DE102015216108A1 - Verfahren zum Auslösen mindestens eines Bearbeitungsschrittes durch Zuweisung eines Informationselements zu einem Gerät - Google Patents

Verfahren zum Auslösen mindestens eines Bearbeitungsschrittes durch Zuweisung eines Informationselements zu einem Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015216108A1
DE102015216108A1 DE102015216108.0A DE102015216108A DE102015216108A1 DE 102015216108 A1 DE102015216108 A1 DE 102015216108A1 DE 102015216108 A DE102015216108 A DE 102015216108A DE 102015216108 A1 DE102015216108 A1 DE 102015216108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
information element
display
gesture
displays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015216108.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Weymann
Karl-Heinz Knobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015216108.0A priority Critical patent/DE102015216108A1/de
Priority to PCT/EP2016/068154 priority patent/WO2017032549A1/de
Publication of DE102015216108A1 publication Critical patent/DE102015216108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/182Distributing information between displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/184Displaying the same information on different displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Auslösen mindestens eines auf ein Informationselement anzuwendenden, über eine Darstellung von mit dem Informationselement verbundener Information auf einem Display hinausgehenden Bearbeitungsschrittes, in einem System mit mehreren Displays und mindestens einem mit den Displays verbundenen Computer, umfasst das Präsentieren eines ersten Informationselements oder eines das Vorhandensein eines ersten Informationselements repräsentierenden Hinweises. Das Verfahren umfasst ferner das Detektieren einer von dem Benutzer in Bezug auf das präsentierte erste Informationselement oder den präsentierten Hinweis ausgeführten Geste, und, in Abhängigkeit von der detektierten Geste, das Ausführen eines oder mehrerer das erste Informationselement betreffende Bearbeitungsschritte.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verarbeitung von Informationselementen, insbesondere auf ein Verfahren zum Auslösen mindestens eines auf ein Informationselement anzuwendenden Bearbeitungsschrittes in einem System mit mehreren an unterschiedlichen räumlichen Positionen angeordneten Displays, beispielsweise in einem Kraftfahrzeugcockpit.
  • Im Kontext dieser Beschreibung bezeichnet ein Informationselement ein ausführbares Computerprogramm oder mit einem ausführbaren Computerprogramm verknüpften Inhalt. Mit einem ausführbaren Computerprogramm verknüpfter Inhalt umfasst beispielsweise ein oder mehrere Text-, Bild-, Audio- oder Videoelemente, einzeln oder in Kombination. Textelemente sind beispielsweise Nachrichten oder Statusinformationen, die von einem Benutzer oder einem Computer erfasst und verarbeitet werden können.
  • Im Kontext dieser Beschreibung bezeichnet ein auf ein Informationselement anzuwendender Bearbeitungsschritt unter anderem die Extraktion von Informationen und/oder von einem Computer ausführbaren Programmbefehlen aus dem Informationselement, die Weiterleitung von aus dem Informationselement extrahierten Informationen und/oder Programmbefehlen an einen weiteren Prozessschritt oder an ein weiteres, die Information verarbeitendes Gerät, oder die Darstellung von Informationen im Zusammenhang mit dem Informationselement nach zuvor erfolgter Ausführung von Bearbeitungsschritten.
  • Im Kontext dieser Beschreibung wird der Begriff Display synonym für einen Bildschirm zur Darstellung von Informationen oder ein informationsverarbeitendes Gerät mit einem Bildschirm verwendet. Im Falle eines informationsverarbeitenden Geräts mit einem Bildschirm können auf Teile eines Informationselements anzuwendende Bearbeitungsschritte durch dieses Gerät abgearbeitet werden. Ein reines Display kann eine auf Teile eines Informationselements anzuwendende Bearbeitungsschritte verarbeitende Funktion repräsentieren, wobei die tatsächliche Bearbeitung in einem mit dem Display verbundenen Computer stattfindet.
  • Im Zuge der zunehmenden informationstechnischen Vernetzung von Automobilen wird einem Fahrer eine immer größere Zahl von Informationen zugeführt, und es wird eine immer größere Zahl von Komfort- und Sicherheitsfunktionen bereitgestellt, um den Fahrer zu entlasten oder zu unterstützen. Die Bedienung dieser Funktionen und die Verarbeitung dieser Informationen erfordert häufig eine Reihe von komplexen aufeinander folgenden Bedienschritten. Durch diese komplexe Bedienung kann der Fahrer stark vom Straßenverkehr abgelenkt werden, so dass er möglicherweise auf gefährliche Situationen nur spät oder unzureichend reagieren kann.
  • Insbesondere werden Informationen und Bedienelemente zunehmend auf Displays dargestellt. Diese Displays sind häufig nicht so im Blickfeld eines Fahrers angeordnet, dass sie weder das Blickfeld des Fahrers einschränken noch das Abwenden des Blicks vom Fahrgeschehen erfordern. Die Anordnung der Darstellung von Informationen zu unterschiedlichen Funktionen eines Kraftfahrzeugs ist oft vom Benutzer individuell einstellbar.
  • 1 zeigt beispielhafte Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten, durch einen Benutzer konfigurierbaren Bedieninterfaces auf einem Bildschirm 100. Auf dem Bildschirm 100 sind mehrere Fenster 102, 104, 106 angeordnet, die Statusinformationen unterschiedlicher, parallel ausgeführter Programme bzw. Funktionen darstellen.
  • Fenster 102 ist mit einer Radiofunktion verknüpft und zeigt Informationen zu einem eingestellten Radiosender. Die in Fenster 102 dargestellten Informationen umfassen den Namen des Radiosenders, 1021, die Frequenz auf der der Radiosender sendet, 1022, ein Senderlogo, 1023 sowie einen QR-Code, mittels dessen weitere Informationen unter Zuhilfenahme eines Smartphones oder anderen geeigneten Netzgeräts zugänglich gemacht werden.
  • Fenster 104 ist mit einem Navigationssystem eines Kraftfahrzeuges verknüpft und zeigt in einem elektronischen Kompass 1041 die aktuelle Ausrichtung des Fahrzeugs an, sowie eine Zieladresse 1042.
  • Fenster 106 ist mit einer Wetter-Applikation verknüpft und zeigt Wetterdaten 1061 und Temperaturdaten 1062 zu einem ausgewählten Ort 1063. Außerdem werden das aktuelle Datum 1064 und die aktuelle Uhrzeit 1065 in dem Fenster 106 dargestellt.
  • In 1 möchte ein Benutzer das Fenster 106 an eine andere Stelle des Bildschirms 100 verschieben. Pfeil 108 in 1 deutet eine Verschiebungsrichtung für Fenster 106 an. In der 1 verschiebt ein Benutzer das Fenster 106 aus dem rechten oberen Quadranten in den linken unteren Quadranten. Die ursprüngliche Position des Fensters 106 ist durch die schwach-hell-grau wiedergegebene Abbildung des Fensters 106 angezeigt. Die Verschiebung erfolgt beispielsweise durch Berühren des Fensters 106 auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm, z. B. mit einem Finger, und Bewegen des Berührungspunktes über den Bildschirm zu der neuen gewünschten Position, ohne dabei den Finger vom Bildschirm abzuheben. Wenn die gewünschte neue Position erreicht ist kann der Benutzer seinen Finger vom Bildschirm abheben und die Verschiebung des Fensters ist beendet. In manchen Fällen genügt eine ungefähre Positionierung eines zu verschiebenden Fensters, wobei eine endgültige Positionierung in Bezug zu anderen Fenstern automatisch erfolgt.
  • 2 zeigt den Bildschirm 100 nach erfolgter Verschiebung. Die Positionen der Fenster 102 und 104 sind unverändert. Fenster 106 befindet sich nun an der neuen Position im linken unteren Quadranten, die ursprüngliche Position des Fensters 106 ist nunmehr leer. Die in den Fenstern dargestellten Informationen sind im Wesentlichen unverändert.
  • Eine ähnliche Verschiebefunktion für Informationsfenster von Computerprogrammen von einem an einem ersten Ort angeordneten Display auf ein an einem zweiten Ort angeordneten Display ist aus der EP 2 018 992 bekannt. Bei der Verschiebung von Informationsfenstern von einem auf ein anderes Display erfolgt lediglich die fortgesetzte Darstellung oder Wiedergabe auf einem anderen Display.
  • Die Verschiebung von Informationsfenstern auf einem Display bewirkt jedoch noch keine weitergehende Bedienung der zugrundeliegenden Funktion oder Bearbeitung von in einem Informationsfenster dargestellten Informationen.
  • Die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung vereinfacht die Bedienung von in einem Kraftfahrzeug mit mehreren Displays bereitgestellten Funktionen und reduziert die Komplexität der zu ihrer Bedienung erforderlichen Bedienschritte. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es einem Benutzer Informationselemente Geräten und/oder Funktionen auf einfache und intuitive Weise zur Bearbeitung zuzuweisen, wobei eine Ablenkung vom Fahrgeschehen vermieden oder zumindest reduziert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Auslösen mindestens eines auf ein Informationselement anzuwendenden, über die reine Darstellung von mit dem Informationselement verbundenen Information auf einem Display hinausgehenden Bearbeitungsschrittes wird in einem System ausgeführt, welches mehrere Displays sowie mindestens einen mit den Displays verbundenen Computer zur Ausführung des mindestens einen Bearbeitungsschritts aufweist. Das Verfahren umfasst das Präsentieren eines ersten Informationselements oder eines das Vorhandensein eines ersten Informationselements repräsentierenden Hinweises. Ein solcher Hinweis kann optisch, akustisch oder haptisch erfolgen. Ein optischer Hinweis ist beispielsweise ein im Sichtfeld eines Benutzers erscheinendes Leuchtsignal oder Symbol auf einem Bildschirm. Die Art des Leuchtsignals, z. B. Farbe, Dauerlicht oder Blinken, oder eine Kombination davon kann Aufschluss über das Informationselement geben. Ein Hinweis durch ein Symbol auf einem Bildschirm kann durch die Gestaltung des Symbols Aufschluss über das Informationselement geben. Ein akustischer Hinweis kann durch einen oder mehrere vom Benutzer wahrnehmbare Signaltöne erfolgen, oder durch eine Sprachinformation, beispielsweise durch synthetisierte Sprachausgabe. Ein haptischer Hinweis kann beispielsweise durch Vibration eines vom Benutzer berührten Bedienelements erfolgen. Dabei muss das Bedienelement nicht mit der Bearbeitung des Informationselements in Verbindung stehen. In einem Kraftfahrzeug kann beispielsweise ein von der Hand eines Fahrers umfasster Teil des Lenkrads vibrieren, oder die Sitzfläche oder Sitzlehne.
  • Das Verfahren umfasst ferner das Detektieren einer von dem Benutzer in Bezug auf das präsentierte erste Informationselement oder den präsentierten Hinweis ausgeführten Geste. Die Geste kann auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche, beispielsweise auf einem Touchpad oder einem berührungsempfindlichen Bildschirm ausgeführt werden. Alternativ kann die Geste frei im Raum ausgeführt werden, beispielsweise durch Hand-, Arm-, Kopfbewegungen oder dergleichen. Die Erfassung von frei im Raum ausgeführten Gesten kann beispielsweise mittels einer oder mehrerer Kameras mit anschließender Bildverarbeitung erfolgen. Zur Verbesserung der Erkennung von frei im Raum ausgeführten Gesten kann ein vom Benutzer im Raum zu bewegendes Objekt vorgesehen sein, beispielsweise ein Ring oder ein Armband. Das Objekt kann so ausgestaltet sein, dass es Veränderungen seiner Lage im Raum selbst erkennt und daraus Gesten detektiert. Eine vom Objekt detektierte Geste kann dann mittels drahtloser Übertragung, beispielsweise per Funk oder Lichtsignal, an ein Steuergerät übertragen werden und im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. In diesem Fall ist eine Erfassung von Gesten mittels einer Kamera nicht zwingend nötig. Eine optionale Kombination beider Erkennungsverfahren kann jedoch zur Verbesserung der Genauigkeit der Erkennung führen.
  • Gesten können beispielsweise Zeige-, Greif- oder Wischgesten sein.
  • Das Verfahren umfasst ferner das Ausführen eines oder mehrerer das erste Informationselement betreffende Bearbeitungsschritte, wobei der eine oder die mehreren auszuführenden Bearbeitungsschritte von der detektierten Geste und der Art oder dem Typ des Informationselements abhängig sind.
  • Die Ausführung des einen oder der mehreren Bearbeitungsschritte kann die Zuweisung des Informationselements oder eine Ausgabe eines Ergebnisses der Bearbeitungsschritte zu einem Display beinhalten, wobei ein mit dem Display verbundener Computer die Bearbeitungsschritte ausführt. Das Display steht dabei stellvertretend für eine Funktion oder ein Softwareprogramm, welches das Informationselement betreffende Bearbeitungsschritte ausführt. In jedem Fall sind die auf das Informationselement anzuwendenden Bearbeitungsschritte mehr als die reine Darstellung des Informationselements selbst auf einem anderen Display. Zweckmäßigerweise beschreibt die Geste ein Aufnehmen des Informationselements an einem ersten Ort und ein Bewegen des Informationselements an einen zweiten Ort, oder allgemeiner einer Verschiebung des Informationselements von einem ersten an einen zweiten Ort. Ein Ort stimmt dabei vorzugsweise zumindest annähernd mit der Position eines Displays überein. Ein Ort kann jedoch auch ein virtueller Ort sein, der beispielsweise durch die Richtung einer Geste eindeutig beschrieben ist. Ein solcher virtueller Ort ist beispielsweise ein virtueller Papierkorb. Eine Verschiebung zu diesem virtuellen Papierkorb bewirkt dann das Löschen eines Informationselements oder das Abbrechen eines auf das Informationselement bezogenen laufenden Vorgangs.
  • Die Geste kann auch eine Verschiebung eines das Informationselement repräsentierenden Objekts auf einem Display in eine von mehreren räumlichen Richtungen sein. Dabei ist es nicht zwingend nötig, das Display zu berühren.
  • Die Geste kann auch eine von einem auf einem Display dargestellten Objekt unabhängige Hand-, Augen- oder Kopfbewegung sein. Zweckmäßigerweise erfolgt eine solche Hand-, Augen- oder Kopfbewegung in engem zeitlichen Zusammenhang mit einer Signalisierung an einen Benutzer, dass ein neues Informationselement bereitsteht. Der enge zeitliche Zusammenhang wird beispielsweise durch einen ersten Zeitraum bestimmt, der auf die Signalisierung folgt. Der erste Zeitraum kann für bestimmte Typen von Informationselementen voreingestellt und/oder durch einen Benutzer individuell einstell- oder veränderbar sein.
  • Die auf ein Informationselement bezogenen auszuführenden Bearbeitungsschritte sind je nach Art oder Typ des Informationselements unterschiedlich, auch wenn unterschiedliche Arten oder Typen von Informationselementen demselben Display zugewiesen werden oder gleiche Gesten verwendet werden.
  • Der mindestens eine auf das Informationselement auszuführende Bearbeitungsschritt ist mit dem Informationselement verknüpft. Die Verknüpfung kann auf unterschiedliche Art und Weise implementiert sein. Beispielsweise können ein oder mehrere von einem Computer lesbare Programmanweisungen mit dem Informationselement verbunden sein, beispielsweise in einem Dateiheader. Es ist jedoch auch denkbar, bestimmten Typen von Informationselementen ein oder mehrere Bearbeitungsschritte fest zuzuweisen und die Zuweisung in dem mindestens einen in dem System angeordneten Computer zu speichern, so dass lediglich die Art oder der Typ des Informationselements bestimmt werden muss, um den oder die auf eine spezifische Geste hin auszuführenden Bearbeitungsschritte zu bestimmen.
  • Mehrere unterschiedliche Gesten können für ein Informationselement mit alternativen Bearbeitungsschritten verbunden sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren einer Zeichnung beispielhaft erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 zeigt eine erste beispielhafte Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten, durch einen Benutzer konfigurierbaren Bedieninterfaces auf einem Bildschirm;
  • 2 zeigt eine zweite beispielhafte Darstellung des aus dem Stand der Technik bekannten, durch einen Benutzer konfigurierbaren Bedieninterfaces auf einem Bildschirm;
  • 3 zeigt eine beispielhafte schematische Darstellung einer Anordnung mehrerer erfindungsgemäß miteinander funktional verknüpfter Geräte; und
  • 4 zeigt eine zur Verdeutlichung des Verfahrens abstrahierte schematische Anordnung der erfindungsgemäß miteinander verknüpften Geräte aus 3.
  • 1 und 2 wurden bereits weiter oben beschrieben und werden nachfolgend nicht weiter erläutert.
  • 3 zeigt eine beispielhafte schematische Darstellung einer Anordnung mehrerer erfindungsgemäß miteinander funktional verknüpfter Geräte, beispielsweise in einem Kraftfahrzeugcockpit. Das Kraftfahrzeugcockpit 300 weist eine Armaturentafel 302 auf, vor der ein Lenkrad 304 angeordnet ist. Im Bereich des Lenkrades 304 ist an der Armaturentafel 302 ein Kombinationsinstrument 306 angeordnet, das ein erstes Display aufweist. Rechts neben der durch das Lenkrad 304 angedeuteten Position des Fahrers befindet sich eine Mittelkonsole 308, an der ein zweites Display 310 angeordnet ist. Über der Armaturentafel befindet sich eine Windschutzscheibe 312, auf der eine Projektionsfläche für ein Head-up Display 314 angedeutet ist. Im unteren Bereich der Mittelkonsole ist ein virtueller Papierkorb 316 angedeutet. Das Kombiinstrument 306 mit dem ersten Display, das zweite Display 310, das Head-up Display 314 und der virtuelle Papierkorb 316 repräsentieren Geräte, die neben der Möglichkeit Informationen darzustellen bestimmte Funktionen ausführen oder steuern können.
  • In 4 sind die in 3 beschriebenen Geräte zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips des erfindungsgemäßen Verfahrens entlang einer horizontalen bzw. vertikalen Achse angeordnet. Die Achsen liegen parallel zu entsprechenden Gesten, die auf Informationselemente anzuwendende Bearbeitungsschritte auslösen. Die beispielhafte Anordnung der Geräte in der 4 kann als einer typischen Anordnung entsprechender Geräte in einem Kraftfahrzeug räumlich angenähert angesehen werden.
  • Das erste Gerät, Kombiinstrument 306, ist in der linken Hälfte der Figur auf der (nicht dargestellten) x-Achse angeordnet. Das zweite Gerät, zweites Display 310, ist in der rechten Hälfte der Figur auf der x-Achse angeordnet. Das dritte Gerät, Head-up Display 314, ist in der oberen Hälfte der Figur auf der (nicht dargestellten) y-Achse angeordnet, und das vierte Gerät, der virtuelle Papierkorb 316 ist in der unteren Hälfte der Figur auf der y-Achse angeordnet.
  • In 4 sind mögliche Richtungen für einfache Gesten durch Pfeile 320323 angedeutet, die vom Ursprung des durch die x-Achse und die y-Achse aufgespannten Koordinatensystems nach oben, nach unten, nach links, oder nach rechts zeigen. Der Ursprung des Koordinatensystems ist durch einen Kreis 324 im Zentrum repräsentiert.
  • In einem ersten Beispiel zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Informationselement, auf das ein oder mehrere Bearbeitungsschritte angewendet werden, eine eingehende Textnachricht (SMS). Eine Meldung, z. B. ein Symbol oder ein Texthinweis, dass eine SMS eingegangen ist wird beispielsweise auf dem Display des Kombiinstruments 306 angezeigt. Alternativ oder ergänzend dazu ist es auch möglich, eine eingegangene neue SMS mittels eines spezifischen Audiosignals zu melden.
  • Das Lesen von Textnachrichten ist Fahrern von Kraftfahrzeugen üblicherweise während der Fahrt nicht möglich, ohne den Blick von der Straße zu nehmen und dadurch möglicherweise sich oder andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Daher ist das Lesen von Textnachrichten während der Fahrt in vielen Ländern gesetzlich untersagt.
  • In Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Fahrer mittels einer einfachen Geste, hier mittels einer gerichteten Wischgeste nach rechts, eine Vorlesefunktion aktivieren, die die SMS vorliest. Entsprechende Vorrichtungen, die Text in Sprache umwandeln sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden an dieser Stelle nicht näher erläutert. Die Wischgeste von links nach rechts, vom Kombiinstrument 306 zum zweiten Display 310 in der Mittelkonsole 308, bewirkt die Zuweisung der Textnachricht, deren Eintreffen auf dem Display des Kombiinstruments 306 signalisiert wurde, zu einem anderen Gerät und gleichzeitig das Starten der Text-zu-Sprache Funktion und deren Anwendung auf die Textnachricht.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Vorlesen der Nachricht ein Sprachdialogprogramm gestartet, das dem Fahrer eine Auswahl von Reaktionen auf die Textnachricht hin bietet, beispielsweise das Diktieren einer Antwort, oder den Aufbau einer Telefonverbindung zu dem Absender der SMS.
  • Alternativ kann der Fahrer eine Wischgeste von oben nach unten ausführen, also vom Kombiinstrument 306 in Richtung virtueller Papierkorb 316, um die Benachrichtigung im Display des Kombiinstruments 306 zu löschen. Zusätzlich dazu kann die SMS gelöscht werden, z. B. wenn der Fahrer Nachrichten eines bestimmten Absenders nicht empfangen möchte, oder wenn der Inhalt für den Fahrer erkennbar unwichtig ist. Dies setzt voraus, dass der Absender einer Nachricht und/oder ein Inhaltsüberblick in der Benachrichtigung erkennbar gemacht werden.
  • Textnachrichten sind nicht auf SMS begrenzt. Es können beliebige Textnachrichten nach dem vorstehend erläuterten Verfahren bearbeitet werden, beispielsweise aus sozialen Netzwerken, Nachrichtendiensten, Emails, etc.
  • Die in Reaktion auf eine Geste auszuführenden Bearbeitungsschritte und die verfügbaren Gesten können vom Typ des Informationselements abhängig sein und in einem Steuergerät gespeichert sein, welches die Gestenerkennung durchführt oder welches das Informationselement zunächst empfängt oder bereitstellt. Die Geräte tauschen zur korrekten Steuerung der Funktion entsprechende Attribute kommunikativ miteinander aus.
  • Es ist jedoch auch möglich, auszuführende Bearbeitungsschritte mit dem Informationselement zusammenzufassen, beispielsweise in einem Kopf oder Header einer das Informationselement beinhaltenden Datei oder Nachricht. Die Bearbeitungsschritte können dabei in Form von durch einen Computer ausführbaren Programmbefehlen übermittelt werden, beispielsweise in einer Skriptsprache.
  • In einem zweiten Beispiel zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Informationselement, auf das ein oder mehrere Bearbeitungsschritte angewendet werden, eine Verkehrsdurchsage oder Verkehrsinformation, z. B. betreffend eine gerade befahrene oder geplante Route. Eine entsprechende Information wird auf dem Display des Kombiinstruments 306 angezeigt, oder die Verkehrsdurchsage wird von einem Radioempfänger einer Medien- und Kommunikationseinheit empfangen und wiedergegeben. Die Medien- und Kommunikationseinheit ist in Kraftfahrzeugen in der Regel dem in der Mittelkonsole angeordneten zweiten Display 310 zugeordnet, und die Steuerung der betreffenden Funktionen wird in dem zweiten Display 310 zumindest angezeigt. Auch wird eine Eingabe eines Navigationsziels üblicherweise über das in der Mittelkonsole angeordnete zweite Display 310 erfolgen.
  • Eine Wischgeste von links nach rechts, also vom Display im Kombiinstrument 306 hin zum zweiten Display 310 bewirkt die Übernahme der Verkehrsinformation in ein Navigationssystem und eine Neuberechnung der Route bzw. die Berechnung einer alternativen Route anhand der durch das Informationselement übertragenen Daten. Wenn keine Route geplant ist kann auch eine wahrscheinliche Route geschätzt werden und eine Information über eine zu erwartende Zeitverzögerung auf der wahrscheinlichen Route ausgegeben werden. Entsprechend bewirkt eine Wischgeste von oben nach unten, also hin zu dem virtuellen Papierkorb 316 ein Verwerfen der Verkehrsinformation ohne Neuberechnung der Route oder andere Aktionen.
  • Die Wischgesten in den vorstehenden Beispielen können durch eine entsprechende Animation eines das Informationselement darstellenden Bildes oder Piktogramms ergänzt werden, beispielsweise durch eine Verschiebung des Bildes oder Piktogramms auf das Display des sich in Wischrichtung befindlichen Geräts oder, im Falle der Wischgeste von oben nach unten nur das Hinausschieben des Bildes oder Piktogramms aus dem Display in Wischrichtung.
  • In einem dritten Beispiel zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Informationselement, auf das ein oder mehrere Bearbeitungsschritte angewendet werden, eine Adresse oder ein Ziel, zu dem hin eine Routenführung mittels Navigationsgerät erfolgen soll. Wie weiter oben erwähnt wird üblicherweise die Eingabe einer Adresse oder eines Ziels, zu dem hin eine Routenführung erfolgen soll über das in der Mittelkonsole angeordnete zweite Display 310 erfolgen. Auf dem zweiten Display 310 wird in der Regel auch eine Auswahl an verfügbaren Funktionen zur Auswahl bereitgestellt. Wenn, nach dem Aufrufen der Navigationsfunktion, die Zielinformation eingegeben ist und in einem der Navigationsfunktion zugeordneten Fenster auf dem zweiten Display 310 dargestellt ist, bewirkt eine Wischgeste von unten nach oben, also vom zweiten Display 310 zum Head-up Display 314, die Übernahme der Zielinformation in ein entsprechendes Navigationsprogramm und die Berechnung der Route. Die Routenführungsinformationen werden dann jeweils zu gegebener Zeit im Head-up Display 314 dargestellt, gegebenenfalls ergänzt durch entsprechende Sprachanweisungen.
  • In einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind für ein Informationselement verfügbare Gesten zusätzlich von Betriebsparametern eines Kraftfahrzeugs abhängig. In dem Beispiel der Textnachricht ist eine Darstellung des Nachrichtentexts nicht vorgesehen, weil das Lesen von Texten während der Fahrt zu gefährlichen Situationen führen kann. Wenn das Kraftfahrzeug jedoch still steht, beispielsweise bei abgestelltem Motor, ist es denkbar die für ein eine Textnachricht repräsentierendes Informationselement verfügbaren Gesten zu erweitern. Eine Wischgeste von unten nach oben, also vom Display im Kombiinstrument 306 oder vom zweiten Display 310 hin zum Head-up Display 314, könnte dann die Darstellung des Texts im Head-up Display bewirken.
  • Aus den vorstehend beschriebenen Beispielen ist erkennbar, dass identische Gesten je nach Informationselement die Ausführung unterschiedlicher Bearbeitungsschritte bewirken. Dadurch kann die Anzahl der Gesten klein gehalten werden, wodurch ein Benutzer die Bedienung schnell erlernen kann.
  • Es ist anzumerken, dass die Ausgangsposition für die Gestenerkennung im Wesentlichen ohne Belang ist, solange eine Geste eindeutig erkannt werden kann. Es ist also nicht nötig, eine Geste in räumlicher Nähe zu einem ersten Gerät oder dessen Display zu beginnen und in räumlicher Nähe zu einem zweiten Gerät oder dessen Display zu beenden, um eine Zuweisung des Informationselements zu dem zweiten Gerät zur Bearbeitung zu bewirken.
  • Anstelle von mit einer Hand oder einem Arm auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche oder in der Luft ausgeführter Gesten können auch Kopfbewegungen oder Bewegungen der Augen erfasst werden und zur Steuerung im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden.
  • Vorstehend wurde die Erfindung mit Bezug auf ein Kraftfahrzeug beschrieben. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren auf andere Systeme anzuwenden, die unterschiedliche Informationselemente auf unterschiedliche Arten bearbeiten können und in denen Gesten eine eindeutige Zuweisung von Informationselementen zu Geräten oder Subsystemen erlauben.
  • Ein solches System ist beispielsweise ein vernetztes Computersystem mit einem oder mehreren Computern oder Subsystemen und entsprechenden Displays. Die Computer müssen dabei nicht identisch sein. Vielmehr kann beispielsweise ein Tablet-Computer eine zentrale Einheit darstellen, die Informationselemente oder Hinweise darauf empfängt, jedoch in ihrer Möglichkeit bestimmte Informationselemente zu bearbeiten beschränkt ist. Auf einem berührungsempfindlichen Display des Tablet-Computers ausgeführte oder über eine im Tablet-Computer eingebaute Kamera erfasste Gesten bewirken die Zuweisung der Informationselemente zu einem anderen, geeigneten Computer zur weiteren Bearbeitung. Dabei ist es auch denkbar, dass eine eine an sich identische Geste durch eine sich ändernde Orientierung des Tablet-Computers in einem Raum eine Zuweisung an andere Geräte, Computer oder Sub-Systeme bewirkt.
  • In einem anderen für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten System ist ein Computer für die Ausführung von Bearbeitungsschritten vorgesehen und mit mehreren Displays verbunden. Der Computer ist ferner mit mindestens einer Einrichtung zur Erkennung von durch einen Benutzer ausgeführten Gesten verbunden. Der Computer stellt dabei die Funktion einer Steuereinheit bereit, welche eine erkannte Geste auf ein Informationselement bezieht und in Abhängigkeit von der Geste und dem Informationselement die Ausführung eines oder mehrerer das Informationselement betreffender Bearbeitungsschritte durch ein entsprechendes auf dem Computer laufenden Programm auslöst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2018992 [0013]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Auslösen mindestens eines auf ein Informationselement anzuwendenden, über eine Darstellung von mit dem Informationselement verbundener Information auf einem Display hinausgehenden Bearbeitungsschrittes, in einem System mit mehreren Displays und mindestens einem mit den Displays verbundenen Computer, umfassend: – Präsentieren eines ersten Informationselements oder eines das Vorhandensein eines ersten Informationselements repräsentierenden Hinweises; – Detektieren einer von dem Benutzer in Bezug auf das präsentierte erste Informationselement oder den präsentierten Hinweis ausgeführten Geste; – in Abhängigkeit von der detektierten Geste, Ausführen eines oder mehrerer das erste Informationselement betreffende Bearbeitungsschritte.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Präsentation des ersten Informationselements oder des dieses repräsentierenden Hinweises das Empfangen von mit dem ersten Informationselement verbundenen Daten vorausgeht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Präsentieren auf einem ersten Display erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Geste einem Zuweisen des Informationselements zu einem zweiten Display entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Geste eine angedeutete Verschiebung eines das Informationselement oder den Hinweis darstellenden Objekts von einem ersten Display zu einem zweiten Display in räumlicher Richtung beschreibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Bearbeitungsschritt typabhängig mit dem Informationselement verknüpft ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei alternative auszuführende Bearbeitungsschritte für ein Informationselement mit unterschiedlichen Gesten verknüpft sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Geste sich nicht direkt auf ein das Informationselement oder den Hinweis darstellendes Objekt auf einem Display bezieht, und wobei die Gestenerkennung nur innerhalb eines ersten Zeitraums nach einer Signalisierung, dass ein neues Informationsobjekt bereitsteht, ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der erste Zeitraum für bestimmte Arten oder Typen von Informationselementen voreingestellt oder vom Benutzer individuell einstellbar ist.
  10. System mit mehreren Displays und mindestens einem mit den Displays verbundenen Computer, dadurch gekennzeichnet, dass das System mindestens eine Einrichtung zur Erkennung von einem Benutzer ausgeführter Gesten aufweist, wobei das System ferner eine Steuereinheit aufweist, welche dazu eingerichtet ist, eine erkannte Geste auf ein Informationselement zu beziehen und in Abhängigkeit von der Geste und dem Informationselement die Ausführung eines oder mehrerer das Informationselement betreffender Bearbeitungsschritte durch den mindestens einen Computer auszulösen.
DE102015216108.0A 2015-08-24 2015-08-24 Verfahren zum Auslösen mindestens eines Bearbeitungsschrittes durch Zuweisung eines Informationselements zu einem Gerät Pending DE102015216108A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216108.0A DE102015216108A1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Verfahren zum Auslösen mindestens eines Bearbeitungsschrittes durch Zuweisung eines Informationselements zu einem Gerät
PCT/EP2016/068154 WO2017032549A1 (de) 2015-08-24 2016-07-29 Verfahren zum auslösen mindestens eines bearbeitungsschrittes durch zuweisung eines informationselements zu einem gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216108.0A DE102015216108A1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Verfahren zum Auslösen mindestens eines Bearbeitungsschrittes durch Zuweisung eines Informationselements zu einem Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216108A1 true DE102015216108A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=56555394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216108.0A Pending DE102015216108A1 (de) 2015-08-24 2015-08-24 Verfahren zum Auslösen mindestens eines Bearbeitungsschrittes durch Zuweisung eines Informationselements zu einem Gerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015216108A1 (de)
WO (1) WO2017032549A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108237919A (zh) * 2018-01-10 2018-07-03 广州小鹏汽车科技有限公司 一种汽车中控大屏的辅助显示方法和系统
EP3543061A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeuganzeigevorrichtung
IT202200004004A1 (it) * 2022-03-03 2023-09-03 Automobili Lamborghini Spa Metodo di gestione e veicolo

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209562B4 (de) * 2017-06-07 2022-09-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeanordnung eines Kraftfahrzeugs, Bedienvorrichtung, und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2018992A1 (de) 2007-07-27 2009-01-28 Continental Automotive GmbH Kraftfahrzeugcockpit
WO2014095070A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Input device for a motor vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000068A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Audi Ag Verfahren zum Synchronisieren von Anzeigeeinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE102013002891A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für den Benutzer eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2018992A1 (de) 2007-07-27 2009-01-28 Continental Automotive GmbH Kraftfahrzeugcockpit
WO2014095070A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Input device for a motor vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108237919A (zh) * 2018-01-10 2018-07-03 广州小鹏汽车科技有限公司 一种汽车中控大屏的辅助显示方法和系统
EP3543061A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeuganzeigevorrichtung
US10953749B2 (en) 2018-03-20 2021-03-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular display device
EP4015278A1 (de) * 2018-03-20 2022-06-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeuganzeigevorrichtung
IT202200004004A1 (it) * 2022-03-03 2023-09-03 Automobili Lamborghini Spa Metodo di gestione e veicolo
WO2023166430A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-07 Automobili Lamborghini S.P.A. Management method and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017032549A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3373123B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von empfohlenen bedienhandlungen eines vorschlagssystems und interaktion mit dem vorschlagssystem
EP1853465B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sprachsteuerung eines gerätes oder eines systems in einem kraftfahrzeug
DE112014000351T5 (de) Kontextbasierte Fahrzeug-Benutzerschnittstellen-Rekonfiguration
EP3092143B1 (de) Anzeigebedieneinheit und verfahren zum anzeigen zusätzlicher hinweise auf einer anzeigeeinheit
EP4062279A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems in einem fahrzeug und bediensystem für ein fahrzeug
DE102014013960A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
EP3067244B1 (de) Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem fahrmodus
EP4062344A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems in einem fahrzeug und bediensystem für ein fahrzeug
EP2930049A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
DE102009036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
WO2017032549A1 (de) Verfahren zum auslösen mindestens eines bearbeitungsschrittes durch zuweisung eines informationselements zu einem gerät
DE102016108885A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Verschieben von visuellen Informationen
EP2941685B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102019118604A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung von fahrzeugfunktionen über fahrer- und fahrgast-hud
EP2924551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102014216661A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung von Multimedia-Inhalten in einem Fortbewegungsmittel
DE102014008204A1 (de) Kraftfahrzeug mit Medienwiedergabe
EP2925552B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
WO2017140569A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung, um eine wechselwirkung zwischen einer virtuellen darstellungsebene und einer hand zu bewirken
DE102012005886B4 (de) Verfahren zur Bedienung einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014209983A1 (de) Verfahren zum Koppeln einer Bedieneinrichtung mit einer mobilen Einheit, Bedieneinrichtung und mobile Einheit
EP3108333B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur unterstützung eines anwenders bei der bedienung einer anwenderschnittstelle
DE102016002043A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Ausgabefeld für einen einstellbaren Betriebsparameter
EP3976411B1 (de) Verfahren zur grafischen konfigurierung eines anzeigeinstrumentes in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102013003047A1 (de) Verfahren und System zum blickrichtungsabhängigen Steuern einer Funktionseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE