DE102015215975A1 - Abgasstrang eines Fahrzeuges - Google Patents

Abgasstrang eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102015215975A1
DE102015215975A1 DE102015215975.2A DE102015215975A DE102015215975A1 DE 102015215975 A1 DE102015215975 A1 DE 102015215975A1 DE 102015215975 A DE102015215975 A DE 102015215975A DE 102015215975 A1 DE102015215975 A1 DE 102015215975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band clamp
section
exhaust
locking element
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015215975.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015215975.2A priority Critical patent/DE102015215975A1/de
Publication of DE102015215975A1 publication Critical patent/DE102015215975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/18Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using quick-active type locking mechanisms, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • F16L23/08Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connection by tangentially arranged pin and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasstrang (1) eines Fahrzeuges, umfassend einen ersten, abgasführenden Abschnitt (3), einen zweiten, abgasführenden Abschnitt (4), und eine Bandschelle (2) die die beiden Abschnitte (3, 4) miteinander verbindet, mit einem radial nach außen abstehenden Verbindungsabschnitt (8) und einem ersten Formschlusselement (12), und ein zweites Formschlusselement (13) im ersten Abschnitt (3) oder im zweiten Abschnitt (4), wobei die beiden Formschlusselemente (12, 13) im montierten Zustand der Bandschelle (2) ineinandergreifen und so die Position der Bandschelle (2) bezüglich der Umfangsrichtung (14) definieren.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasstrang eines Fahrzeuges. Insbesondere betrifft die Erfindung dabei die Verbindung zweier Abschnitte des Abgasstrangs mittels einer Schelle.
  • Im Stand der Technik werden Rohre eines Abgasstrangs mit Bandschellen, beispielsweise V-Bandschellen, verbunden. Die Bandschellen weisen üblicherweise einen Verbindungsabschnitt auf. Der Verbindungsabschnitt steht radial nach außen ab und ist über eine Schraube oder einen Schnellverschluss geschlossen. Innerhalb eines Fahrzeuges kann der Bauraum so begrenzt sein, dass der Verbindungsabschnitt bezüglich der Umfangsrichtung exakt positioniert werden muss, um dadurch den gewünschten Abstand, beispielsweise zu einer Linkspindel, einzuhalten. Im Stand der Technik gibt es dabei die Methode auf der Bandschellen und dem Rohr eine Markierung, beispielsweise einen Strich vorzusehen, und mittels einer Kamera zu überprüfen ob die beiden Markierungen fluchten.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung einen Abgasstrang eines Fahrzeuges anzugeben, der einfach und fehlerunanfällig montierbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Abgasstrang eines Fahrzeuges. Der Abgasstrang umfasst einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Die beiden Abschnitte sind zum Führen von Abgas ausgebildet. Dementsprechend handelt es sich bei den Abschnitten um Leitungen, Rohre, Rohrstücke oder Flansche. Der Abgasstrang umfasst ferner eine Bandschelle die die beiden Abschnitte miteinander verbindet. Die Bandschelle weist einen nach außen abstehenden Verbindungsabschnitt auf. Die Bandschelle ist dabei so ausgebildet, dass der Verbindungsabschnitt bezüglich der Umfangsrichtung exakt positioniert werden kann. Dadurch wird sichergestellt, dass der Verbindungsabschnitt mit keinem weiteren Bestandteil des Fahrzeugs kollidiert bzw. der erforderliche Mindestabstand eingehalten wird.
  • Dies wird erreicht in dem an der Bandschelle ein erstes Formschlusselement und am ersten oder zweiten Abschnitt ein zweites Formschlusselement ausgebildet ist. Die beiden Formschlusselemente sind so angeordnet, dass sie im montierten Zustand der Bandschelle ineinandergreifen und so ein Verdrehen der Bandschelle in Umfangsrichtung blockieren. Dadurch ist die Position der Bandschelle und somit auch die Position des Verbindungsabschnitt bezüglich der Umfangsrichtung definiert.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das erste Formschlusselement von der Bandschelle absteht und das zweite Formschlusselement eine Aussparung ist. Diese Aussparung befindet sich im ersten oder zweiten Abschnitt. Insbesondere bei der Bandschelle, die üblicherweise durch Umformen vom Blech hergestellt wird, ist die Ausgestaltung eines abstehenden Formschlusselements einfacher herstellbar. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das erste Formschlusselement von der Bandschelle nach außen absteht. Dies bedeutet, dass das erste Formschlusselement auch bei der montierten Bandschelle von außen sichtbar ist. Dies erleichtert die Montage und Kontrolle.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Formschlusselemente derart ausgebildet sind, sodass die Bandschelle nur bei Ineinandergreifen der beiden Formschlusselemente montierbar ist. Somit ist eine falsche Montage der Bandschelle nicht möglich und ein Überprüfen der richtigen Positionierung der Bandschelle ist nicht nötig.
  • Besonders bevorzugt wird am ersten oder zweiten Abschnitt ein Ring ausgebildet. Im montierten Zustand der Bandschelle befindet sich dieser Ring neben der Bandschelle. Die Aussparung (zweites Formschlusselement) ist im Ring ausgebildet. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Ring vollumfänglich auf dem ersten oder zweiten Abschnitt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bandschelle nicht falsch montiert (in Umfangsrichtung verdreht) werden kann, da das erste Formschlusselement bei falscher Positionierung der Bandschelle auf dem Ring aufliegen würde und somit die Bandschelle nicht montiert werden könnte.
  • Ferner wird bevorzugt sichergestellt, dass die Bandschelle auch nicht um 180° verdreht um eine radiale Achse montiert werden kann. Solch eine falsche Montage würde vorliegen, wenn die dem ersten Abschnitt zugewandte Seite der Bandschelle fälschlicherweise dem zweiten Abschnitt zugewandt wäre und umgekehrt. Um dies zu vermeiden ist bevorzugt vorgesehen, dass die Bandschelle auf der dem ersten Formschlusselement gegenüberliegenden Seite zumindest ein Sperrelement aufweist. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Sperrelement größer ist als das erste Formschlusselement. Insbesondere erstreckt sich das Sperrelement in Umfangsrichtung weiter als das erste Formschlusselement. Dadurch ist sichergestellt, dass der Sperrelement nicht in die Aussparung (zweites Formschlusselement) passt, sondern auf dem oben beschriebenen Ring aufliegt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass in dem Ring lediglich eine Aussparung ausgebildet ist. Dadurch gibt es nur eine einzige Positionierung zur Montage der Bandschelle.
  • Der Ring ist vorteilhafterweise integraler Bestandteil des zweiten Abschnitts, insbesondere des Rohres.
  • Die Bandschelle ist vorteilhafterweise als V-Bandschelle ausgebildet.
  • Der Verbindungsabschnitt weist vorteilhafterweise zwei radial nach außen abstehende Laschen auf. Die beiden Laschen werden über ein Verbindungselement, beispielsweise eine Schraube oder einen Schnellverschluss, miteinander verbunden.
  • Die Bandschelle wird vorteilhafterweise zwischen einem Motor des Fahrzeuges und einem Katalysator angeordnet. Insbesondere handelt es sich bei dem ersten Abschnitt um ein Abgasturboladergehäuse. Bei dem zweiten Abschnitt handelt es sich insbesondere um ein Rohr das zum Katalysator führt. Vorteilhafterweise ist im zweiten Abschnitt eine Krümmung ausgebildet, sodass die Lage des zweiten Abschnitts bezüglich der Umfangsrichtung vorgegeben ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Abgasstrang in einem Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 den erfindungsgemäßen Abgasstrang gemäß dem Ausführungsbeispiel mit falsch montierte Bandschelle in einer ersten Lage, und
  • 3 den erfindungsgemäßen Abgasstrang gemäß dem Ausführungsbeispiel mit falsch montierte Bandschelle in einer zweiten Lage.
