DE10314731A1 - Sensor bzw. Mikrofon mit einem solchen Sensor - Google Patents

Sensor bzw. Mikrofon mit einem solchen Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE10314731A1
DE10314731A1 DE10314731A DE10314731A DE10314731A1 DE 10314731 A1 DE10314731 A1 DE 10314731A1 DE 10314731 A DE10314731 A DE 10314731A DE 10314731 A DE10314731 A DE 10314731A DE 10314731 A1 DE10314731 A1 DE 10314731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
sensor
membrane
optical
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10314731A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Dr. Gorelik
André Michaelis
Manfred Dipl.-Phys. Hibbing
Wolfgang Dr. Niehoff
Gerd Prof. Dr. Marowsky
Ruth Dr. Weichenhain
Jürgen Dr. Ihlemann
Marco Dipl.-Ing. Feldmann
Stephanus Prof. Dr. rer. nat. Büttgenbach
Segrey Dr.-Ing. Kudaev
Peter Dr. Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE10314731A priority Critical patent/DE10314731A1/de
Priority to GB0407137A priority patent/GB2400263B/en
Priority to US10/815,503 priority patent/US20040252930A1/en
Publication of DE10314731A1 publication Critical patent/DE10314731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R23/00Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
    • H04R23/008Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00 using optical signals for detecting or generating sound

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor bzw. ein Mikrofon mit einem solchen Sensor. DOLLAR A Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Entwicklungsgrad des Sensors bzw. eines optischen Mikrofons als Luftschallsensor zu verbessern. DOLLAR A Sensor, bestehend aus einer Membran, wobei die Membran wenigstens auf einer Seite eine Oberfläche aufweist, die einen Lichtstrahl reflektiert, wobei auf dieser Seite ein erster Lichtwellenleiter als Sendewellenleiter ausgebildet ist, durch den ein Lichtstrahl tritt und auf die Membran trifft, wobei ein zweiter in einem bestimmten Winkelverhältnis zum ersten Lichtwellenleiter ausgebildeter Lichtwellenleiter angeordnet ist, der die Funktion eines Empfangswellenleiters aufweist und in den von der Membran reflektiertes Licht eintritt, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, dass im Lichtweg zwischen dem Sendewellenleiter und dem Empfangswellenleiter optische Mittel ausgebildet sind, mittels denen der Lichtstrahl gebündelt bzw. fokussiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor bzw. ein Mikrofon mit einem solchen Sensor. Solche Sensoren bzw. optischen Mikrofone sind bereits bekannt aus DE 198 35 947 A1 und „ACUSTICA", International Journal on Acoustics, Vol. 73, 1991, Seiten 72 bis 89 sowie US 36 22 791 , GARTH, D.: Ein rein optisches Mikrofon. In: Acustica, Bd. 73, 1991, S. 72–89.
  • Die Wandlung eines Schallsignals in ein elektromagnetisches Signal ist bekanntlich durch verschiedenste Verfahren möglich. Neben den bekannten dynamischen Mikrofonen und Kondensatormikrofonen (Elektrikmikrofone) zeichnet sich das aus dem Stand der Technik bekannte optische Mikrofon durch eine Unempfindlichkeit gegenüber elektrischen und magnetischen Feldern und somit auch durch eine besonders störsichere Übertragung aus.
  • Ein optisches Mikrofon ist ein Luftschallsensor, bei dem in Glasfasern geführtes Licht von einfallendem Schall moduliert wird. Bei den intensitätsmodulierenden Membranabtastern erfolgt die Kopplung zwischen zwei optischen Wellenleitern, einem Sendewellenleiter und einem Empfangswellenleiter. Licht aus dem Sendewellenleiter trifft auf die Membranfläche, die bevorzugt eine reflektierende Oberfläche aufweist. Von dort trifft das reflektierte Licht auf den Empfangswellenleiter und je nach Membranauslenkung wird die einfallende Lichtmenge beim Empfangswellenleiter eingestellt. Bei der intensitätsmodulierenden Membranabtastung erfolgt die Kopplung zwischen zwei optischen Wellenleitern. Mit der Membranauslenkung ändert sich der Kupplungsgrad und die eingekoppelte (Licht-)Leistung. Dieser Modulator kann auf verschiedene Weise realisiert werden, z.B. als Multimodefaser, Monomodefaser usw..
  • Die Anordnung des Sendewellenleiters und des Empfangswellenleiters, die z.B. aus einer üblichen Glasfaser oder SU8 bestehen, ist unter beliebigen Winkeln relativ zur Membran möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Entwicklungsgrad des Sensors bzw. eines optischen Mikrofons als Luftschallsensor zu verbessern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird nach Anspruch 1 gelöst. Die folgende Weiterentwicklung ist in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Effizienz des erfindungsgemäßen Mikrofons wird aufgrund der Fokussierung der Strahlung durch optische Elemente, die im Strahlengang vor bzw. hinter der Membran positioniert, sind, gesteigert. Mittels fokussierender Optiken z. B. durch Aufschmelzen der Wellenleiterenden wird der Strahlquerschnitt am Ort des Empfangswellenleiters verkleinert, wie auch in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • Der Einsatz von Blenden im Strahlengang führt zu einer Reduzierung der Abbildungsfehler und damit zu einer Verkleinerung des Strahldurchmessers. Die Größe der Blenden und die Position im Strahlengang ist durch die Anordnungsgeometrie und die Strahleigenschaften vorgegeben (s. auch 3).
  • Neben der Verwendung von Glasfasern und einer Optik aus Glas, die in eine Halterung aus SU8 eingebettet werden kann, können die Wellenleiter und die Optik ebenfalls aus einem Fotolack (SU8) bestehen und somit direkt auf der Halterung vor der schwingenden Membran positioniert werden.

Claims (6)

  1. Sensor bestehend aus einer Membran, wobei die Membran wenigstens auf einer Seite eine Oberfläche aufweist, die einen Lichtstrahl reflektiert, wobei auf dieser Seite ein erster Lichtwellenleiter als Sendewellenleiter ausgebildet ist, durch den ein Lichtstrahl tritt und auf die Membran trifft, wobei ein zweiter in einem bestimmten Winkelverhältnis zum ersten Lichtwellenleiter ausgebildeter Lichtwellenleiter angeordnet ist, der die Funktion eines Empfangswellenleiters aufweist und in den von der Membran reflektiertes Licht eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass im Lichtweg zwischen dem Sendewellenleiter und dem Empfangswellenleiter optische Mittel ausgebildet sind, mittels denen der Lichtstrahl gebündelt bzw. fokussiert wird.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Mikrofon ist.
  3. Sensor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Strahlfokussierung aus einer fokussierenden Optik bestehen, die auf den Ausgang des Sendewellenleiters aufgeschmolzen ist.
  4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussierungsoptik ein Glaskörper ist.
  5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussierungsoptik eine Kugellinse, eine Bikonvex- bzw. eine Plankonvexlinse, eine Zylinderlinse oder eine Linse aus SU8 ist.
  6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fokussierende Optik eine Tropfenform oder eine querschnittige Kreisform hat.
DE10314731A 2003-03-31 2003-03-31 Sensor bzw. Mikrofon mit einem solchen Sensor Withdrawn DE10314731A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314731A DE10314731A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Sensor bzw. Mikrofon mit einem solchen Sensor
GB0407137A GB2400263B (en) 2003-03-31 2004-03-30 A sensor or a microphone having such a sensor
US10/815,503 US20040252930A1 (en) 2003-03-31 2004-03-31 Sensor or a microphone having such a sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314731A DE10314731A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Sensor bzw. Mikrofon mit einem solchen Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314731A1 true DE10314731A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=32240604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314731A Withdrawn DE10314731A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Sensor bzw. Mikrofon mit einem solchen Sensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040252930A1 (de)
DE (1) DE10314731A1 (de)
GB (1) GB2400263B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528004C2 (sv) * 2004-12-17 2006-08-01 Totalfoersvarets Forskningsins Anordning för optisk fjärravlyssning samt system innefattande sådan anordning
US7845233B2 (en) * 2007-02-02 2010-12-07 Seagrave Charles G Sound sensor array with optical outputs
US8345910B2 (en) * 2007-11-18 2013-01-01 Arizona Board Of Regents Microphone devices and methods for tuning microphone devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262884A (en) * 1991-10-09 1993-11-16 Micro-Optics Technologies, Inc. Optical microphone with vibrating optical element
DE19826565A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Sennheiser Electronic Optischer Schallsensor, insbesondere Mikrofon
EP1191812A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Phone-Or Limited Optischer Mikrofonsensor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666650A (en) * 1951-02-07 1954-01-19 Macdonell John Sound pickup and reproducing apparatus
US3175088A (en) * 1961-06-22 1965-03-23 Bell Telephone Labor Inc Optical frequency modulation and heterodyne recovery system
FR2050890A5 (de) * 1969-06-27 1971-04-02 Bernard Patrice
JPS5541055A (en) * 1978-09-18 1980-03-22 Takeshi Nishida Optical non-inductive microphone element
FR2512951A1 (fr) * 1981-09-15 1983-03-18 Thomson Csf Transducteur optique de force et microphone comprenant un tel transducteur
GB8514671D0 (en) * 1985-06-11 1985-07-10 Asbury A J Optical transducer interrogation device
US5333205A (en) * 1993-03-01 1994-07-26 Motorola, Inc. Microphone assembly
US5646396A (en) * 1995-05-19 1997-07-08 Richard; Jenkin A. Optical position system
US6301034B1 (en) * 1997-10-22 2001-10-09 John R. Speciale Pulsed laser microphone
US6154551A (en) * 1998-09-25 2000-11-28 Frenkel; Anatoly Microphone having linear optical transducers
IL142689A0 (en) * 2001-04-19 2002-03-10 Phone Or Ltd Optical microphone construction
US6853767B1 (en) * 2002-02-19 2005-02-08 Finisar Corporation Methods for manufacturing optical coupling elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262884A (en) * 1991-10-09 1993-11-16 Micro-Optics Technologies, Inc. Optical microphone with vibrating optical element
DE19826565A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Sennheiser Electronic Optischer Schallsensor, insbesondere Mikrofon
EP1191812A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Phone-Or Limited Optischer Mikrofonsensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20040252930A1 (en) 2004-12-16
GB2400263B (en) 2006-11-15
GB2400263A (en) 2004-10-06
GB0407137D0 (en) 2004-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410143B1 (de) Optelektrische Sende- und Empfangsvorrichtung
EP2385357A1 (de) Faseroptischer Vibrationssensor
EP2052278A1 (de) Laserscanner
EP1662278A1 (de) Plankonvex- oder Plankonkavlinse mit damit verbundenem Umlenkmittel
EP1316165A1 (de) Optischer modifizierer und verfahren zur herstellung hierfür
EP2189815B1 (de) Optische Einrichtung und Verfahren zu deren Überprüfung
CA1109142A (en) Passive optical range simulator device
DE10314731A1 (de) Sensor bzw. Mikrofon mit einem solchen Sensor
DE102011078981B4 (de) Ein Opto-Isolator, der ein nicht-transparentes Hohlrohr als optischen Wellenleiter nutzt, der sich zwischen den Sender- und Empfängermodulen des Opto-Isolators erstreckt, sowie Verfahren zur Opto-Isolation
Garthe A fiber-optic microphone
EP1714109B1 (de) Konfokaler abstandssensor
DE102005010557B4 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
EP2056144B1 (de) Endstück für Lichtleitfaser
DE19835073A1 (de) Mikroskop mit Auflichteinkopplung
DE10127542C2 (de) Kopplungsanordnung zur optischen Kopplung eines Lichtleiters an einen Lichtempfänger
DE19802389A1 (de) Optisches System zur Strahlformung und ein dieses verwendender optischer Aufnehmer
DE10126293B4 (de) Vermessungsinstrument mit einem Zielfernrohr und einer Phasendifferenz-Schärfenerfassungsvorrichtung
DE102010029818B4 (de) Positionssensor
EP3839430A1 (de) Lasersystem mit einer verstellbaren fokussieroptik
DE19826565C2 (de) Optischer Schallsensor, insbesondere Mikrofon
CN106918868B (zh) 空间光谱分离式滤波器波长分辨率的提升方法
DE10039694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergrößern des optischen Rauschabstands einer Abstandsmeßvorrichtung
DE3337501A1 (de) Optischer messgroessenumformer
DE102006018743A1 (de) Teleskop zur optischen Freiraumtelekommunikation
DE3149616A1 (de) Optischer depolarisator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal