DE102015220503A1 - Ablagefach für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Ablagefach für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102015220503A1
DE102015220503A1 DE102015220503.7A DE102015220503A DE102015220503A1 DE 102015220503 A1 DE102015220503 A1 DE 102015220503A1 DE 102015220503 A DE102015220503 A DE 102015220503A DE 102015220503 A1 DE102015220503 A1 DE 102015220503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footprint
storage compartment
terminal
compartment according
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015220503.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015220503B4 (de
Inventor
Lutz Schmittat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102015220503.7A priority Critical patent/DE102015220503B4/de
Priority to CN201621146808.1U priority patent/CN206623764U/zh
Publication of DE102015220503A1 publication Critical patent/DE102015220503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220503B4 publication Critical patent/DE102015220503B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/108Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with resilient holding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ablagefach für ein Innenausstattungsteil (1) eines Kraftfahrzeuges mit einer ersten Stellfläche (2) für ein mobiles Endgerät, einer zweiten Stellfläche (4) für einen Getränkebehälter und zumindest einem Halteelement (5). Die erste Stellfläche (2) grenzt hierbei an die zweite Stellfläche (4) an, wobei beide Stellflächen in dem Innenausstattungsteil (1) versenkt sind, so dass diese einen gemeinsamen Ablageraum (6) ausbilden. Das Halteelement (5) dient hierbei dem Halten des Endgerätes (3) auf der Stellfläche in einer stehenden Position.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ablagefach für ein Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, das sowohl eine erste Stellfläche für ein mobiles Endgerät als auch eine zweite Stellfläche für einen Getränkebehälter aufweist.
  • Stand der Technik
  • In der heutigen Zeit sind Smartphones, Tablets und andere mobile Endgeräte aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch im Kraftfahrzeug ist es daher wünschenswert, dass sich derartige mobile Endgeräte auf einfache Weise sicher im Fahrzeug verstauen lassen. Im Stand der Technik sind verschiedene Ablagesysteme bekannt, die ein grundsätzliches Anordnen eines mobilen Endgerätes im Fahrzeug ermöglichen.
  • So beschreibt beispielsweise die KR 2014 013 708 3 A einen Ablagebehälter für ein mobiles Endgerät, der eine Art Schacht ausbildet. Der Ablagebehälter kann beispielsweise in einer Mittelkonsole hinter einem Schaltknüppel angeordnet werden. Das Endgerät kann zur Ablage in den Schacht eingeschoben werden.
  • Nachteilig an solchen Anordnungen ist jedoch, dass diese verhältnismäßig viel Platz benötigen. Insbesondere bei der Anordnung in Mittelkonsolen stellt ein erhöhter Platzbedarf ein großes Problem dar, da in modernen Fahrzeugen die Mittelkonsole als Bauraum für eine Vielzahl von Funktionselementen dient, so dass nur wenig Platz zur Verfügung steht. Des Weiteren bieten solche Ablageschächte den Nachteil, dass sie nur äußerst schwer zu reinigen sind. Des Weiteren ist in der verstauten Position das Endgerät für den Fahrzeuginsassen nicht mehr sichtbar. Das heißt, eine Bedienung des Endgerätes im verstauten Zustand ist nicht mehr möglich.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ablagemöglichkeit für mobile Endgeräte bereitzustellen, bei der das mobile Endgerät weiterhin für den Betrachter sichtbar bleibt, die einfach in Innenausstattungsteile integrierbar und leicht zu reinigen ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Ablagefach für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßes Ablagefach für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges umfasst eine erste Stellfläche für ein mobiles Endgerät, eine zweite Stellfläche für einen Getränkebehälter und zumindest ein Halteelement. Die erste Stellfläche und die zweite Stellfläche grenzen aneinander an. Des Weiteren sind die erste und zweite Stellfläche in dem Innenausstattungsteil versenkt, so dass beide Stellflächen einen gemeinsamen Ablageraum ausbilden. Wird ein mobiles Endgerät auf der ersten Stellfläche positioniert, hält das Halteelement das Endgerät auf der ersten Stellfläche stehend positioniert. Das Endgerät steht also aufrecht auf der ersten Stellfläche und wird vom Halteelement in dieser Position gehalten. Unabhängig davon, ob ein Endgerät auf der ersten Stellfläche positioniert ist, kann ein Getränkebehälter auf der zweiten Stellfläche abgestellt werden. Da beide Stellflächen im Innenausstattungsteil versenkt sind, können sowohl der Getränkebehälter als auch das Endgerät von den die Stellflächen umlaufenden Seitenwänden abgestützt werden. Durch das Halteelement wird darüber hinaus sichergestellt, dass das Endgerät auch dann auf seiner ersten Stellfläche verbleibt, wenn kein Getränkebehälter auf der zweiten Stellfläche positioniert ist. Desweiteren verhindert das Halteelement, dass das Endgerät während des normalen Fahrbetriebes des Fahrzeuges aus der Ablage fällt.
  • Ein solches Ablagefach bietet den Vorteil, dass nur wenig Platz für das Endgerät benötigt wird. Gleichzeitig ist jedoch die erste Stellfläche für den Fahrzeuginsassen gut zugänglich, da kein Schacht ausgebildet wird, sondern durch die daran angrenzende zweite Stellfläche ein größerer Raum geschaffen wird. Insbesondere der Bildschirm des Endgerätes bleibt durch den gemeinsam ausgebildeten Raum noch sichtbar, sofern der Bildschirm des Endgerätes der zweiten Stellfläche zugewandt ist. Weiterhin lässt sich das Ablagefach und insbesondere die erste Stellfläche einfach reinigen.
  • Das Halteelement kann beispielsweise einen Haltering umfassen, in den der Getränkebehälter einbringbar und das Endgerät anlehnbar ist. Je nachdem, wie der Haltering ausgestaltet ist, kann das Endgerät auch von dem Haltering an eine Seitenwand angepresst werden. Der Haltering ist hierzu bevorzugt in Einbauzustand des Ablagefachs über der zweiten Stellfläche angeordnet, so dass der Getränkebehälter durch den Haltering hindurch auf der zweiten Stellfläche abgestellt werden kann. Insbesondere wenn es sich bei der zweiten Stellfläche um eine kreisrunde Stellfläche handelt, ist es von Vorteil, wenn sich der Mittelpunkt des Halterings und der Mittelpunkt der zweiten Stellfläche auf einer Achse befinden. Der Haltering weist in diesem Fall einen Radius auf, der zumindest gleich groß oder größer dem Radius der Stellfläche ist.
  • Des Weiteren kann der Haltering vom Durchmesser so gewählt sein, dass er an einem Teilraum, der von der versenkten ersten Teilfläche ausgebildet wird, angrenzt oder hineinragt. Auf diese Weise kann das Endgerät zwischen dem Haltering und zum Beispiel einer an der ersten Stellfläche angrenzenden Seitenwand geklemmt werden.
  • Es ist hierbei von Vorteil, wenn der Haltering zumindest anteilig aus einem elastischen Material, wie zum Beispiel aus einem thermoplastischen Elastomer auf Urethanbasis besteht. Dies kann entweder dazu dienen, dass auch Getränkebehälter in den Haltering einbringbar sind, die einen größeren Durchmesser als der Haltering aufweisen und sich der Haltering durch sein elastisches Material dehnen kann. Das elastische Material kann jedoch ebenso sicherstellen, dass ein mobiles Endgerät vom Haltering beim Abstellen auf die erste Stellfläche nicht beschädigt wird.
  • Um sicherzustellen, dass das Endgerät auch mit Haltering gut im Ablagefach sichtbar ist, kann der Haltering eine Unterbrechung aufweisen. Es ist hierbei bevorzugt, dass die Unterbrechung der ersten Stellfläche zugewandt ist. Des Weiteren kann die Unterbrechung dazu dienen, ein Endgerät oder einen abzulegenden Gegenstand quer über beide Stellflächen in das Ablagefach einzubringen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Halteelement auch zumindest einen Vorsprung aufweisen, der zur Stützung des Endgeräts dient und der zumindest teilweise zwischen der ersten und zweiten Stellfläche angeordnet ist. Der Vorsprung kann beispielsweise in Seitenwände des Ablagefachs, die durch die vertiefte Position der Stellflächen im Ausstattungsteil entstehen, integriert sein. Durch diesen Vorsprung kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass ein Endgerät oder ein Getränkebehälter nicht ohne weiteres auf die jeweils andere Stellfläche gelangen kann.
  • Um insbesondere die stehende Position des Endgerätes auch bei starken Vibrationen auf der ersten Stellfläche während des Fahrzeugbetriebes sicherzustellen, kann zwischen der ersten und zweiten Stellfläche ein Höhenunterschied vorliegen. Es ist hierbei bevorzugt, dass die erste Stellfläche tiefer in das Innenausstattungsteil versenkt ist als die zweite Stellfläche. Durch diesen Höhenunterschied wird zwischen erster und zweiter Stellfläche eine Kante ausgebildet, an die das abgestellte Endgerät anschlagen kann. Somit ist es auch bei starken Vibrationen nicht möglich, dass das Endgerät beispielsweise in die zweite Stellfläche hineinrutscht. Der Höhenunterschied kann beispielsweise 5 bis 20 mm betragen.
  • Da das Endgerät stehend auf der ersten Stellfläche positioniert wird, ist es von Vorteil, wenn an die erste Stellfläche eine Wandung angrenzt, die eine Kommunikationseinheit zur drahtlosen Kommunikation mit dem Endgerät umfasst. Dies begründet sich darin, dass durch die stehende Position zwischen Wandung und Endgerät ein nur äußerst geringer Abstand besteht. Daher ist eine besonders stabile drahtlose Kommunikation sichergestellt.
  • Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Kommunikationseinheit eine oder mehrere Nahfeldkommunikationsspulen umfasst. Bei Nahfeldkommunikationsspulen ist es besonders wichtig, dass die Spule in äußerst geringem Abstand zum Endgerät angeordnet wird. Die Antenne für Nahfeldkommunikation befindet sich bei mobilen Endgeräten wie zum Beispiel Smartphones oder Tablets in der Regel auf dem Akkumulator oder ist in eine Gehäusewandung integriert. Indem also eine solche Kommunikationseinheit in die Wandung integriert wird, kann die Kommunikationseinheit nahezu parallel zu dieser Antenne positioniert werden, was eine reibungslose Übertragung sicherstellt. Ein weiterer Vorteil der Nahfeldkommunikationsspule besteht darin, dass nicht nur eine Kommunikation ermöglicht wird, sondern auch ein Laden des Endgerätes möglich ist.
  • Da jedoch je nach verwendetem Endgerät die genaue Position einer solchen Antenne am mobilen Endgerät unterschiedlich sein kann und Endgeräte unterschiedliche Größen aufweisen können, ist es von Vorteil, wenn die Kommunikationseinheit höhenverstellbar oder kippbar ist. Auf diese Weise kann die Kommunikationseinheit an die individuelle Anordnung der Antenne in dem jeweiligen Endgerät angepasst werden.
  • Um die Anzahl der abstellbaren Getränkebehälter zu erhöhen, kann die zweite Stellfläche zwei Teilflächen umfassen, auf die jeweils ein Getränkebehälter abstellbar ist. In diesem Fall grenzt die erste Stellfläche an beide Teilflächen der zweiten Stellfläche an. Durch die Aufteilung der zweiten Stellfläche in zwei Teilflächen kann der gemeinsame Raum, der durch die erste und zweite Teilfläche ausgebildet wird, zusätzlich vergrößert werden. Gleichzeitig bleibt das Ablagefach immer noch kompakt und lässt sich somit in die Innenausstattungsteile eines Fahrzeuges weiterhin auf einfache Weise integrieren.
  • Die erste Stellfläche kann zwischen den beiden Teilflächen der zweiten Stellfläche angeordnet sein. Es ist hierbei von Vorteil, wenn ein Wandelement die Ablageräume, die die erste Stellfläche mit der jeweiligen Teilfläche ausbildet, voneinander trennt. Durch das Wandelement kann zusätzlich die erste Stellfläche in zwei Teilflächen unterteilt werden. Auf diese Weise ist es möglich, dass nicht nur zwei Getränkebehälter sondern auch zum Beispiel zwei mobile Endgeräte in das Ablagefach eingebracht werden können, indem diese beidseitig am Wandelement positioniert werden.
  • Das Wandelement kann um eine Rotationsachse, die senkrecht zu den Stellflächen verläuft, drehbar gelagert sein. Durch die Drehung kann die Trennung, die durch das Wandelement hervorgerufen wird, zumindest teilweise aufgehoben werden. So kann ein durchgehender Ablageraum erzeugt werden, der sich über beide Teilflächen der zweiten Stellfläche und über die erste Teilfläche erstreckt. Dies kann beispielsweise genutzt werden, um ein größeres mobiles Endgerät, wie beispielsweise ein Tablet, in dem Ablagefach zu positionieren.
  • Das Wandelement kann hierbei eine Kommunikationseinheit aufweisen, so dass auch bei Einlegen eines größeren Endgerätes eine Kommunikation zwischen Kommunikationseinheit und eingelegtem Endgerät möglich ist.
  • Alternativ ist es jedoch ebenso möglich, dass die beiden Teilflächen der zweiten Stellfläche nebeneinander angeordnet und über eine Grundfläche miteinander verbunden sind. In diesem Fall kann sich die erste Stellfläche entlang beider Teilflächen der zweiten Stellfläche erstrecken. Durch die Grundfläche, die beide Teilflächen der zweiten Stellfläche verbindet und bevorzugt ebenfalls an die erste Stellfläche angrenzt, kann ein noch größerer Abstellraum geschaffen werden.
  • Auf der Grundfläche kann zumindest eine Haltelippe angeordnet werden. Dies ermöglicht es, dass das Endgerät zum Teil auf der ersten Stellfläche und zum Teil auf der Grundfläche beispielsweise in einer gekippten Position abstellbar ist, was beispielsweise den Blick auf einen Bildschirm des Endgeräts erleichtert. Es ist daher bevorzugt, wenn auf der Grundfläche mehrere parallel zueinander verlaufende Haltelippen angeordnet sind, so dass mehrere gekippte Positionen des Endgeräts ermöglicht werden.
  • Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich. Die dort und oben beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Ablagefachs in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Draufsicht auf das Ablagefach gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Seitenansicht des Ablagefachs gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 4 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablagefachs in einer dreidimensionalen Ansicht,
  • 5 eine weitere dreidimensionale Darstellung des Ablagefachs gemäß der zweiten Ausführungsform,
  • 6 eine dreidimensionale Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablagefachs.
  • Die 13 zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablagefachs. Das erfindungsgemäße Ablagefach setzt sich aus einer ersten Stellfläche 2 und einer zweiten Stellfläche 4, die aneinander angrenzen zusammen. Die Stellflächen 2, 4 sind in einem Innenausstattungsteil 1 versenkt angeordnet. Auf diese Weise bilden die Stellflächen 2, 4 einen gesamten Ablageraum 6 aus.
  • Bei dem vorliegenden Innenausstattungsteil 1 handelt es sich um eine Mittelkonsole für einen Personenkraftwagen. Die zweite Stellfläche 4 unterteilt sich in zwei Teilflächen 4.1, 4.2, die über eine Grundfläche 15 miteinander verbunden sind. Sowohl die beiden Teilflächen 4.1 und 4.2 als auch die Grundfläche 15 grenzen direkt an die erste Stellfläche 2 an. Auf der Stellfläche sind Haltelippen 17 parallel zueinander angeordnet. Die Haltelippen 17 ermöglichen es, dass ein Endgerät 3 auch leicht schräg stehend auf der Grundfläche 15 abgestellt werden kann, so dass beispielsweise der Bildschirm des Endgeräts 3 für den Fahrzeuginsassen besser erkennbar ist.
  • Des Weiteren sind in dem Ablagefach zwei Halteelemente 5 angeordnet, die sich jeweils aus einem Vorsprung 10 und einem Haltering 7 zusammensetzen. Die beiden Teilflächen 4.1, 4.2 der zweiten Stellfläche 4 sind kreisrund ausgeführt, wobei im Einbauzustand über jeder Teilfläche 4.1, 4.2 ein Haltering 7 positioniert ist, in den ein Getränkebehälter einbringbar ist. Der jeweilige Haltering 7 ist konzentrisch zur darunter liegenden Teilfläche 4.1, 4.2 angeordnet. Um den Getränkebehälter auf der zweiten Stellfläche 4 fixieren zu können, weisen Seitenwandungen, die die Teilflächen 4.1, 4.2 der zweiten Stellfläche 4 umgeben, Druckstücke 16 auf, die federgelagert sind und durch einen Getränkebehälter, der auf der jeweiligen Teilfläche 4.1, 4.2 abgestellt wird, gespannt werden. Die entstehende Federkraft hält dann den Getränkebehälter auf der zweiten Stellfläche 4 fixiert. Die Halteringe 7 grenzen an die erste Stellfläche 2 bzw. an den Raum, der durch die versenkte erste Stellfläche 2 ausgebildet wird, an, so dass zwei auf der ersten Stellfläche 2 angeordnete Endgeräte 3, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel Smartphones darstellen, von den Halteringen 7 abgestützt werden.
  • Um sicherzustellen, dass die Bildschirme der Endgeräte 3 von den Halteringen 7 nicht beschädigt werden, bestehen die Halteringe 7 aus einem thermoplastischen Elastomer. Die Halteringe 7 sind darüber hinaus um ihre Mittelpunktachse verdrehbar, so dass ein am Haltering 7 befindliches vorstehendes Befestigungselement 8 an das Endgerät 3 angedrückt werden kann. Auf diese Weise kann das Endgerät 3 zwischen dem Haltering 7 und einer Wandung 11, die dem Haltering 7 gegenüberliegt, angedrückt werden.
  • Die Wandung 11 weist zwei Kommunikationseinheiten 12 in Form von Nahfeldkommunikationsspulen für zwei Endgeräte 3 auf. Diese Nahfeldkommunikationsspule hat den Vorteil, dass diese nicht nur einen Datenaustausch mit dem Endgerät 3 ermöglicht, sondern auch den Akkumulator des Endgeräts 3 aufladen kann, ohne dass zusätzliche Kabelverbindungen mit dem Smartphone erforderlich sind. In 3 ist darüber hinaus dargestellt, dass die Kommunikationseinheiten 12 höhenverstellbar sind. Wie in 3 angedeutet wurde, können somit auch Endgeräte verschiedener Größen auf der ersten Stellfläche 2 abgestellt und in Verbindung mit der Kommunikationseinheit 12 gebracht werden.
  • Um die Positionierung der Endgeräte 3 auf der ersten Stellfläche 2 zusätzlich zu begünstigen, erstreckt sich zwischen den Teilflächen 4.1, 4.2 der zweiten Stellfläche 4 und der ersten Stellfläche 2 jeweils ein Vorsprung 10, der die Endgeräte 3 zusätzlich abstützt. Die Vorsprünge 10 sind jedoch in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet, so dass sich die Vorsprünge 10 gegenseitig nicht berühren.
  • Auf der Grundfläche sind zusätzliche Haltelippen 17 angebracht, die es ermöglichen, die Endgeräte 3 auch schräg in dem Ablagefach abzustellen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel lässt sich dann zwar nur noch ein mobiles Endgerät 3 im Ablagefach platzieren, doch kann auf diese Weise der Bildschirm des Endgerätes 3 besser eingesehen werden.
  • 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ablagefachs. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist die erste Stellfläche 2 zwischen den Teilflächen 4.1, 4.2 der zweiten Stellfläche 4 angeordnet. Des Weiteren ist ein Wandelement 13 in der ersten Stellfläche 2 angeordnet, das den Ablageraum, den erste und zweite Stellfläche 2, 4 ausbilden, in zwei Teilräume 4.1, 4.2 unterteilt. In dem Wandelement 13 ist eine Kommunikationseinheit 12 integriert, die mit zwei mobilen Endgeräten 3, die beidseitig an dem Wandelement 13 angeordnet sind, kommunizieren kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dies durch zwei separate Nahfeldkommunikationsspulen gelöst. Die Halteringe 7 weisen auf einer der ersten Stellfläche 2 zugewandten Seite eine Unterbrechung 9 auf. Um sicherzustellen, dass ein Endgerät 3, welches auf der ersten Stellfläche 2 positioniert wird, ausreichend fixiert ist, sind zusätzlich Befestigungselemente 8 in Form von Gummilaschen in das Ablagefach eingebracht. Die erste Stellfläche 2 ist darüber hinaus einen Zentimeter tiefer als die zweite Stellfläche 4 in das Innenausstattungsteil 1 versenkt, so dass eine Kante entsteht, gegen die das Endgerät 3 positionierbar ist.
  • Das Wandelement 13 lässt sich um eine Rotationsachse um 360° verdrehen. Auf diese Weise ist es möglich, dass beispielsweise ein größeres Endgerät 3 quer über die zweiten Stellflächen 4 an die erste Stellfläche 2 abstellbar ist. An den Halteringen 7 befestigte Befestigungselemente 8 dienen hierbei der Fixierung des Endgeräts 3.
  • 6 zeigt eine dritte Ausführungsform, bei der ebenfalls die erste Ablagefläche 2 zwischen den Teilflächen 4.1, 4.2 der zweiten Stellfläche 4 angeordnet ist. Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform weist jedoch der Haltering 7 keine Unterbrechung 9 auf. Anstelle der Unterbrechung 9 ist ein formflexibles, bistabiles Element angebracht, das die Endgeräte 3 stets gegen das Wandelement 13 presst. Auf diese Weise bleiben die Endgeräte 3 auf der ersten Stellfläche 2 fixiert. Um die Getränkehalter 16 innerhalb der zweiten Stellfläche 4 zu fixieren, sind zusätzliche Druckstücke 16 auf den Seitenwänden des Ablagefachs angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenausstattungsteil
    2
    Erste Stellfläche
    3
    Endgerät
    4
    Zweite Stellfläche
    5
    Halteelement
    6
    Ablageraum
    7
    Haltering
    8
    Befestigungselement
    9
    Unterbrechung
    10
    Vorsprung
    11
    Wandung
    12
    Kommunikationseinheit
    13
    Wandelement
    15
    Grundfläche
    16
    Getränkehalter
    17
    Haltelippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 20140137083 A [0003]

Claims (15)

  1. Ablagefach für ein Innenausstattungsteil (1) eines Kraftfahrzeuges mit: – einer ersten Stellfläche (2) für ein mobiles Endgerät (3), – einer zweiten Stellfläche (4) für einen Getränkebehälter, und – zumindest einem Halteelement (5), dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Stellfläche (2) an die zweite Stellfläche (4) angrenzt und die Stellflächen in dem Innenausstattungsteil versenkt sind, so dass die erste und zweite Stellfläche (2, 4) einen gemeinsamen Ablageraum (6) ausbilden, und – das Halteelement (5) derart angeordnet ist, dass das Endgerät (3) auf der ersten Stellfläche (2) stehend positioniert wird.
  2. Ablagefach nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Halteelement (5) einen Haltering (7) umfasst, in den der Getränkebehälter einbringbar und das Endgerät (3) anlehnbar ist.
  3. Ablagefach nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Haltering (7) zumindest teilweise aus einem elastischen Material besteht.
  4. Ablagefach nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei der Haltering (7) um seinen Mittelpunkt verdrehbar ist und zumindest ein Befestigungselement (8) aufweist.
  5. Ablagefach nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Haltering (8) eine Unterbrechung (9) aufweist, in die das Endgerät (3) einbringbar ist.
  6. Ablagefach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (5) zumindest einen Vorsprung (10) zur Stützung des Endgeräts (3) umfasst, der zumindest teilweise zwischen der ersten und zweiten Stellfläche (2, 4) angeordnet ist.
  7. Ablagefach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der ersten Stellfläche (2) und der zweiten Stellfläche (4) ein Höhenunterschied ausgebildet ist.
  8. Ablagefach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an die erste Stellfläche (2) eine Wandung (11) angrenzt, die eine Kommunikationseinheit (12) zur drahtlosen Kommunikation mit dem Endgerät (3) umfasst.
  9. Ablagefach nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kommunikationseinheit (12) eine Nahfeldkommunikationsspule umfasst.
  10. Ablagefach nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die Kommunikationseinheit (12) höhenverstellbar ist.
  11. Ablagefach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Stellfläche (4) zwei Teilflächen (4.1, 4.2) für zwei Getränkebehälter umfasst, wobei die erste Stellfläche (2) an beide Teilflächen (4.1, 4.2) angrenzt.
  12. Ablagefach nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Stellfläche (2) zwischen den beiden Teilflächen (4.1, 4.2) angeordnet ist, wobei ein Wandelement (13) die Ablageräume (6), die die erste Stellfläche (2) mit der jeweiligen Teilfläche (4.1, 4.2) ausbildet voneinander trennt.
  13. Ablagefach nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Wandelement (13) um eine senkrecht zu den Stellflächen (2, 4) verlaufende Rotationsachse (14) drehbar gelagert ist.
  14. Ablageelement nach Anspruch 1, wobei die Teilflächen (4.1, 4.2) nebeneinander angeordnet und über eine Grundfläche (15) miteinander verbunden sind.
  15. Ablageelement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei auf der Grundfläche (15) zumindest eine Haltelippe (17) angeordnet ist.
DE102015220503.7A 2015-10-21 2015-10-21 Ablagefach für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges Active DE102015220503B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220503.7A DE102015220503B4 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Ablagefach für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges
CN201621146808.1U CN206623764U (zh) 2015-10-21 2016-10-21 用于机动车辆的内饰部件的储物箱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220503.7A DE102015220503B4 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Ablagefach für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015220503A1 true DE102015220503A1 (de) 2017-04-27
DE102015220503B4 DE102015220503B4 (de) 2019-09-26

Family

ID=58489905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220503.7A Active DE102015220503B4 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Ablagefach für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN206623764U (de)
DE (1) DE102015220503B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009968A1 (de) 2017-10-26 2018-05-09 Daimler Ag Haltevorrichtung mit zumindest einem Halteelement zur Halterung zumindest eines Gegenstands in einem Fahrzeug
JP2019127146A (ja) * 2018-01-24 2019-08-01 トヨタ車体株式会社 カップホルダ装置
US11370339B2 (en) 2020-03-03 2022-06-28 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle console with modular accessories
DE102021109771A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente mit einer Aufnahmevorrichtung, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102022103034A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren, System und Kommunikationsmodul zum autorisierten Abrufen von Informationen über ein Kraftfahrzeug
DE102023107655B3 (de) 2023-03-27 2024-05-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug-Getränkehalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7247801B2 (ja) * 2019-07-19 2023-03-29 いすゞ自動車株式会社 ドリンクホルダ構造

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170980A (en) * 1991-04-26 1992-12-15 Prince Corporation Container holder
JPH06320997A (ja) * 1993-05-14 1994-11-22 Nissan Motor Co Ltd カップホルダ装置
GB2439985A (en) * 2006-07-08 2008-01-16 Nissan Motor Mfg Insert for holding an electronic device in a vehicle cup holder
DE102007050106A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008024695A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Daimler Ag Haltevorrichtung für Staugut
DE102008024694A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Daimler Ag Haltevorrichtung mit drehbarer Aufnahmeeinrichtung
DE102011078162A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
KR20140137083A (ko) 2013-05-22 2014-12-02 에스엘 주식회사 무선 충전기 및 이를 구비한 차량용 변속 장치
DE202014105208U1 (de) * 2014-10-30 2015-01-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkebehältern und elektronischen Geräten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170980A (en) * 1991-04-26 1992-12-15 Prince Corporation Container holder
JPH06320997A (ja) * 1993-05-14 1994-11-22 Nissan Motor Co Ltd カップホルダ装置
GB2439985A (en) * 2006-07-08 2008-01-16 Nissan Motor Mfg Insert for holding an electronic device in a vehicle cup holder
DE102007050106A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008024695A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Daimler Ag Haltevorrichtung für Staugut
DE102008024694A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Daimler Ag Haltevorrichtung mit drehbarer Aufnahmeeinrichtung
DE102011078162A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
KR20140137083A (ko) 2013-05-22 2014-12-02 에스엘 주식회사 무선 충전기 및 이를 구비한 차량용 변속 장치
DE202014105208U1 (de) * 2014-10-30 2015-01-21 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkebehältern und elektronischen Geräten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009968A1 (de) 2017-10-26 2018-05-09 Daimler Ag Haltevorrichtung mit zumindest einem Halteelement zur Halterung zumindest eines Gegenstands in einem Fahrzeug
JP2019127146A (ja) * 2018-01-24 2019-08-01 トヨタ車体株式会社 カップホルダ装置
US11370339B2 (en) 2020-03-03 2022-06-28 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle console with modular accessories
DE102021109771A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente mit einer Aufnahmevorrichtung, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102022103034A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren, System und Kommunikationsmodul zum autorisierten Abrufen von Informationen über ein Kraftfahrzeug
DE102023107655B3 (de) 2023-03-27 2024-05-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug-Getränkehalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN206623764U (zh) 2017-11-10
DE102015220503B4 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220503A1 (de) Ablagefach für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102015222685B4 (de) Ablage zur Aufnahme wenigstens eines mobilen Endgerätes
DE102008024694A1 (de) Haltevorrichtung mit drehbarer Aufnahmeeinrichtung
DE102015117679A1 (de) Konsolenarmlehne für ein Fahrzeug
DE202007012617U1 (de) Einsatz für eine Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern
DE102018214456A1 (de) Ablagefach für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102011008770A1 (de) Andockstation für Fahrerinformations- und Kommunikationssystem
DE102011100833A1 (de) Getränkehalter für ein Fahrzeug
EP3079950B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für ein fahrzeug mit einer bilderfassungseinrichtung
DE102012019980A1 (de) Schnittstellenvorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Positionieren einer Einrichtung der Schnittstellenvorrichtung
DE102016217289A1 (de) Ablagevorrichtung für ein portables, mobiles Endgerät in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit der Ablagevorrichtung
DE102006002829A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem ausziehbaren Aufnahmebehälter in der Mittelkonsole
DE102010048515A1 (de) Bedienmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102019113007B4 (de) Fahrzeuglagerungssystem und fahrzeug, welches das fahrzeuglagerungssystem beinhaltet
EP3293716B1 (de) Notrufeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017002511A1 (de) Getränkehalter zum Halten wenigstens eines Trinkgefäßes, insbesondere in einem Fahrzeug
DE3824301A1 (de) Halterung fuer in kraftfahrzeug einbaubare zusatzgeraete
DE102008057914A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen im Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE102016125723A1 (de) Ablageeinrichtung
DE10112648B4 (de) In eine Konsole eines Kraftfahrzeuges eingebauter Halter
DE102019206469A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
DE102016012540A1 (de) Staufach in einer Mittelkonsole eines Kraftwagens
DE102017209464A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Gegenstand
DE102019127764A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2008107080A1 (de) Fahrzeugintegrierte halterung für ein elektronisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final