  • Die 1 bis 3 zeigen einen erfindungsgemäßen Abgasstrang 1 eines Fahrzeuges gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß 1 umfasst der Abgasstrang 1 eine Bandschelle 2. Die Bandschelle 2, ausgebildet als V-Bandschelle, verbindet einen ersten Abschnitt 3 mit einem zweiten Abschnitt 4. 1 zeigt ein Abgasturboladergehäuse 5. Der erste Abschnitt 3 ist Bestandteil des Abgasturboladergehäuses 5.
  • Der zweite Abschnitt 4 ist im gezeigten Beispiel gebildete durch ein gebogenes Rohr 6. Dieses Rohr 6 führte zum Katalysator des Fahrzeuges. In dem Rohr 6 ist eine Öffnung vorgesehen, die als Lambdasondenaufnahme 7 dient.
  • Gemäß den Pfeilen in 1 ist eine Umfangsrichtung 14 definiert. Senkrecht zu Umfangsrichtung 14 steht eine Radialrichtung 15. Im Wesentlichen erstreckt sich die Bandschelle 2 in Umfangsrichtung 14, wobei ein Verbindungsabschnitt 8 in Radialrichtung 15 absteht.
  • Der Verbindungsabschnitt 8 weist zwei Laschen 9 auf, die über ein Verbindungselement 10 miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement 10 ist beispielsweise eine Schraube oder ein Schnellverschluss.
  • Innerhalb eines Fahrzeuges kann der Bauraum derart beengt sein, sodass der Verbindungsabschnitt 8 bezüglich der Umfangsrichtung 14 an einer bestimmten Lage positioniert werden muss. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 1 muss der Verbindungsabschnitt 8 beispielsweise einen vorgegebenen Abstand zu einer Lenkspindel einhalten.
  • Zur exakten Positionierung des Verbindungsabschnitts 8 weist die Bandschelle 2 ein erstes Formschlusselement 12 auf. Am zweiten Abschnitt 4 ist ein korrespondierendes zweites Formschlusselement 13 vorgesehen. Das erste Formschlusselement 12 ist ein von der Bandschelle 2 abstehender Anteil. Das zweite Formschlusselement 13 ist eine Aussparung am zweiten Abschnitt 4.
  • Der zweite Abschnitt 4 weist einen vollumfänglichen Ring 11 auf. Dieser Ring 11 befindet sich im montierten Zustand der Bandschelle 2 neben der Bandschelle 2. Innerhalb dieses Rings 11 befindet sich genau eine Aussparung als zweites Formschlusselement 13.
  • Der Abgasstrang 1 ist derart ausgebildet, sodass die Bandschelle 2 nur montiert werden kann, wenn sich das erste Formschlusselement 12 formschlüssig im zweiten Formschlusselement 13 befindet.
  • 2 und 3 zeigen eine falschmontierte Bandschelle 2.
  • In der Darstellung nach 2 ist die Bandschelle 2 in Umfangsrichtung 14 verdreht. Wie zu sehen ist, liegt in diesem Zustand das erste Formschlusselement 12 auf dem Ring 11 auf.
  • Gemäß 3 ist die Bandschelle 2 um 180° um eine der Radialachsen verdreht. Um solch eine falsche Montage zu vermeiden, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Bandschelle 2 auf der dem ersten Formschlusselement 12 gegenüberliegenden Seite zumindest ein Sperrelement 16 aufweist. Dabei erstreckt sich das Sperrelement 16 in Umfangsrichtung weiter als das erste Formschlusselement 12. Dadurch ist sichergestellt, dass der Sperrelement 16 nicht in die Aussparung (zweites Formschlusselement 13) passt, sondern auf dem Ring 11 aufliegt.
  • Gemäß 3 ist das Verbindungselement 10 so kurz ausgebildet, dass in beiden Fällen (gemäß 2 und gemäß 3) der Verbindungsabschnitt 8 nicht geschlossen werden kann. Nur bei exakter Positionierung der Bandschelle 2 ist ein Schließen des Verbindungsabschnitts 8 möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel befindet sich das zweite Formschlusselement 13 im zweiten Abschnitt 4. Allerdings wäre es auch möglich, zusätzlich oder alternativ das zweite Formschlusselement 13 im ersten Abschnitt 3, beispielsweise im Abgasturboladergehäuse 5, anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasstrang
    2
    Bandschelle
    3
    erster Abschnitt
    4
    zweiter Abschnitt
    5
    Abgasturboladergehäuses
    6
    Rohr
    7
    Lambdasondenaufnahme
    8
    Verbindungsabschnitt
    9
    Lasche
    10
    Verbindungselement
    11
    Ring
    12
    erstes Formschlusselement
    13
    zweites Formschlusselement
    14
    Umfangsrichtung
    15
    Radialrichtung
    16
    Sperrelement

Claims (10)

  1. Abgasstrang (1) eines Fahrzeuges, umfassend • einen ersten, abgasführenden Abschnitt (3), • einen zweiten, abgasführenden Abschnitt (4), und • eine Bandschelle (2) die die beiden Abschnitte (3, 4) miteinander verbindet, mit einem radial nach außen abstehenden Verbindungsabschnitt (8) und einem ersten Formschlusselement (12), und • ein zweites Formschlusselement (13) im ersten Abschnitt (3) oder im zweiten Abschnitt (4), wobei die beiden Formschlusselemente (12, 13) im montierten Zustand der Bandschelle (2) ineinandergreifen und so die Position der Bandschelle (2) bezüglich der Umfangsrichtung (14) definieren.
  2. Abgasstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandschelle (2) nur bei Ineinandergreifen der beiden Formschlusselemente (12, 13) montierbar ist.
  3. Abgasstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlusselement (12) von der Bandschelle (2) absteht und das zweite Formschlusselement (13) eine Aussparung im ersten oder zweiten Abschnitt (3, 4) ist.
  4. Abgasstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten oder zweiten Abschnitt (3, 4) ein Ring (11) neben der montierten Bandschelle (2) ausgebildet ist, wobei die Aussparung in dem Ring (11) ausgebildet ist.
  5. Abgasstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (11) vollumfänglich auf dem ersten oder zweiten Abschnitt (3, 4) ausgebildet ist.
  6. Abgasstrang nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Ringen (11) genau eine Aussparung vorgesehen ist.
  7. Abgasstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandschelle (2) als V-Bandschelle ausgebildet ist.
  8. Abgasstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (8) zwei radial nach außen abstehende Laschen (9) aufweist, wobei die beiden Laschen (9) über ein Verbindungselement (10) verbunden sind.
  9. Abgasstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandschelle (2) zwischen einem Motor und einem Katalysator angeordnet ist.
  10. Abgasstrang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (3) Bestandteil eines Abgasturboladergehäuses (5) ist, und/oder der zweite Abschnitt (4) ein Rohr (6), vorzugsweise mit zumindest einer Krümmung, ist.
DE102015215975.2A 2015-08-21 2015-08-21 Abgasstrang eines Fahrzeuges Pending DE102015215975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215975.2A DE102015215975A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Abgasstrang eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215975.2A DE102015215975A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Abgasstrang eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215975A1 true DE102015215975A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=57961508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215975.2A Pending DE102015215975A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Abgasstrang eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215975A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005444A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Daimler Ag Verbindungsanordnung einer Luftleitung an einem Verdichter eines Abgasturboladers für ein Kraftfahrzeug
DE102017222383A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Audi Ag Anordnung und Verfahren zum Verbinden fluidleitender Bauteile, insbesondere im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695646A (en) * 1970-06-18 1972-10-03 Metal Matic Inc Ball and socket pipe joint with clip spring
DE19534437A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Daimler Benz Ag Schelle zur Verbindung von zwei rohrförmigen Leitungsteilen
US20050099001A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Breeze-Torca Products, Llc Pipe clamp with integral latch
WO2006094306A2 (en) * 2005-03-04 2006-09-08 Breeze-Torca Products, Llc Pipe clamp assembly with v-ring insert
US20080185841A1 (en) * 2007-02-04 2008-08-07 Breeze-Torca Products, Llc Stepped ball joint pipe clamp and pre-attachment components therefor
EP1846686B1 (de) * 2005-02-10 2012-04-11 Norma U.S. Holding LLC Rohrschelle mit abgedichteter zentraler rippe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695646A (en) * 1970-06-18 1972-10-03 Metal Matic Inc Ball and socket pipe joint with clip spring
DE19534437A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Daimler Benz Ag Schelle zur Verbindung von zwei rohrförmigen Leitungsteilen
US20050099001A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Breeze-Torca Products, Llc Pipe clamp with integral latch
EP1846686B1 (de) * 2005-02-10 2012-04-11 Norma U.S. Holding LLC Rohrschelle mit abgedichteter zentraler rippe
WO2006094306A2 (en) * 2005-03-04 2006-09-08 Breeze-Torca Products, Llc Pipe clamp assembly with v-ring insert
US20080185841A1 (en) * 2007-02-04 2008-08-07 Breeze-Torca Products, Llc Stepped ball joint pipe clamp and pre-attachment components therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005444A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Daimler Ag Verbindungsanordnung einer Luftleitung an einem Verdichter eines Abgasturboladers für ein Kraftfahrzeug
DE102017222383A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Audi Ag Anordnung und Verfahren zum Verbinden fluidleitender Bauteile, insbesondere im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2019115390A1 (de) 2017-12-11 2019-06-20 Audi Ag Anordnung und verfahren zum verbinden fluidleitender bauteile, insbesondere im abgasstrang eines kraftfahrzeugs
US11506107B2 (en) 2017-12-11 2022-11-22 Audi Ag Arrangement and method for connecting fluid-conducting components, more particularly in the exhaust gas line of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3510313B1 (de) Bajonettverbindung zur verbindung eines stutzens mit einem rohrförmigen körper
EP3724470B1 (de) Anordnung und verfahren zum verbinden fluidleitender bauteile, insbesondere im abgasstrang eines kraftfahrzeugs
WO2015169494A1 (de) Endrohrblende für eine abgasanlage eines kraftfahrzeugs sowie abgasanlage mit einer solchen endrohrblende
DE102015215975A1 (de) Abgasstrang eines Fahrzeuges
WO2019201531A1 (de) Abdichtungssystem
EP3430301B1 (de) Schlauchschelle
EP3414436B1 (de) Abgasauslasssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen abgasauslasssystem sowie verfahren zur herstellung eines abgasauslasssystems
DE102014110101A1 (de) Schalldämpfer
DE102013224912A1 (de) Elektrische Maschine mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
WO2017067635A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasturbolader
DE102014002240B3 (de) Verbindungseinrichtung für die fluidische Verbindung eines Turboladers mit einem Ladeluftrohr
DE112017003237T5 (de) Koppeleinrichtung für eine Stellvorrichtung
DE102010018740A1 (de) Ladeeinrichtung
DE112008000643T5 (de) System und Verfahren zum Erleichtern der fachgerechten Montage einer Abgasanlage
DE102017000798A1 (de) Schelle zum Verbinden zweier Rohre
EP3719373B1 (de) Verbindungsanordnung, vorzugsweise für eine fluidleitung eines fahrzeugs
DE202014007835U1 (de) Verbrennungsmotor
EP2347814A2 (de) Filtereinrichtung
DE102010019001A1 (de) Schlauchschellenanordnung sowie Verbindungselement zum Festlegen einer Schlauchschelle auf einem Schlauch
DE102017214662A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Abgaskühler
DE202012003964U1 (de) Geteilter Reparaturflansch für Katalysatorflansch
DE102017212907A1 (de) Flexibles Kupplungselement mit Toleranzausgleich zur flexiblen Verbindung zweier medienführender Elemente
DE202007012642U1 (de) Leitungsverbindungselement
DE102016122769A1 (de) Abgasbehandlungsanordnung
DE102009007766A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verbinden zweier Verbindungselemente auf Seiten von Abgasbehandlungseinheiten und Abgastrakt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication