DE102015216980A1 - Aktuator mit Sensor - Google Patents

Aktuator mit Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102015216980A1
DE102015216980A1 DE102015216980.4A DE102015216980A DE102015216980A1 DE 102015216980 A1 DE102015216980 A1 DE 102015216980A1 DE 102015216980 A DE102015216980 A DE 102015216980A DE 102015216980 A1 DE102015216980 A1 DE 102015216980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
actuator
sensor
shaft
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015216980.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Rattay
Alexander Kappes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015216980.4A priority Critical patent/DE102015216980A1/de
Publication of DE102015216980A1 publication Critical patent/DE102015216980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3059Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Aktuator (100) zum Betätigen einer Schaltgabel eines mehrstufigen Getriebes, umfassend: – eine Abtriebswelle (165), – eine koaxial zur Abtriebswelle (165) angeordnete Antriebswelle (145), – ein Planetengetriebe (120), welches die Antriebswelle (145) mit der Abtriebswelle (165) zur Drehmomentübertragung koppelt, – ein mittels eines Verbindungelements (163) mit der Abtriebswelle (165) drehfest verbundenes Sensorelement (131) und – einen Sensor (121) zur Detektion des Sensorelements (131) zur Ermittlung einer Winkeländerung der Abtriebswelle (165), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (145) als eine Hohlwelle ausgebildet ist und dass das Verbindungselement (163) durch die Hohlwelle geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator zum Betätigen einer Schaltgabel eines mehrstufigen Getriebes, umfassend eine Abtriebswelle, eine koaxial zur Abtriebswelle angeordnete Antriebswelle, ein Planetengetriebe, welches die Antriebswelle mit der Abtriebswelle zur Drehmomentübertragung koppelt, ein mittels eines Verbindungselements mit der Abtriebswelle drehfest verbundenes Sensorelement und ein Sensor zur Detektion des Sensorelements zur Ermittlung einer Winkeländerung der Abtriebswelle.
  • In einem mehrstufigen Getriebe in einem Kraftfahrzeug werden zum Schalten von Gangstufen Schaltelemente ein- bzw. ausgelegt. Die Schaltelemente werden mittels Schaltgabeln betätigt. Zur Bewegung der Schaltgabeln werden Aktuatoren verwendet. Die Aktuatoren sind über Zahnstangen und Ritzel mit den Schaltgabeln verbunden. So kann eine Rotationsbewegung der Abtriebswelle eines Aktuators in eine Translationsbewegung einer Schaltgabel umgewandelt werden. Aus der DE 10 2008 031 815 A1 ist bekannt, Schaltgabeln mittels Zahnstange, Ritzel, Übersetzung und Elektromotor zu verstellen.
  • Die ausgeführte Schaltbewegung wird mittels Sensoren und Sensorelementen überwacht, d. h. dass beispielsweise ein Winkelsensor die Winkeländerung der Abtriebswelle des Aktuators erfasst. Um die Rotation der Abtriebswelle erfassen zu können, kann die Abtriebswelle beispielsweise mit einem Magneten versehen sein, der über sein Magnetfeld dem Sensor auswertbare Eingangsgrößen zur Verfügung stellt. Dreht sich die Abtriebswelle mit dem Magneten, so ändert sich sein Magnetfeld. Diese Änderung wiederum wird vom Sensor erfasst. Mittels einer mit dem Sensor signaltechnisch gekoppelten Auswerteeinheit kann somit auf eine Winkeländerung der Abtriebswelle geschlossen werden. So ist beispielsweise aus der EP1589638A1 bekannt, im Getriebe bei einem Aktuator mit elektrischem Motor einen Magneten drehfest mit der Ausgangswelle zu verbinden und mittels des Sensors den Drehwinkel der Ausgangswelle zu erfassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Aktuator für ein mehrstufiges automatisiertes Getriebe bereitzustellen. Insbesondere soll ein Aktuator bereitgestellt werden, der leicht und kompakt baut und zudem kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Antriebswelle als eine Hohlwelle ausgebildet ist und dass das Verbindungselement durch die Hohlwelle geführt ist. Das Verbindungselement ist vorzugsweise als ein Stift mit einem ersten axialen Ende und einem zweiten axialen Ende ausgebildet. An dem ersten axialen Ende kann das Sensorelement, beispielsweise ein Magnet, angeordnet sein. An dem zweiten axialen Ende kann der Stift mit der Abtriebswelle verbunden sein. Bevorzugt ist es, wenn der Aktuator eine axiale Anordnung von Sensor, Sensorelement und Abtriebswelle in einer Reihenfolge Sensor, Sensorelement, Abtriebswelle aufweist, wobei das Sensorelement mittels des Stiftes drehfest mit der Abtriebswelle verbunden ist und der Sensor in einem Sensordeckel angeordnet ist. Der Magnet kann zudem beispielsweise an dem ersten Ende des Stiftes mit einem Magnethalter kraft-, form- oder stoffschlüssig verbunden sein. Der Magnethalter wiederum kann beispielsweise mit einem Gewindestift mit dem Stift verbunden sein. Denkbar ist auch eine form- oder stoffschlüssige Verbindung.
  • Mittels der Ausbildung der Antriebswelle als Hohlwelle und der Durchführung des Stiftes, kann der Aktuator unter Beibehaltung der koaxialen Anordnung von Antriebs- und Abtriebswelle in seiner axialen Länge noch weiter verkürzt werden.
  • Es hat sich zudem herausgestellt, dass eine Anzahl elektrischer Kabel und damit auch eine Anzahl elektrischer Steckanschlüsse auf eine Anzahl von zwei reduziert werden konnte, da eine Führung eines Sensorkabels außerhalb eines Aktuatorgehäuses erfindungsgemäß nicht mehr erforderlich ist. Damit konnte zugleich das Risiko eines Kabelbruchs oder dergleichen oder auch eine Beschädigung durch Chemikalien, wie beispielsweise Öl, Bremsflüssigkeit, Reiniger u. ä., eliminiert werden. Durch den Wegfall der äußeren Sensorkabelführung vermindert sich zudem ein Dichtungsaufwand.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Antriebswelle das Sonnenrad des Planetengetriebes bildet, wodurch sich der Aktuator noch kompakter und leichter bauen lässt.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Antriebswelle des Aktuators elektromotorisch antreibbar ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Anordnung einer Schalteinheit mit einem erfin dungsgemäßen Aktuator;
  • 2 den erfindungsgemäßen Aktuator aus 1 in einer Schnittdarstellung;
  • 3 den erfindungsgemäßen Aktuator aus 1 und 2 in einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 den erfindungsgemäßen Aktuator der 3 in einer Explosionsansicht;
  • 5 einen Aktuatordeckel mit Sensor in einer perspektivischen Ansicht;
  • 6 ein Sensorelement des erfindungsgemäßen Aktuators in einer Explosionsansicht;
  • 7 eine Baugruppe Antriebseinheit des erfindungsgemäßen Aktuators der 3 in einer Explosionsansicht; und
  • 8 eine Baugruppe Abtriebseinheit des erfindungsgemäßen Aktuators der 3 in einer Explosionsansicht.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer beispielhaften Schalteinheit für ein mehrstufiges automatisiertes Hybridfahrzeuggetriebe mit vier erfindungsgemäßen Aktuatoren 100, die jeweils einer Schaltgabel 200 zugeordnet sind. Der jeweilige Aktuator 100 weist eine Abtriebswelle 165 auf, die jeweils mit einer Zahnstange 250 der jeweiligen Schaltgabel 200 kämmt. Die jeweilige Schaltgabel 200 ist jeweils zwei Vorwärtsgangstufen zugeordnet, so dass sich acht Vorwärtsgangstufen realisieren lassen. Ein Rückwärtsgang wird mittels einer nichtdargestellten E-Maschine realisiert. Ein Schalten einer Gangstufe erfolgt in an sich bekannter Art und Weise: Zum Ein- und/oder Auslegen einer Gangstufe wird ein entsprechender Aktuator 100 betätigt, der die zugehörige Abtriebswelle 165 in eine zwei Drehrichtungen antreibt und damit die mit der Abtriebswelle 165 kämmende Zahnradstange 250 translatorisch bewegt, d. h. dass die Schaltgabel 200 in eine von zwei Richtungen geradlinig verschoben wird. Üblicherweise erfolgt die Verschiebung quer zur Abtriebswelle. Hierdurch bewegt die Schaltgabel 200 in Abhängigkeit der Drehrichtung ein jeweils zugeordnetes nichtdargestelltes Schaltelement in eine von zwei Richtungen. Die Rotation der Abtriebswelle 165 wird mittels eines nichtdargestellten Sensors 121 überwacht.
  • 2 zeigt im Detail den erfindungsgemäßen Aktuator 100. Zum Antreiben der Abtriebswelle 165 weist der Aktuator 100 eine Antriebseinheit 140 auf. Die Antriebseinheit 140 umfasst einen Elektromotor mit einem Stator 142 und einem Rotor 143 und eine Antriebswelle 145 auf, wobei der Rotor 143 mit der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle 145 verbunden ist. Ein Planetengetriebe 162 koppelt die Antriebswelle 145 mit der Abtriebswelle 165 zur Drehmomentübertragung.
  • Zur Überwachung der Abtriebswelle 165, d. h. zur Erfassung der Winkeländerung der Abtriebswelle 165, ist in einem Deckel 122 der Sensor 121 und an einem mit der Abtriebswelle 165 verbundenen Stift 163 an einem ersten axialen Ende des Stifts 163 ein als Magnet ausgebildetes Sensorelement 131 angeordnet. Zwischen dem Sensor 121 und dem axial benachbarten Magnet 131 besteht ein Luftspiel von ca. 2 mm. Es können aber auch andere Luftspiele denkbar sein. An einem dem ersten Ende axial gegenüberliegenden zweiten Ende des Stifts 163 ist der Stift 163 mit der Abtriebswelle 165 drehfest verbunden, d. h., dreht die Abtriebswelle 165, so dreht der Stift 163. Durch die Drehung des Stifts 163 dreht sich der Magnet 131, wodurch sich eine Magnetfeldänderung einstellt. Diese Magnetfeldänderung wird vom Sensor 121 erfasst und liefert dem Sensor 121 Eingangsgrößen zur Bestimmung der Winkeländerung der Abtriebswelle 165, auf die im Rahmen dieser Erfindung nicht näher eingegangen werden soll. Gut zu erkennen ist, wie der Stift 163 durch eine Bohrung 145A der Antriebswelle 145 geführt ist. Der Magnet ist sozusagen – im Gegensatz zum Stand der Technik – durch das Getriebe 162 geführt.
  • Der Aktuator 100 weist weiterhin elektrische Schnittstellen in Form zweier Steckanschlüsse 147 auf, mit denen der Aktuator 100 mit einem Getriebekabelbaum signaltechnisch verbunden werden kann. Der Aktuator 100 kommt aufgrund der Führung des Magneten 131 durch das Getriebe 162 und der Anordnung des Sensors 121 im Deckel 122 mit insgesamt zwei Steckanschlüssen 147 aus.
  • Das Planetengetriebe 162 weist eine an sich bekannte Bauform mit einem Sonnenrad und mehreren Planetenrädern auf. 3 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform, in der die Antriebswelle 145 zugleich das Sonnenrad des Planetengetriebes 162 bildet. Durch die Bohrung 145A der Antriebswelle 145 wird der nichtdargestellte Stift 163 geführt.
  • 4 zeigt die Baugruppe Deckel 120 mit dem Deckel 122 und dem an dem Deckel 122 angeordneten Sensor 121.
  • 5 zeigt die Baugruppe Sensorelement 130 mit einem als Magnethalter ausgebildeten Sensorelementhalter 132, den Magneten 131 und einem als Gewindestift ausgebildeten Verbindungselement 133. Der Magnethalter 132 nimmt den Magneten 131 auf und ist mit ihm kraft-, form- oder stoffschlüssig verbunden. Der Gewindestift 133 verbindet die Baugruppe Sensorelement 130 mit dem Stift 163.
  • In der 6 ist dargestellt, wie mittels vier als Schrauben ausgebildete Verbindungselemente 110 die Baugruppen Deckel 120, Antrieb 140 und Abtrieb 160 miteinander verbunden werden können und wie mittels als Schrauben ausgebildete Verbindungselemente 150 der Aktuator 100 an ein nichtdargestelltes Getriebegehäuse montiert werden kann. Eine Dichtung 170 kann eine gemeinsame Fläche zwischen Aktuator 100 und dem Getriebegehäuse abdichten.
  • 7 zeigt die Baugruppe Antrieb 140 im Detail. Zwischen Antriebswelle 145 und Rotor 143 ist ein Kugellager 144 zu erkennen, das die Baugruppe Sensorelement 130 zur Antriebswelle 145 lagert. Die Antriebswelle 145 ist mittels eines Kugellagers 149 in einem Baugruppe-Antrieb-Gehäuse 148 gelagert. Gut zu erkennen ist, dass insgesamt nur zwei elektrische Steckanschlüsse 147 vorgesehen sind, welche mittels als Schrauben ausgebildete Verbindungselemente 148 an dem Baugruppe-Antrieb-Gehäuse 148 fixiert werden. Eine Dichtung 141 dichtet das Baugruppe-Antrieb-Gehäuse 148 gegen die Baugruppe Deckel 120 ab. Mittels zweier Scheiben 149A wird zwischen dem Lager 149 und einem Sicherungsring 149B ein axialer Abstand erzeugt. Der Sicherungsring 149B hält das Lager 149 und die Scheiben 149A im Gehäuse 148. Ein Sicherungsring 149C hält die Antriebswelle 145 auf dem Lager 149.
  • 8 zeigt die Baugruppe Abtrieb 160 im Detail. Die Abtriebswelle 165 ist mittels zweier Kugellager 166, 169 in einem Baugruppe-Abtrieb-Gehäuse 167 gelagert. Das Planetengetriebe 162 ist mittels vier als Schrauben ausgebildete Verbindungselemente 168 mit dem Gehäuse 167 verbunden. Mittels einer Scheibe 169A wird zwischen dem Kugellager 169 und einem Sicherungsring 169B ein axialer Abstand gewährleistet. Der Sicherungsring 169B sichert das Lager 169 und die Scheibe 169A im Gehäuse 167.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Aktuator
    110
    Verbindungselement, Schraube
    120
    Baugruppe Deckel
    121
    Sensor
    122
    Deckel
    130
    Baugruppe Sensorelement, Sensorelementeinheit
    131
    Sensorelement, Magnet
    132
    Sensorelementhalter, Magnethalter
    133
    Verbindungselement, Gewindestift
    140
    Baugruppe Antrieb, Antriebseinheit
    141
    Dichtungselement
    142
    Stator
    143
    Rotor
    144
    Lagerelement, Kugellager
    145
    Antriebswelle
    145A
    Bohrung
    146
    Gehäuse Baugruppe Antrieb
    147
    elektrische Schnittstelle, Steckanschluss
    148
    Verbindungselement, Schraube
    149
    Lagerelement, Kugellager
    149A
    Scheibe
    149B
    Sicherungsring
    149C
    Sicherungsring
    150
    Verbindungselement, Schrauben
    160
    Baugruppe Abtrieb, Abtriebseinheit
    161
    Dichtungselement, O-Ring
    162
    Planetengetriebe
    163
    Verbindungselement, Stift
    164
    Verbindungselement, Gewindestift
    165
    Abtriebswelle
    166
    Lagerelement, Kugellager
    167
    Gehäuse Baugruppe Abtrieb
    168
    Verbindungselement, Schraube
    169
    Lagerelement, Kugellager
    169A
    Scheibe
    169B
    Sicherungsring
    170
    Dichtungselement
    200
    Schaltgabel
    250
    Zahnstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008031815 A1 [0002]
    • EP 1589638 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Aktuator (100) zum Betätigen einer Schaltgabel eines mehrstufigen Getriebes, umfassend: – eine Abtriebswelle (165), – eine koaxial zur Abtriebswelle (165) angeordnete Antriebswelle (145), – ein Planetengetriebe (120), welches die Antriebswelle (145) mit der Abtriebswelle (165) zur Drehmomentübertragung koppelt, – ein mittels eines Verbindungelements (163) mit der Abtriebswelle (165) drehfest verbundenes Sensorelement (131) und – einen Sensor (121) zur Detektion des Sensorelements (131) zur Ermittlung einer Winkeländerung der Abtriebswelle (165), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (145) als eine Hohlwelle ausgebildet ist und dass das Verbindungselement (163) durch die Hohlwelle geführt ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (145) das Sonnenrad des Planetengetriebes (120) bildet.
  3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (145) des Aktuators (100) elektromotorisch antreibbar ist.
DE102015216980.4A 2015-09-04 2015-09-04 Aktuator mit Sensor Pending DE102015216980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216980.4A DE102015216980A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Aktuator mit Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216980.4A DE102015216980A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Aktuator mit Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216980A1 true DE102015216980A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58055323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216980.4A Pending DE102015216980A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Aktuator mit Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216980A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200947A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Getriebemodul
DE102019123288A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Oechsler Ag Gangschaltung für einen elektromotorischen Fahrrad-Zusatzantrieb
DE102021202311A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Aktor mit einer Sensoreinrichtung zum Erfassen von Winkellagen eines rotierenden Bauteils, Elektrischer Antrieb mit einem solchen Aktor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872670A2 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 Keihin Seimitsu Kogyo Co., Ltd. Steuerung für Servo-Schaltung
DE10103664A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 Daimler Chrysler Ag Synchronisiereinrichtung
EP1589638A1 (de) 2003-01-27 2005-10-26 Hitachi, Ltd. Elektromotoreinheit mit steuerung
DE102005017026A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schaltgetriebe und Aktor zu dessen Schaltung
WO2007110131A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung und schaltkupplungsanordnung
US7354372B2 (en) * 2003-11-25 2008-04-08 Dura Global Technologies, Inc. Actuator for shift-by-wire automatic transmission system
DE102008031815A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung
WO2013173474A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Dura Operating, Llc Shift by wire transmission shift control system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872670A2 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 Keihin Seimitsu Kogyo Co., Ltd. Steuerung für Servo-Schaltung
DE10103664A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 Daimler Chrysler Ag Synchronisiereinrichtung
EP1589638A1 (de) 2003-01-27 2005-10-26 Hitachi, Ltd. Elektromotoreinheit mit steuerung
US7354372B2 (en) * 2003-11-25 2008-04-08 Dura Global Technologies, Inc. Actuator for shift-by-wire automatic transmission system
DE102005017026A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schaltgetriebe und Aktor zu dessen Schaltung
WO2007110131A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung und schaltkupplungsanordnung
DE102008031815A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung
WO2013173474A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Dura Operating, Llc Shift by wire transmission shift control system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200947A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Getriebemodul
DE102019123288A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Oechsler Ag Gangschaltung für einen elektromotorischen Fahrrad-Zusatzantrieb
DE102021202311A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Aktor mit einer Sensoreinrichtung zum Erfassen von Winkellagen eines rotierenden Bauteils, Elektrischer Antrieb mit einem solchen Aktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1342018B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
WO2015117612A2 (de) Aktor mit planetenwälzgewindespindel (pwg)
EP3384191B1 (de) Ventilvorrichtung
DE102014206493A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
DE102009002660A1 (de) Servolenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102016222149A1 (de) Aktor
DE102006025704B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Parkbremse
EP2519759B1 (de) Verstellantrieb mit integrierten zusatzfunktionen
EP1836420B1 (de) Fahrzeuggetriebe mit integriertem elektromotor
DE102015216980A1 (de) Aktuator mit Sensor
DE10248829A1 (de) Schalteinrichtung
DE102015201600A1 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindespindel
DE102015207391A1 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102015201938A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung eines Hilfsdrehmoments in eine Lenkwelle
DE102014220728A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Spindeltrieb und Rotationslagesensor
DE102008049116A1 (de) Kugelgewindetrieb und elektromechanische Fahrzeuglenkung mit einem solchen
DE102019107644A1 (de) E-Achsenaktor mit Lagerung des Ritzels am Gehäuse und elektromotorisch aktuierbares Achsengetriebe
WO2007082835A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung der zugkraft f in einem seil einer feststellbremse
DE102008000641A1 (de) Verfahren zum Initialisieren einer Betätigungseinrichtung einer Schalteinrichtung eines Getriebes
DE102012018952A1 (de) Elektromechanische Lenkung mit koaxialem Elektromotor
DE102019218825A1 (de) Betätigungsaktuator für ein Automatikgetriebe sowie Automatikgetriebe mit dem Betätigungsaktuator
DE102018102824A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs
DE202007013331U1 (de) Rohrmotorantriebsorgan für Rolltore o.dgl. und Baueinheit damit
DE102013202510A1 (de) Schalteinrichtung für eine Kettenschaltung eines Fahrrades
DE102015214490A1 (de) Fahrpedalvorrichtung mit einem Pedalelement sowie einer Gegenkraftvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed