DE102015219933A1 - Verfahren zur Plausibilisierung von Messwerten eines Mobilgeräts - Google Patents

Verfahren zur Plausibilisierung von Messwerten eines Mobilgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102015219933A1
DE102015219933A1 DE102015219933.9A DE102015219933A DE102015219933A1 DE 102015219933 A1 DE102015219933 A1 DE 102015219933A1 DE 102015219933 A DE102015219933 A DE 102015219933A DE 102015219933 A1 DE102015219933 A1 DE 102015219933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
vehicle
mobile device
measured value
plausibility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015219933.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Monique Engel
Bernd Rech
Stefan Gläser
Teodor Buburuzan
Hendrik-Jörn Günther
Sandra KLEINAU
Bernd Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to CN201680039852.9A priority Critical patent/CN107810527A/zh
Priority to US15/571,871 priority patent/US10760926B2/en
Priority to EP16704398.3A priority patent/EP3292547A1/de
Priority to PCT/EP2016/051466 priority patent/WO2016177481A1/de
Publication of DE102015219933A1 publication Critical patent/DE102015219933A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C25/00Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/70Services for machine-to-machine communication [M2M] or machine type communication [MTC]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/08Non-scheduled access, e.g. ALOHA
    • H04W74/0833Random access procedures, e.g. with 4-step access
    • H04W74/0841Random access procedures, e.g. with 4-step access with collision treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Plausibilisierung von Messwerten eines Mobilgeräts (10). Es ist vorgesehen, dass Sensorik (12) des Mobilgeräts (10) mindestens einen Messwert erzeugt, dass von dem Mobilgerät (10) über einen Kommunikationsdienst (20, 26) mindestens zwei Informationen betreffend den mindestens einen Messwert empfangen werden und dass der mindestens eine Messwert anhand der mindestens zwei Informationen plausibilisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Plausibilisierung von Messwerten eines Mobilgeräts, ein Steuergerät für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug mit Steuergerät sowie ein Mobilgerät.
  • Sensorsysteme von mobilen Geräten, wie zum Beispiel Fahrzeugen, Mobilfunkgeräten, Navigationsgeräten etc. generieren Daten, die von Systemen des mobilen Geräts weiter verarbeitet werden. Es sind Verfahren bekannt, welche die von einer Fahrzeugsensorik generierten Informationen an ein Backend des Fahrzeugherstellers senden und diese dort weiter verarbeiten (XFCD). Zur Plausibilisierung von Fahrzeugsensordaten sind verschiedene Verfahren bekannt, beispielsweise eine Prüfung, ob ein definierter Wertebereich verlassen wurde oder ob es Sprünge in den Werten gibt. Bisher stehen im Fahrzeug keine für den aktuellen Ort und die aktuelle Zeit gültigen Referenzdaten zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Plausibilisierung von Messwerten von Mobilgeräten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ein Steuergerät gemäß Anspruch 13, ein Fahrzeug gemäß Anspruch 14 beziehungsweise ein Mobilgerät gemäß Anspruch 14.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Plausibilisierung von Messwerten eines Mobilgeräts umfasst, dass Sensorik des Mobilgeräts mindestens einen Messwert erzeugt, dass von dem Mobilgerät über einen Kommunikationsdienst mindestens zwei Informationen betreffend den mindestens einen Messwert empfangen werden und dass der mindestens eine Messwert anhand der mindestens zwei Informationen plausibilisiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass ein Mobilgerät von anderen Geräten stammende externe Informationen nutzt, um die Messwerte oder Messergebnisse der eigenen Sensorik auf Plausibilität zu überprüfen. Dies erlaubt eine Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Sensorik und des ganzen Betriebs des Mobilgeräts. Die Idee der Erfindung ist zum Beispiel im Fahrzeugbereich, dass ein mit V2X-Technologie (V2X bedeutet eine Fahrzeug zu Fahrzeug Kommunikation, bzw. Fahrzeug zu Infrastruktur oder Fahrzeug zu einer anderen empfangsseitigen Einheit-Kommunikation) ausgestattetes Ego-Fahrzeug die V2X-Informationen der V2X-Fahrzeuge im lokalen Umfeld nicht nur für Sicherheits- und Assistenzfunktionen sowie zur Generierung neuer Informationen nutzt, sondern auch zur Plausibilisierung der eigenen Sensordaten. V2X-Fahrzeuge senden regelmäßig Informationen, zum Beispiel entsprechend Standards von ETSI und SAE Statusinformationen bis zu zehn Mal pro Sekunde und Informationen zu Events (Ereignissen), welche von anderen Fahrzeugen, Roadside Stations und entsprechend ausgestatteten Mobilgeräten empfangen werden können.
  • Allgemein ist es möglich, dass V2X-Fahrzeuge ihre eigenen Sensorinformationen um V2X-Informationen anderer Fahrzeuge ergänzen, diese Informationen verarbeiten und an ein Backend senden. Ein Telematikdienstbetreiber wie zum Beispiel ein Fahrzeughersteller kann über diesen Weg seine Fahrzeugflotte virtuell vergrößern, was gewissermaßen als V2X-Schwarmdaten bezeichnet werden kann, und auch Fahrzeuge anderer Flotten mit berücksichtigen. Auch die im Backend verfügbaren Daten von V2X-Fahrzeugen können bei ausreichender Genauigkeit und Aktualität zur Plausibilisierung herangezogen werden. Das Backend kann zusätzlich weitere Werte zum Plausibilisieren liefern, die von mehreren Quellen stammen und gegebenenfalls aufbereitet und/oder zusammengefasst wurden, zum Beispiel von Fahrzeugen, Mobilgeräten und straßenseitiger Sensorik. Ergänzend können auch die von einer ITS Roadside Station (IRS) gesendeten Informationen bei ausreichender Genauigkeit und Aktualität zur Plausibilisierung herangezogen werden.
  • Das Mobilgerät kann zum Empfangen der mindestens zwei Informationen mittels des Kommunikationsdienstes mit anderen Mobilgeräten, ortsfesten Infrastruktureinheiten und/oder einer Rechnereinheit des Mobilgerätherstellers kommunizieren. Die Rechnereinheit des Mobilgerätherstellers kann zum Beispiel ein Backend eines Fahrzeugherstellers oder Telematikdienstbetreibers beziehungsweise ein Rechner und/oder eine Datenbank in dem Backend sein. Die Einbindung dieser unterschiedlichen Teilnehmer oder Datenquellen erlaubt eine große Skalierbarkeit und Flexibilität des Verfahrens.
  • Der Messwert kann als plausibel bewertet werden, wenn eine Abweichung des Messwerts zu den mindestens zwei Informationen innerhalb vorgegebener Grenzen liegt. Durch einfachen Vergleich des Messwerts mit den mindestens zwei Informationen beziehungsweise Vergleiche des Messwerts und der mindestens zwei Informationen mit einem oder mehreren Grenzwerten lässt sich die Plausibilitätsprüfung einfach und schnell durchführen.
  • Die mindestens zwei Informationen können dieselbe Messgröße des Messwerts betreffen und/oder es können aus den mindestens zwei Informationen Größen abgeleitet werden, welche die Messgröße des Messwerts betreffen. Die Informationen können zum Beispiel aus identischen Sensoriken anderer Mobilgeräte stammen oder aus unterschiedlichen Sensoriken, aber die dieselben Messgrößen oder physikalischen Größen betreffen. Andererseits ist es möglich, dass aus den Informationen, die andere Größen betreffen, Messgrößen abgeleitet werden, zum Beispiel weil diese anderen Größen verlässlicher sind oder in größerer oder einfach zu handhabender Anzahl vorliegen. Zum Beispiel kann aus der Geschwindigkeit die Beschleunigung abgeleitet werden. Der Begriff Ableitung ist hier nicht ausschließlich im streng mathematischen Sinn zu verstehen.
  • Es können nur Informationen von anderen Mobilgeräten und/oder ortsfesten Infrastruktureinheiten verwendet werden, wenn die anderen Mobilgeräte und/oder ortsfesten Infrastruktureinheiten als relevant eingestuft werden. Damit kann die Robustheit des Verfahrens erhöht werden, da nur Informationen zur Plausibilisierung zugelassen werden, die tatsächlich dazu beitragen können. Zum Beispiel können Informationen von Geräten, die eine bestimmte Entfernung zu dem Mobilgerät überschreiten, als nicht relevant eingestuft werden. Für unterschiedliche Messwerte können unterschiedliche Relevanzkriterien angelegt werden.
  • Wenn bei der Prüfung von anderen Mobilgeräten und/oder ortsfesten Infrastruktureinheiten mehrere Gruppen von Messgrößen identifiziert werden, kann die räumliche Situation der anderen Mobilgeräte und/oder ortsfesten Infrastruktureinheiten untersucht werden und es können nur Messgrößen derjenigen Gruppe verwendet werden, deren räumliche Situation dem Mobilgerät entspricht. Dies erlaubt auch sich teilweise widersprechende Informationen oder Messgrößen zu verwenden, indem der räumliche Bezug zu dem Mobilgerät als Kriterium gewählt wird. Dies können zum Beispiel Straßen oder Fahrstreifen sein, auf denen sich die Mobilgeräte befinden.
  • Die Informationen können einen Zeitstempel enthalten, was eine erweiterte Steuerung der Informationsverarbeitung, wie zum Beispiel eine zeitliche Steuerung der Plausibilisierung, erlaubt.
  • Die Häufigkeit der Plausibilisierung kann festgelegt werden, was zum Beispiel pro Messgröße geschehen kann. Über die Festlegung der Häufigkeit kann die Genauigkeit erhöht oder andererseits Rechenleistung eingespart werden.
  • Die Informationen können synchronisiert gesendet werden, zum Beispiel auf Basis eines globalen Navigationssatellitensystems (GNSS). Auf diese Weise können Kollisionen zwischen Informationen beziehungsweise Nachrichten vermieden werden. Auch eine nicht synchronisierte Kommunikation ist möglich.
  • Es kann vorgesehen sein, dass Informationen nur verwendet werden, wenn sie vorbestimmte Kriterien erfüllen. So kann zum Beispiel eine Beschränkung auf gewisse Messgrößen angewandt werden, die sich im näheren Umfeld des Fahrzeugs nicht oder kaum ändern, wie zum Beispiel Temperatur, oder die umgerechnet werden können, wie zum Beispiel der Luftdruck.
  • Der Kommunikationsdienst kann einen Mobilfunkdienst, eine Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation und/oder eine Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation umfassen. Insbesondere für derartige Dienste für Mobilgeräte ist das Verfahren vorteilhaft, da sowohl Mobilfunkgeräte als auch Fahrzeuge, beziehungsweise dessen Komponenten oder Steuergeräte, wie zum Beispiel Navigationssysteme, oftmals vielfältige Sensorsysteme umfassen, deren Messwerte plausibilisiert werden können.
  • Bei einer erfolgreichen Plausibilisierung eines Messwertes kann der Mobilgerätbetrieb fortgeführt werden und bei einer erfolglosen Plausibilisierung eines Messwertes kann eine Fehlermeldung erzeugt und/oder in den Mobilgerätbetrieb eingegriffen werden. Vorteilhafterweise läuft das Verfahren so lange im Hintergrund, das heißt unbemerkt von dem Benutzer des Mobilgeräts, bis ein Messwert nicht plausibilisiert werden kann. Auch dann kann noch zwischen sicherheitsrelevanten Funktionen, bei denen informiert und/oder eingegriffen wird, und Komfortfunktionen, bei denen nicht informiert und/oder eingegriffen wird, unterschieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät für ein Fahrzeug ist eingerichtet, ein zuvor beschriebenes Verfahren auszuführen. Es gelten die gleichen Vorteile und Modifikationen wie zuvor beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug mit einer Sensorik zur Erzeugung mindestens eines Messwerts umfasst ein Steuergerät wie zuvor beschrieben. Es gelten die gleichen Vorteile und Modifikationen wie zuvor beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Mobilgerät ist eingerichtet zur Durchführung eines zuvor beschriebenen Verfahrens, wobei das Mobilgerät ein Mobilfunkgerät, Navigationsgerät, mobiler Computer und/oder Fahrzeug sein kann. Es gelten die gleichen Vorteile und Modifikationen wie zuvor beschrieben.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung mehrerer, miteinander kommunizierender Mobilgeräte; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Plausibilisierung von Messwerten eines Mobilgeräts.
  • 1 zeigt ein Mobilgerät, hier in diesem Beispiel in Form eines Fahrzeugs 10, wie zum Beispiel einem PKW, LKW, Motorrad, Bus oder Bahn. Als Fahrzeug werden hier sämtliche Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge angesehen. Das Fahrzeug 10 enthält eine Sensorik 12, wie zum Beispiel einen Radarsensor oder eine Kamera. Die Sensorik kann ein fester Bestandteil des Fahrzeugs 10 sein oder in dem Fahrzeug 10 mitgeführt und mit diesem gekoppelt sein, wie zum Beispiel ein Mobilfunk- oder Navigationsgerät. Die Sensorik 12 erzeugt für bestimmte Messgrößen wie zum Beispiel Geschwindigkeit Messwerte. Diese Messwerte werden an eine Recheneinheit oder ein Steuergerät 14 des Fahrzeugs 10 übertragen. Dazu sind das Steuergerät 14 und die Sensorik 12 kabelgebunden oder kabellos miteinander verbunden. Die Recheneinheit oder das Steuergerät 14 kann auch extern zu dem Fahrzeug 10 angeordnet sein, so dass die Sensordaten von dem Fahrzeug 10 an eine entsprechende externe Einheit übertragen werden.
  • Ferner enthält das Fahrzeug 10 eine Kommunikationseinheit 16, die in Kommunikation mit dem Steuergerät 14 steht, und dem Fahrzeug 10 und weiteren Fahrzeugen 18, die identisch oder ähnlich zu dem Fahrzeug 10 sind, die Teilnahme an einem Kommunikationsdienst 20 ermöglichen. Die weiteren Fahrzeuge 18 enthalten ebenfalls eine oder mehrere Sensoriken, die identisch oder ähnlich sein können, ein oder mehrere Steuergeräte sowie eine Kommunikationseinheit. Der Kommunikationsdienst 20 ist zum Beispiel ein V2X oder Vehicle-to-X Dienst oder ein Mobilfunkdienst. Derartige Dienste werden zum Beispiel als Car-to-Car-Systeme, Car-to-Infrastructure-Systeme oder Car-to-X-Systeme bezeichnet, wobei das X als Platzhalter für beliebige Infrastruktureinrichtungen, andere Fahrzeuge und andere Verkehrsteilnehmer steht. Weitere übliche Bezeichnungen sind Car2C-, Car2X-, C2C- bzw. C2X-Systeme, Vehicle-to-Vehicle-Systeme (V2V), Vehicle-to-Infrastructure-Systeme (V2I) oder Vehicle-to-X-Systeme (V2X).
  • Die Fahrzeuge 18 kommunizieren direkt mit dem Fahrzeug 10, das auch als Ego-Fahrzeug bezeichnet werden kann, da das Verfahren im Folgenden aus Sicht dieses Fahrzeuges 10 beschrieben wird. Ebenso ist es möglich das weitere Fahrzeuge, wie zum Beispiel das Fahrzeug 22, indirekt über zum Beispiel ein Backend 24 des Fahrzeugherstellers kommunizieren. Das Backend kann zusätzlich weitere Werte zum Plausibilisieren liefern, die von mehreren Quellen stammen und gegebenenfalls aufbereitet wurden, zum Beispiel von Fahrzeugen, Mobilgeräten und straßenseitiger Sensorik.
  • Die Kommunikation zwischen dem Backend 24 und dem Fahrzeug 10 läuft über einen Kommunikationsdienst 26, der identisch zu dem Kommunikationsdienst 20 sein kann. Alternativ kann ein anderer Kommunikationsdienst, wie zum Beispiel ein Mobilfunkdienst verwendet werden. Statt des hier gezeigten Backend 24 kann auch eine andere stationäre Einrichtung, wie ein Infrastruktureinheit, zum Beispiel eine Ampel oder ein Sendemast, mit dem Fahrzeug 10 kommunizieren.
  • Nachdem zuerst der Aufbau des Kommunikationssystems aus 1 beschrieben wurde, wird im Folgenden die Handhabung und insbesondere Plausibilisierung von Messwerten der Sensorik 12 beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Verwendung der V2X-Informationen anderer Fahrzeuge 18, 22 zur Plausibilisierung eigener Sensordaten. Anhand von 2 wird ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Plausibilisierung von Messwerten eines Mobilgeräts, hier eines Fahrzeugs 10 beschrieben.
  • In einem ersten Schritt 100 werden V2X-Informationen entweder unmittelbar von den V2X-Fahrzeugen 18 in der Umgebung bezogen (V2V, Fahrzeug zu Fahrzeug) oder mittelbar über ein Backend 24 oder einen andern Dienst wie zum Beispiel einen Telematik- oder Mobilfunkdienst. Ferner umfasst ist die Verwendung der V2X-Informationen einer ITS Roadside Station (IRS) zur Plausibilisierung eigener Sensordaten. Die IRS-Informationen können dann auf Messungen einer straßenseitigen Sensorik basieren, wie zum Beispiel der Temperatur, oder auf den von V2X-Fahrzeugen ausgesendeten und von der IRS gespeicherten bzw. weiterverarbeiteten Informationen. Daraus ergibt sich der Vorteil der Plausibilisierung der Messergebnisse der Sensorsysteme 12 des Ego-Fahrzeugs 10 und dadurch eine Verbesserung der Qualität der Sensorinformationen unter Zuhilfenahme aktueller V2X-Informationen, bevorzugt unmittelbar von anderen V2X-Fahrzeugen 18.
  • Messgrößen sind in diesem Kontext die physikalischen oder organisatorischen Größen, von denen Sensoren Messwerte liefern. Anders ausgedrückt sind die Messgrößen Kategorien, zu denen die Messwerte gehören.
  • Für folgende Messgrößen soll beispielhaft eine Plausibilisierung auf Basis von V2X-Informationen erfolgen. Messgrößen, über die Informationen aus anderen Fahrzeugen vorliegen, z. B. aus Statusnachrichten (z. Zt. CAM (EU), BSM1 (USA)), aus Eventnachrichten (z. Zt. DEMN (EU), BSM1 + 2 (USA)), weitere in Zukunft zu erwartende Nachrichtentypen (z. B. Umfeldinformationen, Intention des Fahrzeugs, usw.). Messgrößen, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften geeignet sind, z. B. skalare Größen, welche sich im nahen Umfeld des Ego-Fahrzeugs kaum ändern (z. B. Temperatur, Luftdruck, Feuchte, Niederschlag, etc.). Messgrößen, die aufgrund bekannter physikalischer Zusammenhänge auf den Ort des Ego-Fahrzeugs umgerechnet werden können, wie zum Beispiel beim Luftdruck Anwendung der barometrischen Höhenformel bei Kenntnis des Höhenprofils der Straße oder die Geschwindigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs bei bekanntem Abstand und Heading. Es können bei Anwendung entsprechender mathematischer Operationen auch abgeleitete physikalische Größen plausibilisiert werden.
  • In einem zweiten Schritt 200 werden die für die Plausibilisierung heranzuziehenden anderen V2X-Fahrzeuge beziehungsweise Informationsquellen ausgewählt, was auch als Relevanzfilterung bezeichnet werden kann. V2X-Nachrichten lassen sich je nach örtlichen Gegebenheiten über eine Distanz von mehreren hundert Metern bis zu mehr als einem Kilometer empfangen. Die Nachrichten sehr weit entfernter Sender sind aber für die Plausibilisierung von Ego-Daten meist nicht geeignet. Es muss also festgelegt werden, welche V2X-Fahrzeuge für die Plausibilisierung relevant sind. Die Informationen nicht-relevanter Fahrzeuge werden für die Plausibilisierung der Ego-Daten nicht betrachtet.
  • Berücksichtigt werden die Nachrichten von Fahrzeugen innerhalb einer zum Ego-Fahrzeug 10 befindlichen maximalen Distanz, die auch als Relevanzbereich bezeichnet werden kann. Dieser Relevanzbereich kann für jede Messgröße separat, vordefiniert und statisch im Fahrzeug abgelegt, zum Beispiel in einer Tabelle, durch einen Algorithmus bestimmt und/oder durch eine Fahrzeugfunktion vorgegeben (funktionsspezifisch) festgelegt werden.
  • Der Relevanzbereich kann nicht nur durch einen Abstand zum Ego-Fahrzeug definiert werden, sondern zusätzlich räumlich auch noch weiter eingeschränkt werden. Es sind Anwendungen vorstellbar bei denen die Raumrichtung, zum Beispiel nur Fahrzeuge in Fahrtrichtung vor dem Ego-Fahrzeug, der Fahrstreifen, zum Beispiel nur Fahrzeuge auf demselben Fahrstreifen, und/oder ein Straßensegment, zum Beispiel Fahrzeuge, welche sich nur auf der hinter dem Ego-Fahrzeug befindlichen Brücke befinden, festgelegt werden.
  • In einem weiteren Schritt 300 wird die Häufigkeit der Plausibilisierung festgelegt oder definiert. Informationen zum Beispiel in Form von V2X-Status-Nachrichten werden während des Betriebs des Fahrzeugs mehrfach pro Sekunde ausgesendet. Dadurch stehen ständig aktuelle Informationen zur Verfügung, deren Alter bekannt ist, weil die V2X-Nachricht einen Zeitstempel enthält. Entsprechendes ist auch für zukünftig neu zu entwickelnde Nachrichtentypen zu erwarten. Somit besteht die Möglichkeit, eine quasi "kontinuierliche" Plausibilisierung der Ego-Daten durchzuführen oder aber auch nur zu bestimmten Zeitpunkten zu plausibilisieren. Allgemein wird die Häufigkeit der Plausibilisierung für jede Messgröße einzeln festgelegt und folgt dann nach einem messwertspezifischen Algorithmus.
  • Die Plausibilisierungszeitpunkte können nach Regeln festgelegt werden, wie zum Beispiel zu Beginn jeder Fahrt oder nach vorgegebenen Zeitintervallen, z. B. in definierten Zeitintervallen ab dem Beginn einer Fahrt (z. B. alle 15 Minuten), zu definierten Zeitpunkten in Abhängigkeit der Fahrzeugbetriebsdauer (z. B. alle 30 Minuten Betriebsdauer) oder zu definierten Zeitpunkten in Abhängigkeit der Betriebsdauer einer Fahrzeugfunktion (z. B. alle 5 Minuten Betriebsdauer des kooperativen ACC).
  • Die Plausibilisierungszeitpunkte können auch von einer Fahrzeugfunktion initiiert werden, zum Beispiel bei Inbetriebnahme einer Fahrerassistenzfunktion und/oder von einem Backend initiiert werden, zum Beispiel zu Beginn eines XFCD-Messauftrags. Mischformen der Zeitpunkte oder Intervalle sind ebenfalls möglich.
  • Eine "kontinuierliche" Plausibilisierung kann auch permanent während des Betriebs des Fahrzeugs erfolgen.
  • In einem weiteren Schritt 400 werden Messintervalle festgelegt. V2X-Fahrzeuge senden ihre V2X-Informationen entweder unsynchronisiert, was Konzepten in Standards von ETSI und SAE entspricht, oder synchronisiert, was dem Konzept bei LTE-V entspricht.
  • Die Synchronisierung der Fahrzeuguhren erfolgt in allen Fällen auf Basis der GNSS-Signale. Bei den EU- und USA-Standards wird dies dann für die Zeitstempel der V2X-Nachrichten benutzt, bei LTE-V zusätzlich auch für ein Zeitschlitzverfahren für den Zugriff auf den Funkkanal. Der Zugriff der V2X-Fahrzeuge auf den Funkkanal ist in den V2X-Technologien geregelt mit dem Ziel, Kollisionen von Nachrichten zu vermeiden. Die Nachrichten verschiedener Fahrzeuge werden dadurch nacheinander empfangen. Um bei einer Messung die V2X-Nachrichten verschiedener Fahrzeuge zu berücksichtigen, wird ein Messintervall eingeführt.
  • Die Länge des Messintervalls für die empfangenen V2X-Nachrichten wird für jede Messgröße einzeln und nach einem messwertspezifischen Algorithmus festgelegt. Der Algorithmus berücksichtigt den zu erwartenden Änderungsgradienten der Messgröße, bei einer schnellen Änderung wird ein kleines Messintervall gewählt. Die Anzahl der verfügbaren V2X-Fahrzeuge wird berücksichtigt, so ist eine ausreichende, von der Messgröße abhängige Stichprobengröße gewährleistbar. Bei wenigen Fahrzeugen wird ein großes Intervall gewählt. Der Algorithmus berücksichtigt ferner Anforderungen durch die mit den V2X-Informationen auszuführenden mathematischen oder statistischen Operationen.
  • Die Länge des Messintervalls für die Ego-Daten, das heißt der Sensordaten des Fahrzeugs 10, wird für jede Messgröße einzeln und nach einem messwertspezifischen Algorithmus, der die Länge des Messintervalls der V2X-Daten und die Anforderungen der mit den Ego-Daten auszuführenden mathematischen oder statistischen Operationen berücksichtigt, festgelegt.
  • Die Messintervalle der empfangenen V2X-Nachrichten und der Ego-Daten werden zeitlich synchronisiert. Bei einer quasi kontinuierlichen Plausibilisierung folgen die Messintervalle aufeinander, in kurzen Abständen, ohne Abstand und schließen aneinander an oder überlappen sich. Im letzten Fall wird das folgende Messintervall schon gestartet, bevor sein Vorgängerintervall abgeschlossen ist. In diesem Fall werden ein Teil der V2X-Informationen und auch der Ego-Daten in beiden Messintervallen verarbeitet.
  • Die Festlegungen in den Schritten 300 und 400, nämlich die Häufigkeit der Plausibilisierung und die Messintervalle können auch bereits vor der Gewinnung der Messwerte (Schritt 100) und der Relevanzfilterung (Schritt 200) durchgeführt werden.
  • In einem weiteren Schritt 500 werden die Ego-Daten mit den V2X-Daten verglichen. Die Plausibilisierung der Ego-Daten erfolgt durch einen Vergleich der Ego-Daten mit den V2X-Daten. Voraussetzung ist, dass die V2X-Daten definierte Kriterien erfüllen. Diese umfassen insbesondere Mindestanforderungen an die Stichprobengröße und Mindestanforderungen an die Genauigkeitsklasse der V2X-Daten. Die Stichprobengröße ist im Kontext der jeweiligen Plausibilisierung zu sehen, sollte aber mindestens zwei oder drei betragen.
  • Sind diese Kriterien nicht erfüllt, so kann eine Plausibilisierung nicht erfolgen. Für diesen Fall ist festzulegen, wie weiter verfahren werden soll, beispielsweise durch Wiederholung der Messungen von Ego-Daten und V2X-Daten nach einer Wartezeit, zum Beispiel eine unmittelbare Wiederholung, eine Wiederholung nach statisch vorgegebener Wartezeit oder eine Wiederholung nach einer Zufallszeit. Auch kann keine automatische Wiederholung der Messungen von Ego-Daten und V2X-Daten vorgesehen sein, sondern ein Warten bis ein neuer Messauftrag erfolgt, zum Beispiel zu einem festgelegten Plausibilisierungszeitpunkt, von einer Fahrzeugfunktion initiiert, wie zum Beispiel bei Inbetriebnahme einer Fahrerassistenzfunktion, oder von einem Backend initiiert, wie zum Beispiel zu Beginn eines XFCD-Messauftrags.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass die Daten in einer geeigneten Form vorliegen und eventuell entsprechend aufzubereiten sind, zum Beispiel bezüglich ihrer Dimension, Genauigkeit und/oder durchzuführender mathematischer Operationen, wie zum Beispiel einer Mittelwertbildung innerhalb des Messintervalls.
  • Ein Vergleich erfordert die Festlegung eines Bewertungsmaßes und die Definition, wann Daten plausibel sind und wann nicht. Dieses Bewertungsmaß ist festzulegen für jede Messgröße einzeln und in Abhängigkeit von den durchgeführten mathematischen Operationen vor dem Vergleich, zum Beispiel Mittelwertbildung, Varianzbestimmung, Min-/Max-Wertbestimmung.
  • Es erfolgt eine Prüfung, ob die Abweichung der mithilfe mathematischer Algorithmen aufbereiteten V2X-Daten sowie Ego-Daten innerhalb vorgegebener Grenzen liegt oder nicht. Liegt die Abweichung innerhalb der Grenzen, so sind die Ego-Daten plausibel, ansonsten nicht.
  • Als Ergebnis des Vergleichs der Ego-Daten mit den V2X-Daten anderer Fahrzeuge kommen zwei Aussagen in Betracht. Zum einen ist die Aussage möglich, dass die Sensordaten des Ego-Fahrzeugs plausibel sind, weil die dazu definierten Bedingungen erfüllt sind. Der Fahrzeugbetrieb kann wie geplant weiter erfolgen. Zum anderen ist die Aussage möglich, dass die Sensordaten des Ego-Fahrzeugs nicht plausibel sind, weil die dazu definierten Bedingungen erfüllt sind, beziehungsweise die für die Plausibilität definierten Bedingungen nicht erfüllt sind. Für diesen Fall ist festzulegen, wie weiter zu verfahren ist. Ursachen für das Ergebnis "Nichtplausible Sensordaten" können zum Beispiel sein Fehler bei den Sensordaten des Ego-Fahrzeugs, Fehler bei einem oder mehreren V2X-Fahrzeugen im Relevanzbereich, Informationen von einem oder mehreren V2X-Fahrzeugen im Relevanzbereich sind für die Plausibilisierung ungeeignet, weil der Relevanzbereich ungünstig gewählt ist, oder die örtliche Situation ergibt kein eindeutiges Bild, sondern zum Beispiel zwei Gruppen von V2X-Daten. Dies könnte beispielsweise bei einer Temperaturmessung der Fall sein, bei dem die Fahrzeuge auf einem Fahrstreifen in der Sonne fahren und die Fahrzeuge eines anderen Fahrstreifen im Schatten, der z. B. durch eine Randbebauung oder eine Lärmschutzwand geworfen wird.
  • Die nun folgende Strategie kann sein, die Analyse der im Messintervall verarbeiteten V2X-Informationen und/oder eine Wiederholung der Plausibilisierung für ein späteres Messintervall.
  • In einem weiteren Schritt 600 erfolgt die Analyse der im Messintervall verarbeiteten V2X-Informationen. Die Analyse der im Messintervall verarbeiteten V2X-Informationen kann grundsätzlich vor der Plausibilisierung durchgeführt werden, um schon im Vorfeld Fehler auszuschließen, oder nur bei Bedarf, das heißt bei dem Ergebnis "Nichtplausible Sensordaten", erfolgen.
  • Die Analyse besteht zum Beispiel in einer Analyse der Verteilung der Messwerte der V2X-Daten. Dabei werden mathematische Operationen durchgeführt, die "Ausreißer" identifizieren oder auch Gruppen von Fahrzeugen mit ähnlichen Daten. Hierbei ist die zu erwartende Streuung der Messwerte zu berücksichtigen. Bei einer Stichprobe aus zum Beispiel zehn V2X-Fahrzeugen könnte sich beispielweise eine Verteilung ergeben von neun Fahrzeugen, deren Messwerte mit einer geringen Streuung eng zusammen liegen und einem Fahrzeug, dessen Wert deutlich abweicht. Dieses Fahrzeug könnte dann für die Auswertung im Sinne der Erfindung verworfen werden.
  • Es könnten sich aber beispielweise auch zwei Gruppen von Fahrzeugen ergeben, bei denen die Werte der Fahrzeuge innerhalb einer Gruppe eng zusammen liegen, die Gruppen sich aber deutlich unterscheiden, entsprechend dem Beispiel mit der Messgröße Temperatur wie bereits beschrieben.
  • In diesem Fall wird ein weiterer Analyseschritt ausgeführt, nämlich die Analyse von Fahrzeuggruppen. Die Ursache für die Bildung von Fahrzeuggruppen mit jeweils unterschiedlichen V2X-Daten liegt oftmals in Unterschieden in der spezifischen räumlichen Situation, obwohl alle diese Fahrzeuge im Relevanzbereich liegen. Wenn die Gründe für die unterschiedliche räumliche Situation erkannt werden können, kann eine erweiterte Strategie angewandt werden. Diese kann bestehen in der Beurteilung, ob sich das Ego-Fahrzeug in derselben Situation befindet wie die Fahrzeuge in einer der Gruppen, und der Beschränkung der Auswertung auf die Daten der Fahrzeuge dieser Gruppe.
  • Hinsichtlich der Beurteilung, ob sich das Ego-Fahrzeug in derselben Situation befindet wie die Fahrzeuge in einer der Gruppen erfolgt eine Analyse der räumlichen Situation, welche betrachtet, ob die Fahrzeuge einer Gruppe auf demselben Fahrstreifen fahren, die Fahrzeuge einer Gruppe räumlich dicht zusammen fahren, die Gruppen räumlich getrennt sind, die Gruppen auf unterschiedlichen Fahrstreifen fahren und/oder die Gruppen auf unterschiedlichen Straßensegmenten fahren, zum Beispiel eine Gruppe auf einer Brücke und die andere davor oder dahinter. Für diese Analyse könnte auf Daten des Backend zurückgegriffen werden, wie zum Beispiel auf hochgenaue Kartendaten. Diese können dann vom Ego-Fahrzeug aktiv angefragt werden.
  • Es soll ausgeschlossen werden, dass kein einmaliges, zufälliges Ergebnis "Nichtplausible Sensordaten" vorliegt. Daher soll nach dem Ausschluss der oben beschriebenen äußeren Einflüsse das Ergebnis mehrfach hintereinander vorliegen, damit es als wahr angesehen werden kann. Die geforderte Häufigkeit des Ergebnisses hängt von der jeweiligen Plausibilisierung ab, sollte jedoch mindestens zwei oder drei betragen. Anstatt das Ergebnis einer gleichen Berechnung mehrfach zu betrachten, kann es auch möglich sein, das Ergebnis aus anderen, auch zeitgleich stattfindenden Messungen zu betrachten. Dies kann auch die Ableitung aus anderen Messgrößen, wie zum Beispiel eine Beschleunigung aus einer Geschwindigkeit, inkludieren.
  • Soll das Ergebnis mehrfach hintereinander vorliegen, wird hierzu die Anzahl von Wiederholungen, der Zeitabstand der Wiederholungen, die Anzahl der Ergebnisse "Nichtplausible Sensordaten" und/oder inwieweit die Ergebnisse aufeinander folgen müssen festgelegt.
  • Wenn das Ergebnis "Nichtplausible Sensordaten" bestätigt wird, erfolgt eine Weiterverarbeitung mit der Bereitstellung einer entsprechenden Information für die Fahrzeugfunktionen, zum Beispiel in einem Fehlerspeicher, das Einleiten einer eventuellen Notlaufstrategie der Fahrzeugfunktionen, dies ist abhängig von der Funktion und der Messgröße, und/oder eine Fehleranzeige in einer Benutzerschnittstelle (Human-Machine-Interface, HMI), wie zum Beispiel einer Warn- oder Informationsanzeige.
  • Das erfinderische Verfahren wird beispielsweise in Mobilgeräten und/oder Fahrzeugen angewendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    12
    Sensorik
    14
    Steuergerät
    16
    Kommunikationseinheit
    18
    Fahrzeug
    20
    Kommunikationsdienst
    22
    Fahrzeug
    24
    Backend
    26
    Kommunikationsdienst
    100
    Schritt
    200
    Schritt
    300
    Schritt
    400
    Schritt
    500
    Schritt
    600
    Schritt

Claims (15)

  1. Verfahren zur Plausibilisierung von Messwerten eines Mobilgeräts (10), dadurch gekennzeichnet, dass Sensorik (12) des Mobilgeräts (10) mindestens einen Messwert erzeugt, dass von dem Mobilgerät (10) über einen Kommunikationsdienst (20, 26) mindestens zwei Informationen betreffend den mindestens einen Messwert empfangen werden und dass der mindestens eine Messwert anhand der mindestens zwei Informationen plausibilisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilgerät (10) zum Empfangen der mindestens zwei Informationen mittels des Kommunikationsdienstes (20, 26) mit anderen Mobilgeräten (18, 22), ortsfesten Infrastruktureinheiten und/oder einer Rechnereinheit (24) des Mobilgerätherstellers kommuniziert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert als plausibel bewertet wird, wenn eine Abweichung des Messwerts zu den mindestens zwei Informationen innerhalb vorgegebener Grenzen liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Informationen dieselbe Messgröße des Messwerts betreffen und/oder dass aus den mindestens zwei Informationen Größen abgeleitet werden, welche die Messgröße des Messwerts betreffen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur Informationen von anderen Mobilgeräten (18, 22) und/oder ortsfesten Infrastruktureinheiten (24) verwendet werden, wenn die anderen Mobilgeräte (18, 22) und/oder ortsfesten Infrastruktureinheiten (24) als relevant eingestuft werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn bei der Prüfung von anderen Mobilgeräten (18, 22) und/oder ortsfesten Infrastruktureinheiten (24) mehrere Gruppen von Messgrößen identifiziert werden, die räumliche Situation der anderen Mobilgeräte (18, 22) und/oder ortsfesten Infrastruktureinheiten (24) untersucht wird und dass nur Messgrößen derjenigen Gruppe verwendet werden, deren räumliche Situation dem Mobilgerät entspricht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen einen Zeitstempel enthalten.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Häufigkeit der Plausibilisierung festgelegt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen synchronisiert gesendet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen nur verwendet werden, wenn sie vorbestimmte Kriterien erfüllen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsdienst (20, 26) einen Mobilfunkdienst, eine Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation und/oder eine Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation umfasst.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer erfolgreichen Plausibilisierung eines Messwertes der Mobilgerätbetrieb fortgeführt wird und dass bei einer erfolglosen Plausibilisierung eines Messwertes eine Fehlermeldung erzeugt und/oder in den Mobilgerätbetrieb eingegriffen wird.
  13. Steuergerät für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (14) eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen.
  14. Fahrzeug mit einer Sensorik (12) zur Erzeugung mindestens eines Messwerts, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (14) nach Anspruch 13 vorgesehen ist.
  15. Mobilgerät eingerichtet zur Durchführung eines Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilgerät (10) ein Mobilfunkgerät, Navigationsgerät, mobiler Computer und/oder Fahrzeug ist.
DE102015219933.9A 2015-05-07 2015-10-14 Verfahren zur Plausibilisierung von Messwerten eines Mobilgeräts Ceased DE102015219933A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680039852.9A CN107810527A (zh) 2015-05-07 2016-01-25 用于对移动设备的测量值进行可信性检查的方法
US15/571,871 US10760926B2 (en) 2015-05-07 2016-01-25 Method for plausibility checking of measured values of a mobile device
EP16704398.3A EP3292547A1 (de) 2015-05-07 2016-01-25 Verfahren zur plausibilisierung von messwerten eines mobilgeräts
PCT/EP2016/051466 WO2016177481A1 (de) 2015-05-07 2016-01-25 Verfahren zur plausibilisierung von messwerten eines mobilgeräts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208507.4 2015-05-07
DE102015208507 2015-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219933A1 true DE102015219933A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=57179215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219933.9A Ceased DE102015219933A1 (de) 2015-05-07 2015-10-14 Verfahren zur Plausibilisierung von Messwerten eines Mobilgeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10760926B2 (de)
EP (1) EP3292547A1 (de)
CN (1) CN107810527A (de)
DE (1) DE102015219933A1 (de)
WO (1) WO2016177481A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339897A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 Nxp B.V. Selektives sensordatennetzwerk
WO2019166185A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, insbesondere handwerkzeugmaschinen-verwaltungsvorrichtung, und verfahren zur überwachung und/oder zur verwaltung einer vielzahl von gegenständen
DE102020202163A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Objekten und/oder Strukturen im Umfeld eines Fahrzeugs
US11150319B2 (en) 2017-01-31 2021-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for a transportation vehicle of a transportation vehicle fleet for transmitting data to a data processing system, method for a data processing system for transmitting data of a transportation vehicle fleet to the data processing system, and transportation vehicle
DE102020212565A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug, Vorrichtung, Computerprogramm und Verfahren zur Durchführung in einem Fahrzeug
WO2022084239A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-28 Jenoptik Robot Gmbh Verfahren zum überwachen einer sensorik eines fahrzeugs mittels zuhilfenahme einer infrastrukturanlage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10262475B2 (en) * 2017-01-19 2019-04-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sensor health monitoring
US11521486B2 (en) 2018-11-09 2022-12-06 Eberle Design Inc. Traffic validation system and method
DE102019202527A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem und Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems
FR3095561B1 (fr) 2019-04-26 2021-03-19 Psa Automobiles Sa Procédé et système pour traiter un signal transmis à un véhicule automobile par une entité communicante distante
US11222542B2 (en) * 2019-08-22 2022-01-11 Qualcomm Incorporated Planning and control framework with communication messaging
DE102019212686A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Denso Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von ereignisbasierten Transaktionen in Bezug auf zumindest ein Fahrzeug
CN111932884A (zh) * 2020-08-13 2020-11-13 中国第一汽车股份有限公司 一种交通拥堵的识别方法、装置、车辆和存储介质
US11877217B2 (en) * 2021-02-01 2024-01-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Message processing for wireless messages based on value of information
US11405786B1 (en) * 2021-03-25 2022-08-02 Qualcomm Incorporated Detecting misbehavior conditions in vehicle-to-everything (V2X) messages
DE102021127078A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Cariad Se Verfahren zum Plausibilisieren einer auf Basis von Schwarmdaten erzeugten Trajektorie für ein zumindest teilweise assistiert betriebenes Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Assistenzsystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8024084B2 (en) * 1995-06-07 2011-09-20 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle diagnostic techniques
DE102006043317A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Sensors
DE102007009335B4 (de) * 2007-02-22 2019-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern der Abstandsermittlung
US8315786B2 (en) 2008-06-27 2012-11-20 Microsoft Corporation Local decision policies about the sharing of sensed data that enhance privacy and lower communication costs for services that aggregate data from personal devices
US8169338B2 (en) 2008-07-25 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Inter-vehicle communication feature awareness and diagnosis system
US20100072154A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Articulation, Inc. Compartment divider assembly
US8229663B2 (en) 2009-02-03 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Combined vehicle-to-vehicle communication and object detection sensing
DE102010002092A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Datenvorverarbeitung für Fahrzeug-zu-X-Kommunikation
DE102010015686A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102010018088B4 (de) * 2010-04-24 2020-10-29 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung sowie Kraftfahrzeug
DE102010023603A1 (de) * 2010-06-12 2011-12-15 Volkswagen Ag Verfahren für eine Fahrzeug zu Fahrzeug Kommunikation
US9393958B2 (en) 2010-06-23 2016-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and system for validating information
DE102010049093A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben zumindest eines Sensors eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit zumindest einem Sensor
DE102012224110A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Bestimmen von Positionsdaten eines zu lokalisierenden Objektes auf einer Straße
CN103761889B (zh) 2014-02-17 2015-10-28 东南大学 一种防追尾碰撞的前方车辆有效目标确定方法
WO2015180090A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Empire Technology Development Llc Remote driving assistance

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339897A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 Nxp B.V. Selektives sensordatennetzwerk
US11150319B2 (en) 2017-01-31 2021-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for a transportation vehicle of a transportation vehicle fleet for transmitting data to a data processing system, method for a data processing system for transmitting data of a transportation vehicle fleet to the data processing system, and transportation vehicle
US11971495B2 (en) 2017-01-31 2024-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for a transportation vehicle of a transportation vehicle fleet for transmitting data to a data processing system, method for a data processing system for transmitting data of a transportation vehicle fleet to the data processing system, and transportation vehicle
WO2019166185A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, insbesondere handwerkzeugmaschinen-verwaltungsvorrichtung, und verfahren zur überwachung und/oder zur verwaltung einer vielzahl von gegenständen
US11979800B2 (en) 2018-03-02 2024-05-07 Robert Bosch Gmbh Device, particularly a hand-held power tool management device and method for monitoring and/or managing a plurality of objects
DE102020202163A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Objekten und/oder Strukturen im Umfeld eines Fahrzeugs
DE102020212565A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug, Vorrichtung, Computerprogramm und Verfahren zur Durchführung in einem Fahrzeug
US20220105956A1 (en) * 2020-10-06 2022-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle, device, computer program and method for implementation in a vehicle
EP3982651A1 (de) 2020-10-06 2022-04-13 Volkswagen Ag Fahrzeug, vorrichtung, computerprogramm und verfahren zur durchführung in einem fahrzeug
WO2022084239A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-28 Jenoptik Robot Gmbh Verfahren zum überwachen einer sensorik eines fahrzeugs mittels zuhilfenahme einer infrastrukturanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN107810527A (zh) 2018-03-16
EP3292547A1 (de) 2018-03-14
US20180136008A1 (en) 2018-05-17
WO2016177481A1 (de) 2016-11-10
US10760926B2 (en) 2020-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219933A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung von Messwerten eines Mobilgeräts
DE102017222216B3 (de) Verfahren zur Durchführung von Abstandsmessungen zwischen den Fahrzeugen einer Fahrzeugkolonne sowie Fahrzeugmodul zur Verwendung bei dem Verfahren sowie Fahrzeug
EP3350792B1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen von information über ein stauende über eine fahrzeug-zu-fahrzeug-schnittstelle
EP3357050B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von objekten
EP3338252B1 (de) Vorrichtungen, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen von information über eine voraussichtliche fahrintention
DE102017217297B4 (de) System zur Erzeugung und/oder Aktualisierung eines digitalen Modells einer digitalen Karte
DE102016211750B4 (de) Verfahren zur spektral-effizienten Ermittlung von kollektiver Umfeld-Information für das kooperative und/oder autonome Fahren, sowie berichtendes Fahrzeug und weiteres Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102016205140A1 (de) Verfahren und Regelungssysteme zur Bestimmung einer Verkehrslücke zwischen zwei Fahrzeugen für einen Fahrstreifenwechsel für ein Fahrzeug
WO2017045780A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen von stauinformation über eine fahrzeug-zu-fahrzeug-schnittstelle
DE102019108083A1 (de) Verkehrszeichenerkennung für vernetzte Fahrzeuge
DE102018126363A1 (de) Psm-mitteilungsbasierte einrichtungserkennung für ein fahrzeugmaschennetzwerk
DE102015226650B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anonymisierten Übermitteln eines ersten Werts zumindest eines Fahrparameters eines Fahrzeugs an eine externe Datenempfangseinheit
DE102012207864A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Staugefahr
DE102019217187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Navigationsinformationen
WO2010139807A1 (de) Verfahren zur ermittlung der übertragungsqualität der c2x-kommunikation und entsprechende vorrichtung
DE102018207658B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Sensordaten, Anordnung zur Verarbeitung von Sensordaten, Anordnung zum Verarbeiten einer Anfrage eines Ego-Fahrzeugs für ein weiteres Fahrzeug, Rechner zum Verarbeiten von Sensordaten sowie Rechner zum Verarbeiten einer Anfrage eines Ego-Fahrzeugs für ein weiteres Fahrzeug
EP3688737A1 (de) Verfahren und einrichtung
DE112019003236T5 (de) Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationssystem und Fahrzeugkommunikationsvorrichtung
DE102021203732B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der funktionalen Sicherheit kooperativer Fahrmanöver und elektronische Kontrollvorrichtung
WO2018024294A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer karte in einem fahrzeug
DE102013007867A1 (de) Ermitteln eine Stauentstehungswahrscheinlichkeit in einem Straßenverkehrsnetz mit einem Fahrzeug
DE102021204191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur echtzeit-basierten dynamischen Verkehrszuordnung für zumindest zwei nachfolgende Fahrbahnen
WO2018141562A1 (de) Verfahren für ein fahrzeug einer fahrzeugflotte zur übertragung von daten an eine datenverarbeitungsanlage, verfahren für eine datenverarbeitungsanlage zum übertragen von daten einer fahrzeugflotte an die datenverarbeitungsanlage sowie fahrzeug
EP4287157A1 (de) Verfahren zur ermittlung oder zur zuordnung einer fahrspurinformation bezüglich mehrerer sich auf einem streckenabschnitt befindender verkehrsteilnehmer, telekommunikationsnetz oder system, verkehrsteilnehmer, computerprogramm und computerlesbares medium
DE102022202384A1 (de) Multi-Access Edge Computing- basierter spezifischer Relativgeschwindigkeitsdienst

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final