DE102015217077A1 - Verteilerventileinheit - Google Patents

Verteilerventileinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102015217077A1
DE102015217077A1 DE102015217077.2A DE102015217077A DE102015217077A1 DE 102015217077 A1 DE102015217077 A1 DE 102015217077A1 DE 102015217077 A DE102015217077 A DE 102015217077A DE 102015217077 A1 DE102015217077 A1 DE 102015217077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
balance
outlet
control room
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015217077.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Ferraro
Alexander Hero
Daniel Schlingmeier
Manuel Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015217077.2A priority Critical patent/DE102015217077A1/de
Priority to US15/251,261 priority patent/US20170068254A1/en
Publication of DE102015217077A1 publication Critical patent/DE102015217077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • G05D7/0133Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs within the flow-path
    • G05D7/014Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs within the flow-path using sliding elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/185Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters using waste heat from outside the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/26Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in either direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1223Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being acted upon by the circulating fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1226Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston the fluid circulating through the piston
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/103Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the sensing element placed between the inlet and outlet
    • G05D16/106Sleeve-like sensing elements; Sensing elements surrounded by the flow path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Verteilerventileinheit (1) mit einem Proportionalventil (10) und einer Druckwaage (30). Das Proportionalventil (10) weist einen Einlasskanal (13), einen ersten Auslasskanal (14) und einen zweiten Auslasskanal (15) aufweist, wobei ein durch den Einlasskanal (13) einströmender Massenstrom eines Arbeitsmediums von dem Proportionalventil (10) auf den ersten Auslasskanal (14) und auf den zweiten Auslasskanal (15) aufteilbar ist. Die Druckwaage (30) weist einen in einem Gehäuse (31) längsbeweglich angeordneten Regelkolben (32) auf. In dem Gehäuse (31) sind ein erster Steuerraum (34) und ein zweiter Steuerraum (35) ausgebildet, wobei der Regelkolben (32) den ersten Steuerraum (34) und den zweiten Steuerraum (35) begrenzt. Einlassseitig der Druckwaage (30) ist der erste Steuerraum (34) hydraulisch mit dem ersten Auslasskanal (14) verbunden und der zweite Steuerraum (35) mit dem zweiten Auslasskanal (15). Auslassseitig der Druckwaage (30) ist der erste Steuerraum (34) hydraulisch über eine erste Waagendrossel (36a) mit einem ersten Waagenauslass (36) verbindbar und der zweite Steuerraum (35) über eine zweite Waagendrossel (37a) mit einem zweiten. Der Regelkolben (32) stellt durch seine Längsbewegung die Strömungsquerschnitte durch die erste Waagendrossel (36a) und durch die zweite Waagendrossel (36b) ein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verteilerventileinheit, insbesondere für ein Abwärmerückgewinnungssystem einer Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Verteilerventile sind in vielfältigen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Ventile für Abwärmerückgewinnungssysteme von Brennkraftmaschinen sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2013 211 875 A1 . Das bekannte Ventil ist ein Verteilerventil und teilt einen Massenstrom eines Arbeitsmediums auf zwei Verdampfer des Abwärmerückgewinnungssystems auf.
  • Dazu umfasst das bekannte Ventil einen Einlasskanal, einen ersten Auslasskanal und einen zweiten Auslasskanal. Der Massenstrom des Arbeitsmediums wird vom Einlasskanal auf die beiden Auslasskanäle aufgeteilt.
  • Weiterhin ist ein Proportionalventil aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2013 103 743 U1 bekannt. Dieses Proportionalventil umfasst ebenfalls einen Einlasskanal, einen ersten Auslasskanal und einen zweiten Auslasskanal. Der Massenstrom des bekannten Proportionalventils ist in Abhängigkeit der Stellung eines Ventilkörpers proportional auf die beiden Auslasskanäle aufteilbar, sofern an den beiden Auslasskanälen der gleiche Druck anliegt. Liegen an den Auslasskanälen jedoch unterschiedliche Drücke an, so können die Massenströme durch die beiden Auslasskanäle ohne eine nachgeschaltete Sensorik nicht mehr bestimmt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Verteilerventileinheit können dagegen die Massenströme durch die beiden Auslasskanäle auch ohne nachgeschaltete Sensorik bestimmt werden. Dazu umfasst die Verteilerventileinheit ein Proportionalventil und eine Druckwaage. Die Druckwaage stellt dabei die Drücke an den beiden Auslasskanälen des Proportionalventils gleich, so dass der Massenstrom durch die beiden Auslasskanäle auf einfache Art und Weise durch die Stellung eines Ventilkörpers bzw. eines Schiebers bestimmt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Verteilerventileinheit umfasst ein Proportionalventil und eine Druckwaage. Das Proportionalventil weist einen Einlasskanal, einen ersten Auslasskanal und einen zweiten Auslasskanal auf. Ein durch den Einlasskanal einströmender Massenstrom eines Arbeitsmediums ist von dem Proportionalventil auf den ersten Auslasskanal und auf den zweiten Auslasskanal aufteilbar. Die Druckwaage weist einen in einem Gehäuse längsbeweglich angeordneten Regelkolben auf. In dem Gehäuse sind weiterhin ein erster Steuerraum und ein zweiter Steuerraum ausgebildet. Der Regelkolben begrenzt sowohl den ersten Steuerraum als auch den zweiten Steuerraum. Einlassseitig der Druckwaage ist der erste Steuerraum hydraulisch mit dem ersten Auslasskanal verbunden und der zweite Steuerraum mit dem zweiten Auslasskanal. Auslassseitig der Druckwaage ist der erste Steuerraum hydraulisch über eine erste Waagendrossel mit einem ersten Waagenauslass verbindbar und der zweite Steuerraum über eine zweite Waagendrossel mit einem zweiten Waagenauslass. Der Regelkolben stellt durch seine Längsbewegung die beiden Strömungsquerschnitte durch die erste Waagendrossel und durch die zweite Waagendrossel ein.
  • Durch die beiden Waagendrosseln können in den beiden Steuerräumen Drücke eingestellt werden, die unterschiedlich zu den Drücken sind, die an den beiden Waagenauslässen herrschen. Die beiden Waagenauslässe sind die Ausgänge der Verteilerventileinheit. Liegt beispielsweise am zweiten Waagenauslass ein höherer Druck an als am ersten Waagenauslass (und damit auch im zweiten Steuerraum ein höherer Druck als im ersten Steuerraum), so wird durch den Hub des Regelkolbens in Richtung der ersten Waagendrossel der Strömungsquerschnitt durch die erste Waagendrossel kleiner eingestellt als der Strömungsquerschnitt durch die zweite Waagendrossel. Dementsprechend ist der Druckabfall an der ersten Waagendrossel größer als der Druckabfall an der zweiten Waagendrossel. Demzufolge baut sich Druck im ersten Steuerraum auf bis der Druck im ersten Steuerraum gleich dem Druck im zweiten Steuerraum ist und sich der Regelkolben dadurch im Gleichgewicht befindet. In dieser Stellung des Regelkolbens liegen dann auch an den beiden Auslasskanälen des Proportionalventils die gleichen Drücke an, da jeder Auslasskanal mit einem der beiden Steuerräume verbunden ist. Demzufolge ist die Aufteilung des Arbeitsmediummassenstroms durch das Proportionalventil auf die beiden Auslasskanäle und schließlich auch auf die beiden Waagenauslässe unabhängig von den Drücken die am ersten Waagenauslass und am zweiten Waagenauslass anliegen. Die Aufteilung des Arbeitsmediummassenstroms kann demzufolge robust ausgeführt werden und auch exakt bestimmt werden, ohne nachgeschaltete Sensorik (wie beispielsweise Massenstromsensoren nach dem ersten Waagenauslass und nach dem zweiten Waagenauslass) verwenden zu müssen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Regelkolben zwischen einer ersten Vorspannfeder und einer zweiten Vorspannfeder vorgespannt. Dadurch werden zu große Schwingungen des Regelkolbens bei Druckpeaks im Einlasskanal oder in den Waagenauslässen verhindert. Vorzugsweise ist die druckfrei vorgespannte Stellung des Regelkolbens dabei so gewählt, dass sie – bzgl. der Strömungsquerschnitte der beiden Waagendrosseln – einer häufigen Betriebsstellung entspricht.
  • In vorteilhaften Ausführungen ist der erste Steuerraum zwischen dem ersten Auslasskanal und der ersten Waagendrossel angeordnet; der zweite Steuerraum ist zwischen dem zweiten Auslasskanal und der zweiten Waagendrossel angeordnet. Dies ist ein einfacher Aufbau der Druckwaage. Das Arbeitsmedium strömt so vom ersten Auslasskanal des Proportionalventils in den ersten Steuerraum der Druckwaage und von dort weiter zur ersten Waagendrossel. Analoges gilt für den zweiten Auslasskanal, den zweiten Steuerraum und die zweite Waagendrossel.
  • Vorteilhafterweise weist der Regelkolben an einem Ende zumindest eine erste Seitenfläche und an dem gegenüberliegenden Ende zumindest eine zweite Seitenfläche auf. Die beiden Seitenflächen sind in axialer Richtung des Regelkolbens gerichtet. Die zumindest eine erste Seitenfläche begrenzt den ersten Steuerraum, und die zumindest eine zweite Seitenfläche begrenzt den zweiten Steuerraum. Dadurch ergeben sich in axialer Richtung zwei resultierende hydraulische Kräfte auf den Regelkolben: aus dem Druck des ersten Steuerraums auf die erste Seitenfläche und aus dem Druck des zweiten Steuerraums auf die zweite Seitenfläche. Vorzugsweise weist die zumindest eine erste Seitenfläche dabei den gleichen Flächeninhalt auf wie die zumindest eine zweite Seitenfläche. Bei gleich hohem Druck in den beiden Steuerräumen heben sich die beiden gegengerichteten hydraulischen Kräfte auf die beiden Seitenflächen auf, und der Regelkolben befindet sich im Gleichgewicht.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen sind der erste Steuerraum und/oder der zweite Steuerraum über eine Dämpfungsdrossel befüllbar. Dadurch wird die Bewegung des Regelkolbens gedämpft, ungewollte Schwingungen werden verhindert. Die Funktion der Druckwaage ist somit robuster ausgeführt. Weiterhin wird dadurch auch ein etwaiger Verschleiß am Regelkolben reduziert.
  • In vorteilhaften Ausführungen ist ein Steuerrohr in dem Gehäuse angeordnet. Eine Kolbenbohrung ist in dem Steuerrohr ausgebildet ist, und der Regelkolben ist in der Kolbenbohrung längsbeweglich geführt. Das Steuerrohr ist vergleichsweise einfach zu bearbeiten, sämtliche Bohrungen können kostengünstig gefertigt werden. Weiterhin kann das Steuerrohr aus einem anderen Material angefertigt sein als das Gehäuse, so dass die Materialien den entsprechenden Funktionen optimal angepasst werden können. Zusätzlich können durch die Baugruppe aus Gehäuse und Steuerrohr vergleichsweise komplexe aber vorteilhafte Strömungsgeometrien ausgeführt werden.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist in dem Steuerrohr zumindest ein Steuerschlitz vorzugsweise radial ausgebildet. Der Regelkolben umfasst einen Schließkörper, wobei der Schließkörper mit der Kolbenbohrung einen Schiebesitz ausbildet. Der Schließkörper überdeckt den Steuerschlitz im Bereich des Schiebesitzes derart, dass zwischen dem Schließkörper und dem Steuerschlitz die erste Waagendrossel und die zweite Waagendrossel ausgebildet sind. Dabei überdeckt der Schließkörper den Steuerschlitz vorzugsweise annähernd mittig, so dass je eine Waagendrossel an je einem Ende des Steuerschlitzes ausgebildet wird. Der Schließkörper dichtet dabei die beiden Waagendrosseln gegeneinander ab, so dass kein Kurzschluss zwischen den beiden Waagendrosseln entstehen kann. Prinzipiell kann dabei eine beliebige Anzahl von Steuerschlitzen ausgebildet sein, die vorzugsweise gleichverteilt über den Umfang des Steuerrohrs angeordnet sind.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen weist der Regelkolben weiterhin einen ersten Gleitkörper und einen zweiten Gleitkörper auf. Der erste Gleitkörper wirkt mit der Kolbenbohrung zusammen und begrenzt dadurch den ersten Steuerraum. Der zweite Gleitkörper wirkt ebenfalls mit der Kolbenbohrung zusammen und begrenzt dadurch den zweiten Steuerraum. Dadurch können die Steuerräume örtlich getrennt vom Schließkörper ausgebildet werden. Die Steuerräume werden so nicht direkt von den Waagendrosseln beeinflusst, sondern sind mit diesen lediglich über zwischengeschaltete Strömungsgeometrien verbunden. Dadurch können vor allem besonders vorteilhafte Dämpfungseffekte für den Regelkolben realisiert werden. Weiterhin kann durch die beiden Gleitkörper eine tribologisch besonders vorteilhafte Führung des Regelkolbens erzielt werden, so dass ein Verschleiß am Regelkolben vermieden wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Schließkörper zwischen dem ersten Gleitkörper und dem zweiten Gleitkörper angeordnet. In der Kolbenbohrung ist zwischen dem ersten Gleitkörper und dem Schließkörper ein erster Druckraum ausgebildet und zwischen dem zweiten Gleitkörper und dem Schließkörper ein zweiter Druckraum. Über die beiden Druckräume sind die direkten Verbindungen von den beiden Auslasskanälen des Proportionalventils zu den beiden Waagendrosseln ausgebildet. Vorzugsweise sind in den beiden Druckräumen die hydraulisch resultierenden Kräfte auf den Regelkolben gleich Null, so dass nur die Drücke in den Steuerräumen einen Hub des Regelkolbens hervorrufen.
  • Vorzugsweise sind in dem Steuerrohr dazu eine erste Verbindungsbohrung und eine zweite Verbindungsbohrung ausgebildet. Die erste Verbindungsbohrung verbindet den ersten Auslasskanal des Proportionalventils mit dem ersten Druckraum, und die zweite Verbindungsbohrung verbindet dementsprechend den zweiten Auslasskanal des Proportionalventils mit dem zweiten Druckraum. Alternativ können dabei auch mehrere erste bzw. zweite Verbindungsbohrungen ausgebildet sein. Die Fertigung der Verbindungsbohrungen in dem Steuerrohr, vorzugsweise in radialer Richtung, kann kostengünstig auf einfache Weise erfolgen.
  • Vorteilhafterweise zweigt die erste Waagendrossel von dem ersten Druckraum ab und die zweite Waagendrossel von dem zweiten Druckraum. Dies ist eine bauraumsparende Anordnung der beiden Waagendrosseln.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen sind der erste Steuerraum und der zweite Steuerraum in der Kolbenbohrung des Steuerrohrs ausgebildet. Vorzugsweise sind die Steuerräume dabei jeweils zu beiden Enden des Regelkolbens angeordnet, so dass die aus den Steuerräumen resultierenden hydraulischen Kräfte auf die gesamte Länge des Regelkolbens wirken. In der Kolbenbohrung sind somit mehrere Funktionalitäten ausgebildet: die Drosselung in die beiden Waagenauslässe durch die beiden Waagendrosseln, die Führung des Regelkolbens und die Begrenzung der beiden Steuerräume.
  • In vorteilhaften Ausführungen ist das Steuerrohr durch eine Befestigungsschraube in dem Gehäuse verspannt. Dadurch wird das Steuerrohr auf einfache Weise innerhalb des Gehäuses fixiert; die Montage kann entsprechend kostengünstig erfolgen.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen begrenzt die Befestigungsschraube den zweiten Steuerraum. Weiterhin ist der zweite Steuerraum über einen in der Befestigungsschraube ausgebildeten Verbindungskanal befüllbar. Vorzugsweise ist dieser Verbindungskanal dabei als Dämpfungsdrossel ausgeführt. Dadurch können durch die Befestigungsschraube bauraumsparend mehrere Funktionen ausgeführt werden: die Fixierung des Steuerrohrs, die Abdichtung eines Steuerraums und die Befüllung eines Steuerraums.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die erfindungsgemäße Verteilerventileinheit in einem Abwärmerückgewinnungssystem einer Brennkraftmaschine angeordnet. Das Abwärmerückgewinnungssystem weist einen ein Arbeitsmedium führenden Kreislauf auf, wobei der Kreislauf in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Pumpe, ein Verteilerventil, zwei Verdampfer in Parallelschaltung, eine Expansionsmaschine und einen Kondensator umfasst. Das Verteilerventil steuert die Massenströme des Arbeitsmediums zu den zwei Verdampfern. Das Verteilerventil ist dabei die erfindungsgemäße Verteilerventileinheit. Dadurch kann in Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit der zwei Verdampfer der Massenstrom des Arbeitsmediums auf die zwei Verdampfer optimal proportional und stufenlos aufgeteilt werden, unabhängig davon welche Drücke an den beiden Verdampfern anliegen. Auf eine teure Sensorik zur Massenstromermittlung durch die beiden Verdampfer kann dadurch verzichtet werden. Es genügt beispielsweise den Durchfluss des Arbeitsmediums durch die Pumpe und die Ventilstellung des Proportionalventils der Verteilerventileinheit zu kennen.
  • Zeichnungen
  • 1 zeigt Längsschnitt eines Proportionalventils, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Verteilerventileinheit mit einem Proportionalventil und einer Druckwaage, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Druckwaage im Längsschnitt, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • 4 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Druckwaage im Längsschnitt, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • 5 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Verteilerventileinheit innerhalb eines Abwärmerückgewinnungssystems.
  • Beschreibung
  • 1 zeigt einen Längsschnitt eines als Schieberventil ausgeführten Proportionalventils 10, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Das Proportionalventil 10 kann einen Massenstrom eines Arbeitsmediums stufenlos aufteilen. Im Ausführungsbeispiel der 1 ist das Proportionalventil 10 als eingangsgesteuertes Schieberventil ausgeführt.
  • Das Proportionalventil 10 umfasst ein Ventilgehäuse 11, in dem ein Ventilrohr 12 angeordnet, beispielsweise eingepresst ist. In dem Ventilgehäuse 11 sind ein Einlasskanal 13 mit einer Einlassringnut 13a, ein erster Auslasskanal 14 mit einer ersten Auslassringnut 14a und ein zweiter Auslasskanal 15 mit einer zweiten Auslassringnut 15a ausgebildet. Die Einlassringnut 13a, die erste Auslassringnut 14a und die zweite Auslassringnut 15a sind dabei das Ventilrohr 12 radial umgebend angeordnet, wobei in axialer Richtung betrachtet die Einlassringnut 13a zwischen den beiden Auslassringnuten 14a, 15a angeordnet ist.
  • In dem Ventilrohr 12 sind eine Reihe von Einlassbohrungen 21, eine erste Reihe von Auslassbohrungen 22 und eine zweite Reihe von Auslassbohrungen 23 ausgebildet, wobei jede Reihe jeweils ringförmig über den Umfang des Ventilrohrs 12 angeordnet ist. Die Einlassbohrungen 21 sind dabei jeweils schlitzförmig gestaltet. Das Ventilrohr 12 ist so in dem Ventilgehäuse 11 positioniert, dass die Einlassbohrungen 21 radial innerhalb der Einlassringnut 13a angeordnet sind, die ersten Auslassbohrungen 22 innerhalb der ersten Auslassringnut 14a und die zweiten Auslassbohrungen 23 innerhalb der zweiten Auslassringnut 15a.
  • In dem Ventilrohr 12 ist in Längsrichtung eine Führungsbohrung 20 ausgebildet, in die die Einlassbohrungen 21, die ersten Auslassbohrungen 22 und die zweiten Auslassbohrungen 23 radial münden. Dabei ist im Ausführungsbeispiel der 1 in Längsrichtung betrachtet die Reihe der Einlassbohrungen 21 zwischen den Reihen von ersten Auslassbohrungen 22 und zweiten Auslassbohrungen 23 angeordnet.
  • In der Führungsbohrung 20 ist ein Schieber 24 längsbeweglich geführt, wobei die Längsbewegung des Schiebers 24 von einer nicht dargestellten Steuervorrichtung gesteuert wird. Die Steuervorrichtung kann dabei beispielsweise elektromagnetisch, piezoelektrisch, pneumatisch oder hydraulisch antreibbar sein, prinzipiell also mit einem Motor jeglicher Art. Durch die Längsbewegung des Schiebers 24 wird der Massenstrom des Arbeitsmediums vom Einlasskanal 13 auf den ersten Auslasskanal 14 und auf den zweiten Auslasskanal 15 aufgeteilt. Im Ausführungsbeispiel der 1 erfolgt die Aufteilung des Massenstroms eingangsgesteuert, das heißt an der Einlassbohrung 21.
  • Dazu ist an dem Schieber 24 ein einlassseitiger Schließzylinder 25 ausgebildet, der mit der Führungsbohrung 20 im Bereich der Einlassbohrungen 21 einen Schiebersitz 26 bildet, um die Einlassbohrungen 21 zu öffnen bzw. zu verschließen, indem der Schließzylinder 25 die Einlassbohrungen 21 freigibt bzw. überdeckt.
  • In Mittelstellung des Schiebers 24 – also zu beiden Auslassbohrungen 22, 23 bzw. zu beiden Auslasskanälen 14, 15 geöffneter Stellung – ist der Schließzylinder 25 des Schiebers 24 in der Führungsbohrung 20 in axialer Richtung zwischen den Einlassbohrungen 21 angeordnet, er überdeckt also den Schiebersitz 26 mittig; dabei kann der Schließzylinder 25 die Einlassbohrungen 21 teilweise aber nicht vollständig überdecken. In dieser Stellung ist eine erste hydraulische Ventilverbindung von dem Einlasskanal 13 zu dem ersten Auslasskanal 14 geöffnet und gleichzeitig auch eine zweite hydraulische Ventilverbindung von dem Einlasskanal 13 zu dem zweiten Auslasskanal 15.
  • Der Schieber 24 wirkt im Schiebersitz 26 mit den Einlassbohrungen 21 derart zusammen, dass sich durch das teilweise Überdecken der Einlassbohrungen 21 durch den Schieber 24 bzw. durch den Schließzylinder 25 zwei Drosseln ausbilden. Eine erste Schieberdrossel 10a, die den Massenstrom durch die erste hydraulische Ventilverbindung bestimmt, und eine zweite Schieberdrossel 10b, die den Massenstrom durch die zweite hydraulische Verbindung bestimmt. Die Einlassbohrungen 21 werden so in Abhängigkeit des Hubs des Schiebers 24 zu den beiden variablen Schieberdrosseln 10a, 10b ausgebildet.
  • 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Verteilerventileinheit 1. Die Verteilerventileinheit 1 umfasst das als Schieberventil ausgeführte Proportionalventil 10 und eine Druckwaage 30. Das Proportionalventil 10 kann einen Massenstrom eines Arbeitsmediums stufenlos aufteilen und ist im Ausführungsbeispiel der 2 als ausgangsgesteuertes Schieberventil ausgeführt, wobei es alternativ auch eingangsgesteuert ausgeführt sein kann.
  • Das Proportionalventil 10 umfasst das Ventilgehäuse 11, in dem das Ventilrohr 12 angeordnet, beispielsweise eingepresst oder verspannt ist. In dem Ventilgehäuse 11 sind der Einlasskanal 13, der erste Auslasskanal 14 mit der ersten Auslassringnut 14a und der zweite Auslasskanal 15 mit der zweiten Auslassringnut 15a ausgebildet. Der Einlasskanal 13 ist dabei stirnseitig zu den beiden Auslasskanälen 14, 15 angeordnet. Die erste Auslassringnut 14a und die zweite Auslassringnut 15a sind das Ventilrohr 12 radial umgebend angeordnet.
  • In dem Ventilrohr 12 sind die zumindest eine erste Auslassbohrung 22 und die zumindest eine zweite Auslassbohrung 23 ausgebildet. Das Ventilrohr 12 ist so im Ventilgehäuse 11 positioniert, dass die ersten Auslassbohrungen 22 innerhalb der ersten Auslassringnut 14a und die zweiten Auslassbohrungen 23 innerhalb der zweiten Auslassringnut 15a angeordnet sind.
  • Im Ventilrohr 12 ist in Längsrichtung die Führungsbohrung 20 ausgebildet, in die der Einlasskanal 13 stirnseitig und die ersten Auslassbohrungen 22 und die zweiten Auslassbohrungen 23 radial münden. In der Führungsbohrung 20 ist der Schieber 24 längsbeweglich angeordnet, wobei die Längsbewegung des Schiebers 24 von einem elektromagnetischen Aktor 8 und einer Feder 9 gesteuert wird. Die Steuervorrichtung kann alternativ jedoch auch beispielsweise piezoelektrisch, pneumatisch oder hydraulisch ausgeführt sein, prinzipiell also mit einem Motor jeglicher Art. Durch die Längsbewegung des Schiebers 24 wird der Massenstrom des Arbeitsmediums auf den ersten Auslasskanal 14 und auf den zweiten Auslasskanal 15 aufgeteilt. Im Ausführungsbeispiel der 2 erfolgt die Aufteilung des Massenstroms ausgangsgesteuert, das heißt an den beiden Auslassbohrungen 22, 23.
  • Dazu sind an dem Schieber 24 zwei Schließzylinder ausgebildet, ein erster Schließzylinder 25a und ein zweiter Schließzylinder 25b. Der erste Schließzylinder 25a bildet mit der Führungsbohrung 20 im Bereich der ersten Auslassbohrungen 22 einen ersten Schiebersitz 26a, indem der erste Schließzylinder 25a die ersten Auslassbohrungen 22 freigibt bzw. überdeckt. Der erste Schließzylinder 25a wirkt mit dem ersten Schiebersitz 26a derart zusammen, dass die variable erste Schieberdrossel 10a an der ersten Auslassbohrung 22 ausgebildet wird, wobei die erste Schieberdrossel 10a den Durchfluss vom Einlasskanal 13 zum ersten Auslasskanal 14 – also in der ersten hydraulischen Ventilverbindung – bestimmt.
  • Der zweite Schließzylinder 25b bildet mit der Führungsbohrung 20 im Bereich der zweiten Auslassbohrungen 23 einen zweiten Schiebersitz 26b, indem der zweite Schließzylinder 25b die zweiten Auslassbohrungen 23 freigibt bzw. überdeckt. Der zweite Schließzylinder 25b wirkt mit dem zweiten Schiebersitz 26b derart zusammen, dass die variable zweite Schieberdrossel 10b an der zweiten Auslassbohrung 23 ausgebildet wird, wobei die zweite Schieberdrossel 10b den Durchfluss vom Einlasskanal 13 zum zweiten Auslasskanal 15 – also in der zweiten hydraulischen Ventilverbindung – bestimmt.
  • Die Druckwaage 30 umfasst ein Gehäuse 31, wobei in dem Gehäuse 31 eine Kolbenbohrung 31a ausgebildet ist, die einen ersten Steuerraum 34 und einen zweiten Steuerraum 35 umfasst. Einlassseitig ist der erste Steuerraum 34 dabei über eine erste Zulaufbohrung 14b mit dem ersten Auslasskanal 14 verbunden und der zweite Steuerraum 35 über eine zweite Zulaufbohrung 15b mit dem zweiten Auslasskanal 15. Auslassseitig ist der erste Steuerraum 34 mit einem ersten Waagenauslass 36 verbunden und der zweite Steuerraum 35 mit einem zweiten Waagenauslass 37.
  • In dem Gehäuse 31 ist ein im Wesentlichen zylindrischer Regelkolben 32 längsverschiebbar derart in der Kolbenbohrung 31a angeordnet, dass er den ersten Steuerraum 34 von dem zweiten Steuerraum 35 mediendicht trennt. Ein an dem Regelkolben 32 angeordneter Schließkörper 32c ist daher zwischen dem ersten Waagenauslass 36 und dem zweiten Waagenauslass 37 angeordnet und wirkt dabei mit der Kolbenbohrung 31a derart zusammen, dass er sowohl den ersten Waagenauslass 36 als auch den zweiten Waagenauslass 37 überdecken kann. So bildet der Regelkolben 32 mit dem ersten Waagenauslass 36 eine variable erste Waagendrossel 36a aus und mit dem zweiten Waagenauslass 37 eine variable zweite Waagendrossel 37a.
  • Dadurch sind in der Druckwaage 30 zwei weitere hydraulische Verbindungen ausgebildet:
    • – eine erste hydraulische Verbindung von der ersten Zulaufbohrung 14b, in den ersten Steuerraum 34 und von dort weiter über die erste Waagendrossel 36a in den ersten Waagenauslass 36 und
    • – eine zweite hydraulische Verbindung von der zweiten Zulaufbohrung 15b, in den zweiten Steuerraum 35 und von dort weiter über die zweite Waagendrossel 37a in den zweiten Waagenauslass 37.
  • In weiterführenden Ausführungsbeispielen kann der Schließkörper 32c des Regelkolbens 32 in einer ersten Endstellung den ersten Waagenauslass 36 komplett verschließen, so dass die erste hydraulische Verbindung unterbrochen ist; und in einer zweiten Endstellung kann der Schließkörper 32c den zweiten Waagenauslass 37 komplett verschließen, so dass die zweite hydraulische Verbindung unterbrochen ist.
  • In axialer Richtung wirken auf den Regelkolben 32 zwei entgegengesetzt gerichtete hydraulische Kräfte, nämlich diejenigen, die aus den Drücken in den beiden Steuerräumen 34, 35 resultieren. Der Druck des ersten Steuerraums 34 wirkt auf die ersten Seitenflächen 32.1 des Regelkolbens 32, und der Druck des zweiten Steuerraums 35 wirkt auf die zweiten Seitenflächen 32.2 des Regelkolbens 32. Vorzugsweise sind die Flächeninhalte der beiden Seitenflächen 32.1, 32.2 gleich groß, so dass die resultierende hydraulische Kraft auf den Regelkolben 32 in axialer Richtung gleich Null ist, wenn die Drücke im ersten Steuerraum 34 und im zweiten Steuerraum 35 gleich groß sind.
  • Je nach Druckverhältnis zwischen dem ersten Steuerraum 34 und dem zweiten Steuerraum 35 wird der Regelkolben 32 durch die resultierende hydraulische Gesamtkraft in Richtung des niedrigeren Drucks verschoben. Herrscht beispielsweise im ersten Steuerraum 34 ein höherer Druck als im zweiten Steuerraum 35, so wird – vorausgesetzt, dass die ersten Seitenflächen 32.1 und die zweiten Seitenflächen 32.2 den gleichen Flächeninhalt aufweisen – der Regelkolben 32 in Richtung des zweiten Steuerraums 35 verschoben. Dadurch wird der Strömungsquerschnitt der zweiten Waagendrossel 37a verringert und gleichzeitig der Strömungsquerschnitt der ersten Waagendrossel 36a erhöht. So können die Druckgradienten in den beiden hydraulischen Verbindungen an der jeweiligen Waagendrossel 36a, 37a beeinflusst werden.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Druckwaage 30. Die Druckwaage 30 umfasst das Gehäuse 31, wobei in dem Gehäuse 31 die Kolbenbohrung 31a ausgebildet ist, die den ersten Steuerraum 34 und den zweiten Steuerraum 35 umfasst. Einlassseitig mündet in axialer Richtung die erste Zulaufbohrung 14b in den ersten Steuerraum 34 und die zweite Zulaufbohrung 15b in den zweiten Steuerraum 35. Auslassseitig ist der erste Steuerraum 34 mit dem ersten Waagenauslass 36 verbunden und der zweite Steuerraum 35 mit dem zweiten Waagenauslass 37.
  • Der Regelkolben 32 bzw. der Schließkörper 32c trennt den ersten Steuerraum 34 hydraulisch vom zweiten Steuerraum 35. Weiterhin bildet der Schließkörper 32c an dem ersten Waagenauslass 36 die variable erste Waagendrossel 36a aus und an dem zweiten Waagenauslass 37 die variable zweite Waagendrossel 37a.
  • Im ersten Steuerraum 34 ist zwischen dem Gehäuse 31 und dem Regelkolben 32 eine erste Vorspannfeder 51 angeordnet; im zweiten Steuerraum 35 ist zwischen dem Gehäuse 31 und dem Regelkolben 32 eine zweite Vorspannfeder 52 angeordnet. Die erste Vorspannfeder 51 wirkt auf die erste Seitenfläche 32.1, und die zweite Vorspannfeder 52 wirkt auf die zweite Seitenfläche 32.2. Beide Federn sind als Druckfedern ausgelegt und spannen den Regelkolben 32 in einer mittigen Position vor, in welcher die Strömungsquerschnitte von erster Waagendrossel 36a und zweiter Waagendrossel 37a vorzugsweise gleich groß sind.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Druckwaage 30 einer Verteilerventileinheit 1. Die Druckwaage 30 umfasst das Gehäuse 31, in dem eine Gehäusebohrung 31b in axialer Richtung ausgebildet ist. In der Gehäusebohrung 31b ist ein im Wesentlichen zylindrisches Steuerrohr 40 angeordnet. In dem Steuerrohr 40 ist die Kolbenbohrung 31a ausgebildet, wobei der Regelkolben 32 längsbeweglich in der Kolbenbohrung 31a angeordnet bzw. geführt ist. Der Regelkolben 32 umfasst den Schließkörper 32c, welcher mit der Kolbenbohrung 31a einen Schiebesitz ausbildet, und einen ersten Gleitkörper 32a und einen zweiten Gleitkörper 32b.
  • In dem Gehäuse 31 sind die erste Zulaufbohrung 14b und die zweite Zulaufbohrung 15b ausgebildet, sowie der erste Waagenauslass 36 und er zweite Waagenauslass 37, in dieser Ausführung alle in radialer Richtung. Das Steuerrohr 40 und das Gehäuse 31 sind mit mehreren Bohrungen bzw. Volumen versehen, damit die erste Zulaufbohrung 14b mit dem ersten Waagenauslass 36 hydraulisch verbindbar ist und die zweite Zulaufbohrung 15b mit dem zweiten Waagenauslass 37.
  • In der Kolbenbohrung 31a des Steuerrohrs 40 sind zwei Druckräume 38, 39 ausgebildet: Ein erster Druckraum 38 ist zwischen dem Schließkörper 32c, dem ersten Gleitkörper 32a und dem Steuerrohr 40 ausgebildet, und ein zweiter Druckraum 39 ist zwischen dem Schließkörper 32c, dem zweiten Gleitkörper 32b und dem Steuerrohr 40 ausgebildet. Der Schließkörper 32c trennt dabei den ersten Druckraum 38 von dem zweiten Druckraum 39 hydraulisch. Die hydraulische Trennung erfolgt vorzugsweise leckagefrei bzw. nahezu leckagefrei.
  • Im Steuerrohr 40 sind weiterhin zumindest eine erste Verbindungsbohrung 38b und zumindest eine zweite Verbindungsbohrung 39b ausgebildet. Die erste Verbindungsbohrung 38b verbindet die erste Zulaufbohrung 14b mit dem ersten Druckraum 38 hydraulisch und die zweite Verbindungsbohrung 39b die zweite Zulaufbohrung 15b mit dem zweiten Druckraum 39. Dabei können jeweils eine oder auch eine beliebige Anzahl von Verbindungsbohrungen 38b, 39b in beliebiger Form ausgebildet sein.
  • Im Steuerrohr 40 sind außerdem Steuerschlitze 41, bzw. zumindest ein Steuerschlitz 41, ausgebildet. Der zumindest eine Steuerschlitz 41 ist im Bereich des Schließkörpers 32c ausgebildet, und zwar derart, dass der Schließkörper 32c den zumindest einen Steuerschlitz 41 so überdecken kann, dass dort vom Hub des Regelkolbens 32 abhängige Drosseln ausgebildet werden: die erste Waagendrossel 36a in der ersten hydraulischen Verbindung zum ersten Waagenauslass 36 und die zweite Waagendrossel 37a in der zweiten hydraulischen Verbindung zum zweiten Waagenauslass 37.
  • Zu diesem Zweck können die Steuerschlitze 41 auf verschiedene Arten ausgeführt sein: beispielsweise indem die Öffnung des Steuerschlitzes 41 länger ist als der Schließkörper 32c, wie in dem Ausführungsbeispiel der 4 dargestellt. Oder beispielsweise indem mehrere Steuerschlitze 41 bzw. Steuerbohrungen axial versetzt angeordnet sind, wobei dann eine erste Gruppe von Steuerbohrungen zumindest hauptsächlich in der ersten hydraulischen Verbindung liegen und eine zweite Gruppe von Steuerbohrungen zumindest hauptsächlich in der zweiten hydraulischen Verbindung liegen.
  • Zwischen dem Gehäuse 31 und dem Steuerrohr 40 sind drei Dichtringe 42, 43, 44 in der Gehäusebohrung 31b angeordnet, so dass die Gehäusebohrung 31b zwischen Gehäuse 31 und Steuerrohr 40 in mehrere hydraulische Räume unterteilt wird. Ein erster Dichtring 42 begrenzt einen ersten hydraulischen Raum 45, wobei der erste hydraulische Raum 45 mit der ersten Zulaufbohrung 14b verbunden ist. Ein zweiter Dichtring 43 begrenzt einen zweiten hydraulischen Raum 46, wobei der zweite hydraulische Raum 46 mit der zweiten Zulaufbohrung 15b verbunden ist.
  • Ein dritter Dichtring 44 ist in axialer Richtung betrachtet zwischen dem ersten Dichtring 42 und dem zweiten Dichtring 43 angeordnet und ist weiterhin vorzugsweise die Steuerschlitze 41 radial umgebend angeordnet, so dass kein Kurzschluss zwischen dem ersten Waagenauslass 36 und dem zweiten Waagenauslass 37 entstehen kann. Dadurch ist ein dritter hydraulischer Raum 47 zwischen dem ersten Dichtring 42 und dem dritten Dichtring 44 in der Gehäusebohrung 31b ausgebildet. Der dritte hydraulische Raum 47 ist mit dem ersten Waagenauslass 36 verbunden und ist weiterhin mit dem ersten Druckraum 38 verbindbar, wenn der Schließkörper 32c die erste Waagendrossel 36a freigibt. Ein vierter hydraulischer Raum 48 ist zwischen dem zweiten Dichtring 43 und dem dritten Dichtring 44 in der Gehäusebohrung 31b ausgebildet. Der vierte hydraulische Raum 48 ist mit dem zweiten Waagenauslass 37 verbunden und ist weiterhin mit dem zweiten Druckraum 39 verbindbar, wenn der Schließkörper 32c die zweite Waagendrossel 37a freigibt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 4 ist das Steuerrohr 40 innerhalb des Gehäuses 31 zwischen einer Verschlussschraube 53 und einer gegenüberliegenden Befestigungsschraube 54 fixiert, wobei beide Schrauben 53, 54 mit dem Gehäuse 31 mediendicht verschraubt sind und jeweils mit einer Stirnseite des Steuerrohrs 40 zusammenwirken. Alternativ kann beispielsweise auch nur eine Schraube verwendet werden, im Beispiel der 4 könnte so auf die Verschlussschraube 53 verzichtet werden und stattdessen ein durchgängiges Gehäuse 31 verwendet werden.
  • Weiterhin sind im Ausführungsbeispiel der 4 der erste Steuerraum 34 und der zweite Steuerraum 35 jeweils an einer Stirnseite des Regelkolbens 32 ausgebildet. Der erste Steuerraum 34 ist in der Kolbenbohrung 31a zwischen dem ersten Gleitkörper 32a bzw. der ersten Seitenfläche 32.1 und dem Steuerrohr 40 ausgebildet und über einen im Steuerrohr 40 ausgebildeten ersten Verbindungskanal 34a mit dem ersten hydraulischen Raum 45 verbunden. Am gegenüberliegenden Ende des Regelkolbens 32 ist der zweite Steuerraum 35 in der Kolbenbohrung 31a zwischen dem zweiten Gleitkörper 32b bzw. der zweiten Seitenfläche 32.2, dem Steuerrohr 40 und der Befestigungsschraube 54 ausgebildet und über einen in der Befestigungsschraube 54 ausgebildeten zweiten Verbindungskanal 35a mit dem zweiten hydraulischen Raum 46 verbunden. Der zweite Verbindungskanal 35a kann alternativ auch in dem Steuerrohr 40 ausgebildet sein, beispielsweise in radialer Richtung.
  • Sowohl der erste Verbindungskanal 34a als auch der zweite Verbindungskanal 35a können dabei als hydraulische Dämpfungsdrossel ausgebildet sein, um im Betrieb der Druckwaage 30 ein zu starkes Schwingen des Regelkolbens 32 zu verhindern.
  • Der erste Steuerraum 34 ist also über den ersten Verbindungskanal 34a und den ersten hydraulischen Raum 45 mit der ersten Zulaufbohrung 14a verbunden; und der zweite Steuerraum 35 ist über den zweiten Verbindungskanal 35a und den zweiten hydraulischen Raum 46 mit der zweiten Zulaufbohrung 15b verbunden. Somit ist der erste Steuerraum 34 auch – in Abhängigkeit des Hubs des Regelkolbens 32 – über den ersten Verbindungskanal 34a, den ersten hydraulischen Raum 45, die erste Verbindungsbohrung 38b, den ersten Druckraum 38, die erste Waagendrossel 36a und den dritten hydraulischen Raum 47 mit dem ersten Waagenauslass 36 verbindbar. Und der zweite Steuerraum 35 ist – ebenfalls in Abhängigkeit des Hubs des Regelkolbens 32 – über den zweiten Verbindungskanal 35a, den zweiten hydraulischen Raum 46, die zweite Verbindungsbohrung 39b, den zweiten Druckraum 39, die zweite Waagendrossel 37a und den vierten hydraulischen Raum 48 mit dem zweiten Waagenauslass 37 verbindbar.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Verteilerventileinheit 1 innerhalb eines Abwärmerückgewinnungssystems 100. Das Abwärmerückgewinnungssystem 100 weist einen ein Arbeitsmedium führenden Kreislauf 100a auf, der in Flussrichtung des Arbeitsmediums einen Sammelbehälter 101, eine Pumpe 102, die Verteilerventileinheit 1, einen ersten Verdampfer 103a und einen zweiten Verdampfer 103b in Parallelschaltung, eine Expansionsmaschine 104 und einen Kondensator 105 umfasst. Beispielsweise kann der erste Verdampfer 103a an eine Abgasleitung der Brennkraftmaschine und der zweite Verdampfer 103b an eine Abgasrückführleitung der Brennkraftmaschine angeschlossen sein. Der Sammelbehälter 101 kann dabei alternativ auch über eine Zuführleitung an den Kreislauf 100a angebunden sein. Flüssiges Arbeitsmedium wird durch die Pumpe 102 aus dem Sammelbehälter 101 in die Verdampfer 103a, 103b gefördert und dort durch die Wärmeenergie eines Abgases einer Brennkraftmaschine verdampft. Das verdampfte Arbeitsmedium wird anschließend in der Expansionsmaschine 104 unter Abgabe mechanischer Energie, beispielsweise an einen nicht dargestellten Generator oder an ein nicht dargestelltes Getriebe, entspannt. Anschließend wird das Arbeitsmedium im Kondensator 105 wieder verflüssigt und in den Sammelbehälter 101 zurückgeführt bzw. der Pumpe 102 zugeführt.
  • Die Parallelschaltung der beiden Verdampfer 103a, 103b kann durch die erfindungsgemäße Verteilerventileinheit 1 beliebig angesteuert werden. Die Verteilerventileinheit 1 teilt den Massenstrom des Arbeitsmediums zu den beiden Verdampfern 103a, 103b proportional auf, wobei der erste Waagenauslass 36 zu dem ersten Verdampfer 103a führt und der zweite Waagenauslass 37 zu dem zweiten Verdampfer 103b.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Verteilerventileinheit 1 ist wie folgt:
    Über den Einlasskanal 13 wird das zu fördernde Arbeitsmedium dem Proportionalventil 10 der Verteilerventileinheit 1 zugeführt. Das Proportionalventil 10 wird von einer Steuereinheit so angesteuert, dass der Massenstrom des Arbeitsmediums proportional auf die beiden Auslasskanäle 14, 15 des Proportionalventils 10 aufgeteilt wird, beispilsweise durch einen oder mehrere Schließzylinder 25, 25a, 25b. Dazu kann das Proportionalventil 10 als eingangs- oder ausgangsgesteuertes Ventil ausgeführt sein. Die Druckwaage 30 dient einer Gleichstellung der Drücke in den beiden Auslasskanälen 14, 15. Dadurch können die beiden aus der Verteilerventileinheit 1 austretenden Arbeitsmediummassenströme, nämlich die Massenströme durch die beiden Waagenauslässe 36, 37, aufgrund des Hubs des Schiebers 24 exakt bestimmt werden.
  • Dazu stellt die Druckwaage 30 die Drücke in dem ersten Steuerraum 34 und in dem zweiten Steuerraum 35 gleich. Die Druckwaage 30 kompensiert so etwaige Druckunterschiede, die an dem ersten Waagenauslass 36 (bzw. an dem Eingang des ersten Verdampfers 103a) und an dem zweiten Waagenauslass 37 (bzw. an dem Eingang des zweiten Verdampfers 103b) anliegen. Dies geschieht durch die beiden Waagendrosseln 36a, 37a. Ist beispielsweise der Druck am ersten Waagenauslass 36 höher als am zweiten Waagenauslass 37, so würde in mittiger Stellung des Regelkolbens 32, also bei gleich großen Strömungsquerschnitten von erster Waagendrossel 36a und zweiter Waagendrossel 37a, im ersten Steuerraum 34 ein größerer Druck herrschen als im zweiten Steuerraum 35. Dementsprechend wäre die auf die erste Seitenfläche 32.1 wirkende hydraulische Kraft größer als die auf die zweite Seitenfläche 32.2 wirkende hydraulische Kraft. Somit verschiebt sich der Regelkolben 32 in Richtung des zweiten Steuerraums 35 und verringert dadurch den Strömungsquerschnitt der zweiten Waagendrossel 37a. Dadurch wiederum erhöht sich der Druckabfall an der zweiten Waagendrossel 37a, und der Druck im zweiten Steuerraum 35 steigt aufgrund des weiteren Zulaufs des Arbeitsmediums über die zweite Zulaufbohrung 15b an. Der Strömungsquerschnitt durch die zweite Waagendrossel 37a wird solange verringert bis die Drücke in beiden Steuerräumen 34, 35 gleich groß sind. Sind die Drücke in beiden Steuerräumen gleich groß, so sind die auf die beiden Seitenflächen 32.1, 32.2 wirkenden hydraulischen Kräfte gleich groß und der Regelkolben 32 ist in dieser Position im Gleichgewicht. Die Drücke in den Steuerräumen 34, 35 sind jetzt somit gleichgesetzt.
  • Gleich große Drücke in den beiden Steuerräumen 34, 35 ist die Voraussetzung zur robusten Steuerung der Massenströme des Arbeitsmediums vom Einlasskanal 13 auf die beiden Waagenauslässe 36, 37 ohne dabei Drücke oder Massenströme messen zu müssen. Mit dem Proportionalventil 10 kann damit der Massenstrom des Arbeitsmediums in den Einlasskanal 13 variabel und robust auf die beiden Auslasskanäle 14, 15 und somit auch auf die beiden Waagenauslässe 36, 37 aufgeteilt werden. Da in den beiden Steuerräumen 34, 35 die Drücke durch die Druckwaage 30 gleichgestellt sind, liegen auch an den beiden Auslasskanälen 14, 15 des Proportionalventils 10 gleich hohe Drücke an. Das heißt der Massenstrom des Arbeitsmediums kann einfach entsprechend des Strömungsquerschnitts der beiden Schieberdrosseln 10a, 10b auf die beiden Auslasskanäle 14, 15 aufgeteilt werden.
  • Die Strömungsquerschnitte der beiden Schieberdrosseln 10a, 10b werden durch den Hub des Schiebers 24 bestimmt. Der Schieber 24 des Proportionalventils 10 kann über den Aktor 8 angesteuert und verschoben werden. Im Falle eines elektromagnetischen Aktors 8 ist der Hub des Schiebers 24 proportional zur Bestromung des Aktors 8. Das heißt man weiß zu jeder Zeit an welcher Position der Schieber 24 steht bzw. welchen Hub er ausführt. Der Schieber 24 stellt durch seine Längsbewegung die Querschnittsflächen der beiden Schieberdrosseln 10a, 10b ein. Das Verhältnis der Querschnittsfläche der ersten Schieberdrossel 10a zu der Querschnittsfläche der zweiten Schieberdrossel 10b ist dann gleichzeitig das Mengenverhältnis zwischen dem ersten Auslasskanal 14 und dem zweiten Auslasskanal 15 bzw. gleichzeitig das Mengenverhältnis zwischen dem ersten Waagenauslass 36 und dem zweiten Waagenauslass 37.
  • Kennt man also die Menge bzw. den Massenstrom des Arbeitsmediums, der beispielsweise über die drehzahlgeregelte Pumpe 102 in den Einlasskanal 13 der Verteilerventileinheit 1 einströmt, so kann man über die Stromstärke am Aktor 8 rückschließen, wie groß der jeweilige Massenstrom in den ersten Waagenauslass 36 und in den zweiten Waagenauslass 37 ist. Die Ermittlung der beiden Massenströme erfolgt somit ohne Druck- oder Massenstrommessung. Das heißt die beiden Massenströme können ohne eine direkte Massenstromregelung robust eingestellt werden, auch wenn an beiden Waagenauslässen 36, 37 unterschiedliche Drücke herrschen.
  • In vorteilhaften Ausführungen, wie beispielsweise im Ausführungsbeispiel der 4, ist der Zulauf in zumindest einen der beiden Steuerräume 34, 35 durch eine Dämpfungsdrossel, beispielsweise durch einen drosselnden Verbindungskanal 34a, 35a gebildet. Dadurch werden die Druckschwingungen in den Leitungen (beispielsweise in den Waagenauslässen 36, 37 oder auch im Einlasskanal 13) nicht ungedämpft auf den Regelkolben 32 übertragen, und es werden ungewollte, hochfrequente Schwingungen des Regelkolbens 32 vermieden. Alternativ oder zusätzlich kann der Regelkolben 32 auch zwischen zwei Vorspannfedern 51, 52 vorgespannt sein. Dadurch wird auch vermieden, dass der Regelkolben 32 bei kleinen Druckänderungen in den Steuerräumen 34, 35 große axiale Bewegungen ausführt.
  • Die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verteilerventileinheit 1 eignen sich sehr gut für die Verwendung innerhalb eines Abwärmerückgewinnungssystems 100 einer Brennkraftmaschine, wie in der 5 dargestellt, da dort eine proportionale Aufteilung des Arbeitsmediummassenstroms, beispielsweise bei der Verwendung von zwei parallelen Verdampfern 103a, 103b, erforderlich sein kann. Für die Steuerung und Regelung eines entsprechenden Abwärmerückgewinnungssystems 100 ist es erforderlich die Massenströme durch die Verdampfer 103a, 103b quantifizieren zu können. Mit der erfindungsgemäßen Verteilerventileinheit 1 ist dies sogar ohne kostenintensive Massenstrom- oder Drucksensoren möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013211875 A1 [0002]
    • DE 202013103743 U1 [0004]

Claims (15)

  1. Verteilerventileinheit (1) mit einem Proportionalventil (10) und einer Druckwaage (30), wobei das Proportionalventil (10) einen Einlasskanal (13), einen ersten Auslasskanal (14) und einen zweiten Auslasskanal (15) aufweist, wobei ein durch den Einlasskanal (13) einströmender Massenstrom eines Arbeitsmediums von dem Proportionalventil (10) auf den ersten Auslasskanal (14) und auf den zweiten Auslasskanal (15) aufteilbar ist, wobei die Druckwaage (30) einen in einem Gehäuse (31) längsbeweglich angeordneten Regelkolben (32) aufweist, wobei in dem Gehäuse (31) ein erster Steuerraum (34) und ein zweiter Steuerraum (35) ausgebildet sind, wobei der Regelkolben (32) den ersten Steuerraum (34) und den zweiten Steuerraum (35) begrenzt, wobei einlassseitig der Druckwaage (30) der erste Steuerraum (34) hydraulisch mit dem ersten Auslasskanal (14) verbunden ist und der zweite Steuerraum (35) mit dem zweiten Auslasskanal (15), wobei auslassseitig der Druckwaage (30) der erste Steuerraum (34) hydraulisch über eine erste Waagendrossel (36a) mit einem ersten Waagenauslass (36) verbindbar ist und der zweite Steuerraum (35) über eine zweite Waagendrossel (37a) mit einem zweiten Waagenauslass (37), dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkolben (32) durch seine Längsbewegung die Strömungsquerschnitte durch die erste Waagendrossel (36a) und durch die zweite Waagendrossel (36b) einstellt.
  2. Verteilerventileinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkolben (32) zwischen einer ersten Vorspannfeder (51) und einer zweiten Vorspannfeder (52) vorgespannt ist.
  3. Verteilerventileinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerraum (34) zwischen dem ersten Auslasskanal (14) und der ersten Waagendrossel (36a) angeordnet ist und dass der zweite Steuerraum (35) zwischen dem zweiten Auslasskanal (15) und der zweiten Waagendrossel (37a) angeordnet ist.
  4. Verteilerventileinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkolben (32) an einem Ende zumindest eine erste Seitenfläche (32.1) und an dem gegenüberliegenden Ende zumindest eine zweite Seitenfläche (32.2) aufweist, wobei die beiden Seitenflächen (32.1, 32.2) in axialer Richtung des Regelkolbens (32) gerichtet sind, wobei die zumindest eine erste Seitenfläche (32.1) den ersten Steuerraum (34) begrenzt und wobei die zumindest eine zweite Seitenfläche (32.2) den zweiten Steuerraum (35) begrenzt, wobei die zumindest eine erste Seitenfläche (32.1) den gleichen Flächeninhalt aufweist wie die zumindest eine zweite Seitenfläche (32.2).
  5. Verteilerventileinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerraum (34) und/oder der zweite Steuerraum (35) über eine Dämpfungsdrossel (34a, 35a) befüllbar ist.
  6. Verteilerventileinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerrohr (40) in dem Gehäuse (31) angeordnet ist, wobei eine Kolbenbohrung (31a) in dem Steuerrohr (40) ausgebildet ist, wobei der Regelkolben (32) in der Kolbenbohrung (31a) längsbeweglich geführt ist.
  7. Verteilerventileinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuerrohr (40) zumindest ein Steuerschlitz (41) radial ausgebildet ist und dass der Regelkolben (32) einen Schließkörper (32c) umfasst, wobei der Schließkörper (32c) mit der Kolbenbohrung (31a) einen Schiebesitz ausbildet und den zumindest einen Steuerschlitz (41) derart überdeckt, dass zwischen dem Schließkörper (32c) und dem Steuerschlitz (41) die erste Waagendrossel (36a) und die zweite Waagendrossel (36b) ausgebildet sind.
  8. Verteilerventileinheit (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkolben (32) einen ersten Gleitkörper (32a) und einen zweiten Gleitkörper (32b) aufweist, wobei der erste Gleitkörper (32a) mit der Kolbenbohrung (31a) zusammenwirkt und dadurch den ersten Steuerraum (34) begrenzt und wobei der zweite Gleitkörper (32b) mit der Kolbenbohrung (31a) zusammenwirkt und dadurch den zweiten Steuerraum (35) begrenzt.
  9. Verteilerventileinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (32c) zwischen dem ersten Gleitkörper (32a) und dem zweiten Gleitkörper (32b) angeordnet ist, wobei in der Kolbenbohrung (31a) zwischen dem ersten Gleitkörper (32a) und dem Schließkörper (32c) ein erster Druckraum (38) ausgebildet ist und wobei in der Kolbenbohrung (31a) zwischen dem zweiten Gleitkörper (32b) und dem Schließkörper (32c) ein zweiter Druckraum (39) ausgebildet ist.
  10. Verteilerventileinheit (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuerrohr (40) eine erste Verbindungsbohrung (38b) und eine zweite Verbindungsbohrung (39b) ausgebildet sind, wobei die erste Verbindungsbohrung (38b) den ersten Auslasskanal (14) mit dem ersten Druckraum (38) verbindet und wobei die zweite Verbindungsbohrung (39b) den zweiten Auslasskanal (15) mit dem zweiten Druckraum (39) verbindet.
  11. Verteilerventileinheit (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Waagendrossel (36a) von dem ersten Druckraum (38) abzweigt und dass die zweite Waagendrossel (37a) von dem zweiten Druckraum (39) abzweigt.
  12. Verteilerventileinheit (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerraum (34) und der zweite Steuerraum (35) in der Kolbenbohrung (31a) des Steuerrohrs (40) ausgebildet sind.
  13. Verteilerventileinheit (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerrohr (40) durch eine Befestigungsschraube (54) in dem Gehäuse (31) verspannt ist.
  14. Verteilerventileinheit (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (54) den zweiten Steuerraum (35) begrenzt und dass der zweite Steuerraum (35) über einen in der Befestigungsschraube (54) ausgebildeten Verbindungskanal (35a) befüllbar ist.
  15. Abwärmerückgewinnungssystem (100) mit einem ein Arbeitsmedium führenden Kreislauf (100a), wobei der Kreislauf (100a) in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Pumpe (102), ein Verteilerventil (1), zwei Verdampfer (103a, 103b) in Parallelschaltung, eine Expansionsmaschine (104) und einen Kondensator (105) umfasst, wobei die Verteilerventileinheit (1) die Massenströme des Arbeitsmediums zu den zwei Verdampfern (103a, 103b) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerventil (1) eine Verteilerventileinheit (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14 ist.
DE102015217077.2A 2015-09-07 2015-09-07 Verteilerventileinheit Withdrawn DE102015217077A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217077.2A DE102015217077A1 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Verteilerventileinheit
US15/251,261 US20170068254A1 (en) 2015-09-07 2016-08-30 Distributor valve assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217077.2A DE102015217077A1 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Verteilerventileinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217077A1 true DE102015217077A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58055333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217077.2A Withdrawn DE102015217077A1 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Verteilerventileinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20170068254A1 (de)
DE (1) DE102015217077A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114100179A (zh) * 2022-01-21 2022-03-01 山东神驰石化有限公司 一种生产mtbe组分的切重塔补压装置
CN114382930A (zh) * 2022-03-26 2022-04-22 艾肯(江苏)工业技术有限公司 一种防密封件膨胀的耐高温蒸汽分配阀组

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201015A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Mehrwegeventil, insbesondere für ein Fahrzeug-Heiz/Kühl-System
DE102018117140A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reifenventil und Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Kraftfahrzeugreifens
EP3660365B1 (de) * 2018-11-27 2021-07-21 Hamilton Sundstrand Corporation Servoventil
EP3715683B1 (de) * 2019-03-29 2022-05-04 Hamilton Sundstrand Corporation Schieberservoventil
US11592072B2 (en) 2020-06-05 2023-02-28 The Boeing Company Dynamic load damping apparatus

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999834A (en) * 1932-06-02 1935-04-30 Cincinnati Milling Machine Co Multiple hydraulic motor operation
US2956577A (en) * 1956-11-16 1960-10-18 New York Air Brake Co Valve
DE2751082A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stromteilerventil fuer eine hydraulikeinheit
DE2818360A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Johann Ing Grad Tyroller Einstellbarer mengenteiler fuer fluessigkeitsstroeme bei hydraulikanlagen
US4691730A (en) * 1986-09-19 1987-09-08 Allied Corporation Constant percentage flow divider
GB2201234A (en) * 1987-02-19 1988-08-24 Moog Inc Ejector release unit and fluid flow dividing valve for the unit
DE202013103743U1 (de) 2013-08-16 2013-08-29 Ford Global Technologies, Llc Proportionalventil
DE102013211875A1 (de) 2013-06-24 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999834A (en) * 1932-06-02 1935-04-30 Cincinnati Milling Machine Co Multiple hydraulic motor operation
US2956577A (en) * 1956-11-16 1960-10-18 New York Air Brake Co Valve
DE2751082A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stromteilerventil fuer eine hydraulikeinheit
DE2818360A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Johann Ing Grad Tyroller Einstellbarer mengenteiler fuer fluessigkeitsstroeme bei hydraulikanlagen
US4691730A (en) * 1986-09-19 1987-09-08 Allied Corporation Constant percentage flow divider
GB2201234A (en) * 1987-02-19 1988-08-24 Moog Inc Ejector release unit and fluid flow dividing valve for the unit
DE102013211875A1 (de) 2013-06-24 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE202013103743U1 (de) 2013-08-16 2013-08-29 Ford Global Technologies, Llc Proportionalventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114100179A (zh) * 2022-01-21 2022-03-01 山东神驰石化有限公司 一种生产mtbe组分的切重塔补压装置
CN114100179B (zh) * 2022-01-21 2022-05-17 山东神驰石化有限公司 一种生产mtbe组分的切重塔补压装置
CN114382930A (zh) * 2022-03-26 2022-04-22 艾肯(江苏)工业技术有限公司 一种防密封件膨胀的耐高温蒸汽分配阀组
CN114382930B (zh) * 2022-03-26 2022-07-01 艾肯(江苏)工业技术有限公司 一种防密封件膨胀的耐高温蒸汽分配阀组

Also Published As

Publication number Publication date
US20170068254A1 (en) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217077A1 (de) Verteilerventileinheit
EP3311015B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
EP2255103B1 (de) Schwingungsdämpfer mit rucksackventil
DE102015102478B4 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
DE10314979B3 (de) Kolbenpumpe
WO2007017197A1 (de) Regelventileinheit mit wechselanschlag
DE102006034366A1 (de) Wege- oder Stromventil
DE3302000C2 (de)
EP1135613B1 (de) Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE102018204642A1 (de) Ventilbaugruppe mit Lasthaltung im Steuerschieber
DE2063318B2 (de) Hydraulischer Unterbrecher
DE4329164C2 (de) Hydraulischer Steuerventilblock
DE102012103636B4 (de) Bidirektionales Durchflusssteuerventil
DE102008052338B3 (de) Hydraulische Schaltung zum Zentrieren von Steuerkolben/Bypassschaltung für elektrisch-proportionale Verstellungen
DE102005050169A1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
DE10333236A1 (de) Steuerventil zur Steuerung eines Volumenstromes, insbesondere zur Steuerung eines Kühlmittelstromes zur Kühlung der Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE4119297C2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastdruckkompensation
EP2337980B1 (de) Wegeventil
DE10239118A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
EP4074986B1 (de) Ventil
WO2017041952A1 (de) Schieberventil für ein abwärmerückgewinnungssystem
DE2233131C2 (de) Hydraulische Drucksteuereinrichtung für den allmählichen Druckaufbau in einer zu einem Servomotor führenden Leitung, insbesondere zur Betätigung einer Kupplungseinrichtung
DE102007053275A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE10333015B4 (de) Volumenstromventil
DE4111946C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee