DE102015220556A1 - Stellmittel - Google Patents

Stellmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102015220556A1
DE102015220556A1 DE102015220556.8A DE102015220556A DE102015220556A1 DE 102015220556 A1 DE102015220556 A1 DE 102015220556A1 DE 102015220556 A DE102015220556 A DE 102015220556A DE 102015220556 A1 DE102015220556 A1 DE 102015220556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coupling
actuating means
oil
adjusting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015220556.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Pantke
Michael Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015220556.8A priority Critical patent/DE102015220556A1/de
Publication of DE102015220556A1 publication Critical patent/DE102015220556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • F16H57/0428Grooves with pumping effect for supplying lubricants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/305Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using electromagnetic solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Stellmittel (1), das radial zwischen einer Stellmittel-Kopplungsposition und einer Stellmittel-Entkopplungsposition, einer Kopplungsvorrichtung (2), insbesondere eines Kraftfahrzeugantriebsstranges angeordnet ist, und ein Gehäuse (7) und einen hin und her verschiebbaren Schaltstift (8) umfasst, wobei die Kupplungsvorrichtung (2) mit einem ersten Kupplungsteil (3) und einem zweiten Kupplungsteil (4) versehen ist, die jeweils um eine gemeinsamen Achse drehbar gelagert sind, wobei eine Schiebemuffe (5) vorhanden ist, die drehfest am ersten Kupplungsteil (3) angebracht ist, wobei die Schiebemuffe (5) zum Koppeln beider Kupplungsteile (3, 4) vorgesehen ist und eine Stufenflanke (6) aufweist, so dass durch Betätigung des Schaltstiftes (8) die Stellmittel-Kopplungsposition und die Stellmittel-Entkopplungsposition eingestellt wird, sollen die Stelleigenschaften verbessert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass das Stellmittel (1) unter einem Öl betrieben wird, und so ausgeführt ist und der Schaltstift (8) derart rotierbar ausgeführt ist, dass in dem Gehäuse (7) des Stellmittels vorhandenes Öl durch Pumpwirkung und/oder Druckausgleich herausgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stellmittel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 10 2011 085 839 A1 ist ein Stellmittel bekannt, das radial zwischen einer Stellmittel-Kopplungsposition und einer Stellmittel-Entkopplungsposition, einer Kopplungsvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugantriebsstranges angeordnet ist. Das Stellmittel umfasst ein Gehäuse und einen hin und her verschiebbaren Schaltstift, wobei die Kupplungsvorrichtung mit einem ersten Kupplungsteil und einem zweiten Kupplungsteil versehen ist, die jeweils um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert sind. Eine Schiebemuffe ist vorhanden, die drehfest am ersten Kupplungsteil angebracht ist, wobei die Schiebemuffe zum Koppeln beider Kupplungsteile vorgesehen ist und eine erste Stufenflanke aufweist, so dass durch Betätigung des Schaltstiftes die Stellmittel-Kopplungsposition und die Stellmittel-Entkopplungsposition eingestellt wird.
  • Im Getriebe befindet sich jedoch Getriebeöl, das in das Innere des Stellmittelgehäuses bzw. in einen Ankerraum eindringen und sich negativ auf die Stelleigenschaften des Stellmittels auswirken kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stellmittel zu schaffen, das verbesserte Stelleigenschaften aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Stellmittel entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1 angegeben.
  • Durch die Erfindung wird verhindert, das sich das insbesondere als Aktor ausgebildete Stellmittel mit Fluid, insbesondere mit Öl, füllen kann. Dies erhöht die dynamische Performance. Es ergibt sich also ein besseres dynamisches Verhalten, insbesondere von elektromagnetischen Aktoren unter einem Fluid, wie Getriebeöl. Das erfindungsgemäße Stellmittel ist dazu bestimmt oder ausgelegt, unter einem Öl bzw. in einer Ölumgebung betrieben zu werden.
  • In elektromagnetischen Aktoren, die unter Fluiden wie z.B. Getriebeöl betrieben werden, können verschiedene geometrische Modifikationen, wie z.B. Ölausgleichsnuten zur Anwendung kommen. Da sich der Aktor mit Fuid füllen kann, ist ein Ölausgleich zwischen den einzelnen Ankerräumen zweckmäßig, um eine gewisse dynamische Performance zu erreichen.
  • Es wird insbesondere ein elektromagnetischer Stiftaktor als Stellmittel verwendet, um quasi eine rotierende Schaltklaue, auf der eine Kurvengeometrie aufgebracht ist, zu betätigen. Durch die Rotation der Klaue rotiert auch der Stiftaktor. Durch eine geeignete geometrische Veränderung der Ankergeometrie mit dazugehörigen Teilen, wie z.B. eine Wendelnut oder Schraubennut, kann Öl aus dem Ankerraum durch die Rotation wieder zurück in den Getrieberaum gefördert werden. Dadurch kann der Ankerraum ölfrei gehalten werden. Sollte doch Öl im Ankerraum vorhanden sein, kann die Geometrie durch Verbindung der Ankerräume einen Ölausgleich schaffen. Dadurch wird eine bessere Schaltdynamik möglich.
  • Durch die Erfindung wird auf Dichtungen verzichtet, die Öl vom Anker fernhalten können, die Reibung erzeugen können und Schaltprozesse verlangsamen. Das Öl wird durch die Erfindung vom Anker in Richtung des Schaltstößels bzw. Schaltstiftes befördert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Stellmittels ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung erstreckt sich der Schaltstift in das Gehäuse des Stellmittels hinein und ist mindestens abschnittsweise in dem Gehäuse mit einer geometrischen Veränderung versehen, so dass im Gehäuse eingelagertes Öl heraus beförderbar ist bzw. heraus befördert werden kann. Eine geometrische Veränderung kann z.B. eine Wendelnut oder auch eine Ölausgleichsverbindung sein. Diese einfache Maßnahme verhindert, dass im Bereich eines Ankers eingelagertes Öl die Schaltdynamik verschlechtert.
  • Gemäß einer anderen günstigen Ausgestaltung erstreckt sich der Schaltstift in das Gehäuse des Stellmittels hinein und ist mindestens abschnittsweise in dem Gehäuse mit einer Wendel- oder Schraubennut versehen, so dass im Gehäuse eingelagertes Öl heraus beförderbar ist bzw. heraus befördert wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Stellmittel als ein elektromagnetischer Aktor ausgeführt ist. Der elektromagnetische Antrieb umfasst einen Aktor bzw. Anker, der dann ölfrei gehalten wird, so dass dieser nicht durch Getriebeöl gebremst wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung umfasst das Stellmittelgehäuse mehrere miteinander verbundene Ankerräume derart, dass ein Ölausgleich stattfinden kann. Ohne diesen Ölausgleich bremst Öl, das sich unter einem Anker befindet, die Linearbewegung des Schaltstiftes. Die Folge wäre durch den entstehenden Überdruck ein langsames Schalten. Durch den Ölausgleich bzw. Druckausgleich kann sich der Anker schneller hin und her bewegen.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind zur Verbindung der Ankerräume mehrere Ölausgleichsengpässe mit unterschiedlichem Durchmesser vorhanden. Diese Ölausgleichsengpässe werden durch einen kleinen Spalt zwischen Anker und Ankerlagerung bzw. zwischen Schaltstift und Stiftlagerung geschaffen, was die Performance erhöht. Öl kann so leicht aus dem Gehäuse herausgedrückt werden. Zusätzliche Nuten, die sich entlang der Betätigungsrichtung des Schaltstößels erstrecken, verbessern die Dynamik.
  • Gemäß einer anderen günstigen Ausgestaltung sind zur Verbindung der Ankerräume drei unterschiedliche Ölausgleichsengpässe mit unterschiedlichem Durchmesser vorhanden, wobei ein erster Durchmesser im Bereich eines Ankers vorhanden ist, eine zweiter kleinerer Durchmesser im Bereich eines breiten, mittleren Schaltstückes vorhanden ist und ein dritter, noch kleinerer Durchmesser im Bereich eines dritten aus einem Gehäuse des Stellmittels herausragenden Schaltstückes vorhanden ist.
  • Dadurch sind die Ölausgleichsengpässe optimal auf die Aktorgeometrie eingestellt.
  • Gemäß einer anderen günstigen Ausgestaltung umfasst das Stellmittelgehäuse ein erstes Gehäuseteil, in dem ein Ankerteil angeordnet ist, und umfasst ein zweites Gehäuseteil, das den rotierenden Schaltstift lagert, wobei sich das Ankerteil mit dem Schaltstift mitdreht. Dies erleichtert eine Montage des Aktors und Lagerung der beweglichen Aktorteile.
  • Eine weitere günstige Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Wendel- oder Schraubennut vom Schaltstößel bis zu einem Bodenbereich des Ankers erstreckt. Durch den entstandenen Pumpeffekt, wird das Öl auf direktem Wege aus dem Aktorgehäuse befördert.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme beinhaltet, dass das Gehäuse mit einem Gehäusehals versehen ist, in dem ein Federelement, insbesondere eine Feder, angeordnet ist, um den Schaltstößel mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Das Federelement bewirkt, dass der Schaltstößel ohne zusätzliche elektrische Energie zurück in seine Ausgangslage versetzt wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Kopplungsvorrichtung mit einem Stellmittel,
  • 2 eine erste Schnittdarstellung des Stellmittels gemäß 1, und
  • 3 eine zweite Schnittdarstellung des Stellmittels gemäß 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in den 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch Einzelheiten des im Folgenden näher erläuterten Ausführungsbeispiels können für sich genommen eine Erfindung darstellen oder Teil eines Erfindungsgegenstands sein.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Stellmittels 1, das radial zwischen einer Stellmittel-Kopplungsposition und einer Stellmittel-Entkopplungsposition, einer Kopplungsvorrichtung 2 eines Kraftfahrzeugantriebsstranges angeordnet ist.
  • Das Stellmittel 1 umfasst ein Gehäuse 7 und einen hin und her verschiebbaren Schaltstift 8. Das Stellmittel 1 ist als ein elektromagnetischer Aktor ausgeführt.
  • Die Kupplungsvorrichtung 2 ist mit einem ersten Kupplungsteil 3 und einem zweiten Kupplungsteil 4 versehen, die jeweils um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert sind. Das erste Kupplungsteil 3 ist stets mit einer rotierenden Welle verbunden. Eine Schiebemuffe 5 ist vorhanden, die drehfest am ersten Kupplungsteil 3 angebracht ist, wobei die Schiebemuffe zum Koppeln beider Kupplungsteile 3, 4 vorgesehen ist und eine Stufenflanke 6 aufweist, so dass durch Betätigung des Schaltstiftes 8 die Stellmittel-Kopplungsposition und die Stellmittel-Entkopplungsposition eingestellt wird, je nachdem, ob der Schaltstift 8 eingefahren oder ausgefahren ist.
  • Die Schiebemuffe steht unter der Wirkung einer Feder 9, deren Federkraft in Richtung Schiebemuffe 5 gerichtet ist und in der Kopplungsposition, bei der der Schaltstift 8 eingezogen ist, beide Kupplungsteile 3, 4 formschlüssig verbindet.
  • Wie 1 veranschaulicht, steht das Stellmittel 1 bzw. der Aktor unter Öl 10, das in das Gehäuse 7 eindringt. In 2 ist gezeigt, das Öl 10 in das Gehäuse 7 eingedrungen ist. Durch die Erfindung wird dieses Öl 10 wieder aus dem Gehäuse 7 befördert.
  • Der Schaltstift 8 erstreckt sich in das Gehäuse des Stellmittels hinein und ist mit einem Magnetanker 11 verbunden, der in einem ersten Gehäuseteil 12 eingebettet ist. Das erste Gehäuseteil 12 bindet den Gehäuseboden 13. In diesem Bereich bildet sich zwischen Bodenteil 13 und Anker 11 ein Spalt 14, wenn der Schaltstift 8 ausgefahren ist, wie 2 zeigt. In diesem Spalt kann das Öl 10 eindringen, das die dynamischen Eigenschaften des Stellmittels 1 verschlechtern würde. Daher ist mindestens abschnittsweise das Stellmittel 1 in dem Gehäuse 7 mit einer geometrischen Veränderung versehen, so dass im Gehäuse 7 eingelagertes Öl 10 heraus befördert wird.
  • Der Anker 11 und eine Erregerspule 15 sind vollständig im ersten Gehäuseteil 12 eingebettet. Das erste Gehäuseteil 12 wird von einem zweiten Gehäuseteil 16 verschlossen, das einen Hals 17 aufweist, in dem der Schaltstößel 8 axial gelagert ist. Im unteren Bereich des Halses 17 ist eine Feder 18 angeordnet, die versucht, den Schaltstift 8 in Richtung des Bodenteils 13 zu drücken. Die Feder 9 liegt an einem Ende an einer Schulter 19 des zweiten Gehäuseteils 16 an und mit ihrem anderen Ende an einer Schulter 21 eines Zwischenstücks 20 an. Das Zwischenstück 20 ist breiter als der Bereich des Schaltstiftes 8, das aus dem Gehäuse 8 herausragt.
  • Eine erste geometrische Veränderung besteht darin, dass mindestens abschnittsweise in dem Gehäuse eine Wendel- oder Schraubennut 22 vorhanden ist, so dass im Gehäuse 7 eingelagertes Öl heraus befördert wird.
  • Die Wendel- oder Schraubennut 22 erstreckt sich von einer Mündung 23 des Gehäuses 7, an der der Schaltstift 8 herausragt bis zum Boden des Ankers 11. Genauer gesagt erstreckt sich die Wendel- oder Schraubennut 22, wie 3 zeigt, von einen Stiftabschnitt 18 mit einem kleinen Durchmesser, über das Zwischenstück 20 mit breiterem Durchmesser und dem Anker 11 mit dem breitesten Durchmesser. Wenn der Schaltstift 8 an der Stufenflanke anliegt und die Position, wie sie in den 2 und 3 gezeigt ist, einnimmt, dreht sich die Wendel- oder Schraubennut 22 und pumpt das Öl aus dem Spalt 14 heraus.
  • Eine zweite geometrische Veränderung zeichnet sich dadurch aus, dass das Stellmittelgehäuse 7 mehrere miteinander verbundene Ankerräume 24, 25, 26 umfasst, derart, dass ein Ölausgleich stattfinden kann. Die Ankerräume 24, 25, 26 sind links in den 2 und 3 dargestellt. Zur Verbindung der Ankerräume 2426 sind mehrere Ölausgleichsengpässe mit unterschiedlichem Durchmesser vorhanden.
  • Dieser Ölausgleich erleichtert das Herausführen des Öls 10 aus dem Gehäuse 7.
  • Zur Verbindung der Ankerräume 24 bis 26 sind drei unterschiedliche Ölausgleichsengpässe mit unterschiedlichem Durchmesser vorhanden, wobei ein erster Durchmesser im Bereich eines Ankers vorhanden ist (vgl. Raum 26), eine zweiter kleinerer Durchmesser im Bereich eines breiten, mittleren Schaltstückes vorhanden ist (vgl. Raum 25) und ein dritter, noch kleinerer Durchmesser im Bereich eines dritten aus einem Gehäuse des Stellmittels herausragenden Schaltstückes vorhanden ist (vgl. Raum 24).
  • Der Raum 26 weist zudem mindestens eine, vorzugsweise zwei gegenüberliegende axiale Nuten auf.
  • Das Stellmittelgehäuse 7 umfasst also ein erstes Gehäuseteil 12, in dem das Ankerteil angeordnet ist, und umfasst ein zweites Gehäuseteil 16, das den rotierenden Schaltstößel bzw. Schaltstift 8 lagert, wobei sich das Ankerteil mit dem Schaltstößel mitdreht.
  • Die Wendel- oder Schraubennut 22 erstreckt sich vom Schaltstift 8 bis zu einem Bodenbereich des Ankers.
  • Das Gehäuse 7 ist mit einem Gehäusehals 15 versehen, in dem die Feder 9 bzw. ein Federelement angeordnet ist, um den Schaltstift 8 mit einer Federkraft zu beaufschlagen.
  • Durch Rotation des Schaltstiftes wird Öl 10 zurück in den Ölsumpf gefördert, wie Pfeil 27 zeigt. Pfeil 28 veranschaulicht die Rotation des Schaltstiftes.
  • Die Erfindung ist also geeignet für eine bekannte Kupplungsvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeug- Antriebsstranggetriebes, mit einem ersten Kupplungsteil und einem zweiten Kupplungsteil, die jeweils um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind und die im eingekuppelten Zustand mittels einer Schiebemuffe formschlüssig miteinander gekoppelt sind, wobei die Schiebemuffe drehfest und axial verschiebbar am ersten Kupplungsteil angebracht ist, eine Umfangsfläche der Schiebemuffe mit mindestens einer ersten Stufe versehen ist, die eine erste Stufenflanke hat und sich mit einem ersten Stufenverlauf an der Umfangsfläche der Schiebemuffe erstreckt, wobei der erste Stufenverlauf zumindest abschnittsweise auch eine axiale Richtungskomponente in Richtung der Drehachse aufweist, ein radial zwischen einer Stellmittel-Kopplungsposition und einer ersten Stellmittel-Entkopplungsposition hin und her verschiebbares und ansonsten ortsfestes Stellmittel vorgesehen ist, wobei das Stellmittel während des Vorgangs zur Entkopplung der beiden Kupplungsteile in seiner ersten Stellmittel-Entkopplungsposition an der ersten Stufenflanke anliegt, so dass sich die Schiebemuffe bei einer Rotation des ersten Kupplungsteiles axial vom zweiten Kupplungsteil weg in eine Muffen-Entkopplungsposition bewegt, in der das erste und das zweite Kupplungsteil mechanisch voneinander entkoppelt sind, die Schiebemuffe mittels einer axial wirkenden Feder abgestützt ist, so dass eine Federkraft der Feder die Schiebemuffe in einer das erste und das zweite Kupplungsteil mechanisch miteinander koppelnden Muffen-Kopplungsposition hält oder in diese Muffen-Kopplungsposition schiebt, wenn sich das Stellmittel in seiner Stellmittel-Kopplungsposition befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellmittel
    2
    Kopplungsvorrichtung
    3
    erstes Kupplungsteil
    4
    zweites Kupplungsteil
    5
    Schiebemuffe
    6
    Stufenflanke
    7
    Gehäuse
    8
    Schaltstift
    9
    Feder
    10
    Öl
    11
    Magnetanker
    12
    erstes Gehäuseteil
    13
    Gehäuseboden
    14
    Spalt
    15
    Erregerspule
    16
    zweites Gehäuseteil
    17
    Hals
    18
    Stiftabschnitt
    19
    Schulter
    20
    Zwischenstück
    21
    Schulter
    22
    Schraubennut
    23
    Mündung
    24–26
    Ankerräume
    27
    Pfeil
    28
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011085839 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Stellmittel (1), das radial zwischen einer Stellmittel-Kopplungsposition und einer Stellmittel-Entkopplungsposition einer Kopplungsvorrichtung (2), insbesondere eines Kraftfahrzeugantriebsstranges angeordnet ist, und ein Gehäuse (7) und einen hin und her verschiebbaren Schaltstift (8) umfasst, wobei die Kupplungsvorrichtung (2) mit einem ersten Kupplungsteil (3) und einem zweiten Kupplungsteil (4) versehen ist, die jeweils um eine gemeinsamen Achse drehbar gelagert sind, wobei eine Schiebemuffe (5) vorhanden ist, die drehfest am ersten Kupplungsteil (3) angebracht ist, wobei die Schiebemuffe (5) zum Koppeln beider Kupplungsteile (3, 4) vorgesehen ist und eine Stufenflanke (6) aufweist, so dass durch Betätigung des Schaltstiftes (8) die Stellmittel-Kopplungsposition und die Stellmittel-Entkopplungsposition einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (1) zum Betrieb unter einem Öl ausgelegt ist, und so ausgeführt ist und der Schaltstift (8) derart rotierbar ausgeführt ist, dass in dem Gehäuse (7) des Stellmittels vorhandenes Öl durch Pumpwirkung und/oder Druckausgleich herausführbar ist.
  2. Stellmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift (8) sich in des Gehäuse (7) des Stellmittels hineinerstreckt und mindestens abschnittsweise in dem Gehäuse (7) mit einer geometrischen Veränderung versehen ist, so dass im Gehäuse eingelagertes Öl heraus beförderbar ist.
  3. Stellmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift sich in das Gehäuse (7) des Stellmittels (8) hineinerstreckt und mindestens abschnittsweise in dem Gehäuse (7) mit einer Wendel- oder Schraubennut (22) versehen ist, so dass im Gehäuse (7) eingelagertes Öl heraus beförderbar ist.
  4. Stellmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (1) als ein elektromagnetischer Aktor ausgeführt ist.
  5. Stellmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittelgehäuse (7) mehrere miteinander verbundene Ankerräume (24, 25, 26) derart umfasst, dass ein Ölausgleich stattfinden kann.
  6. Stellmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Ankerräume (24, 25, 26) mehrere Ölausgleichsengpässe mit unterschiedlichem Durchmesser vorhanden sind.
  7. Stellmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Ankerräume (24, 25, 26) drei unterschiedliche Ölausgleichsengpässe mit unterschiedlichen Durchmesser vorhanden sind, wobei ein erster Durchmesser im Bereich eines Ankers (11) vorhanden ist, eine zweiter kleinerer Durchmesser im Bereich eines breiten, mittleren Schalt- bzw. Zwischenstückes (20) vorhanden ist und ein dritter, noch kleinerer Durchmesser im Bereich eines dritten aus dem Gehäuse (7) des Stellmittels (1) herausragenden Schaltstückes vorhanden ist.
  8. Stellmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittelgehäuse (7) ein erstes Gehäuseteil (12) umfasst, in dem ein Ankerteil angeordnet ist, und ein zweites Gehäuseteil (16) umfasst, das den rotierenden Schaltstift (8) lagert, wobei sich das Ankerteil mit dem Schaltstift (8) mitdreht.
  9. Stellmittel nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wendel- oder Schraubennut (22) vom Schaltstift (8) bis zu einem Bodenbereich des Ankers (11) erstreckt.
  10. Stellmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) mit einem Gehäusehals versehen ist, in dem ein Federelement (9) angeordnet ist, um den Schaltstift (8) mit einer Federkraft zu beaufschlagen.
DE102015220556.8A 2015-10-21 2015-10-21 Stellmittel Withdrawn DE102015220556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220556.8A DE102015220556A1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Stellmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220556.8A DE102015220556A1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Stellmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220556A1 true DE102015220556A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58489973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220556.8A Withdrawn DE102015220556A1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Stellmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022243469A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 Technische Universität Darmstadt Gangschaltung mit tauchspulenaktor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851738A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-18 Getrag Getriebe Zahnrad Triebstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102009054942A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
WO2011098595A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kopplungsanordnung
DE102011085839A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung mit zwei mittels einer Schiebemuffe koppelbaren Kupplungsteilen
DE102013209360A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung eines Getriebes eines Fahrzeugantriebsstranges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851738A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-18 Getrag Getriebe Zahnrad Triebstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102009054942A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
WO2011098595A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kopplungsanordnung
DE102011085839A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung mit zwei mittels einer Schiebemuffe koppelbaren Kupplungsteilen
DE102013209360A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung eines Getriebes eines Fahrzeugantriebsstranges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022243469A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 Technische Universität Darmstadt Gangschaltung mit tauchspulenaktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054941B3 (de) Elektromagnet
DE102008057650A1 (de) Betätigunsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102013214647A1 (de) Linearsolenoid
DE102014212305A1 (de) Ventilhubsteuerungsvorrichtung
DE102011107696A1 (de) Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung
EP3510260B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung insbesondere zum verstellen von nockenwellen eines verbrennungsmotors
DE102018118696A1 (de) Stromventil
DE202014004809U1 (de) Linearer Stoßdämpfer mit verbessertem Verschlusselement
DE102014223479B3 (de) Verfahren zur Einstellung einer Anschlagposition eines hydrostatischen Kupplungsaktors
DE102015220556A1 (de) Stellmittel
DE102017106180A1 (de) Aktuatoreinheit und elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Aktuatoreinheit
DE102013221845A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102012209026A1 (de) Schiebenockenelement für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102015215029A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einem Pedalkraftsimulator
DE102006051857A1 (de) Rückschlagventil
DE102018205404B4 (de) Kolbenanordnung und interner verbrennungsmotor
DE102014203352A1 (de) Zapfwellengetriebe
DE102011102835B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Proportionalmagneten
DE102009000858A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Schaltkraft oder Wählkraft in einem Handschaltgetriebe
DE102019117109A1 (de) Betätigungsmodul zur Betätigung von Drehmomentübertragungseinrichtungen eines Fahrzeuggetriebes
DE102014224198A1 (de) Betätigungsanordnung
EP3161282B1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
DE102009060031A1 (de) Magnetventil
DE102016206882A1 (de) Magnetaktor, Ventil und Sperrvorrichtung mit einem Druckübersetzer
DE102016012854A1 (de) Schaltzylinder eines automatisierten Schaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee