DE102015220810B3 - Spannstock - Google Patents

Spannstock Download PDF

Info

Publication number
DE102015220810B3
DE102015220810B3 DE102015220810.9A DE102015220810A DE102015220810B3 DE 102015220810 B3 DE102015220810 B3 DE 102015220810B3 DE 102015220810 A DE102015220810 A DE 102015220810A DE 102015220810 B3 DE102015220810 B3 DE 102015220810B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
slope
groove
vice
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015220810.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Spreitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spreitzer & Co KG GmbH
Original Assignee
Spreitzer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spreitzer & Co KG GmbH filed Critical Spreitzer & Co KG GmbH
Priority to DE102015220810.9A priority Critical patent/DE102015220810B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220810B3 publication Critical patent/DE102015220810B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2452Construction of the jaws with supplementary jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2473Construction of the jaws with pull-down action on the workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spannstock zur Lagefixierung eines zu bearbeitenden Werkstücks mit einem Spannstockkörper (1), einer um ihre Längsachse (4) drehbar gelagerten Gewindespindel (2) und zwei Backensystemen, die durch Drehen der Gewindespindel (2) um ihre Längsachse (4) relativ zueinander bewegt werden, wobei jedes Backensystem umfasst: • eine Grundbacke (3) mit einem Niederzugelement (6), • eine Aufsatzbacke (5) mit einer Aufsatznut (12), wobei die Aufsatzbacke (5) auf dem Niederzugelement (6) lösbar befestigbar ist, und wobei das Niederzugelement (6) im montierten Zustand in die Aufsatznut (12) eingreift, • eine Klemmvorrichtung mit einem an der Grundbacke (3) angebrachten, relativ zur Grundbacke (3) beweglichen Klemmelement (9) und einem Betätigungselement (11) zum Betätigen des Klemmelements (9). Bei dem erfindungsgemäßen Spannstock können die Aufsatzbacken schnell und ohne Verwendung von Werkzeug von den Grundbacken gelöst werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Spannstock zur Lagefixierung eines zu bearbeitenden Werkstücks mit einem Spannstockkörper, zwei auf dem Spannstockkörper gelagerten Backensystemen, deren Abstand zueinander in Spannrichtung mittels eines Antriebs variierbar ist.
  • Ein derartiger Spannstock ist aus DE 10 2011 115 275 B4 bekannt.
  • Spannstöcke können für unterschiedliche Anwendungen und Bauteile eingesetzt werden. Um unterschiedliche Spannweiten und/oder Spannflächen mit einem einzigen Spannstock zu realisieren, können auf die Grundbacken des Spannstocks verschiedene Aufsatzbacken befestigt werden.
  • Bei dem Zentrischspanner MZU der Firma Spreitzer GmbH & Co. KG (http://www.spreitzer.de/produktbereiche/spanntechnik/zentrischspanner- zentrumspanner/mechanischer-zentrischspanner-mzu.html) werden Aufsatzbacken mittels vier Schrauben an der Grundbacke befestigt. Für eine Verwendung dieser Schraubstöcke mit einer Automationszelle, die eine Vielzahl von Schraubstöcken aufnehmen kann, bedeutet dies jedoch einen hohen Arbeits- und Zeitaufwand.
  • Mit dem Zentrischspanner MZR der Firma Spreitzer GmbH & Co. KG (http://www.spreitzer.de/produktbereiche/spanntechnik/zentrischspanner-zentrumspanner/mzr-mechanischer-zentrischspanner-zentrumspanner.html) ist ein Zentrischspanner bekannt, bei dem keine Aufsatzbacken auf die Grundbacken aufgebracht werden, sondern die Grundbacken (Schlitten) gewendet oder ausgetauscht werden, um andere Spannweiten zu realisieren. Dies erfordert aber eine hohe Genauigkeit beim Einsetzen der Grundbacken, so dass dieser Spannstock hauptsächlich für die Rohteilbearbeitung eingesetzt wird.
  • Aus DE 10 2011 115 275 B4 ist ein Adaptersystem für Spannstöcke bekannt. Auf die Grundbacken eines Spannstocks werden Adapterelemente aufgeschraubt, auf die wiederum Aufsatzbacken aufgeklippt werden können, wobei die Aufsatznut der Aufsatzbacke an eine Nase des Adapterelements angepasst ist. Die Aufsatzbacken können mit Hilfe eines einfachen Werkzeugs, z. B. eines Schraubenziehers, von dem Adapterelement abgehebelt werden.
  • Aus US 6 139 001 A ist eine Spannvorrichtung bekannt, die ein Aufsatzbackenteil und ein Hauptbackenelement umfasst. Das Hauptbackenelement ist beweglich auf einem Basisteil angebracht und umfasst ein Fixierelement in Form eines Stifts mit abgerundetem Ende, mit welchem das Aufsatzbackenteil auf dem Hauptbackenelement fixiert werden kann. Zum Abnehmen der Aufsatzbacke muss die Aufsatzbacke gegen die Kraft des Fixierelements verkippt werden.
  • US 6 012 712 A beschreibt einen Spannstock bei dem Aufsatzbacken auf einer Grundbacke mittels Schrauben fixiert werden können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Spannstock vorzuschlagen, bei dem Aufsatzbacken schnell und ohne Verwendung von Werkzeug von den Grundbacken gelöst werden können.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spannstock gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spannstock umfasst jedes Backensystem eine Grundbacke mit Niederzugelement und eine Aufsatzbacke mit Aufsatznut, wobei die Aufsatzbacke auf dem Niederzugelemente lösbar befestigbar ist und das Niederzugelement im montierten Zustand (d. h. auf der Grundbacke befestigt) in die Aufsatznut eingreift. Erfindungsgemäß umfasst der Spannstock eine Klemmvorrichtung mit einem an der Grundbacke angebrachten, relativ zur Grundbacke beweglichen Klemmelement und einem Betätigungselement zum Betätigen des Klemmelements. Durch Betätigen des Betätigungselements kann das Klemmelement von einer Klemmposition, in der das Klemmelement in die Aufsatznut eingreift und gegen die Aufsatzbacke drückt, in eine Freigabeposition, in der das Klemmelement nicht in die Aufsatznut eingreift, gebracht werden, so dass die Aufsatzbacke einfach abgehoben und somit die Montage und Demontage der Aufsatzbacken schnell und werkzeuglos erfolgen kann.
  • Das erfindungsgemäße Klemmelement ist dazu eingerichtet, im montierten Zustand der Aufsatzbacke eine Kraft gegen die Spannrichtung (= Richtung, in die die jeweilige Aufsatzbacke eine Kraft auf ein zu fixierendes Bauteil ausübt) aufzubringen. Dazu ist das Klemmelement vorzugsweise senkrecht zur Nutrichtung beweglich gelagert.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise einteilig mit dem Klemmelement verbunden, so dass eine Bewegung des Betätigungselements direkt (ohne Umlenkung) eine Bewegung des Klemmelements zur Folge hat. Es ist jedoch auch denkbar, Klemmelement und Betätigungselement als zwei separate Teile vorzusehen, die über ein Koppelelement, z. B. eine Umlenkung gekoppelt sind.
  • Die Aufsatznut, in die das Klemmelement eingreift, ist Profilnut ausgeführt. Vorzugsweise weist die Aufsatznut entlang der Nutrichtung (= Längsausdehnung der Nut) einen gleichbleibenden Querschnitt auf.
  • Vorzugsweise ist das Klemmelement in einer Ausnehmung der Grundbacke federnd gelagert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannstocks weist die Aufsatznut auf der dem jeweils anderen Backensystem zugewandten Seite eine erste Nutschräge und auf der dem jeweils anderen Backensystem abgewandten Seite eine zweite Nutschräge auf, und das Niederzugelement weist auf der dem jeweils anderen Backensystem zugewandten Seite einen Vorsprung mit einer ersten Backenschräge und auf der dem jeweils anderen Backensystem abgewandten Seite eine zweite Backenschräge auf, Unter „Schräge” wird eine Fläche verstanden, die weder parallel noch senkrecht zur Spindelachse ist. Dabei müssen die Backen- und Nutschrägen nicht konstant sein, sondern die Schrägen können z. B. auch gebogene Flächen umfassen.
  • Vorzugsweise entspricht die Neigung der ersten Backenschräge der Neigung der ersten Nutschräge, wobei im montierten Zustand die erste Backenschräge auf der ersten Nutschräge zur Anlage kommt. Im montierten Zustand dient die erste Nutschräge der Aufsatznut also als Anlage- bzw. Gleitfläche für die erste Backenschräge des Niederzugelements, wobei sich im montierten Zustand die erste Backenschräge und die erste Nutschräge formschlüssig kontaktierten.
  • Für eine optimale Klemmwirkung ist es vorteilhaft, wenn im montierten Zustand die zweite Nutschräge der Aufsatznut als Anlagefläche für das Klemmelement dient. Die Klemmelemente weisen hierzu vorzugsweise eine Klemmschräge auf, deren Neigung der Neigung der zweiten Nutschrägen entspricht, so dass auch hier eine formschlüssige Anlage erreicht wird.
  • Vorzugsweise weist die erste Nutschräge der Aufsatznut betragsmäßig die gleiche Steigung wie die zweite Nutschräge der Aufsatznut jedoch mit entgegengesetztem Vorzeichen auf.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die erste Backenschräge des Niederzugelements eine Steigung mit dem gleichen Vorzeichen wie die zweite Backenschräge des Niederzugelements aufweist. Vorzugsweise sind die erste Backenschräge und die zweite Backenschräge parallel zueinander. In Kombination mit den unterschiedlichen Vorzeichen der Steigungen der Nutschrägen bedeutet das, dass die zweite Backenschräge des Niederzugelements, bezogen auf eine Normale zur Längsachse der Gewindespindel, von der zweiten Nutschräge der Aufsatznut weg geneigt ist. Die zweite Backenschräge dient daher nicht als Anlagefläche für die zweiten Nutschräge.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannstocks weist die Aufsatznut der Aufsatzbacke einen symmetrischen Querschnitt auf. Die Aufsatzbacke kann dann als Wendebacke genutzt werden, um unterschiedliche Spannweiten zu realisieren oder um redundante Spannflächen bereit zu stellen. Die Symmetrie des Querschnitts der Aufsatznut bezieht sich dabei auf eine Symmetrieebene senkrecht zur Gewindespindel. Wenn unterschiedliche Spannweiten mit einem Aufsatzbacken-Paar realisiert werden sollen, sind zwar die Aufsatznuten, nicht aber die Aufsatzbacken symmetrisch zu dieser Symmetrieebene.
  • Vorzugsweise verjüngt sich der Querschnitt der Aufsatznut zur Nutöffnung der Aufsatznut hin. Die Aufsatznut weist dann also einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform hintergreift das Klemmelement im montierten Zustand die Aufsatznut. Durch einen Hintergriff der der jeweils anderen Grundbacke zugewandten Nutwand wird beim Spannen des Werkstücks eine Niederzugwirkung auf die Aufsatzbacke ausgeübt.
  • Vorzugsweise ist das Niederzugelement einteilig an der Grundbacke angeformt. Das Niederzugelement ist also jeweils Teil der Grundbacke. Dazu weist die Grundbacke an ihrer der Aufsatzbacke zugewandten Seite eine Erhöhung mit einer Niederzugskante auf, die in die Aufsatznut eingreift und beim Einspannen eines Werkstücks eine Niederzugwirkung auf die Aufsatzbacke erzeugt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Grundbacke ein Fixierelement zum Fixieren der Aufsatzbacke auf der Grundbacke. Das Fixierelement verhindert, dass die Aufsatzbacke entlang der Aufsatznut verschoben werden kann. Darüber hinaus kann das Fixierelement auch zum Zentrieren der Aufsatznut gegenüber der Grundbacke dienen.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannstocks ist das Fixierelement ein Bolzen, der im montierten Zustand der Aufsatzbacke in eine Fixiernut oder eine Fixierausnehmung der Aufsatzbacke eingreift. Der Fixierbolzen ragt aus der Grundbacke nach oben und kommt beim Aufklippen der Aufsatzbacke auf die Grundbacke in Eingriff mit der Fixiernut bzw. Fixierausnehmung. Die Fixiernut bzw. die Fixierausnehmung ist so gestaltet und ausgerichtet, dass, sobald der Bolzen eingreift, ein Verschieben der Aufsatzbacke längs der Nutrichtung der Aufsatznut nicht mehr möglich ist.
  • Das Fixierelement kann auch als Anschlag ausgebildet sein, gegen den die Aufsatzbacke geschoben werden kann, um die Aufsatzbacke in den montierten Zustand zu bringen. Bei dieser Ausführungsform kann die Aufsatzbacke auf die Grundbacke entlang der Nutrichtung der Aufsatznut bis zum Anschlag aufgeschoben werden.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, dass das Fixierelement eine Rastausnehmung ist, in die ein Teil der Klemmvorrichtung beim Montieren der Aufsatzbacke einrastet. Die Montage der Aufsatzbacke auf die Grundbacke kann hier durch Aufklippen oder Aufschiebend der Aufsatzbacke auf die Grundbacke erfolgen.
  • Als Grundbacken werden diejenigen Teile des Spannstocks bezeichnet, welche auf dem Spannstockkörper aufgesetzt und/oder im Spannstockkörper geführt sind. Von den Grundbacken ist mindestens eine gegenüber dem Spannstockkörper und der anderen Grundbacke beweglich gelagert, so dass durch Aktivieren des Antriebs, bei einem mechanischen Schraubstock z. B. durch Drehen der Gewindespindel, ein Werkstück zwischen den beiden Grundbacken eingespannt werden kann. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannstocks sieht vor, dass der Spannstock ein Zentrierspanner und die Grundbacken beider Backensysteme als Schlitten ausgebildet sind, wobei die Schlitten mittels des Antriebs aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. In diesem Fall sind also beide Grundbacken beweglich gelagert. Vorzugsweise werden die als Schlitten ausgebildeten Grundbacken dazu in einer Führungseinrichtung geführt.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass der erfindungsgemäße Spannstock ein Festbackenspannstock ist, wobei lediglich die Grundbacke eines der Backensysteme als Schlitten ausgebildet ist, wobei der Schlitten mittels des Antriebs auf die Grundbacke des anderen Backensystems zu oder von dieser weg bewegt wird. Die Grundbacke des anderen Backensystems ist dann ortsfest zum Spannstockkörper montiert.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Antrieb um einen mechanischen Antrieb, wobei der Spannstock eine um ihre Längsachse drehbar gelagerte Gewindespindel umfasst, wobei die beiden Backensysteme durch Drehen der Gewindespindel um ihre Längsachse relativ zueinander bewegt werden.
  • Alternativ hierzu kann es sich bei dem Antrieb um einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb handeln.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannstocks mit aufklippbaren Aufsatzbacken.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung des in 1 gezeigten Spannstocks.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung des in 1 gezeigten Spannstocks mit gedrehten Aufsatzbacken.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Spannstocks aus 2, bei dem die Aufsatzbacke noch nicht auf der Grundbacke montiert ist.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannstocks mit aufschiebbaren Aufsatzbacken.
  • 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Spannstock als Festbackenspannstock.
  • 7 zeigt eine Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannstocks mit einrastbaren Fixierelementen.
  • Der in 14 gezeigte erfindungsgemäße Spannstock umfasst einen Spannstockkörper 1, in welchem eine Gewindespindel 2 als Antrieb montiert ist. Es handelt sich bei der gezeigten Ausführungsform um einen Zentrierschraubstock, bei dem zwei Grundbacken 3 in Form von Schlitten auf der Gewindespindel 2 aufgeschraubt und in einer Führungseinrichtung 19 des Spannstockkörpers 1 geführt sind, so dass sie durch Drehen der Gewindespindel 2 um ihre Längssachse 4 aufeinander zu beziehungsweise voneinander weg bewegt werden können. Auf den Grundbacken sind Aufsatzbacken 5 aufgebracht, zwischen denen das Werkstück eingespannt werden soll. Da der gezeigte Zentrierspanner symmetrisch bezüglich einer Mittenebene E1 aufgebaut ist, gelten für den in 13 gezeigten Zentrierspanner die folgende Beschreibung der Elementen jeweils für beide Seiten.
  • Die Grundbacke 3 weist ein Niederzugelement 6 in Form einer Erhöhung mit einer Niederzugskante 7 auf. Das Niederzugelement 6 ist Teil der Grundbacke 3 und an einem Basisabschnitt 8 der Grundbacke 3 einteilig angeformt. Die Grundbacke 3 weist eine Ausnehmung auf, in der ein Klemmelement 9 mittels einer Feder 10 federnd gelagert ist. Das Klemmelement 9 ist über ein Betätigungselement 11 betätigbar, wobei im vorliegenden Fall das Klemmelement mit dem Betätigungselement einteilig als Schieber ausgeführt ist, der durch Betätigen (Eindrücken) gegen die Federkraft der Feder 10 bewegt wird, wodurch das Klemmelement zumindest teilweise in die Grundbacke 3 versenkt wird. Das Klemmelement 9 und das Betätigungselement 11 bilden also eine einteilige Klemmvorrichtung.
  • Die Aufsatzbacke 5 weist eine Aufsatznut 12 auf, in die das Niederzugelement 6 im montierten Zustand eingreift. Der Querschnitt der Aufsatznut 12 ist schwalbenschwanzförmigen, d. h. die Seitenwände (Nutschrägen 15, 16) der Aufsatznut 12 verlaufen schräg, so dass sich der Querschnitt der Aufsatznut in Richtung der Nutöffnung verjüngt (s. 4).
  • Das Niederzugelement 6 weist im gezeigten Beispiel einen Parallelogrammförmigen Querschnitt auf mit zwei parallelen Backenschrägen 13, 14 (schräge Seitenflächen). Durch die gleiche Ausrichtung der Backenschrägen 13, 14 kann die Aufsatzbacke 5 (wenn das Klemmelement 9 in der Grundbacke 3 versenkt ist) bequem auf die Grundbacke 3 aufgesetzt werden, wobei die erste Backenschräge 13 der Aufsatzbacke 5 auf der ersten Nutschräge 15 des Niederzugelements 6 zur Anlage kommt und somit die Aufsatznut hintergreift. Wird nun das Betätigungselement 11 losgelassen, wird das Klemmelement 9 durch die Feder 10 gegen die zweite Nutschräge 16 der Aufsatzbacke 5 gedrückt, so dass das Klemmelement 9 die Aufsatznut 12 hintergreift und die zweite Nutschräge 15 eine Anlagefläche für das Klemmelement 9 bildet. Das Klemmelement 9 weist dazu eine zur zweiten Nutschräge 16 gerichtete Klemmschräge 22 auf, deren Steigung der Steigung der zweiten Nutschräge 16 entspricht, so dass das Klemmelement 9 formschlüssig zur Anlage an die zweite Nutschräge 16 kommt. Die Aufsatznut 12 ist im gezeigten Beispiel symmetrisch zu einer Symmetrieebene E2 (s. 4) geformt, so dass die Aufsatzbacke 5 in gleicher Weise um 180° gedreht auf die Grundbacke 3 montiert werden kann, wie in 3 gezeigt. Hierdurch können unterschiedliche Spannweiten realisiert werden.
  • Um ein Verschieben der Aufsatzbacke 5 entlang der Aufsatznut 12 zu unterbinden, ist ein Bolzen 17 vorgesehen, der nach oben (in Richtung Aufsatzbacke 5) aus der Grundbacke 3 hinausragt und beim Aufsetzen der Aufsatzbacke 5 in eine Fixiernut 18 der Aufsatzbacke 5 eingreift. Die Fixiernut 18 verläuft in Richtung der Längsachse 4 der Gewindespindel 2 und erstreckt sich im vorliegenden Beispiel über die gesamte Aufsatzbacke 5, so dass die Aufsatzbacken 5 also unter Verwendung desselben Fixierbolzens 17 als Wendebacken verwendet werden kann.
  • In 7 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannstocks gezeigt mit Aufsatzbacken 5'', die jeweils eine Rastausnehmung 17'' aufweisen, in die eine Rastnase der Klemmvorrichtung (hier am Betätigungselement 11'') einrastet. Zum Fixieren (Verhindern einer Verschiebung der Aufsatzbacke 5'' entlang der Aufsatznut 12) und zum Zentrieren der Aufsatzbacke 5'' gegenüber der Grundbacke 3 dient hier also die Rastausnehmung 17'' in Kombination mit der Rastnase des Betätigungselements 11''.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannstocks, bei dem Aufsatzbacken 5' auf die Grundbacken 3 aufgeschoben werden, wobei die Grundbacken 3 jeweils ein Fixierelement in Form eines Anschlagsbolzens 17' aufweisen, gegen den die Aufsatzbacken 5' geschoben werden. Zum Fixieren (Verhindern einer Verschiebung der Aufsatzbacke 5' entlang der Aufsatznut 12) und zum Zentrieren der Aufsatzbacke 5' gegenüber der Grundbacke 3 dient hier also der Anschlagsbolzen 17'.
  • 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Spannstock der als Festbackenspannstock ausgebildet ist mit zwei Grundbacken 3, 3a, wobei die erste Grundbacke 3 gegenüber dem Spannstockgrundkörper 1 mittels des Antriebs bewegt werden kann während die zweite Grundbacke 3a ortsfest mit dem Grundkörper 1 verbunden ist.
  • Am unteren Teil des Spannstockkörpers 1 ist eine Befestigungsvorrichtung 20 angebracht, mit deren Hilfe der erfindungsgemäße Spannstock auf einen Maschinentisch befestigt werden kann, insbesondere auf einen Maschinentisch einer Automationszelle.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorsehen eines Betätigungselements zum Betätigen eines Klemmelements in Kombination mit einem Niederzugelement wird einerseits durch den Krafteintrag des Klemmelements entgegen dem Spannhub eine sichere Fixierung der Aufsatzbacke auf der Grundbacke gewährleistet und andererseits ein einfaches und schnelles Auswechseln der Aufsatzbacken 5 ohne Einsatz eines Werkzeugs ermöglicht. Insbesondere bei Automationszellen, bei denen in möglichst kurzer Zeit eine große Menge an Aufsatzbacken gewechselt werden müssen, kann dadurch viel Zeit gespart werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannstockkörper
    2
    Gewindespindel
    3
    Grundbacken
    3a
    ortsfeste Grundbacke des Festbackenspannstocks
    4
    Längssachse der Gewindespindel
    5, 5', 5''
    Aufsatzbacken
    6
    Niederzugelement
    7
    Niederzugskante
    8
    Basisabschnitt der Grundbacke
    9
    Klemmelement
    10
    Feder
    11, 11'
    Betätigungselement
    12
    Aufsatznut
    13
    erste Backenschräge
    14
    zweite Backenschräge
    15
    erste Nutschräge
    16
    zweite Nutschräge
    17
    Bolzen (Fixierelement)
    17'
    Anschlagsbolzen
    17''
    Rastausnehmung
    18
    Fixiernut
    19
    Führungseinrichtung für Schlitten
    20
    Befestigungsvorrichtung
    22
    Klemmschräge

Claims (19)

  1. Spannstock zur Lagefixierung eines zu bearbeitenden Werkstücks mit einem Spannstockkörper (1), zwei auf dem Spannstockkörper (1) gelagerten Backensystemen, deren Abstand zueinander in Spannrichtung mittels eines Antriebs variierbar ist, wobei jedes Backensystem umfasst: • eine Grundbacke (3, 3a) mit einem Niederzugelement (6), • eine Aufsatzbacke (5, 5', 5'') mit einer Aufsatznut (12), wobei die Aufsatzbacke (5, 5', 5'') auf dem Niederzugelement (6) lösbar befestigbar ist, und wobei das Niederzugelement (6) im montierten Zustand in die Aufsatznut (12) eingreift, • eine Klemmvorrichtung mit einem an der Grundbacke (3, 3a) angebrachten, relativ zur Grundbacke (3, 3a) beweglichen Klemmelement (9, 9) und einem Betätigungselement (11, 11') zum Betätigen des Klemmelements (9) von einer Klemmposition, in der das Klemmelement in die Aufsatznut eingreift, in eine Freigabeposition, in der das Klemmelement nicht in die Aufsatznut eingreift.
  2. Spannstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9) in einer Ausnehmung der Grundbacke (3, 3a) federnd gelagert ist.
  3. Spannstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatznut (12) auf der dem jeweils anderen Backensystem zugewandten Seite eine erste Nutschräge (15) und auf der dem jeweils anderen Backensystem abgewandten Seite eine zweite Nutschräge (16) aufweist, und dass das Niederzugelement (6) auf der dem jeweils anderen Backensystem zugewandten Seite einen Vorsprung mit einer ersten Backenschräge (13) und auf der dem jeweils anderen Backensystem abgewandten Seite eine zweite Backenschräge (14) aufweist.
  4. Spannstock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der ersten Backenschräge (13) der Neigung der ersten Nutschräge (15) entspricht, wobei im montierten Zustand die erste Backenschräge (13) auf der ersten Nutschräge (15) zur Anlage kommt
  5. Spannstock nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand die zweite Nutschräge (16) der Aufsatznut (12) als Anlagefläche für das Klemmelement (9) dient.
  6. Spannstock nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nutschräge (15) der Aufsatznut (12) betragsmäßig die gleiche Steigung wie die zweite Nutschräge (16) der Aufsatznut (12) jedoch mit entgegengesetztem Vorzeichen aufweist.
  7. Spannstock nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Backenschräge (13) des Niederzugelements (6) eine Steigung mit dem gleichen Vorzeichen wie die zweiten Backenschräge (14) des Niederzugelements (6) aufweist.
  8. Spannstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatznut (12) der Aufsatzbacke (5, 5', 5'') einen symmetrischen Querschnitt aufweist.
  9. Spannstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Aufsatznut (12) zur Nutöffnung der Aufsatznut (12) hin verjüngt.
  10. Spannstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9) im montierten Zustand die Aufsatznut (12) hintergreift.
  11. Spannstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederzugelement (6) einteilig an der Grundbacke (3, 3a) angeformt ist.
  12. Spannstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundbacke (3, 3a) ein Fixierelement (17) zum Fixieren der Aufsatzbacke (5, 5', 5'') auf der Grundbacke (3, 3a) umfasst.
  13. Spannstock nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (17) ein Bolzen (17) ist, der im montierten Zustand der Aufsatzbacke (5) in eine Fixiernut (18) oder eine Fixierausnehmung der Aufsatzbacke (5) eingreift.
  14. Spannstock nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement ein Anschlag (17') ist, gegen den die Aufsatzbacke (5') geschoben werden kann, um die Aufsatzbacke (5') in den montierten Zustand zu bringen.
  15. Spannstock nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement eine Rastausnehmung (17'') ist, in die ein Teil der Klemmvorrichtung beim Montieren der Aufsatzbacke (5'') einrastet.
  16. Spannstock nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannstock ein Zentrierspanner und die Grundbacken (3) beider Backensysteme als Schlitten ausgebildet sind, wobei die Schlitten mittels des Antriebs aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden.
  17. Spannstock nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannstock ein Festbackenspannstock ist, wobei lediglich die Grundbacke (3) eines der Backensysteme als Schlitten ausgebildet ist, wobei der Schlitten mittels des Antriebs auf die Grundbacke (3a) des anderen Backensystems zu oder von dieser weg bewegt wird.
  18. Spannstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antrieb um einen mechanischen Antrieb handelt, wobei der Spannstock eine um ihre Längsachse (4) drehbar gelagerte Gewindespindel (2) umfasst, wobei die beiden Backensysteme durch Drehen der Gewindespindel um ihre Längsachse (4) relativ zueinander bewegt werden.
  19. Spannstock nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antrieb um einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb handelt.
DE102015220810.9A 2015-10-23 2015-10-23 Spannstock Active DE102015220810B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220810.9A DE102015220810B3 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Spannstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220810.9A DE102015220810B3 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Spannstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220810B3 true DE102015220810B3 (de) 2017-03-02

Family

ID=58011597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220810.9A Active DE102015220810B3 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Spannstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220810B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107553160A (zh) * 2017-08-30 2018-01-09 昌河飞机工业(集团)有限责任公司 一种快换虎钳卡爪
WO2022032178A1 (en) * 2020-08-06 2022-02-10 Mate Precision Technologies Inc. Vise assembly
DE102018132251B4 (de) 2017-12-22 2022-03-24 Fanuc Corporation Werkstückbefestigungswerkzeug, Werkstücktransportvorrichtung und Robotersystem
DE202023105596U1 (de) 2023-09-26 2023-12-11 Wilhelm Blessing Gmbh & Co. Kg Spannstock
WO2023247057A1 (de) * 2022-06-24 2023-12-28 Hemo Ag Zentrumspannvorrichtung zum spannen von mechanisch zu bearbeitenden werkstücken
US11878381B2 (en) 2020-08-06 2024-01-23 Mate Precision Technologies Inc. Tooling base assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012712A (en) * 1998-03-20 2000-01-11 Kurt Manufacturing Company, Inc. Double vise with self-setting clamping with the same or different size workpieces
US6139001A (en) * 1998-09-08 2000-10-31 Buck; James R. Jaw assembly for workholding apparatus
DE102011115275B4 (de) * 2011-09-29 2015-02-05 Mpl-Cuttingparts Gmbh Backenschnellwechselssystem zum adaptieren auf Spannstöcke verschiedener Bauformen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012712A (en) * 1998-03-20 2000-01-11 Kurt Manufacturing Company, Inc. Double vise with self-setting clamping with the same or different size workpieces
US6139001A (en) * 1998-09-08 2000-10-31 Buck; James R. Jaw assembly for workholding apparatus
DE102011115275B4 (de) * 2011-09-29 2015-02-05 Mpl-Cuttingparts Gmbh Backenschnellwechselssystem zum adaptieren auf Spannstöcke verschiedener Bauformen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107553160A (zh) * 2017-08-30 2018-01-09 昌河飞机工业(集团)有限责任公司 一种快换虎钳卡爪
DE102018132251B4 (de) 2017-12-22 2022-03-24 Fanuc Corporation Werkstückbefestigungswerkzeug, Werkstücktransportvorrichtung und Robotersystem
WO2022032178A1 (en) * 2020-08-06 2022-02-10 Mate Precision Technologies Inc. Vise assembly
US11759914B2 (en) 2020-08-06 2023-09-19 Mate Precision Technologies Inc. Vise assembly
US11878381B2 (en) 2020-08-06 2024-01-23 Mate Precision Technologies Inc. Tooling base assembly
WO2023247057A1 (de) * 2022-06-24 2023-12-28 Hemo Ag Zentrumspannvorrichtung zum spannen von mechanisch zu bearbeitenden werkstücken
DE202023105596U1 (de) 2023-09-26 2023-12-11 Wilhelm Blessing Gmbh & Co. Kg Spannstock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220810B3 (de) Spannstock
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
EP2986424B1 (de) Greifvorrichtung mit lösnar anordenbaren greiffingern
DE19704912A1 (de) Spannzwinge
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
EP2412490B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202005018193U1 (de) Spannvorrichtung
EP1607183B1 (de) Schraubstock
DE19652057A1 (de) Spannzwinge mit drehbaren und verschiebbaren Spannelementen
EP1815939A1 (de) Halterung für eine Spanneinheit mit über Führungsnuten und Nutensteine verschiebbaren Stellplatten und Konsole ; Spannvorrichtung mit einer solchen Halterung
DE102014007055A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes
EP2998068B1 (de) Zentrumsspanner mit schnellwechselbacken
WO2014170308A1 (de) Spanner
DE19529268A1 (de) Systembaukasten für Spann- und Druckwerkzeuge
DE102012104660B4 (de) Greiferbackenanordnung
DE102017121286B3 (de) Spannbacke
DE102008017911A1 (de) Spannanordnung für ein Spannelement, insbesondere Schraubstock
DE102022103015B4 (de) Halter für drei Elemente, Stelleinrichtungen, optisches Gerät und Verwendung
DE102021103905B4 (de) Spanneinheit und Spannsystem mit wenigstens einer Spanneinheit
DE102017115204B4 (de) Aufbau einer Rohraufweitungsanordnung
DE102016205658B3 (de) Schneidwerkzeug mit einem an einem trägerkörper durch eine spannpratze lösbar befestigtem schneidkörper
DE10053668C1 (de) Spannvorrichtung
DE202005009746U1 (de) Spanneinrichtung
DE102008005280B3 (de) Klemmvorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
EP0366830A1 (de) Spannbank

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final