DE102015218981A1 - Radarvorrichtung - Google Patents

Radarvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015218981A1
DE102015218981A1 DE102015218981.3A DE102015218981A DE102015218981A1 DE 102015218981 A1 DE102015218981 A1 DE 102015218981A1 DE 102015218981 A DE102015218981 A DE 102015218981A DE 102015218981 A1 DE102015218981 A1 DE 102015218981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
horns
horn
height
antenna element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218981.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Elesys Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015183187A external-priority patent/JP2016070925A/ja
Application filed by Nidec Elesys Corp filed Critical Nidec Elesys Corp
Publication of DE102015218981A1 publication Critical patent/DE102015218981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/867Combination of radar systems with cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93276Sensor installation details in the windshield area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • G01S7/028Miniaturisation, e.g. surface mounted device [SMD] packaging or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Eine Radarvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst Folgendes: ein Antennenelement, welches Hörner vom ersten Typ und vom zweiten Typ umfasst, welche hinsichtlich der Distanz von Basisabschnitten zu Öffnungen der Hörner variieren; eine Speiseeinheit, welche eine Mehrzahl an Wellenleitern umfasst, die jeweils ein mit den entsprechenden Basisabschnitten der Hörner vom ersten Typ und Hörner vom zweiten Typ verbundenes Ende umfassen; eine Radiofrequenzschaltung; eine Informationsverarbeitungsschaltung sowie eine Signalleitung. Typ Zudem sind die mit den entsprechenden Basisabschnitten der Hörner vom ersten Typ verbundenen Wellenleiter an verschiedenen Empfangsenden an der Radiofrequenzschaltung an dem anderen Ende jedes Wellenleiters offen, während die mit den entsprechenden Basisabschnitten der Hörner vom zweiten Typ verbundenen Wellenleiter an Übertragungsenden an der Radiofrequenzschaltung an dem anderen Ende jedes Wellenleiters offen sind. Darüber hinaus ist zumindest ein Teil der Speiseeinheit in Bezug auf die Basisabschnitte der Hörner vom zweiten Typ weiter nach vorn angeordnet. Dementsprechend ist die Radarvorrichtung verkleinerbar.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radarvorrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • In den vergangenen Jahren haben sich Radarvorrichtungen rasch ausgebreitet, welche als Sensorausstattung für die Verwendung in der Kollisionsfolgenminderung und Antikollisionssteuerung für kommerziell erhältliche Automobile verwendet werden. Für zukünftige fortgeschrittene Sicherheitsfunktionen besteht Bedarf nach Schutzvorkehrungen für Fahrer von Zweiradfahrzeugen und Fußgänger und Fahrerassistenz (Fahrerunterstützung) in Bezug auf nicht sichtbare Bereiche, zusätzlich zu herkömmlich entwickelten automatischen Lenkfunktionen für Fahrzeuge. Diversifizierte Funktionen von Kraftfahrzeugsicherheitseinrichtungen beinhalten nun eine Ausweitung von Blickwinkeln, eine Steigerung in der Abstandserkennung sowie eine Verbesserung für die Erkennungsquote für zu erkennende Objekte.
  • Währenddessen wird die Modularisierung von Radarvorrichtungen hinsichtlich Installationsflexibilität, Erscheinung und Möglichkeit der Koexistenz mit Kamerasensoreinrichtungen vorangebracht. Beispielsweise schlägt die U.S.-Patentanmeldungsveröffentlichung mit der Nr. 2011/0163904 A1 ein Verfahren vor, bei welchem eine aus einer Radarvorrichtung und einem Kamerasensor zusammengesetzte Verbundvorrichtung in einem oberen Abschnitt einer Frontscheibe im Inneren einer Fahrzeugkabine bereitgestellt wird.
  • Falls es erforderlich ist, dass die Radarvorrichtung multiple Funktionen umfasst und wie oben beschrieben funktionell aufgewertet wird, so entsteht ihr eventuell ein Problem infolge einer Größenzunahme. Eine sperrige Radarvorrichtung lässt sich nicht in einen zuvor festgelegten Bereich einfügen. Zudem verdeckt eine solche an dem oberen Abschnitt der Frontscheibe befestigte Radarvorrichtung eventuell die Fahrersicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, welche hinsichtlich der oben beschriebenen Diskussionspunkte erfüllt wurde, besteht darin, eine verkleinerte Radarvorrichtung bereitzustellen.
  • Zur Erfüllung der oben beschriebenen Aufgabe umfasst eine Radarvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Folgendes: ein Antennenelement, umfassend ein Horn vom ersten Typ und zumindest ein Horn vom zweiten Typ, welche Pyramidenhörner sind, welche jeweils einen Öffnungs- und einen Basisabschnitt umfassen, wobei die Öffnung des Horns vom ersten Typ eine Höhe aufweist, welche größer als die Breite davon ist, wobei eine Länge von einem Basisabschnitt zu einer Öffnung des Horns vom ersten Typ eine Länge vom ersten Typ ist, wobei die Länge von einem Basisabschnitt zu einer Öffnung des zumindest einen Horns vom zweiten Typ eine zweite Länge und länger als die Länge vom ersten Typ ist; eine Speiseeinheit, umfassend eine Mehrzahl an Wellenleitern, welche jeweils ein Ende umfassen, das mit den jeweiligen Basisabschnitten des Horns vom ersten Typ und des zumindest einen Horns vom zweiten Typ verbunden ist; eine mit der Speiseeinheit in Kontakt stehende Radiofrequenzschaltung; eine Informationsverarbeitungsschaltung; sowie eine Signalleitung, welche die Radiofrequenzschaltung und die Informationsverarbeitungsschaltung miteinander verbindet; wobei zumindest drei Hörner vom ersten Typ in dem Antennenelement vorhanden sind; wobei die mit den jeweiligen Basisabschnitten der Hörner vom ersten Typ verbundenen Wellenleiter an verschiedenen Empfangsenden an der Radiofrequenzschaltung an einem anderen Ende jedes Wellenleiters offen sind, wobei die Hörner vom ersten Typ und das zumindest eine Horn vom zweiten Typ im Allgemeinen in eine gleiche Richtung gerichtet sind, welche als eine Vorwärtsrichtung definiert ist; wobei die zumindest drei Hörner vom dritten Typ in einer Breitenrichtung davon nebeneinandergereiht sind, um eine Reihe in Breitenrichtung auszubilden; wobei mindestens eines von dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ an einem ganz linken Ende oder einem ganz rechten Ende der Reihe von Hörner vom ersten Typ angeordnet ist; wobei der mit dem Basisabschnitt des zumindest einen Horns vom zweiten Typ verbundene Wellenleiter an einem Übertragungsende an der Radiofrequenzschaltung an einem anderen Ende des Wellenleiters offen ist; wobei eine Positionsdifferenz zwischen den Öffnungen der Hörner vom ersten Typ und dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ in einer Längsrichtung des Antennenelements geringer als eine Freiraumwellenlänge einer von der Radiofrequenzschaltung ausgegebenen elektromagnetischen Radiofrequenzwelle ist; wobei der Basisabschnitt des zumindest einen Horns vom zweiten Typ um soviel wie eine Distanz größer als die Freiraumwellenlänge der von der Radiofrequenzschaltung ausgegebenen Radiofrequenzwelle in Bezug auf die Basisabschnitte der Hörner vom ersten Typ weiter nach hinten angeordnet ist; und wobei zumindest ein Teil der Speiseeinheit in Bezug auf den Basisabschnitt des zumindest einen Horns vom zweiten Typ weiter nach vorn angeordnet ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine verkleinerbare Radarvorrichtung zu erlangen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht eine Perspektivansicht, welche die Außenkonfigurierung einer Radarvorrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • 2 veranschaulicht eine schematische Querschnittdarstellung der Radarvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 3 veranschaulicht eine Perspektivansicht eines Zustands eines Antennenelements und eines Speiseelements vor dem Einbau in die Radarvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 4 veranschaulicht eine Perspektivansicht eines Zustands, nachdem das Speiseelement in das Antennenelement in der Radarvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels eingebaut wurde.
  • 5 zeigt eine Draufsicht, wenn eine Radarsteuerplatine von der unteren Flächenseite davon in der Radarvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels betrachtet wird.
  • 6 zeigt eine Perspektivansicht, welche einen Zustand der Radarvorrichtung veranschaulicht, in dem ein oberes Gehäuse und eine Vorderabdeckung bei der Radarvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels entfernt sind.
  • 7 zeigt eine Perspektivansicht, welche die Außenkonfigurierung einer Radarvorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • 8 veranschaulicht eine schematische Querschnittdarstellung einer Radarvorrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen eventuell unter Ausschluss nicht kennzeichnender Abschnitte veranschaulicht sind.
  • In jeder Zeichnung wird ein X-Y-Z-Koordinatensystem gezeigt. In der folgenden Beschreibung wird jede Richtung nach Bedarf behandelt, gemäß jedem Koordinatensystem.
  • Die Radarvorrichtung 100 eines ersten Ausführungsbeispiels ist, beispielsweise, eine Vorrichtung zum Übertragen von Millimeterradarwellen. Die Radarvorrichtung 100 ist in Vorwärtsrichtung eines Fahrzeugs zeigend installiert, beispielsweise zum Erkennen von Objekten vor dem Fahrzeug.
  • 1 veranschaulicht die Außenkonfigurierung der Radarvorrichtung 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Es wird darauf hingewiesen, dass in 1 eine Vorderabdeckung 90 anhand einer einfachen Strichpunktlinie zum Zwecke der Beschreibung jedes Bestandteils gezeigt wird.
  • 2 veranschaulicht eine schematische Querschnittdarstellung der Radarvorrichtung 100. Es wird darauf hingewiesen, dass 2 eine Zeichnung ist, welche beispielsweise durch teilweises Vergrößern der Zeichnung zum Beschreiben jedes Bestandteils schematisch veranschaulicht wird. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass 2 eine Querschnittdarstellung veranschaulicht, welche durch Auswählen, wie jeweils anwendbar, eines Querschnitts entlang einer durch zu beschreibende Abschnitte verlaufenden geeigneten Ebene, statt eines Querschnitts entlang einer einzelnen Ebene, angefertigt ist, um die Abschnitte auf leicht verständliche Weise zu zeigen.
  • Wie in den 1 und 2 veranschaulicht, umfasst die Radarvorrichtung 100 ein Antennenelement 10; ein Speiseelement 30; eine Radarsteuerplatine (gemeinsame Platte) 40; eine Stromversorgungsschaltplatte bzw. Leistungsversorgungschaltungsplatine 50; eine Bildverarbeitungsvorrichtung 70; ein oberes Gehäuse 80 sowie eine Vorderabdeckung 90.
  • Das Antennenelement 10 wird mit Hörnern 11 vom ersten Typ und Hörnern 21 vom zweiten Typ bereitgestellt. Das Speiseelement 30 ist an einer Oberfläche (Antennenelementseiten-Kontaktfläche) 10a des Antennenelements 10 angebracht. Die Radarsteuerplatine (gemeinsame Platte) 40 ist an dem Speiseelement 30 und an einer Oberfläche 30a davon angebracht. Die Stromversorgungsschaltplatte 50 ist über der Radarsteuerplatine 40 angeordnet und mit der Radarsteuerplatine 40 mittels eines Drahts 60 verbunden. Die Bildverarbeitungsvorrichtung 70 ist über der Stromversorgungsschaltplatte 50 angeordnet. Das obere Gehäuse 80 deckt das Antennenelement 10 von oben ab, wodurch es Komponenten abdeckt, welche an dem Antennenelement 10 angeordnet sind. Die Vorderabdeckung 90 deckt die Vorderseite des Antennenelements 10 ab.
  • Das Antennenelement 10 und das Speiseelement 30 bilden eine Speiseeinheit 5. Die Speiseeinheit 5 umfasst Wellenleiter 8 vom ersten Typ und Wellenleiter 9 vom zweiten Typ.
  • Die Radarvorrichtung 100 leitet Radarwellen (elektromagnetische Radiofrequenzwellen), welche von einer an der Radarsteuerplatine 40 befestigten Radiofrequenzschaltung 42 vom zweiten Typ ausgegeben werden, durch die Wellenleiter 9 vom zweiten Typ und überträgt die Wellen von den Hörnern 21 vom zweiten Typ des Antennenelements 10. Zudem fängt die Radarvorrichtung 100 mit den Hörnern 11 vom ersten Typ Radarwellen auf, welche an einem Erkennungsobjekt abstrahlen, leitet die Radarwellen durch die Wellenleiter 8 vom ersten Typ und empfängt die Radarwellen mit einer an der Radarsteuerplatine 40 befestigten Radiofrequenzschaltung 41 vom ersten Typ.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass eine +Y-Richtung und eine –Y-Richtung in 1, welche Richtungen sind, in denen Radarwellen durch das Antennenelement 10 übertragen werden, in der folgenden Beschreibung als eine Vorwärtsrichtung beziehungsweise eine Rückwärtsrichtung definiert sind. Zudem sind eine +X-Richtung, eine –X-Richtung, eine +Z-Richtung und eine –Z-Richtung in 1, wenn die Radarvorrichtung 100 in die Vorwärtsrichtung (+Y-Richtung) gerichtet ist, jeweils als eine Rechtswärtsrichtung, eine Linkswärtsrichtung, eine Aufwärtsrichtung und eine Abwärtsrichtung definiert.
  • Zudem wird darauf hingewiesen, dass jede Richtung nicht zwingendermaßen die Richtung der Radarvorrichtung 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels darstellt, wenn die Radarvorrichtung an einem Fahrzeug befestigt ist. Dementsprechend kann die Radarvorrichtung 100 in ein Fahrzeug eingebaut werden, wobei die Vorrichtung umgedreht ist.
  • Nachfolgend werden Bestandteile der Radarvorrichtung 100 ausführlich beschrieben.
  • Wie in 1 veranschaulicht, umfasst das Antennenelement 10 fünf Hörner 11 vom ersten Typ, welche in der Breitenrichtung (X-Achsen-Richtung) davon nebeneinandergereiht sind und eine Reihe in Breitenrichtung ausbilden; und zwei Hörner 21 vom zweiten Typ sind an dem ganz linken Ende und dem ganz rechten Ende der Reihe der Hörner 11 vom ersten Typ angeordnet. Von den fünf Hörnern 11 vom ersten Typ und den zwei Hörnern 21 vom zweiten Typ zeigen alle in dieselbe Richtung. Das heißt, wenn eine Richtung, in welche eines der Hörner vom ersten Typ zeigt, als die Vorwärtsrichtung definiert ist, so zeigen weitere Hörner 11 vom ersten Typ und Hörner 21 vom zweiten Typ ebenfalls in die Vorwärtsrichtung.
  • Vorzugsweise besteht das Antennenelement 10 beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung und ist mittels Druckguss hergestellt.
  • Im Allgemeinen bezieht sich ein Horn auf ein röhrenförmiges Element, welches sich in Richtung dessen vorderen Endes weitet. In der vorliegenden Anmeldung wird der Begriff „Horn” jedoch in einer etwas anderen Bedeutung verwendet. Da die Aufmerksamkeit in der vorliegenden Erfindung auf einen hohlen Abschnitt gerichtet ist, durch welchen Radiowellen geleitet werden, wird dieser hohle Abschnitt als das Horn bezeichnet. Wenn dementsprechend zum Beispiel ein blockförmiges Element drei nach vorn geweitete Hohlräume umfasst, so wird das eine Element als drei Hörner umfassend betrachtet. Wenn drei nach vorn geweitete Röhren gebündelt sind, so wird das gebündelte Element in ähnlicher Weise als drei Hörner umfassend betrachtet.
  • Insbesondere ist ein Horn ein Hohlraum, welcher sich von dem Basisabschnitt zu der Öffnungsseite davon erstreckt, wobei sich der Querschnittsbereich des Hohlraums in einer Ebene, welche senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Hohlraums verläuft, durchgehend von dem Basisabschnitt zu der Öffnung ausdehnt. Allerdings kann das Horn einen Abschnitt umfassen, an dem der Querschnittsbereich konstant ist oder teilweise abnimmt, sofern der Abschnitt eine Länge aufweist, welche in Bezug auf jene der Wellenlänge von durch das Horn wandernden Radiowellen gleich oder kürzer ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Pyramidenhörner bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel insbesondere als die Hörner 11 vom ersten Typ und die Hörner 21 vom zweiten Typ verwendet werden. Die Öffnung eines Horns ist in manchen Fällen als eine Durchführung ausgedrückt. Gleichwohl wird der Ausdruck „Öffnung” in der vorliegenden Anmeldung verwendet, um die Radiostrahlungsöffnung des Horns zu bezeichnen. Der Begriff „Durchführung” wird verwendet, um ein Loch oder einen Hohlraum zu beschreiben, welche in Elementen außer den Hörnern bereitgestellt werden.
  • Wenn die Richtung, in welche ein Horn zeigt, in der Beschreibung oder in Patentansprüchen beschrieben wird, so bezeichnet sie eine Richtung, in welcher die Öffnung von dem Basisabschnitt des Horns aus betrachtet wird.
  • Jedes Horn 11 vom ersten Typ fungiert als Teil einer Antenne zum Empfangen von Radarwellen.
  • Wie in 2 veranschaulicht, ist jedes Horn 11 vom ersten Typ ein Pyramidenhorn, eine Pyramidenform aufweisend, wobei sich das Horn von einem Basisabschnitt 12 zu einer Öffnung 13 davon stufenweise weitet. Die Länge von dem Basisabschnitt 12 zu der Öffnung 13 des Horns 11 vom ersten Typ ist eine Länge L1 vom ersten Typ. Zur Erläuterungsvereinfachung wird jeder Abschnitt der Hörner vom ersten Typ und der Hörner vom zweiten Typ als „vom ersten Typ (Abschnittsbezeichnung)” oder „vom zweiten Typ (Abschnittsbezeichnung)”, wie oben beschrieben, ausgedrückt.
  • Die jeweiligen Öffnungen 13 der fünf Hörner 11 vom ersten Typ sind in derselben Ebene in Längsrichtung der Hörner angeordnet. Da die fünf Hörner 11 vom ersten Typ die gleiche Länge L1 vom ersten Typ aufweisen, sind die entsprechenden Basisabschnitte 12 ebenfalls in derselben Ebene in Längsrichtung der Hörner angeordnet.
  • Wie in 1 veranschaulicht, weisen die Öffnungen 13 der fünf Hörner 11 vom ersten Typ die gleiche Form auf. Das heißt, die Öffnungen 13 der fünf Hörner 11 vom ersten Typ weisen die gleiche Höhe H1 vom ersten Typ auf. Darüber hinaus weisen die Öffnungen 13 der fünf Hörner 11 vom ersten Typ die gleiche Breite W1 vom ersten Typ auf. Jede Öffnung 13 weist eine vertikal lange rechteckige querverlaufende Querschnittsform auf, wobei die Höhe H1 vom ersten Typ größer als die Breite W1 vom ersten Typ ist.
  • Die fünf Hörner 11 vom ersten Typ sind in Breitenrichtung davon angeordnet, damit sie sich gegenseitig ergänzen, was die Leistung des Radarwellenempfangs steigert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anzahl der Hörner 11 vom ersten Typ nicht auf fünf begrenzt ist, sondern eins oder mehr als eins sein kann. Die Anzahl der Hörner vom ersten Typ ist vorzugsweise gleich oder größer als drei. Diese Menge ermöglicht es, die Empfangsleistung zu gewährleisten. Da die Hörner 11 vom ersten Typ in Breitenrichtung nebeneinander angeordnet sind, ist zudem die Höhendimension der Radarvorrichtung 100 als Ganzes verringerbar.
  • Jedes Horn 21 vom zweiten Typ fungiert als Teil einer Antenne zum Übertragen von Radarwellen.
  • Wie in 1 veranschaulicht, sind die Hörner 21 vom zweiten Typ auf der linken und rechten Seite einer Reihe der Hörner 11 vom ersten Typ angeordnet. Werden die Hörner 21 vom zweiten Typ durch Unterscheidung zwischen den links und rechts angeordneten Hörnern beschrieben, so wird das Horn, welches auf der rechten Seite (+X-Seite) der Reihe der Hörner 11 vom ersten Typ angeordnet ist, als ein ganz rechtes Horn 21R bezeichnet, während das Horn, welches auf der linken Seite (–X-Seite) angeordnet ist, als ein ganz linkes Horn 21L bezeichnet wird.
  • Wie in 2 veranschaulicht, ist jedes Horn 21 vom zweiten Typ ein Pyramidenhorn, eine Pyramidenform aufweisend, bei welcher sich das Horn von einem Basisabschnitt 22 zu einer Öffnung 23 davon stufenweise weitet. Die Länge von dem Basisabschnitt 22 zu der Öffnung 23 des Horns 21 vom zweiten Typ wird als eine Länge L2 vom zweiten Typ ausgedrückt. Es wird darauf hingewiesen, dass das ganz rechte Horn 21R und das ganz linke Horn 21L eventuell längenmäßig voneinander abweichen. Die Hörner 21 vom zweiten Typ werden hier allerdings davon ausgehend beschrieben, dass die Hörner die gleiche Länge L2 vom zweiten Typ aufweisen.
  • Die Länge L2 vom zweiten Typ der Hörner 21 vom zweiten Typ ist länger als die Länge L1 vom ersten Typ der Hörner 11 vom ersten Typ. Mit anderen Worten sind beide Hörner 21 vom zweiten Typ länger als die Hörner 11 vom ersten Typ.
  • Wie in 1 veranschaulicht, weisen die Öffnung 23R des ganz rechten Horns 21R und die Öffnung 23L des ganz linken Horns 21L die gleiche Höhe H2 vom zweiten Typ auf. Zudem entspricht die Höhe H2 vom zweiten Typ der Höhe H1 vom ersten Typ.
  • Eine Breite W2R der Öffnung 23R des ganz rechten Horns 21R ist geringer als eine Breite W2L der Öffnung 23L des ganz linken Horns 21L. Die Öffnung 23R des ganz rechten Horns 21R weist eine vertikal lange rechteckige querverlaufende Querschnittsform auf, deren Höhe H2 größer als die Breite W2R ist. Andererseits weist die Öffnung 23L des ganz linken Horns 21L eine querverlaufende Querschnittsform auf, welche nahezu quadratisch ist, deren Höhe H2 im Wesentlichen der Breite W2L entspricht.
  • Die Ausrichtung des ganz rechten Horns 21R und die Ausrichtung des ganz linken Horns 21L weichen eventuell in Bezug auf mehrere Erhebungs- und Neigungswinkel (oder einen Erhebungswinkel oder einen Neigungswinkel) voneinander ab. Beispielsweise kann die Ausrichtung des ganz rechten Horns 21R stärker abwärts als die Ausrichtung des ganz linken Horns 21L ausgerichtet sein. In diesem Fall strahlt das ganz rechte Horn 21R Radarwellen in Richtung auf an Stellen einer Straße befindliche Objekte aus, welche sich in relativer Nähe eines Fahrzeugs befinden, das mit der Radarvorrichtung 100 zum Erkennen von Objekten ausgestattet ist. Andererseits erkennt das ganz linke Horn 21L an Stellen der Straße befindliche Objekte, welche von dem Fahrzeug entfernt sind, relativ große Objekte und dergleichen.
  • Die Öffnungen 23 der zwei Hörner 21 vom zweiten Typ sind in derselben Ebene in Längsrichtung der Hörner angeordnet.
  • Die Öffnungen 23 der Hörner 21 vom zweiten Typ und die Öffnungen 13 der Hörner 11 vom ersten Typ sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in ähnlicher Weise in derselben Ebene in Längsrichtung der Hörner angeordnet. Selbst wenn die Öffnungen 13 der Hörner 11 vom ersten Typ und die Öffnungen 23 der Hörner 21 vom zweiten Typ nicht in derselben Ebene liegen, ist die Positionsdifferenz zwischen den Öffnungen 13 und 23 in Längsrichtung des Antennenelements 10 zudem vorzugsweise geringer als die Freiraumwellenlänge einer von der Radiofrequenzschaltung 42 vom zweiten Typ ausgegebenen Radarwelle (elektromagnetische Radiofrequenzwelle). Diese Konfigurierung verhindert, dass von den Hörnern 11 vom ersten Typ empfangene Radarwellen von den Öffnungen 23 der Homer 21 vom zweiten Typ gestört werden. Alternativ verhindert diese Konfigurierung, dass von den Hörnern 21 vom zweiten Typ übertragene Radarwellen von den Öffnungen 13 der Hörner 11 vom ersten Typ gestört werden.
  • Darüber hinaus jedoch sind die Basisabschnitte 22 der Hörner 21 vom zweiten Typ vorzugsweise um soviel wie eine Distanz größer als die Freiraumwellenlänge einer von der Radiofrequenzschaltung 42 vom zweiten Typ ausgegebenen Radiofrequenzwelle in Bezug auf die Basisabschnitte 12 der Hörner 11 vom ersten Typ weiter nach hinten angeordnet ist. Durch diese Konfigurierung sind die Hörner 21 vom zweiten Typ in dem Maß verlängerbar, dass die Richtwirkung der Hörner 21 vom zweiten Typ als Antennen größer als die Richtwirkung der Hörner 11 vom ersten Typ als Antennen ist.
  • Wie in 2 veranschaulicht, werden untere Löcher 14 vom ersten Typ, welche sich vertikal aufwärts gegenüber der Ausrichtung der Hörner 11 vom ersten Typ von den jeweiligen Basisabschnitten 12 der Hörner 11 vom ersten Typ erstrecken, in dem Antennenelement 10 bereitgestellt. Fünf untere Löcher 14 vom ersten Typ werden in jeweiliger Entsprechung mit den fünf Hörnern 11 vom ersten Typ bereitgestellt. Die unteren Löcher 14 vom ersten Typ stellen Durchführungen 14a an der Oberfläche (Antennenelementseiten-Kontaktfläche) 10a des Antennenelements 10 dar.
  • In ähnlicher Weise werden untere Löcher 24 vom zweiten Typ, welche sich vertikal aufwärts gegenüber der Ausrichtung der Hörner 21 vom zweiten Typ von den Basisabschnitten 22 der Hörner 21 vom zweiten Typ erstrecken, in dem Antennenelement 10 bereitgestellt. Zwei untere Löcher 24 vom zweiten Typ werden in jeweiliger Entsprechung mit den zwei Hörnern 21 vom zweiten Typ bereitgestellt. Die unteren Löcher 24 vom zweiten Typ stellen Durchführungen 14a an der Oberfläche 10a des Antennenelements 10 dar.
  • Die Oberfläche 10a des Antennenelements 10 verläuft im Wesentlichen parallel zu den Breiten- und Längsrichtungen der Hörner 11 vom ersten Typ und der Hörner 21 vom zweiten Typ. Zudem verläuft die Oberfläche 10a im Wesentlichen vertikal zu den unteren Löchern 14 vom ersten Typ und den unteren Löchern 24 vom zweiten Typ.
  • 3 veranschaulicht einen Zustand des Antennenelements 10 und des Speiseelements 30 vor dem Einbau. In 3 ist das Speiseelement 30 zum Zwecke der einfacheren Erläuterung umgedreht, wobei die Unterfläche 30b des Elements nach oben zeigt.
  • Eine Mehrzahl an Schraubenlöchern 16, zum Befestigen des Speiseelements 30 und der Radarsteuerplatine 40 verwendet, wird an der Oberfläche 10a des Antennenelements 10 bereitgestellt.
  • Zudem werden untere Rillen 15 vom ersten Typ, welche durchgehend von den Durchführungen 14a der unteren Löcher 14 vom ersten Typ verlaufen, und untere Rillen 25 vom zweiten Typ, welche durchgehend von den Durchführungen 24a der unteren Löcher 24 vom zweiten Typ verlaufen, an der Oberfläche 10a des Antennenelements 10 bereitgestellt. Fünf untere Rillen 15 vom ersten Typ werden in jeweiliger Entsprechung mit den unteren Löchern 14 vom ersten Typ bereitgestellt, während zwei untere Rillen 25 vom zweiten Typ in jeweiliger Entsprechung mit den unteren Löchern 24 vom zweiten Typ bereitgestellt werden.
  • Die unteren Rillen 15 vom ersten Typ stellen Teile der Wellenleiter 8 vom ersten Typ dar, zusammen mit den oberen Rillen 31 vom ersten Typ des Speiseelements 30, welche später beschrieben werden. In ähnlicher Weise stellen die unteren Rillen 25 vom zweiten Typ Teile der Wellenleiter 9 vom zweiten Typ dar, zusammen mit den oberen Rillen 32 vom zweiten Typ des Speiseelements 30.
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht, welche einen Zustand veranschaulicht, nachdem das Speiseelement 30 in das Antennenelement 10 eingebaut wurde.
  • Wie in den 2 bis 4 veranschaulicht, ist das Speiseelement 30 an der Oberfläche 10a an der Rückseite des Antennenelements 10 angebracht. Das Speiseelement 30 weist eine blockartige Form auf und besteht vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung. Das Speiseelement 30 kann mittels Druckguss oder Schneidarbeit hergestellt sein. Das Speiseelement 30 umfasst eine Unterfläche (Speiseelementseiten-Kontaktfläche) 30b (siehe 3), welche an der Unterseite des Speiseelements angeordnet ist, und eine Oberfläche 30a und eine weiter unten angeordnete Oberfläche 30c (siehe 4), welche an der Oberseite des Speiseelements angeordnet ist. Wie in 2 veranschaulicht, verlaufen die Oberfläche 30a und die Unterfläche 30b nicht parallel zueinander, d. h., die Oberfläche 30a ist nach vorn geneigt, wenn die Unterfläche 30b horizontal gehalten wird.
  • Eine Mehrzahl an Befestigungslöchern 36, welche von der Oberfläche 30a zu der unteren Fläche 30b vordringen und zum Befestigen des Speiseelements verwendet werden, wird in dem Speiseelement 30 bereitgestellt.
  • Zudem werden fünf obere Löcher 33 vom ersten Typ und zwei obere Löcher 34 vom zweiten Typ in dem Speiseelement 30 bereitgestellt. Die oberen Löcher 33 vom ersten Typ und die oberen Löcher 34 vom zweiten Typ dringen durch die Oberfläche 30a und die Unterfläche 30b des Speiseelements 30 vor. Die oberen Löcher 33 vom ersten Typ und die oberen Löcher 34 vom zweiten Typ sind vertikal zu der Oberfläche 30a angeordnet.
  • Wie in 3 veranschaulicht, werden die oberen Rillen 31 vom ersten Typ, welche sich von den Durchführungen 33b der oberen Löcher 33 vom ersten Typ erstrecken, und die oberen Rillen 32 vom zweiten Typ, welche sich von den Durchführungen 34b der oberen Löcher 34 vom zweiten Typ erstrecken, an der Unterfläche 30b des Speiseelements 30 bereitgestellt.
  • Das Speiseelement 30 grenzt an die Oberfläche 10a des Antennenelements 10 an der Unterfläche 30b an. Die unteren Rillen 15 vom ersten Typ, welche an der Oberfläche 10a des Antennenelements 10 bereitgestellt sind, liegen den oberen Rillen 31 vom ersten Typ, welche an der Unterfläche 30b des Speiseelements 30 bereitgestellt sind, gegenüber. Die unteren Rillen 15 vom ersten Typ und die oberen Rillen 31 vom ersten Typ sind derart geformt, dass sie spiegelsymmetrisch zueinander sind. Wie in 2 veranschaulicht, liegen die unteren Rillen 15 vom ersten Typ und die oberen Rillen 31 vom ersten Typ übereinander und einander gegenüber, wodurch sie tunnelartige Relaislöcher 6 an der Grenze zwischen dem Speiseelement 30 und dem Antennenelement 10 bilden.
  • In ähnlicher Weise sind die unteren Rillen 25 vom zweiten Typ und die oberen Rillen 32 vom zweiten Typ derart geformt, dass sie spiegelsymmetrisch zueinander sind. Die unteren Rillen 25 vom zweiten Typ und die oberen Rillen 32 vom zweiten Typ liegen übereinander und einander gegenüber, wodurch sie Relaislöcher 7 vom zweiten Typ bilden.
  • Wie in 4 veranschaulicht, umfasst das Speiseelement 30 eine Oberfläche 30a und eine weiter unten angeordnete Oberfläche 30c, welche eine Stufe tiefer als die Oberfläche 30a bereitgestellt wird.
  • Die Durchführungen 33a der oberen Löcher 33 vom ersten Typ und die Durchführungen 34a der Löcher 34 vom zweiten Typ sind an der Oberfläche 30a des Speiseelements 30 angeordnet. Zudem wird ein konkaver Abschnitt 35 an der Oberfläche 30a des Speiseelements 30 bereitgestellt. Der konkave Abschnitt 35 verhält sich durchgehend zu den Durchführungen 33a und den Durchführungen 34a. Der konkave Abschnitt 35 weist im Wesentlichen eine ähnliche Form wie eine Radiofrequenzschaltungsregion 45 der Radarsteuerplatine 40, welche später beschrieben wird, auf, wenngleich er geringfügig größer als die Platine ist.
  • 5 veranschaulicht eine Draufsicht, wenn die Radarsteuerplatine 40 von deren Unterflächenseite 40b aus betrachtet wird.
  • Die Radarsteuerplatine 40 ist an der Oberfläche 30a des Speiseelements 30 befestigt. Demnach ist die Fläche der Radarsteuerplatine 40 derart angeordnet, dass sie sich in eine Richtung erstreckt, in welcher sich die Hörner 11 vom ersten Typ und die Hörner 21 vom zweiten Typ erstrecken, sowie in die Breitenrichtung davon. Eine Mehrzahl an Befestigungslöchern 43, welche zum Befestigen der Radarsteuerplatine 40 verwendet werden, wird an die Platine bereitgestellt. Die Radarsteuerplatine 40 und das Speiseelement 30 werden durch Einführen von Schrauben (nicht veranschaulicht), welche zum Vordringen durch die Befestigungslöcher 43 der Radarsteuerplatine 40 und die Befestigungslöcher 36 des Speiseelements 30 gefertigt sind, in die Schraubenlöcher 16 des Antennenelements 10 befestigt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Radarsteuerplatine 40 an der Oberseite des Antennenelements 10 angeordnet. Die Radarsteuerplatine 40 kann allerdings an der Unterseite des Antennenelements 10 angeordnet werden. In diesem Fall kann die Radarsteuerplatine 40 von unten mit einer Abdeckung weiter abgedeckt werden.
  • Wie in 5 veranschaulicht, sind die Radiofrequenzschaltung 41 vom ersten Typ zum Empfangen von Radarwellen, die Radiofrequenzschaltung 42 vom zweiten Typ zum Übertragen von Radarwellen und eine Informationsverarbeitungsschaltung 47 an der Radarsteuerplatine 40 angeordnet. Auf der Radarsteuerplatine 40 überlappt die Planarposition der Informationsverarbeitungsschaltung 47 nicht die Planarpositionen der Radiofrequenzschaltung 41 vom ersten Typ und der Radiofrequenzschaltung 42 vom zweiten Typ.
  • Zudem wird eine Signalleitung 48 zum Verbinden der Radiofrequenzschaltung 41 vom ersten Typ und der Radiofrequenzschaltung 42 vom zweiten Typ mit der Informationsverarbeitungsschaltung 47 an der Radarsteuerplatine 40 bereitgestellt.
  • Die Informationsverarbeitungsschaltung 47 umfasst eine informationsverarbeitende integrierte Schaltung 47a. Die informationsverarbeitende integrierte Schaltung 47a fungiert zum Steuern der Radiofrequenzschaltung 41 vom ersten Typ und der Radiofrequenzschaltung 42 vom zweiten Typ und zum Verarbeiten von Informationen. Insbesondere weist die informationsverarbeitende integrierte Schaltung 47a die Radiofrequenzschaltung 42 vom zweiten Typ über die Signalleitung 48 zum Übertragen von Radarwellen an. Zudem führt die informationsverarbeitende integrierte Schaltung 47a Berechnungen über Informationen in empfangenen Radarwellen aus, welche sie von der Radiofrequenzschaltung 41 über die Signalleitung 48 erhalten hat, um die Distanz zu einem Objekt, die Richtung des Objekts und dergleichen zu schätzen.
  • Der Einbau der Radarsteuerplatine 40 in das Speiseelement 30 führt dazu, dass die Unterfläche 40b der Platine an die Oberfläche 30a des Speiseelements 30 angrenzt. Zudem ist eine Region, unter den Regionen der Unterfläche 40b, wo die Informationsverarbeitungsschaltung 47 konfiguriert wird, gegenüberliegend der weiter unten angeordneten Oberfläche 30c des Speiseelements 30 angeordnet.
  • Die Radiofrequenzschaltung 41 vom ersten Typ und die Radiofrequenzschaltung 42 vom zweiten Typ sind aneinander angrenzend angeordnet und bilden als Ganzes eine Radiofrequenzschaltungsregion 45. Eine abgeschlossene Folie 46 (die schraffierte Region von 5), welche aus leitendem Material hergestellt ist und die Radiofrequenzschaltungsregion 45 (d. h. die Radiofrequenzschaltung 41 vom ersten Typ und die Radiofrequenzschaltung 42 vom zweiten Typ) umgibt, wird an der Unterfläche 40b der Radarsteuerplatine 40 bereitgestellt.
  • Die Folie 46 besteht beispielsweise aus Kupfer. Die Folie 46 fungiert zum Abschirmen gegen elektromagnetische Felder, welche durch die an der Innenseite der Unterfläche 40b angeordnete Radiofrequenzschaltungsregion 45 erzeugt werden.
  • Die Folie 46 wird in einer Region der Unterfläche 40b der Radarsteuerplatine 40 bereitgestellt, wobei die Folie 46 in Kontakt mit der Oberfläche 30a des Speiseelements 30 steht. Das Herstellen von Kontakt mit der Oberfläche 30a des Speiseelements 30 führt dazu, dass die Folie 46 über das Speiseelement 30 mit dem auf ein Bezugspotential eingestellten Antennenelement 10 geerdet ist.
  • Die Radiofrequenzschaltung 41 vom ersten Typ umfasst eine integrierte Radiofrequenzschaltung 41a sowie fünf Übertragungskanäle (Mikrostreifenleitungen) 41c, welche sich von der integrierten Radiofrequenzschaltung 41a erstrecken und an den vorderen Enden der Kanäle Empfangsenden 41b umfassen.
  • In ähnlicher Weise umfasst die Radiofrequenzschaltung 42 vom zweiten Typ eine integrierte Radiofrequenzschaltung 42a sowie zwei Übertragungskanäle (Mikrostreifenleitungen) 42c, welche sich von der integrierten Radiofrequenzschaltung 42a erstrecken und an den vorderen Enden der Kanäle Übertragungsenden 42b umfassen.
  • Wie in 2 veranschaulicht, sind die Empfangsenden 41b der Radiofrequenzschaltung 41 vom ersten Typ über den Durchführungen 33a der oberen Löcher 33 vom ersten Typ des Speiseelements 30 angeordnet. Elektromagnetische Wellen, welche sich von den oberen Löchern 33 vom ersten Typ aus fortpflanzen, werden an den Empfangsenden 41b empfangen.
  • In ähnlicher Weise sind die Übertragungsenden 42b der Radiofrequenzschaltung 42 vom zweiten Typ über den Durchführungen 34a der oberen Löcher 34 vom zweiten Typ des Speiseelements 30 angeordnet. Elektromagnetische Wellen von der integrierten Radiofrequenzschaltung 42a werden von den Übertragungsenden 42b an die oberen Löcher 34 vom zweiten Typ übertragen.
  • Es folgt eine Beschreibung der Speiseeinheit 5, welche die Wellenleiter 8 vom ersten Typ und die Wellenleiter 9 vom zweiten Typ umfasst, die die Übertragungswege übertragener und empfangener Radarwellen sind, und welche sich aus dem Antennenelement 10 und dem Speiseelement 30 zusammensetzt.
  • Die Speiseeinheit 5 setzt sich aus dem Speiseelement 30, umfassend die Oberfläche 30a und die Unterfläche 30b, und dem Antennenelement 10, umfassend die Antennenelementseiten-Kontaktfläche (Oberfläche) 10a, zusammen. Die Speiseeinheit 5 umfasst die fünf Wellenleiter 8 vom ersten Typ zum Leiten empfangener Radarwellen sowie die zwei Wellenleiter 9 vom zweiten Typ zum Leiten übertragener Radarwellen.
  • Zudem deckt die Speiseeinheit 5 die Radiofrequenzschaltung 41 vom ersten Typ und die Radiofrequenzschaltung 42 vom zweiten Typ an der Oberfläche 30a des Speiseelements 30 ab.
  • Die Speiseeinheit 5 umfasst die unteren Löcher 14 vom ersten Typ und die unteren Rillen 15 vom ersten Typ des Antennenelements 10 sowie die oberen Rillen 31 vom ersten Typ und die oberen Löcher 33 vom ersten Typ des Speiseelements 30. Diese Löcher und Rillen bilden die Wellenleiter 8 vom ersten Typ.
  • Die unteren Rillen 15 vom ersten Typ und die oberen Rillen 31 vom ersten Typ liegen übereinander und einander gegenüber, wodurch sie Relaislöcher 6 vom ersten Typ bilden. Ein Ende jedes Relaislochs 6 vom ersten Typ ist mit einem unteren Loch 14 vom ersten Typ verbunden, während das andere Ende jedes Relaislochs 6 vom ersten Typ mit einem oberen Loch 33 vom ersten Typ verbunden ist. Demnach bilden das untere Loch 14 vom ersten Typ, das Relaisloch 6 vom ersten Typ und das obere Loch 33 vom ersten Typ einen Wellenleiter 8 vom ersten Typ, welcher eine Löcherreihe ist.
  • In ähnlicher Weise umfasst die Speiseeinheit 5 die unteren Löcher 24 vom zweiten Typ und die unteren Rillen 25 vom zweiten Typ des Antennenelements 10 sowie die oberen Rillen 32 vom zweiten Typ und die oberen Löcher 34 vom zweiten Typ des Speiseelements 30. Diese Löcher und Rillen bilden die Wellenleiter 9 vom zweiten Typ.
  • Die unteren Rillen 25 vom zweiten Typ und die oberen Rillen 32 vom zweiten Typ liegen übereinander und einander gegenüber, wodurch sie die Relaislöcher 7 vom zweiten Typ bilden. Ein Ende jedes Relaislochs 7 vom zweiten Typ ist mit einem unteren Loch 24 vom zweiten Typ verbunden, während das andere Ende jedes Relaislochs 7 vom zweiten Typ mit einem oberen Loch 34 vom zweiten Typ verbunden ist. Demnach bilden das untere Loch 24 vom zweiten Typ, das Relaisloch 7 vom zweiten Typ und das obere Loch 34 vom zweiten Typ einen Wellenleiter 9 vom zweiten Typ, welcher eine Löcherreihe ist.
  • Die Wellenleiter 8 vom ersten Typ und die Wellenleiter 9 vom zweiten Typ sind nach vorn geneigte Wege in den oberen Löchern 33 vom ersten Typ und den oberen Löchern 34 vom zweiten Typ, welche in dem Speiseelement 30 bereitgestellt sind.
  • Die Wellenleiter 8 vom ersten Typ umfassen jeweils ein Ende, welches mit den entsprechenden Basisabschnitten 12 der Hörner 11 vom ersten Typ verbunden ist. Zudem sind die Wellenleiter 8 vom ersten Typ an verschiedenen Empfangsenden 41b der Radiofrequenzschaltung 41 vom ersten Typ am anderen Ende von jedem der Wellenleiter offen. Die Wellenleiter 8 vom ersten Typ leiten von den Hörnern 11 vom ersten Typ empfangene Radarwellen zu den Empfangsenden 41b.
  • Die Wellenleiter 9 vom zweiten Typ umfassen jeweils ein Ende, welches mit den entsprechenden Basisabschnitten 22 der Hörner 21 vom zweiten Typ verbunden ist. Zudem sind die Wellenleiter 9 vom zweiten Typ an verschiedenen Übertragungsenden 42b der Radiofrequenzschaltung 42 vom zweiten Typ am anderen Ende von jedem der Wellenleiter offen. Die Wellenleiter 9 vom zweiten Typ leiten von den Übertragungsenden 42b übertragene Radarwellen zu den Basisabschnitten 22 der Hörner 21 vom zweiten Typ.
  • Die Speiseeinheit 5 umfasst die Relaislöcher 6 vom ersten Typ der Wellenleiter 8 vom ersten Typ sowie die Relaislöcher 7 vom zweiten Typ der Wellenleiter 9 vom zweiten Typ zwischen dem Antennenelement 10 und dem Speiseelement 30. Die Relaislöcher 6 vom ersten Typ und die Relaislöcher 7 vom zweiten Typ sind in einer Ebene (zu der X-Y-Ebene parallele Ebene) in einer Richtung angeordnet, welche im Wesentlichen rechtwinklig zu der Höhenrichtung (Z-Richtung) der Speiseeinheit 5 verläuft. Dementsprechend sind die Relaislöcher 6 vom ersten Typ und die Relaislöcher 7 vom zweiten Typ durch Verlängern der Wellenleiter 8 vom ersten Typ beziehungsweise der Wellenleiter 9 vom zweiten Typ in Breitenrichtung (X-Richtung) und Längsrichtung (Y-Richtung) formbar. Demzufolge können die Durchführungen 33a der Wellenleiter 8 vom ersten Typ und die Durchführungen 34a der Wellenleiter 9 vom zweiten Typ gemäß der Konfigurierung der Radarsteuerplatine 40 in geeigneter Weise angeordnet werden. Das heißt, die Empfangsenden 41b der Radiofrequenzschaltung 41 vom ersten Typ und die Übertragungsenden 42b der Radiofrequenzschaltung 42 vom zweiten Typ der Radarsteuerplatine 40 sind von der Konfigurierung her vereinfachbar, um Kostensenkungen zu erzielen.
  • 6 zeigt eine Perspektivansicht, welche einen Zustand der Radarvorrichtung 100 veranschaulicht, in dem das obere Gehäuse 80 und die Vorderabdeckung 90 entfernt sind.
  • Wie in den 2 und 6 veranschaulicht, ist die Stromversorgungsschaltplatte 50 über der Radarsteuerplatine 40 angeordnet und verläuft im Wesentlichen parallel zu der Radarsteuerplatine 40. Die Stromversorgungsschaltplatte 50 ist an das Antennenelement 10 festgeschraubt.
  • Die Stromversorgungsschaltplatte 50 ist über den Draht 60 mit der Radarsteuerplatine 40 und der Bildverarbeitungsvorrichtung 70 verbunden, um der Radarsteuerplatine 40 und der Bildverarbeitungsvorrichtung 70 Gleichstrom zuzuführen. Zudem ist die Stromversorgungsschaltplatte 50 mit einer Steuerschaltung zum Steuern der Bildverarbeitungsvorrichtung 70 ausgestattet. Die Stromversorgungsschaltplatte 50 kann ebenso mit einer Verarbeitungseinheit zum Ausgeben von Befehlen an die Bildverarbeitungsvorrichtung 70 auf Grundlage von Informationen wie beispielsweise der Distanz und Richtung eines Objekts ausgestattet sein, welche durch die Radarsteuerplatine 40 arithmetisch verarbeitet und abgeleitet werden.
  • Ein Verbinder 51, an den externe Anschlusselemente angeschlossen werden, sowie Kondensatoren 52 zum Konstanthalten einer Versorgungsspannung sind an der Stromversorgungsschaltplatte 50 befestigt. Der Verbinder 51 und die Kondensatoren 52 sind unter den befestigten Komponenten vergleichsweise groß.
  • Die Kondensatoren 52 sind Überbrückungskondensatoren, welche zum Verbinden einer Stromversorgungsleitung mit Masse verwendet werden, um zu verhindern, dass eine Versorgungsspannung schwankt. Die Kondensatoren 52 werden bereitgestellt, um zu verhindern, dass eine Spannung in einer Schaltung abfällt, wenn die Schaltung einen großen Strom erfordert. Dementsprechend sind die Kondensatoren 52 groß und hoch, da die Kondensatoren eine ausreichend hohe elektrische Kapazität benötigen, um Spannungsabfällen vorzubeugen.
  • Der Verbinder 51 und die Kondensatoren 52 sind an einer hinteren Position auf der Stromversorgungsschaltplatte 50 und in Bezug auf die Bildverarbeitungsvorrichtung 70 weiter hinten angeordnet. Wie in 2 veranschaulicht, umfasst die Radarvorrichtung 100 das Antennenelement 10, welches hinsichtlich der Höhe von vorn nach hinten stufenweise abgesenkt ist. Das Anordnen des Verbinders 51 und der Kondensatoren 52 in der hinteren Position an der Stromversorgungsschaltplatte 50 führt dazu, dass der große Verbinder 51 und die großen Kondensatoren 52 in einem Bereich positioniert sind, in welchem das Antennenelement 10 hinsichtlich des Profils niedrig ist. Durch diese Konfigurierung kann die Höhe der Radarvorrichtung 100 gemittelt werden, was einer lokalen Höhenzunahme vorbeugt.
  • Die Bildverarbeitungsvorrichtung 70 umfasst ein optisches Bildverarbeitungssystem 71, einen Bildsensor 72 und eine Platte 73. Zudem ist die Bildverarbeitungsvorrichtung 70 an das obere Gehäuse 80 festgeschraubt.
  • Das optische Bildverarbeitungssystem 71 zeigt nach vorn und seine optische Achse passiert ein Sichtfeldfenster 81 des oberen Gehäuses 80. Das optische Bildverarbeitungssystem 71 wird beispielsweise durch Kombinieren einer Mehrzahl an Linsen, deren optische Achsen gleichgerichtet sind, konfiguriert.
  • Der Bildsensor 72 ist an der Fokusposition des optischen Bildverarbeitungssystems 71 angeordnet. Der Bildsensor 72 ist ein Festkörperbildsensor, wie beispielsweise ein CCD-Bildsensor oder ein CMOS-Bildsensor, und erfasst über das optische Bildverarbeitungssystem 71 gebildete Objektbilder.
  • Der Bildsensor 72 ist an der Platte 73 befestigt. Die Platte 73 ist mit dem optischen Bildverarbeitungssystem 71 zusammengefügt. Zudem ist die Platte 73 mit der Stromversorgungsschaltplatte 50 mittels eines Drahts 60 verbunden.
  • Die Bildverarbeitungsvorrichtung 70 wird durch die Steuerschaltung der Stromversorgungsschaltplatte 50 gesteuert und mit Strom von der Stromversorgungsschaltplatte 50 versorgt.
  • Wie in 1 veranschaulicht, umfasst das obere Gehäuse 80 eine hintere Oberfläche 82 und eine vordere Oberfläche 83, an der Oberseite des Gehäuses angeordnet, ein Paar Seitenflächen 84, an den lateralen Seiten angeordnet, sowie eine hintere Fläche 85, an der Hinterseite angeordnet.
  • Das obere Gehäuse 80 ist mit dem Antennenelement 10 zusammengeschraubt.
  • Das obere Gehäuse 80 umfasst an dessen Vorderseite eine Durchführung 87. Die Öffnungen 13 der Hörner 11 vom ersten Typ und die Öffnungen 13 der Hörner 21 vom zweiten Typ des Antennenelements 10 sind in Bezug auf die Durchführung 87 nach vorn exponiert. Die Vorderabdeckung 90 ist zum Abdecken der Öffnungen 13 und der Öffnungen 23 an der Vorderseite der Durchführung 87 bereitgestellt.
  • Wie in 2 veranschaulicht, ist die hintere Oberfläche 82 eine Stufe über der vorderen Oberfläche 83 mit einer Stufe 86 dazwischen angeordnet. Die Bildverarbeitungsvorrichtung 70 und der Verbinder 51 und die Kondensatoren 52, auf der Stromversorgungsschaltplatte 50 befestigt, sind unter der hinteren Oberfläche 82 angeordnet.
  • Die Stufe 86 umfasst das Sichtfeldfenster 81 in der Mitte in Breitenrichtung der Stufe. Das Sichtfeldfenster 81 wird bereitgestellt, um das Sichtfeld der Bildverarbeitungsvorrichtung 70 zu sichern. In das Sichtfeldfenster 81 ist eine transparente Scheibe einpassbar.
  • Die vordere Oberfläche 83 ist derart angeordnet, dass die Unterseite des Sichtfelds der Bildverarbeitungsvorrichtung 70 abgedeckt wird, wodurch von unterhalb der Radarvorrichtung 100 zu der Bildverarbeitungsvorrichtung 70 wanderndes Licht abgehalten und das Licht daran gehindert wird, in das optische Bildverarbeitungssystem 71 einzudringen.
  • Die Radarvorrichtung 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann in manchen Fällen in den Innenraum eines Automobils installiert werden. Im Besonderen kann die Radarvorrichtung 100 zwischen einer Frontscheibe und einem Rückspiegel im Inneren eines Fahrzeugs angeordnet werden, wobei die Vorderseite der Vorrichtung auf die Frontscheibe ausgerichtet ist. Ist die Radarvorrichtung 100 hinsichtlich der Höhe (Dimension in der Z-Achsen-Richtung) zu groß, so behindert die Radarvorrichtung 100 eventuell die Sicht des das Fahrzeug fahrenden Fahrers. Ist die Radarvorrichtung 100 hinsichtlich der Breite (Dimension in der X-Achsen-Richtung) und der Länge (Dimension in der Y-Achsen-Richtung) zu groß, so steht die Radarvorrichtung 100 eventuell beträchtlich von der Rückseite des Rückspiegels hervor, was der Gestaltbarkeit abträglich ist.
  • Da die fünf Hörner 11 vom ersten Typ und die zwei Hörner 21 vom zweiten Typ alle in Breitenrichtung der Vorrichtung aneinandergereiht sind, ist die Höhendimension der Radarvorrichtung 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels verringerbar. Dementsprechend ist es möglich zu verhindern, dass die Radarvorrichtung 100 die Sicht eines Fahrers behindert, wenn die Radarvorrichtung 100 im Innenraum eines Fahrzeugs installiert ist.
  • Die Oberfläche 30a und die Unterfläche 30b des Speiseelements 30 der Radarvorrichtung 100 verlaufen nicht parallel zueinander, und die Oberfläche 30a ist nach vorn geneigt. Dies führt dazu, dass die an der Oberfläche 30a des Speiseelements 30 befestigte Radarsteuerplatine 40 ebenfalls nach vorn geneigt ist. Das heißt, dass sich die Fläche der Radarsteuerplatine 40 in Breiten- und Höhenrichtung der Hörner 11 vom ersten Typ erstreckt.
  • Bei der Radarvorrichtung 100 ist die Stromversorgungsschaltplatte 50 über der Radarsteuerplatine 40 angeordnet. Die Radarsteuerplatine 40 und die Stromversorgungsschaltplatte 50 sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Infolgedessen gestattet es die Radarvorrichtung 100, dass eine gewisse Lücke zwischen der Radarsteuerplatine 40 und der Stromversorgungsschaltplatte 50 bereitgestellt wird, wodurch verhindert wird, dass sich die Platten gegenseitig mechanisch beeinträchtigen.
  • Die Stromversorgungsschaltplatte 50 ist parallel zu der Radarsteuerplatine 40 angeordnet und ist demnach entlang der Radarsteuerplatine 40 nach vorn geneigt. Demzufolge gestattet es die Radarvorrichtung 100, dass die Stromversorgungsschaltplatte 50 nahe des Antennenelements 10 an der Vorderseite der Vorrichtung angeordnet wird, wodurch die Höhendimension der Vorderseite verringert wird. Zudem ist die vordere Oberfläche 83 des oberen Gehäuses 80 in der Radarvorrichtung 100 entlang und parallel zu der Stromversorgungsschaltplatte 50 angeordnet, um die Höhendimension der Vorderseite der Radarvorrichtung 100 zu verringern und dafür zu sorgen, dass die vordere Oberfläche 83 nach vorn geneigt ist. Demzufolge gestattet es die Radarvorrichtung 100, dass das Sichtfeld der Bildverarbeitungsvorrichtung 70 nach unten geweitet wird.
  • Es folgt die Beschreibung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • 7 veranschaulicht eine Perspektivansicht, welche eine Radarvorrichtung 200 des zweiten Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Die Radarvorrichtung 200 weicht hinsichtlich der Konfigurierung eines Antennenelements 110 von der Radarvorrichtung 100 des ersten Ausführungsbeispiels ab. Es wird darauf hingewiesen, dass mit in dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Bestandteilen identische Bestandteile mit gleichen Bezugsziffern und -lettern gekennzeichnet und nicht erneut beschrieben werden. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass in 7 eine Vorderabdeckung 90 anhand einer einfachen Strichpunktlinie zum Zwecke der Beschreibung jedes Bestandteils gezeigt wird.
  • Die Radarvorrichtung 200 umfasst das Antennenelement 110.
  • Das Antennenelement 110 umfasst fünf Hörner 111 vom ersten Typ, welche in Breitenrichtung (X-Achsen-Richtung) davon nebeneinandergereiht sind und eine Reihe in Breitenrichtung ausbilden; sowie zwei Hörner 121 vom zweiten Typ, welche an den ganz linken und ganz rechten Enden der Reihe der Hörner 111 vom ersten Typ angeordnet sind.
  • Jedes Horn 111 vom ersten Typ ist ein Pyramidenhorn und fungiert als Teil einer Antenne zum Empfangen von Radarwellen.
  • Die jeweiligen Öffnungen 113 der fünf Hörner 111 vom ersten Typ sind in derselben Ebene in Längsrichtung der Hörner angeordnet. Zudem weisen die Öffnungen 113 der fünf Hörner 111 vom ersten Typ die gleiche Form auf. Das heißt, die Öffnungen 113 der fünf Hörner 111 vom ersten Typ weisen die gleiche Höhe h1 vom ersten Typ auf. Darüber hinaus weisen die Öffnungen 113 der fünf Hörner 111 vom ersten Typ die gleiche Breite w1 vom ersten Typ auf. Jede Öffnung 113 weist eine vertikal lange rechteckige querverlaufende Querschnittsform auf, wobei die Höhe h1 vom ersten Typ größer als die Breite w1 vom ersten Typ ist.
  • Jedes Horn 121 vom zweiten Typ ist ein Pyramidenhorn und fungiert als Teil einer Antenne zum Übertragen von Radarwellen.
  • Die Hörner 121 vom zweiten Typ sind auf der linken und rechten Seite einer Reihe der Hörner 111 vom ersten Typ angeordnet. Werden die Hörner 121 vom zweiten Typ durch Unterscheidung zwischen den links und rechts angeordneten Hörnern beschrieben, so wird das Horn, welches auf der rechten Seite (+X-Seite) der Reihe der Hörner 111 vom ersten Typ angeordnet ist, als ein ganz rechtes Horn 121R bezeichnet, während das Horn, welches auf der linken Seite (–X-Seite) angeordnet ist, als ein ganz linkes Horn 121L bezeichnet wird.
  • Die Öffnung 123R des ganz rechten Horns 121R und die Öffnung 123L des ganz linken Horns 121L weisen die gleiche Höhe h2 vom zweiten Typ auf. Die Höhe h2 der Öffnungen 123 der Hörner 121 vom zweiten Typ ist höher als die Höhe h1 vom ersten Typ der Öffnungen 113 der Hörner 111 vom ersten Typ.
  • Zudem ist die Breite w2R der Öffnung 123R des ganz rechten Horns 121R geringer als die Breite w2L der Öffnung 123L des ganz linken Horns 121L.
  • Die Öffnung 123R des ganz rechten Horns 121R weist eine vertikal lange rechteckige querverlaufende Querschnittsform auf, deren Höhe h2 größer als die Breite w2R ist. Andererseits weist die Öffnung 123L des ganz linken Horns 121L eine querverlaufende Querschnittsform auf, welche nahezu quadratisch ist, deren Höhe h2 im Wesentlichen der Breite w2L entspricht.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen alle Öffnungen 113 der Hörner 111 vom ersten Typ eine identische Höhe, d. h. die Höhe h1 vom ersten Typ, auf. Zudem sind alle Höhen h2 der Öffnungen 123 der Hörner 121 vom zweiten Typ höher als die Höhe h1 vom ersten Typ. Darüber hinaus entsprechen die Höhenrichtungsmitte der Hörner 111 vom ersten Typ und die Höhenrichtungsmitte der Hörner 121 vom zweiten Typ im Wesentlichen einander.
  • Die oben beschriebene Konfigurierung gestattet es der Radarvorrichtung 200, Nebenkeulen in einem Produkt der Verstärkungen einer übertragenden Antenne und einer empfangenden Antenne zu reduzieren.
  • Vorzugsweise ist die Radarvorrichtung 200 der Art, dass die Hörner 111 vom ersten Typ bei der Höhenrichtungsmitte der Hörner 121 vom zweiten Typ angeordnet sind, um das Entfernen von Nebenkeulen in den Hörnern 121 vom zweiten Typ weiter zu erleichtern.
  • Die Radiofrequenzschaltungsregion 45 und die Informationsverarbeitungsschaltung 47 können an voneinander abweichenden Platten angeordnet werden. Dieses Fallbeispiel wird als ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass mit in dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Bestandteilen identische Bestandteile mit gleichen Bezugsziffern und -lettern gekennzeichnet und nicht erneut beschrieben werden.
  • 8 veranschaulicht eine schematische Querschnittdarstellung einer Radarvorrichtung 300 des dritten Ausführungsbeispiels. Es wird darauf hingewiesen, dass 8 eine Zeichnung zeigt, welche neben einem 2 entsprechenden Querschnitt, welcher eine Querschnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels darstellt, veranschaulicht wird.
  • Wie in 8 veranschaulicht, umfasst die Radarvorrichtung 300 ein Antennenelement 10; ein Speiseelement 230; eine Radiofrequenzschaltplatte (erste Platte) 140, eine Informationsverarbeitungsplatte (zweite Platte) 240; eine Stromversorgungsschaltplatte 50; eine Bildverarbeitungsvorrichtung 70; ein oberes Gehäuse 80 sowie eine Vorderabdeckung 90.
  • Die Radarvorrichtung 300 des dritten Ausführungsbeispiels weicht insofern von der Radarvorrichtung 100 des ersten Ausführungsbeispiels ab, als die Radarvorrichtung 300 die Radiofrequenzschaltplatte (erste Platte) 140 und die Informationsverarbeitungsplatte (zweite Platte) 240 anstelle der Radarsteuerplatine (gemeinsame Platte) 40 umfasst. Die Radarvorrichtung 300 weicht auch insofern von der Radarvorrichtung 100 ab, als die Radarvorrichtung 300 das Speiseelement 230 anstelle des Speiseelements 30 umfasst.
  • Eine Radiofrequenzschaltung 141 (eine Radiofrequenzschaltung vom ersten Typ zum Empfangen von Radarwellen oder eine Radiofrequenzschaltung vom zweiten Typ zum Übertragen von Radarwellen) ist an der Radiofrequenzschaltplatte 140 befestigt. Die Radiofrequenzschaltplatte 140 ist in einer hinteren Position des Antennenelements 10 angeordnet. Die Informationsverarbeitungsplatte 240 ist an der Oberflächenseite des Antennenelements angeordnet. Die Radiofrequenzschaltplatte 140 ist derart angeordnet, dass sich die Platte in Breiten- und Latitudinalrichtung des Antennenelements 10 erstreckt. Andererseits ist die Informationsverarbeitungsplatte 240 derart angeordnet, dass sich die Platte in Längs- und Breitenrichtung des Antennenelements 10 erstreckt. Die Radiofrequenzschaltplatte 140 und die Informationsverarbeitungsplatte 240 sind mittels eines Kabels (Signalleitung) 148 zum Austauschen von Signalen verbunden.
  • Wie in 8 veranschaulicht, sind Wellenleiter (Wellenleiter vom ersten Typ oder Wellenleiter vom zweiten Typ) 108 des Speiseelements 230 in Richtung auf die Rückseite des Antennenelements 10 offen. Die Radiofrequenzschaltplatte 140 ist mit den Wellenleitern 108, welche sich von der Rückseite des Antennenelements 10 aus erstrecken, verbunden. Zudem ist die Fläche der Radiofrequenzschaltplatte 140 gegenüber den Ausrichtungen der Hörner 11 vom ersten Typ und der Hörner 21 vom zweiten Typ nach vorn geneigt. Das heißt, dass sich die Fläche der Radiofrequenzschaltplatte 140 in Breiten- und Höhenrichtung der Hörner 11 vom ersten Typ erstreckt.
  • Die Informationsverarbeitungsplatte 240 umfasst eine Informationsverarbeitungsschaltung 247. Die Informationsverarbeitungsplatte 240 ist nach vorn geneigt, sodass sie sich entlang der Unterfläche der Stromversorgungsschaltplatte 50 erstreckt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Radarvorrichtung 300 derart konfigurierbar ist, dass die Radiofrequenzschaltplatte 140 an der Unterseite des Antennenelements 10 angeordnet und von unten mit einer Abdeckung weiter abgedeckt ist.
  • Gemäß der Radarvorrichtung 300 des dritten Ausführungsbeispiels ist es möglich, die Höhendimension der Vorderseite der Radarvorrichtung 300 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel zu verringern.
  • Zudem sind die Informationsverarbeitungsschaltung 247 und die Radiofrequenzschaltung 141 gemäß der Radarvorrichtung 300 an separaten Platten befestigt. Diese Konfigurierung gestattet es der Radiofrequenzschaltplatte 140, in der Radarvorrichtung 300 hinsichtlich der Größe reduzierbar zu sein. Die Radarvorrichtung 300 ermöglicht Kostensenkungen, beispielsweise in einem Fall, in welchem die Radiofrequenzschaltung 141 unter Verwendung einer kostspieligen Platte wie beispielsweise einer Keramikplatte zu konfigurieren ist. Zudem ist das an die Radiofrequenzschaltplatte 140 angrenzende Speiseelement 230 im Falle der Radarvorrichtung 300 durch Reduzieren der Größe der Radiofrequenzschaltplatte 140 verkleinerbar. Demzufolge ist das Gesamtvolumen der Radarvorrichtung 300 reduzierbar und dadurch die Vorrichtung verkleinerbar.
  • Während unterschiedliche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung somit beschrieben wurden, sind Bestandteile, Kombinationen davon und dergleichen in jedem Ausführungsbeispiel rein anschaulich. Demgemäß sind Konfigurierungsergänzungen, Auslassungen, Ersetzungen und andere Abänderungen möglich, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel wurde eine mit fünf Hörnern vom ersten Typ bereitgestellte Radarvorrichtung in jedem Ausführungsbeispiel beispielhalber genannt. Gleichwohl sind die Ausführungsbeispiele nicht auf diese Radarvorrichtung begrenzt. Vorzugsweise wird die Radarvorrichtung mit drei oder mehr Hörnern vom ersten Typ bereitgestellt.
  • Zudem wurde eine Radarvorrichtung, bei welcher jeweils ein Horn vom zweiten Typ auf der linken und rechten Seite einer Reihe von Hörnern vom ersten Typ angeordnet sind, in jedem Ausführungsbeispiel beispielhalber genannt. Gleichwohl kann zumindest ein Horn vom zweiten Typ an dem ganz linken oder ganz rechten Ende der Reihe von Hörnern vom ersten Typ angeordnet werden. Beispielsweise können zwei Hörner vom zweiten Typ an dem ganz rechten Ende der Reihe angeordnet werden. Alternativ ist jedes Ausführungsbeispiel mit zumindest einem Horn vom zweiten Typ bereitstellbar, und daher spielt die Anzahl an Hörnern keine Rolle.
  • Darüber hinaus befinden sich die Öffnungen von zwei Hörnern vom zweiten Typ in jedem Ausführungsbeispiel miteinander auf gleicher Höhe. Die Öffnungen einer Mehrzahl an Hörnern vom zweiten Typ können gleichwohl hinsichtlich der Höhe variieren.

Claims (28)

  1. Radarvorrichtung, Folgendes umfassend: ein Antennenelement, umfassend ein Horn vom ersten Typ und zumindest ein Horn vom zweiten Typ, welche Pyramidenhörner sind, welche jeweils einen Öffnungs- und einen Basisabschnitt umfassen, wobei die Öffnung des Horns vom ersten Typ eine Höhe aufweist, welche größer als die Breite davon ist, wobei eine Länge von einem Basisabschnitt zu einer Öffnung des Horns vom ersten Typ eine Länge vom ersten Typ ist, wobei die Länge von einem Basisabschnitt zu einer Öffnung des zumindest einen Horns vom zweiten Typ eine zweite Länge und länger als die Länge vom ersten Typ ist; eine Speiseeinheit, umfassend eine Mehrzahl an Wellenleitern, welche jeweils ein Ende umfassen, das mit den jeweiligen Basisabschnitten des Horns vom ersten Typ und des zumindest einen Horns vom zweiten Typ verbunden ist; eine mit der Speiseeinheit in Kontakt stehende Radiofrequenzschaltung; eine Informationsverarbeitungsschaltung; sowie eine die Radiofrequenzschaltung und die Informationsverarbeitungsschaltung verbindende Signalleitung; wobei zumindest drei Hörner vom ersten Typ in dem Antennenelement vorhanden sind; die mit den entsprechenden Basisabschnitten der Hörner vom ersten Typ verbundenen Wellenleiter an verschiedenen Empfangsenden an der Radiofrequenzschaltung an einem anderen Ende jedes Wellenleiters offen sind; die Hörner vom ersten Typ und das zumindest eine Horn vom zweiten Typ im Allgemeinen in eine gleiche Richtung gerichtet sind, welche als eine Vorwärtsrichtung definiert ist; die zumindest drei Hörner vom ersten Typ in einer Breitenrichtung davon nebeneinandergereiht sind, um eine Reihe in Breitenrichtung auszubilden; zumindest eines von dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ an einem ganz linken Ende oder einem ganz rechten Ende der Reihe von Hörnern vom ersten Typ angeordnet ist; der mit dem Basisabschnitt des zumindest einen Horns vom zweiten Typ verbundene Wellenleiter an einem Übertragungsende an der Radiofrequenzschaltung an einem anderen Ende des Wellenleiters offen ist; eine Positionsdifferenz zwischen den Öffnungen der Hörner vom ersten Typ und dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ in einer Längsrichtung des Antennenelements geringer als eine Freiraumwellenlänge einer von der Radiofrequenzschaltung ausgegebenen elektromagnetischen Radiofrequenzwelle ist; der Basisabschnitt des zumindest einen Horns vom zweiten Typ um soviel wie eine Distanz größer als die Freiraumwellenlänge der von der Radiofrequenzschaltung ausgegebenen Radiofrequenzwelle in Bezug auf die Basisabschnitte der Hörner vom ersten Typ weiter nach hinten angeordnet ist; und zumindest ein Teil der Speiseeinheit in Bezug auf den Basisabschnitt des zumindest einen Horns vom zweiten Typ weiter nach vorn angeordnet ist.
  2. Radarvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Radarvorrichtung ein Speiseelement umfasst, welches ein Rillen oder Löcher umfassendes blockförmiges oder plattenartiges Element ist; das Speiseelement in Kontakt mit dem Antennenelement an einer Speiseelementseiten-Kontaktfläche davon steht; das Antennenelement in Kontakt mit dem Speiseelement an einer Antennenelementseiten-Kontaktfläche davon steht; das Speiseelement an der Speiseelementseiten-Kontaktfläche bereitgestellte Löcher oder Rillen umfasst; das Antennenelement an der Antennenelementseiten-Kontaktfläche bereitgestellte Löcher oder Rillen umfasst; die Speiseeinheit das Speiseelement und das Antennenelement, umfassend die Antennenelementseiten-Kontaktfläche, umfasst; und die an der Speiseelementseiten-Kontaktfläche bereitgestellten Löcher oder Rillen sowie die an der Antennenelementseiten-Kontaktfläche bereitgestellten Löcher oder Rillen die Wellenleiter der Speiseeinheit darstellen.
  3. Radarvorrichtung nach Anspruch 1, ferner eine mit der Radiofrequenzschaltung ausgestattete erste Platte umfassend, wobei die erste Platte in einer hinteren Position des Antennenelements angeordnet ist; und sich eine Fläche der ersten Platte in Breiten- und Höhenrichtung der Hörner vom ersten Typ erstreckt.
  4. Radarvorrichtung nach Anspruch 2, ferner eine mit der Radiofrequenzschaltung ausgestattete erste Platte umfassend, wobei die erste Platte in einer hinteren Position des Antennenelements angeordnet ist; und sich eine Fläche der ersten Platte in Breiten- und Höhenrichtung der Hörner vom ersten Typ erstreckt.
  5. Radarvorrichtung nach Anspruch 1, ferner eine mit der Informationsverarbeitungsschaltung ausgestattete zweite Platte umfassend, wobei die zweite Platte an einer Ober- oder Unterseite des Antennenelements angeordnet ist; und sich eine Fläche der zweiten Platte entlang einer Längsrichtung des Antennenelements und Breitenrichtungen des Antennenelements erstreckt.
  6. Radarvorrichtung nach Anspruch 2, ferner eine mit der Informationsverarbeitungsschaltung ausgestattete zweite Platte umfassend, wobei die zweite Platte an einer Ober- oder Unterseite des Antennenelements angeordnet ist; und sich eine Fläche der zweiten Platte entlang einer Längsrichtung des Antennenelements und Breitenrichtungen des Antennenelements erstreckt.
  7. Radarvorrichtung nach Anspruch 3, ferner eine mit der Informationsverarbeitungsschaltung ausgestattete zweite Platte umfassend, wobei die zweite Platte an einer Ober- oder Unterseite des Antennenelements angeordnet ist; und sich eine Fläche der zweiten Platte entlang einer Längsrichtung des Antennenelements und Breitenrichtungen des Antennenelements erstreckt.
  8. Radarvorrichtung nach Anspruch 4, ferner eine mit der Informationsverarbeitungsschaltung ausgestattete zweite Platte umfassend, wobei die zweite Platte an einer Ober- oder Unterseite des Antennenelements angeordnet ist; und sich eine Fläche der zweiten Platte entlang einer Längsrichtung des Antennenelements und Breitenrichtungen des Antennenelements erstreckt.
  9. Radarvorrichtung nach Anspruch 1, ferner eine mit sowohl der Radiofrequenzschaltung als auch der Informationsverarbeitungsschaltung ausgestattete gemeinsame Platte umfassend, wobei die gemeinsame Platte an der Ober- oder Unterseite des Antennenelements angeordnet ist; sich eine Fläche der gemeinsamen Platte in eine Richtung erstreckt, in welcher sich die Hörner vom ersten Typ oder die Hörner vom zweiten Typ erstrecken, sowie in eine Breitenrichtung davon; sich Planarpositionen der Informationsverarbeitungsschaltung und der Radiofrequenzschaltung auf der gemeinsamen Platte nicht gegenseitig überlappen; die gemeinsame Platte eine abgeschlossene Folie umfasst, welche aus leitendem Material besteht und die Radiofrequenzschaltung umgibt; und die aus leitendem Material bestehende abgeschlossene Folie geerdet ist.
  10. Radarvorrichtung nach Anspruch 2, ferner eine mit sowohl der Radiofrequenzschaltung als auch der Informationsverarbeitungsschaltung ausgestattete gemeinsame Platte umfassend, wobei die gemeinsame Platte an der Ober- oder Unterseite des Antennenelements angeordnet ist; sich eine Fläche der gemeinsamen Platte in eine Richtung erstreckt, in welcher sich die Hörner vom ersten Typ oder die Hörner vom zweiten Typ erstrecken, sowie in eine Breitenrichtung davon; sich Planarpositionen der Informationsverarbeitungsschaltung und der Radiofrequenzschaltung auf der gemeinsamen Platte nicht gegenseitig überlappen; die gemeinsame Platte eine abgeschlossene Folie umfasst, welche aus leitendem Material besteht und die Radiofrequenzschaltung umgibt; und die aus leitendem Material bestehende abgeschlossene Folie geerdet ist.
  11. Radarvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Anzahl der Hörner vom ersten Typ fünf beträgt, und die fünf Hörner vom ersten Typ in einer Breitenrichtung davon nebeneinandergereiht sind, um eine Reihe in Breitenrichtung auszubilden.
  12. Radarvorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Anzahl der Hörner vom ersten Typ fünf beträgt, und die fünf Hörner vom ersten Typ in einer Breitenrichtung davon nebeneinandergereiht sind, um eine Reihe in Breitenrichtung auszubilden.
  13. Radarvorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine Anzahl der Hörner vom ersten Typ fünf beträgt, und die fünf Hörner vom ersten Typ in einer Breitenrichtung davon nebeneinandergereiht sind, um eine Reihe in Breitenrichtung auszubilden.
  14. Radarvorrichtung nach Anspruch 8, wobei eine Anzahl der Hörner vom ersten Typ fünf beträgt, und die fünf Hörner vom ersten Typ in einer Breitenrichtung davon nebeneinandergereiht sind, um eine Reihe in Breitenrichtung auszubilden.
  15. Radarvorrichtung nach Anspruch 9, wobei eine Anzahl der Hörner vom ersten Typ fünf beträgt, und die fünf Hörner vom ersten Typ in einer Breitenrichtung davon nebeneinandergereiht sind, um eine Reihe in Breitenrichtung auszubilden.
  16. Radarvorrichtung nach Anspruch 10, wobei eine Anzahl der Hörner vom ersten Typ fünf beträgt, und die fünf Hörner vom ersten Typ in einer Breitenrichtung davon nebeneinandergereiht sind, um eine Reihe in Breitenrichtung auszubilden.
  17. Radarvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Anzahl von dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ zwei beträgt, alle Öffnungen der Hörner vom ersten Typ eine gleiche Höhe vom ersten Typ aufweisen, und alle Öffnungen der Hörner vom zweiten Typ eine Höhe aufweisen, welche die Höhe vom ersten Typ übersteigt.
  18. Radarvorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Anzahl von dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ zwei beträgt, alle Öffnungen der Hörner vom ersten Typ eine gleiche Höhe vom ersten Typ aufweisen, und alle Öffnungen der Hörner vom zweiten Typ eine Höhe aufweisen, welche die Höhe vom ersten Typ übersteigt.
  19. Radarvorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine Anzahl von dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ zwei beträgt, alle Öffnungen der Hörner vom ersten Typ eine gleiche Höhe vom ersten Typ aufweisen, und alle Öffnungen der Hörner vom zweiten Typ eine Höhe aufweisen, welche die Höhe vom ersten Typ übersteigt.
  20. Radarvorrichtung nach Anspruch 8, wobei eine Anzahl von dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ zwei beträgt, alle Öffnungen der Hörner vom ersten Typ eine gleiche Höhe vom ersten Typ aufweisen, und alle Öffnungen der Hörner vom zweiten Typ eine Höhe aufweisen, welche die Höhe vom ersten Typ übersteigt.
  21. Radarvorrichtung nach Anspruch 9, wobei eine Anzahl von dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ zwei beträgt, alle Öffnungen der Hörner vom ersten Typ eine gleiche Höhe vom ersten Typ aufweisen, und alle Öffnungen der Hörner vom zweiten Typ eine Höhe aufweisen, welche die Höhe vom ersten Typ übersteigt.
  22. Radarvorrichtung nach Anspruch 10, wobei eine Anzahl von dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ zwei beträgt, alle Öffnungen der Hörner vom ersten Typ eine gleiche Höhe vom ersten Typ aufweisen, und alle Öffnungen der Hörner vom zweiten Typ eine Höhe aufweisen, welche die Höhe vom ersten Typ übersteigt.
  23. Radarvorrichtung nach Anspruch 11, wobei eine Anzahl von dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ zwei beträgt, alle Öffnungen der Hörner vom ersten Typ eine gleiche Höhe vom ersten Typ aufweisen, und alle Öffnungen der Hörner vom zweiten Typ eine Höhe aufweisen, welche die Höhe vom ersten Typ übersteigt.
  24. Radarvorrichtung nach Anspruch 12, wobei eine Anzahl von dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ zwei beträgt, alle Öffnungen der Hörner vom ersten Typ eine gleiche Höhe vom ersten Typ aufweisen, und alle Öffnungen der Hörner vom zweiten Typ eine Höhe aufweisen, welche die Höhe vom ersten Typ übersteigt.
  25. Radarvorrichtung nach Anspruch 13, wobei eine Anzahl von dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ zwei beträgt, alle Öffnungen der Hörner vom ersten Typ eine gleiche Höhe vom ersten Typ aufweisen, und alle Öffnungen der Hörner vom zweiten Typ eine Höhe aufweisen, welche die Höhe vom ersten Typ übersteigt.
  26. Radarvorrichtung nach Anspruch 14, wobei eine Anzahl von dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ zwei beträgt, alle Öffnungen der Hörner vom ersten Typ eine gleiche Höhe vom ersten Typ aufweisen, und alle Öffnungen der Hörner vom zweiten Typ eine Höhe aufweisen, welche die Höhe vom ersten Typ übersteigt.
  27. Radarvorrichtung nach Anspruch 15, wobei eine Anzahl von dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ zwei beträgt, alle Öffnungen der Hörner vom ersten Typ eine gleiche Höhe vom ersten Typ aufweisen, und alle Öffnungen der Hörner vom zweiten Typ eine Höhe aufweisen, welche die Höhe vom ersten Typ übersteigt.
  28. Radarvorrichtung nach Anspruch 16, wobei eine Anzahl von dem zumindest einen Horn vom zweiten Typ zwei beträgt, alle Öffnungen der Hörner vom ersten Typ eine gleiche Höhe vom ersten Typ aufweisen, und alle Öffnungen der Hörner vom zweiten Typ eine Höhe aufweisen, welche die Höhe vom ersten Typ übersteigt.
DE102015218981.3A 2014-09-30 2015-09-30 Radarvorrichtung Withdrawn DE102015218981A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-201513 2014-09-30
JP2014201513 2014-09-30
JP2015183187A JP2016070925A (ja) 2014-09-30 2015-09-16 レーダー装置
JP2015-183187 2015-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218981A1 true DE102015218981A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55432655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218981.3A Withdrawn DE102015218981A1 (de) 2014-09-30 2015-09-30 Radarvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160091597A1 (de)
CN (3) CN105467391B (de)
DE (1) DE102015218981A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11552389B2 (en) 2019-04-02 2023-01-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Radar apparatus, method of manufacturing a radar apparatus and motor vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202869A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radar-Kamera-Modul sowie ein Fahrzeug mit einem Radar-Kamera-Modul
KR20210105473A (ko) * 2020-02-18 2021-08-27 현대모비스 주식회사 차량용 레이더 센서
DE102022209620A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Wellenleiter, Antennensystem, Verfahren und Fahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3942087B2 (ja) * 2002-09-20 2007-07-11 株式会社ホンダエレシス 車載ミリ波レーダアンテナ
DE10255309A1 (de) * 2002-11-27 2004-02-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Puls-Radarsystems
CN101339246A (zh) * 2008-08-08 2009-01-07 太原理工大学 混沌信号雷达汽车防撞系统及其方法
CN101661108B (zh) * 2008-08-28 2011-12-28 阮树成 时分多通道随机码调相船用防撞雷达
CN101793964A (zh) * 2010-03-09 2010-08-04 浙江大学 带有数字化温度补偿的60GHz毫米波汽车防撞雷达装置
WO2012100885A1 (en) * 2011-01-25 2012-08-02 Sony Corporation Optically controlled microwave antenna
JP2012167956A (ja) * 2011-02-10 2012-09-06 Hitachi Kokusai Electric Inc レーダ装置
CN102253370B (zh) * 2011-06-24 2013-03-27 北京理工大学 一种77GHz毫米波汽车防碰撞雷达信号处理装置
CN202119902U (zh) * 2011-06-24 2012-01-18 北京理工大学 一种77GHz毫米波汽车防碰撞雷达信号处理装置
KR20150108681A (ko) * 2014-03-18 2015-09-30 주식회사 만도 차량용 레이더 장치 및 제어 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11552389B2 (en) 2019-04-02 2023-01-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Radar apparatus, method of manufacturing a radar apparatus and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20160091597A1 (en) 2016-03-31
CN107894592A (zh) 2018-04-10
CN105467391B (zh) 2018-01-02
CN205080257U (zh) 2016-03-09
CN105467391A (zh) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004978B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugkameras
DE69931850T2 (de) Richtkoppler, Antennenanordnung, und Übertragungs-Empfangsanordnung
EP1782502B1 (de) Antennenstruktur mit patch-elementen
DE102006025176C5 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug
DE102010063038B4 (de) Fahrzeug-Kombiantennenvorrichtung
DE102015218981A1 (de) Radarvorrichtung
EP3465817B1 (de) Antennenvorrichtung für einen radardetektor mit mindestens zwei strahlungsrichtungen und kraftfahrzeug mit zumindest einem radardetektor
DE112018002210T5 (de) Radarantennenarray für dreidimensionale Bildgebung
WO2008017386A1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
DE60103573T2 (de) In Fahrzeugkabine montierte breitbandige Antenne
DE102016210366B3 (de) Antennen-Dachmodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2965382B1 (de) Antennenanordnung mit veränderlicher richtcharakteristik
DE112019002128B4 (de) Fahrzeugantenne, Fensterscheibe mit festgelegter Fahrzeugantenne und Antennensystem
DE102013206206A1 (de) Substrat-integriertes Antennenmodul
DE19541083A1 (de) Scheibenantenne
DE102016211890A1 (de) Antenne und Fahrzeug, das die Antenne aufweist
DE102015218843A1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE10346847B4 (de) Mikrowellenantenne
EP2945465B1 (de) Elektronische Schaltung für eine Totwinkelüberwachungsanzeige und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102021111777A1 (de) Antennensystem und WiFi-Router-Vorrichtung
DE202021100779U1 (de) Fahrzeugradarsensor
DE102006028622A1 (de) Rückblicksystem
DE112004001683T5 (de) Integrierte Antenne mit angekoppelter Masse
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE102012224062A1 (de) Streifenleiterantenne, Gruppenantenne und Radarvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIDEC CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: NIDEC ELESYS CORPORATION, KAWASAKI-SHI, KANAGAWA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee