DE102020206191A1 - Batteriemodul mit Temperierung - Google Patents

Batteriemodul mit Temperierung Download PDF

Info

Publication number
DE102020206191A1
DE102020206191A1 DE102020206191.2A DE102020206191A DE102020206191A1 DE 102020206191 A1 DE102020206191 A1 DE 102020206191A1 DE 102020206191 A DE102020206191 A DE 102020206191A DE 102020206191 A1 DE102020206191 A1 DE 102020206191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cells
stack
thermally conductive
battery
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206191.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schmitt
Benjamin Kopp
Christian Loew
Roman Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020206191.2A priority Critical patent/DE102020206191A1/de
Priority to CN202110534916.5A priority patent/CN113690504A/zh
Priority to US17/321,931 priority patent/US20210359355A1/en
Publication of DE102020206191A1 publication Critical patent/DE102020206191A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/627Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Es wird ein Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen (14), insbesondere von wieder aufladbaren Lithium-Ionen-Batteriezellen oder Lithium-Polymer-Batteriezellen, beschrieben, wobei die Mehrzahl an Batteriezellen (14) in Form eines Stapels (12) an Batteriezellen angeordnet ist und wobei der Stapel (12) an Batteriezellen auf seiner Außenfläche von einer mechanischen Verspannvorrichtung (20) umfasst ist, wobei sich zwischen der Außenfläche des Stapels (12) an Batteriezellen und der mechanischen Verspannvorrichtung (20) eine Schicht eines wärmeleitenden Materials (22) befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Batteriemodul, auf ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Übliche Batterien im Bereich der Elektromobilität umfassen eine Mehrzahl an Batteriezellen, welche beispielsweise zu einem Zellstapel gruppiert und elektrisch miteinander verschaltet werden. Derartige Zellstapel werden abschließend in ein entsprechendes Batteriegehäuse eingefügt. Bedingt durch elektrochemische Wandlungsprozesse innerhalb der Batteriezellen erwärmen sich insbesondere Lithium-Ionen - und Lithium-Polymer-Batteriezellen vor allem bei einer schnellen Energieabgabe bzw. -aufnahme in Batteriesystemen stark. Je leistungsfähiger ein aus den Batteriezellen gebildeter Batteriepack ist, desto größer ist die entsprechende Freisetzung an Wärme und desto mehr bedarf es eines effizienten aktiven Thermomanagementsystems.
  • Neben einer effizienten Kühlung der Batteriezellen ist jedoch zunehmend auch die Möglichkeit von Bedeutung, Batteriezellen insbesondere bei niedrigen Temperaturen unter 10°C erwärmen zu können, wobei diese bei derartigen Temperaturen nur bedingt geladen werden können, da sonst die Gefahr eines sogenannten Lithium-Platings besteht. Soll eine vollständige Energieaufnahme der Batteriezellen gewährleistet sein, bedarf es einer aktiven Aufheizung der Batteriezellen, um die Batteriezellen auf ein ausreichend hohes Temperaturniveau zu bringen.
  • Die Temperierung von Batteriezellen geschieht heute üblicherweise durch eine Flüssigkeitstemperierung mit üblichen Wasser-Glykol-Gemischen. Dabei wird ein entsprechendes Fluid durch Kanäle eines beispielsweise unterhalb des Stapels aus Batteriezellen angeordneten Kühlelementes geleitet. Dieses Kühlelement ist Bestandteil eines entsprechenden Kühlkreislaufs.
  • Üblicherweise werden Batteriezellen eines Batteriemoduls somit über die Bodenflächen der jeweiligen Batteriezellen entwärmt. Hierzu stehen die jeweiligen Bodenflächen der Batteriezellen beispielsweise mit einer von einem Kühlmedium durchströmten Kühlplatte in direktem physischen Kontakt, sodass ein entsprechender Wärmestrom von der Batteriezelle durch die entsprechende Bodenfläche des Batteriezellgehäuses und die Kühlplatte hindurch in das entsprechende Kühlmedium hinein erfolgen kann. Für eine verbesserte thermische Kontaktierung der Bodenfläche des Batteriezellgehäuses kann zusätzlich beispielsweise ein thermisches Interface-Material (TIM) vorgesehen sein, das eine verbesserte wärmeleitende Anbindung der Bodenfläche des Batteriezellgehäuses an die Oberfläche eines entsprechenden Kühlelements gewährleistet.
  • Diesbezüglich ist aus der US 2018/0053970 ein Batteriemodul bekannt, bei dem eine Mehrzahl von Batteriezellen einen Batteriezellenstapel ausbildet, wobei zwischen den Batteriezellen jeweils wärmeleitfähige Platten angeordnet sind. Weiterhin ist aus der DE 10 2015 010 925 ein Batteriemodul mit einem Batteriezellenstapel bekannt, wobei der Batteriezellenstapel mit Hilfe einer Temperiereinheit, welche sich im Kopfbereich der Batteriezellen befindet, gekühlt bzw. erwärmt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wird ein Batteriemodul, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche zur Verfügung gestellt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul umfasst eine Mehrzahl an Batteriezellen, wobei diese in Form eines Stapels an Batteriezellen angeordnet sind. Bei den Batteriezellen handelt es sich beispielsweise um wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batteriezellen oder Lithium-Polymer-Batteriezellen. Der Stapel an Batteriezellen ist auf seiner Außenfläche von einer mechanischen Verspannvorrichtung umfasst. Diese bewirkt zum einen eine ortsfeste Fixierung der Batteriezellen des Stapels an Batteriezellen bezüglich benachbarter Batteriezellen als auch eine Verhinderung einer übermäßigen Volumenzunahme der Batteriezellen im Betrieb bedingt durch die elektrochemischen Prozesse im Inneren der Batteriezellen.
  • Zwischen der Außenfläche des Stapels an Batteriezellen und der mechanischen Verspannvorrichtung befindet sich eine Schicht eines wärmeleitenden Materials. Auf diese Weise wird erreicht, dass in den Batteriezellen erzeugte Wärmeenergie über die Außenwandung der entsprechenden Batteriezelle und das wärmeleitende Material hinweg in das Material der mechanischen Verspannvorrichtung, die insbesondere als Spannband ausgeführt sein kann, eingeleitet wird. Da die mechanische Verspannvorrichtung in einem entsprechend ausgestalteten thermischen Kontakt auch mit benachbarten Batteriezellen steht, kann somit die lokal in einer Batteriezelle entstehende Wärmeenergie gezielt auf benachbarte Batteriezellen verteilt und so abgeleitet werden.
  • Weiterhin werden thermische Ungleichgewichte innerhalb des Stapels an Batteriezellen erfolgreich vermieden, da gegebenenfalls auftretende unterschiedliche Temperatur- und Wärmeniveaus innerhalb der Batteriezellen des Stapels an Batteriezellen über das wärmeleitfähige Material bzw. die mechanische Verspannvorrichtung ausgeglichen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist es von Vorteil, wenn das wärmeleitende Material bzw. Thermal-Interface-Material (TIM) eine Wärmeleitpaste ist oder in Form eines sogenannten Gap-Fillers oder eines Gap-Pads ausgeführt ist. Dabei wird unter einem Gap-Pad ein elastischer, wärmeleitender, flächig ausgeführter Füllkörper verstanden, der aufgrund seiner Materialstärke und Elastizität beispielsweise auch Höhendifferenzen zwischen Bauteilen ausgleichen kann und zur Anbindung von zu entwärmenden Bauteilen beispielsweise an Kühlkörper geeignet ist. Weiterhin wird unter einem Gap-Filler eine Materialschicht verstanden, die ein wärmeleitendes Material umfasst, das eine gute Anformung unterschiedlicher Oberflächen gestattet, wobei das Material des Gap-Fillers reversibel seitwärts einem entsprechenden Druck ausweichen kann. Es kann pastöse oder vernetztende Strukturen aufweisen.
  • Dies gestattet eine wirksame wärmeleitende Anbindung zu kühlender Komponenten beispielswiese an einen Kühlkörper unter Ausgleich möglicher Höhendifferenzen der Bauteile zueinander. Weiterhin kommt die Verwendung eines wärmeleitfähigen Klebstoffs als Adhäsivmaterial in Betracht, das zur mechanischen Fixierung der Batteriezellen des Stapels an Batteriezellen an die mechanische Verspannvorrichtung führt, wobei das Adhäsivmaterial zusätzlich Füllstoffe enthält, welche einen ausgeprägt wärmeleitfähigen Charakter aufweisen.
  • Darüber hinaus ist von Vorteil, wenn die mechanische Verspannvorrichtung in Form eines metallischen Spannbandes ausgeführt ist. Dieses gewährleistet neben der Möglichkeit einer effektiven Verspannung der Batteriezellen des Stapels an Batteriezellen gleichzeitig einen effektiven Wärmetransport von einer Zelle des Stapels an Batteriezellen zu einer benachbarten oder weiter entfernt liegenden Batteriezelle aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit üblicher metallischer Werkstoffe.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die mechanische Verspannvorrichtung in Form zweier Endplatten, die sich jeweils an einem Ende des Stapels an Batteriezellen des Batteriemoduls befinden, ausgeführt, welche jeweils stoffschlüssig oder formschlüssig mit seitlich an den Längsseiten des Stapels an Batteriezellen positionierten Spannbändern verbunden sind und auf diese Weise eine mechanische Verspannvorrichtung ausbilden, welche den Stapel an Batteriezellen vollumfänglich umgibt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet sich zwischen einzelnen oder allen Batteriezellen des Stapels an Batteriezellen jeweils zwischen den Batteriezellen eine wärmedämmende Trennschicht. Diese kann durch Auftrag eines wärmedämmenden Materials auf das Gehäuse der Batteriezellen erfolgen oder durch Einlegen eines flächig ausgeführten wärmedämmenden Pads zwischen die Gehäuse zweier Batteriezellen, beispielsweise bei Erzeugung des Stapels an Batteriezellen.
  • Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass ein direkter thermischer Kontakt zwischen zwei benachbarten Batteriezellen des Stapels an Batteriezellen erfolgreich vermieden wird. Sollte es beispielsweise in einer der Batteriezellen des Stapels an Batteriezellen zu einem thermischen Ereignis kommen, welches beispielsweise zur Zerstörung der betreffenden Batteriezelle führen kann, so greifen die dabei erzeugten übermäßigen Wärmemengen nicht unmittelbar auch auf benachbarte Batteriezellen über, die dann ihrerseits einer thermischen Zerstörung unterliegen könnten, sondern das thermische Ereignis bleibt auf die betreffende Batteriezelle räumlich beschränkt.
  • Gleichzeitig ist jedoch die Abfuhr bei Betrieb üblicherweise in den Batteriezellen entstehender Wärmemengen über die wärmeleitfähig angebundene mechanische Verspannvorrichtung von einer Batteriezelle zu benachbarten Batteriezellen weiterhin möglich. Auf diese Weise können im Betrieb üblicherweise auftretende thermische Belastungsspitzen innerhalb einer Batteriezelle des Stapels an Batteriezellen an benachbarte Batteriezellen abgeführt werden. Dies führt zu einer Verlängerung der Lebens- und Betriebsdauer der Batteriezellen des Stapels an Batteriezellen.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Stapel an Batteriezellen bezogen auf die Gehäuseanordnung der betreffenden Batteriezellen bodenseitig in wärmeleitendem Kontakt mit einer Kühlvorrichtung steht, welche beispielsweise von einem Kühlmedium durchströmt ist.
  • Auf diese Weise ist ein weiterer Transportpfad vorhanden für den An- bzw. Abtransport resultierender bzw. benötigter Wärmeenergie in und aus einer betreffenden Batteriezelle des Stapels an Batteriezellen heraus. Gleichzeitig dient die wärmeleitende Anbindung der Batteriezellen an einen entsprechenden Kühlkörper sowie die gleichzeitige wärmeleitende Anbindung der betreffenden Batteriezellen an die mechanische Verspannvorrichtung als zwei zueinander redundante Systeme, um Wärmeenergie aus den Batteriezellen heraus oder in diese hineinzutransportieren. Dies erhöht die Verfügbarkeit des entsprechenden Batteriemoduls. Sollte der thermische Kontakt einer der Batteriezellen zu der mechanischen Verspannvorrichtung oder zu dem Kühlkörper verlorengehen, so bleibt eine minimale Kühlwirkung über den jeweils anderen Wärme zu- oder ableitenden Pfad offen.
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul lässt sich in vorteilhafter Weise verwenden in Batterien zum Einsatz in elektrisch oder teilelektrisch betriebenen Straßenfahrzeugen wie batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen, Hybridfahrzeugen oder Plug-In-Hybridfahrzeugen bzw. Brennstoffzellenfahrzeugen, in Batterien für Heimwerker- oder Küchengeräte sowie in Batterien für stationäre Speicher insbesondere regenerativ erzeugter elektrischer Energie.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung sind vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines Batteriemoduls gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2 einen schematischen Längsschnitt eines Batteriemoduls gemäß 1,
    • 3 einen schematischen Querschnitt eines Batteriemoduls gemäß 1.
  • In 1 ist ein Batteriemodul 10 dargestellt, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen 14 umfasst, welche einen Stapel 12 an Batteriezellen ausbildet. Zwischen den Batteriezellen 14 befinden sich bspw. Trennschichten oder Spacer 16, welche die Batteriezellen 14 des Stapels 12 aus Batteriezellen elektrisch und wärmeleitend voneinander isolieren. Dazu kann die Trennschicht 16 beispielsweise aus einem Material geringer elektrischer Leitfähigkeit und geringem thermischem Wärmedurchgangskoeffizienten durchgeführt sein. Hierfür kommen zum Beispiel Kunststoffmaterialien in Frage, welche als Folien, Beschichtungen oder Schäume ausgeführt sind. Alternativ kann die Trennschicht 16 auch in Form eines Luftspaltes ausgeführt werden.
  • Weiterhin umfasst das Batteriemodul 10 vorzugsweise zwei Endplatten 18, welche jeweils den Stapel 12 an Batteriezellen endständig begrenzen. Die Endplatten 18 sind beispielsweise aus einem metallischen Material wie insbesondere Stahl oder Aluminium ausgeführt. Darüber hinaus umfasst das Batteriemodul 10 mindestens eine, insbesondere zwei Verspannvorrichtungen 20, welche beispielsweise jeweils an einer Längsseite des Stapels 12 an Batteriezellen 12 positioniert und mit den Endplatten 18 stoffschlüssig oder ggf. auch formschlüssig verbunden sind.
  • Die Verspannvorrichtung 20 ist beispielsweise aus einem wärmeleitenden Material, wie beispielsweise einem metallischen Werkstoff ausgeführt. Als metallischer Werkstoff kommt beispielsweise Stahl oder Aluminium in Betracht. Die Verspannvorrichtung 20 kann beispielsweise als Spannband ausgeführt sein und für eine zusätzliche elektrische Isolation mit einer Beschichtung beispielsweise aus einem kathodischen Tauchlack (KTL), einer Isolationsfolie oder durch ein Eloxieren des Spannbandes versehen sein.
  • Bevorzugt wird das Spannband mit den Endplatten 18 verschweißt. Der besondere Vorteil einer Verwendung von Stahlwerkstoffen für die Verspannungseinheit 20 bzw. die Endplatten 18 besteht darin, dass Stahlwerkstoffe eine hohe Zugfestigkeit, eine hohe Bruchdehnung und ein hohes Elastizitätsmodul aufweisen. Auf diese Weise können mechanische Kräfte innerhalb des Stapels 12 an Batteriezellen gut abgefangen werden. Weiterhin besitzt Stahl eine gute Wärmeleitfähigkeit. Die Endplatten 18 bzw. die Verspannungsvorrichtung 20 kann alternativ auch aus einer Aluminiumlegierung ausgeführt sein, da auch Aluminiumlegierungen eine entsprechende Zugfestigkeit, Bruchdehnung bzw. ein entsprechendes Elastizitätsmodul aufweisen. Wie Stahl hat auch Aluminium eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit.
  • Wie in 1 gezeigt, ist auch zwischen der Endplatte 18 und einer ersten Batteriezelle 14 des Stapels 12 aus Batteriezellen eine Trennschicht 16 vorgesehen. Diese bewirkt, dass ein Wärmeübergang von der Trennplatte 18 auf das Gehäuse der endständigen Batteriezelle 14 unterbunden wird und somit ein übermäßiger Eintrag von Wärmeenergie in die betreffende Batteriezelle 14 verhindert wird.
  • Zwischen der Verspannvorrichtung 20 und der seitlichen Längsseite des Stapels 12 aus Batteriezellen befindet sich eine Schicht eines wärmeleitenden Materials 22. Über die Schicht eines wärmeleitenden Materials 22 wird Wärme aus den Batteriezellen 14 über deren seitliche Gehäusewand und die Schicht eines wärmeleitenden Materials 22 zur Verspannvorrichtung 20 transportiert. Innerhalb des Materials der Verspannvorrichtung 20 wird die Wärme auf benachbarte Batteriezellen 14 verteilt. Auf diese Weise kann eine lokale Überhitzung einzelner Batteriezellen 14 des Stapels 12 aus Batteriezellen wirksam vermieden werden. Als wärmeleitendes Material der Schicht aus einem wärmeleitenden Material 22 kann beispielsweise ein Thermal-Interface-Material (TIM) wie bspw. eine Wärmeleitpaste bzw. ein Gap-Filler verwendet werden oder auch ein entsprechender wäremleitender Klebstoff bzw. ein Gap-Pad.
  • Im Rahmen der Herstellung des Batteriemoduls 10 kann dabei das Material der zu erzeugenden Schicht eines wärmeleitenden Materials 22 zunächst auf die Oberfläche der Verspannvorrichtung 20 aufgetragen werden und diese mit der darauf erzeugten Schicht eines wärmeleitenden Materials 22 an einer seitlichen Längsseite des Stapels 12 aus Batteriezellen positioniert und mit den Endplatten 18 stoffschlüssig verbunden werden. Diese Vorgehensweise erlaubt vorteilhafterweise eine Vorkonfektionierung der Verspannvorrichtung 20.
  • Der Vorteil der genannten wärmeleitenden Materialien für die Schicht eines wärmeleitenden Materials 22 besteht darin, dass diese Materialien neben einer ausreichenden Wärmeleitfähigkeit zusätzlich Fertigungstoleranzen in Bezug auf eine Positionierung der Batteriezellen 14 innerhalb des Stapels 12 an Batteriezellen ausgleichen. Damit bleibt eine wirkungsvolle thermische Anbindung der Batteriezellen 14 an die Schicht aus einem wärmeleitenden Material 22 erhalten.
  • Die Schicht eines wärmeleitenden Materials 22 wird aus diesem Grund mit einer Schichtdicke ausgestattet, die je nach erforderlicher Fertigungsgenauigkeit eine derartige Funktion ermöglicht. Die minimale Schichtdicke der Schicht eines wärmeleitfähigen Materials 22 ist so bemessen, dass je nach Vorgabe Verschmutzungspartikel auf der Oberfläche der Batteriezellen 14 kleiner dimensioniert sind als die Schichtdicke der Schicht eines wärmeleitenden Materials 22. Auf diese Weise ist eine Durchdringung der Schicht eines wärmeleitenden Materials 22 durch Schmutzpartikel ausgeschlossen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Schicht eines wärmeleitenden Materials 22 gleichzeitig aus einem elektrisch isolierenden Material ausgeführt, so dass die Verspannvorrichtung 20 elektrisch vom Zellgehäuse der Batteriezellen 14 getrennt ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Schicht eines wärmeleitenden Materials 22 in Form einer Schicht eines wärmeleitfähigen Klebstoffs ausgeführt. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass bei Verwendung eines wärmeleitfähigen Klebstoffs die Verspannvorrichtung 20 direkt mit einer seitlichen Längsseite des Stapels 12 an Batteriezellen stoffschlüssig verbunden werden kann und eine weitere Fixierung der Verspannvorrichtung 20 auf der Längsseite des Stapels 12 von Batteriezellen entfällt.
  • Der Stapel 12 an Batteriezellen wird nach erfolgter Fertigung in einen Rahmen 24 des Batteriemoduls 10 eingefügt. Dies ist beispielsweise 2 zu entnehmen. Dort bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteilkomponenten wie in 1.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, erfolgt im Betrieb ein Wärmetransfer, dargestellt durch Pfeile 26, primär aus den Batteriezellen 14 heraus durch deren jeweilige Bodenfläche in Richtung einer schematisch dargestellten Kühlvorrichtung 28, welche beispielsweise von einem Kühlmedium wie einem Kühlmittel auf Wasser-/Glykolbasis durchströmt wird. Dieser thermische Übergang setzt voraus, dass die Bodenflächen der Batteriezellen 14 thermisch leitend ausreichend an den Kühlkörper 28 angebunden sind.
  • Aufgrund der zusätzlichen Entwärmung der Batteriezellen 14 über die Schicht eines wärmeleitenden Materials 22 bzw. der Verspannvorrichtung 20 ist auch dann, wenn im Einzelfall eine Batteriezelle 14 nicht mehr in thermisch leitendem Kontakt mit dem Kühlkörper 28 steht, eine minimale Entwärmung der entsprechenden Batteriezelle 14 wirksam gewährleistet. Dies ist in 2 beispielsweise für den Fall der Batteriezelle 14g dargestellt. Hier entfällt bspw. eine Entwärmung über deren Bodenfläche bzw. den Kühlkörper 28 durch einen Defekt. In diesem Fall greift, wie in 3 verdeutlicht, eine Entwärmung über die seitlichen Flächen der Batteriezelle 14g über die Schicht eines wärmeleitenden Materials 22 hinweg in die Verspannvorrichtung 20.
  • Die Wärme wird in diesem Fall über beide Seitenflächen der Batteriezelle 14g und dann wiederum in beiden Längsrichtungen des Stapels 12 aus Batteriezellen über das Verspannband 20 hinweg zu benachbarten Batteriezellen 14 transportiert und dort aufgenommen. Auf diese Weise ist eine minimale Entwärmung der Batteriezelle 14g gewährleistet. Da sich zwischen den Batteriezellen 14 jedoch jeweils eine Trennschicht 16 befindet, ist ein direkter Transfer von Wärme von einer Batteriezelle 14 zu einer benachbarten Batteriezelle 14 innerhalb des Batteriemoduls 10 kaum möglich.
  • Dies verhindert, dass ein thermisches Ereignis innerhalb einer einzigen Batteriezelle 14 zu einem Ketteneffekt in Form eines Übergreifens des thermischen Ereignisses auf benachbarte Batteriezellen führt. Gleichzeitig ist jedoch eine effektive Entwärmung einer derart betroffenen Batteriezelle über einen entsprechend längeren Zeitraum hinweg gewährleistet. Auf diese Weise kann ein thermisch unerwünschtes Ereignis einer einzelnen Batteriezelle 14 lokal begrenzt werden, Temperaturspitzen innerhalb einer Batteriezelle 14 des Stapels 12 aus Batteriezellen können jedoch wirksam durch Entwärmung der betreffenden Batteriezelle 14 in benachbarte Batteriezellen 14 bzw. in das Material des Kühlkörpers 28 abgebaut werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2018/0053970 [0006]
    • DE 102015010925 [0006]

Claims (9)

  1. Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen (14), insbesondere von wieder aufladbaren Lithium-Ionen-Batteriezellen oder Lithium-Polymer-Batteriezellen, wobei die Mehrzahl an Batteriezellen (14) in Form eines Stapels (12) an Batteriezellen angeordnet ist und wobei der Stapel (12) an Batteriezellen auf seiner Außenfläche von einer mechanischen Verspannvorrichtung (20) umfasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Außenfläche des Stapels (12) an Batteriezellen und der mechanischen Verspannvorrichtung (20) eine Schicht eines wärmeleitenden Materials (22) befindet.
  2. Batteriemodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitfähige Material (22) als Wärmeleitpaste, als Gap-Filler, als Gap-Pad oder als Schicht eines wärmeleitfähigen Klebstoffs ausgeführt ist.
  3. Batteriemodul gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verspannvorrichtung (20) als metallisches Spannband ausgeführt ist.
  4. Batteriemodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stapel (12) an Batteriezellen jeweils endständig eine insbesondere metallische Endplatte (18) vorgesehen ist, die jeweils mit seitlich an den Längsseiten des Stapels (12) an Batteriezellen vorgesehenen Spannbändern stoffschlüssig oder formschlüssig verbunden ist, sodass eine vollumfängliche mechanische Verspannung des Stapels (12) an Batteriezellen erfolgt.
  5. Batteriemodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Batteriezellen (14) des Stapels (12) an Batteriezellen eine wärmedämmende Trennschicht (16) vorgesehen ist.
  6. Batteriemodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel (12) an Batteriezellen bezogen auf die Batteriezellen (14) bodenseitig in wärmeleitendem Kontakt mit einem Kühlkörper (28) steht, welcher von einem Kühlmedium durchströmt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht eines wärmeleitenden Materials (22) zwischen einer Außenfläche eines Stapels (12) an Batteriezellen und einer den Stapel (12) an Batteriezellen umfassenden Verspannvorrichtung (20) aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein wärmeleitendes Material (22) auf eine Fläche der mechanischen Verspannvorrichtung (20) aufgebracht wird und in einem zweiten Schritt die mit dem wärmeleitenden Material (22) versehene mechanische Verspannvorrichtung (20) an einer Außenfläche des Stapels (12) an Batteriezellen positioniert wird.
  9. Verwendung eines Batteriemoduls gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 in Batterien für elektrisch oder teilelektrisch betriebene Straßen- oder Luftfahrzeuge, in Batterien für Heimwerkergeräte oder Küchengeräte sowie in Batterien in Speichern für insbesondere regenerativ erzeugter elektrischer Energie.
DE102020206191.2A 2020-05-18 2020-05-18 Batteriemodul mit Temperierung Pending DE102020206191A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206191.2A DE102020206191A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Batteriemodul mit Temperierung
CN202110534916.5A CN113690504A (zh) 2020-05-18 2021-05-17 具有调温的电池模块
US17/321,931 US20210359355A1 (en) 2020-05-18 2021-05-17 Battery module with temperature control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206191.2A DE102020206191A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Batteriemodul mit Temperierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206191A1 true DE102020206191A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=78280459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206191.2A Pending DE102020206191A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Batteriemodul mit Temperierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210359355A1 (de)
CN (1) CN113690504A (de)
DE (1) DE102020206191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124278A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Man Truck & Bus Se Energiespeichervorrichtung mit aktiver Temperierung und Verfahren zur aktiven Temperierung der Energiespeichervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010925A1 (de) 2015-08-20 2016-03-03 Daimler Ag Zellverbindereinheit und/oder Zellspannungsabgriffseinheit
DE102015219958A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Aufnahmevorrichtung für mindestens eine Batterievorrichtung
US20180053970A1 (en) 2014-08-27 2018-02-22 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Battery module
DE102017009712A1 (de) 2017-10-18 2018-04-19 Daimler Ag Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102016221817A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012248339A (ja) * 2011-05-25 2012-12-13 Sanyo Electric Co Ltd 電力用の電源装置及び電源装置を備える車両
DE102014217160A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2019031169A1 (ja) * 2017-08-07 2019-02-14 三洋電機株式会社 電池モジュール及びこれを装備する車両

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180053970A1 (en) 2014-08-27 2018-02-22 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Battery module
DE102015010925A1 (de) 2015-08-20 2016-03-03 Daimler Ag Zellverbindereinheit und/oder Zellspannungsabgriffseinheit
DE102015219958A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Aufnahmevorrichtung für mindestens eine Batterievorrichtung
DE102016221817A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie
DE102017009712A1 (de) 2017-10-18 2018-04-19 Daimler Ag Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124278A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Man Truck & Bus Se Energiespeichervorrichtung mit aktiver Temperierung und Verfahren zur aktiven Temperierung der Energiespeichervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210359355A1 (en) 2021-11-18
CN113690504A (zh) 2021-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034860B4 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP2476160B1 (de) Verfahren zur herstellung eines energiespeicherhalters für ein fahrzeug
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
EP2417652A1 (de) Akkumulator mit verlängerter lebensdauer
DE102008034856A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102019215636A1 (de) Batteriemodul
DE102019215635A1 (de) Batteriemodul
DE102012224330A1 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102018109470A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102017215538A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102019126061A1 (de) Batteriemodul
DE102020206191A1 (de) Batteriemodul mit Temperierung
DE102014201220A1 (de) Batteriemodul
DE102014202535A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen wenigstens einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102011078235B4 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen Kontaktieren eines Energiespeichers
DE102009037063A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018213828A1 (de) Batteriemodul sowie Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE112007001064T5 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung
EP3723187A1 (de) Kühlelement, vorrichtung und verfahren zum kühlen von batteriezellen, insbesondere für pouch-zellen, sowie batteriepack
EP2948994B1 (de) Verfahren zum herstellen eines energiespeichers
DE102018213546A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016221817A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen und Batterie
DE102022210846A1 (de) Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022124042A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified