DE102015221140B4 - Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Bauteilen, Laminiervorrichtung und elektronische Komponente - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Bauteilen, Laminiervorrichtung und elektronische Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE102015221140B4
DE102015221140B4 DE102015221140.1A DE102015221140A DE102015221140B4 DE 102015221140 B4 DE102015221140 B4 DE 102015221140B4 DE 102015221140 A DE102015221140 A DE 102015221140A DE 102015221140 B4 DE102015221140 B4 DE 102015221140B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
area
laminate
heat
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015221140.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015221140A1 (de
Inventor
Alexander Brey
Jürgen Henniger
Andreas Reif
Matthias Wieczorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies Germany GmbH filed Critical Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority to DE102015221140.1A priority Critical patent/DE102015221140B4/de
Publication of DE102015221140A1 publication Critical patent/DE102015221140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015221140B4 publication Critical patent/DE102015221140B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/211Bonding by welding with interposition of special material to facilitate connection of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/323Bonding taking account of the properties of the material involved involving parts made of dissimilar metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/324Bonding taking account of the properties of the material involved involving non-metallic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1654Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/348Avoiding melting or weakening of the zone directly next to the joint area, e.g. by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81266Optical properties, e.g. transparency, reflectivity
    • B29C66/81267Transparent to electromagnetic radiation, e.g. to visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/54Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/416Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components use of irradiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Bauteilen (1) einer elektronischen Komponente (E), wobei in einem Verbindungsbereich (VB) zwischen den beiden Bauteilen (1) zumindest bereichsweise ein Heißlaminat (3.1) und zusätzlich bereichsweise ein Kaltlaminat (3.2) eingebracht werden und die beiden Bauteile (1) mittels eines abschnittsweise strahlungs- und wärmedurchlässigen und wärmegeschlossenen Niederhalters (4), welcher zwischen einer Strahlungsquelle (S) und den Bauteilen (1) angeordnet ist, auf eine Auflage (A) gepresst werden, wobei ein strahlungs- und wärmedurchlässiger Bereich (4.1) des Niederhalters (4) im Bereich des Heißlaminats (3.1) und ein wärmegeschlossener Bereich (4.2) des Niederhalters (4) im Bereich des Kaltlaminats (3.2) angeordnet sind und die Strahlungsquelle (S) den strahlungs- und wärmedurchlässigen Bereich (4.1) des Niederhalters (4) durchstrahlt und das Heißlaminat (3.1) erwärmt, wobei der Niederhalter (4) die Wärmewirkung der Strahlungsquelle (S) weiterleitet und verstärkt, und die beiden Bauteile (1) im Bereich des Laminats (3.1) erwärmt und stoffschlüssig miteinander verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Bauteilen einer elektronischen Komponente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Laminiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine nach dem Verfahren und der Laminiervorrichtung hergestellte elektronische Komponente.
  • Zum Beispiel umfassen konventionelle elektronische Komponenten oder elektronische Baugruppen elektronische oder mechanische Bauteile, die auf einem Schaltungsträger, insbesondere einer Leiterplatte, angeordnet und gegebenenfalls zu einer elektronischen Schaltungsanordnung zusammengeschaltet sind.
  • Derartige elektronische Komponenten oder Baugruppen sind beispielsweise Steuergeräte, z.B. Getriebesteuergeräte, für ein Fahrzeug.
  • Hierbei sind unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Beispielsweise wird die elektronische Komponente zum Schutz vor äußeren Einflüssen, z. B. Getriebeöl, mittels eines oder mehrerer Gehäuse geschützt.
  • Zum Beispiel ist zur medienbeständigen Verbindung der Bauteile eine so genannte Heißklebeverbindung erforderlich, wobei die zu fügenden Bauteile bei hohen Temperaturen, beispielsweise in einem so genannten Ofenprozess, miteinander verbunden werden.
  • Aus der DE 100 51 945 C1 ist eine Anordnung zur dichten Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Elektronikbauteils im Bereich einer Öl- oder Kraftstoffflüssigkeit enthaltenden Umgebung bekannt. Das Elektronikbauteil wird von einer flexiblen Leiterplatte kontaktiert und ist in der Aufnahmevertiefung angeordnet. Durch eine die Aufnahmevertiefung vollständig umgebene Verklebung der Leiterplatte mit dem Basisteil wird ein Öl- und/oder Kraftstoff-dichter Verschluss der Aufnahmevertiefung erreicht.
  • Weiterhin sind aus der DE 10 2015 207 891 A1 eine elektronische Komponente und ein Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente bekannt.
  • Des Weiteren ist aus den Schriften DE 699 29 981 T2 , DE 10 2012 008 402 A1 und DE 10 2014 115 703 A1 ein Verbindungsverfahren zur Verbindung zweier Komponenten bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Bauteilen, eine verbesserte Laminiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und eine verbesserte elektronische Komponente anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich der Laminiervorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 4 angegebenen Merkmalen gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe hinsichtlich einer oder mehrerer elektronischer Komponenten mit den in Anspruch 6 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Bauteilen einer elektronischen Komponente sieht vor, dass in einem Verbindungsbereich zwischen den beiden Bauteilen zumindest bereichsweise ein Heißlaminat und zusätzlich bereichsweise ein Kaltlaminat eingebracht werden und die beiden Bauteile mittels eines abschnittsweise strahlungs- und wärmedurchlässigen und wärmegeschlossenen Niederhalters, welcher zwischen einer Strahlungsquelle und den Bauteilen angeordnet ist, auf eine Auflage gepresst werden, wobei ein strahlungs- und wärmedurchlässiger Bereich des Niederhalters im Bereich des Heißlaminats und ein wärmegeschlossener Bereich des Niederhalters im Bereich des Kaltlaminats angeordnet sind und die Strahlungsquelle den strahlungs- und wärmedurchlässigen Bereich des Niederhalters durchstrahlt und das Heißlaminat erwärmt, wobei die beiden Bauteile sowohl im Bereich des Heißlaminats als auch im Bereich des Kaltlaminats stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Bei der herkömmlichen Laminatverbindung werden die zu fügenden Bauteile über eine erforderliche Verweildauer hohen Temperaturen und/oder hohem Druck ausgesetzt.
  • Demgegenüber wird beim erfindungsgemäßen Verfahren nur ein Bauteilbereich erwärmt und nicht das gesamte Bauteil. Hierdurch sind Beschädigungen der zu verbindenden Bauteile aufgrund der gegenüber herkömmlichen Laminatverbindung reduzierten Wärmeeinbringung (reduzierter Bauteilbereich, der erwärmt wird) beim Heißlaminieren deutlich verringert oder gar vermieden.
  • Die erforderliche Prozesswärme zur Laminatverbindung wird nicht mittels vollständiger Erwärmung der zu fügenden Bauteile erreicht, sondern nur lokal im vorgegebenen Bereich des Laminats eingebracht.
  • Bauteile mit einer vergleichsweise großen Masse, insbesondere Volumen, und/oder mit einer vergleichsweise großen Abmessung können in einfacher, energie- und prozesszeitsparender Weise miteinander verbunden werden.
  • Insbesondere kann eine Wärmeeinwirkung und/oder Druckbelastung auf eine vormontierte Elektronik eines der beiden Bauteile verringert oder gar vermieden werden. Hierbei kann ein weiteres Bauteil, beispielsweise ein Schutzdeckel, in einfacher und präziser Weise mit dem die Elektronik umfassenden Bauteil verbunden werden.
  • Erfindungsgemäß werden die beiden Bauteile im Bereich des Laminats mittels zumindest einer Strahlungsquelle erwärmt. Anstelle eines herkömmlichen Ofens zur Bauteilerwärmung wird mittels der Strahlungsquelle eine bereichsgenaue und wirkungsvolle Erwärmung der zu fügenden Bauteile erzielt.
  • Eine mögliche Ausbildung des Verfahrens sieht vor, dass die beiden Bauteile mittels einer Laserstrahlung erwärmt werden. Hierbei wird insbesondere der Bereich des Laminats punktuell und präzise erwärmt.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass erfindungsgemäß die beiden Bauteile im Verbindungsbereich aneinander gepresst werden. Hierdurch ist vor und während des Laminierprozesses eine genaue Positionierung und Fixierung der Bauteile zueinander ermöglicht. Durch die Presskraft kann zudem die Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung beschleunigt werden.
  • In einer weiteren Ausbildung des Verfahrens wird erfindungsgemäß zumindest ein zusätzliches Kaltlaminat zumindest bereichsweise im Verbindungsbereich eingebracht. Insbesondere werden die beiden Bauteile mittels des Kaltlaminats positionsgenau und schnell vorfixiert.
  • Eine erfindungsgemäße Laminiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht vor, dass zumindest eine Strahlungsquelle zur Erwärmung zweier Bauteile und ein Niederhalter, welcher zwischen der Strahlungsquelle und den beiden Bauteilen angeordnet ist, zur Positionierung und Fixierung der Bauteile auf einer Auflage vorgesehen sind, wobei der Niederhalter zumindest einen strahlungs- und wärmedurchlässigen Bereich und zumindest einen wärmegeschlossenen Bereich umfasst, wobei in einem Verbindungsbereich zwischen den beiden Bauteilen zumindest bereichsweise ein Heißlaminat und zusätzlich bereichsweise ein Kaltlaminat eingebracht sind und der strahlungs- und wärmedurchlässige Bereich des Niederhalters im Bereich des Heißlaminats und der wärmegeschlossene Bereich des Niederhalters im Bereich des Kaltlaminats angeordnet sind, wobei der strahlungs- und wärmedurchlässige Bereich des Niederhalters von der Strahlungsquelle durchstrahlbar und das Heißlaminat von der Strahlungsquelle erwärmbar ist, wobei die beiden Bauteile sowohl im Bereich des Heißlaminats als auch im Bereich des Kaltlaminats stoffschlüssig miteinander verbindbar sind. Insbesondere ist eine wirkungsvolle Erwärmung des Bereichs des Laminats mittels der Strahlungsquelle möglich. Die stoffschlüssige Verbindung erfolgt vergleichsweise schnell und präzise, wobei die beiden Bauteile und insbesondere eine vormontierte Elektronik nicht komplett der Wärmeeinwirkung ausgesetzt sind.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Laminiervorrichtung ist die Strahlungsquelle als ein Laser ausgebildet. Insbesondere sind Bauteile mit hoher Festigkeit punktuell und präzise miteinander verbindbar.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein zumindest abschnittsweise strahlungs- und wärmedurchlässiger Niederhalter zwischen der Strahlungsquelle und den Bauteilen angeordnet. Der Niederhalter leitet die Wärmeeinwirkung der Strahlungsquelle weiter und verstärkt diese. Durch die Strahlungsquelle ist insbesondere eine präzise und punktuelle Wärmeeinwirkung möglich. An nicht strahlungs- und wärmedurchlässigen Abschnitten ist die Wärmeeinwirkung auf die Bauteile weitestgehend vermieden.
  • Des Weiteren presst erfindungsgemäß der Niederhalter die elektronischen Bauteile gegen eine Auflage. Die elektronischen Bauteile sind hierdurch insbesondere während des Laminierprozesses positionsgenau fixiert.
  • Eine erfindungsgemäße elektronische Komponente umfasst zumindest zwei Bauteile, wobei in einem Verbindungsbereich zwischen den beiden Bauteilen zumindest bereichsweise ein Heißlaminat und ein Kaltlaminat eingebracht sind und die beiden Bauteile sowohl mittels des Heißlaminats als auch mittels des Kaltlaminats stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Insbesondere ist die stoffschlüssige Verbindung der beiden Bauteile vor aggressiven und korrosiven Medien geschützt. Das Heißlaminat ist gegenüber solchen Medien und Temperatureinflüssen besonders beständig. Ein Lösen dieser Verbindung ist weitestgehend vermieden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
    • 1 schematisch eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht einer elektronischen Komponente beim Laminieren, und
    • 2 schematisch eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht von der elektronischen Komponente beim Laminieren gemäß 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Schnittdarstellung einer Seitenansicht einer elektronischen Komponente E beim Laminieren.
  • Die elektronische Komponente E ist beispielsweise ein Steuergerät, insbesondere ein Getriebesteuergerät, eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs.
  • Die elektronische Komponente E umfasst zwei miteinander verbundene Bauteile 1.
  • Das jeweilige Bauteil 1 ist beispielsweise ein Gehäuse oder als ein Teil einer nicht näher dargestellten elektronischen Baugruppe, einer Leiterplatte oder einer elektronischen Schaltungsanordnung ausgebildet.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eines der beiden Bauteile 1 der elektronischen Komponente E als eine Abdeckung 1A ausgebildet, welches auf dem anderen, als ein oder mehrere Schaltungsträger 1B ausgebildeten Bauteil 1 angeordnet ist und dieses abdeckt und einhäust.
  • Der Schaltungsträger 1B ist beispielsweise eine Leiterplatte, auf welcher eine Anzahl von elektronischen Bauelementen 2 angeordnet ist. Alternativ besteht die Leiterplatte aus mehreren Schaltungsträger 1B. In einer möglichen Ausführungsform sind die Schaltungsträger 1B als mehrere Leiterplatten ausgebildet. Das elektronische Bauelement 2 ist beispielsweise als ein Sensorelement, elektrische Leitungen, ein Leuchtelement oder ein anderes elektronisches Bauelement ausgebildet.
  • Die beiden Bauteile 1 sind in einem Verbindungsbereich VB stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Die zu fügenden Bauteile 1 können aus einem gleichen Material oder jeweils aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Zum Beispiel sind die Bauteile 1 aus Kunststoff, Keramik, Glas und/oder Metall gebildet.
  • Insbesondere sind die Bauteile 1 im Verbindungsbereich VB mittels einer Laminatverbindung 3 miteinander stoffschlüssig verbunden.
  • Die Laminatverbindung 3 ist eine adhäsive Verbindung zwischen den beiden Bauteilen 1, die mittels Druck und mittels partieller Temperatureinwirkung herstellbar ist.
  • Zur stoffschlüssigen Verbindung der beiden Bauteile 1 wird im Verbindungsbereich VB der Bauteile 1 zumindest bereichsweise ein Laminat 3.1 eingebracht. Der Verbindungsbereich VB ist insbesondere in einem Randbereich der beiden Bauteile 1 ausgebildet.
  • Die beiden Bauteile 1 werden im Bereich des Laminats 3.1 erwärmt und stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Zur Erwärmung des Bereichs des Laminats 3.1 ist eine Laminiervorrichtung L vorgesehen.
  • Die Laminiervorrichtung L umfasst eine Strahlungsquelle S, die den Bereich des Laminats 3.1 erwärmt.
  • Die Strahlungsquelle S ist beispielsweise als ein Laser ausgebildet. Alternativ kann die Strahlungsquelle S als ein Infrarotstrahler, ein Mikrowellenstrahler ausgebildet sein, wobei mittels einer anderen elektromagnetischen Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung und/oder Mikrowellenstrahlung, der Verbindungsbereich VB partiell erwärmt wird. Eine bereichsgenaue und wirkungsvolle Erwärmung der zu fügenden Bauteile 1 wird erzielt.
  • Mittels einer als Laser ausgebildeten Strahlungsquelle S wird der Bereich des Laminats 3.1 von einer Laserstrahlung S1 erwärmt.
  • Die Laserstrahlung S1 wird zur punktuellen und präzisen Erwärmung des Bereichs des Laminats 3.1 genutzt. Die beiden Bauteile 1 und insbesondere das vormontierte elektronische Bauelement 2 werden nicht komplett der Wärmeeinwirkung ausgesetzt. Somit werden Beschädigungen, die durch Wärmeeinwirkungen entstehen, verringert oder gar vermieden.
  • Die Abmessung, insbesondere Breite, und beispielsweise die Strahlungsintensität der Laserstrahlung S1 sind variierbar. Beispielsweise kann die Abmessung und Strahlungsintensität der Laserstrahlung S1 je nach Abmessung des Verbindungsbereichs VB variieren.
  • Alternativ oder zusätzlich sind mehrere Laserstrahlen möglich, die zeitgleich oder nacheinander einsetzbar sind.
  • Zudem ist die Strahlungsquelle S der Laminiervorrichtung L positionier- und verfahrbar ausgebildet.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das obere Bauteil 1 aus einem strahlungsdurchlässigen Material gebildet. Das strahlungsdurchlässige Material ist beispielsweise Kunststoff und/oder Glas.
  • Aufgrund der Strahlungsdurchlässigkeit des oberen Bauteils 1 kann die Laserstrahlung S1 weitestgehend ohne Abschwächung den Bereich des Laminats 3.1 erwärmen.
  • Zur Positionierung und Fixierung der Bauteile 1 zueinander, insbesondere vor und während des Laminierprozesses, umfasst die Laminiervorrichtung L einen Niederhalter 4.
  • Der Niederhalter 4 ist zwischen der Strahlungsquelle S und den Bauteilen 1 angeordnet und presst die beiden Bauteile 1 gegen eine Auflage A.
  • Damit die Strahlungsintensität der Laserstrahlung S1 unverändert bleibt, ist der Niederhalter 4 aus beispielsweise strahlungs- und wärmedurchlässigem Material gebildet. Zum Beispiel ist der Niederhalter 4 aus Kunststoff und/oder Glas gebildet.
  • Zusätzlich kann der Niederhalter 4 die Wärmeeinwirkung der Strahlungsquelle S auf die zu fügenden Bauteile 1 weiterleiten und die Erwärmung beschleunigen.
  • Im Detail wird auf einer der beiden Bauteile 1 das Heißlaminat 3.1 zur Laminatverbindung 3 angeordnet.
  • Anschließend oder während der Erwärmung wird der Verbindungsbereich VB der beiden Bauteile 1 mittels des Niederhalters 4 aneinander und gegen die Auflage A gepresst.
  • Der Verbindungsbereich VB wird mittels der Laserstrahlung S1 auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt.
  • Während des Laminierprozesses kann die Strahlungsquelle S je nach Anordnung des Heißlaminats 3.1 in unterschiedliche Richtungen bewegt und positioniert werden.
  • Eine stoffschlüssige Verbindung wird nach Aushärtung des Heißlaminats 3.1 der beiden Bauteile 1 gebildet.
  • In einer möglichen Ausführungsform wird zusätzlich im Verbindungsbereich VB der zu fügenden Bauteile 1 ein in 2 dargestelltes Kaltlaminat 3.2 angeordnet.
  • Mittels des Kaltlaminats 3.2 können die zu fügenden Bauteile 1 positionsgenau, schnell und insbesondere mit einer hohen Haftkraft und mechanischen Festigkeit miteinander zur Herstellung der Heißlaminatverbindung vorfixiert und während des Laminierprozesses fixiert werden.
  • Die Laminatverbindung 3, umfassend das Heiß- und Kaltlaminat 3.1, 3.2, ermöglicht einen Schutz gegenüber aggressiven und/oder korrosiven Medien und Temperatureinflüssen durch Anordnung des Heißlaminats 3.1 als äußere Verbindung und Anordnung des Kaltlaminats 3.2 als innere Verbindung.
  • Insbesondere wird das Kaltlaminat 3.2 vom Heißlaminat 3.1 vollständig gegenüber solchen Medien und Temperatureinflüssen in einer Umgebung der elektronischen Komponente E abgedichtet.
  • Zur Reduzierung von Prozesszeiten zur Verbindungsherstellung der beiden Bauteile 1 wird nur der Bereich des beispielsweise randseitig angebrachten Heißlaminats 3.1 erwärmt und heiß laminiert. Im Ausführungsbeispiel nach 2 ist beispielsweise das Heißlaminat 3.1 beidseitig des Kaltlaminats 3.2 angeordnet. Die Strahlungsquelle S wird somit zweimal im Verbindungsbereich VB des jeweiligen Heißlaminats 3.1 positioniert, um den jeweiligen randseitigen Streifen des Heißlaminats 3.1 zu laminieren.
  • Falls es erforderlich ist, kann mittels eines vorgegebenen Abstands B zwischen dem Heiß- und dem Kaltlaminat 3.1, 3.2 ist zumindest eine Vermischung des Kaltlaminats 3.2 und des Heißlaminats 3.1 vermieden werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann im vorgegebenen Abstand B ein Dichtungselement angeordnet sein. Das Dichtungselement ist beispielsweise ein Dichtungsring und/oder aus einem Dichtstoff gebildet.
  • Der Niederhalter 4 umfasst strahlungsdurchlässige Bereiche 4.1 und einen wärmegeschlossenen Bereich 4.2.
  • Die wärmeoffenen Bereiche 4.1 des Niederhalters 4 sind im Bereich des Heißlaminats 3.1 angeordnet, während der wärmegeschlossene Bereich 4.2 des Niederhalters 4 den Bereich des Kaltlaminats 3.2 abdeckt.
  • Der Bereich des Kaltlaminats 3.2 ist somit vor Temperatureinwirkung der Strahlungsquelle S geschützt. Der Verbindungsbereich VB kann partiell, insbesondere im Bereich des Heißlaminats 3.1, erwärmt werden. Eigenschaften des Kaltlaminats 3.2 können nicht durch die Temperatureinwirkung beeinflusst werden.
  • Mittels des Niederhalters 4 ist sowohl die Druckeinwirkung zur Kaltlaminatverbindung als auch die Temperatureinwirkung zur Heißlaminatverbindung realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    1A
    Abdeckung
    1B
    Schaltungsträger
    2
    elektronisches Bauelement
    3
    Laminatverbindung
    3.1
    Laminat
    3.2
    Kaltlaminat
    4
    Niederhalter
    4.1
    wärmeoffener Bereich
    4.2
    wärmegeschlossener Bereich
    E
    elektronische Komponente
    VB
    Verbindungsbereich
    S
    Strahlungsquelle
    S1
    Laserstrahlung
    L
    Laminiervorrichtung
    A
    Auflage
    B
    Abstand

Claims (6)

  1. Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Bauteilen (1) einer elektronischen Komponente (E), wobei in einem Verbindungsbereich (VB) zwischen den beiden Bauteilen (1) zumindest bereichsweise ein Heißlaminat (3.1) und zusätzlich bereichsweise ein Kaltlaminat (3.2) eingebracht werden und die beiden Bauteile (1) mittels eines abschnittsweise strahlungs- und wärmedurchlässigen und wärmegeschlossenen Niederhalters (4), welcher zwischen einer Strahlungsquelle (S) und den Bauteilen (1) angeordnet ist, auf eine Auflage (A) gepresst werden, wobei ein strahlungs- und wärmedurchlässiger Bereich (4.1) des Niederhalters (4) im Bereich des Heißlaminats (3.1) und ein wärmegeschlossener Bereich (4.2) des Niederhalters (4) im Bereich des Kaltlaminats (3.2) angeordnet sind und die Strahlungsquelle (S) den strahlungs- und wärmedurchlässigen Bereich (4.1) des Niederhalters (4) durchstrahlt und das Heißlaminat (3.1) erwärmt, wobei der Niederhalter (4) die Wärmewirkung der Strahlungsquelle (S) weiterleitet und verstärkt, und die beiden Bauteile (1) im Bereich des Laminats (3.1) erwärmt und stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die beiden Bauteile (1) mittels einer Laserstrahlung (S1) erwärmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die beiden Bauteile (1) im Verbindungsbereich (VB) aneinander gepresst und vorfixiert werden.
  4. Laminiervorrichtung (L) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Strahlungsquelle (S) zur Erwärmung zweier Bauteile (1) und ein Niederhalter (4), welcher zwischen der Strahlungsquelle (S) und den beiden Bauteilen (1) angeordnet ist, zur Positionierung und Fixierung der Bauteile (1) auf einer Auflage (A) vorgesehen sind, wobei der Niederhalter (4) zumindest einen strahlungs- und wärmedurchlässigen Bereich (4.1) und zumindest einen wärmegeschlossenen Bereich (4.2) umfasst, wobei in einem Verbindungsbereich (VB) zwischen den beiden Bauteilen (1) zumindest bereichsweise ein Heißlaminat (3.1) und zusätzlich bereichsweise ein Kaltlaminat (3.2) eingebracht sind und der strahlungs- und wärmedurchlässige Bereich (4.1) des Niederhalters (4) im Bereich des Heißlaminats (3.1) und der wärmegeschlossene Bereich (4.2) des Niederhalters (4) im Bereich des Kaltlaminats (3.2) angeordnet sind, wobei der strahlungs- und wärmedurchlässige Bereich (4.1) des Niederhalters (4) von der Strahlungsquelle (S) durchstrahlbar und das Heißlaminat (3.1) von der Strahlungsquelle (S) erwärmbar ist, wobei der Niederhalter (4) die Wärmewirkung der Strahlungsquelle (S) weiterleitet und verstärkt , und die beiden Bauteile (1) im Bereich des Laminats (3.1) erwärmbar und stoffschlüssig miteinander verbindbar sind.
  5. Laminiervorrichtung (L) nach Anspruch 4, wobei die Strahlungsquelle (S) als ein Laser ausgebildet ist.
  6. Elektronische Komponente (E) hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und mit einer Laminiervorrichtung (L) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei die elektronische Komponente (E) zumindest zwei Bauteile (1) umfasst, wobei in einem Verbindungsbereich (VB) zwischen den beiden elektronischen Bauteilen (1) bereichsweise ein Heißlaminat (3.1) und ein Kaltlaminat (3.2) eingebracht sind und die beiden Bauteile (1) im Bereich des Laminats (3.1) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
DE102015221140.1A 2015-10-29 2015-10-29 Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Bauteilen, Laminiervorrichtung und elektronische Komponente Active DE102015221140B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221140.1A DE102015221140B4 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Bauteilen, Laminiervorrichtung und elektronische Komponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221140.1A DE102015221140B4 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Bauteilen, Laminiervorrichtung und elektronische Komponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015221140A1 DE102015221140A1 (de) 2017-05-04
DE102015221140B4 true DE102015221140B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=58545913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221140.1A Active DE102015221140B4 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Bauteilen, Laminiervorrichtung und elektronische Komponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221140B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051945C1 (de) 2000-10-19 2001-11-29 Siemens Ag Dichte Aufnahmekammer für Kfz-Elektronikbauteil und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69929981T2 (de) 1998-08-27 2006-11-23 Gemplus Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen chipkarte
DE102012008402A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Jowat Ag Füge- und/oder Verklebungsverfahren und auf diese Weise hergestellte Produkte
DE102015207891A1 (de) 2014-07-07 2016-01-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente
DE102014115703A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Döllken-Kunststoffverarbeitung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Kantenleiste

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69929981T2 (de) 1998-08-27 2006-11-23 Gemplus Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen chipkarte
DE10051945C1 (de) 2000-10-19 2001-11-29 Siemens Ag Dichte Aufnahmekammer für Kfz-Elektronikbauteil und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012008402A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Jowat Ag Füge- und/oder Verklebungsverfahren und auf diese Weise hergestellte Produkte
DE102015207891A1 (de) 2014-07-07 2016-01-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente
DE102014115703A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Döllken-Kunststoffverarbeitung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Kantenleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015221140A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002813B4 (de) Steuermodul
EP2225125B1 (de) Steuergerätegehäuse
EP3189716B1 (de) Steuergerätevorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE102014206608A1 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements, bei der eine Haube zum Einsatz kommt, und zur Anwendung in diesem Verfahren geeignete Haube
DE102012201935A1 (de) Verbindungsanordnung eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelements
WO2018077547A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundscheibe für ein kraftfahrzeug
DE102016115364A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Fügeverbindung
DE102015221140B4 (de) Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Bauteilen, Laminiervorrichtung und elektronische Komponente
DE102007038331A1 (de) Elektronisches Bauteil
WO2016177496A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE202010011705U1 (de) Anzeigevorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
DE102012014711A1 (de) Fügeverfahren für thermisch empfindliche Strukturen
WO2016177629A1 (de) Elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
EP3016485A2 (de) Elektrisches gerät für den einsatz in einem kontaminierenden medium und verfahren zur herstellung eines solchen
WO2015139861A1 (de) Elektronisches steuermodul und verfahren zu seiner herstellung
DE102015221143B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Bauteile
DE102015207891A1 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente
EP2922373B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier elektrisch leitender bauteile mittels eines laserstrahls und bauteileverbund
WO2016128244A1 (de) Elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
DE202019106306U1 (de) Glasscheibe mit Metallelement und Klebefläche zur Verklebung von polymeren Anbauteilen
DE102007013617B4 (de) Elektronisches Bauteil
DE102016215406A1 (de) Montageverfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltungsbaugruppe und elektronische Schaltungsbaugruppe
DE102016215410A1 (de) Elektronische Schaltungsbaugruppe
DE102016215407A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltungsbaugruppe und elektronische Schaltungsbaugruppe
DE4337920A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines permanenten elektrischen Druckkontaktes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final