DE102015217088B4 - Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff und daraus erhaltenes Halbzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff und daraus erhaltenes Halbzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015217088B4
DE102015217088B4 DE102015217088.8A DE102015217088A DE102015217088B4 DE 102015217088 B4 DE102015217088 B4 DE 102015217088B4 DE 102015217088 A DE102015217088 A DE 102015217088A DE 102015217088 B4 DE102015217088 B4 DE 102015217088B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
finished product
polyamide
fiber
metal body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015217088.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015217088A1 (de
Inventor
Frank Häusler
Hendrik Mainka
Enrico Körner
Olaf Täger
Armin Plath
Nico Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015217088.8A priority Critical patent/DE102015217088B4/de
Publication of DE102015217088A1 publication Critical patent/DE102015217088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015217088B4 publication Critical patent/DE102015217088B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/248Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using pre-treated fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs (10) aus einem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff, umfassend die Schritte:a) Bereitstellen einer Faser (16) und/oder eines Metallkörpers (12) in einem Werkzeug, wobei an eine Oberfläche der Faser (16)/des Metallkörpers (12) ein Katalysator zur Oxidation eines cyclischen Amins zu einem Lactam gebunden ist;b) Zufügen eines cyclischen Amins in das Werkzeug und katalytische Umsetzung des Amins an der funktionalisierten Oberfläche der Faser (16)/des Metallkörpers (12) in alkalisch wässriger Lösung zu einem Lactam; undc) ringöffnende Polymerisation des Lactams zu einem Polyamid.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff. Ferner betrifft die Erfindung für das Verfahren oberflächenmodifizierte Fasern und Metallkörper sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Halbzeug.
  • Auf vielen Gebieten der Technik werden mittlerweile Verbundwerkstoffe, insbesondere Faserverbundwerkstoffe, zur Verbesserung der Bauteileigenschaften und Gewichtsreduzierung eingesetzt. Ein Faserverbundwerkstoff weist dabei zumindest zwei Hauptkomponenten auf, nämlich eine Matrix und in diese Matrix eingebettete, der Verstärkung dienende Fasern. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind lediglich Faserverbundwerkstoffe und Verbundwerkstoffe mit polymerer Matrix von Interesse. Die Kombination derartiger Faserverbundwerkstoffe beziehungsweise Verbundwerkstoffe mit weiteren Materialien, wie Metallen, ist insbesondere im Fahrzeugbau ein Ansatzpunkt der Entwicklung neuer Leichtbautechnologien. Dabei entsteht das besondere Problem der hinreichenden Anbindung der polymeren Matrix an die Fasern beziehungsweise an das Metall.
  • Bei der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen wird das Fasermaterial üblicherweise mit dem verflüssigten oder erweichten polymeren Material in Kontakt gebracht. Auch die Anbindung eines polymeren Materials an eine metallische Oberfläche wird zumeist thermisch unterstützt. Ergänzend sind für die Herstellung von Kunststoff-Metall-Hybridbauteilen aus einem metallischen Grundkörper und einem mit dem Grundkörper verbundenen Halbzeug aus einem Faserverbundwerkstoff oder polymeren Material spezielle Fügeverfahren entwickelt worden. Beispielsweise umfassen diese Fügeverfahren das mechanische Fügen von Halbzeugen aus Faserverbundwerkstoff beziehungsweise polymerem Material und metallischen Bauteilen mit Nieten, durch Kragenfügen oder Bolzensetzen. Weiterhin kann die Verbindung zwischen Halbzeug und metallischem Bauteil auch über ein Klebeverfahren erfolgen. Klassische Klebeverfahren haben jedoch den Nachteil, dass in zusätzlichen Arbeitsschritten ein Klebstoff aufgetragen und ausgehärtet werden muss, was eine Automatisierung erschwert. Ferner müssen die Materialeigenschaften des Klebstoffs so beschaffen sein, dass er einerseits zum Faserverbundwerkstoff/polymeren Material und andererseits zum metallischen Bauteil eine hinreichend hohe Haftkraft entwickelt. Darüber hinaus sollte der Klebstoff auch in seinem sonstigen mechanischen Verhalten so ausgelegt sein, dass die Vorteile des Verbunds auch tatsächlich zum Tragen kommen können.
  • Zur Verbesserung der Anbindung von Fasern an eine polymere Matrix wird gemäß DE 102 09 420 A1 vorgeschlagen, der polymeren Matrix einen Katalysator beizumengen, der die Ausbildung einer Verbindung zwischen Matrix und Faseroberfläche fördert. Ein vergleichbarer Ansatz findet sich in DE 10 2011 003 312 A1 , wo die Faseroberfläche durch chemische oder physikalische Bearbeitung derart aktiviert wird, dass sie mit der polymeren Matrix reagiert. Weitere Beispiele für intramolekulare Ruthenium -Komplex -katalysierte Synthesen von Lactamen finden sich in US 2012/0220768 A1 , US 2009/0112005 A1 , US 2013/0281664 A1 sowie in der Nicht-Patentliteratur von T. Naota et al. (Synlett ,10, 1991, 693-694). Verfahren zur Halbwerksherstellung unter Verwendung von Fasern finden sich beispielsweise in WO 2012/0116947 A1 und US 10,202,501 B2 .
  • Die zahlreichen positiven Ansätze weisen jedoch teils verfahrensökonomische Nachteile durch eine Vielzahl einzelner Zwischenschritte auf. Zudem ist die Anbindung der polymeren Matrix an Metall oder Faser eines Halbzeugs oft unzureichend, insbesondere bei polyamidhaltigen Verbundwerkstoffen.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Halbzeugs aus einem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff lassen sich die Nachteile des Standes der Technik beheben oder zumindest mindern. Dazu umfasst das Verfahren die Schritte:
    1. a) Bereitstellen einer Faser und/oder eines Metallkörpers in einem Werkzeug, wobei an eine Oberfläche der Faser/des Metallkörpers ein Katalysator zur Oxidation eines cyclischen Amins zu einem Lactam gebunden ist;
    2. b) Zufügen eines cyclischen Amins in das Werkzeug und katalytische Umsetzung des Amins an der funktionalisierten Oberfläche der Faser/des Metallkörpers in alkalisch wässriger Lösung zu einem Lactam; und
    3. c) ringöffnende Polymerisation des Lactams zu einem Polyamid.
  • Im Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die für die eigentliche Polymerisationsreaktion benötigten Lactame in-situ hergestellt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Faser und/oder der Metallkörper eine Oberfläche aufweist, auf der ein Katalysator aufgebracht ist, der cyclische Amine zu einem Lactam umsetzt (Bereitstellung gemäß Schritt a)). Mit anderen Worten, die Monomere entstehen zunächst an der Oberfläche der entsprechend modifizierten Faser beziehungsweise des entsprechend modifizierten Metallkörpers. Die sich (unmittelbar) anschließende Polymerisation des Lactams setzt damit oberflächennah ein, so dass insgesamt eine sehr stabile Anbindung des entstehenden Polyamids an die Faser/den Metallkörper resultiert. Dies führt wiederum zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Halbzeugs aus dem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff.
  • Für das Verfahren kann jede Art von verstärkender Faser verwendet werden, sofern sich der Katalysator an deren Oberfläche anbinden lässt. Die Faser kann beispielsweise aus Glas, Kohlenstoff, Keramik, Aramid, Bor, Stahl oder Nylon bestehen. Alternativ lassen sich auch Naturfasern, wie Flachs oder Hanffasern, verwenden.
  • Der im Verbund bereitgestellte Metallkörper kann aus den üblichen im Kraftfahrzeugbau verwendeten metallischen Werkstoffen (reine Elemente oder Legierungen) bestehen. Insbesondere ist der Einsatz von eisen-, magnesium- oder aluminiumhaltigen Werkstoffen bevorzugt. Der metallische Körper wird im Bereich des Automobilbaus in der Regel vorgeformt sein, dass heißt zum Beispiel als Blech mit vorgegebenen Kontur bereitgestellt werden.
  • Die im Laufe des Herstellungsverfahrens entstehende polymere Matrix besteht überwiegend aus Polyamid, insbesondere Polyamid-6. Hilfs- und Zusatzstoffe können jedoch im Schritt b) des Verfahrens zugesetzt werden, um die Materialeigenschaften oder den Prozessablauf zu beeinflussen.
  • Der Katalysator muss nicht auf der gesamten Oberfläche der Faser beziehungsweise des Metallkörpers aufgetragen sein. Vielmehr ist es möglich, auch selektiv nur in vorgegebenen Oberflächenbereichen den Katalysator bereitzustellen. Gegebenenfalls kann auch die Konzentration an Katalysator in verschiedenen Oberflächenbereichen variiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist das in Schritt b) zugefügte cyclische Amin Azepan, das zu ε-Caprolactam oxidiert wird. Azepan ist eine gesättigte heterocyclische chemische Verbindung. Sie ist der einfachste siebengliedrige stickstoffhaltige Heterocyclus und wird auch häufig als Hexamethylenimin bezeichnet. Dementsprechend führt die Polymerisation im Schritt c) zu Polyamid-6 (PA6), einem polymeren Werkstoff, dem im Automobilbau aufgrund seiner Materialeigenschaften besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Faser oder der Metallkörper mit einer Oberfläche, an die ein Katalysator zur Oxidation eines cyclischen Amins zu einem Lactam gebunden ist wird im folgenden näher beschrieben.
  • Bevorzugt ist der Katalysator ein Ruthenium-Komplex. Ruthenium-Komplexe eignen sich insbesondere zur Oxidation cyclischer Amine zu Amiden unter milden Reaktionsbedingungen. Besonders bevorzugt weist der Ruthenium-Komplex einen Pincer-Liganden auf. Pincer-Liganden sind terdentat an ein Metallzentrum gebundene Chelatliganden. Derartige Komplexe besitzen eine hohe thermische Stabilität, so dass die gegebenenfalls parallel stattfindende Polymerisation der cyclischen Amine nicht zu einer thermischen Deaktivierung des Katalysators führt. Darüber hinaus weist ein Pincer-Ligand ein aliphatisches oder aromatisches Rückgrat auf. Über dieses Rückgrat kann beispielsweise eine kovalente Anbindung an die Oberfläche der Faser beziehungsweise des Metallkörpers erfolgen. Ganz besonders bevorzugt dient als Katalysator ein Ruthenium-(P,N,P)-Pincer-Komplex, insbesondere auf Basis von Acridin. Derartige Katalysatoren ermöglichen die Oxidation der cyclischen Amine unter besonders milden Bedingungen und sind zudem thermisch besonders stabil. Ein Beispiel für einen derartigen Katalysator kann J. R. Khusnutdinova, Y. Ben-David, D. Milstein, J. Am. Chem. Soc., 2014, 136, 2998-3001 entnommen werden.
  • Der Katalysator wird vorzugsweise kovalent an die Oberfläche der Faser/des Metallkörpers gebunden. Insbesondere kann eine solche Anbindung über den gegebenenfalls vorhandenen Pincer-Ligand erfolgen. Zur kovalenten Anbindung dient auf Seiten der Oberfläche eine reaktive Gruppe. Diese kann beispielsweise vorab elektrochemisch, mittels Plasmabehandlung oder nasschemisch erzeugt werden. Geeignete reaktive Gruppen umfassen: -OH, =O, =C=O, und -COOH. Ist der Katalysator ein Ruthenium-Komplex, so kann die kovalente Anbindung an die reaktive Gruppe der Oberfläche über einen (Pincer-)Liganden erfolgen. Anstelle einer direkten Anbindung kann auch ein Spacer, zum Beispiel ein zweifach endständig funktionalisiertes Organosilan, verwendet werden.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Halbzeug aus einem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff, das gemäß dem vorab beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Das Halbzeug enthält also die zuvor beschriebenen modifizierten Fasern und/oder Metallkörper. Insbesondere enthält der Verbundwerkstoff Polyamid-6 (PA6) als polymere Matrix.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen oder der Beschreibung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 Eine schematische Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Halbzeug aus einem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff; und
    • 2 ein Ablaufschema zu einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Halbzeugs aus 1.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbzeugs 10 aus einem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff. Das hier dargestellte Halbzeug 10 beinhaltet als erste Komponente einen Metallkörper 12, hier ausgeformt als ein Stahlblech. Weiterhin weist das Halbzeug 10 eine polymere Matrix 14 als zweite Komponente auf, in die als Verstärkung dienende Fasern 16 als dritte Komponente eingebettet sind (Kohlenstofffasern). Die polymere Matrix 14 besteht aus Polyamid-6. Nachfolgend wird anhand eines Ablaufschemas eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des in 1 dargestellten polyamidhaltigen Verbundwerkstoffs näher erläutert.
  • Im Schritt S1 des Verfahrens werden zunächst zwei zur Herstellung des Halbzeugs 10 notwendige Komponenten, nämlich der Metallkörper 12 und die Fasern 16, für das erfindungsgemäße Verfahren hergerichtet. Zunächst gilt es, einen Katalysator zur Oxidation eines cyclischen Amins zu einem Lactam an eine Oberfläche der Fasern 16 beziehungsweise des Metallkörpers 12 anzubinden.
  • Im ersten Teilschritt wird dazu die Oberfläche gereinigt und durch Plasmabehandlung in Gegenwart von Sauerstoff aktiviert, so dass OH-Gruppen in den zu beschichtenden Bereichen der Fasern 16 beziehungsweise des Metallkörpers 12 bereitgestellt werden.
  • Der nachfolgend dargestellten Katalysator 1 ist ein auf Acridin basierender Ruthenium-(P,N,P)-Pincer-Komplex. Die Anbindung an die Oberfläche erfolgt über ein organofunktionelles Silan, beispielsweise Dimethyldimethoxysilan. Organofunktionelle Silane sind hybride Verbindungen, welche die Funktionalität einer reaktiven organischen Gruppe mit der anorganischen Funktionalität eines Alkylsilikats verbinden. Diese besondere Eigenschaft ermöglicht ihren Einsatz als molekulare Brücken zwischen organischen und anorganischen Materialien. Die Anbindung an das anorganische Material (Faser/Metallkörper) erfolgt über hydrolysierbare OR-Gruppen. Als hydrolysierbare funktionelle Gruppen OR verwendet man hauptsächlich Methoxy- und Ethoxy-Substituenten. Da auf nahezu allen mineralischen und metallischen Oberflächen Hydroxylgruppen vorhanden sind, kommt es in der Regel zu einer kovalenten Anbindung des Silans an das anorganische Substrat im Zuge einer Kondensationsreaktion. Der Acridin-Ligand des Katalysators wird über eine am Acredingerüst bereitgestellte OH-Funktionalität kovalent an das Silan gebunden.
    Figure DE102015217088B4_0001
  • Im Schritt S2 wird die derart oberflächenmodifizierte Komponente in ein Werkzeug eingebracht. Das Werkzeug ist derart ausgelegt, dass es in seinem Innern die für das Halbzeug 10 notwendige Kontur aufweist, sich mit einer Flüssigkeit befüllen lässt und gegebenenfalls temperiert werden kann.
  • Im Schritt S3 wird in das Werkzeug eine alkalische wässrige Lösung von Azepan eingeleitet und auf 150 °C erhitzt. In der Folge findet am Katalysator 1 die im Schema 1 dargestellte Oxidation von Azepan hin zum ε-Caprolactam statt.
    Figure DE102015217088B4_0002
  • Mit der Entstehung von ε-Caprolactam einhergehend setzt die ringöffnende Polymerisation der Verbindung hin zu Polyamid-6 ein (Schritt S4). Nach Abschluss der Reaktion wird das fertige Halbzeug 10 aus dem Werkzeug entnommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Halbzeug
    12
    Metallkörper
    14
    polymere Matrix
    16
    Faser

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs (10) aus einem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Faser (16) und/oder eines Metallkörpers (12) in einem Werkzeug, wobei an eine Oberfläche der Faser (16)/des Metallkörpers (12) ein Katalysator zur Oxidation eines cyclischen Amins zu einem Lactam gebunden ist; b) Zufügen eines cyclischen Amins in das Werkzeug und katalytische Umsetzung des Amins an der funktionalisierten Oberfläche der Faser (16)/des Metallkörpers (12) in alkalisch wässriger Lösung zu einem Lactam; und c) ringöffnende Polymerisation des Lactams zu einem Polyamid.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das in Schritt b) zugefügte cyclische Amin Azepan ist, das zu ε-Caprolactam oxidiert wird.
  3. Halbzeug (10) aus einem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2.
  4. Halbzeug nach Anspruch 3, bei dem das Polyamid Polyamid-6 (PA6) ist.
  5. Halbzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator an der Oberfläche der Faser oder des Metallkörpers ein Ruthenium-Komplex ist.
  6. Halbzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruthenium-Komplex einen Pincer-Liganden aufweist.
  7. Halbzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein Ruthenium-(P,N,P)-Pincer-Komplex ist.
  8. Halbzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pincer-Ligand kovalent an die Oberfläche der Faser/des Metallkörpers gebunden ist.
DE102015217088.8A 2015-09-07 2015-09-07 Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff und daraus erhaltenes Halbzeug Active DE102015217088B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217088.8A DE102015217088B4 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff und daraus erhaltenes Halbzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217088.8A DE102015217088B4 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff und daraus erhaltenes Halbzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015217088A1 DE102015217088A1 (de) 2017-03-09
DE102015217088B4 true DE102015217088B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=58054994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217088.8A Active DE102015217088B4 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff und daraus erhaltenes Halbzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015217088B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090112005A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 David Milstein Process for preparing amides from alcohols and amines
US20120220768A1 (en) * 2009-09-18 2012-08-30 Nanyang Technological University Process of forming an amide
WO2012116947A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-07 Basf Se Verfahren zur herstellung von faserverstärkten, flachen halbzeugen mit polyamidmatrix
US20130281664A1 (en) * 2010-10-19 2013-10-24 David Milstein Novel ruthenium complexes and their uses in processes for formation and/or hydrogenation of esters, amides and derivatives thereof
US10202501B2 (en) * 2008-01-08 2019-02-12 Johns Manville Fibers treated with polymerization compounds and fiber reinforced composites made therefrom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209420A1 (de) 2002-03-05 2003-09-18 Ticona Gmbh Langfaserverstärkte thermoplastische Kunststoffstrukturen
US8586742B2 (en) * 2008-08-10 2013-11-19 Yeda Research And Development Co. Ltd. Process for preparing amines from alcohols and ammonia
ES2631910T3 (es) * 2009-03-12 2017-09-06 Johns Manville Superficies que contienen compuestos activadores de acoplamiento y materiales compuestos reforzados producidos a partir de los mismos
DE102011003312A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Faserverbundkunststoff sowie Herstellungsverfahren dazu
US9387626B2 (en) * 2013-03-07 2016-07-12 Johns Manville Fiber reinforced composites made with coupling-activator treated fibers and activator containing reactive resin

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090112005A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 David Milstein Process for preparing amides from alcohols and amines
US10202501B2 (en) * 2008-01-08 2019-02-12 Johns Manville Fibers treated with polymerization compounds and fiber reinforced composites made therefrom
US20120220768A1 (en) * 2009-09-18 2012-08-30 Nanyang Technological University Process of forming an amide
US20130281664A1 (en) * 2010-10-19 2013-10-24 David Milstein Novel ruthenium complexes and their uses in processes for formation and/or hydrogenation of esters, amides and derivatives thereof
WO2012116947A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-07 Basf Se Verfahren zur herstellung von faserverstärkten, flachen halbzeugen mit polyamidmatrix

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ruthenium-Catalyzed Transformation of Amino Alcohols to Lactams *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015217088A1 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039869B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauteilen
EP2951259B1 (de) Faserverbundwerkstoff-hybridbauteile
EP2101977B1 (de) Mehrschichtfolie und daraus hergestelltes verbundteil
DE3504805A1 (de) Thermoplastische blockcopolymere
EP2051847B1 (de) Druckluftbremsleitung
EP3374421B1 (de) Verfahren zum recycling von phenolharzhaltigen materialien, insbesondere phenolharzbasierten faserverbundkunststoffen
EP3126114A1 (de) Kunststoff-metall-hybridbauteil und verfahren zur herstellung desselben
DE102015217088B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einem polyamidhaltigen Verbundwerkstoff und daraus erhaltenes Halbzeug
EP3498759A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren aus monomeren umfassend laurinlactam
EP3010971A1 (de) Haftvermittler für metall-kunststoff-hybridbauteil
DE2528398A1 (de) Azidosilane, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP3405512B1 (de) Polymerisierbare zusammensetzung
EP3130622A1 (de) Polymerisierbare zusammensetzung
DE102015200277B4 (de) Verwendung eines Haftvermittler zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat und Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung eines polymeren organischen Werkstoffes mit einem anorganischen Substrat unter Verwendung eines Haftvermittlers
DE102017216315B4 (de) Verbesserter faserverstärkter Verbundkunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3889875T2 (de) Montageklebstoff.
CN104830027A (zh) 一种用于运动器材的新型环氧树脂积层复合材料的制备方法
DE102014221061A1 (de) Auf Terpenlactam basierende Polyamide
DE102020204360A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, eine das Verbundbauteil umfassende Baugruppe sowie ein Kraftfahrzeug
EP2133385A3 (de) Herstellung von Komositen aus Polyxadiazol-Polymeren
EP3126449B1 (de) Polymerzusammensetzung, faserverbundhalbzeug und verfahren zur herstellung desselben
DE102004045844A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Produktes
EP3445809B1 (de) Polymerisierbare zusammensetzung
EP2530074A1 (de) Neue Zusammensetzung zur Herstellung von Gusspolyamiden
EP3305829A1 (de) Polymerisierbare zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final