DE102015220675A1 - Gekapselter Rotor einer Nassläuferpumpe - Google Patents

Gekapselter Rotor einer Nassläuferpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015220675A1
DE102015220675A1 DE102015220675.0A DE102015220675A DE102015220675A1 DE 102015220675 A1 DE102015220675 A1 DE 102015220675A1 DE 102015220675 A DE102015220675 A DE 102015220675A DE 102015220675 A1 DE102015220675 A1 DE 102015220675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotor
collar
impeller
encapsulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015220675.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Krause
Karl-Martin Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015220675.0A priority Critical patent/DE102015220675A1/de
Priority to PCT/EP2016/075012 priority patent/WO2017067947A1/de
Publication of DE102015220675A1 publication Critical patent/DE102015220675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1677Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen gekapselten Rotor (1) einer Nassläuferpumpe (2), mit einer Welle (4), einem Laufrad (5), einem Läufer (6) und einer den Läufer (6) umgebenden Kapselung (7). Erfindungswesentlich ist dabei, dass – die Welle (4) einen radialen Kragen (8), einen Wellenabschnitt (9) und einen ersten Clipsabschnitt (10) aufweist, – der Läufer (6) auf dem Wellenabschnitt (9) angeordnet ist, – die Kapselung (7) mit einem stirnseitigen Rand (11) dicht am Kragen (8) anliegt und mit einem radial nach innen ragenden Boden (12) den Läufer (6) auf der dem Kragen (8) abgewandten Stirnseite überdeckt, – das Laufrad (5) einen zweiten Clipsabschnitt (15) aufweist sowie eine stirnseitige Dichtung (16) und derart auf die Welle (4) aufgeschoben ist, dass der erste und der zweite Clipsabschnitt (10, 15) miteinander verclipst sind und dadurch das Laufrad (5) auf der Welle (4) fixiert und zugleich die Dichtung (16) dicht am Boden (12) der Kapselung (7) und der stirnseitige Rand (11) der Kapselung (7) dicht am Kragen (8) der Welle (4) anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen gekapselten Rotor einer Nassläuferpumpe, mit einer Welle, einem Laufrad, einem Läufer und einer den Läufer umgebenden Kapselung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Kühlmittelpumpe mit einem solchen Rotor sowie ein Verfahren zur Montage eines solchen Rotors.
  • Aus der DE 101 52 497 A1 ist ein gattungsgemäßer gekapselter Rotor einer Nassläuferpumpe mit einer Welle, einem Laufrad, einem Läufer und einer den Läufer umgebenden Kapselung bekannt. Der Läufer ist bei Nassläuferpumpen durch das zu fördernde Fluid gekühlt. Zum Schutz vor Korrosion ist der Läufer von der Kapselung umgeben, die einen ringförmigen Hohlraum aufspannt, in dem der Läufer aufgenommen ist.
  • Generell ist es zur Vermeidung von Korrosionsschäden bekannt, Rotoren in Nassläuferpumpen mittels einer Kapselung aus Edelstahl vor einem direkten Kontakt mit dem zu fördernden Fluid zu schützen. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass zum Verschweißen der aus Edelstahl ausgebildeten Kapselung üblicherweise auch die Welle des Rotors aus Edelstahl ausgebildet sein muss, wodurch der Rotor insgesamt vergleichsweise teuer und aufwändig zu fertigen ist. Bekannt sind darüber hinaus auch Kunststoffkapselungen, welche jedoch nur in bestimmten Nassläuferpumpen einsetzbar sind. Zudem weisen diese große Wandstärken auf, woraus ein großer magnetischer Widerstand resultiert. Eine Kombination unterschiedlicher Werkstoffe bei der Kapselung und der Welle ist bislang nicht möglich.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Rotor der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine kostengünstigere Fertigung und eine Paarung unterschiedlicher Materialien erlaubt. Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Kapselung eines Rotors einer Nassläuferpumpe zwar nach wie vor aus Edelstahl auszubilden, den Rotor an sich jedoch als gebauten Rotor, wobei die einzelnen Teile des Rotors über eine einfache Clipsverbindung dicht miteinander verbunden werden. Die Dichtfunktion übernimmt dabei zumindest ein Dichtelement. Hierdurch ist es insbesondere möglich, unterschiedliche und auch nicht miteinander verschweißbare Materialien für die Welle bzw. das Laufrad und/oder die Kapselung einzusetzen. Selbstverständlich könnten die Welle und das Laufrad zusätzlich auch noch miteinander verschweißt werden, sofern für beide Bauteile schweißkompatible Werkstoffe eingesetzt werden. Der erfindungsgemäße gekapselte Rotor weist dabei in bekannter Weise eine Welle, ein Laufrad, einen Läufer sowie eine den Läufer umgebende Kapselung auf, wobei die Welle einen radialen Kragen, einen Wellenabschnitt und einen ersten Clipsabschnitt besitzt. Der Läufer ist dabei auf dem Wellenabschnitt angeordnet. Die Kapselung wiederum liegt mit einem stirnseitigen Rand dicht am Kragen der Welle an und überdeckt mit einem radial nach innen ragenden Boden den Läufer auf der den Kragen abgewandten Stirnseite. Als Gegenpart zum ersten Clipsabschnitt der Welle, weist das Laufrad einen zweiten Clipsabschnitt sowie eine stirnseitige Dichtung auf und ist derart auf die Welle aufgeschoben, dass die beiden Clipsabschnitte miteinander verclipsen bzw. verrasten und dadurch das Laufrad auf der Welle fixieren. Zugleich werden hierdurch die Dichtung dicht am Boden der Kapselung und der stirnseitige Rand der Kapselung dicht am Kragen der Welle angepresst und ein zusätzlicher Toleranzausgleich erzielt. Die Montage des erfindungsgemäßen Rotors ist somit denkbar einfach. Zugleich ermöglicht der erfindungsgemäße Rotor auch Materialpaarungen, die nicht miteinander schweißbar sind, so dass beispielsweise die Kapselung aus Edelstahl ausgebildet werden kann, während das Laufrad bzw. die Welle aus anderen Materialien, beispielsweise einfachem Stahl oder Kunststoff, ausgebildet sein können. Hierdurch kann insbesondere auf die bislang obligatorisch zu verwendende Welle aus Edelstahl bei der Verwendung einer Kapselung aus Edelstahl verzichtet werden. Darüber hinaus kann durch das vereinfachte Montageverfahren des erfindungsgemäßen Rotors auf das bislang investitionsintensive Laserschweißen verzichtet werden, wodurch auch die Herstellung des Rotors kostengünstiger gestaltet werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Kapselung aus Edelstahl ausgebildet. Edelstahl ermöglicht dabei eine langfristig dichte Kapselung des Läufers des Rotors und zwar unabhängig von dem zu fördernden Medium, da Edelstahl gegenüber sämtlichen, beispielsweise beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftretenden Medien beständig ist.
  • Zweckmäßig ist die Welle mit dem Kragen, dem Wellenabschnitt und dem ersten Clipsabschnitt einstückig ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, die Welle als einteiliges bzw. einstückiges Bauteil und damit kostengünstig herzustellen. Durch die einstückige Ausbildung ist zudem ein separater Montageprozess zur Montage der Welle entbehrlich.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist das Laufrad in seinem zweiten Clipsabschnitt eine ringförmig nach innen stehende Rastkontur auf, während der erste Clipsabschnitt eine als Keilnut ausgebildete Gegenrastkontur aufweist, die bei montiertem Rotor mit der Rastkontur verrastet. Hierdurch kann ein Verrasten des ersten Clipsabschnitts mit dem zweiten Clipsabschnitt durch ein einfaches Aufschieben des Laufrades auf dem Clipsabschnitt der Welle erreicht werden, wodurch sich insbesondere die Montage des erfindungsgemäßen Rotors vereinfacht, da dieser in nur einer Fügerichtung montiert werden kann. Durch die am Laufrad angeordnete und beispielsweise als O-Ring oder als angespritzte Dichtung ausgebildete Dichtung ist es zudem möglich, axiale Fertigungstoleranzen kompensieren zu können.
  • Zweckmäßig erzeugen der erste und der zweite Clipsabschnitt eine drehfeste Verbindung zwischen dem Laufrad und der Welle. Um mit dem erfindungsgemäßen Rotor das zu fördernde Fluid tatsächlich fördern zu können, ist es unerlässlich, dass die Welle drehfest mit dem Laufrad verbunden wird. Hierzu können beispielsweise der erste Clipsabschnitt und der zweite Clipsabschnitt entsprechend ausgebildet sein, beispielsweise mittels in Umfangsrichtung unterbrochenen Rastkonturen und Gegenrastkonturen, die eine Drehmomentübertragung erlauben.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine Kühlmittelpumpe mit einem derartigen Rotor auszustatten. Hierdurch lassen sich die zuvor genannten Vorteile des erfindungsgemäßen gekapselten Rotors auf Kühlmittelpumpen in Kraftfahrzeugen übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verfahren zur Montage eines zuvor beschriebenen Rotors anzugeben, welches in lediglich einer einzigen Fertigungsrichtung möglich ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst der Läufer auf die Welle aufgeschoben, bis er stirnseitig am Kragen anliegt und auf dem Wellenabschnitt angeordnet ist. Anschließend wird die Kapselung auf den Läufer aufgeschoben, bis diese mit ihrem stirnseitigen Rand dicht am Kragen der Welle anliegt und mit dem radial nach innen ragenden Boden den Läufer auf der dem Kragen abgewandten Stirnseite überdeckt. Abschließend wird nun das Laufrad mit seinem zweiten Clipsabschnitt auf den ersten Clipsabschnitt der Welle aufgeschoben, bis der erste und der zweite Clipsabschnitt miteinander verclipsen, das heißt verrasten, und dadurch das Laufrad auf der Welle fixiert wird und zugleich die Dichtung dicht am Boden der Kapselung und der stirnseitige Rand der Kapselung dicht am Kragen der Welle anliegt. Die Montage des erfindungsgemäßen Rotors ist somit vergleichsweise einfach möglich, insbesondere ohne bislang erforderliche aufwändige Laserschweißverfahren. Zudem können auch Wellen, Kapselungen und Laufräder aus unterschiedlichsten Materialien leicht miteinander kombiniert werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe mit einem erfindungsgemäßen, gekapselten Rotor,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Rotors.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist ein erfindungsgemäßer, gekapselter Rotor 1 einer Nassläuferpumpe 2, beispielsweise einer Kühlmittelpumpe 3, eine Welle 4, ein Laufrad 5, einen Läufer 6 sowie eine den Läufer 6 umgebende Kapselung 7 auf. Die Welle 4 weist dabei einen radialen Kragen 8, einen Wellenabschnitt 9 sowie einen ersten Clipsabschnitt 10 auf, wobei bei montiertem Rotor 1 der Läufer 6 auf dem Wellenabschnitt 9 angeordnet ist. Die Kapselung 7 liegt mit einem stirnseitigen Rand 11 dicht am Kragen 8 an und überdeckt mit einem radial nach innen ragenden Boden 12 den Läufer 6 auf der dem Kragen 8 abgewandten Stirnseite. Der Boden 12 besitzt dabei selbstverständlich eine Durchgangsöffnung 13 für den Clipsabschnitt 10 der Welle 4. Der Clipsabschnitt 10 geht dabei über eine Stufe 14 in den Wellenabschnitt 9 über, wobei der Boden 12 der Kapselung 7 bei montiertem Rotor 1 auf der Stufe 14 aufliegt. Das Laufrad 6 besitzt darüber hinaus einen zweiten Clipsabschnitt 15 sowie eine stirnseitige Dichtung 16 und ist in montiertem Zustand derart auf die Welle 4 aufgeschoben, dass der erste und der zweite Clipsabschnitt 10, 15 miteinander verclipst, das heißt miteinander verrastet sind und dadurch das Laufrad 5 auf der Welle 4 fixieren. Zugleich liegt die Dichtung 16 dicht am Boden 12 der Kapselung 7 und der stirnseitige Rand 11 der Kapselung 7 dicht am Kragen 8 der Welle 4 an.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Rotor 1 ist es somit möglich, diesen vergleichsweise einfach aufzubauen bzw. zu montieren, indem zunächst der Läufer 6 auf die Welle 4 aufgeschoben wird, bis er auf dem Wellenabschnitt 9 zu liegen kommt bzw. am Kragen 8 anliegt. Der Läufer 6 ist dabei drehfest mit der Welle 4 verbunden. Anschließend wird die Kapselung 7 auf den Läufer 6 aufgeschoben bis er mit an einem stirnseitigen Rand 11 dicht am Kragen 8 anliegt und mit dem radial nach innen ragenden Boden 12 den Läufer 6 auf der dem Kragen 8 abgewandten Stirnseite überdeckt. Abschließend wird nun das Laufrad 5 mit seinem zweiten Clipsabschnitt 15 auf den ersten Clipsabschnitt 10 der Welle 4 aufgeschoben, bis die beiden Clipsabschnitte 10, 15 miteinander verclipsen und dadurch miteinander verrasten und das Laufrad 5 auf der Welle 4 fixiert wird. In dieser Stellung liegt zugleich die Dichtung 16 dicht am Boden 12 der Kapselung 7 und der stirnseitige Rand 11 dicht am Kragen 8 der Welle 4 an. Eine Montage des erfindungsgemäßen Rotors 1 ist dabei gemäß der 2 in nur einer Fertigungsrichtung 17 möglich.
  • Zusätzlich zur Dichtung 16 kann an dem Laufrad 5 bzw. dessen zweiten Clipsabschnitt 15 eine Radialdichtung 18 vorgesehen sein, die bei montiertem Rotor 1 auf einer Außenmantelfläche des ersten Clipsabschnitts 10 der Welle 4 aufliegt. Der erste und der zweite Clipsabschnitt 10, 15 bewirken dabei eine drehfeste Verbindung zwischen dem Laufrad 5 einerseits und der Welle 4 andererseits, beispielsweise durch eine entsprechende Ausbildung der Clipsabschnitte 10, 15, derart, dass diese eine Drehmomentübertragung erlauben.
  • Der erfindungsgemäße Rotor 1, der erstmals als gebauter Rotor ausgebildet ist und ohne aufwändige Schweißverfahren auskommt, erlaubt es zudem, für die Welle 4 einerseits und die Kapselung 7 andererseits unterschiedliche Materialien zu verwenden, da diese nicht mehr wie bislang miteinander verschweißt werden müssen. So ist insbesondere der Einsatz einer Kapselung 7 aus Edelstahl bei gleichzeitiger Verwendung einer Welle 4 aus normalem Stahl denkbar. Es ist auch nicht mehr zwingend erforderlich, in diesem Fall auch die Welle 4 aus Edelstahl und damit vergleichsweise teuer ausführen zu müssen. In gleicher Weise kann selbstverständlich die Kapselung 7 auch aus Kunststoff ausgebildet werden. Sämtlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rotors 1 ist dabei gemein, dass keine investitionsintensiven Fügeverfahren mit längerer Fertigungsdauer, wie beispielsweise ein Laserschweißen, mehr erforderlich sind, wodurch die Herstellung des Rotors 1 deutlich energiesparender möglich ist. Mittels der Dichtung 16 können darüber hinaus axiale Toleranzen kompensiert werden. Durch die vorzugsweise einstückige Ausbildung der Welle 4, das heißt des Kragens 8, des Wellenabschnitts 9 und des ersten Clipsabschnitts 10 lassen sich darüber hinaus die Teilevielfalt reduzieren und damit die Lager- und Logistikkosten sowie die Montagekosten verringern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10152497 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Gekapselter Rotor (1) einer Nassläuferpumpe (2), mit einer Welle (4), einem Laufrad (5), einem Läufer (6) und einer den Läufer (6) umgebenden Kapselung (7), dadurch gekennzeichnet, dass – die Welle (4) einen radialen Kragen (8), einen Wellenabschnitt (9) und einen ersten Clipsabschnitt (10) aufweist, – der Läufer (6) auf dem Wellenabschnitt (9) angeordnet ist, – die Kapselung (7) mit einem stirnseitigen Rand (11) dicht am Kragen (8) anliegt und mit einem radial nach innen ragenden Boden (12) den Läufer (6) auf der dem Kragen (8) abgewandten Stirnseite überdeckt, – das Laufrad (5) einen zweiten Clipsabschnitt (15) aufweist sowie eine stirnseitige Dichtung (16) und derart auf die Welle (4) aufgeschoben ist, dass der erste und der zweite Clipsabschnitt (10, 15) miteinander verclipst sind und dadurch das Laufrad (5) auf der Welle (4) fixiert und zugleich die Dichtung (16) dicht am Boden (12) der Kapselung (7) und der stirnseitige Rand (11) der Kapselung (7) dicht am Kragen (8) der Welle (4) anliegt.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselung (7) aus Edelstahl ausgebildet ist.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) aus Stahl ausgebildet ist.
  4. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) mit dem Kragen (8), dem Wellenabschnitt (9) und dem ersten Clipsabschnitt (10) einstückig ausgebildet ist.
  5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (5) in seinem zweiten Clipsabschnitt (15) eine ringförmig nach innen stehende Rastkontur aufweist.
  6. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Clipsabschnitt (10) eine als Keilnut ausgebildete Gegenrastkontur aufweist, die bei montiertem Rotor (1) mit der Rastkontur verrastet.
  7. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Clipsabschnitt (10, 15) eine drehfeste Verbindung zwischen dem Laufrad (5) und der Welle (4) erzeugen.
  8. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (5) eine Radialdichtung (18) aufweist, die bei montiertem Rotor (1) auf einer Außenmantelfläche des ersten Clipsabschnittes (10) der Welle (4) aufliegt.
  9. Kühlmittelpumpe (3) mit einem Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zur Montage eines Rotors (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem – der Läufer (6) auf die Welle (4) aufgeschoben wird, bis er stirnseitig am Kragen (8) anliegt und auf dem Wellenabschnitt (9) angeordnet ist, – die Kapselung (7) auf den Läufer (6) aufgeschoben wird, bis diese mit einem stirnseitigen Rand (11) dicht am Kragen (8) anliegt und mit einem radial nach innen ragenden Boden (12) den Läufer (6) auf der dem Kragen (8) abgewandten Stirnseite überdeckt, – das Laufrad (5) mit seinem zweiten Clipsabschnitt (15) auf den ersten Clipsabschnitt (10) der Welle (4) aufgeschoben wird, bis der erste und der zweite Clipsabschnitt (10, 15) miteinander verclipsen und dadurch das Laufrad (5) auf der Welle (4) fixiert wird und zugleich die Dichtung (16) dicht am Boden (12) der Kapselung (7) und der stirnseitige Rand (11) der Kapselung (7) dicht am Kragen (8) der Welle (4) anliegt.
DE102015220675.0A 2015-10-22 2015-10-22 Gekapselter Rotor einer Nassläuferpumpe Withdrawn DE102015220675A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220675.0A DE102015220675A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Gekapselter Rotor einer Nassläuferpumpe
PCT/EP2016/075012 WO2017067947A1 (de) 2015-10-22 2016-10-19 Gekapselter rotor einer nassläuferpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220675.0A DE102015220675A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Gekapselter Rotor einer Nassläuferpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220675A1 true DE102015220675A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57199976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220675.0A Withdrawn DE102015220675A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Gekapselter Rotor einer Nassläuferpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015220675A1 (de)
WO (1) WO2017067947A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112166540A (zh) * 2018-06-05 2021-01-01 Bsh家用电器有限公司 电驱动马达、湿转子泵和家用器具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518215A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Rena France Weiterentwicklung für Hydropumpenmotoren
JPH1113681A (ja) * 1997-06-25 1999-01-19 Iwaki:Kk キャンドポンプ
DE10152497A1 (de) 2001-10-24 2003-05-15 Pierburg Gmbh Nassläuferpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5779449A (en) * 1996-04-15 1998-07-14 Ansimag Inc. Separable, multipartite impeller assembly for centrifugal pumps
US6908291B2 (en) * 2002-07-19 2005-06-21 Innovative Mag-Drive, Llc Corrosion-resistant impeller for a magnetic-drive centrifugal pump
US7101158B2 (en) * 2003-12-30 2006-09-05 Wanner Engineering, Inc. Hydraulic balancing magnetically driven centrifugal pump
US20090062020A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Edwards Stanley W Multi-ribbed keyless coupling
EP2072826B1 (de) * 2007-12-17 2015-10-14 Grundfos Management A/S Rotor für einem Spaltrohrmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518215A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Rena France Weiterentwicklung für Hydropumpenmotoren
JPH1113681A (ja) * 1997-06-25 1999-01-19 Iwaki:Kk キャンドポンプ
DE10152497A1 (de) 2001-10-24 2003-05-15 Pierburg Gmbh Nassläuferpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP H11-13 681 A Englische Maschinenübersetzung *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112166540A (zh) * 2018-06-05 2021-01-01 Bsh家用电器有限公司 电驱动马达、湿转子泵和家用器具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017067947A1 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283788B1 (de) Getriebemotor und verfahren zur montage eines getriebemotors
DE102016205115A1 (de) Getriebevorrichtung
EP3593441A1 (de) Elektromotor
DE102014223513A1 (de) Gebermittel
DE102015213723A1 (de) Gefaltete Verbindungsstege für Planetenträger
DE102009034626A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010004856A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
EP3791139B1 (de) Magnet-baugruppe für eine sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs, sensoreinrichtung mit einer magnet-baugruppe und kraftfahrzeug mit einer sensoreinrichtung
WO2013007399A1 (de) Getriebevorrichtung mit mindestens einem elektromotor für ein fahrzeug
EP1501170A1 (de) Elektrische Maschine mit Statorbefestigung
DE102021204219A1 (de) Blechscheibe oder Blechpaket für einen Rotor eines Elektromotors
DE102010043595A1 (de) Lagerung einer Getriebewelle
DE102013113071B4 (de) Synchronnabe für eine Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes sowie Synchronisationseinheit mit einer solchen Synchronnabe
DE102015220675A1 (de) Gekapselter Rotor einer Nassläuferpumpe
DE102009047332A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE202008017587U1 (de) Rotor
DE102008028371A1 (de) Toleranzring
DE102010048510A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102017214523A1 (de) Lenksysteme für ein Fahrzeug
DE102007034760A1 (de) Faltenbalganschluss
DE102017215955A1 (de) Festlager für ein Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Festlagers
DE102021113225A1 (de) Statoreinrichtung für eine elektrische Maschine
DE102011079165A1 (de) Rotorwellenbaugruppe einer elektromotorischen Getriebevorrichtung sowie elektromotorische Getriebevorrichtung mit der Rotorwellenbaugruppe
EP2385277A1 (de) Wärmetauscher
DE102019206548A1 (de) Fluidpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination