriebszustände bzw. Parameter des Nutzfahrzeugs erfasst werden. Bei den hardwareseitigen Mitteln des Steuergeräts handelt es sich ferner um zumindest einen Prozessor zur Datenverarbeitung und ggf. um einen Speicher zur Datenspeicherung. Bei den softwareseitigen Mitteln handelt es sich vorzugsweise um Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • So umfasst das Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest eine Empfangsschnittstelle, die ausgebildet ist, zumindest ein Signal, welches eine vom Fahrer angeforderte Motordrehzahl anzeigt, ein Signal, welches eine Neutralposition des Getriebes anzeigt und Signale, welche Betriebszustände bzw. Parameter des Nutzfahrzeugs anzeigen, zu empfangen. Als ein den Betriebszustand des Nutzfahrzeugs anzeigendes Signal kann beispielsweise ein Positionssignal eines an einer Schaltmechanik zum Aktivieren eines Nebenabtriebs angeordneten Positions- bzw. Wegsensors empfangen werden. Als ein einen Parameter des Nutzfahrzeugs anzeigendes Signal kann beispielsweise ein von einem Drucksensor erfasster Versorgungsdruck eines Druckluftsystems des Nutzfahrzeugs empfangen werden.
  • Das Steuergerät weist zudem eine Auswerteeinheit auf, um die empfangenen Eingangssignale bzw. die Information der empfangenen Eingangssingale auszuwerten. Dann, wenn ein vorbestimmter Betriebszustand und/oder Parameter des Nutzfahrzeuges erkannt wird, wird über eine Sendeschnittstelle des Steuergerätes ein entsprechendes Steuersignal ausgegeben, durch welches die Begrenzung der Motordrehzahl zeitlich begrenzt aufgehoben wird.
  • Die zuvor genannten Signale sind als nur beispielhaft anzusehen und sollen die Erfindung nicht beschränken. Die erfassten Eingangssignale und das Steuersignal, durch welches die Begrenzung der Motordrehzahl zeitlich begrenzt aufgehoben wird, können über einen Fahrzeugbus, beispielsweise über einen CAN-Bus übertragen werden.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die geeignet sind, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einem erfindungsgemäßen Steuergerät, ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Computerprogrammprodukt umfasst auf einem computerlesbaren Datenträger gespeicherte Programmcodemittel, die geeignet sind, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einem erfindungsgemäßen Steuergerät, ausgeführt wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm mit einem Motordrehzahlverlauf über die Zeit;
  • 2 ein Diagramm mit einem Verlauf der Motortemperatur über die Zeit; und
  • 3 ein Diagramm mit einem Verlauf des Versorgungsdruckes über die Zeit.
  • In 1 ist der Motordrehzahlverlauf dargestellt, wobei die Motordrehzahl nach dem Start des Motors vgl. A zum Zeitpunkt t1 auf eine begrenzte Motordrehzahl in Neutral des Getriebes erhöht wird. Danach wird die Motordrehzahl in Abhängigkeit der in 2 dargestellten Motortemperatur vgl. B erhöht, bis zum Zeitpunkt t2, bei dem ein ausreichender Versorgungsdruck vgl. C erreicht wird. Deshalb wird zum Zeitpunkt t2 die Begrenzung der der Motordrehzahl wieder aktiviert, so dass sich quasi eine vorgegebene begrenzte Motordrehzahl einstellt.
  • Diese vorgeschriebene Assistenzfunktion zum selbstständigen Erhöhen der Motordrehzahl kann entweder nach Erfassen eines unterhalb eines Grenzwertes liegenden Versorgungsdruckes oder auch bewusst durch den Fahrer beispielsweise durch Betätigen eines Bedienelementes aktiviert werden.
  • Üblicherweise führt der Fahrer nach dem Start des Motors eine Abfahrtskontrolle des Nutzfahrzeuges durch, sodass der Fahrer selbständig keine Erhöhung der Motordrehzahl durchführen kann. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Assistenzfunktion aktiviert wird, um die Motordrehzahl zum Erhöhen des Versorgungsdruckes anzuheben.
  • Der Wert auf den die Motordrehzahl des Verbrennungsmotors angehoben wird, kann hierbei vom Förderverhalten des Kompressors sowie vom Verbrauchsverhalten des Verbrennungsmotors abhängig sein und kann auch bei Bedarf dynamisch angepasst werden. Weiterhin ist es denkbar, dass der Fahrer eine vorbestimmte Motordrehzahl vorgibt.
  • Die Assistenzfunktion reduziert die Motordrehzahl des Verbrennungsmotors selbstständig, sobald ein ausreichender Versorgungsdruck erreicht wird. Auf diese Weise wird ein Betrieb des Verbrennungsmotors mit unnötig erhöhter Motordrehzahl vermieden.
  • Wie bereits beschrieben und in den 1 bis 3 dargestellt kann bei der Assistenzfunktion auch der Warmlauf des Verbrennungsmotors berücksichtigt werden, da im kalten Zustand der Verschleiß und der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors überproportional hoch ist. Dies kann bei der Führung der Motordrehzahl während der selbständigen Anhebung berücksichtigt werden. Da ein automatisiertes Getriebesystemen üblicherweise über Informationen über die Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors, zum Beispiel durch die Kühlwassertemperatur oder die Motoröltemperatur des Nutzfahrzeuges verfügt, kann dies bei der Führung der Motordrehzahl berücksichtigt werden. Nach der Aktivierung der Funktion bei kaltem Verbrennungsmotor wird zunächst mit einer niedrigen Verbrennungsmotordrehzahl begonnen, welche jedoch über die Temperatur des Verbrennungsmotors angehoben wird. Hierdurch ist es möglich, die Anhebung des Versorgungsdruckes möglichst verschleißarm und kraftstoffsparend durchzuführen.
  • Bezugszeichen
    • t1
      erster Zeitpunkt Motorstart und Aufhebung der Begrenzung der Motordrehzahl
      t2
      zweiter Zeitpunkt Begrenzung der Motordrehzahl
      A
      Motorstart
      B
      größerer Anstieg Motordrehzahl wegen höherer Motortemperatur
      C
      Begrenzung Motordrehzahl wegen Erreichen des Grenzwertes des Versorgungsdruckes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19725149 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines Nutzfahrzeuges, bei dem eine von einem Fahrer angeforderte Motordrehzahl in einer Neutralposition eines Getriebes begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung der Motordrehzahl in Abhängigkeit von zumindest einem erfassten vorbestimmten Betriebszustand und/oder Parameter des Nutzfahrzeuges zeitlich begrenzt aufgehoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebszustand eine Aktivierung eines Nebenabtriebs erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebszustand nach dem Motorstart des Nutzfahrzeuges die Standzeit des Nutzfahrzeuges erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter ein Versorgungsdruck eines Druckluftsystems des Nutzfahrzeuges erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von erfassten Betriebszuständen und Parametern das Aufheben der Motordrehzahlbegrenzung über eine Getriebesteuerung eines automatisierten Getriebes durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fahrer eine Aufhebung der Motordrehzahlbegrenzung angezeigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufheben der Motordrehzahlbegrenzung ein Drehzahlgrenzwert als maximale Motordrehzahl in der Neutralposition des Getriebes bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehzahlgrenzwert eine Anfahrdrehzahl des automatisierten Getriebesystems gewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Motorstart bei erfasstem Versorgungsdruck unterhalb eines Grenzwertes eine Assistenzfunktion zur selbstständigen Anhebung der Motordrehzahl in der Neutralposition gestartet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfasstem Fahrerwunsch eine Assistenzfunktion zur selbstständigen Anhebung der Motordrehzahl in der Neutralposition gestartet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Assistenzfunktion die Motordrehzahl nach dem Motorstart zum ersten Zeitpunkt (t1) erhöht wird, bis ein ausreichender Versorgungsdruck erreich wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen eines ausreichenden Versorgungsdruckes zum zweiten Zeitpunkt (t2) die Motordrehzahl durch Begrenzen der Motordrehzahl wieder reduziert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Motordrehzahl zwischen dem ersten Zeitpunkt (t1) und dem zweiten Zeitpunkt (t2) in Abhängigkeit der Motortemperatur angesteuert wird.
  14. Steuergerät zum Ansteuern eines Nutzfahrzeuges, umfassend zumindest eine Empfangsschnittstelle, die ausgebildet ist, zumindest ein Signal, welches eine von einem Fahrer angeforderte Motordrehzahl anzeigt, ein Signal, welches eine Neutralposition des Getriebes anzeigt und Signale, welche Betriebszustände bzw. Parameter des Nutzfahrzeugs anzeigen, zu empfangen, und eine Auswerteeinheit, die ausgebildet ist, um die empfangenen Eingangssignale bzw. die Information der empfangenen Eingangssingale auszuwerten, wobei das Steuergerät bei Vorliegen eines vorbestimmten Betriebszustands und/oder Parameters des Nutzfahrzeuges über eine Sendeschnittstelle des Steuergerätes ein Steuersignal zur zeitlich begrenzten Aufhebung einer Motordrehzahlbegrenzung ausgibt.
  15. Steuergerät nach Anspruch 14, durch welches ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13 durchführbar ist.
  16. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einem Steuergerät gemäß Anspruch 14, ausgeführt wird.
  17. Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer oder auf einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einem Steuergerät gemäß Anspruch 14, ausgeführt wird.
DE102015221159.2A 2015-10-29 2015-10-29 Verfahren zum Ansteuern eines Nutzfahrzeuges Active DE102015221159B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221159.2A DE102015221159B4 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Verfahren zum Ansteuern eines Nutzfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221159.2A DE102015221159B4 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Verfahren zum Ansteuern eines Nutzfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015221159A1 true DE102015221159A1 (de) 2017-05-04
DE102015221159B4 DE102015221159B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=58545473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221159.2A Active DE102015221159B4 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Verfahren zum Ansteuern eines Nutzfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221159B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214355A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb gemeinsam mit einem zumindest einen elektrischen Verbraucher aufweisenden Anbaugerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725149A1 (de) 1996-06-15 1997-12-18 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE102008003957A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorkupplungssystem für eine Druckluftaufbereitungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725149A1 (de) 1996-06-15 1997-12-18 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE102008003957A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorkupplungssystem für eine Druckluftaufbereitungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214355A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb gemeinsam mit einem zumindest einen elektrischen Verbraucher aufweisenden Anbaugerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015221159B4 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009479B4 (de) Kupplungsschlupf-Wiederherstellungssystem und -verfahren
DE102011005320A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011087016A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102016124569A1 (de) Systeme und verfahren für die erwärmung von reifen
DE102008000747A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102017125659A1 (de) Systeme und verfahren zum automatischen bremsen für schaltgetriebe
DE112014004549T5 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Fahrzeugs
WO2006119850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unerwünschten fahrzeugbeschleunigungen bei schubschaltungen im gefälle
DE112018005350T5 (de) Fahrtregelungsvorrichtung, fahrzeug und fahrtregelungsverfahren
DE102010034422A1 (de) Kupplungssteuerung
DE102012220768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015221159B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Nutzfahrzeuges
DE102016005412A1 (de) Ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Parallel-Hybrid- Antriebsstrang, ein Fahrzeug, das einen solchen Hybrid-Antriebsstrang umfasst, ein Computerprogramm zum Starten eines Verbrennungsmotors und ein Computerprogrammprodukt, das einen Programmcode umfasst
DE102006058194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebes einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges angeordneten Kupplung beim Anfahren
DE102017219969A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102018202918A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE112007002059T5 (de) Gangschaltverfahren bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug, ein mit einer Kupplung versehenes Fahrzeug, ein Computerprogramm, das dazu ausgelegt ist, bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug zu schalten, und eine elektronische Steuereinheit
DE102017214838A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
DE112009001191T5 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Verbessern des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102007034203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Kupplungsverschleiß
DE102015214160A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes, sowie Steuerungssystem zum Betreiben eines solchen Fahrzeuggetriebes
DE102015219044B4 (de) Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ermitteln einer auf eine Anhängerkupplung des Kraftfahrzeugs wirkenden Stützlast
DE10202520A1 (de) Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge
DE102020125334A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsvorrichtung, Steuereinrichtung zur Steuerung einer Kupplungsvorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102012002779A1 (de) Fluiddrucksteuerung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final