DE102015220334A1 - Füllvorrichtung zum Füllen von Batterievorrichtungen mit Batteriezellen - Google Patents

Füllvorrichtung zum Füllen von Batterievorrichtungen mit Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102015220334A1
DE102015220334A1 DE102015220334.4A DE102015220334A DE102015220334A1 DE 102015220334 A1 DE102015220334 A1 DE 102015220334A1 DE 102015220334 A DE102015220334 A DE 102015220334A DE 102015220334 A1 DE102015220334 A1 DE 102015220334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
filling
battery cells
receiving
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015220334.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Steil
Sarmimala Hore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015220334.4A priority Critical patent/DE102015220334A1/de
Priority to CN201611063623.9A priority patent/CN106601948B/zh
Priority to US15/296,243 priority patent/US10424767B2/en
Publication of DE102015220334A1 publication Critical patent/DE102015220334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/06Supplying batteries to, or removing batteries from, vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/251Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for stationary devices, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/256Carrying devices, e.g. belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) zum Füllen von Batterievorrichtungen (BV) mit Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen, aufweisend eine Haltevorrichtung (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) mit Befestigungsmitteln (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) zum Befestigen von Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5), und einen Füllstutzen, wobei der Füllstutzen zum Anschließen an Batterievorrichtungen (BV) geeignet ist und zum Füllen von Batterievorrichtungen (BV) mit Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) geeignet ist, wobei die Haltevorrichtung (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) eine Kühlvorrichtung (5), geeignet zum Kühlen der Haltevorrichtung (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) und der Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5), aufweist.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Füllvorrichtung zum Füllen von Batterievorrichtungen mit Batteriezellen, eine Batterievorrichtung, eine Verwendung der Füllvorrichtung und der Batterievorrichtung und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die zum Füllen von Batterievorrichtungen mit einzelnen Batteriezellen geeignet sind. Dabei werden beispielsweise Anzahlen von Batteriezellen auf speziellen Haltevorrichtungen angeordnet, wobei die Batteriezellen zur Füllung eines Batteriepacks oder eines Batteriemoduls vorgesehen sind.
  • Darüber hinaus sind Haltevorrichtungen für Batteriezellen bekannt, wobei die Batteriezellen in einer Batterievorrichtung verwendet werden können. So wird beispielsweise in der US 20110177373 eine Vorrichtung offenbart, die eine Vielzahl von zylindrischen oder prismatischen Batteriezellen in einer Haltevorrichtung vorsieht.
  • Ferner wird in der US 8228024 ein Batteriebehälter offenbart, wobei der Batteriebehälter die Lagerung von zylindrischen oder rechteckigen Batterien in einem Magazin vorsieht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Füllvorrichtung zum Füllen von Batterievorrichtungen mit Batteriezellen, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen, wobei die Füllvorrichtung eine Haltevorrichtung mit Befestigungsmitteln zum Befestigen von Batteriezellen aufweist. Die Füllvorrichtung weist ferner einen Füllstutzen auf, wobei der Füllstutzen zum Anschließen an Batterievorrichtungen geeignet ist und zum Füllen von Batterievorrichtungen mit Batteriezellen geeignet ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Haltevorrichtung eine Kühlvorrichtung aufweist, wobei die Kühlvorrichtung zum Kühlen der Haltevorrichtung und der Batteriezellen geeignet ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, dass die Haltevorrichtung eine Kühlvorrichtung, geeignet zum Kühlen der Haltevorrichtung und der Batteriezellen, aufweist, können die Batteriezellen und die Haltevorrichtung gekühlt werden. Insbesondere können die Haltevorrichtung und die Batteriezellen während des Füllens der Batterievorrichtung mit Batteriezellen gekühlt werden. Durch das Kühlen der Haltevorrichtung und der Batteriezellen werden Überhitzungen und zu hohe Temperaturen der Haltevorrichtung und der Batteriezellen vermieden. Durch das Vermeiden der Überhitzungen und der zu hohen Temperaturen der Haltevorrichtung und der Batteriezellen wird eine mögliche Beschädigung der Haltevorrichtung und der Batteriezellen vermieden. Hintergrund ist, dass mit einer erhöhten Temperatur und mit einer Überhitzung die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung der Haltevorrichtung, der Batteriezellen und der Batterievorrichtung einhergeht.
  • Die Kühlvorrichtung kann beispielsweise Schläuche oder ein Strangpressprofil aufweisen, wobei das Strangpressprofil Kanäle aufweist und vorzugsweise aus Aluminium ausgebildet ist. Dabei wird durch die Schläuche oder durch die Kanäle des Strangpressprofils ein Kühlmedium, insbesondere eine Kühlflüssigkeit, derart an der Haltevorrichtung und/oder an den Batteriezellen vorbeigeführt, dass die Haltevorrichtung und/oder die Batteriezellen gekühlt werden. Insbesondere weist die Kühlvorrichtung ein wärmeleitendes Material, insbesondere eine Metallfolie oder eine Graphitfolie, vorzugsweise eine Graphitfolie mit Nanostrukturen, beispielsweise Nanoröhrchen, oder Pyrolytic Graphite Sheets© oder eine keramisch verfüllte Polyurethan-Folie, auf.
  • Hintergrund der Erfindung ist somit die Erhöhung der Sicherheit im Umgang mit Batterievorrichtungen und Füllvorrichtungen zum Füllen der Batterievorrichtungen mit Batteriezellen und die Sicherstellung der Einsatzfähigkeit von Batterievorrichtungen und von und Füllvorrichtungen zum Füllen der Batterievorrichtungen mit Batteriezellen.
  • Erfindungsgemäß ist zudem eine Batterievorrichtung, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterievorrichtung, aufweisend eine Aufnahmevorrichtung, geeignet zur Aufnahme von Batteriezellen, und Kontaktvorrichtungen zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einzelnen Batteriezellen. Die Batterievorrichtung weist ferner eine Anschlussvorrichtung auf, wobei die Anschlussvorrichtung zum Verbinden mit einem Füllstutzen einer erfindungsgemäßen Füllvorrichtung geeignet ist und zum Einfüllen von Batteriezellen in die Aufnahmevorrichtung geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Batterievorrichtung und/oder einer erfindungsgemäßen Füllvorrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  • Erfindungsgemäß ist zudem ein Verfahren zum Füllen einer Batterievorrichtung mit Batteriezellen, wobei eine Aufnahmevorrichtung der Batterievorrichtung, geeignet zur Aufnahme von Batteriezellen, mit einem Füllstutzen einer Füllvorrichtung verbunden wird, wobei mindestens eine Batteriezelle aus der Füllvorrichtung in die Aufnahmevorrichtung eingefüllt wird, wobei eine Haltevorrichtung der Füllvorrichtung, die zum Befestigen der mindestens einen Batteriezelle geeignet ist, mit einer Kühlvorrichtung gekühlt wird, oder, wobei der Vorgang des Einfüllens mindestens einer Batteriezelle aus der Füllvorrichtung in die Aufnahmevorrichtung in Abhängigkeit eines Stoppsignals unterbrochen wird. Das Stoppsignal kann insbesondere dann erfolgen, wenn ein sicherheitskritischer Zustand der Batterievorrichtung, der Aufnahmevorrichtung oder der Füllvorrichtung eingetreten ist und/oder wenn die Aufnahmevorrichtung vollständig mit Batteriezellen gefüllt ist.
  • Bei einer Batterievorrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen wiederaufladbaren, elektrochemischen Energiespeicher. Die Batterievorrichtung enthält gegebenenfalls Vorrichtungen zur Steuerung der Batterievorrichtung, sowie vorzugsweise Kontaktvorrichtungen. Die Kontaktvorrichtungen sind insbesondere zur Übertragung elektrischer Energie von der Batterievorrichtung zu einem Verbraucher geeignet. Bei den Kontaktvorrichtungen kann es sich um sogenannte Terminals handeln. Bei dem Verbraucher kann es sich insbesondere um ein Kraftfahrzeug handeln.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist eine Treibvorrichtung zum Bewegen der Batteriezellen, insbesondere zum Bewegen der Batteriezellen durch den Füllstutzen aus der Füllvorrichtung heraus, an der Füllvorrichtung angeordnet. Beispielhaft für eine Treibvorrichtung ist eine Vorrichtung die Rollen, mit einem insbesondere gummiartigen Überzug, aufweist, wobei durch eine Drehung der Rollen die Batteriezellen oder die Haltevorrichtung bewegt und damit durch den Füllstutzen aus der Füllvorrichtung heraus transportiert wird. Alternativ zu den Rädern kann die Treibvorrichtung Zahnräder oder zahnradähnliche Körper oder zylindrische Körper aufweisen, die auf mögliche Vertiefungen an den Batteriezellen oder der Haltevorrichtung abgestimmt sind. Durch eine Drehung der Zahnräder, zahnradähnlichen Körper oder zylindrischen Körper können die Batteriezellen oder die Haltevorrichtung bewegt und damit durch den Füllstutzen aus der Füllvorrichtung heraus transportiert werden. Alternativ kann die Treibvorrichtung ferner Gleitrollen oder einen Rollenstern oder einen Zuführstern oder eine Kurvenscheibe aufweisen, die zum Bewegen der Batteriezellen oder der Haltevorrichtung geeignet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung weist die Haltevorrichtung mindestens eine Schutzvorrichtung auf. Dabei ist die Schutzvorrichtung zum Schutz der Haltevorrichtung und der Batteriezellen geeignet.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, dass die Haltevorrichtung mindestens eine Schutzvorrichtung, geeignet zum Schutz der Haltevorrichtung und der Batteriezellen, aufweist, wird die Sicherheit im Umgang mit der Füllvorrichtung und den Batterievorrichtungen weiter erhöht. Darüber hinaus wird die Einsatzfähigkeit der Haltevorrichtung und der Batteriezellen sichergestellt.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung weist die mindestens eine Schutzvorrichtung ein wärmeisolierendes Material, insbesondere einen Schaumstoff oder thermoplastische Elastomerfolien, auf oder die mindestens eine Schutzvorrichtung weist ein wärmeleitendes Material, insbesondere eine Metallfolie oder eine Graphitfolie, vorzugsweise eine Graphitfolie mit Nanostrukturen, beispielsweise Nanoröhrchen, oder Pyrolytic Graphite Sheets© oder eine keramisch verfüllte Polyurethan-Folie, auf.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, dass die mindestens eine Schutzvorrichtung ein wärmeisolierendes Material und insbesondere einen Schaumstoff oder thermoplastische Elastomerfolien aufweist, wird eine Erhöhung der Temperatur der Haltevorrichtung verhindert. Die Verhinderung der Erhöhung der Temperatur der Haltevorrichtung geht mit einer Sicherstellung der Einsatzfähigkeit der Haltevorrichtung einher. Hintergrund der Sicherstellung der Einsatzfähigkeit der Haltevorrichtung ist, dass durch zu hohe Temperaturen Beschädigungen der Haltevorrichtung und/oder der Batteriezellen entstehen können.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, dass die mindestens eine Schutzvorrichtung ein wärmeleitendes Material und insbesondere eine Metallfolie oder eine Graphitfolie, vorzugsweise eine Graphitfolie mit Nanostrukturen, beispielsweise Nanoröhrchen, oder Pyrolytic Graphite Sheets© oder eine keramisch verfüllte Polyurethan-Folie aufweist, wird die Sicherheit im Umgang mit der Haltevorrichtung und die Sicherstellung der Einsatzfähigkeit der Haltevorrichtung weiter erhöht. Hintergrund ist, dass gegebenenfalls auftretende hohe Temperaturen verringert werden können, da die Wärme abgeleitet wird.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung weist die mindestens eine Schutzvorrichtung ein elektrisch isolierendes Material, insbesondere eine keramisch verfüllte Polyurethan-Folie, eine thermoplastische Elastomerfolie, vorzugsweise eine mit Glasfaser und/oder einer Keramik gefüllte thermoplastische Elastomerfolie, und/oder ein mechanisch dämpfendes Material, insbesondere einen Polyurethanschaum, vorzugsweise einen mikrozellularen Polyurethanschaum, ein Neopren, ein Silikon, einen gummiartigen Schaumstoff oder einen Gummi, und/oder ein mechanisch stabilisierendes Material, insbesondere einen Polyurethanschaum, vorzugsweise einen mikrozellularen Polyurethanschaum, ein Neopren, ein Silikon, einen gummiartigen Schaumstoff oder einen Gummi, auf.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, dass die mindestens eine Schutzvorrichtung ein elektrisch isolierendes Material, insbesondere eine keramisch verfüllte Polyurethan-Folie, eine thermoplastische Elastomerfolie, vorzugsweise eine mit Glasfaser und/oder einer Keramik gefüllte thermoplastische Elastomerfolie, und/oder ein mechanisch dämpfendes Material, insbesondere einen Polyurethanschaum, vorzugsweise einen mikrozellularen Polyurethanschaum, ein Neopren, ein Silikon, einen gummiartigen Schaumstoff oder einen Gummi, und/oder ein mechanisch stabilisierendes Material, insbesondere einen Polyurethanschaum, vorzugsweise einen mikrozellularen Polyurethanschaum, ein Neopren, ein Silikon, einen gummiartigen Schaumstoff oder einen Gummi, aufweist, wird die Sicherheit im Umgang mit der Batterievorrichtung und der Füllvorrichtung weiter erhöht.
  • Der Umstand, dass es sich um ein elektrisch isolierendes Material handelt, führt zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit des Eintretens von elektrischen Kurzschlüssen. Der Umstand, dass es sich um ein mechanisch dämpfendes Material handelt, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, die Haltevorrichtung vor mechanischen Einflüssen, wie sie beispielsweise bei einem Unfall auftreten können, zu schützen.
  • Der Umstand, dass es sich um eine mechanisch stabilisierendes Material handelt, führt zu dem erfindungsgemäßen Vorteil, dass die Haltevorrichtung vor mechanischen Einflüssen, wie sie beispielsweise bei einem Unfall auftreten können, besonders geschützt ist.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung weist die Haltevorrichtung mindestens eine Kontrollvorrichtung auf. Dabei ist die mindestens eine Kontrollvorrichtung zur Erfassung mindestens einer physikalischen Größe der Füllvorrichtung geeignet. Die mindestens eine Kontrollvorrichtung weist insbesondere einen Drucksensor, einen Temperatursensor, einen Stromsensor, einen Spannungssensor, einen Feuchtigkeitssensor und/oder einen Druckwellenwandler, insbesondere einen Schallwandler, auf. Mittels der mindestens einen Kontrollvorrichtung kann darüber hinaus bestimmt werden, ob mindestens eine Batteriezelle oder die Haltevorrichtung einen Schaden aufweist.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung weist die Haltevorrichtung mindestens eine Signalübertragungsvorrichtung auf. Bei der mindestens einen Signalübertragungsvorrichtung handelt es sich insbesondere um eine elektrische oder fiberoptische Leitung.
  • Durch den erfindungsgemäßen Umstand, dass die Haltevorrichtung mindestens eine Signalübertragungsvorrichtung, insbesondere eine elektrische oder fiberoptische Leitung, aufweist, können Informationen, die beispielsweise mittels der mindestens einen Kontrollvorrichtung gewonnen wurden weitergeleitet und verarbeitet werden. Darüber hinaus kann über die mindestens eine Signalübertragungsvorrichtung die Haltevorrichtung angesteuert und kontrolliert werden.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung ist an der erfindungsgemäßen Batterievorrichtung eine Überwachungsvorrichtung angeordnet. Die Überwachungsvorrichtung ist zum Überwachen des Einfüllens von Batteriezellen in die Aufnahmevorrichtung an der Batterievorrichtung angeordnet. Bei der Überwachungsvorrichtung handelt es sich insbesondere um eine Überwachungsvorrichtung, die ein optisches Überwachungsmittel, beispielsweise eine Kamera aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann die Überwachungsvorrichtung ein Mittel zur Erfassung von Zugkräften oder Schubkräften aufweisen, wobei das Mittel geeignet ist, eine irreguläre Bewegung der Haltevorrichtung oder mindestens einer Batteriezelle zu detektieren. Weiter kann die Überwachungsvorrichtung alternativ oder zusätzlich einen Lagesensor aufweisen, wobei der Lagesensor geeignet ist, eine Position mindestens einer einzelnen Batteriezelle zu erfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Aufnahmevorrichtung der Batterievorrichtung ein Profil aufweisen, derart, dass eine Positionierung einzelner Batteriezellen anhand des Profils sichergestellt ist. Dabei ist das Profil derart ausgeformt, dass einzelne Batteriezellen bei dem Einfüllen in die Aufnahmevorrichtung in Aussparungen des Profils aufgenommen werden. Die Überwachungsvorrichtung kann insbesondere an der Aufnahmevorrichtung angeordnet sein. In Abhängigkeit eines von der Überwachungsvorrichtung erzeugten Signals kann insbesondere eine Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit eingeleitet werden. Ferner kann in Abhängigkeit eines Signals der Überwachungsvorrichtung der Vorgang des Einfüllens von Batteriezellen in die Aufnahmevorrichtung unterbrochen werden.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung ist an der erfindungsgemäßen Batterievorrichtung eine Zugvorrichtung oder eine Saugvorrichtung, geeignet zum Einziehen von Batteriezellen aus dem Füllstutzen in die Aufnahmevorrichtung der Batterievorrichtung angeordnet. Bei der Zugvorrichtung handelt es sich insbesondere um eine Zugvorrichtung handeln, die ein Zugseil oder einen Zugdraht aufweist, wobei das Zugseil oder der Zugdraht zum Einziehen von Batteriezellen aus dem Füllstutzen in die Aufnahmevorrichtung der Batterievorrichtung geeignet sind. Die Saugvorrichtung kann insbesondere geeignet sein, einen Unterdruck in der Aufnahmevorrichtung zu erzeugen, derart, dass die Haltevorrichtung und/oder die Batteriezellen in die Aufnahmevorrichtung eingesogen werden.
  • Gemäß einer nächsten vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung wird das Füllen der Batterievorrichtung mittels einer Überwachungseinrichtung überwacht. Bei der Überwachungseinrichtung handelt es sich insbesondere um eine erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung wird mindestens eine Batteriezelle mittels einer Zugvorrichtung, insbesondere mittels einer erfindungsgemäßen Zugvorrichtung, oder einer Saugvorrichtung aus dem Füllstutzen in die Aufnahmevorrichtung eingezogen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf die die Erfindung aber ihrem Umfang nicht beschränkt ist, erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
  • 1 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Füllvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Füllvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Füllvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 4 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterievorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 5 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterievorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Füllvorrichtung zum Füllen von Batterievorrichtungen mit Batteriezellen gemäß einer ersten Ausführungsform schematisch dargestellt. Die Füllvorrichtung wird mit 1.1 bezeichnet. Die Füllvorrichtung 1.1 weist eine Haltevorrichtung auf, wobei die Haltevorrichtung mit 2.1 bezeichnet wird. Gemäß der in 1 schematisch dargestellten Ausführungsform weist die Haltevorrichtung 2.1 eine Anzahl von konkav ausgebildeten Befestigungsmitteln auf. Die konkav ausgebildeten Befestigungsmittel werden mit 3.1 bezeichnet. In den konkav ausgebildeten Befestigungsmitteln 3.1 können Batteriezellen, mit 4.1 bezeichnet, angeordnet und befestigt werden. Mit 5.1 wird eine Kühlvorrichtung der Haltevorrichtung 2.1 bezeichnet, wobei die Kühlvorrichtung 5.1 gemäß dieser Ausführungsform in Form eines Kühlkanals ausgebildet ist. Der Kühlkanal kann fluiddurchströmt sein, wobei es sich bei dem Fluid um ein Gas, insbesondere Luft, oder um eine Kühlflüssigkeit handeln kann. Bei der Kühlflüssigkeit handelt es sich insbesondere um Wasser oder um ein Wasser-Glykol-Gemisch, insbesondere im Verhältnis 50:50. Ferner kann der Kühlkanal von einem Kältemittel durchströmt sein, beispielsweise von 1,1,1,2-Tetrafluorethan oder von 2,3,3,3-Tetrafluorpropen.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Füllvorrichtung 1.2 gemäß einer zweiten Ausführungsform schematisch dargestellt. Im Unterschied zu der in 1 schematisch dargestellten Ausführungsform ist die Haltevorrichtung 2.2 derart ausgebildet, dass die Befestigungsmittel 3.2 mit den Batteriezellen 4.2 eine gefaltete Lage ausbilden. Zwischen den Befestigungsmitteln 3.2 und den Batteriezellen 4.2 ist ein Materialstreifen angeordnet. Der Materialstreifen, der mit 6.2 bezeichnet wird, weist insbesondere ein Dämmmaterial auf. Das Dämmmaterial verringert die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines elektrischen Kurzschlusses zwischen einzelnen Batteriezellen 4.2. Darüber hinaus verhindert das Dämmmaterial das einzelne Batteriezellen 4.2 aneinander stoßen können. Bei dem Dämmmaterial kann es sich insbesondere um einen Polyurethanschaum, vorzugsweise um einen mikrozellularen Polyurethanschaum, um ein Neopren, um ein Silikon, um einen gummiartigen Schaumstoff oder um einen Gummi handeln. Beispielsweise kann die Haltevorrichtung auch beidseitig von dem Dämmmaterial eingefasst sein.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäße Füllvorrichtung 1.3 gemäß einer dritten Ausführungsform schematisch dargestellt. Gemäß der in 3 schematisch dargestellten Ausführungsform der Füllvorrichtung 1.3 sind die Befestigungsmittel 3.3 und die Batteriezellen 4.3 in Form einer mehrfach gefalteten Lage innerhalb der Haltevorrichtung 2.3 angeordnet.
  • In 4 ist eine erfindungsgemäße Batterievorrichtung BV gemäß einer ersten Ausführungsform schematisch dargestellt. Gemäß der in 4 dargestellten Ausführungsform der Batterievorrichtung BV sind die die Befestigungsmittel 3.4 und die Batteriezellen 4.4 in einer mehrfach gefalteten Lage in einer Aufnahmevorrichtung AV angeordnet.
  • In 5 ist eine erfindungsgemäße Batterievorrichtung BV gemäß einer zweiten Ausführungsform schematisch dargestellt. Die Batterievorrichtung BV weist eine Aufnahmevorrichtung AV auf, wobei die Aufnahmevorrichtung AV zur Aufnahme von Batteriezellen 4.5 geeignet ist. Gemäß der in 5 schematisch dargestellten Ausführungsform sind die Batteriezellen 4.5 in der Aufnahmevorrichtung AV aufgenommen und elektrisch miteinander verbunden. Die elektrische Verbindung der Batteriezellen 4.5 wird durch Kontaktmittel 7.5, 8.5, 9.5, 10.5, 11.5, 12.5, 13.5 und 14.5 bewirkt. Dabei ist Kontaktmittel 8.5 mit Kontaktmittel 9.5 elektrisch leitend verbunden, Kontaktmittel 10.5 ist mit Kontaktmittel 11.5 elektrisch leitend verbunden und Kontaktmittel 12.5 ist mit Kontaktmittel 13.5 elektrisch leitend verbunden. Das Kontaktmittel 8.5 ist über Batteriezellen 4.5 mit dem Kontaktmittel 7.5 elektrisch verbunden. Das Kontaktmittel 10.5 ist über Batteriezellen 4.5 mit dem Kontaktmittel 9.5 elektrisch verbunden. Das Kontaktmittel 12.5 ist über Batteriezellen 4.5 mit dem Kontaktmittel 11.5 elektrisch verbunden. Das Kontaktmittel 14.5 ist über Batteriezellen 4.5 mit dem Kontaktmittel 13.5 elektrisch verbunden.
  • Gemäß der in 5 dargestellten Ausführungsform bildet das Kontaktmittel 7.5 ein negatives elektrisches Potential aus. Das Kontaktmittel 14.5 bildet gemäß der in 5 dargestellten Ausführungsform ein positives elektrisches Potential aus.
  • Auf diese Art wird eine Verbindung der Batteriezellen 4.5 ermöglicht, die aus vier elektrisch seriell geschalteten Stufen besteht. Jede Stufe kann aus einer Mehrzahl parallel geschalteter Batteriezellen 4.5 bestehen. Die Batteriezellen 4.5 weisen Kontaktstellen K auf, wobei die Kontaktstellen K zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes geeignet sind. In dem Fall, in dem die Batteriezellen 4.5 in die Aufnahmevorrichtung AV eingeführt werden sollen, können die Kontaktmittel 8.5, 10.5, 12.5 und 14.5 von den Batteriezellen 4.5 angehoben werden, so dass diese Kontaktmittel keinen elektrischen Kontakt mit den Batteriezellen 4.5 haben. Nach Einführen sämtlicher Batteriezellen 4.5 in die Aufnahmevorrichtung AV können die Kontaktmittel 8.5, 10.5, 12.5, und 14.5 wieder abgesenkt werden, so dass diese Kontaktmittel in elektrischem Kontakt mit Batteriezellen 4.5 stehen, beispielsweise über die Kontaktstellen K. Gemäß der in 5 dargestellten Ausführungsform sind zur besseren Sichtbarkeit die Kontaktelemente 8.5, 10.5, 12.5 und 14.5 in Bezug zu den Batteriezellen 4.5 und in Bezug zu den Kontaktmitteln 7.5, 9.5, 11.5 und 13.5 seitlich versetzt dargestellt. Über die in 5 dargestellte Ausführungsform hinaus sind anderen Anzahlen an Kontaktmitteln und andere Formen der Kontaktmittel sowie der Aufnahmevorrichtung AV möglich.
  • In 6 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren schematisch dargestellt. Es handelt sich dabei um ein Verfahren zum Füllen einer Batterievorrichtung mit Batteriezellen. Mit Verfahrenseinleitungsschritt A wird das Verfahren eingeleitet. In Verbindungsschritt B wird eine Aufnahmevorrichtung mit einem Füllstutzen einer Füllvorrichtung verbunden. Dabei handelt es sich bei der Aufnahmevorrichtung um eine Aufnahmevorrichtung der Batterievorrichtung. In Füllschritt C wird mindestens eine Batteriezelle aus der Füllvorrichtung in die Aufnahmevorrichtung eingefüllt. In Kühlschritt D wird eine Haltevorrichtung der Füllvorrichtung mit einer Kühlvorrichtung gekühlt. Die Haltevorrichtung weist Befestigungsmittel zur Befestigung von Batteriezellen an der Haltevorrichtung auf. Alternativ kann Kühlungsschritt D auch zeitgleich zu Verbindungsschritt B und/oder Füllschritt C erfolgen. In Abschlussschritt E wird das Verfahren abgeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20110177373 [0003]
    • US 8228024 [0004]

Claims (14)

  1. Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) zum Füllen von Batterievorrichtungen (BV) mit Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen, aufweisend eine Haltevorrichtung (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) mit Befestigungsmitteln (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) zum Befestigen von Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5), und einen Füllstutzen, wobei der Füllstutzen zum Anschließen an Batterievorrichtungen (BV) geeignet ist und zum Füllen von Batterievorrichtungen (BV) mit Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) eine Kühlvorrichtung (5), geeignet zum Kühlen der Haltevorrichtung (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) und der Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5), aufweist.
  2. Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Treibvorrichtung zum Bewegen der Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5), insbesondere zum Bewegen der Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) durch den Füllstutzen aus der Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) heraus, an der Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) angeordnet ist.
  3. Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) mindestens eine Schutzvorrichtung (6.2), geeignet zum Schutz der Haltevorrichtung (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) und der Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5), aufweist.
  4. Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schutzvorrichtung (6.2) ein wärmeisolierendes Material, insbesondere einen Schaumstoff oder thermoplastische Elastomerfolien, aufweist oder dass die mindestens eine Schutzvorrichtung ein wärmeleitendes Material, insbesondere eine Metallfolie oder eine Graphitfolie, vorzugsweise eine Graphitfolie mit Nanostrukturen, beispielsweise Nanoröhrchen, oder Pyrolytic Graphite Sheets© oder eine keramisch verfüllte Polyurethan-Folie, aufweist.
  5. Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schutzvorrichtung (6.2) ein elektrisch isolierendes Material, insbesondere eine keramisch verfüllte Polyurethan-Folie, eine thermoplastische Elastomerfolie, vorzugsweise eine mit Glasfaser und/oder einer Keramik gefüllte thermoplastische Elastomerfolie, und/oder ein mechanisch dämpfendes Material, insbesondere einen Polyurethanschaum, vorzugsweise einen mikrozellularen Polyurethanschaum, ein Neopren, ein Silikon, einen gummiartigen Schaumstoff oder einen Gummi, und/oder ein mechanisch stabilisierendes Material, insbesondere einen Polyurethanschaum, vorzugsweise einen mikrozellularen Polyurethanschaum, ein Neopren, ein Silikon, einen gummiartigen Schaumstoff oder einen Gummi, aufweist.
  6. Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) mindestens eine Kontrollvorrichtung, geeignet zur Erfassung mindestens einer physikalischen Größe der Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) aufweist, wobei die mindestens eine Kontrollvorrichtung insbesondere einen Drucksensor, einen Temperatursensor, einen Stromsensor und/oder einen Spannungssensor aufweist.
  7. Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) mindestens eine Signalübertragungsvorrichtung, insbesondere eine elektrische oder eine fieberoptische Leitung, zur Übertragung von Informationen aufweist.
  8. Batterievorrichtung (BV), insbesondere Lithium-Ionen-Batterievorrichtung, aufweisend eine Aufnahmevorrichtung (AV), geeignet zur Aufnahme von Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5), und Kontaktvorrichtungen (7.5, 8.5, 9.5, 10.5, 11.5, 12.5, 13.5, 14.5) zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einzelnen Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5), und aufweisend eine Anschlussvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung zum Verbinden mit einem Füllstutzen einer Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 geeignet ist und zum Einfüllen von Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) in die Aufnahmevorrichtung (AV) geeignet ist.
  9. Batterievorrichtung (BV) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungsvorrichtung, insbesondere ein optisches Überwachungsmittel, ein Mittel zum Erfassen von Zugkräften oder Schubkräften oder ein Lagesensor, geeignet zum Überwachen des Einfüllens von Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) in die Aufnahmevorrichtung (AV) an der Batterievorrichtung (BV) angeordnet ist.
  10. Batterievorrichtung (BV) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugvorrichtung, insbesondere eine Zugvorrichtung die ein Zugseil oder einen Zugdraht aufweist, oder eine Saugvorrichtung geeignet zum Einziehen von Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) aus dem Füllstutzen in die Aufnahmevorrichtung (AV) an der Batterievorrichtung (BV) angeordnet ist.
  11. Verwendung einer Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einer Batterievorrichtung (BV) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  12. Verfahren zum Füllen einer Batterievorrichtung (BV) mit Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5), wobei eine Aufnahmevorrichtung (AV) der Batterievorrichtung (BV), geeignet zur Aufnahme von Batteriezellen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5), mit einem Füllstutzen einer Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) verbunden wird (B), wobei mindestens eine Batteriezelle (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) aus der Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) in die Aufnahmevorrichtung (AV) eingefüllt wird (C), dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltevorrichtung (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) der Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4), wobei die Haltevorrichtung (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) zum Befestigen der mindestens einen Batteriezelle (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) geeignet ist, mit einer Kühlvorrichtung gekühlt wird (D) oder, dass der Vorgang des Einfüllens mindestens einer Batteriezelle (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) aus der Füllvorrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) in die Aufnahmevorrichtung (AV) in Abhängigkeit eines Stoppsignals unterbrochen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllen der Batterievorrichtung (BV) mittels einer Überwachungseinrichtung, insbesondere mittels eines optischen Überwachungsmittels, mittels eines Mittels zum Erfassen von Zugkräften oder Schubkräften oder mittels eines Lagesensors, überwacht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Batteriezelle (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) mittels einer Zugvorrichtung oder mittels einer Saugvorrichtung aus dem Füllstutzen in die Aufnahmevorrichtung (AV) eingezogen wird.
DE102015220334.4A 2015-10-19 2015-10-19 Füllvorrichtung zum Füllen von Batterievorrichtungen mit Batteriezellen Pending DE102015220334A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220334.4A DE102015220334A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Füllvorrichtung zum Füllen von Batterievorrichtungen mit Batteriezellen
CN201611063623.9A CN106601948B (zh) 2015-10-19 2016-10-18 用于给电池装置装填电池单体的装填装置
US15/296,243 US10424767B2 (en) 2015-10-19 2016-10-18 Filling device for filling battery devices with battery cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220334.4A DE102015220334A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Füllvorrichtung zum Füllen von Batterievorrichtungen mit Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220334A1 true DE102015220334A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220334.4A Pending DE102015220334A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Füllvorrichtung zum Füllen von Batterievorrichtungen mit Batteriezellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10424767B2 (de)
CN (1) CN106601948B (de)
DE (1) DE102015220334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202710A1 (de) 2022-03-19 2023-09-21 Theo Seiler Speichervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von mindestens zweien Energiespeichern und Radkörper-Energiespeicher-Gebilde zur Verwendung in einer solchen Speichervorrichtung
LU501693B1 (de) 2022-03-19 2023-09-22 Theo Seiler Speichervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von mindestens zweien Energiespeichern und Radkörper-Energiespeicher-Gebilde zur Verwendung in einer solchen Speichervorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201114A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Einrichtung sowie entsprechende elektrische Einrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110177373A1 (en) 2007-09-06 2011-07-21 Pellenc (Societe Anonyme) Battery consisting of a plurality of cells positioned and connected together without welding
DE102010023760A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Michael Calefice Elektrofahrzeug, Akkumulatoreinheit und Vorrichtung zum Laden der Akkumulatoreinheit
US8228024B1 (en) 2009-02-04 2012-07-24 Christopher Zander Battery-magazine
US20140356670A1 (en) * 2013-05-03 2014-12-04 International Business Machines Corporation Battery system for electrical devices
GB2516120A (en) * 2013-09-13 2015-01-14 Tanktwo Oy Methods and systems for delivering electric energy

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064956A1 (ja) * 2009-11-25 2011-06-03 パナソニック株式会社 電池モジュール
EP2608309A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Fortu Intellectual Property AG Batteriemodul mit Batteriemodulgehäuse und Batteriezellen
GB2518197B (en) * 2013-09-13 2015-08-05 Tanktwo Oy Electric energy storage and supply system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110177373A1 (en) 2007-09-06 2011-07-21 Pellenc (Societe Anonyme) Battery consisting of a plurality of cells positioned and connected together without welding
US8228024B1 (en) 2009-02-04 2012-07-24 Christopher Zander Battery-magazine
DE102010023760A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Michael Calefice Elektrofahrzeug, Akkumulatoreinheit und Vorrichtung zum Laden der Akkumulatoreinheit
US20140356670A1 (en) * 2013-05-03 2014-12-04 International Business Machines Corporation Battery system for electrical devices
GB2516120A (en) * 2013-09-13 2015-01-14 Tanktwo Oy Methods and systems for delivering electric energy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202710A1 (de) 2022-03-19 2023-09-21 Theo Seiler Speichervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von mindestens zweien Energiespeichern und Radkörper-Energiespeicher-Gebilde zur Verwendung in einer solchen Speichervorrichtung
LU501693B1 (de) 2022-03-19 2023-09-22 Theo Seiler Speichervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von mindestens zweien Energiespeichern und Radkörper-Energiespeicher-Gebilde zur Verwendung in einer solchen Speichervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106601948B (zh) 2021-12-03
US20170110697A1 (en) 2017-04-20
CN106601948A (zh) 2017-04-26
US10424767B2 (en) 2019-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001940B4 (de) Verfahren zur Wiederherstellung einer Batteriekapazität, Verfahren zur Wiederherstellung der Kapazität eines Batteriesatzes, Vorrichtung zur Wiederherstellung einer Batteriekapazität und Vorrichtung zur Wiederherstellung der Kapazität eines Batteriesatzes
EP2845242B1 (de) Verfahren zur herstellung von li-ionen batteriemodulen und ein entsprechendes li-ionen batteriemodul
DE102016110937A1 (de) Ladevorrichtung für einen Energiespeicher eines elektrischen Fahrzeugs
DE102015205755A1 (de) Schwellende stromunterbrechungsvorrichtung
DE102010052397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle
DE102015220334A1 (de) Füllvorrichtung zum Füllen von Batterievorrichtungen mit Batteriezellen
DE102011114772A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einem Fahrzeugtunnel und wenigstens einem elektrischen Speicherelement
DE102016004648A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse mit der Druckentlastungsvorrichtung, Batterie sowie Verfahren zur Druckentlastung einer Batterie
WO2019174882A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2016113101A1 (de) Solarthermisches element zur temperierung eines batteriepacks bei gleichzeitiger verminderung des fahrzeugklimatisierungsbedarfs
DE102015225565A1 (de) Batteriemodul mit Propagationsschutz
DE102018203050A1 (de) Ausgleichselement für eine Batteriezelle und ein Batteriemodul
DE102020128339A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Kühlmittelverbindung
DE102013214998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen und Batteriesystem
DE102019120086A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen einer Temperatur an einem Ende oder beiden Enden eines Stromkabels
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher
DE102017004723A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit einer sicheren und effektiven Kühlung
DE102013201856A1 (de) Batteriezelle, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102011103970A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102011105424A1 (de) Verfahren zur Behandlung und/oder Reparatur einer elektrochemischen Zelle und Batterie mit einer Anzahl dieser elektrochemischen Zellen
DE102010043912A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands von Zellen einer Batterie, Batterie mit einem Modul zur Bestimmung des Ladezustands von Zellen der Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102020206191A1 (de) Batteriemodul mit Temperierung
DE202019005110U1 (de) Sensoranordnung
DE102015213991A1 (de) Gehäuse für ein Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102014215889B4 (de) Gehäuse für Batterien sowie Verwendung des Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R012 Request for examination validly filed