DE102015218666A1 - Bolzen und Radlageranordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Bolzen und Radlageranordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015218666A1
DE102015218666A1 DE102015218666.0A DE102015218666A DE102015218666A1 DE 102015218666 A1 DE102015218666 A1 DE 102015218666A1 DE 102015218666 A DE102015218666 A DE 102015218666A DE 102015218666 A1 DE102015218666 A1 DE 102015218666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
functional diameter
bore
diameter range
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015218666.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kaiser
Matthias Stahl
Frank EICHELMANN
Javed Shabbir Shaikh
Dae-Kyoung Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015218666.0A priority Critical patent/DE102015218666A1/de
Publication of DE102015218666A1 publication Critical patent/DE102015218666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/048Specially-shaped necks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/002Means for preventing rotation of screw-threaded elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/06Hubs adapted to be fixed on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bolzen (1), insbesondere für eine Radlageanordnung (2) eines Fahrzeugs, wobei der Bolzen (1) axial in eine Bohrung (6) einführbar ist, und wobei der Bolzen (1) mindestens zwei funktionale Durchmesserbereiche (3a, 3b) umfasst, die axial zwischen einem Bolzenkopf (4) an einem distalen Ende des Bolzens (1) und einem Gewinde (5) an einer Außenumfangsfläche des Bolzens (1) ausgebildet sind, wobei ein erster funktionaler Durchmesserbereich (3a) zur elastischen Verformung der Bohrung (6) vorgesehen ist, und wobei ein zweiter funktionaler Durchmesserbereich (3b) zumindest zur plastischen Verformung der Bohrung (6) vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Radlageranordnung (2) für ein Fahrzeug mit einem zuvor genannten Bolzen (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bolzen, insbesondere für eine Radlageanordnung eines Fahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung eine Radlageranordnung für ein Fahrzeug mit einem zuvor genannten Bolzen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Eine Radlageranordnung dient im Wesentlichen dazu, angetriebene oder nicht angetriebene Räder eines Fahrzeugs, drehbar zu lagern.
  • Beispielsweise geht aus der DE 10 2013 208 314 A1 eine Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug hervor, wobei die Radlageranordnung einen Außenring, einen Innenring und zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordnete Wälzkörper sowie einen Radlagerungsdeckel umfasst. Der Innenring ist auf einen Innenringflansch aufgepresst, welcher mit Bolzen zur Befestigung eines Rades ausgestattet ist. Ferner ist der Innenring drehbar und der Außenring bezüglich des Innenrings stehend angeordnet.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Bolzen, insbesondere für eine Radlageanordnung eines Fahrzeugs weiter zu entwickeln, um insbesondere die Verbindung zwischen dem Bolzen und der Radlageranordnung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Der erfindungsgemäße Bolzen ist axial in eine Bohrung einführbar, wobei der Bolzen mindestens zwei funktionale Durchmesserbereiche umfasst, die axial zwischen einem Bolzenkopf an einem distalen Ende des Bolzens und einem Gewinde an einer Außenumfangsfläche des Bolzens ausgebildet sind, wobei ein erster funktionaler Durchmesserbereich zur elastischen Verformung der Bohrung vorgesehen ist, und wobei ein zweiter funktionaler Durchmesserbereich zumindest zur plastischen Verformung der Bohrung vorgesehen ist. Dabei ist der erste funktionale Durchmesserbereich axial angrenzend am Bolzenkopf angeordnet und der zweite funktionale Durchmesserbereich axial angrenzend am ersten funktionalen Durchmesserbereich angeordnet.
  • Beim Einführen des Bolzens in die dafür vorgesehene Bohrung wird zunächst der zweite funktionale Durchmesserbereich axial durch die Bohrung geführt, wobei der Durchmesser des zweiten funktionalen Durchmesserbereichs größer ist als der Durchmesser der Bohrung. Der Durchmesser des zweiten funktionalen Durchmesserbereichs ist dabei derart größer als der Durchmesser der Bohrung, dass es nicht nur zu einer elastischen Verformung an der Bohrung kommt, sondern zu einer plastischen Verformung, die zusätzlich mit einem Materialabtrag verbunden sein kann. Mithin wird die Bohrung zumindest plastisch und somit bleibend von dem zweiten funktionalen Durchmesserbereich verformt. Insbesondere passt sich die Innenumfangsfläche der Bohrung der Außenumfangsfläche des zweiten funktionalen Durchmesserbereichs an. Mithin entsteht an der Innenumfangsfläche der Bohrung eine Negativform der Außenumfangsfläche des zweiten funktionalen Durchmesserbereichs.
  • Ferner folgt nach der Durchführung des zweiten funktionalen Durchmesserbereichs axial durch die Bohrung die Durchführung des ersten funktionalen Durchmesserbereichs axial durch die Bohrung. Dabei kommt es zu einer elastischen Verformung der zuvor plastisch verformten und verfestigten Bohrung. Der erste funktionale Durchmesserbereich ist im Bezug auf den zweiten funktionalen Durchmesserbereich derart ausgebildet, dass die elastische Verformung gering ist. Somit sind die im Verbindungsbereich zwischen Bolzen und Bohrung induzierten Spannungen gering.
  • Vorzugsweise weist der erste funktionale Durchmesserbereich eine Vielzahl radial ausgebildeter, sich axial erstreckender Zähne auf. Des Weiteren bevorzugt weist auch der zweite funktionale Durchmesserbereich eine Vielzahl radial ausgebildeter, sich axial erstreckender Zähne auf. Insbesondere gehen die Zähne des ersten funktionalen Durchmesserbereichs axial in die Zähne des zweiten funktionalen Durchmesserbereichs über. Mit anderen Worten entspricht die Zähnezahl des ersten funktionalen Durchmesserbereichs der Zähnezahl des zweiten funktionalen Durchmesserbereichs. Besonders bevorzugt sind die Zähne des ersten funktionalen Durchmesserbereichs radial kürzer und tangential breiter als die Zähne des zweiten funktionalen Durchmesserbereichs. Ebenso ist es aber auch denkbar, dass die Zähne des ersten funktionalen Durchmesserbereichs lediglich tangential breiter als die Zähne des zweiten funktionalen Durchmesserbereichs sind und somit radial die gleiche Länge aufweisen. Im Wesentlichen dienen die Zähne des zweiten funktionalen Durchmesserbereichs dazu eine Kontur zur formschlüssigen Drehverbindung zwischen Bolzen und Bohrung an der Bohrung einzuprägen oder einzuschneiden, wobei die Zähne des ersten funktionalen Durchmesserbereichs dazu bestimmt sind, in die ausgebildete Kontur an der Bohrung einzudringen, und mit Hilfe einer Presspassung den Verband axial und auch gegen Rotation zu sichern.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein dritter funktionaler Durchmesserbereich zur Zentrierung des Bolzens in der Bohrung vorgesehen. Insbesondere ist der dritte funktionale Durchmesserbereich axial zwischen dem Gewinde und dem zweiten funktionalen Durchmesserbereich ausgebildet. Der Außendurchmesser des dritten funktionalen Durchmesserbereichs ist zur Zentrierung des Bolzens in der Bohrung mindestens so groß wie der Innendurchmesser der Bohrung.
  • Vorzugsweise weist der dritte funktionale Durchmesserbereich eine makroskopisch glatte Oberfläche auf. Mit anderen Worten ist der dritte funktionale Durchmesserbereich zylindrisch ausgebildet und weist keinerlei Verzahnung auf.
  • Ferner bevorzugt weist der dritte funktionale Durchmesserbereich eine Einführschräge auf. Die Einführungsschräge dient dazu den Bolzen beim Einführen in die Bohrung vor zu zentrieren, wobei eine Vollzentrierung erst durch den dritten funktionalen Durchmesserbereich erfolgt.
  • Des Weiteren bevorzugt weist der zweite funktionale Durchmesserbereich eine Einführschräge auf. Hier dient die Einführungsschräge dazu, das Material an der Bohrung zunehmend zu verdrängen, um ausschließlich eine plastische Verformung auszubilden und einen Materialabtrag zu verhindern.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Bolzen axial in die Bohrung einpressbar ist. Bevorzugt weist der Bolzen eine reibungsminimierende Beschichtung auf, um das Einpressen in die Bohrung zu erleichtern.
  • Vorzugsweise weist der erste Durchmesserbereich mindestens das gleiche axiale Abmaß wie die Bohrung auf. Mit anderen Worten kommt der erste Durchmesserbereich bei der Verpressung des Bolzens mit der Bohrung radial vollständig an der Bohrung zur Anlage, wobei die Bohrung axial zwischen dem Bolzenkopf und dem zweiten Bereich angeordnet ist. Mithin ist der Bolzen sowohl drehfest als auch axialfest mit der Bohrung verbunden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der vier Figuren näher dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Radlageanordnung für eine Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Bolzen,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Bolzens gemäß 1,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung des in eine dafür vorgesehene Bohrung angeordneten, erfindungsgemäßen Bolzens gemäß 1, und
  • 4 eine weitere schematische, teilweise durchsichtige Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Bolzens gemäß 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Gemäß 1 weist eine erfindungsgemäße Radlageanordnung 2 für ein – hier nicht dargestelltes – Fahrzeug ein radial zwischen einem Radträger 9 und einer Radnabe 10 angeordnetes Radlager 11 auf. Das Radlager 11 umfasst einen an der Radnabe 10 angeordneten Innenring 12 und einen an dem Radträger 9 ausgebildeten Außenring 13 sowie zwei Wälzkörperreihen 14a, 14b. Die erste Wälzkörperreihe 14a ist radial zwischen dem Außenring 13 und der Radnabe 10, die als Innenring dient, angeordnet, wobei die zweite Wälzkörperreihe 14b radial zwischen dem Außenring 13 und dem Innenring 12 angeordnete ist. Ferner ist die Radnabe 10 flanschförmig ausgebildet und weist mehrere axiale Bohrungen 6 zur Aufnahme eines jeweiligen erfindungsgemäßen Bolzens 1 auf, wobei aufgrund der Schnittdarstellung lediglich eine Bohrung 6 und ein Bolzen 1 dargestellt sind. Die Bolzen 1 sind drehfest und axialfest mit der Radnabe 10 verbunden sowie zur Befestigung eines – hier nicht dargestellten – Rades vorgesehen.
  • Nach 2 weist der erfindungsgemäße Bolzen 1 gemäß 1, drei funktionale Durchmesserbereiche 3a, 3b, 3c auf, die axial zwischen einem Bolzenkopf 4 an einem distalen Ende des Bolzens 1 und einem Gewinde 5 an einer Außenumfangsfläche des Bolzens 1 ausgebildet sind. Ein erster funktionaler Durchmesserbereich 3a ist zur elastischen Verformung einer – hier nicht dargestellten – Bohrung vorgesehen. Ein zweiter funktionaler Durchmesserbereich 3b ist zur plastischen Verformung der Bohrung vorgesehen. Dazu weist der zweite funktionale Durchmesserbereich 3b eine Einführschräge 8b auf. Ferner ist ein dritter funktionaler Durchmesserbereich 3c zur Zentrierung des Bolzens 1 in der Bohrung 6 vorgesehen. Dazu weist der dritte funktionale Durchmesserbereich 3c eine Einführschräge 8a auf. Des Weiteren weist der Bolzen 1 eine reibungsminimierende Beschichtung 15 auf und ist axial in die Bohrung einpressbar.
  • Gemäß 3 ist der Bolzen 1 aus 2 axial in die Bohrung 6 eingepresst und sowohl drehfest als auch axialfest mit der Bohrung 6 verbunden. Der erste funktionale Durchmesserbereich 3a weist das gleiche axiale Abmaß wie die Bohrung 6 auf. Mithin ist die Bohrung 6 axial zwischen dem zweiten funktionalen Durchmesserbereich 3b und dem Bolzenkopf 4 angeordnet. Ein axiales Lösen des Bolzens 1 aus der Bohrung 6 bedarf die Überwindung des zweiten funktionalen Durchmesserbereichs 3b. Mithin stellt der zweiten funktionale Durchmesserbereichs 3b einen Winderstand beim Lösen des Bolzens 1 aus der Bohrung 6 dar.
  • Nach 4 weist der erste funktionale Durchmesserbereich 3a eine Vielzahl radial ausgebildeter, sich axial erstreckender Zähne 7a auf. Ferner weist auch der zweite funktionale Durchmesserbereich 3b eine Vielzahl radial ausgebildeter, sich axial erstreckender Zähne 7b auf. Demgegenüber weist der dritte funktionale Durchmesserbereich 3c eine makroskopisch glatte Oberfläche auf und ist somit zylindrisch ausgebildet. Beim Einführen des Bolzens 1 in die dafür vorgesehene – hier nicht dargestellte – Bohrung wird der Bolzen 1 zunächst über den dritten funktionalen Durchmesserbereich 3c zentriert. Der zweite funktionale Durchmesserbereich 3b verformt die Bohrung plastisch indem die Zähne 7b des zweiten funktionalen Durchmesserbereichs 3b in die Bohrung eindringen und – hier nicht dargestellte – axiale Riefen ausbilden. Nachfolgend dringen die Zähne 7a des ersten funktionalen Durchmesserbereichs 3a in die zuvor plastisch ausgebildeten Riefen in der Bohrung ein und verformen die Bohrung elastisch. Aufgrund der geringen tangential breiteren Ausbildung der Zähne 7a am ersten funktionale Durchmesserbereich 3a im Vergleich zu den Zähnen 7b am zweiten funktionalen Durchmesserbereich 3b ist die elastische Verformung an der Bohrung gering. Somit sind auch die durch die elastische Verformung in die Bohrung induzierten Spannungen gering. Dies hat insbesondere Vorteile hinsichtlich der Verformung des – hier nicht dargestellten – Flansches und Rechtwinkligkeit des Bolzens 1 in der Bohrung am Flansch.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bolzen
    2
    Radlageanordnung
    3a–3c
    Durchmesserbereich
    4
    Bolzenkopf
    5
    Gewinde
    6
    Bohrung
    7a, 7b
    Zähne
    8a, 8b
    Einführungsschräge
    9
    Radträger
    10
    Radnabe
    11
    Radlager
    12
    Innenring
    13
    Außenring
    14a, 14b
    Wälzkörperreihe
    15
    Beschichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013208314 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Bolzen (1), insbesondere für eine Radlageanordnung (2) eines Fahrzeugs, wobei der Bolzen (1) axial in eine Bohrung (6) einführbar ist, und wobei der Bolzen (1) mindestens zwei funktionale Durchmesserbereiche (3a, 3b) umfasst, die axial zwischen einem Bolzenkopf (4) an einem distalen Ende des Bolzens (1) und einem Gewinde (5) an einer Außenumfangsfläche des Bolzens (1) ausgebildet sind, wobei ein erster funktionaler Durchmesserbereich (3a) zur elastischen Verformung der Bohrung (6) vorgesehen ist, und wobei ein zweiter funktionaler Durchmesserbereich (3b) zumindest zur plastischen Verformung der Bohrung (6) vorgesehen ist.
  2. Bolzen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste funktionale Durchmesserbereich (3a) eine Vielzahl radial ausgebildeter, sich axial erstreckender Zähne (7a) aufweist.
  3. Bolzen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite funktionale Durchmesserbereich (3b) eine Vielzahl radial ausgebildeter, sich axial erstreckender Zähne (7b) aufweist.
  4. Bolzen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter funktionaler Durchmesserbereich (3c) zur Zentrierung des Bolzens (1) in der Bohrung (6) vorgesehen ist.
  5. Bolzen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte funktionale Durchmesserbereich (3c) eine makroskopisch glatte Oberfläche aufweist.
  6. Bolzen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte funktionale Durchmesserbereich (3c) eine Einführschräge (8a) aufweist.
  7. Bolzen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite funktionale Durchmesserbereich (3b) eine Einführschräge (8b) aufweist.
  8. Bolzen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (1) axial in die Bohrung (6) einpressbar ist.
  9. Bolzen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste funktionale Durchmesserbereich (3a) mindestens das gleiche axiale Abmaß wie die Bohrung (6) aufweist.
  10. Radlageanordnung (2) für ein Fahrzeug, umfassend ein radial zwischen einem Radträger (9) und einer Radnabe (10) angeordnetes Radlager (11), wobei die Radnabe (10) mehrere axiale Bohrungen (6) zur Aufnahme eines jeweiligen Bolzens (1) gemäß einer der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE102015218666.0A 2015-09-29 2015-09-29 Bolzen und Radlageranordnung für ein Fahrzeug Pending DE102015218666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218666.0A DE102015218666A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Bolzen und Radlageranordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218666.0A DE102015218666A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Bolzen und Radlageranordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218666A1 true DE102015218666A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218666.0A Pending DE102015218666A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Bolzen und Radlageranordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218666A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208314A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagerung mit Magnetfeldsensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208314A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagerung mit Magnetfeldsensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005050044A1 (de) Gelenkaussenteil mit abstützscheibe
DE102013212073A1 (de) Radlager
DE102017009918A1 (de) Planetengetriebe mit in einem Gehäuseteil aufgenommenen Hohlrad
DE102015212067A1 (de) Wälzlagereinheit
WO2017207281A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für eine wälzlagerbaugruppe
EP3447321B1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE102012215247B4 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
DE102016202107A1 (de) Käfig und Wälzlager mit einem Käfig
DE102018130926A1 (de) Radlagereinheit
DE102006048261B4 (de) Radialwälzlager, welches nur zerstörend zerlegbar ist
DE102017115207A1 (de) Alternative Tellerfedermontage für Kupplungsausrücklager mit Selbstzentrierungsfunktion
DE202018102280U1 (de) Lager einer Nabeneinheit
DE102015218666A1 (de) Bolzen und Radlageranordnung für ein Fahrzeug
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE112016004381T5 (de) Herstellungsverfahren für eine Radlagervorrichtung
EP2395255B1 (de) Lösbare axiale Fixierung zweier Bauteile
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger
DE102017221469A1 (de) Montageeinheit und Verfahren zur Montage einer Lagereinheit
DE102017109454A1 (de) Antriebseinheit einer Kühlmittelpumpe
DE102017116606A1 (de) Lagerkäfig und Rollenlager mit einem Lagerkäfig
DE102013212074A1 (de) Radlager
DE102014213120A1 (de) Radlager
DE102022204478A1 (de) Sensorlagereinheit und zugehöriges Herstellungsverfahren zur Verbesserung des Bruchdrehmomentes
DE102014221617A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication