DE102015217434A1 - Faseroptischer Beschleunigungssensor - Google Patents
Faseroptischer Beschleunigungssensor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015217434A1 DE102015217434A1 DE102015217434.4A DE102015217434A DE102015217434A1 DE 102015217434 A1 DE102015217434 A1 DE 102015217434A1 DE 102015217434 A DE102015217434 A DE 102015217434A DE 102015217434 A1 DE102015217434 A1 DE 102015217434A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- acceleration sensor
- optical fiber
- optic acceleration
- fiber optic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 title claims abstract description 25
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims abstract description 31
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 12
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 12
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/093—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by photoelectric pick-up
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/268—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H9/00—Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
- G01H9/004—Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means using fibre optic sensors
- G01H9/006—Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means using fibre optic sensors the vibrations causing a variation in the relative position of the end of a fibre and another element
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Abstract
Es wird ein faseroptischer Beschleunigungssensor (10) angegeben mit – einer optischen Faser (11), die ein freistehendes Ende aufweist, wobei das freistehende Ende unter dem Einfluss von Beschleunigungen in Schwingungen versetzt wird, und diese Schwingungen als Maß für die Beschleunigungen detektiert werden, – einer Lichtquelle zur Emission von sichtbarem, ultraviolettem oder infrarotem Licht in die optische Faser (11) an einem dem freistehenden Ende abgewandten Ende der Faser (11), – einem Spiegel (14), der angeordnet ist, einen Teil von aus dem freistehenden Ende austretendem Licht in die optische Faser (11) zurückzuwerfen, – einer Detektionseinrichtung zur Aufnahme von zurückgeworfenem Licht an dem dem freistehenden Ende abgewandten Ende der Faser (11), wobei die optische Faser (11) eine Doppelmantelfaser ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen faseroptischen Beschleunigungssensor, insbesondere zur Anwendung in einem Generator.
- Generatoren im Kraftwerksbereich weisen unter anderem im Bereich des Wickelkopfes Schwingungen in der doppelten Netzfrequenz auf. Bei zu hohen Amplituden der Stabschwingungen können Schäden an der Isolierung bzw. am Kupfer auftreten, die eine Wartung des Generators erforderlich machen können. Da sich der Wickelkopf auf Hochspannungspotenzial befindet, werden zur Überwachung solcher Schwingungen zunehmend faseroptische Beschleunigungssensoren eingesetzt (sog. FOA = fiber optical accelerometer).
- Der aus der
DE 10 2010 019 813 A1 bekannte Beschleunigungssensor verwendet den Ansatz, die Auslenkung eines freistehenden Endes einer optischen Faser in eine Intensitätsänderung eines Lichtsignals umzuwandeln, indem das freistehende Ende der Faser auf einen gekippten Spiegel gerichtet ist. Bei diesem Sensorprinzip wird die Resonanzfrequenz des Sensors durch das Elastizitätsmodul, das Flächenträgheitsmoment, der Dichte und der Länge der freistehenden Faser definiert. Die Empfindlichkeit des Sensors entspricht der Auslenkung am Faserende und wird durch die gleichen Parameter beschrieben. Der Zusammenhang zwischen der Resonanzfrequenz und der Auslenkung/ Empfindlichkeit des Sensors ist indirekt proportional, d.h. eine erhöhte Resonanzfrequenz verringert die Auslenkung am Faserende, eine Erhöhung der Empfindlichkeit reduziert umgekehrt die Resonanzfrequenz des Sensors. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen faseroptischen Beschleunigungssensor anzugeben, bei dem eine erhöhte Empfindlichkeit ohne gegenläufige Senkung der Resonanzfrequenz ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird durch einen faseroptischen Beschleunigungssensor mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
- Der erfindungsgemäße faseroptische Beschleunigungssensor umfasst eine optische Faser, die ein freistehendes Ende aufweist, wobei das freistehende Ende unter dem Einfluss von Beschleunigung in Schwingungen versetzt wird, und diese Schwingungen als Maß für die Beschleunigung detektiert werden. Er umfasst weiterhin eine Lichtquelle zur Emission von sichtbarem, ultraviolettem oder infrarotem Licht in die optische Faser an einem dem freistehenden Ende abgewandten Ende der Faser, einen Spiegel, der angeordnet ist, einen Teil von aus dem freistehenden Ende austretendem Licht in die optische Faser zurückzuwerfen sowie eine Detektionseinrichtung zur Aufnahme von zurückgeworfenem Licht an dem dem freistehenden Ende abgewandten Ende der Faser. Erfindungsgemäß ist die optische Faser eine Doppelmantelfaser, auch als DCF (double clad fiber) bezeichnet.
- Für die Erfindung wurde erkannt, dass das am Spiegel reflektierte Licht auf die Faserendfläche trifft und dort von dem inneren Mantel (also dem zweiten, größeren Kern) bei größerer numerischer Apertur auch unter deutlich größeren Winkeln eingekoppelt und geführt werden als mit einer einfachen optischen Faser. Dadurch wird vorteilhaft eine stärkere Verkippung des Spiegels ermöglicht, wodurch die Empfindlichkeit des Sensors gesteigert wird, ohne dabei starke Einkoppelverluste zu erzeugen.
- Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Licht im Kern der optischen Faser zum freistehenden Ende hin geleitet wird, da in diesem Fall der Abstrahlwinkel klein ist, was den reflektierten Strahl räumlich enger begrenzt bleiben lässt und dadurch wiederum die Verluste bei der späteren Einkopplung in die optische Faser minimiert.
- Die Doppelmantelfaser umfasst einen Kern, einen inneren und einen äußeren Mantel. Kern und innerer Mantel sind bevorzugt als Multimode-Wellenleiter ausgebildet, da damit eine höhere Signalqualität erreichbar ist als mit Singlemode-Wellenleitung.
- Zweckmäßig weist der Kern eine geringere numerische Apertur auf als der innere Mantel. Beispielsweise kann der Kern eine numerische Apertur von 0,075 bis 0,14 aufweisen, während der innere Mantel eine numerische Apertur von zwischen 0,22 und 0,5 aufweist.
- Der Kern der optischen Faser kann ein Bragg-Gitter im freistehenden Ende aufweisen. Vorteilhaft kann dieses Bragg-Gitter dazu verwendet werden, die Temperatur des Sensors im Bereich des freistehenden Endes zu messen. Damit können Signalfehler, die durch Temperaturänderungen bewirkt werden, rechnerisch korrigiert werden. Bevorzugt ist das Bragg-Gitter dazu nahe dem freistehenden Ende der optischen Faser, beispielsweise in den dem Faserabschluss des freistehenden Endes der Faser nächstliegenden 25 % der optischen Faser. Zweckmäßig umfasst die Detektionseinrichtung dazu weiterhin Mittel, um die Reflexionswellenlänge des Bragg-Gitters zu ermitteln, die ein Maß für die Temperatur ist. Dazu wird in für Bragg-Gitter bekannter Weise der reflektierte Anteil von ein den Kern eingekoppelter Strahlung spektral analysiert. Es ist vorteilhaft, wenn bei dieser Ausgestaltung der Kern der optischen Faser als Singlemode-Kern ausgebildet ist, da damit eine vereinfachte Auswertung des Bragg-Gitter-Signals möglich ist.
- Größen für den Kern der optischen Faser können beispielsweise 50 µm oder 62,5 µm als Multimode-Kern sein oder beispielsweise 25 µm als Zwischengröße, sog. Few-Mode. Der innere Mantel als Multimode-Kern kann sowohl Standard-Größen wie 62,5µm für den Fall eines Single-Mode Kerns als auch größere Durchmesser wie beispielsweise 200µm oder 400µm aufweisen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung umfassen:
- – Um die Resonanzfrequenz ausreichend hoch gegenüber der Betriebsfrequenz zu halten, typischerweise 400 Hz, ist die Länge der Faser zweckmäßig klein genug zu wählen. Für eine hohe Empfindlichkeit hingegen ist eine möglichst große Faserlänge vorteilhaft. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird für eine Standard-Multimode-Faser 62/125 µm eine Faserlänge zwischen 12 und 18 mm für das freistehende Ende verwendet. Insbesondere wird eine Faserlänge von zwischen 15 und 17 mm gewählt und gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt die Faserlänge 16 mm. Eine Faserlänge von 16 mm hat sich als vorteilhaft bezüglich der Resonanzfrequenz und Empfindlichkeit herausgestellt.
- – Als Schwungmasse dient bevorzugt nur das Eigengewicht der optischen Faser.
- Um Rückreflexionen an der Abschlussfläche der optischen Faser zu vermeiden, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein 8°-Bruch der Endfläche verwendet. Die azimutale Orientierung des Faserendes relativ zum Spiegel wird zweckmäßig so gewählt, dass der Bruch und die Spiegelfläche den maximal möglichen Winkel einschließen. Mit anderen Worten bilden Bruch und Spiegelfläche die Form eines „V“. Durch die schräge Abschlussfläche wird das Licht etwas nach unten – unten mit Bezug auf die Form des „V“ – aus der Faser gebrochen, um ca. 3,5°. Dadurch wird der effektive Einstrahlwinkel auf den Spiegel verringert.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Spiegel um zwischen 9° und 13° gekippt. Die azimutale Orientierung des Faserendes relativ zum Spiegel wird zweckmäßig wieder so gewählt, dass der Bruch und die Spiegelfläche den maximal möglichen Winkel einschließen. Mit anderen Worten bilden Bruch und Spiegelfläche ein die Form eines „V“. Insbesondere wird der Spiegel um 11° gekippt.
- Alternativ können Spiegel und Faserende auch so zueinander angeordnet sein, dass der eingeschlossene Winkel minimiert wird. Mit anderen Worten bilden die schräge Spiegelfläche und der Bruch eine Parallelogramm-artige Anordnung.
- Vorteilhaft ist es, wenn der Abstand der Glasfaser vom Spiegel zwischen 25 und 75 µm beträgt. Mit der beschriebenen Konfiguration ergibt sich vorteilhaft eine relativ lineare Sensorkennlinie zwischen Beschleunigungswerten von 0 und 10 g mit einer Empfindlichkeit von etwa 1 %/g.
- Zur Vereinfachung des Aufbaus sind alle Elemente des Sensorkopfes vorzugsweise zylindersymmetrisch ausgeführt. Der zylindrische Sensor wird dann in einen rechteckigen Block eingesetzt. Als Zuleitung fungiert beispielsweise ein Teflonschlauch von 3–5 mm Durchmesser, in dem die Glasfaser lose verlegt ist. Am Ende der Zuleitung befindet sich ein Stecker für Lichtwellenleiter, beispielsweise Typ FC-APC oder E-2000.
- Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbeispiele für die Erfindung werden nunmehr anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Dabei sind die Merkmale schematisiert und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu dargestellt. Dabei zeigen:
-
1 einen faseroptischen Beschleunigungssensor mit einer Glasfaser und einem Spiegel; -
2 einen Ausschnitt des faseroptischen Beschleunigungssensors in vergrößerter Darstellung; -
3 einen Längsschnitt durch eine erste Glasfaser; - Der in
1 gezeigte faseroptische Beschleunigungssensor10 umfasst als ein wesentliches Element eine Glasfaser11 . Diese ist als Doppelmantelfaser ausgeführt. Ein 16 mm langer Abschnitt der Glasfaser11 ist freistehend. Am Ende dieses Abschnitts endet die Glasfaser11 . Im Anschluss an den freistehenden Abschnitt ist die Glasfaser11 in einem Führungselement16 fixiert. Im weiteren Verlauf ist die Glasfaser11 lose in einem 3,7 mm durchmessenden Teflonschlauch15 geführt. - Das Ende des Teflonschlauchs
15 ist zusammen mit dem Führungselement16 von einer ersten Hülse19 umfasst. Um die erste Hülse19 ist eine zweite Hülse12 vorgesehen. Die zweite Hülse12 erstreckt sich vom Bereich der ersten Hülse über den freistehenden Abschnitt der Glasfaser11 hinweg. Stirnseitig, d.h. dort, wo die Glasfaser11 endet, findet die zweite Hülse12 einen unter einem Winkel von 11° angeschrägten Abschluss, der sich bei der zylinderförmigen zweiten Hülse12 in einem kreisringförmigen, angeschrägten Ende17 zeigt. Die zweite Hülse12 selbst ist an dieser Stelle offen, wird aber durch einen Al-Glas-Spiegel14 abgeschlossen. Der Al-Glas-Spiegel14 ist per Klebung auf dem abgeschrägten Ende befestigt, so dass der Al-Glas-Spiegel14 selbst schräg zur Normal-Ebene der Faserachse angebracht ist. - Ein quaderförmiges Element
13 umschließt den bisher beschriebenen Aufbau von der Höhe des Al-Glas-Spiegel14 bis zur ersten Hülse19 . Durch die Hülsen19 ,12 und das quaderförmige Element13 sowie den Al-Glas-Spiegel14 und das Führungselement16 wird der freistehende Abschnitt der Glasfaser11 völlig von der Außenwelt abgeschlossen, so dass keine Störeinflüsse von außen auf eine Messung wirken. - Das quaderförmige Element
13 und die Hülse12 können auch zu einem einzigen Bauelement verschmolzen sein. - Eine vergrößerte, aber nicht maßstabsgetreue Darstellung des Endes der Glasfaser
11 in Relation zum Al-Glas-Spiegel14 zeigt die2 . Am Al-Glas-Spiegel14 wird das Licht reflektiert und ein Teil des Lichts tritt wieder in die Glasfaser11 ein. - Der Al-Glas-Spiegel
14 , der in der gezeigten Vergrößerung in2 nicht mehr vollständig abgebildet ist, ist in einem Winkel18 von 11° zur Normalebene der Glasfaserachse angeordnet. Der Abstand21 zwischen dem Ende der Glasfaser11 und dem Al-Glas-Spiegel14 beträgt in diesem Beispiel 50 µm. -
3 zeigt einen Längsschnitt durch die Glasfaser11 . Die Glasfaser11 umfasst einen Kern30 , einen inneren Mantel31 und einen äußeren Mantel32 . Der hier gezeigte Multimode-Kern hat einen Durchmesser von 62,5 µm, während der Durchmesser des inneren Mantels 200 µm beträgt. Der Kern30 dient der Hinleitung des Lichts zum freistehenden Ende der Glasfaser11 und somit zum Al-Glas-Spiegel14 . - Der Kern
30 ist so gestaltet, dass er eine geringe numerische Apertur und daher einen geringen Abstrahlwinkel33 aufweist. Beispielsweise beträgt die numerische Apertur hier 0,1. Der innere Mantel31 weist eine größere numerische Apertur auf und damit einen größeren Akzeptanzwinkel34 , unter dem Licht eingekoppelt werden kann. Beispielsweise beträgt die numerische Apertur hier 0,3.3 gibt die Abstrahlwinkel oder Akzeptanzwinkel nicht winkeltreu wieder. Im inneren Mantel wird der vom Al-Glas-Spiegel14 zurückgeworfene Lichtstrahl wieder eingekoppelt und zurück zum Detektor geleitet. - Vorteilhaft kann durch die Verwendung und Ausgestaltung der Glasfaser
11 als Doppelmantelfaser der Winkel18 , unter dem der Al-Glas-Spiegel14 relativ zur senkrechten Anordnung gekippt ist, vergrößert werden. So kann anstelle eines ansonsten bevorzugten Winkels von beispielsweise 11° ein Winkel von 12° oder mehr, insbesondere 15° gewählt werden. Die dabei verlorene Lichtleistung ist nicht so große, wie es bei Verwendung einer einfachen optischen Faser der Fall wäre und wird aufgewogen und übertroffen durch den Gewinn an Signalauflösung durch den vergrößerten Winkel und die damit verbundene vergrößerte Signalstärke bei Auslenkung der Glasfaser11 . - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010019813 A1 [0003]
Claims (10)
- Faseroptischer Beschleunigungssensor (
10 ) mit – einer optischen Faser (11 ), die ein freistehendes Ende aufweist, wobei das freistehende Ende unter dem Einfluss von Beschleunigungen in Schwingungen versetzbar ist, – einer Lichtquelle zur Emission von sichtbarem, ultraviolettem oder infrarotem Licht in die optische Faser (11 ) an einem dem freistehenden Ende abgewandten Ende der Faser (11 ), – einem Spiegel (14 ), der angeordnet ist, einen Teil von aus dem freistehenden Ende austretendem Licht in die optische Faser (11 ) zurückzuwerfen, – einer Detektionseinrichtung zur Aufnahme von zurückgeworfenem Licht an dem dem freistehenden Ende abgewandten Ende der Faser (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass – die optische Faser (11 ) eine Doppelmantelfaser mit einem Kern (30 ), einem inneren Mantel (31 ) und einem äußeren Mantel (32 ) ist. - Faseroptischer Beschleunigungssensor (
10 ) gemäß Anspruch 1, bei dem die numerische Apertur des Kerns (30 ) im Bereich von 0,075 bis 0,14 liegt und die numerische Apertur des inneren Mantels (31 ) im Bereich von 0,22 bis 0,5 liegt. - Faseroptischer Beschleunigungssensor (
10 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Kern (30 ) der optischen Faser (11 ) ein Bragg-Gitter im freistehenden Ende aufweist. - Faseroptischer Beschleunigungssensor (
10 ) gemäß Anspruch 3, bei dem der Kern (30 ) und der innere Mantel (31 ) der optischen Faser (11 ) als Multimode-Wellenleiter ausgestaltet sind. - Faseroptischer Beschleunigungssensor (
10 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Länge des freistehenden Endes zwischen 12 und 18 mm beträgt, insbesondere zwischen 15 und 17 mm. - Faseroptischer Beschleunigungssensor (
10 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Abschlussfläche des freistehenden Endes durch einen Bruch der optischen Faser (11 ) gebildet wird, der einen Winkel von zwischen 5° und 18°, insbesondere zwischen 12° und 18°, zur Ebene aufweist, die senkrecht auf der Faserachse steht. - Faseroptischer Beschleunigungssensor (
10 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Verkippungsachsen vom Bruch der optischen Faser (11 ) und vom Spiegel (14 ) gegenüber der Ebene senkrecht auf der Faserachse zueinander parallel ausgerichtet sind. - Faseroptischer Beschleunigungssensor (
10 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Abstand zwischen der Faserabschlussfläche und dem Spiegel (14 ) zwischen 25 µm und 75 µm beträgt. - Faseroptischer Beschleunigungssensor (
10 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem als Schwungmasse nur das Eigengewicht der optischen Faser (11 ) dient. - Elektrische Maschine, insbesondere Generator, mit wenigstens einem faseroptischen Beschleunigungssensor (
10 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015217434.4A DE102015217434A1 (de) | 2015-09-11 | 2015-09-11 | Faseroptischer Beschleunigungssensor |
EP16766258.4A EP3322991A1 (de) | 2015-09-11 | 2016-09-06 | Faseroptischer beschleunigungssensor |
PCT/EP2016/070947 WO2017042150A1 (de) | 2015-09-11 | 2016-09-06 | Faseroptischer beschleunigungssensor |
CN201680051988.1A CN108027387A (zh) | 2015-09-11 | 2016-09-06 | 光纤式加速度传感器 |
US15/758,444 US20180267077A1 (en) | 2015-09-11 | 2016-09-06 | Fiber-Optic Accelerometer |
KR1020187010135A KR20180049078A (ko) | 2015-09-11 | 2016-09-06 | 광섬유 가속도계 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015217434.4A DE102015217434A1 (de) | 2015-09-11 | 2015-09-11 | Faseroptischer Beschleunigungssensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015217434A1 true DE102015217434A1 (de) | 2017-03-30 |
Family
ID=56936393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015217434.4A Withdrawn DE102015217434A1 (de) | 2015-09-11 | 2015-09-11 | Faseroptischer Beschleunigungssensor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180267077A1 (de) |
EP (1) | EP3322991A1 (de) |
KR (1) | KR20180049078A (de) |
CN (1) | CN108027387A (de) |
DE (1) | DE102015217434A1 (de) |
WO (1) | WO2017042150A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114314239A (zh) * | 2022-03-07 | 2022-04-12 | 山东梯配网络科技有限公司 | 一种基于物联网的电梯困人自动报警系统 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3573493A1 (de) * | 2017-01-26 | 2019-12-04 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Haarstylinggeräte und verfahren zum betrieb davon |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514852A1 (de) | 1995-04-26 | 1996-10-31 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung |
US7714271B1 (en) | 2007-11-05 | 2010-05-11 | United States Oil And Gas Corp. | Simple fiber optic seismometer for harsh environments |
DE102010019813A1 (de) | 2010-05-06 | 2011-11-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Faseroptischer Vibrationssensor |
US20140114187A1 (en) | 2011-02-04 | 2014-04-24 | Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH | Ultrasound detector and detecting device for optoacoustic or thermoacoustic imaging |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5108183A (en) * | 1989-08-31 | 1992-04-28 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Interferometer utilizing superfluorescent optical source |
US5633960A (en) * | 1996-01-24 | 1997-05-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Spatially averaging fiber optic accelerometer sensors |
CN101424696B (zh) * | 2008-12-05 | 2010-06-02 | 重庆大学 | 全光纤温度自补偿微型f-p加速度传感器及制作方法 |
CN101833016B (zh) * | 2010-05-17 | 2012-02-01 | 哈尔滨工程大学 | 基于熔嵌芯式双芯保偏光纤的微加速度传感器 |
US8879067B2 (en) * | 2010-09-01 | 2014-11-04 | Lake Shore Cryotronics, Inc. | Wavelength dependent optical force sensing |
CN102721828B (zh) * | 2012-07-06 | 2014-01-29 | 重庆大学 | 具有滑动反射镜式温度自补偿光纤加速度传感器 |
CN203658394U (zh) * | 2013-11-11 | 2014-06-18 | 董小华 | 一种采用光纤光栅的加速度传感器 |
-
2015
- 2015-09-11 DE DE102015217434.4A patent/DE102015217434A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-09-06 US US15/758,444 patent/US20180267077A1/en not_active Abandoned
- 2016-09-06 KR KR1020187010135A patent/KR20180049078A/ko not_active Application Discontinuation
- 2016-09-06 WO PCT/EP2016/070947 patent/WO2017042150A1/de active Application Filing
- 2016-09-06 CN CN201680051988.1A patent/CN108027387A/zh active Pending
- 2016-09-06 EP EP16766258.4A patent/EP3322991A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514852A1 (de) | 1995-04-26 | 1996-10-31 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren und Anordnung zur Beschleunigungs- und Vibrationsmessung |
US7714271B1 (en) | 2007-11-05 | 2010-05-11 | United States Oil And Gas Corp. | Simple fiber optic seismometer for harsh environments |
DE102010019813A1 (de) | 2010-05-06 | 2011-11-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Faseroptischer Vibrationssensor |
US20140114187A1 (en) | 2011-02-04 | 2014-04-24 | Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH | Ultrasound detector and detecting device for optoacoustic or thermoacoustic imaging |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114314239A (zh) * | 2022-03-07 | 2022-04-12 | 山东梯配网络科技有限公司 | 一种基于物联网的电梯困人自动报警系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3322991A1 (de) | 2018-05-23 |
CN108027387A (zh) | 2018-05-11 |
WO2017042150A1 (de) | 2017-03-16 |
US20180267077A1 (en) | 2018-09-20 |
KR20180049078A (ko) | 2018-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2385357B1 (de) | Faseroptischer Vibrationssensor | |
DE102015217430A1 (de) | Faseroptischer Beschleunigungssensor | |
EP2426466B1 (de) | Auslenkungsmessgerät nach dem Interferometrieprinzip | |
DE3002813A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ueberpruefen der lage eines lichtleiters in einem steckverbinderteil | |
DE3603935A1 (de) | Faseroptischer magnetfeld-sensor | |
DE102013102023A1 (de) | Optisches Modul für modular aufgebaute Industriesteckverbinder | |
DE2720951B2 (de) | Verfahren zur Überwachung von geometrischen Eigenschaften einer im wesentlichen transparenten Beschichtung auf einer optischen Faser | |
DE3630163C2 (de) | Zentriervorrichung zum Zentrieren von Lichtleiter-Fasern während des Schweissens | |
DE1295155T1 (de) | Mikrooptischer koppler mit einer sich verjüngenden optischen faser | |
DE2803535A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung der konzentrizitaet der beschichtung optischer fasern | |
DE102015217434A1 (de) | Faseroptischer Beschleunigungssensor | |
DE60221258T2 (de) | Ausrichtungssystem für faseroptisches kabel | |
DE3218023A1 (de) | Optischer multiplexer | |
EP2056144B1 (de) | Endstück für Lichtleitfaser | |
DE102011008273A1 (de) | Sensor zum Erfassen von Relativbewegungen zwischen Objekten | |
DE102010029818B4 (de) | Positionssensor | |
DE60009758T2 (de) | Optischer Zeitbereichreflektometer für optische multi-mode Fasern, Lichtquelleabschnitt dafür und Verfahren zur Herstellung dieses Lichtquellenabschnitts | |
DE102018112253A1 (de) | Optische Anordnung für ein spektroskopisches bildgebendes Verfahren und spektroskopisches bildgebendes Verfahren | |
DE102015214749B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Last sowie mechanische Komponente | |
DE3506844A1 (de) | Faseroptischer fabry-perot-sensor | |
WO2016120088A1 (de) | Faseroptischer vibrations- und temperatursensor | |
DE19637885C2 (de) | Optischer Empfänger mit einem Fasersystem mit zwei Eingängen und einem Ausgang | |
DE4313795A1 (de) | Anordnung zur Überwachung von in einer Faserstrecke geführten Lichtes | |
DE10314731A1 (de) | Sensor bzw. Mikrofon mit einem solchen Sensor | |
DE3205432A1 (de) | Nichtselektiver multiplexer fuer lichtwellenleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |