DE102015216081B4 - Mobile Maschine mit einer Anzahl kontrollierter Systeme zum Abrufen erntegutspezifischer Leistungsziele zur Kontrolle der mobilen Maschine - Google Patents

Mobile Maschine mit einer Anzahl kontrollierter Systeme zum Abrufen erntegutspezifischer Leistungsziele zur Kontrolle der mobilen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015216081B4
DE102015216081B4 DE102015216081.5A DE102015216081A DE102015216081B4 DE 102015216081 B4 DE102015216081 B4 DE 102015216081B4 DE 102015216081 A DE102015216081 A DE 102015216081A DE 102015216081 B4 DE102015216081 B4 DE 102015216081B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
performance
machine
operator
target
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015216081.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015216081A1 (de
Inventor
Timothy S Hunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102015216081A1 publication Critical patent/DE102015216081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015216081B4 publication Critical patent/DE102015216081B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/02Agriculture; Fishing; Forestry; Mining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0639Performance analysis of employees; Performance analysis of enterprise or organisation operations
    • G06Q10/06393Score-carding, benchmarking or key performance indicator [KPI] analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Combines (AREA)

Abstract

Eine mobile Maschine (102) ist mit einer Anzahl an kontrollierten Systemen (130), welche eingerichtet sind, den Betrieb der mobilen Maschine (102) zu kontrollieren, um im Betrieb basierend auf Maschineneinstellungen ein aktuelles Leistungsniveau zu erreichen; und einem Kontrollsystem (126) ausgestattet, das eingerichtet ist, ein vorgegebenes Leistungsziel aus einer Mehrzahl unterschiedlicher, zuvor abgespeicherter Leistungsziele zu erhalten und basierend auf dem aktuellen Leistungsniveau und dem vorgegebenen Leistungsziel ein auf Anpassungen an den Maschineneinstellungen hinweisendes Aktionssignal zu erzeugen.

Description

  • Feld der Offenbarung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf mobile Ausrüstung und insbesondere das Abrufen von Leistungszielen zur Verwendung bei der Kontrolle mobiler Maschinen.
  • Hintergrund
  • Es gibt eine weite Vielfalt an unterschiedlichen Typen mobiler Maschinen, wie Bauausrüstung, Rasen- und Forstausrüstung, landwirtschaftlicher Ausrüstung, usw. Sie könne sehr komplex und schwierig zu betreiben sein. Beispielsweise kann ein Bediener eines Mähdreschers Jahre an Erfahrung und Übung benötigen, bevor er oder sie eine relative hohe Leistung beim Betreiben des Mähdreschers erreichen kann.
  • Während manche mobilen Ausrüstungsstücke vielfältige, unterschiedliche Sensoren und Kontrollsysteme haben, verlassen sie sich oft auf Bedienerbeobachtungen und manuelle Kontrolleingaben. Als Teil derartiger Kontrollsysteme stellen Sensoren Signale bereit, die an einen Hauptkontrollrechner zurückgeführt werden. Der Hauptkontrollrechner kann unterschiedliche Anzeigen erzeugen, welche die erfassten Variablen wiedergeben.
  • Beim Betrieb einer mobilen Maschine konfiguriert ein Bediener üblicherweise die Maschine entsprechend einer Gruppe an Maschineneinstellungen. Beispielsweise kann ein Bediener die Maschine konfigurieren, eine(n) bestimmte Gebläsedrehzahl, Dreschspalt, Unter- und Obersiebeinstellung etc. zu haben. Manche Systeme ermöglichen es dem Bediener auch, eine Eingabe bereitzustellen, um die Maschineneinstellungen zur späteren Analyse abzuspeichern.
  • Die DE 198 00 238 C1 beschreibt einen Mähdrescher mit einer selbsttätigen Einstellung von Arbeitsparametern. Zunächst werden die Umgebungsbedingungen, wie Erntegutart und Feuchtigkeit, in ein Kontrollsystem eingegeben oder selbsttätig erfasst. Anschließend wählt der Bediener eine Zielvorgabe für den Ernteeinsatz aus, z. B. hohen Durchsatz oder geringe Verluste oder eine gewichtete Kombination daraus. Das Kontrollsystem wählt dann aus einem Speicher eine geeignete Einstellung für Arbeitsparameter von Organen des Mähdreschers aus. Hier erfolgt die Eingabe der Zielvorgabe durch den Bediener, was den Nachteil hat, dass unerfahrene Bediener ungünstige Eingaben machen können, die zu nicht optimalen Arbeitsergebnissen führen. Außerdem beruht die Einstellung der Arbeitsparameter nur auf den Umgebungsbedingungen und der Zielvorgabe, d. h. nicht auf in irgendeiner Weise erfassten Betriebswerten des Mähdreschers, wie Verlusten, Durchsatz etc., sodass keine Anpassung stattfinden kann, wenn sie nicht optimal sein sollten.
  • Die EP 1 371 278 A2 zeigt einen anderen Mähdrescher, bei dem die Umgebungsbedingungen in ein Kontrollsystem eingegeben werden. Der Bediener gibt zudem eine Wichtung von Qualitätsparametern vor, d. h. die relative Wichtigkeit von Verlusten, Dreschqualität, Verunreinigungen im Korntank und Bruchkornanteil. Das Kontrollsystem erfährt die aktuellen Qualitätsparameter anhand von Sensoren und/oder Bedienereingaben und verändert die Arbeitsparameter von Organen des Mähdreschers im Sinne eines bestmöglichen Erreichens der gewünschten Qualitätsparameter. Hier erfolgt ebenfalls die Eingabe des gewünschten Qualitätsparameters durch den Bediener. Da unerfahrene Bediener nicht wissen, welche Wichtung unter den gegebenen Bedingungen angemessen wäre, sind auch hier Fehleingaben möglich, die zu nicht optimalen Ergebnissen führen.
  • In der als gattungsbildend angesehenen US 2003/0019196 A1 wird ein Mähdrescher beschrieben, bei dem Zielwerte für Durchsatz und Körnerverluste vorgegeben werden. Die Vortriebsgeschwindigkeit wird im Sinne einer Einhaltung der Zielwerte angesteuert. Die Zielwerte können durch den Bediener anhand seines Wissens und seiner Erfahrung eingegeben werden oder in einem Speicher für das jeweilige Feld und die Erntegutart oder für die unmittelbar zuvor liegenden Erntebedingungen abgelegte Zielwerte können ausgewählt werden.
  • Erfindung
  • Maschinensensoreingaben werden empfangen und eine Menge an Leistungsmetriken werden darauf beruhend berechnet. Die Menge an Leistungsmetriken wird als Leistungsziel gemeinsam mit einem oder mehreren zusätzlichen Leistungszielen abgespeichert. Eines der Leistungsziele wird aufgefunden und die Maschine erzeugt automatisch ein Aktionssignal, das auf Maschineneinstellungsanpassungen hinweist, die gemacht werden können, um den Betrieb der Maschine zu kontrollieren, um näher an das aufgefundene Leistungsziel zu gelangen.
  • Beim Betrieb einer komplexen Maschine können sich die Betriebsbedingungen recht häufig ändern. Wenn beispielsweise ein Bediener einen Mähdrescher bei der Sojabohnenernte bedient, kann er danach auf ein Feld übergehen, auf dem Mais steht. Die gewünschten Einstellungen für den Mähdrescher können abhängig vom Ernteguttyp beträchtlich voneinander abweichen. Daher können die Maschineneinstellungen für Bohnen sich sehr von jenen für Mais unterscheiden. Außerdem können die besten Einstellungen für die Maschine sehr variieren, abhängig vom Zustand des gegebenen Ernteguts. Wo beispielsweise Winde zu Lagergetreide führten, kann es sein, dass der Bediener langsamer fahren muss als wenn das Getreide noch steht. Analog kann trockenes Korn leichter als nasses Korn brechen, weshalb die Einstellungen abhängig vom Feuchtegehalt variieren können. Tatsächlich können die Maschineneinstellungen bei starkem Gegenwind von jenen abweichen, die bei starkem Rückenwind vorliegen. Das gilt auch, wenn die Maschine bergauf oder bergab fährt. Die besten Maschineneinstellungen können variieren basierend auf all diesen Größen, wie auch von vielen anderen Dingen.
  • Maschineneinstellungen unterscheiden sich von Leistungsmetriken. Maschineneinstellungen sind beispielsweise Einstellungen, die verwendet werden, spezifische Betriebe oder Eigenschaften der Maschine zu konfigurieren. So können Maschineneinstellungen an einem Mähdrescher Einstellungen sein, die eine bestimmte Gebläsedrehzahl, Dreschspalt, Siebeinstellungen, Motordrehzahl, Vortriebsgeschwindigkeit etc. vorgeben. Maschinenleistungsmetriken sind andererseits beispielsweise Metriken, welche die Leistung der Maschine charakterisieren. Maschinenleistungsmetriken können somit u. a. die Produktivität, Energienutzung, Kraftstoffökonomie oder -effizienz, Materialverlust (z. B. Kornverlust) und Materialqualität (z. B. Kornqualität, wie Bruchkornanteil oder Verunreinigungen) sein.
  • Die Leistungsmetrik kann auf unterschiedliche Arten berechnet und in unterschiedlichen Maßeinheiten dargestellt werden. Zum Beispiel kann die Kornproduktivität in Einheiten von Volumen je Zeit (z. B. in t/h) gemessen werden. Die Energienutzung kann in Einheiten von Leistungseffizienz berechnet werden, wie im Leistungsbetrag als Anteil der Nennleistung der Maschine. Die Kraftstoffökonomie kann in Einheiten der Effizienz oder anders ausgedrückt und in Einheiten des Einheitsvolumens an Kraftstoff je Volumen des Ernteguts (z. B. in Litern pro Tonne) gemessen werden. Materialverlustniveaus können als Prozentsatz der gesamten Ernte, in Einheiten des Volumens je abgeernteter Fläche, Verlustrate im Vergleich mit der Massenflussrate geernteten Korns oder anders gemessen werden. Die Qualitätsmetrik kann auch als Bruchkornanteil oder Anteil an Verunreinigungen im Korntank gemessen werden. Hier handelt es sich natürlich nur um Beispiele, wie die Leistungsmetriken ausgedrückt werden können.
  • Es kann sein, dass ein Bediener beim Betrieb der Maschine beobachtet, dass die Maschine bei einem besonders hohen Leistungsniveau betrieben wird. Die vorliegende Diskussion wird damit fortgesetzt, dass die mobile Maschine ein Mähdrescher ist. In diesem Fall kann die Leistungsmetrik, wenn sie hohe Leistung liefert, berechnet und als Leistungsziel abgespeichert werden. Wenn ein Bediener eine ähnliche Maschine unter ähnlichen Umständen betreibt (z. B. bei derselben Erntegutart und in einem ähnlichen Feld etc.), kann er die zuvor abgespeicherten Leistungsziele auffinden und die Zielleistungsmetriken können durch das Kontrollsystem des Mähdreschers verwendet werden, um Leistungsmetriken zu erhalten, die nahe den Zielleistungsmetriken sind. Der Bediener kann beim Abspeichern der Leistungsziele Notizen eingeben und anhand von Schlüsselwörtern aus einer Vielzahl zuvor abgespeicherter Leistungsziele auswählen.
  • Ausführungsform
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels einer Kontrollsystemarchitektur, die eine mobile Maschine basierend auf einem Leistungsziel kontrolliert.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Speichers, der Leistungsziele abspeichert.
  • 3 ist eine bildliche Darstellung einer auf einen Mähdrescher angewandten Ausführung der in 1 gezeigten Kontrollsystemarchitektur.
  • 4 ist ein detaillierteres Blockdiagramm mancher in der Kontrollsystemarchitektur der 1 gezeigten Einrichtungen.
  • 5A und 5B (die gemeinsam als 5 bezeichnet werden) zeigen ein Beispiel für den Betrieb der Kontrollsystemarchitektur der vorhergehenden Figuren beim Kontrollieren einer mobilen Maschine basierend auf einem Leistungsziel.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für den Betrieb der in den vorherigen Figuren gezeigten Kontrollsystemarchitektur beim Erzeugen und Speichern eines Leistungsziels zur späteren Verwendung zeigt.
  • 7 zeigt ein Beispiel einer Fernserverumgebung.
  • 810 zeigen mobile Geräte.
  • 11 ist ein Blockdiagramm einer Rechnerumgebung.
  • Die 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Beispiels einer Kontrollsystemarchitektur 100. Die Architektur 100 stellt beispielhaft eine mobile Maschine 102 dar und kann eine externe Maschine 104 umfassen. Die mobile Maschine 102 kann eine landwirtschaftliche Maschine, wie ein Mähdrescher sein, und keine externe Maschine 104 wird benutzt. Bei einem anderen Beispiel ist die Maschine 102 ein Traktor und die externe Maschine 104 kann ein Anbaugerät sein oder eine andere Maschine oder ein Gerät wird hinter dem Traktor hergezogen. Die mobile Maschine kann eine breite Vielfalt an anderen Maschinen sein, wie u. a. ein Feldhäcksler, ein Baumwollernter, eine Spritze, eine Sämaschine, ein Zuckerrohrernter, ein Bodenbearbeitungs- oder Pflanzgerät, ein Rasenmäher oder eine Forst- oder Baumaschine.
  • Die 1 zeigt, dass die mobile Maschine 102 bei einer Ausführungsform Bedienerschnittstellenausgaben erzeigt, wie Bedienerschnittstellenanzeigen 106 mit Bedienereingabemechanismen 108, die zur Wechselwirkung mit dem Benutzer oder Bediener 110 bereitgestellt sind. Wie weiter unten detaillierter beschrieben, können die Bedienerschnittstellenanzeigen 106 Anzeigen sein, die es einem Bediener ermöglichen, eine Leistungsmetrik abzuspeichern und zuvor abgespeicherte Leistungsmetriken abzurufen zwecks Verwendung beim Kontrollieren der mobile Maschine 102 und/oder externen Maschine 104. Die 1 zeigt auch, dass der Bediener 100 auch unter Verwendung anderer Eingabemechanismen 112 Eingaben vornehmen kann. Diese können eine ganze Heerschaar an Eingabemechanismen umfassen, die zur Kontrolle der Maschine 102 und/oder 104 verwendet werden können, wie Schalter, Hebel, Pedale etc. Weiterhin zeigt die 1 dass die mobile Maschine 102 beispielhaft mit einem oder mehreren beabstandeten Systemen kommunizieren kann, welche eine Vielfalt an Systemen einschließen können, von denen einige Beispiele mit Verweis auf 2 beschrieben werden.
  • In dem in der 1 gezeigten Beispiel umfasst die mobile Maschine einen Prozessor 116, einen Erntegutartidentifizierer 118, ein Leistungsmetrikberechnungssystem 120, Sensoren 122, Sensorkonditionierungskomponenten 124 und ein Kontrollsystem 126. Sie kann auch eine Zielspeicher- und -auswahlkomponente 128, ein kontrolliertes System 130, eine Bedienerschnittstellenkomponente 132, eine Suchmaschine 134, einen Zielspeicher 136, der insbesondere Leistungsziele 138 ablegt, eine Kommunikationskomponente 140, ein Bedienerschnittstellengerät 142 und eine Vielzahl anderer Einrichtung 144 umfassen.
  • Bevor die Architektur 100 und ihr Betrieb detaillierter beschrieben werden, wird nun eine kurze Übersicht über einige Komponenten gegeben. Die Bedienerschnittstellenkomponente 132 kann entweder von sich aus oder unter Kontrolle einer anderen Einrichtung der Maschine 102 Bedienerschnittstellenanzeigen 106 zur Anzeige auf dem Bedienerschnittstellengerät 142 erzeugen. Die Sensoren 122 sensieren eine Vielzahl an Variablen und übergeben Sensorsignale an die Sensorkonditionierungskomponenten 124. Die Sensorkonditionierungskomponenten 124 können Ausgleich, Linearisierung, Filterung, Bildverarbeitung oder eine Vielzahl anderer Kalibrierungs- und Aufbereitungsoperationen am Sensorsignal durchführen. Das Kontrollsystem 126 empfängt die Sensorsignale, nachdem sie konditioniert wurden, und erzeugt Kontrollsignale, um unterschiedliche Größen (Betriebswerte) der mobilen Maschine 102 und/oder der externen Maschine 104 zu kontrollieren, basierend auf den sensierten Werten. Die Kontrollsignale werden dann an unterschiedliche kontrollierte Systeme 130 übergeben, die basierend auf den Sensorsignalen angesteuert werden. Die kontrollierten Systeme 130 können elektrische System, mechanische Systeme, hydraulische Systeme, pneumatische Systeme, hydraulisch-pneumatische Systeme oder andere Systeme bzw. Aktoren sein. Die Sensorsignale und Kontrollsignale können auch an das Metrikberechnungssystem 120 bereitgestellt werden, das eine breite Vielfalt an unterschiedlichen Typen von Leistungsmetriken berechnen kann, welche die Leistung der Maschine 102 und/oder externen Maschine 104 charakterisieren. Die Zielspeicher- und -auswahlkomponente 128 erzeugt Bedienerschnittstellenanzeigen 106 mit Bedienereingabemechanismen 108, die es dem Bediener 110 erlauben, die berechneten Leistungsmetriken als Leistungsziele 138 abzuspeichern. Der Bediener 110 kann Leistungsziele 138 auch auf andere Arten abspeichern. Jegliche der Vielzahl an unterschiedlichen Leistungszielen 138 kann später abgerufen und durch das Kontrollsystem 126 verwendet werden, um die mobile Maschine 102 und/oder die externe Maschine 104 basierend auf den Leistungszielen zu kontrollieren. Es ist anzumerken, dass obwohl der Zielspeicher 136 im vorliegenden Beispiel als lokal auf der mobilen Maschine 102 angebracht gezeigt ist, er auch davon beabstandet sein kann. Zum Beispiel kann er an einer beabstandeten Serverstelle, die für das Kontrollsystem 126 oder andere Komponenten der mobilen Maschine 102 zugänglich ist, vorgesehen sein.
  • Die 1 zeigt, dass die externe Maschine 104 ebenfalls eine Vielzahl unterschiedlicher externer Sensoren 146, externe Kontrollkomponenten 148, externe kontrollierte Systeme 150 und andere Einrichtungen 152 aufweisen kann. Externe Sensoren 146 erfassen Variable und stellen Sensorsignale (nachdem sie konditioniert wurden) an externe Kontrollkomponenten 148 bereit und können sie auch an die Einrichtungen 152 bereitstellen. Kontrollkomponenten 148 erzeugen Kontrollsignale zur Kontrolle externer kontrollierter Systeme 150 an der Maschine 104. Bei einem Beispiel werden die Sensor- und Kontrollsignale auch an das Leistungsmetrikberechnungssystem 120 auf der Maschine 102 bereitgestellt, wo sie verwendet werden, Leistungsmetriken zu berechnen, die die Leistung der externen Maschine 104 charakterisieren. Sie können demnach als Leistungsziel für die externe Maschine 104 gespeichert und abgerufen und zur Kontrolle der externen Maschine 104 verwendet werden.
  • Die 2 ist ein Blockdiagramm, in dem ein Beispiel eines Zielspeichers 136 detaillierter gezeigt ist. Es ist erkennbar, dass der Zielspeicher eine Anzahl an Leistungszielen 138 speichert. Die individuellen Leistungsziele in der Menge der Leistungsziele 138 werden in der 2 beispielhaft durch Zahlen 154, 156 und 158 dargestellt. Die 2 zeigt auch, dass der Zielspeicher 136 Leistungsziele von anderen Maschinenflotten enthalten kann, die sich in einer ähnlichen geographischen Region befinden oder unter ähnlichen Betriebsbedingungen arbeiten oder die für den Benutzer 110 aus anderen Gründen relevant sind. Dies wird durch den Block 160 dargestellt. Der Zielspeicher 16 kann auch andere Einzelheiten 162 enthalten.
  • Bei dem in 2 gezeigten Beispiel umfasst jedes Leistungsziel 154158 eine Menge an Metrikwerten 164. Jedes Leistungsziel 154158 kann auch Maschineneinstellungen 166 umfassen, die zu der Zeit galten, als die Metrikwerte 164 erhalten wurden. Die Leistungsziele umfassen auch Bedienernotizen 168, eine Menge an Indexwerten 170 und können andere Informationen 172 umfassen. Bei dem in 2 gezeigten Beispiel können die Metrikwerte 164 im Leistungsziel 154 basierend auf Indexwerten 170 indiziert werden, damit sie später durch die Suchmaschine 134 wieder aufgefunden werden können.
  • Die Indexwerte 170 können eine breite Vielzahl an unterschiedlichen Einzelheiten. Zum Beispiel können die Indexwerte 170 einen Zielidentifizierer 174 umfassen, der einen einzigartigen Identifizierer für dieses jeweilige Leistungsziel 154 umfasst. Der Zielidentifizierer 174 kann einen Maschinenidentifizierer 176 umfassen, der die jeweilige Maschine 102 und ggf. die externe Maschine 104 identifiziert, auf welcher das Leistungsziel erzeugt wurde. Wenn die Maschine 102 beispielsweise ein Mähdrescher ist, kann der Maschinenidentifizierer 176 nicht nur einen Identifizierer für den jeweiligen Mähdrescher, sondern auch für den beim Erzeugen des Leistungsziels an der Maschine verwendeten Erntevorsatz enthalten. Die Indexwerte 170 können auch ein Datum und eine Zeit enthalten, wann das Leistungsziel erhalten wurde, einen Ort 180 (der durch einen geographischen Ortserzeuger, wie einen GPS-Empfänger), einen Feldidentifizierer 182, der das jeweilige Feld (und ggf. den Landwirtschaftsbetrieb), auf dem das Leistungsziel gesetzt wurde, die Erntegutart 184, die Bedieneridentifikation 186 und ggf. weitere Eigenschaften, ob das Erntegut nass war, ob es Lagergetreide gab, ob starker Wind vorlag, die Windrichtung und so weiter. Diese Eigenschaften werden durch den Block 188 angezeigt.
  • Die Leistungsziele können auch ein Ablaufdatum oder -kennzeichen umfassen. Dadurch kann angezeigt werden, wenn das Leistungsziel abgelaufen (veraltet) ist oder durch ein neueres Leistungsziel abgelöst wurde.
  • Die 3 zeigt eine bildliche Darstellung, gemäß der die mobile Maschine 102 ein Mähdrescher ist. Der Mähdrescher umfasst einen Bedienerarbeitsplatz 190, einen Erntevorsatz 192, einen allgemein mit 194 gekennzeichneten Abschneider 194, einen insgesamt mit 195 gekennzeichneten Drescher 195, einen Separator 196, eine Menge an im Bodeneingriff befindlichen Rädern 198, eine Reinigung 200, einen Verteiler 202, einen Elevator 204, einen Korntank 206 und ein Abtankrohr 208. Im Betrieb bewegt sich der Mähdrescher 102 in der durch den Pfeil 210 angedeuteten Richtung. Der Erntevorsatz 192 greift in das zu erntende Gut ein und fördert es dem Abschneider 194 zu. Nachdem es abgeschnitten wurde, wird es dem Drescher 195 zugeführt, in dem es ausgedroschen wird und dann dem Separator 196. Das Korn fällt in die Siebeinrichtung (Trenner) 200 und das saubere Korn wird durch den Elevator 204 in den Korntank 206 gefördert. Überkehr kann dem Drescher 195 zurückgeführt werden, wo sie nachgedroschen wird. Von Korn verschiedenes Material (wie Halme, Kaff etc.) kann gehäckselt und aus der Maschine 102 durch den Verteiler 202 ausgetragen werden.
  • Gemäß der Ausführungsform der 3 umfasst die Maschine 102 einen Bodengeschwindigkeitssensor 212, einen oder mehrere Reinigungsverlustsensoren 214, einen oder mehrere Separatorverlustsensoren 216, eine Kamera 220 für sauberes Korn und eine Überkehrkamera 222. Der Bodengeschwindigkeitssensor 212 erfasst die Fahrgeschwindigkeit des Mähdreschers 102 über dem Boden. Das kann durch Sensierung der Drehgeschwindigkeit der Räder, der Antriebswelle, der Achse oder anderer Komponenten erfolgen. Die Fahrgeschwindigkeit kann auch mittels eines Positionierungssystems, wie einen GPS-Empfänger, ein Trägheitsnavigationssystem oder andere Systeme oder Sensoren erfolgen, die eine Angabe der Fahrgeschwindigkeit bereitstellen.
  • Die Reinigungsverlustsensoren 214 stellen ein Ausgangssignal bereit, das auf die Menge an Korn verweist, die rückseitig an der Reinigung 200 verloren gehen. Die Reinigungsverlustsensoren können als Prallsensoren ausgeführt sein, die Kornaufschläge erfassen, um einen Hinweis für die Verluste der Reinigung 200 bereitzustellen.
  • Die Separatorverlustsensoren 216 stellen ein auf den Verlust in den Separatoren 196 hinweisendes Signal bereit, was durch unterschiedliche Arten von Sensoren erfolgen kann.
  • Der Ertragsmonitor 218 ist ein Sensor, der den Ertrag erfasst. Bei einem Beispiel kann er den Massenfluss durch den Elevator 204 erfassen. Er kann ein darauf hinweisendes Signal bereitstellen, um den jeweiligen Ertrag anzuzeigen. Der Ertrag kann in Volumen oder Masse je Zeit oder Fläche gemessen werden.
  • Die Überkehrkamera 222 stellt ein Videobild der zum Drescher (oder einem separaten Nachdrescher) zurückgeführten Überkehr bereit. Die Kamera 220 stellt ein Videobild bereit, das die Reinheit des im Korntank abgelegten Korns anzeigt.
  • Die 4 ist ein Blockdiagramm eines Teils der in 1 gezeigten Kontrollsystemarchitektur 100, jedoch unter Verwendung der bezüglich des Mähdreschers 102 der 3 beschriebenen Komponenten implementiert. Obwohl die Architektur 100 an einer beliebigen mobilen Maschine 102 verwendet werden kann, wird sie hier beispielhaft anhand eines Mähdreschers beschrieben.
  • Die 4 zeigt eine Anzahl der oben hinsichtlich der 3 beschriebenen Sensoren 122. Sie zeigt auch, dass die Sensoren 122 einen Leistungsnutzungssensor 240 einschließen, der konfiguriert ist, die Leistungsnutzung der Maschine 102 als Prozentsatz seiner Nennleistung oder auf andere Art zu messen. Die Sensoren 122 können auch einen Kraftstoffnutzungssensor 242 umfassen, der die Kraftstoffnutzung erfasst. Die Sensoren 122 können auch andere Sensoren 244 für kontrollierte Systeme umfassen, die eine Vielzahl anderer Dinge in den kontrollierten Systemen 130 erfassen. Sie können zum Beispiel Gebläsegeschwindigkeiten, Rotorgeschwindigkeiten, Drücke, Flussraten, Positionen von Einrichtungen und andere Dinge erfassen. Selbstverständlich können die Sensoren 122 auch eine Vielzahl anderer Sensoren 246 umfassen.
  • Die 4 zeigt auch, dass die Sensorkonditionierungskomponenten 124 Linearisierungskomponenten 248 umfassen können, die eine Linearisierung der unterschiedlichen, empfangenen Signale durchführen. Sie können auch Kompensationskomponenten 250 umfassen, die eine Vielzahl an Einflüssen (wie Temperatur etc.) auf die Sensorsignale ausgleichen. Sie können auch Verstärkerkomponenten 252 umfassen, welche die Sensorsignale verstärken, sodass sie in einem gewünschten Bereich sind. Sie können eine breite Vielzahl an Verarbeitungskomponenten 254 umfassen, die zusätzliche Verarbeitung an den Sensorsignalen durchführen, um unterschiedliche Werte abzuleiten. Zum Beispiel können Verarbeitungskomponenten 254 das Leistungsnutzungssignal vom Sensor 240 empfangen, das die gegenwärtige Leistungsnutzung der Maschine 102 anzeigt. Die Verarbeitungskomponenten können die erforderliche Verarbeitung durchführen, um dieses Signal in einen Wert umzusetzen, der den Prozentsatz der genutzten Nennleistung angibt. Die Verarbeitungskomponenten 254 können auch viele andere Verarbeitungen durchführen, wie Durchschnittsbildung, Zeitrollberechnungen, andere Sammlungsrechnungen, Mittelwertberechnung, Wertverteilungsberechnungen etc.
  • Die 4 zeigt auch, dass die Signalkonditionierungskomponenten 124 ein Bildverarbeitungssystem 256 einschließen, das seinerseits u. a. einen Identifizierer 258 für von Korn verschiedenes Material, einen Identifizierer 260 für gebrochenes Korn und einen Identifizierer 262 für ungedroschenes Produkt enthält. Das Bildverarbeitungssystem 256 erhält die Videosignale von den Videosensoren (z. B. Kameras) 220 und 222 und verarbeitet diese, um Ausgangssignale zu erzeugen, die unterschiedliche Parameter oder Leistungsmetriken anzeigen. Basierend auf dem Videosignal von der im Korntank 206 positionierten Kamera 220 kann der Identifizierer 258 ein die Quantität (oder Prozentsatz oder ein anderes Maß) an von Korn verschiedenem Material (wie Spindeln, Hülsen, Halme, Kaff etc.) angebendes Ausgangssignal erzeugen, das in den Korntank 206 gelangt. Der Identifizierer 260 kann das Videosignal von der Kamera 220 verarbeiten, um eine Menge (oder Prozentsatz oder anderes Maß) gebrochenen Getreides zu identifizieren, das in den Korntank 206 gelangt. Der Identifizierer 262 kann das Videosignal von der Überkehrkamera 222 empfangen und ein Ausgangssignal erzeugen, das auf die Menge (oder Prozentsatz oder anderes Maß) an ungedroschenem Produkt hinweist, das durch den Überkehrförderer wieder zum Nachdreschen an den Drescher gefördert wird.
  • Die 4 zeigt auch, dass die Sensorkonditionierungskomponenten 124 eine breite Vielzahl an anderen Komponenten umfassen kann, wie durch das Bezugszeichen 266 gezeigt.
  • Der Ausgang der Konditionierungskomponenten wird in diesem Beispiel dem Leistungsmetrikberechnungssystem 120 zur Berechnung der Leistungsmetriken bereitgestellt. Manche der Sensoren 122 können Signale bereitstellen, welche die gegenwärtigen Maschineneinstellungen für die unterschiedlichen, kontrollierten Systeme 130 der Maschine 102 anzeigen. Daher können diese, durch den Block 268 angezeigten Werte dem Kontrollsystem 126 zur Verwendung bei der Kontrolle der Maschine 102 bereitgestellt werden, wie weiter unten detaillierter beschrieben.
  • Das Leistungsmetrikberechnungssystem 120 berechnet dann gegenwärtige Werte für die Leistungsmetriken. Diese Werte geben eine gegenwärtige Leistung der Maschine 102 an und werden durch den Block 270 in der 4 dargestellt. Bei einem hinsichtlich der 5 detaillierter diskutierten Beispiel erhält das Kontrollsystem 126 Zielleistungsmetrikwerte, welche die Leistungsziel angeben, die der Bediener 110 während des Betriebs der Maschine 102 erreichen will. Diese Zielleistungsmetrikwerte werden durch den Block 272 dargestellt und können z. B. aus dem Zielspeicher 136 abgerufen werden.
  • Die 4 zeigt, dass das Kontrollsystem 126 eine Vergleichskomponente 274 für metrische Werte und ein Festlegungskontrollsystem 276 umfassen kann. Das Kontrollsystem 276 kann ein Expertensystem 278 umfassen, das auf Kontrollregeln, Funktionen etc. 280 zugreift, um eine Menge an Ausgangssignalen 282 zu erzeugen. Das Expertensystem 278 kann auch ein neuronales Netzwerk, ein Fuzzylogiksystem, ein Maschinenlernsystem oder ein anderes System sein.
  • Bei einem Beispiel vergleicht die Vergleichskomponente 274 für metrische Werte die gegenwärtigen Leistungsmetrikwerte 270 mit den Zielleistungsmetrikwerten 272 und erzeugt ein Differenzsignal, das auf den Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen an Werten hinweist. Das Expertensystem 278 greift dann auf Kontrollregeln, Funktionen etc. 280 zu, um verschiedene Aktionen zu identifizieren, die durchgeführt werden können, um den Betrieb der Maschine 102 (oder seine Konfigurationseinstellungen etc.) anzupassen, damit seine durch die gegenwärtigen Leistungsmetrikwerte 270 angegebene Leistung besser mit der gewünschten Leistung, die durch die Zielleistungsmetrikwerte 270 angegeben wird, übereinstimmt. Das Festlegungskontrollsystem 276 kann auf die gegenwärtigen Einstellungen oder Betriebsbedingungen 268 der kontrollierten System 130 zugreifen und Signale 282 ausgeben, wie diese Einstellungen oder anderen Betriebsbedingungen angepasst (verändert, verstellt) werden sollten.
  • Die ausgegebenen Signale 282 können Einstellungsänderungssignale umfassen, die an eine Bedienerschnittstellenanzeige oder an eine andere Bedienerschnittstelle gesandt werden, um einem Nutzer 110 anzuzeigen, welche jeweiligen Anpassungen vorzunehmen sind. Diese Anpassungen können von Hand durch den Bediener vorgenommen werden, wie durch den Block 284 angezeigt. Die Ausgangssignale des Kontrollsystems 126 können auch Einstellungsänderungssignale umfassen, die direkt an die kontrollierten Systeme 130 bereitgestellt werden, um automatisch die Einstellungen der kontrollierten Systeme 130 anzupassen. Diese Signale sind durch den Block 286 dargestellt. Die Signale können auch auf andere Weise ausgegeben werden, wie zum Speichern (zur späteren Analyse) oder für andere Verwendungen, wie durch den Block 288 dargestellt.
  • Die 5A und 5B, die gemeinsam als 5 bezeichnet werden, zeigen ein Flussdiagramm, das ein Beispiel des Betriebes der Architektur 100 beim Vergleichen der gegenwärtigen Leistung der Maschine 102 mit der Zielleistung und Ausgeben von Kontrollsignalen zur Verstellung von Aktoren der Maschine 102 basierend auf dem Vergleich zeigt. Die 5 geht davon aus, dass eine Vielzahl an unterschiedlichen, relevanten Leistungszielen 138 bereits im Zielspeicher 136 abgelegt ist und dass diese für das Kontrollsystem 126 der Maschine 102 zugänglich sind.
  • Der Bediener 110 stellt Eingaben durch die unterschiedlichen Bedienereingabemechanismen der Maschine 102 bereit, um den Betrieb der Maschine 102 aufzunehmen. Das wird durch den Block 200 der 5 dargestellt. Der Bediener 100 kann z. B. eine Starteingabe (oder Zündungseingabe) bereitstellen, um die Maschine 102 zu starten und dann mit ihrem Betrieb beginnen. Das wird durch den Block 032 angezeigt. Der Bediener 110 kann zudem andere Eingaben bereitstellen, wie durch den Block 304 dargestellt.
  • Die Komponente 128 zur Zielabspeicherung/auswahl erzeugt dann eine Bedienerschnittstellenanzeige mit Bedienereingabemechanismen für den Bediener 110, die dem Bediener 110 eine Anzahl an Optionen gibt. Beispielsweise kann der Bediener 110 ein Leistungsziel (einschließlich einer Menge an Leistungszielmetriken) auswählen unter einer Vielzahl an unterschiedlichen, abgespeicherten Leistungszielen für die Maschine 102. Eine andere Option ist es, dass der Bediener 110 veranlasst, das die Komponente 128 selbsttätig ein Leistungsziel auswählt. Eine weitere Option ist, das Leistungsziel vollständig zu umgehen. Das Anzeigen der Bedienerschnittstellen, die dem Benutzer 110 diese Optionen geben, wird durch den Block 306 angezeigt.
  • Es kann sein, dass der Bediener an diesem Punkt nicht wünscht, eine Menge an Leistungszielmetriken auszuwählen. In diesem Fall stellt der Bediener 110 eine dieses anzeigende, geeignete Bedienereingabe bereit, wie durch den Block 308 angedeutet. Bei einem anderen Beispiel kann der Bediener angeben, dass er oder sie möchte, dass die Komponente 128 zur Zielabspeicherung/auswahl selbsttätig eine Menge an Leistungszielmetriken (z. B. ein Leistungsziel) aus der Vielzahl der abgespeicherten Leistungsziele zur Verwendung bei der Kontrolle der Maschine 102 auswählt, was durch den Block 310 gezeigt wird. Wenn der Bediener 110 auch dies nicht möchte, erhält die Maschine 102 einfach die anfänglichen Maschineneinstellungen, wie im Block 312 gezeigt, und kein Leistungsziel wird verwendet. Der Bediener kann die anfänglichen Einstellungen manuell bereitstellen, wie durch den Block 314 gezeigt, oder sie können durch die Maschine 102 auf voreingestellte Werte 316 gesetzt werden. Die anfänglichen Maschineneinstellungen können auch auf andere Art erhalten werden, wie durch den Block 318 angezeigt. Der Bediener 110 betreibt dann die Maschine 102 wie gewünscht, ohne ein Leistungsziel zu verwenden, wie durch den Block 320 angedeutet.
  • Wieder zum Block 310 zurückkehrend, sei angenommen, dass der Bediener eine Eingabe bereitstellt, dass er oder sie wünscht, dass die Komponente 128 zur Zielabspeicherung/auswahl automatisch eine Menge an Leistungszielmetriken (z. b. ein Leistungsziel) unter der Vielzahl abgespeicherter Leistungsziele auswählt. In diesem Fall wählt die Komponente 128 zur Zielabspeicherung/auswahl eine gespeicherte Menge an Leistungszielmetriken aus der Vielzahl der Mengen an Leistungszielmetriken zwecks Verwendung bei der Kontrolle der Maschine 102 aus, wie durch den Block 340 der 5 dargestellt. Die Leistungszielmetriken 164 des ausgewählten Leistungsziels werden verwendet, um die Maschine 102 zu kontrollieren, wie unten beschrieben. Zuvor wird jedoch eine Anzahl an Beispielen beschrieben, wie die Komponente 128 zur Zielabspeicherung/auswahl automatisch die Menge an Leistungszielmetriken auswählt.
  • Bei einem Beispiel verwendet die Komponente 128 das Erntegutartidentifizierungssystem 118, um automatisch den Typ des Ernteguts zu identifizieren, für den die Maschine 102 gerade verwendet wird. Das kann unter Verwendung einer Sensoreingabe 324 erreicht werden. Zum Beispiel kann die Maschine 102 eine Kamera aufweisen, die angebracht ist, ein Videobild zu erzeugen, welches das geerntete Gut angibt. Das Bildverarbeitungssystem 256 kann dieses Bild verarbeiten, um die Art des geernteten Guts zu identifizieren, wie Mais, Bohnen, Hafer, Canola etc. Bei einem anderen Beispiel stellt der Bediener eine Eingabe zur Auswahl des Ernteguts bereit. Das wird durch den Block 326 dargestellt. Das Erntegutartidentifizierungssystem 118 kann die Art des Ernteguts auch auf andere Weise identifizieren, wie durch den Block 328 dargestellt.
  • Die Komponente 128 zur Zielabspeicherung/auswahl kann von einem GPS-Empfänger oder einem anderen Positionierungssystem an der Maschine 102 andere Information erhalten (zusätzlich oder anstelle der Erntegutart), die hilfreich sein kann, eine Menge an Leistungszielmetriken auszuwählen, die bei der Kontrolle der Maschine 102 verwendet werden sollen. Zum Beispiel kann die Komponente 128 eine gegenwärtige Position der Maschine 102 erhalten, wie durch den Block 330 dargestellt. Diese kann beispielweise in einem Fall verwendet werden, wenn Leistungsziele im Zielspeicher 136 abgespeichert und anhand des Ortes des Feldes oder des Betriebs indiziert sind. In diesem Fall kann die Komponente zur Zielabspeicherung/auswahl das beste Leistungsziel verwenden, das auf diesem Feld und/oder für diese Erntegutart erzeugt wurde.
  • Die Komponente 128 zur Zielabspeicherung/auswahl kann auch andere Kriterien identifizieren, basierend auf Sensoreingaben, die verwendet werden können, um automatisch eine Menge an Zielleistungsmetriken auszuwählen, z. B. ein gegebenes Leistungsziel, wie durch den Block 332 angezeigt. Zum Beispiel kann die Komponente 128 zur Zielabspeicherung/auswahl einen Feuchtigkeitswert für das Erntegut erhalten, wie durch den Block 334 gezeigt. Sie kann eine Sensoreingabe erhalten hinsichtlich der Windgeschwindigkeit und -richtung, wie durch den Block 336 angezeigt. Sie kann auch eine ganze Heerschar an anderen Informationen 338 erhalten, wie eine Maschinen- und Erntevorsatzidentifikation, Bedieneridentifikation, Wetterbedingungen etc. Die Komponente 128 kann diese verwenden, um nach dem relevantesten Leistungsziel im Zielspeicher 136 zu suchen. Wenn beispielsweise ein Leistungsziel für dasselbe Feld im vorigen Jahr abgespeichert wurde und die Windgeschwindigkeit und die Feuchtigkeit näherungsweise dieselben wie unter den gegenwärtigen Bedingungen waren, dürfte dieses Leistungsziel die beste Menge an Leistungszielmetriken haben, die die Komponente 128 lokalisieren kann. Die Komponente 128 kann auch auf andere Weisen nach einem Leistungsziel suchen und andere Kriterien verwenden.
  • Es wird nun wieder auf den Block 308 verwiesen, wobei nun angenommen wird, dass ein Bediener eine Eingabe gemacht hat, die darauf hinweist, dass der Bediener 110 ein Leistungsziel zur Verwendung bei der Kontrolle der Maschine 102 auswählen möchte, anstelle dass die Komponente 128 dieses selbst auswählt. In diesem Fall erzeugt die Komponente 128 zur Zielabspeicherung/auswahl eine Bedienerschnittstellenanzeige mit Eingabemechanismen, die betätigt werden, um ein gespeichertes Leistungsziel unter der Vielzahl unterschiedlicher Leistungsziele auszuwählen, wie durch den Block 342 dargestellt. Zum Beispiel kann die Komponente 128 relevante Informationen sammeln und automatisch die ersten N Leistungsziele im Zielspeicher 136 basierend darauf identifizieren, wie sie mit der gesammelten Information übereinstimmen. Die Komponente 128 kann beispielsweise die Suchmaschine 134 verwenden, um alle Leistungsziele für die jeweilige Maschine 102 mit dem gegenwärtigen Erntevorsatz und derselben Erntegutart zu finden. Die Komponente 128 kann dann alle der Leistungsziele anzeigen, die diese Kriterien erfüllen. Der Bediener kann dann aus dieser automatisch durch die Komponente 128 erzeugte Liste der gespeicherten Leistungsziele auswählen, wie durch Block 344 angedeutet.
  • Bei einem anderen Beispiel erzeugt die Komponente 128 zur Zielabspeicherung/auswahl eine Bedienerschnittstellenanzeige mit einem Suchkasten oder mit einem anderen Suchkriterieneingabemechanismus, die es dem Bediener 110 ermöglicht, eine Menge an Suchkriterien einzugeben oder auszuwählen, die bei der Suche im Datenspeicher 136 nach relevanten Mengen an Leistungszielen zu verwenden sind. Der Bediener 110 kann dann Schlüsselwörter oder andere Suchkriterien eingeben (wie eintippen oder auswählen). Die Suchmaschine 134 durchsucht dann den Zielspeicher 136 nach den am besten passenden Leistungszielen 138. Beispielsweise sei angenommen, dass der Bediener 110 in einem nassen Feld mit Lagergetreide erntet. Es sei auch angenommen, dass sich der Bediener 110 auch daran erinnert, dass er kürzlich in einem anderen nassen Feld mit Lagergetreide geerntet hat, auf dem er eine wünschenswerte Leistung erreicht und die Leistungsmetriken 166 als Leistungsziel 138 im Datenspeicher 136 abgespeichert hat. In diesem Fall kann der Bediener 110 Suchkriterien (wie Datumsbereich, Erntegutart und einen Bedingungsidentifikator, der nasse Bedingungen mit Lagergetreide identifiziert, etc.) durch die Suchschnittstelle eingeben, sodass die Suchmaschine 134 die zuvor abgespeicherten Leistungsziele zur Verwendung durch den Bediener 110 für die Ernte des vorliegenden Feldes heraussuchen kann. Die Eingabe von Suchkriterien und die Suche im Datenspeicher 136 wird durch den Block 346 der 5 dargestellt.
  • Der Bediener kann eine der Vielzahl der abgespeicherten Leistungsziele auch auf andere Art auswählen, wie durch den Block 348 angezeigt.
  • Sobald ein Leistungsziel identifiziert wurde, sei es von Hand oder automatisch, erhält das Kontrollsystem 126 die ausgewählte Menge an Leistungszielmetriken 166 für das ausgewählte Leistungsziel aus dem Datenspeicher 136, was durch den Block 350 in der 5 dargestellt wird. Falls der Datenspeicher 136 ein lokaler Datenspeicher 352 ist, erhält das Kontrollsystem 126 diese Zielmetriken 166 lokal. Falls der Datenspeicher 136 ein beabstandeter Datenspeicher 354 ist, verwendet das Kontrollsystem 126 beispielsweise die Kommunikationskomponente 140 zum Herunterladen der ausgewählten Menge der Leistungszielmetriken von einem beabstandeten System 114. Das Kontrollsystem 126 kann die Menge der ausgewählten Zielmetriken auch auf andere Weise erhalten, wie durch den Block 356 dargestellt.
  • Das Festlegungskontrollsystem 276 berechnet dann Maschineneinstellungen basierend auf der erhaltenen Menge der Leistungszielmetriken, was durch den Block 355 dargestellt wird. Zum Beispiel kann das Festlegungskontrollsystem 276 Maschineneinstellungen für alle konfigurierbaren, kontrollierten Systeme der Maschine 102 berechnen. Beispielsweise kann das Festlegungskontrollsystem 276 u. a. Einstellungen für unterschiedliche Drücke, Gebläsegeschwindigkeiten, Dreschspalte, Ober- und Untersieböffnungen berechnen. Es kann auch bedienersteuerbare Einstellungen berechnen, wie Motorgeschwindigkeitseinstellungen, Vortriebsgeschwindigkeitseinstellungen etc.
  • Das Festlegungskontrollsystem 276 erzeugt dann ein Aktionssignal, um die Maschine 102 auf die berechneten Einstellungen zu setzen. Das wird durch den Block 357 dargestellt. Zum Beispiel kann das Aktionssignal ein Signal 284 sein, das eine Bedienerschnittstellenanzeige 359 erzeugt, welche dem Bediener 110 anzeigt, wie die Einstellungen manuell zu setzen sind. Es kann auch ein Ausgangssignal 286 erzeugen, das verwendet wird, um automatisch die Einstellungen oder Konfigurationen der Maschine 102 zu verstellen, wie durch den Block 358 angezeigt. Es kann das Aktionssignal auch auf andere Arten erzeugen, wie durch den Block 360 gezeigt.
  • Die verschiedenen Sensoren 122 überwachen dann den Maschinenbetrieb und erzeugen unterschiedliche andere Leistungskriterien basierend auf dem Betrieb der Maschine 102, wie durch die Blocks 362 und 364 in 5 gezeigt. Das Leistungsmetrikberechnungssystem 120 berechnet die Leistungsmetrikwerte für die unterschiedlichen Leistungsmetriken für die Maschine 102 während deren Betrieb. Das wird durch den Block 366 dargestellt.
  • Die Maschine 102 kann zu jeder Zeit die Berechnung dieser Dinge beenden, wenn der Betrieb beendet wurde, wie durch den Block 368 angezeigt.
  • Wenn die Maschine 102 jedoch weiter betrieben wird, kann das Festlegungskontrollsystem 276 festlegen, ob die Einstellungen verändert werden müssen, damit die berechneten, aktuellen Leistungsmetrikwerte besser mti den Zielleistugnsmetrikwerten übereinstimmen, wie durch den Block 370 in der 5 dargestellt.
  • Das Kontrollsystem 126 kann auf unterschiedliche Weisen feststellen, ob Änderungen an den Einstellungen durchzuführen sind. Beispielsweise kann jeder Zielmetrikwert ein zugehöriges Leistungsfenster haben. Wenn der aktuelle Metrikwert vom Zielleistungswert abweicht und außerhalb des Leistungsfensters liegt, kann das darauf hindeuten, dass eine Anpassung nötig ist. Dies wird mit einer Art von Schwellwertberücksichtigung betrieben, sodass die unterschiedlichen Leistungszielwerte etwas von den Zielwerten abweichen können, ohne dass das Festlegungskontrollsystem 276 kontinuierlich Änderungen und Verstellungen an den Maschineneinstellungen vornehmen würde. Das ist nur ein Beispiel, wie das System 126 feststellen kann, ob Änderungen an den Einstellungen vorzunehmen sind.
  • Beim Entscheiden, welche spezielle Maschineneinstellung verändert werden muss (oder beim Berechnen der notwendigen, aktuellen Verstellungen) kann das Festlegungskontrollsystem 276 auf unterschiedliche Arten vorgehen. Zum Beispiel können die Regeln oder Funktionen 280 als Kartierung zwischen Abweichungen von bestimmten Zielleistungsmetrikwerten und der jeweils anzupassenden Einstellung wirken. Die Regeln oder Funktionen können erwägen, dass manche Einstellungen eine Leistungsmetrik verbessert während sie eine andere verschlechtert. Beispielsweise kann eine Vergrößerung der Leistungsnutzung die Leistungsnutzungsleistungsmetrik verbessern, aber unter bestimmten Umständen auch die Kraftstoffeffizienz verschlechtern. Daher berücksichtigen die Regeln und Funktionen 280 diese nachteiligen Auswirkungen, um Maschineneinstellungsanpassungen zu erzeugen, die dazu führen, dass die gegenwärtigen Leistungsmetrikwerte insgesamt besser mit den Leistungszielwerten übereinstimmen.
  • Bei einem anderen Beispiel könnten manche Leistungsmetrikwerte wichtiger als andere sein. In diesem Fall kann das Expertensystem jene Leistungsmetrikwerte in seiner Berechnung, ob und welche Maschineneinstellungen anzupassen sind, höher wägen. Das sind nur Beispiele und andere Möglichkeiten zum Entscheiden, ob und welche Maschineneinstellungen vorzunehmen sind, können verwendet werden.
  • Wenn im Block 370 festgestellt wird, dass keine Anpassungen vorzunehmen sind geht die Verarbeitung zum Block 362 zurück, wo die Überwachung fortgesetzt wird und die gegenwärigen Leistungsmetrikwerte berechnet werden. Wenn im Block 370 jedoch festgestellt wird, dass eine Verstellung nötig ist, berechnet das Festlegungskontrollsystem 276 die durchzuführenden Maschineneinstellungen oder -veränderungen, wie durch den Block 372 angedeutet. Die Verarbeitung geht dann zum Block 354 zurück, wo das Festlegungskontrollsystem 276 ein Aktionssignal erzeugt, um den Bediener 110 anzuweisen, die Maschineneinstellung von Hand durchzuführen oder die Einstellungsveränderungen selbsttätig durchzuführen oder beides.
  • Die 6 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Beispiel des Betriebs der Architektur 100, wie sie einem Benutzer 100 erlaubt, eine Menge an Leistungsmetrikwerten als Leistungsziel 138 abzuspeichern. Das Flussdiagramm der 6 geht davon aus, dass die Maschine 102 sich im Betrieb befindet, wie im Block 374 dargestellt. Zusätzlich überwachen die verschiedenen Sensoren 122 den Maschinenbetrieb und verschiedene andere Leistungskriterien, die beim Berechnen der Leistungsmetrikwerte verwendet werden, was durch die Blöcke 376 und 378 in der 6 angedeutet wird. Das Leistungsmetrikberechnungssystem 120 berechnet die aktuellen Leistungsmetrikwerte von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich, basierend auf den Signalen der Sensoren und anderen Überwachungssignalen, wie durch den Block 380 dargestellt.
  • Der Benutzer 110 kann den Betrieb der Maschine 102 beobachten und visuell überwachen, um festzustellen, ob ihre Leistung angemessen ist. Wenn nicht, kann der Bediener 110 unterschiedliche Einstellungsanpassungen oder andere Betriebsanpassungen vornehmen, um die Leistung der Maschine 102 zu verbessern. Es sei angenommen, dass der Bediener 110 später beobachtet, dass der Betrieb der Maschine 102 hinreichend gut ist, um ein Leistungsziel darzustellen. Zum Beispiel kann der Bediener 110 beobachten, dass die Maschine 102 auf einem sehr hohen Niveau arbeitet. In diesem Fall kann der Bediener 110 eine Eingabe über einen geeigneten Bedienereingabemechanismus bereitstellen, welche anzeigt, dass die Leistungszielspeicher/auswahlkomponente 128 die gegenwärtigen Leistungsmetrikwerte als Leistungsziel 136 abspeichern soll. Das Empfangen der Eingabe zum Abspeichern der Leistungszielmetrikwerte als Leistungsziel wird durch den Block 382 angezeigt.
  • Wenn dieses passiert, erhält die Leistungszielspeicher/auswahlkomponente 128 die gewünschten Indexwerte, die mit dem Leistungsziel gemeinsam abzuspeichern sind, wie im Block 384 gezeigt. Einige oder alle dieser Werte können durch das System 128 automatisch erhalten werden, wie im Block 386 gezeigt. Das System kann befähigt sein, automatisch diesem speziellen Leistungsziel einen Zielidentifikator zuzuordnen und die Maschinenidentifikation und die Erntevorsatzidentifikation, das Datum und die Zeit, den Ort, die Identität des Feldes, die Erntegutart, die Identität des Bedieners 110 und andere Indexwerte zu identifizieren.
  • Bei einem anderen System kann das System 128 den Bediener 110 auffordern, die Indexwerte zumindest für die Werte einzugeben, die nicht automatisch erhalten wurden, wie durch den Block 388 angegeben. Die Leistungszielspeicher/auswahlkomponente 128 kann die Indexwerte auch auf andere Weise erhalten, wie durch den Block 390 gezeigt.
  • Die Leistungszielspeicher/auswahlkomponente 128 kann dann den Bediener durch eine Bedienererfahrung navigieren, die es dem Bediener 110 ermöglicht, andere Informationen einzugeben, wie durch den Block 392 gezeigt. Beispielsweise kann die Leistungszielspeicher/auswahlkomponente 128 eine Bedienerschnittstellenanzeige mit Bedienereingabemechanismen erzeugen, die es dem Bediener 110 erlauben, andere Informationen einzugeben, wie Notizen, Erntegutbedingungen, Wetterbedingungen oder andere Informationen, die für diesen Bediener 110 oder einen anderen Bediener 110 in der Zukunft nützlich sein können.
  • Sobald die gesamten Informationen für das Leistungsziel eingegeben sind, werden alle Leistungsmetriken und Indexwerte zur Verwendung als Leistungsziel (z. B. als Menge an Zielleistungsmetriken) 138 abgespeichert, wie durch den Block 396 in der 6 gezeigt. Wie oben beschrieben, können sie in einem lokalen Datenspeicher abgelegt werden, wie durch den Block 396 gezeigt. Sie können beabstandet abgespeichert werden, wie durch den Block 398 gezeigt, oder sie können an anderen Stellen 400 abgelegt werden. Die Verarbeitung geht dann zurück zum Block 376, wo die unterschiedlichen Sensoren weiterhin den Betrieb und die Leistungskriterien der Maschine 102 überwachen.
  • Irgendwann ist der Betrieb beendet, wie durch Block 402 der 6 dargestellt.
  • Nach alledem ist offenbar, dass ein Bediener 110 aus einer Vielzahl an unterschiedlichen, zuvor abgespeicherten Leistungszielen auswählen kann. Diese können auf unterschiedliche Arten indiziert sein und manuell oder automatisch ausgewählt werden. Die Maschine 102 kann ein Mähdrescher oder eine beliebige andere Maschine sein, von denen oben einige erwähnt wurden. Das System speichert als Leistungsziele Leistungsmetrikwerte ab und nicht einfach Maschineneinstellungen. Das System kontrolliert die Maschine 102 basierend auf ihrer Leistung und nicht einfach anhand ihrer Einstellungen. Dadurch eignet es sich für eine breite Vielfalt an Szenarien und lässt die Maschine 102 dennoch gut operieren.
  • Beispielsweise sind die Maschineneinstellungen in einem gewissen Maß nicht von grundsätzlicher Wichtigkeit solange die Maschine 102 gut arbeitet. So haben manche Maschinen 102 Toleranzen für die verschiedenen Schweißnähte der Maschine 102. Wenn somit eine Maschine 102 eine bestimmte Maschinenkonfigurationseinstellung hat, die auf 5 mm eingestellt wird, und eine zweite Maschine 102 auf dieselbe Einstellung gebracht wird, arbeiten diese beiden Maschinen völlig anders, weil die Schweißnähte der ersten Maschine 102 nicht ganz genau mit denen der zweiten Maschine 102 übereinstimmen (obwohl sie innerhalb der zulässigen Toleranzen liegen). Es sei daher angenommen, dass ein Bediener die erste Maschine 102 betrieben hat und ein hohes Leistungsniveau erreicht hat. Wenn nur die Maschineneinstellungen der ersten Maschine 102 abgespeichert würden, wären diese Maschineneinstellungen für den Betrieb der zweiten Maschine 102 ungeeignet. Wenn sie als Maschineneinstellungsziele für die zweite Maschine 102 heruntergeladen würden und die zweite Maschine unter Verwendung dieser Einstellungen konfiguriert würde, wäre die Leistung der zweiten Maschine 102 gänzlich unbefriedigend, aufgrund geringer Unterschiede in den Schweißnähten oder anderen Maßen der Maschinen 102.
  • Wenn jedoch der Bediener 110, wie oben beschrieben, gewünschte Leistungsmetriken der ersten Maschine erhalten hat, sin des die Leistungsmetriken, die abgespeichert werden. Wenn daher diese Leistungsmetriken (als Leistungsziel) auf die zweite Maschine heruntergeladen werden, setzt das Kontrollsystem automatisch die Maschineneinstellungen und führt daran Anpassungen durch, um die Leistung zu erhalten, die zuvor mit der ersten Maschine 102 erreicht wurde. Dasselbe kann gemacht werden, wenn die Maschine 102 dieselbe bleibt, aber die Bedingungen sich unterscheiden. Es kann zum Beispiel dieselbe Maschine 102 sein, die mit einer anderen Erntegutart oder auf einem anderen Feld oder mit einem anderen Erntevorsatz arbeitet. Am Ende ist es für den Bediener 110 beliebig, ob eine gegebene Maschineneinstellung bei 5 mm oder 10 mm lag, solange die Maschine 102 gute Leistung abliefert. Während somit das Kontrollsystem 126 die vorherigen Maschineneinstellungen als anfängliche Einstellungen ansehen kann, kann es die anfänglichen Maschineneinstellungen auch ignorieren und das Expertensystem verwenden, um eine anfängliche Menge an Maschineneinstellungen abzuleiten und dann periodisch diese Einstellungen anzupassen, um die Leistung der Maschine innerhalb des Leistungsfensters der Zielmenge der Leistungsmetriken zu halten. Dieses System kann über mehrere, unterschiedliche Typen von Maschinen angewandt werden.
  • Wenn das System demnach beispielsweise an einer Spritze benutzt wird, die ein flüssiges Produkt auf ein Feld spritzt, kann es sein, das seine wichtige Leistungsmetrik die Anwendungsrate (Volumen an Spritzmittel je Fläche) ist. In diesem Fall ist das Kontrollsystem weniger an dem Schlauchdurchmessers der Spritze interessiert als in der Anwendungsrate. Das Kontrollsystem kann somit die Ventileinstellungen, die Pumpenverdrängung usw. kontrollieren, um die gewünschte Leistung zu erreichen, ohne Berücksichtigung der speziellen Maschineneinstellungen, die an der Maschine verwendet wurden, welche die Leistungszielmetrikwerte erzeugte.
  • In ähnlicher Weise ist der interessierende Leistungsmetrikwert die Bevölkerung in Maßeinheiten des Saatgutabstands, der Anzahl der Pflanzen je Fläche etc., wenn das vorliegende System an einer Sämaschine verwendet wird. In diesem Fall kümmert sich das Kontrollsystem 126 nicht so sehr um den Luftdruck in den Saatgutabgaberohren wie um den Bevölkerungsleistungsmetrikwert. Solange somit das Kontrollsystem 126 die Maschine 102 im Sinne eines Erreichens des Leistungszielmetrikwertes kontrolliert, und nicht der Maschineneinstellungen, kann dieselbe Leistung über unterschiedliche Maschinen 102 erzielt werden über Zeitperioden und mehrere Jahre.
  • Zudem passt sich das vorliegende Kontrollsystem 126 an ein Szenario an, bei dem Umweltbedingungen vorliegen, über welche der Maschine 102 nicht notwendigerweise Kenntnisse vorliegen. Zum Beispiel sein angenommen, dass die Maschine 102 Weizen erntet. Es kann sein, dass es kürzlich Regen gegeben hat, sodass das Erntegut nass ist. In diesem Fall könnte der Bediener 110 gerade kürzlich auf einem anderen Feld oder sogar im letzten Jahr auf demselben Feld in nassen Bedingungen gearbeitet haben. Der Bediener 110 kann somit das Kontrollsystem 126 verwenden, um die Leistungszielmetrikwerte zu identifizieren, die unter ähnlichen Bedingungen für das Feld abgespeichert wurden und sie zur Verwendung als Leistungsziel auf das Kontrollsystem 126 herunterzuladen.
  • Das Leistungsziel kann beim Kontrollieren des Betriebs der Maschine 102 auf dem gegenwärtigen Feld unter den gegenwärtigen Bedingungen verwendet werden.
  • In ähnlicher Weise können die Leistungszielmetrikwerte durch relativ unerfahrene Bediener 110 verwendet werden, um eine höhere Leistung zu erzielen. Es sei angenommen, dass ein hochgradig erfahrener Bediener 110 Bohnen erntet und ein hohes Niveau an Maschinenleistung erzielt. Der erfahrene Bediener 110 kann diese Leistungszielmetrikwerte als Leistungsziel auf einem beabstandeten Datenspeicher ablegen, wo sie durch andere Bediener 110 zugänglich sind. Bei diesem Szenario können weniger erfahrene Bediener das Leistungsziel für dieselbe Erntegutart herunterladen, damit dass Kontrollsystem 126 die Maschine 102 des unerfahrenen Bedieners 110 im Sinne eines Erreichens eines hohen Leistungsniveaus kontrollieren kann. Der erfahrene Bediener 110 muss daher nicht in der Maschine 102 sein, um ein höheres Leistungsniveau zu erzielen.
  • Bei einem noch anderen Szenario könnte ein Bediener Bohnen auf einem Feld ernten und die Maschine 102 derart eingestellt haben, dass sie ein sehr hohes Leistungsniveau erzielt. Der Bediener 110 kann dann die Leistungsmetrikwerte als Leistungsziel abspeichern. Es kann jedoch sein, dass der Bediener dann auf ein anderes Feld wechseln muss, um Mais zu ernten. In diesem Fall müssen die Maschineneinstellungen normalerweise geändert werden, um eine hohe Leistung bei der Maisernte zu erreichen. Es kann sein, dass der Bediener 110 sogar später am Tag oder in derselben Woche wieder in ein Bohnenfeld einfährt, um Bohnen zu ernten. Der Bediener kann dann einfach das Leistungsziel abrufen, das im ersten Bohnenfeld erreicht wurde und das Kontrollsystem 126 wird automatisch die Maschine 102 kontrollieren, um diese Leistungszielmetrikwerte zu erreichen. Auf diese Weise braucht der Bediener nicht zu versuchen, die genauen Einstellungen wieder zu schaffen, die verwendet wurden, um das hohe Leistungsniveau zu erreichen, da das Kontrollsystem 126 dies selbsttätig tun kann. Wenn somit der Bediener 110 von einem Feld auf ein anderes und/oder zwischen Erntegutarten wechselt, kann er oder sie die zuvor bekannten Leistungsziele für die jeweiligen Erntegutart und/oder das jeweilige Feld abrufen.
  • Oben wurde eine Anzahl an Bedienerschnittstellen diskutiert, die beliebig ausgeführt sein können. Beispielsweise können die durch den Bediener 110 betätigbaren Eingabemechanismen Textkästen, Ankreuzkästchen, Ikonen, Links, Herunterziehmenüs, Suchkästen etc. sein. Sie können unter Verwendung eines Zeige- und Klickgeräts oder Schalter, Tasten, eine Tastatur oder Daumenschalter oder Daumenklötze etc. betätigt werden. Sie können auch über eine virtuelle Tastatur oder andere virtuelle Aktoren betätigt werden. Wenn die Anzeigefläche, auf der sie angezeigt werden, berührungsempfindlich ist, können sie durch Berührungsgesten betätigt werden. Sie können auch durch Spracheingabe betätigt werden, wenn die Anzeige Spracherkennungskomponenten umfasst. Die Bedienerschnittstellen können natürliche Bedienerschnittstellen, hör- oder fühlbare Schnittstellen sein oder dgl. Sie können Hebel, Schalter, Pedale, Lenkräder etc. umfassen.
  • Eine Anzahl an Datenspeichern wurde ebenfalls erwähnt, die in kleinere Speicher aufgeteilt werden und lokal und/oder beabstandet sein können.
  • Die 7 ist ein Blockdiagramm der in 1 gezeigten Architektur, die jedoch mit Elementen in einer beabstandeten Serverarchitektur 500 kommuniziert. Die beabstandete Serverarchitektur kann in einer beispielhaften Ausführungsform Berechnungen, Software, Datenzugang und Speicherdienste bereitstellen, die kein Wissen des Endnutzers über den physischen Ort oder die Konfiguration des den Dienst bereitstellenden Systems erfordern. Bei unterschiedlichen Ausführungsformen können beabstandete Server die Dienste über ein Weitflächennetzwerk, wie das Internet, abliefern, unter Verwendung geeigneter Protokolle. Beispielsweise können beabstandete Server Anwendungen über ein Weitflächennetzwerk abliefern und auf sie kann über einen Netzbrowser oder irgendeine andere Rechnerkomponente zugegriffen werden. Die in der 1 gezeigte Software oder Komponenten wie auch zugehörige Daten können an Servern an einer beabstandeten Stelle gespeichert werden. Die Rechnerresourcen in einer beabstandeten Serverumgehung können an einem beabstandeten Datencenterort konsolidiert oder verteilt werden. Beabstandete Serverinfrastrukturen können Dienste über geteilte Datencenter abliefern, auch wenn sie als einziger Zugangspunkt für den Benutzer 110 erscheinen. Die hier beschriebenen Komponenten und Funktionen können somit von einem beabstandeten Server an einer beabstandeten Stelle unter Verwendung einer beabstandeten Serverarchitektur bereitgestellt werden. Alternativ können sie von einem konventionellen Server bereitgestellt werden oder sie können auf Kundengeräten direkt oder auf andere Weise installiert werden.
  • In der in 7 gezeigten Ausführungsform sind manche Einzelheiten ähnlich jenen der 1 und ähnlich nummeriert. Die 7 zeigt im Einzelnen, dass der Zielspeicher 136, die Suchmaschine 134 und beabstandete Systeme 114 (oder irgendwelchen anderen teile der Kontrollarchitektur 100) an einer beabstandeten Serverstelle 502 angeordnet sein können. Die Maschine 102 greift daher auf diese Systeme über die beabstandete Serverstelle 502 zu.
  • Die 7 bildet außerdem eine andere Ausführungsform einer beabstandeten Serverarchitektur ab und zeigt, dass es erwogen wird, dass manche Elemente der 1 sich an der beabstandeten Serverstelle 502 befinden, während es andere nicht sind. Beispielsweise kann der Zielspeicher 136 oder beabstandete Systeme 114 an einer von der Serverstelle 502 getrennten Stelle vorgesehen und durch den beabstandeten Server an der Serverstelle 502 auf sie zugegriffen werden. Unabhängig davon, wo sie angeordnet sind, kann durch die Maschine 102 direkt auf sie zugegriffen werden über ein Netzwerk (entweder ein Weitflächennetzwerk oder ein lokales Flächennetzwerk, LAN), durch ein mobiles Gerät, das durch den Bediener 110 auf der Maschine 102 verwendet wird, sie können an einer beabstandeten Stelle durch einen Dienst gehostet werden oder sie können als Dienst bereitgestellt werden oder durch einen Verbindungsdienst auf sie zugegriffen werden, der an einer beabstandeten Stelle residiert. Auch können die Daten an im Wesentlichen jeder Stelle und periodisch durch interessierte Parteien auf sie zugegriffen werden. Zum Beispiel können physische Träger zusätzlich zu oder anstelle von elektromagnetischen Wellenträgern verwendet werden. In einer derartigen Umgebung, wo die Zellenabdeckung schlecht ist oder fehlt, kann eine andere mobile Maschine, wie ein Tankfahrzeug, ein automatisiertes Informationssammelsystem haben. Wenn die Maschine 102 dem Tankfahrzeug zweck Tankens näher kommt, sammelt das System automatisch die Informationen (z. B. das Leistungsziel) von der Maschine 102 unter Verwendung eines beliebigen Typs einer drahtlosen ad hoc-Verbindung. Die gesammelte Information kann dann zum Hauptnetzwerk gesandt werden, wenn das Tankfahrzeug eine Stelle erreicht, an der sich Zellen(telefonie-)abdeckung oder eine andere drahtlose Abdeckung befindet. Zum Beispiel kann das Tankfahrzeug in einen abgedeckten Ort einfahren, wenn es zum Betanken anderer Maschinen reist oder sich an einer Haupttankstation befindet. Alle diese Architekturen sind hier vorgesehen. Zudem kann die Information auf der Maschine 102 gespeichert werden, bis sie in eine abgedeckte Stelle einfährt und dann die Informationen an das Hauptnetzwerk übersenden.
  • Die Elemente der 1 können beispielsweise auf Servern, Desktopcomputern, Laptopcomputern oder anderen mobilen Geräten, wie Handflächenrechnern, Mobiltelefonen, Mulitmediaspielern, persönlichen digitalen Assistenten etc. implementiert werden.
  • Die 8 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines handgehaltenen oder mobilen Rechnergeräts, das als handgehaltenes Gerät 16 eines Benutzers 110 verwendet werden kann, in dem das vorliegende System oder Teile davon realisiert werden kann. Zum Beispiel kann ein mobiles Gerät in der Bedienerkabine der Maschine 102 zur Erzeugung, Verarbeitung oder Anzeige von Leistungszielen angeordnet sein. Die 9 und 10 sind Beispiele handgehaltener oder mobiler Geräte.
  • Die 8 stellt ein allgemeines Blockdiagramm der Komponenten eines Benutzergeräts 16 bereit, auf dem manche in der 1 gezeigte Komponenten laufen und/oder damit zusammenwirken können. In dem Gerät 16 ist eine Kommunikationsschnittstelle 13 bereitgestellt, die es dem Gerät 16 ermöglicht, mit anderen Rechnergeräten zu kommunizieren und bei manchen Ausführungsformen einen Kanal zum automatischen Empfang bereitstellt, wie durch Abrastern. Beispiele der Kommunikationsschnittstelle 13 erlauben die Kommunikation über ein oder mehrere Kommunikationsprotokolle, wie bei drahtlosen Diensten, die zur Bereitstellung von zellularem Zugang zu einem Netzwerk, wie auch Protokolle, die lokale drahtlose Verbindungen zu Netzwerken erlauben, ein.
  • Bei einem Beispiel können Anwendungen auf einer entfernbaren sicheren Daten (SD) Karte empfangen werden, die mit einer Schnittstelle 15 verbunden ist. Die Schnittstelle 15 und die Kommunikationsschnittstelle 13 kommunizieren mit einem Prozessor 17, der auch den Prozessor 116 der 1 verkörpern kann, über einen Bus 19, der auch mit einem Speicher 21, Ein- und Ausgabekomponenten 23 wie einer Uhr 25 und einem Ortungssystem 27 verbunden ist.
  • Die Ein- und Ausgabekomponenten 23 dienen zur Erleichterung von Ein- und Ausgabeoperationen und können Eingabekomponenten in Form von Knöpfen, Berührungssensoren, optischen Sensoren, Mikrophonen, berührungsempfindlichen Anzeigen, Näherungssensoren, Beschleunigungsmesser und/oder Orientierungssensoren und/oder Ausgabekomponenten in Form von einer Anzeigeeinrichtung, einem Lautsprecher und/oder einer Druckerschnittstelle ausgeführt sein. Es können auch andere Ein- und Ausgabekomponenten 23 verwendet werden.
  • Die Uhr 25 stellt eine Echtzeitkomponente dar, die eine Zeit und ein Datum ausgibt. Sie kann auch Zeitbestimmungsfunktionen für den Prozessor 17 bereitstellen.
  • Das Ortungssystem 27 ist eine Komponente, die einen geographischen Ort des Geräts 16 ausgibt. Sie kann beispielsweise einen GPS-Empfänger, ein Trägheitsnavigationssystem, ein zellulares Triangulationssystem oder anderes Positionsbestimmungssystem umfassen. Es kann auch Kartierungs- oder Navigationssoftware umfassen, die Karten, Navigationswege und andere geographische Funktionen erzeugt.
  • Der Speicher 21 speichert ein Betriebssystem 29, Netzwerkeinstellungen 31, Anwendungen 33, Anwendungskonfigurationseinstellungen 35, Datenspeicher 37, Kommunikationstreiber 39 und Kommunikationskonfigurationseinstellungen 41.
  • Die 9 zeigt ein Beispiel, bei dem das Gerät 16 ein Tabletcomputer 600 ist. In der 9 ist der Computer 600 mit einer Bedienerschnittstellenanzeigescheibe 602 gezeigt, die als berührungsempfindlicher Bildschirm oder stiftbefähigte Schnittstelle ausgeführt sein kann, die Eingaben von einem Bleistift oder Schreiber erhält. Sie kann auch eine virtuelle, auf der Scheibe angezeigte Tastatur oder anderes Bedienereingabegerät durch einen geeigneten Anschlussmechanismus, wie eine drahtlose Verbindung oder eine USB-Schnittstelle umfassen. Der Computer 600 könnte beispielsweise auch Stimmeingaben empfangen.
  • Andere Beispiele des Geräts 16 können genauso gut verwendet werden, wie ein Merkmalstelefon, ein Smartphone oder ein mobiles Telefon. Das Telefon kann eine Anzahl an Tastenblöcken zum Wählen von Telefonnummern, eine zum Anzeigen von Bildern einschließlich von Anwendungsbildern, Ikonen, Internetseiten, Photographien und Video geeignete Anzeige und Kontrollknöpfe zum Auswählen von auf der Anzeige angezeigten Merkmalen haben. Das Telefon kann eine Antenne zum Empfang von zellularen Telefonsignalen aufweisen. Es kann auch einen Kartenschlitz für eine SD-Karte aufweisen.
  • Die 10 zeigt ein Gerät 16, das ein Smartphone 71 sein kann. Das Smartphone 71 hat eine berührungsempfindliche Anzeige 73, die Ikonen (Bildchen) oder Kacheln oder andere Eingabemechanismen 75 anzeigt. Die Eingabemechanismen 75 können durch einen Bediener 110 verwendet werden, um Anwendungen laufen zu lassen, Anrufe zu tätigen, Datenübertragungsoperationen durchzuführen und dgl. Im Allgemeinen baut das Smartphone 71 auf einem Betriebssystem für mobile Geräte auf und bietet fortgeschrittenere Rechenfähigkeiten und Anschließbarkeit als ein Merkmalstelefon.
  • Die 11 zeigt eine Ausführungsform einer Rechnerumgebung, in der Elemente der 1 oder Teile davon beispielhaft verwendet werden können. Mit Verweis auf die 11 umfasst ein beispielhaftes System zur Implementierung mancher Ausführungsformen ein Allzweckrechengerät in der Form eines Computers 810. Bestandteile des Computers 810 können eine Verarbeitungseinheit 820 (die den Prozessor 116 umfassen kann), einen Systemspeicher 830 und einen Systembus 821, der unterschiedliche Systemkomponenten einschließlich des Systemspeichers 830 mit der Verarbeitungseinheit 820 verbindet, umfassen, sind aber nicht darauf eingeschränkt. Der Systembus 821 kann von unterschiedlichen Arten von Busstrukturen sein einschließlich eines Speicherbusses oder Speichercontrollers, eines Peripheriebusses und eines lokalen Busses mit einer Vielzahl von Busarchitekturen nutzen kann. Speicher und Programme, die bezüglich der 1 beschrieben wurden, können in entsprechenden Abschnitten der 11 angeordnet werden.
  • Der Computer 810 umfasst typischerweise eine Vielzahl an computerlesbaren Medien, die jegliche Medien sein können, auf die der Computer 810 zugreifen kann und umfassen flüchtige und nicht-flüchtige, herausnehmbare und nicht herausnehmbare Medien.
  • Der Systemspeicher 830 umfasst Computerspeichermedien, wie ein ROM 831 und ein RAM 832 und ein grundlegendes Eingabe/Ausgabesystem 833 (BIOS) ist im ROM 831 abgelegt. Der RAM 832 enthält typischerweise Daten und/oder Programmmodule, die für die Verarbeitungseinheit 820 unmittelbar zugänglich sind und an denen sie arbeitet. Die 11 zeigt ein Betriebssystem 834, Anwendungsprogramme 835, andere Programmmodule 836 und Programmdaten 837.
  • Der Computer 810 kann auch andere entfernbare oder nicht entfernbare, flüchtige oder nichtflüchtige Speichermedien umfassen, wie eine Festplatte 841, ein optisches Laufwerk 855 und eine nicht-flüchtige optische Scheibe 856. Die Festplatte 841 ist typischerweise mit dem Systembus 821 über eine nicht-flüchtige Speicherschnittstelle, wie die Schnittstelle 840, verbunden und das optische Laufwerk ist typischerweise über eine entfernbare Speicherschnittstelle, wie die Schnittstelle 850, verbunden.
  • Ein Bediener kann Anweisungen und Informationen in den Computer 810 durch Eingabegeräte wie eine Tastatur 862, ein Mikrophon 863 und ein Zeigegerät 861, wie eine Maus, einen Trackball oder eine berührungsempfindliche Fläche eingeben. Andere Eingabegeräte können einen Joystick, Spielblock, eine Satellitenschüssel oder dgl. umfassen. Diese und andere Eingabegeräte sind häufig mit der Verarbeitungseinheit 820 durch eine Bedienereingabeschnittstelle 860 verbunden, die mit dem Systembus 812 gekoppelt ist, kann aber auch durch andere Schnittstellen und Busstrukturen damit verbunden werden. Eine sichtbare Anzeige 891 oder anderer Typ einer Anzeigeeinrichtung ist ebenfalls durch eine Schnittstelle, wie eine Videoschnittstelle 890, mit dem Systembus 821 gekoppelt. Zusätzlich zum Monitor können Computer auch andere periphere Ausgabegeräte umfassen, wie Lautsprecher 897 und Drucker 896, die durch eine Ausgangsperipherieschnittstelle 895 angeschlossen werden können.
  • Der Computer 810 wird in einer Netzwerkumgebung unter Verwendung logischer Verbindungen (wie einem LAN oder WAN) zu einem oder mehreren beabstandeten Computern, wie dem beabstandeten Computer 880, betrieben.
  • Wenn er in einer LAN-Umgebung betrieben wird, ist der Computer 810 mit dem LAN 871 durch eine Netzwerkschnittstelle oder einen Adapter 870 verbunden. Wenn er in einer WAN-Umgebung betrieben wird, umfasst der Computer typischerweise ein Modem 872 oder andere Mittel zur Herstellung von Kommunikation über das WAN 873, wie das Internet. In einer Netzwerkumgebung können Programmmodule in einer beabstandeten Speichereinrichtung gespeichert werden. 11 illustriert zum Beispiel, dass beabstandete Anwendungsprogramme auf einem beabstandeten Computer 880 residieren können.

Claims (5)

  1. Mobile Maschine (102), mit: einer Anzahl an kontrollierten Systemen (130), welche eingerichtet sind, den Betrieb der mobilen Maschine (102) zu kontrollieren, um im Betrieb basierend auf Maschineneinstellungen ein aktuelles Leistungsniveau zu erreichen; einem Kontrollsystem (126), das eingerichtet ist, ein vorgegebenes Leistungsziel (138) aus einer Mehrzahl unterschiedlicher, zuvor abgespeicherter Leistungsziele (138) zu erhalten und basierend auf dem aktuellen Leistungsniveau und dem vorgegebenen Leistungsziel (138) ein auf Anpassungen an den Maschineneinstellungen hinweisendes Aktionssignal zu erzeugen; einer Vielzahl an Sensoren (122), die eingerichtet sind, Sensorsignale zu erzeugen, die Betriebseigenschaften der Maschine (102) anzeigen; einem Leistungsmetrikberechnungssystem (120), das eingerichtet ist, die Sensorsignale zu empfangen und eine Menge an gegenwärtigen Leistungsmetrikwerten zu berechnen, welche das aktuelle Leistungsniveau angibt, wobei das Kontrollsystem (126) eingerichtet ist, das Aktionssignal basierend auf den gegenwärtigen Leistungsmetrikwerten und Leistungszielmetrikwerten des vorgegebenen Leistungsziels (138) zu erzeugen; und einer Zielspeicher- und -auswahlkomponente (128), die betreibbar ist, das gegebene Leistungsziel (138) aus einer Vielzahl unterschiedlicher, zuvor in einem Zielspeicher (136) abgespeicherter Leistungsziele (138) auszuwählen, wobei die Zielspeicher- und -auswahlkomponente (128) betreibbar ist, eine Bedienerschnittstellenanzeige mit einem Zielauswahlbedienereingabemechanismus zu erzeugen und eine Zielauswahlbedienereingabe zu empfangen, welche das gegebene Leistungsziel (138) aus einer Vielzahl an unterschiedlichen, zuvor abgespeicherten Leistungszielen (138) auswählt, wobei die Zielspeicher- und -auswahlkomponente (128) betreibbar ist, eine Menge aus einem oder mehreren Suchkriterien zu erhalten und das gegebene Leistungsziel (138) anhand einer oder mehrerer Suchkriterien zu identifizieren und eingerichtet ist, eine Speichereingabe von einem Bediener (110) zu erhalten und daraufhin gegenwärtige Leistungsmetrikwerte gemeinsam mit einem Zielidentifikator als ein zusätzliches Leistungsziel (138) abzuspeichern, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielspeicher- und auswahlkomponente (128) betreibbar ist, beim Abspeichern eines Leistungszieles (138) eine Bedienerschnittstellenanzeige mit Bedienereingabemechanismen zu erzeugen, die es dem Bediener (110) erlauben, Notizen einzugeben, und dass die Zielspeicher- und auswahlkomponente (128) betreibbar ist, eine Bedienerschnittstellenanzeige mit einem Suchkasten oder mit einem anderen Suchkriterieneingabemechanismus zu erzeugen, die es dem Bediener (110) ermöglicht, Schlüsselwörter einzugeben oder auszuwählen, die bei der Suche im Zielspeicher (136) nach relevanten Mengen an Leistungszielen zu verwenden sind.
  2. Maschine (102) nach Anspruch 1, wobei die Zielspeicher- und -auswahlkomponente (128) betreibbar ist, einen Erntegutartindikator hinsichtlich der zu erntenden Erntegutart und/oder einen Ortsindikator hinsichtlich des Ortes der mobilen Maschine (102) zu erhalten.
  3. Maschine (102) nach Anspruch 1, wobei das Kontrollsystem ein Festlegungskontrollsystem (276) umfasst, das betreibbar ist, das Aktionssignal basierend auf einer Differenz zwischen den gegenwärtigen Leistungsmetrikwerten und der Menge der Zielmetrikwerten des gegebenen Leistungsziels auszuwählen.
  4. Maschine (102) nach Anspruch 3, wobei das Festlegungskontrollsystem (276) betreibbar ist, das Aktionssignal als Bedienerschnittstellensignal zu erzeugen, das eine Bedieneranweisung hinsichtlich der vorzunehmenden Anpassungen an den Maschineneinstellungen enthält.
  5. Maschine (102) nach Anspruch 3, wobei das Festlegungskontrollsystem (276) betreibbar ist, das Aktionssignal als Kontrollsignal zu erzeugen, das der Anzahl an kontrollierten Systemen (130) zuführbar ist, um die Anpassungen an den Maschineneinstellungen selbsttätig durchzuführen.
DE102015216081.5A 2014-09-24 2015-08-24 Mobile Maschine mit einer Anzahl kontrollierter Systeme zum Abrufen erntegutspezifischer Leistungsziele zur Kontrolle der mobilen Maschine Active DE102015216081B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/495,212 US9934538B2 (en) 2014-09-24 2014-09-24 Recalling crop-specific performance targets for controlling a mobile machine
US14/495,212 2014-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015216081A1 DE102015216081A1 (de) 2016-03-24
DE102015216081B4 true DE102015216081B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=55444987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216081.5A Active DE102015216081B4 (de) 2014-09-24 2015-08-24 Mobile Maschine mit einer Anzahl kontrollierter Systeme zum Abrufen erntegutspezifischer Leistungsziele zur Kontrolle der mobilen Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9934538B2 (de)
BR (1) BR102015024433A2 (de)
DE (1) DE102015216081B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10180328B2 (en) * 2013-07-10 2019-01-15 Agco Coporation Automating distribution of work in a field
EP3272205B1 (de) * 2015-03-18 2022-11-09 Kubota Corporation Mähdrescher und vorrichtung zur kornbeurteilungskontrolle für mähdrescher
JP6363579B2 (ja) * 2015-09-30 2018-07-25 株式会社クボタ 圃場管理システム
US20170344896A1 (en) * 2016-05-31 2017-11-30 Deere & Company Disambiguation of agricultural input
CN106561172B (zh) * 2016-10-25 2019-01-08 江苏大学 一种纵轴流联合收获机排草粉碎自适应抛撒装置及其控制方法
US10653064B2 (en) * 2017-09-18 2020-05-19 Deere & Company Driver assistance system
DE102018104286A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Selbstfahrender Feldhäcksler
US20190271137A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-05 Armando Garcia Viveros Home protection and control system
US10773665B2 (en) * 2018-10-16 2020-09-15 Cnh Industrial America Llc System and method for detecting a damage condition associated with an agricultural machine
US11690320B2 (en) 2019-07-11 2023-07-04 Deere & Company Work machine control based on machine capabilities relative to work assignment criteria
US11315061B2 (en) * 2020-04-30 2022-04-26 Microstrategy Incorporated System and method for dossier creation with responsive visualization
US11645308B2 (en) * 2020-05-27 2023-05-09 International Business Machines Corporation Customizing agricultural practices to maximize crop yield
US11474523B2 (en) * 2020-10-09 2022-10-18 Deere & Company Machine control using a predictive speed map
EP4101285A1 (de) * 2021-06-09 2022-12-14 CNH Industrial Belgium N.V. Dreschsteuerungssystem
US20230094319A1 (en) * 2021-09-28 2023-03-30 Deere & Company Agricultural machine speed control based on work quality metrics
US20230234440A1 (en) * 2022-01-27 2023-07-27 Deere & Company Equipment settings control based on aggregated data

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800238C1 (de) * 1998-01-07 1999-08-26 Claas Selbstfahr Erntemasch System zur Einstellung einer selbstfahrenden Erntemaschine
US20030019196A1 (en) * 2001-07-30 2003-01-30 Coers Bruce Alan Harvester speed control with header position input
EP1371278A2 (de) * 2002-05-14 2003-12-17 Deere & Company Erntemaschine mit Steuerungssystem, das die Rückmeldung des Bedieners berücksichtigt

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8814936D0 (en) 1988-06-23 1988-07-27 Ford New Holland Nv Combine ground speed control system
DE4431824C1 (de) 1994-09-07 1996-05-02 Claas Ohg Mähdrescherbetrieb mit Betriebsdatenkataster
US5956255A (en) * 1997-09-23 1999-09-21 Case Corporation Seed planter performance monitor
US6167337A (en) * 1998-10-02 2000-12-26 Case Corporation Reconfigurable control unit for work vehicles
US20030042319A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Xerox Corporation Automatic and semi-automatic index generation for raster documents
DE10147733A1 (de) 2001-09-27 2003-04-10 Claas Selbstfahr Erntemasch Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Erntemaschineneinstellung
JP4253498B2 (ja) * 2002-12-09 2009-04-15 オリンパス株式会社 画像検索プログラム、そのプログラムを記憶した記憶媒体、画像検索装置及び画像検索方法
US20040181515A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 International Business Machines Corporation Group administration of universal resource identifiers with members identified in search result
US7032096B2 (en) * 2003-04-22 2006-04-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memory management system and method using a hash table
DE102004006848A1 (de) 2004-02-12 2005-09-01 Deere & Company, Moline Verfahren und Überwachungssystem zur Überwachung des Zustands von Arbeitsmaschinen
JP2005275831A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Hitachi Ltd 情報検索システム
US7716171B2 (en) * 2005-08-18 2010-05-11 Emc Corporation Snapshot indexing
JP4802672B2 (ja) * 2005-11-14 2011-10-26 株式会社日立製作所 電子文書管理装置、電子文書管理プログラム、電子文書管理システム
US8352449B1 (en) * 2006-03-29 2013-01-08 Amazon Technologies, Inc. Reader device content indexing
US7272558B1 (en) * 2006-12-01 2007-09-18 Coveo Solutions Inc. Speech recognition training method for audio and video file indexing on a search engine
US7716224B2 (en) * 2007-03-29 2010-05-11 Amazon Technologies, Inc. Search and indexing on a user device
US7853900B2 (en) * 2007-05-21 2010-12-14 Amazon Technologies, Inc. Animations
US7930843B2 (en) * 2007-06-29 2011-04-26 Vermeer Manufacturing Company Track trencher propulsion system with component feedback
DE102008027906A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine
US7946367B2 (en) 2008-06-12 2011-05-24 Agco Corporation Rotating radiator screen having air curtain seal
US8244434B2 (en) 2008-06-17 2012-08-14 Agco Corporation Methods and system for automatic user-configurable steering parameter control
US8404006B2 (en) 2008-06-19 2013-03-26 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Self-propelled harvesting vehicle including a thermochemical reactor for carbonizing harvested crop material
US8280595B2 (en) 2008-08-12 2012-10-02 Cnh America Llc System and method employing short range communications for communicating and exchanging operational and logistical status information among a plurality of agricultural machines
CN101667179B (zh) * 2008-09-03 2012-08-15 华为技术有限公司 移动搜索方法及其系统、搜索服务器同步元索引的方法
GB0817172D0 (en) 2008-09-19 2008-10-29 Cnh Belgium Nv Control system for an agricultural harvesting machine
JP5549596B2 (ja) * 2008-11-14 2014-07-16 日本電気株式会社 情報処理システムと方法並びにプログラム
DE102009009817A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug und Steuereinheit dafür
ES2675393T3 (es) 2010-12-22 2018-07-11 Precision Planting Llc Métodos, sistemas y aparatos para monitorizar rendimiento y vehículo
CN106126630B (zh) * 2011-03-29 2019-11-05 阿里巴巴集团控股有限公司 一种业务对象的收藏、搜索方法和装置
WO2013059602A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Combine harvester and associated method for gathering grain
US9465861B2 (en) * 2012-01-31 2016-10-11 International Business Machines Corporation Retrieving indexed data from a dispersed storage network
US10013444B2 (en) * 2012-03-02 2018-07-03 International Business Machines Corporation Modifying an index node of a hierarchical dispersed storage index
US8930039B2 (en) 2012-06-11 2015-01-06 Cnh Industrial America Llc Combine performance evaluation tool
DE102013106131A1 (de) 2012-07-16 2014-06-12 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Fahrerassistenzsystem für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102013106128A1 (de) 2012-07-16 2014-06-12 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit zumindest einer Steuerungseinrichtung
DE102013106133A1 (de) 2012-07-16 2014-06-12 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
US9137945B2 (en) 2012-12-18 2015-09-22 Cnh Industrial America Llc Method of controlling a conveyance rate of grain of an unloader system
US9668420B2 (en) 2013-02-20 2017-06-06 Deere & Company Crop sensing display
US20160136671A1 (en) * 2013-03-15 2016-05-19 Jared KOCER Agricultural product delivery control in an agricultural sprayer
EP2979537B1 (de) 2013-03-27 2019-08-28 Kubota Corporation Mähdrescher
WO2014153759A1 (zh) * 2013-03-28 2014-10-02 华为技术有限公司 一种访问控制权限管理方法和装置
US20140379631A1 (en) * 2013-06-25 2014-12-25 Linkedln Corporation Transactional key-value database with searchable indexes
DE102013110610A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einer Anzeigevorrichtung
US20150278966A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Fi2 Solutions Llc Crop loss determination
US10426087B2 (en) 2014-04-11 2019-10-01 Deere & Company User interface performance graph for operation of a mobile machine
WO2015160837A2 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Raven Industries, Inc. Reaping based yield monitoring system and method for the same
US9901031B2 (en) 2014-09-24 2018-02-27 Deere & Company Automatic tuning of an intelligent combine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800238C1 (de) * 1998-01-07 1999-08-26 Claas Selbstfahr Erntemasch System zur Einstellung einer selbstfahrenden Erntemaschine
US20030019196A1 (en) * 2001-07-30 2003-01-30 Coers Bruce Alan Harvester speed control with header position input
EP1371278A2 (de) * 2002-05-14 2003-12-17 Deere & Company Erntemaschine mit Steuerungssystem, das die Rückmeldung des Bedieners berücksichtigt

Also Published As

Publication number Publication date
US9934538B2 (en) 2018-04-03
DE102015216081A1 (de) 2016-03-24
US20160086291A1 (en) 2016-03-24
BR102015024433A2 (pt) 2016-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216081B4 (de) Mobile Maschine mit einer Anzahl kontrollierter Systeme zum Abrufen erntegutspezifischer Leistungsziele zur Kontrolle der mobilen Maschine
DE102018209843A1 (de) Mähdrescher-Steuerschnittstelle für einen Bediener und/oder einen abgesetzten Benutzer
DE102020204478A1 (de) Maschinensteuerung unter verwendung eines echtzeitmodells
EP3358932B1 (de) Verfahren zum betreiben einer erntemaschine mit hilfe eines pflanzenwachstumsmodells
DE102020204464A1 (de) Maschinensteuerung unter verwendung eines echtzeitmodells
DE102020204363A1 (de) Bildauswahl für maschinensteuerung
EP2742791B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung eines Betriebsparameters eines Mähdreschers
DE102015213037A1 (de) Erfassen von Biomasse
DE102016215197A1 (de) Einsatz- und Wegplanung unter Verwendung von Bildern von Erntegut-Windschäden
DE102016207568A1 (de) Erfassen und Sichtbarmachen von Erntegutverlustdaten
DE112014000914T5 (de) Ernteguterfassung
DE112014000906T5 (de) Pflanzenweise Ernteguterfassungsauflösung
DE112014000918T5 (de) Ernteguterfassungsanzeige
DE102008056557A1 (de) Erstellung von Bilddatenbanken für Bildauswertung
DE102020206737A1 (de) Arbeitsmaschinensteuerung basierend auf maschinenfähigkeiten in bezug auf arbeitsauftragskriterien
DE102021120069A1 (de) Prädiktives geschwindigkeitskartenerzeugungs- und steuersystem
DE102019206817A1 (de) Selbstlernendes steuersyste m für eine mobile maschine
DE102022122389A1 (de) Landmaschinensteuerung unter verwendung einer arbeitsqualität auf der grundlage einerin-situ-arbeitsablauferfassung
DE102022100945A1 (de) Maschinensteuerung mithilfe einer karte mit regimezonen
DE102021124364A1 (de) Erntegutfeuchtigkeitskartenerzeugungs- und steuersystem
DE102021124212A1 (de) Maschinensteuerung mithilfe einer prädiktiven Karte
US11768084B2 (en) Agricultural machine with an improved user interface
DE102021119643A1 (de) Erntegutzustandskarten-erzeugungs- und steuersystem
DE102020120877A1 (de) Überwachungs- und verbesserungssystem für die maschinensteuerung
DE102021119856A1 (de) Maschinensteuerung mithilfe einer prädiktiven geschwindigkeitskarte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final