DE102015220229A1 - Verfahren und Vorrichtung zur externen Bedienung eines Geräts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur externen Bedienung eines Geräts Download PDF

Info

Publication number
DE102015220229A1
DE102015220229A1 DE102015220229.1A DE102015220229A DE102015220229A1 DE 102015220229 A1 DE102015220229 A1 DE 102015220229A1 DE 102015220229 A DE102015220229 A DE 102015220229A DE 102015220229 A1 DE102015220229 A1 DE 102015220229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
mobile device
vehicle
external operation
key device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015220229.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015220229B4 (de
Inventor
Dr. Musial Marek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015220229.1A priority Critical patent/DE102015220229B4/de
Priority to CN201610897006.2A priority patent/CN107010007B/zh
Priority to US15/294,958 priority patent/US10306046B2/en
Publication of DE102015220229A1 publication Critical patent/DE102015220229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220229B4 publication Critical patent/DE102015220229B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3822Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving specially adapted for use in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • H04L63/0442Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload wherein the sending and receiving network entities apply asymmetric encryption, i.e. different keys for encryption and decryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0807Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using tickets, e.g. Kerberos
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3234Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving additional secure or trusted devices, e.g. TPM, smartcard, USB or software token
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3271Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using challenge-response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • H04W12/068Authentication using credential vaults, e.g. password manager applications or one time password [OTP] applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/103Near field communication [NFC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00412Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal being encrypted
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/84Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur externen Bedienung eines Geräts (12) mit einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (20) mittels eines Programms (28) eines Mobilgeräts (16). Es ist vorgesehen, dass eine externe Bedienung nur möglich ist, wenn ein als Authentifizierungs-Token dienendes Schlüssel-Gerät (18) mit dem Programm (28) kommuniziert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit eines Zugangsverfahrens für ein Fahrzeug zu erhöhen

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur externen Bedienung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugs.
  • Aktuell werden aktive Assistenzfunktionen entwickelt, bei denen der Fahrer die Bewegung seines Fahrzeugs von außerhalb mit Hilfe eines Smartphones steuert. Anwendungsfälle dafür sind zum Beispiel Einparkvorgänge oder Rangiervorgänge mit einem Anhänger. Vorteile für den Fahrer können die Nutzung besonders enger Parklücken oder die bessere Übersicht über das Manöver von außen sein.
  • Smartphones sind aber unsichere Systeme, wobei insbesondere die Schnittstelle zwischen Touch-Bildschirm als zentralem Eingabeelement und einer Applikation vielfältig angreifbar/manipulierbar ist, sowohl durch den Anwender als auch gegen ihn.
  • Die als unsicher geltende Kommunikationsbeziehung innerhalb des Smartphones kann sowohl durch Schadsoftware wie ein Virus oder ähnliches als auch durch vom Nutzer bewusst eingespielte Zusatzkomponenten leicht kompromittiert werden, weil die heute verwendeten Betriebssysteme hier wenig oder keine Schutzmechanismen bieten und/oder ohnehin aus einem Open-Source-Hintergrund stammen und damit für jedermann manipulierbar sind. Mögliche Auswirkungen derartiger Manipulationen sind zum Beispiel ein unerwartetes Fehlverhalten des Fahrzeugs, ggf. mit Sach- und Personenschäden, die Nichtübermittlung oder verspätete Übermittlung eines Stopp-Befehls aufgrund von Störungen oder Ausfällen der Bedienschnittstelle, auch durch Wechselwirkungen mit anderen Applikationen, und ein bewusstes Außerkraftsetzen einer „Totmannfunktion“, die eine dauerhafte Überwachung durch den Fahrer garantieren soll, um eine nicht überwachte Nutzung zu ermöglichen, was eine Missbrauchssituation mit hohem Schadpotential darstellt.
  • US 2013/0099892 A1 offenbart ein Zugangsverfahren für ein Fahrzeug, bei dem ein erstes Mobilgerät einen Berechtigungsnachweis an das Fahrzeug sendet. Das erste Mobilgerät sendet den Berechtigungsnachweis an ein zweites Mobilgerät, dem so ebenfalls Zugang zu dem Fahrzeug ermöglicht wird.
  • US 2014/169564 A1 offenbart ein Zugangsverfahren für ein Fahrzeug mit einem zentralen Schlüssel- oder Zertifikatserver, der dem Fahrzeug und einem mobilen Gerät wie einem Smartphone oder Schlüsselanhänger Zugangsdaten zur Verfügung stellt.
  • WO 2015/062832 A1 offenbart ein Zugangsverfahren für ein Fahrzeug bei dem das Fahrzeug zwei Empfänger umfasst, einen ersten Empfänger zum Empfangen von Identifikationsdaten eines Mobilgeräts und einen zweiten Empfänger zum Detektieren eines Fahrzeugschlüssels, wenn die Identifikationsdaten gültig sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit eines Zugangsverfahrens für ein Fahrzeug zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 beziehungsweise einer Vorrichtung gemäß Anspruch 11.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur externen Bedienung eines Geräts mit einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle mittels eines Programms eines Mobilgeräts sieht vor, dass eine externe Bedienung nur möglich ist, wenn ein als Authentifizierungs-Token dienendes Schlüssel-Gerät mit dem Programm kommuniziert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass eine ansonsten sicherheitskritische Fernsteuerung auf einfache Art und Weise gesichert werden kann. Das Gerät kann zum Beispiel ein Fahrzeug, eine Maschine, ein Kran, ein landwirtschaftliches Gerät oder eine Heimautomation sein. Das Mobilgerät kann zum Beispiel ein Smartphone, eine Smartwatch, eine Datenbrille, ein Wearable Computer, ein Tablet oder ähnliches sein. Das Schlüssel-Gerät kann zum Beispiel ein Fahrzeugschlüssel, ein Schlüsselbund, ein Portmonee oder ähnliches sein. Die externe Bedienung kann den Aufbau einer Kommunikationsverbindung, das Starten oder Öffnen des Geräts, die Bedienung einer Komponente des Geräts, wie zum Beispiel von einem Navigationssystem eines Fahrzeugs, und die vollständige Bedienung des Geräts, wie zum Beispiel das Fahren eines Fahrzeugs wie bei einem von außerhalb gesteuerten Einparkvorgang umfassen.
  • Das Schlüssel-Gerät kann mit dem Mobilgerät über eine drahtlose Verbindung kurzer Reichweite kommunizieren. Dies kann eine sogenannte Nahfeldkommunikation (Near Field Communication, NFC) sein, was ein internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per Funktechnik über kurze Strecken von wenigen Zentimetern ist. Diese Technik ist immer weiter verbreitet, einfach zu implementieren und verbraucht relativ wenig Energie. Zudem kann der Benutzer des Schlüssel-Geräts und des Mobilgeräts die Fernsteuerung einfach und schnell unterbinden, indem er das Schlüssel-Gerät von dem Mobilgerät wegbewegt, wodurch die Verbindung und damit auch die Fernsteuerung unterbrochen wird.
  • Das Schlüssel-Gerät kann über das Programm mit dem Gerät kommunizieren. Damit ist eine Ende-zu-Ende Kommunikation zwischen dem Gerät und dem Schlüssel-Gerät möglich. Dies erlaubt eine Realisierung der Steuerung der Verbindung beziehungsweise der Sicherung der Fernsteuerung in dem Fahrzeug. Alternativ kann dies in dem Mobilgerät oder in dem Mobilgerät und in dem Gerät gemeinsam erfolgen.
  • Die Verbindung zwischen dem Schlüssel-Gerät, dem Gerät und/oder dem Mobilgerät kann gesichert sein. Eine Sicherung oder Verschlüsselung erhöht die Sicherheit und vermeidet Manipulationen wie zum Beispiel Man-In-The-Middle Angriffe. Das Schlüssel-Gerät selbst ist vorzugsweise ebenfalls gesichert, zum Beispiel durch ein Zertifikat des Geräteherstellers oder des Programmherstellers.
  • Die Verbindung zwischen dem Schlüssel-Gerät, dem Gerät und/oder dem Mobilgerät kann durch ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren gesichert sein. Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren eignen sich besonders für die Sicherung oder Verschlüsselung, da eine Verbreitung mittels öffentlichem Schlüssel und Zertifikaten einfach und sicher möglich ist.
  • Die Anwesenheit des Schlüssel-Geräts kann mittels eines wiederholt durchgeführten ChaIIenge-Response-Authentifikations-Schemas geprüft werden. Dieses Verfahren wird nach dem Aufbau einer Verbindung zwischen dem Schlüssel-Gerät und dem Mobilgerät beziehungsweise dem Gerät wiederholt. Diese Wiederholung geschieht vorzugsweise dauerhaft, das heißt solange die Verbindung aufgebaut ist. Ein Abbruch des ChaIIenge-Response-Authentifikations-Schemas bedeutet, dass die Verbindung abgebrochen wurde beziehungsweise unsicher geworden ist, so dass die Fernsteuerung dann beendet wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die externe Bedienung nicht initiiert und/oder unterbrochen wird wenn keine Kommunikation zwischen dem Schlüssel-Gerät und dem Gerät und/oder zwischen dem Schlüssel-Gerät und dem Mobilgerät vorhanden ist. Auf diese Weise können Manipulationen des Geräts wirkungsvoll vermieden werden, da nur bei einer ununterbrochenen und vorzugsweise dazu noch verschlüsselten Verbindung die Fernsteuerung möglich ist.
  • Das Gerät und das Mobilgerät können über ein Bluetooth Low Energy Protokoll miteinander kommunizieren. Geräte beziehungsweise Schnittstellen, die mit diesem Protokoll kompatibel sind, sind weit verbreitet und verbrauchen wenig Energie. Die Reichweite von bis zu etwa 10 Metern ist für eine beaufsichtigte Fernsteuerung ausreichend.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die externe Bedienung nur möglich ist, wenn eine Totmannfunktion des Schlüssel-Gerätes aktiviert ist. Diese Totmannfunktion kann ein einfacher Taster sein, der für eine Fernsteuerung gedrückt gehalten werden muss. Sobald der Taster nicht mehr aktiviert, das heißt gedrückt ist, wird die Fernsteuerung abgebrochen. Das Schlüssel-Gerät, wie zum Beispiel ein Fahrzeugschlüssel muss vorteilhafterweise nicht mit einer teuren und komplexen Bedienschnittstelle ausgestattet werden, da diese nach wie vor durch das Mobilgerät, wie zum Beispiel einem Smartphone, zur Verfügung gestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur externen Bedienung eines Geräts umfasst, dass ein Mobilgerät mit einem Programm zur externen Bedienung des Geräts vorgesehen ist, dass das Gerät und das Mobilgerät jeweils eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle eingerichtet zur Kommunikation zwischen Gerät und Mobilgerät aufweisen, dass ein als Authentifizierungs-Token dienendes Schlüssel-Gerät vorgesehen ist, dass das Schlüssel-Gerät und das Mobilgerät jeweils eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle eingerichtet zur Kommunikation zwischen Schlüssel-Gerät und Mobilgerät aufweisen und dass Mobilgerät und/oder das Gerät eingerichtet sind, dass eine externe Bedienung nur möglich ist, wenn das Schlüssel-Gerät mit dem Mobilgerät und/oder dem Gerät kommuniziert. Es gelten die gleichen Vorteile und Modifikationen wie zuvor beschrieben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gerät ein Fahrzeug ist. Dieser Anwendungsfall bietet sich besonders an, da ein Fahrzeug über alle technischen Ausstattungen wie eine Kommunikationseinheit, Rechner in Form von Steuergeräten usw. verfügt. Zudem bieten sich eine externe Steuerung des Fahrzeugs durch den Fahrer zum Beispiel für Einparkvorgänge oder Rangiervorgänge mit einem Anhänger an.
  • Das Schlüssel-Gerät kann eine Totmannfunktion, wie einen Taster, umfassen. Durch einen einfachen Taster kann diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme realisiert werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur externen Bedienung eines Geräts; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur externen Bedienung eines Geräts.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zur externen Bedienung eines Geräts, hier in Form eines Fahrzeugs 12. Das Gerät ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Fahrzeug, wie zum Beispiel ein PKW, LKW, Bus, Motorrad oder auch ein Schienen-, Luft- oder Wasserfahrzeug. Alternativ kann das Gerät 12 auch eine Bau- oder Landmaschine, eine Maschine oder eine Heimautomation sein. Das Fahrzeug 12 kann Bestandteil der Vorrichtung sein oder es kann extern zu der eigentlichen Fernsteuerungsvorrichtung sein.
  • Will nun ein Benutzer 14 das Fahrzeug 12 extern, das heißt von außen, bedienen, so kann er dies mit einem Mobilgerät 16 und einem Schlüssel-Gerät 18. Das Mobilgerät 16 ist in diesem Beispiel ein Smartphone. Es kann auch ein Wearable Computer wie eine Smartwatch, eine Datenbrille oder ein anderes intelligentes Kleidungstück sein. Ebenso kann das Mobilgerät ein tragbarer Computer wie ein Tablet oder ähnliches sein. Das Schlüssel-Gerät 18 ist in diesem Fall ein Autoschlüssel. Alternativ kann das Schlüssel-Gerät ein Schlüsselbund, ein Portmonee oder ähnliches sein. Das Schlüssel-Gerät 18 trägt diesen Namen da es als Authentifizierungs-Token dient. Ein Token ist eine Hardware- oder Softwarekomponente zur Identifizierung und/oder Authentifizierung von Benutzern. Auch Begriffe wie elektronischer Schlüssel oder Chipschlüssel können verwendet werden.
  • Das Fahrzeug 12 hat eine Schnittstelle 20, mit dem das Fahrzeug 12 nach außen kommunizieren kann. Diese bidirektionale Schnittstelle 20 ist hier kompatibel zu dem Bluetooth Low Energy (BLE) Standard. Das Fahrzeug 12 umfasst weiter ein Steuergerät 22 zur Steuerung der Kommunikation und gegebenenfalls weiterer Funktionen. Die Steuerung kann alternativ direkt in der Schnittstelle oder Schnittstelleneinheit integriert sein. Mittels der Schnittstelle 20 können Funktionen des Fahrzeugs 12 aktiviert und/oder bedient werden. So kann das Fahrzeug 12 zum Beispiel geöffnet werden oder es können Funktionen wie Navigation oder Klimatisierung von außen gesteuert werden. Besonders bei der externen Bedienung oder Steuerung stark sicherheitsrelevanter Funktionen, wie zum Beispiel von Fahrfunktionen des Fahrzeugs 12, ist eine gesicherte Bedienung wichtig. Extern bediente Fahrfunktionen werden zum Beispiel für Einparkvorgänge oder Rangierfahrten, insbesondere mit einem Anhänger, genutzt.
  • Die externe Bedienung des Fahrzeugs 12 erfolgt hauptsächlich über das Mobilgerät 16, während das Schlüssel-Gerät 18 eine Sicherungs- oder Sicherheitsfunktion übernimmt. Das Mobilgerät 16 hat ein Eingabeelement, hier einen Touchscreen 24, zur Eingabe von Befehlen durch den Benutzer 14 zur Steuerung des Fahrzeugs 12 beziehungsweise einer oder mehrerer Funktionen des Fahrzeugs 12. Das Mobilgerät 16 hat eine Recheneinheit 26 zum Beispiel in Form eines Mikroprozessors, um Befehle des Touchscreens 24 zu verarbeiten und Programme auszuführen. Ein Programm 28 oder eine Applikation ist in dem Mobilgerät 16 installiert, zum Beispiel in der Recheneinheit 26 oder in einem nicht dargestellten Speicher.
  • Das Programm 28 dient zur Bedienung des Fahrzeugs 12. Dazu wandelt das Programm 28 über den Touchscreen 24 gemachte Eingaben des Benutzers 14 in Steuerbefehle um und sendet diese über eine Schnittstelle 30 zu dem Fahrzeug 12. In dem Steuergerät 22 des Fahrzeugs 12 werden diese Befehle umgesetzt und entsprechende Steuerbefehle an Fahrzeugfunktionen weitergegeben. Optional kann das Steuergerät 22 die Befehle auf Plausibilität prüfen. Das Programm kann auch, zumindest teilweise, in dem Fahrzeug 12 ablaufen.
  • Die Schnittstelle 30 ist kompatibel zu der Schnittstelle 20, zum Beispiel sind beide Schnittstellen kompatibel zu dem Bluetooth Low Energy (BLE) Standard. Die Kommunikation oder Verbindung zwischen den beiden Schnittstellen 20 und 30 beziehungsweise zwischen dem Fahrzeug 12 und dem Mobilgerät 16 ist gesichert, das heißt verschlüsselt, so dass die übertragenden Daten nicht manipuliert werden können und auch keine anderen Daten von außen eingespielt werden können. Als Verschlüsselung eignen sich symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren. Auch das Programm 28 selbst ist gegen Manipulation gesichert.
  • Nicht zu sichern ist hingegen die Verbindung 32 zwischen dem Touchscreen 24 oder einem anderen Eingabeelement und dem Programm 28 beziehungsweise der Recheneinheit 26. Um zu verhindern, dass zum Beispiel durch Schadsoftware manipulierte Befehle, welche dem Fahrzeug 12 Schaden zufügen könnten, an das Fahrzeug 12 übertragen werden und/oder ausgeführt werden, wird das Schlüssel-Gerät 18 eingesetzt.
  • Das Schlüssel-Gerät 18 hat eine Schnittstelle 34 zur Verbindung beziehungsweise Kommunikation mit dem Mobilgerät 16, das ebenfalls eine dazu kompatible Schnittstelle 36 umfasst. Die beiden Schnittstellen sind hier mit einem Standard der Nahfeldkommunikation (Near Field Communication, NFC) kompatibel. Das heißt, dass eine Verbindung zwischen dem Mobilgerät 16 und dem Schlüssel-Gerät 18 zustande kommt, wenn die beiden Geräte sich in einer Entfernung von etwa zehn Zentimetern oder weniger befinden. Umgekehrt heißt das, dass der Benutzer 14 die Verbindung unterbrechen kann, wenn der das Schlüssel-Gerät 18 von dem Mobilgerät 16 weiter als die Übertragungsreichweite der Verbindung, hier also etwa zehn Zentimeter, wegbewegt.
  • Auch diese Verbindung zwischen dem Schlüssel-Gerät 18 und dem Mobilgerät 16 ist verschlüsselt, vorzugsweise mit der identischen Verschlüsselung wie die Verbindung zwischen dem Fahrzeug 12 und dem Mobilgerät 16. Auch kann das Schlüssel-Gerät 18 eine direkte, verschlüsselte Verbindung zu dem Fahrzeug 12 aufbauen.
  • Das Schlüssel-Gerät 18 kann einen Totmanntaster 38 umfassen, der für eine Bedienung des Fahrzeugs 12 gedrückt sein muss. Wenn der Benutzer 14 den Totmanntaster 38 loslässt wird die Fernsteuerung sofort beendet. Alternativ kann eine derartige Totmannfunktion auch in dem Mobilgerät integriert sein.
  • Im Folgenden wird anhand von 2 ein Verfahren zur externen Bedienung des Fahrzeugs 12 beschrieben.
  • In einem ersten Schritt 100 nähert sich der Benutzer 14 dem Fahrzeug 12 an, das heißt innerhalb der Reichweite des verwendeten Protokolls der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 20 beziehungsweise 30.
  • In einem weiteren Schritt 200 wird überprüft, ob sich das Schlüssel-Gerät 18 in der Nähe des Mobilgeräts 16 befindet und/oder eine gesicherte Verbindung zwischen dem Schlüssel-Gerät 18 und dem Mobilgerät 16 beziehungsweise dem Programm 28 aufgebaut werden kann. Wenn dies der Fall ist, wird zu einem Schritt 300 verzweigt.
  • In dem Schritt 300 wird nun eine Verbindung zwischen dem Fahrzeug 12 und dem Mobilgerät 16 aufgebaut. Dabei werden Berechtigungen geprüft und es wird eine verschlüsselte Verbindung aufgebaut. Alternativ kann der Schritt des Verbindungsaufbaus 300 vor dem Schritt 200 ausgeführt werden. Je nach Anwendung oder gewünschtem Sicherheitsniveau kann festgelegt werden, ob bereits für den Verbindungsaufbau eine Verbindung mit dem Schlüssel-Gerät 18 erforderlich ist oder nicht.
  • Nachdem die Verbindung aufgebaut ist, kann gemäß einem Schritt 400 die externe Bedienung des Fahrzeugs 12 durch den Benutzer 14 mittels des Mobilgeräts aufgenommen werden. Dabei kann der Benutzer 14 mittels des Touchscreens 24 und des Programms 28 das Fahrzeug 12 steuern. Diese externe Bedienung ist allerdings nur möglich, wenn die beiden folgenden Abfragen oder Bedingungen erfüllt sind.
  • In einem Schritt 500 wird zunächst geprüft, ob sich das das Schlüssel-Gerät 18 in der Nähe des Mobilgeräts 16 befindet und/oder eine gesicherte Verbindung zwischen dem Schlüssel-Gerät 18 und dem Mobilgerät 16 beziehungsweise dem Programm 28 aufgebaut ist. Dazu wird hier in diesem Beispiel die Anwesenheit des Schlüssel-Geräts 18 mittels eines wiederholt durchgeführten ChaIIenge-Response-Authentifikations-Schemas geprüft. Ist das Schlüssel-Gerät 18 in der Nähe des Mobilgeräts 16 beziehungsweise ist eine gesicherte Verbindung zwischen dem Schlüssel-Gerät 18 und dem Mobilgerät 16 aufgebaut, wird zu der zweiten Bedingung in einem Schritt 600 verzweigt.
  • In dem Schritt 600 wird geprüft, ob die Totmannfunktion, hier in Form des Totmanntasters 38, aktiviert ist. Ist dies der Fall, wird zu dem Schritt 400 zurückverzweigt und die externe Bedienung kann weiter fortgeführt werden.
  • Somit finden während der externen Bedienung eine oder je nach Betrachtung auch zwei Überwachungen statt. Zum einen wird die Sicherung durch das Schlüssel-Gerät 18 überwacht und zum anderen wird die Präsenz des Bedieners mittels der Totmannfunktion überwacht. Nur wenn beide Bedingungen der entsprechenden Schritte 500 und 600 erfüllt sind, kann die externe Bedienung durchgeführt werden. Es ist zu bemerken, dass die Totmannfunktion optional ist. Solange die externe Bedienung vorgenommen wird, läuft eine Überwachungsschleife mit der Überwachung durch das Schlüssel-Gerät 18 und der optionalen Überwachung durch die Totmannfunktion.
  • In einem Schritt 700 wird die externe Bedienung abgebrochen. Dies geschieht aus dem Schritt 200 heraus, wenn dort festgestellt wird, dass sich das Schlüssel-Gerät 18 nicht in der Nähe des Mobilgeräts 16 befindet und/oder eine gesicherte Verbindung zwischen dem Schlüssel-Gerät 18 und dem Mobilgerät 16 beziehungsweise dem Programm 28 nicht aufgebaut werden kann. Auch aus dem Schritt 500 kann in den Schritt 700 zum Abbruch der externen Bedienung verzweigt werden, wenn festgestellt wird, dass sich das Schlüssel-Gerät 18 nicht in der Nähe des Mobilgeräts 16 befindet und/oder eine gesicherte Verbindung zwischen dem Schlüssel-Gerät 18 und dem Mobilgerät 16 beziehungsweise dem Programm 28 nicht aufgebaut ist. Diese beiden Schritte 200 und 500 reflektieren die gleiche Abbruchbedingung, nämlich die Überwachung einer korrekten, nicht manipulierten Fernbedienung mit Hilfe des Schlüssel-Geräts 18.
  • Auch aus dem Schritt 600 kann in den Schritt 700 zum Abbruch der externen Bedienung verzweigt werden, wenn festgestellt wird, dass die Totmannfunktion nicht aktiviert ist. Die Totmannfunktion ist die zweite Überwachungsfunktion.
  • Wenn eine der beiden Überwachungsfunktionen nicht arbeitet beziehungsweise nicht erfüllt ist, wird die externe Bedienung abgebrochen. Somit kann eine sichere externe Bedienung des Fahrzeugs 12 gewährleistet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung zur externen Bedienung
    12
    Fahrzeug
    14
    Benutzer
    16
    Mobilgerät
    18
    Schlüssel-Gerät
    20
    Schnittstelle
    22
    Steuergerät
    24
    Touchscreen
    26
    Recheneinheit
    28
    Programm
    30
    Schnittstelle
    32
    Verbindung
    34
    Schnittstelle
    36
    Schnittstelle
    38
    Totmanntaster
    100
    Schritt
    200
    Schritt
    300
    Schritt
    400
    Schritt
    500
    Schritt
    600
    Schritt
    700
    Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0099892 A1 [0005]
    • US 2014/169564 A1 [0006]
    • WO 2015/062832 A1 [0007]

Claims (13)

  1. Verfahren zur externen Bedienung eines Geräts (12) mit einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (20) mittels eines Programms (28) eines Mobilgeräts (16), dadurch gekennzeichnet, dass eine externe Bedienung nur möglich ist, wenn ein als Authentifizierungs-Token dienendes Schlüssel-Gerät (18) mit dem Programm (28) kommuniziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüssel-Gerät (18) ein Fahrzeugschlüssel und dass das Gerät (12) ein Fahrzeug ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüssel-Gerät (18) mit dem Mobilgerät (16) über eine drahtlose Verbindung kurzer Reichweite kommuniziert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüssel-Gerät (18) über das Programm (28) mit dem Gerät (12) kommuniziert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Schlüssel-Gerät (18), dem Gerät (12) und/oder dem Mobilgerät (16) gesichert ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Schlüssel-Gerät(18), dem Gerät (12) und/oder dem Mobilgerät (16) durch ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren gesichert ist.
  7. Verfahren nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwesenheit des Schlüssel-Geräts (18) mittels eines wiederholt durchgeführten ChaIIenge-Response-Authentifikations-Schemas geprüft wird.
  8. Verfahren nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Bedienung nicht initiiert und/oder unterbrochen wird wenn keine Kommunikation zwischen dem Schlüssel-Gerät (18) und dem Gerät (12) und/oder zwischen dem Schlüssel-Gerät (18) und dem Mobilgerät (16) vorhanden ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (12) und das Mobilgerät (16) über ein Bluetooth Low Energy Protokoll miteinander kommunizieren.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Bedienung nur möglich ist, wenn eine Totmannfunktion (38) des Schlüssel-Gerätes (18) aktiviert ist.
  11. Vorrichtung zur externen Bedienung eines Geräts (12), dadurch gekennzeichnet, dass ein Mobilgerät (16) mit einem Programm (28) zur externen Bedienung des Geräts (12) vorgesehen ist, dass das Gerät (12) und das Mobilgerät (16) jeweils eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle (20, 30) eingerichtet zur Kommunikation zwischen Gerät (12) und Mobilgerät (16) aufweisen, dass ein als Authentifizierungs-Token dienendes Schlüssel-Gerät (18) vorgesehen ist, dass das Schlüssel-Gerät (18) und das Mobilgerät (16) jeweils eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle (34, 36) eingerichtet zur Kommunikation zwischen Schlüssel-Gerät (18) und Mobilgerät (16) aufweisen und dass das Mobilgerät (16) und/oder das Gerät (12) eingerichtet sind, dass eine externe Bedienung nur möglich ist, wenn das Schlüssel-Gerät (18) mit dem Mobilgerät (16) und/oder dem Gerät (12) kommuniziert.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (12) ein Fahrzeug ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüssel-Gerät (18) eine Totmannfunktion (38) umfasst.
DE102015220229.1A 2015-10-16 2015-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur externen Bedienung eines Geräts Active DE102015220229B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220229.1A DE102015220229B4 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur externen Bedienung eines Geräts
CN201610897006.2A CN107010007B (zh) 2015-10-16 2016-10-14 用于外部操作设备的方法和装置
US15/294,958 US10306046B2 (en) 2015-10-16 2016-10-17 Method and device for external operation of a device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220229.1A DE102015220229B4 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur externen Bedienung eines Geräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015220229A1 true DE102015220229A1 (de) 2017-04-20
DE102015220229B4 DE102015220229B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=58456572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220229.1A Active DE102015220229B4 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur externen Bedienung eines Geräts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10306046B2 (de)
CN (1) CN107010007B (de)
DE (1) DE102015220229B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019029983A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Thomas Haug Fernsteuerungsanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3746337A4 (de) 2018-02-01 2022-01-19 Strattec Security Corporation Verfahren und systeme zur bereitstellung von bluetooth-basiertem passive entry/passive start (peps) für ein fahrzeug
DE102018102997A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 elobau GmbH & Co.KG Steuereinheit für fahrbare Arbeitsmaschinen
EP4002309A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Computerprogramm, persönliche kommunikationsvorrichtung, verfahren für eine persönliche kommunikationsvorrichtung, vorrichtung für ein fahrzeug und verfahren für ein fahrzeug
DE102021118667A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren und System zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs mit einem mobilen Endgerät

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110112969A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-12 Gettaround, Inc. Vehicle access control services and platform
DE102010061111A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betätigen eines Kraftfahrzeugs-Schließsystems unter Verwendung eines mobilen Kommunikationsgerätes
US20130099892A1 (en) 2011-10-20 2013-04-25 Apple Inc. Accessing a vehicle using portable devices
DE102013203950A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Omron Automotive Electronics Co., Ltd. Kommunikationssystem und tragbares Gerät
US20140169564A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 GM Global Technology Operations LLC Method and system for secure and authorized communication between a vehicle and wireless communication devices or key fobs
DE102012024614A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Funkschlüssel mit Vibrationsalarm
DE102013002281A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Audi Ag Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
DE102013105022A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren für die einstellung wenigstens eines personalisierbaren parameters eines fahrzeugs
WO2015062832A1 (en) 2013-10-29 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle system for activating a vehicle component
DE102014202713A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Berechtigungsprüfung eines Anwenders gegenüber einem Fortbewegungsmittel

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7221256B2 (en) * 1997-05-20 2007-05-22 Johnson Controls Technology Company Trainable transceiver
US7289611B2 (en) * 1999-01-22 2007-10-30 Pointset Corporation Method and apparatus for setting programmable features of motor vehicle
US6734578B2 (en) * 2001-05-29 2004-05-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular remote control lock apparatus
US20050277438A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-15 Tilk Jason G Integrated key artifact
KR100785844B1 (ko) * 2006-11-20 2007-12-13 현대자동차주식회사 차량의 시동장치
DE102010037271A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bereitstellen eines drahtlosen Fahrzeugzugangs
DE102012007984A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Rangiersystem und Verfahren zum automatischen Rangieren eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug, tragbares Kommunikationsgerät und Computerprogramm
JP5582578B2 (ja) * 2011-11-24 2014-09-03 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両用携帯機および情報通信システム
US9147336B2 (en) * 2012-02-29 2015-09-29 Verizon Patent And Licensing Inc. Method and system for generating emergency notifications based on aggregate event data
DE102012107000A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Authentifizierung eines Nutzers bei einem Fernzugriff auf mindestens ein Kraftfahrzeugsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012017934A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Daimler Ag Verfahren zum Durchführen eines automatischen Fahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer externen Steuervorrichtung
CN203142571U (zh) * 2013-01-22 2013-08-21 上海海拉电子有限公司 汽车车身控制及交互系统
US9002536B2 (en) * 2013-03-14 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Key fob security copy to a mobile phone
CN103209259A (zh) * 2013-03-20 2013-07-17 麦华彬 移动设备与外设装置通讯实现多功能应用的方法及系统
US20140333525A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Terydon, Inc. Method and apparatus for using an application to control operation with a deadman switch
DE102013217445B4 (de) 2013-08-07 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuern eines automatischen Fahrvorgangs eines Fahrzeugs
JP6354541B2 (ja) * 2014-11-26 2018-07-11 株式会社デンソー 車両遠隔操作システム、携帯通信機
DE102015208123B4 (de) * 2015-04-17 2023-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Per Fernbedienung kontrollierbares Parkassistenzsystem zum automatisierten Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Kopfparklücke mit automatisierter Querführung basierend auf einer Parkgerade
US20170120867A1 (en) * 2015-10-29 2017-05-04 Ford Global Technologies, Llc System and method for triggered latch release

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110112969A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-12 Gettaround, Inc. Vehicle access control services and platform
DE102010061111A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betätigen eines Kraftfahrzeugs-Schließsystems unter Verwendung eines mobilen Kommunikationsgerätes
US20130099892A1 (en) 2011-10-20 2013-04-25 Apple Inc. Accessing a vehicle using portable devices
DE102013203950A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Omron Automotive Electronics Co., Ltd. Kommunikationssystem und tragbares Gerät
US20140169564A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 GM Global Technology Operations LLC Method and system for secure and authorized communication between a vehicle and wireless communication devices or key fobs
DE102012024614A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Funkschlüssel mit Vibrationsalarm
DE102013002281A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Audi Ag Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
DE102013105022A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren für die einstellung wenigstens eines personalisierbaren parameters eines fahrzeugs
WO2015062832A1 (en) 2013-10-29 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle system for activating a vehicle component
DE102014202713A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Berechtigungsprüfung eines Anwenders gegenüber einem Fortbewegungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019029983A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Thomas Haug Fernsteuerungsanordnung
US11250692B2 (en) 2017-08-09 2022-02-15 Thomas Haug Remote control arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015220229B4 (de) 2019-11-28
US20170111487A1 (en) 2017-04-20
US10306046B2 (en) 2019-05-28
CN107010007A (zh) 2017-08-04
CN107010007B (zh) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220229B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur externen Bedienung eines Geräts
DE102014011802B4 (de) Sichere Aktivierung einer teilautonomen Funktion eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsgerät
EP3014592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung einer funktion eines fahrzeugs
EP2777309B1 (de) Verfahren und system zur freigabe einer technischen vorrichtung
EP3058427B1 (de) Verfahren und system zum fernbedienen einer werkzeugmaschine mittels eines mobilen kommunikationsgeräts
EP2959655B1 (de) Kraftfahrzeug mit nachträglich per anwendungsprogramm veränderbarem fahrverhalten
DE102017201087B4 (de) Vorrichtung, Schlüsselgegenstelle und Verfahren zum Steuern von Betriebszuständen eines Schlüsselmoduls
EP3332348B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102013227141A1 (de) Transfer einer Benutzerschnittstelle
EP3490285B1 (de) Drahtlose kommunikation mit benutzerauthentifizierung
DE102016201786A1 (de) Zusatzgerät zur Verwendung mit einem intelligenten Gerät sowie System und Verfahren mit einem solchen Zusatzgerät
DE102014018110A1 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung eines Fahrzeuges oder einer Fahrzeugfunktion
WO2017186445A1 (de) Verfahren zur sicheren interaktion eines nutzers mit einem mobilen endgerät und einer weiteren instanz
CN104318180A (zh) 基于智能终端的系统安全权限处理状态机模型
EP3530022B1 (de) Maschine zur verarbeitung von lebensmitteln und verpackungsprodukten
DE102017216677A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen eines Zugriffs auf mindestens ein Feldgerät einer technischen Anlage
DE102017202086A1 (de) Authentifikationseinrichtung, Authentifikationssystem und Verfahren zur Authentifikation eines Nutzers eines Fahrzeugs
EP3753800B1 (de) Eingabeverfahren für sicherheitskritische bedienkommandos und bediensystem
EP2613491B1 (de) Ausführung von kryptografischen Operationen mit Daten eines Nutzerendgeräts
DE102017103741A1 (de) Steuerung des Zugriffs auf eine Maschine, insbesondere auf eine industrielle Produktionsmaschine
DE102017221300A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer datentechnischen Funktion mittels eines Datenverarbeitungssystems eines spurgebundenen Fahrzeugs
EP3502971B1 (de) Prozessorchipkarte und ein verfahren zu deren betrieb
DE102017112233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Relais-Angriffs
WO2006010461A1 (de) Verfahren zum deaktivieren eines computers
WO2020234459A1 (de) Verfahren zur authentifizierung eines nutzers und authentifizierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final