DE102014224198A1 - Betätigungsanordnung - Google Patents

Betätigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014224198A1
DE102014224198A1 DE102014224198.7A DE102014224198A DE102014224198A1 DE 102014224198 A1 DE102014224198 A1 DE 102014224198A1 DE 102014224198 A DE102014224198 A DE 102014224198A DE 102014224198 A1 DE102014224198 A1 DE 102014224198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input shaft
engagement element
thread
piston
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014224198.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014224198B4 (de
Inventor
Johannes Quehenberger
Martin Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102014224198.7A priority Critical patent/DE102014224198B4/de
Publication of DE102014224198A1 publication Critical patent/DE102014224198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014224198B4 publication Critical patent/DE102014224198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/02Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member
    • F16D11/04Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/04Friction clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Betätigungsanordnung (1) zum wahlweisen Verbinden und Trennen einer rotierenden Eingangswelle (2) und einer Ausgangswelle (3), wobei die Eingangswelle (2) zumindest teilweise ein umlaufendes Gewinde (4) aufweist, wobei das Gewinde (4) mit einem Eingriffsabschnitt (5) eines Eingriffselements (6) mittels eines Aktuators (7) in Eingriff bringbar ist, wobei der Aktuator (7) einen Kolben (8) aufweist, wobei sich der Kolben (8) bei Aktuierung in Richtung der von dem Gewinde (4) abgewandten Seite des Eingriffselements (6) bewegt um den Eingriffsabschnitt (5) des Eingriffselements (6) mit dem Gewinde (4) in Eingriff zu bringen, wobei der Kolben (8) an dem dem Eingriffselement (6) zugewandten Ende, an einer der Verbindung zwischen Eingangswelle (2) und Ausgangswelle (3) zugewandten Seite, eine abgeschrägte Kante (9) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung zum wahlweisen Verbinden und Trennen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle.
  • Stand der Technik
  • Betätigungsanordnungen, wie in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, finden insbesondere in Form sogenannter „Disconnect-Systeme” in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen Anwendung. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Kraftfahrzeuge mit zuschaltbarem Allradantrieb. Hierbei wird von einer Antriebseinheit, zum Beispiel einer Verbrennungskraftmaschine, eine Achse primär angetrieben (Primärachse) und eine zweite Achse (Sekundärachse) wahlweise zugeschaltet. Das Zuschalten und Wegschalten erfolgt über ein „Disconnect-System”. Alternativ werden derartige Betätigungsanordnungen auch dazu eingesetzt bei sogenannten Hybridkraftfahrzeugen beispielsweise während des elektrischen Betriebs via eines Elektromotors das Hauptgetriebe von der anderen Antriebseinheit, meist eine Verbrennungskraftmaschine, zu trennen.
  • Die DE 40 02 053 A1 beschreibt beispielsweise eine Kopplungsanordnung bei der eine Achswelle mittels einer axial verschiebbaren Schaltmuffe wahlweise von einem Differentialgetriebe entkoppelt werden kann.
  • Das Dokument WO 2011/098595 offenbart eine Kopplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Kupplung und einer Betätigungseinrichtung um diese Kupplung zu betätigen.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Betätigungsanordnung zum wahlweisen Verbinden und Trennen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle in gegenüber den bekannten Lösungen verbesserter Ausführung vorzuschlagen, die insbesondere über viele Betriebsstunden zuverlässig arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungsanordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Unter dem Begriff „Achsrichtung” ist in dem vorliegenden Dokument „in Richtung der Längsachse der Eingangs- und/oder Ausgangswelle” zu verstehen. Der Begriff „axial” steht dementsprechend für „entlang der Längsachse der Eingangs- und/oder Ausgangswelle”. Der Begriff „radial” ist demzufolge als Bewegungsrichtung „entlang der Querachse der Eingangs- und/oder Ausgangswelle” zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsanordnung dient insbesondere dem wahlweisen Verbinden und Trennen einer rotierenden Eingangswelle und einer Ausgangswelle, wobei die Eingangswelle zumindest teilweise ein umlaufendes Gewinde aufweist, wobei das Gewinde mit einem Eingriffsabschnitt eines Eingriffselements mittels eines Aktuators in Eingriff bringbar ist, wobei der Aktuator einen Kolben aufweist, wobei sich der Kolben bei Aktuierung in Richtung der von dem Gewinde abgewandten Seite des Eingriffselements bewegt um den Eingriffsabschnitt des Eingriffselements mit dem Gewinde in Eingriff zu bringen, wobei der Kolben an dem dem Eingriffselement zugewandten Ende, an einer der Verbindung zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle zugewandten Seite, eine abgeschrägte Kante aufweist.
  • Der Kolben ist bevorzugt zylinderförmig ausgeformt und so ausgebildet, dass an dem dem Eingriffselement zugewandten Ende, an einer der Verbindung zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle zugewandten Seite, eine abgeschrägte Kante vorliegt, wodurch eine problemlose radiale Bewegung des Kolbens für das Verbinden (Koppeln) der Ausgangswelle und der Eingangswelle gewährleistet wird, indem durch die abgeschrägte Kante die Reibung an der Kontaktfläche zwischen Kolben und Eingriffselement (Rastabsatz) minimiert wird.
  • Eine vorteilhafte Variante zur Minimierung der Querkraft auf den Kolben besteht darin, zusätzlich ein Gleitelement zwischen dem Eingriffselement und dem Kolben anzuordnen. Das Gleitelement wird in diesem Fall durch den Kolben auf die vom Gewinde der Eingangswelle abgewandte Seite des Eingriffselements gedrückt. In diesem Fall ist die abgeschrägte Kante im Gleitelement integriert.
  • Das Gleitelement ist insbesondere hebelartig ausgeführt, wobei das Gleitelement an einem der Kontaktfläche zwischen Gleitelement und Eingriffselement abgewandten Ende des hebelartigen Gleitelements gelagert sein kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform dient die erfindungsgemäße Betätigungsanordnung dem wahlweisen Verbinden und Trennen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, wobei die Eingangswelle in dieser vorteilhaften Ausführungsvariante als Primärwelle, d. h. permanent rotierend, verstanden wird. Auf die Ausgangswelle wird Drehmoment durch eine Verbindung mit der Eingangswelle übertragen. Sind die Eingangswelle und die Ausgangswelle getrennt, rotiert lediglich die Eingangswelle
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung sind die Eingangswelle und die Ausgangswelle im Wesentlichen koaxial angeordnet.
  • Die Eingangswelle weist vorteilhafterweise zumindest teilweise ein umlaufendes Gewinde auf, wobei das Gewinde mit einem Eingriffsabschnitt eines Eingriffselements mittels eines Aktuators in Eingriff bringbar ist.
  • Das Gewinde ist als Schraubgewinde oder eine schraubenförmig verlaufende Nut ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsanordnung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass der Eingriffsabschnitt des Eingriffselements mit dem Gewinde der Eingangswelle außer Eingriff ist, wenn der Aktuator nicht auf das Eingriffselement wirkt, beispielsweise durch ein auf das Eingriffselement radial nach außen wirkendes Federelement.
  • Ist der Eingriffsabschnitt des Eingriffselements mit dem Gewinde der Eingangswelle außer Eingriff, erfolgt erfindungsgemäß eine Verbindung von Eingangswelle und Ausgangswelle.
  • Der Aktuator ist in der Lage den Eingriffsabschnitt des Eingriffselements mit dem Gewinde der Eingangswelle in Eingriff zu bringen.
  • Bringt der Aktuator den Eingriffsabschnitt des Eingriffselements mit dem Gewinde der Eingangswelle in Eingriff erfolgt erfindungsgemäß eine Trennung von Eingangswelle und Ausgangswelle.
  • Erfindungsgemäß ist das Eingriffselement hebelartig ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen in Achsrichtung parallel zu der Eingangs- und/oder Ausgangswelle.
  • Der Eingriffsabschnitt ist bevorzugt an einem ersten Ende des Eingriffselements angeordnet und weist eine zu dem Gewinde der Eingangswelle korrespondierende Kulisse auf. Die Kulisse kann dabei besonders bevorzugt als ein zu dem Gewinde korresponierender Zahneingriff, nach Art einer Sektormutter, ausgebildet sein. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform wäre ein (Eingreif-)Stift.
  • Es ist auch ein Vorteil, wenn das Eingriffselement im Bereich des ersten Endes einen Rastabsatz aufweist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung ist das Eingriffselement an einem zweiten Ende mit einer Schaltgabel gelenkig verbunden, wobei die Schaltgabel über das Eingriffselement betätigbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Schaltgabel mit einer Kupplung drehbeweglich gekoppelt, wobei die Kupplung über die Schaltgabel betätigbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Kupplung als formschlüssige Kupplung ausgebildet, wobei die Kupplung drehfest und axial verschiebbar an der Ausgangswelle angeordnet ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Kupplung als eine Schiebemuffe ausgebildet.
  • Die Kupplung wird erfindungsgemäß mittels eines Federelements in eine Position gedrückt in der die Eingangswelle und die Ausgangswelle miteinander formschlüssig verbunden sind.
  • Der Aktuator weist erfindungsgemäß einen Kolben und einen Magneten auf, wobei der Magnet mit einem Spannungsprofil beaufschlagbar ist und so der Kolben zu einer geradlinigen Bewegung in Richtung Eingriffselement aktuierbar ist.
  • Bei Aktuierung des Kolbens, d. h. bei Spannungsbeaufschlagung des Magnets, wird der Kolben in Richtung der von dem Gewinde der Eingangswelle abgewandten Seite des Eingriffselements bewegt und drückt mittels dieser Bewegung das Eingriffselement an der von dem Gewinde der Eingangswelle abgewandten Seite in Richtung der Eingangswelle bis der Eingriffsabschnitt des Eingriffselements mit dem Gewinde der Eingangswelle in Eingriff steht. Dadurch wird eine Relativbewegung des Eingriffsabschnitts des Eingriffselements und des Gewindes der Eingangswelle entlang der Achse der rotierenden Eingangswelle bewirkt und die Kupplung wird über die Verbindung des Eingriffselement mit der Schaltgabel und der Schaltgabel mit der Kupplung axial bewegt, so dass eine Trennung (Entkoppeln) der Eingangswelle und der Ausgangswelle erfolgt. Die Drehbewegung der rotierenden Eingangswelle wird somit in eine Axialbewegung der Kupplung umgesetzt.
  • Durch Aktuierung des Kolbens wird somit vorteilhafterweise eine Trennung der Eingangswelle und der Ausgangswelle bewirkt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung in gekoppelter Position
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung in entkoppelter Position
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung mit einem Gleitelement
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Spannungsprofil zur Aktuierung der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird anhand von 1 und 2 eine mögliche Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung 1 in zwei unterschiedlichen Positionen – einer entkoppelten Position (Eingangswelle und Ausgangswelle getrennt) und einer gekoppelten Position (Eingangswelle und Ausgangswelle verbunden) – beschrieben. 3 zeigt eine Ausführungsvariante mit einem Gleitelement 22.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsanordnung 1 dient dem wahlweisen Verbinden (Koppeln) und Trennen (Entkoppeln) einer Eingangswelle 2 und einer Ausgangswelle 3.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung 1 umfasst eine Eingangswelle 2 und eine Ausgangswelle 3.
  • Die Eingangswelle 2 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Primärwelle, d. h. permanent rotierend, zu verstehen.
  • Die Eingangswelle 2 und die Ausgangswelle 3 sind dabei im Wesentlichen koaxial angeordnet.
  • Die Eingangswelle 2 weist zumindest teilweise ein umlaufendes Gewinde 4 auf, wobei das Gewinde 4 mit einem Eingriffsabschnitt 5 eines Eingriffselements 6 mittels eines Aktuators 7 in Eingriff bringbar ist.
  • Das Eingriffselement 6 ist hebelartig ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen in Achsrichtung parallel zu der Eingangswelle 2 und der Ausgangswelle 3.
  • Der Eingriffsabschnitt 5 ist an einem ersten Ende 10 des Eingriffselements 6 angeordnet und weist eine zu dem Gewinde 4 der Eingangswelle 2 korrespondierende Kulisse auf. Die Kulisse ist nach Art einer Sektormutter ausgebildet. Der Eingriffsabschnitt 5 des Eingriffselements 6 und das Gewinde 4 bilden eine Umsetzeinrichtung, um die Drehbewegung der rotierenden Eingangswelle 2 in eine axiale Bewegung umzusetzen.
  • Das Eingriffselement 6 weist im Bereich des ersten Endes 10 einen Rastabsatz 15 auf.
  • Das Eingriffselement 6 ist an einem zweiten Ende 11 mit einer Schaltgabel 13 gelenkig verbunden, wobei die Schaltgabel 13 über das Eingriffselement 6 betätigbar ist.
  • Die Schaltgabel 13 ist mit einer Kupplung 12 drehbeweglich gekoppelt, wobei die Kupplung 12 über die Schaltgabel 13 betätigbar ist.
  • Die Kupplung 12 ist als formschlüssige Kupplung 12 ausgebildet, wobei die Kupplung 12 drehfest und axial verschiebbar an der Ausgangswelle 3 angeordnet ist.
  • Ein Federelement 14 drückt die Kupplung 12 in eine Position in der die Eingangswelle 2 und die Ausgangswelle 3 miteinander formschlüssig verbunden sind.
  • Der Aktuator 7 weist den Kolben 8 und einen Magneten 16 auf, wobei der Magnet 16 mit einem Spannungsprofil 17 beaufschlagbar ist und so der Kolben 8 zu einer radialen geradlinigen Bewegung in Richtung Eingriffselement 6 und/oder Gleitelement 22 aktuierbar ist. Diese radiale geradlinige Bewegung in Richtung Eingriffselement 6 und/oder Gleitelement 22 ist in 1 durch einen Pfeil angedeutet.
  • Der Kolben 8 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist an dem dem Eingriffselement 6 zugewandten Ende, an einer der Verbindung zwischen Eingangswelle 2 und Ausgangswelle 4 zugewandten Seite, eine abgeschrägte Kante 9 auf.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsanordnung 1 ist derart ausgebildet, dass der Eingriffsabschnitt 5 des Eingriffselements 6 mit dem Gewinde 4 der Eingangswelle 2 außer Eingriff ist, wenn der Aktuator 7 nicht auf das Eingriffselement 6 und/oder das Gleitelement 22 wirkt, beispielsweise durch ein auf das Eingriffselement 6 unter anderem radial nach außen wirkendes Federelement 14.
  • Ist der Eingriffsabschnitt 5 des Eingriffselements 6 mit dem Gewinde 4 der Eingangswelle 2 außer Eingriff, erfolgt eine Verbindung von Eingangswelle 2 und Ausgangswelle 3.
  • Dies entspricht der in der in 1 dargestellten gekoppelten Position der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung 1 – die Eingangswelle 2 und die Ausganswelle 3 sind verbunden (gekoppelt) und Drehmoment der rotierenden Eingangswelle 2 wird auf die Ausgangswelle 3 übertragen.
  • Der Aktuator 7 ist in der Lage den Eingriffsabschnitt 5 des Eingriffselements 6 mit dem Gewinde 4 der Eingangswelle 2 in Eingriff zu bringen.
  • Bringt der Aktuator 7 den Eingriffsabschnitt 5 des Eingriffselements 6 mit dem Gewinde 4 der Eingangswelle 2 in Eingriff erfolgt durch eine Relativbewegung des Eingriffsabschnitts 5 des Eingriffselements 6 und des Gewindes 4 entlang der Achse der rotierenden Eingangswelle 2 eine Trennung von Eingangswelle 2 und Ausgangswelle 3.
  • Dies entspricht der in 2 dargestellten entkoppelten Position der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung 1 – die Eingangswelle 2 und die Ausganswelle 3 sind getrennt (entkoppelt).
  • Der aktuierte Kolben 8 drückt auf die vom Gewinde 4 abgewandte Seite des Eingriffselements 6.
  • In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung 1 ist zwischen dem Kolben 8 des Aktuators 7 und den Eingriffselement 6 ein Gleitelement 22 angeordnet. Das Gleitelement 22 ist ebenso wie das Eingriffselement 6 hebelartig ausgeführt und weist ein erstes Ende des Gleitelements 23 und ein zweites Ende des Gleitelements 24 auf, wobei das erste Ende des Gleitelements 23 im Bereich des ersten Endes des Eingriffselements 10 angeordnet ist und das zweite Ende des Gleitelements 24 radial beweglich an der Schaltgabel 13 angeordnet ist.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Spannungsprofil 17, wobei auf der x-Achse die Zeit und auf der y-Achse die Spannung aufgetragen ist. Das Spannungsprofil 17 dient der Aktuierung des Aktuators 7 der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung 1. Das Spannungsprofil 17 zeigt vier Spannungsniveaus die jeweils einer Spannung zur Aktuierung des Aktuators 7 entsprechen – das erste Spannungsniveau 18, das zweite Spannungsniveau 19, das dritte Spannungsniveau 20 und das vierte Spannungsniveau 21.
  • Durch Spannungsbeaufschlagung des Magneten 16 des Aktuators 7 mit den den Spannungsniveaus 18, 19, 20, 21 entsprechenden Spannungen ist der Kolben 8 betätigbar. Der Kolben 8 führt hierbei eine geradlinige (radiale) Bewegung in Richtung erstes Ende des Eingriffselements 10 und/oder erstes Ende des Gleitelements 23 aus. Diese geradlinige Bewegung des Kolbens 8 in Richtung des ersten Endes des Eingriffselements 10 und/oder des ersten Endes des Gleitelements 23 ist in 1 durch einen Pfeil angedeutet.
  • Das erste Spannungsniveau 18 beschreibt das Spannungsniveau in gekoppelter Position, d. h. wenn die Eingangswelle 2 und die Ausgangswelle 3 formschlüssig verbunden sind.
  • Die Kupplung 12 wird dabei lediglich über die Kraft des Federelements 14 in die gekoppelte (verbundene) Position gedrückt.
  • Der Eingriffsabschnitt 5 des Eingriffselements 6 ist mit dem Gewinde 4 der Eingangswelle 2 außer Eingriff, d. h. der Aktuator 7 wirkt nicht auf das Eingriffselement 6 und/oder das Gleitelement 22, beispielsweise durch das auf das Eingriffselement 6 unter anderem radial nach außen wirkende Federelement 14.
  • Der Magnet 16 des Aktuators 7 ist in dieser gekoppelten Position nicht mit Spannung beaufschlagt (nicht aktuiert). Der Kolben 8 führt keine geradlinige Bewegung in Richtung des ersten Endes des Eingriffselements 10 aus. Das erste Spannungsniveau 18 entspricht somit einer Spannung gleich 0.
  • Das zweite Spannungsniveau 19 entspricht einer Spannung größer der Spannung des ersten Spannungsniveaus 18, d. h. größer 0. Das zweite Spannungsniveau 19 dient dazu, den Kolben 8 mit hoher Dynamik von einer nicht aktuierten Stellung in eine aktuierte Stellung zu bringen.
  • Wird der Magnet 16 des Aktuators 7 mit Spannung des zweiten Spannungsniveaus 19 beaufschlagt wird der Kolben 8 radial in Richtung des ersten Endes des Eingriffselements 10 und/oder des ersten Endes des Gleitelements 23 verschoben. In letzterem Fall drückt der Kolben 8 auf die vom Eingriffselement 6 abgewandte Seite des ersten Endes des Gleitelements 23 und das Gleitelement 22 in weiterer Folge auf die vom Gewinde 4 der Eingangswelle 2 abgewandte Seite des Eingriffselements 6. Bei einer Ausführungsvariante ohne Gleitelement drückt der Kolben 8 mit abgeschrägter Kante 9 direkt auf das vom Eingriffsabschnitt 5 abgewandte erste Endes des Eingriffselements 10.
  • Der Eingriffsabschnitt 5 des Eingriffselements 6 und das Gewinde 4 der Eingangswelle 2 sind so in Eingriff gebracht.
  • Ist der Eingriffsabschnitt 5 des Eingriffselements 6 mit dem Gewinde 4 in Eingriff gebracht, so wird der Magnet 16 des Aktuators mit einer Spannung des dritten Spannungsniveaus 20 beaufschlagt.
  • Darüber hinaus wird, wenn der Eingriffsabschnitt 5 des Eingriffselements 6 mit dem Gewinde 4 in Eingriff gebracht ist, eine Relativbewegung des Eingriffsabschnitts 5 des Eingriffselements 6 und des Gewindes 4 der Eingangswelle 2 entlang der Achse der rotierenden Eingangswelle 2 bewirkt und die Kupplung 12 wird über die Verbindung des Eingriffselements 6 mit der Schaltgabel 13 und der Schaltgabel 13 mit der Kupplung 12 axial bewegt, so dass eine Trennung (Entkoppeln) der Eingangswelle 2 und der Ausgangswelle 3 erfolgt.
  • Die Spannung des dritten Spannungsniveaus 20 entspricht einer Spannung kleiner der Spannung des zweiten Spannungsniveaus 19, d. h. Spannung des zweiten Spannungsniveaus 19 > Spannung des dritten Spannungsniveaus 20 > Spannung des ersten Spannungsniveaus 18.
  • Sind die Eingangswelle 2 und die Ausgangswelle 3 vollständig getrennt (entkoppelt), so rastet aufgrund der vollzogenen axialen Bewegung des Eingriffselements 6 und aufgrund des auf das Eingriffselement 6 radial nach außen wirkenden Federelements das Eingriffselement 6 in den Rastabsatz 15 des Kolbens 8 oder des Gleitelements 22 ein. Dadurch wird der Eingriffsabschnitt 5 des Eingriffselements 6 außer Eingriff mit dem Gewinde 4 gebracht, jedoch durch weitere Beaufschlagung des Magneten 16 des Aktuators 7 mit Spannung des vierten Spannungsniveaus 21 wird der Kolben in Position gehalten und es kommt zu keiner Verbindung von Eingangswelle 2 und Ausgangswelle 3.
  • Die Spannung des vierten Spannungsniveaus 21 entspricht einer Spannung, die kleiner ist als die Spannung des dritten Spannungsniveaus 20, jedoch größer als die Spannung des ersten Spannungsniveaus 18, d. h. Spannung des dritten Spannungsniveaus 20 > Spannung des vierten Spannungsniveaus 21 > Spannung des ersten Spannungsniveaus 18.
  • Um eine abermalige Verbindung (Koppeln) der Eingangswelle 2 mit der Ausgangswelle 3 zu bewirken ist der Magnet 16 des Aktuators mit einer Spannung entsprechend dem ersten Spannungsniveau 18 zu beaufschlagen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsanordnung
    2
    Eingangswelle
    3
    Ausgangswelle
    4
    Gewinde
    5
    Eingriffsabschnitt
    6
    Eingriffselement
    7
    Aktuator
    8
    Kolben
    9
    Abgeschrägte Kante
    10
    Erstes Ende des Eingriffselements
    11
    Zweites Ende des Eingriffselements
    12
    Kupplung
    13
    Schaltgabel
    14
    Federelement
    15
    Rastabsatz
    16
    Magnet
    17
    Spannungsprofil
    18
    Erstes Spannungsniveau
    19
    Zweites Spannungsniveau
    20
    Drittes Spannungsniveau
    21
    Viertes Spannungsniveau
    22
    Gleitelement
    23
    Erstes Ende des Gleitelements
    24
    Zweites Ende des Gleitelements
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4002053 A1 [0003]
    • WO 2011/098595 [0004]

Claims (14)

  1. Betätigungsanordnung (1) zum wahlweisen Verbinden und Trennen einer rotierenden Eingangswelle (2) und einer Ausgangswelle (3), wobei die Eingangswelle (2) zumindest teilweise ein umlaufendes Gewinde (4) aufweist, wobei das Gewinde (4) mit einem Eingriffsabschnitt (5) eines Eingriffselements (6) mittels eines Aktuators (7) in Eingriff bringbar ist, wobei der Aktuator (7) einen Kolben (8) aufweist, wobei sich der Kolben (8) bei Aktuierung in Richtung der von dem Gewinde (4) abgewandten Seite des Eingriffselements (6) bewegt um den Eingriffsabschnitt (5) des Eingriffselements (6) mit dem Gewinde (4) in Eingriff zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) an dem dem Eingriffselement (6) zugewandten Ende, an einer der Verbindung zwischen Eingangswelle (2) und Ausgangswelle (3) zugewandten Seite, eine abgeschrägte Kante (9) aufweist.
  2. Betätigungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
  3. Betätigungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (6) hebelartig ausgebildet ist und sich im Wesentlichen in Achsrichtung erstreckt.
  4. Betätigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (5) an einem ersten Ende (10) des Eingriffselements (6) angeordnet ist.
  5. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (5) eine zu dem Gewinde (4) der Eingangswelle (2) korrespondierende Kulisse aufweist.
  6. Betätigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsanordnung (1) eine formschlüssige Kupplung (12) aufweist.
  7. Betätigungsanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (1) drehfest und axial verschiebbar an der Ausgangswelle (3) angeordnet ist.
  8. Betätigungsanordnung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (12) eine Schiebemuffe ist.
  9. Betätigungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (12) mit einer Schaltgabel (13) drehbeweglich gekoppelt ist, wobei die Kupplung (12) über die Schaltgabel (13) betätigbar ist.
  10. Betätigungsanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltgabel (13) mit einem zweiten Ende (11) des Eingriffselements (6) gelenkig verbunden ist, wobei die Schaltgabel (13) über das Eingriffselement (6) betätigbar ist.
  11. Betätigungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (12) mittels eines Federelements (14) in eine Position gedrückt wird in der die Eingangswelle (2) und die Ausgangswelle (3) miteinander formschlüssig verbunden sind.
  12. Betätigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (6) im Bereich des ersten Endes (10) einen Rastabsatz (15) aufweist.
  13. Betätigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (7) einen Magneten (16) aufweist, wobei der Magnet (16) mit einem Spannungsprofil (17) beaufschlagbar ist und so der Kolben (8) zu einer geradlinigen Bewegung in Richtung Eingriffselement (6) aktuierbar ist.
  14. Betätigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleitelement (22) zwischen dem Eingriffselement (6) und dem Kolben (8) angeordnet ist, wobei das Gleitelement (22) bevorzugt als Hebel ausgebildet ist.
DE102014224198.7A 2014-11-26 2014-11-26 Betätigungsanordnung Active DE102014224198B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224198.7A DE102014224198B4 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Betätigungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224198.7A DE102014224198B4 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Betätigungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014224198A1 true DE102014224198A1 (de) 2016-06-02
DE102014224198B4 DE102014224198B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=55968180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224198.7A Active DE102014224198B4 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Betätigungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224198B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134370A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Haimer Gmbh Spannvorrichtung zum Spannen eines Bauteils an einem Maschinenelement einer Bearbeitungsmaschine
US11725702B1 (en) * 2022-03-30 2023-08-15 Jtekt Automotive North America, Inc. Axle disconnect assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002053A1 (de) 1989-01-24 1990-07-26 Daihatsu Motor Co Ltd Kraftuebertragungseinrichtung
WO2011098595A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kopplungsanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002053A1 (de) 1989-01-24 1990-07-26 Daihatsu Motor Co Ltd Kraftuebertragungseinrichtung
WO2011098595A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kopplungsanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134370A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Haimer Gmbh Spannvorrichtung zum Spannen eines Bauteils an einem Maschinenelement einer Bearbeitungsmaschine
EP4202393A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-28 Haimer GmbH Spannvorrichtung zum spannen eines bauteils an einem maschinenelement einer bearbeitungsmaschine
US11725702B1 (en) * 2022-03-30 2023-08-15 Jtekt Automotive North America, Inc. Axle disconnect assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224198B4 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209809A1 (de) Kupplung
DE102010060890A1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe
WO2022156843A1 (de) Abkoppelvorrichtung und abkoppelsystem
DE102018212915A1 (de) Kupplungselement für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102017212898A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102014224198B4 (de) Betätigungsanordnung
DE102009053486A1 (de) Kupplungsausrücksystem für eine Reibungskupplung
DE102012217297A1 (de) Schiebenockensystem mit EAP-Aktuator
DE102015212694A1 (de) Kopplungsanordnung und Verfahren zum Entkoppeln eines ersten Teilbereichs eines Antriebsstrangs von einem zweiten Teilbereich des Antriebsstrangs vermittels der Kopplungsanordnung
DE102009026545A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines reibschlüssigen Schaltelementes
DE102016215268A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Transportmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015224664A1 (de) Formschlusskupplung mit einem Rückstellelement
DE112018001299T5 (de) Keilkupplung mit integriertem Anker
DE102017008624A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019117109A1 (de) Betätigungsmodul zur Betätigung von Drehmomentübertragungseinrichtungen eines Fahrzeuggetriebes
DE102016105991A1 (de) Schaltwalzenanordnung
DE102015216366A1 (de) Schaltkupplung
EP2924309A2 (de) Tellerfedereinrichtung mit Druckstück
DE102016202008B3 (de) Aktuatoranordnung
DE102019107728A1 (de) Schaltgruppe und Kraftfahrzeuggetriebe mit einer solchen Schaltgruppe
DE102018221911A1 (de) Parksperrenanordnung mit Notaktor
DE102018211287A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung sowie Kupplungsanordnung mit der Betätigungsvorrichtung
DE102023201448B3 (de) Vorrichtung zur Schaltung von zumindest zwei Teilgetrieben sowie elektrische Achse mit einer solchen Vorrichtung
DE102021211412B3 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final