DE102015214413B4 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzuführsystems für eine Brennkraftmaschine eines Plug-in-Hybridfahrzeuges und Kraftstoffzuführsystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzuführsystems für eine Brennkraftmaschine eines Plug-in-Hybridfahrzeuges und Kraftstoffzuführsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015214413B4
DE102015214413B4 DE102015214413.5A DE102015214413A DE102015214413B4 DE 102015214413 B4 DE102015214413 B4 DE 102015214413B4 DE 102015214413 A DE102015214413 A DE 102015214413A DE 102015214413 B4 DE102015214413 B4 DE 102015214413B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply system
pressure fuel
valve
fuel supply
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015214413.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015214413A1 (de
Inventor
Joris Fokkelman
Michael Wirkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015214413.5A priority Critical patent/DE102015214413B4/de
Publication of DE102015214413A1 publication Critical patent/DE102015214413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015214413B4 publication Critical patent/DE102015214413B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1412Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a predictive controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/024Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the low pressure pump and the high pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/306Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with external senders or receivers, e.g. receiving signals from traffic lights, other vehicles or base stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzuführsystems für eine Brennkraftmaschine (6) eines Plug-in-Hybridfahrzeuges mit einer Niederdruckkraftstoffpumpe (2), einer Hochdruckkraftstoffpumpe (3), einem Hochdruckkraftstoffspeicher (5), einer Vielzahl von Injektoren (7) und einer Vielzahl von Ventilen (4, 8) im System mit den folgenden Schritten:
1. Abgeben eines Signals an die Steuereinheit (9) des Hybridfahrzeuges, dass das Fahrzeug alsbald starten wird, während des Aufladens des Akkumulators des Fahrzeuges durch ein externes elektrisches Versorgungssystem;
2. in Abhängigkeit von diesem Signal Beaufschlagen der Spule von mindestens einem Ventil (4, 8) des Kraftstoffzuführsystems mit elektrischer Energie aus dem externen elektrischen Versorgungssystem zur Erzeugung von Wärme;
3. Durchführen einer Aufwärmphase des Kraftstoffzuführsystems mit der erzeugten Wärme vor dem Start des Hybridfahrzeuges, wobei die Niederdruckkraftstoffpumpe (2) aktiviert wird, um die durch die Ventilbeaufschlagung erzeugte Wärme über das Kraftstoffzuführsystem zu verteilen, und der hierdurch geförderte unter niedrigem Druck stehende Kraftstoff über die vorhandene Rückführleitung zum Tank (1) zurückgeführt wird; und
4. Beenden der Aufladephase mit Aufwärmphase und Starten des Fahrzeuges.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzuführsystems für eine Brennkraftmaschine eines Plug-in-Hybridfahrzeuges mit einer Niederdruckkraftstoffpumpe, einer Hochdruckkraftstoffpumpe, einem Hochdruckkraftstoffspeicher, einer Vielzahl von Injektoren und einer Vielzahl von Ventilen im System.
  • Bei den hier erwähnten Plug-in-Hybridfahrzeugen, auf die sich die Erfindung bezieht, handelt es sich um Hybrid-Elektrofahrzeuge, deren Akkumulatoren zusätzlich extern an einer Steckdose (einem externen elektrischen Versorgungssystem) aufgeladen werden können.
  • Derartige Kraftstoffzuführsysteme für die Brennkraftmaschine des Hybridfahrzeuges, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, weisen hauptsächlich eine im Kraftstofftank angeordnete Niederdruckkraftstoffpumpe und eine nachfolgende Hochdruckkraftstoffpumpe auf, mit der ein Hochdruckkraftstoffspeicher mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt wird. Der Hochdruckkraftstoffspeicher speist eine Vielzahl von Injektoren, die jeweils einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Ein solches Kraftstoffzuführsystem weist eine Vielzahl von Ventilen auf, bei denen es sich um elektrisch angesteuerte Solenoidventile handelt. Hierzu zählen insbesondere ein Einlassventil der Hochdruckkraftstoffpumpe sowie ein dem Hochdruckkraftstoffspeicher zugeordnetes Druckentlastungsventil bzw. Druckabbauventil.
  • Die Haltbarkeit eines solchen Kraftstoffzuführsystems ist in großem Maße von den Kaltstartbedingungen abhängig. Insbesondere führt eine Betätigung der zugehörigen Ventile im kalten Zustand zu einem erhöhten Verschleiß der entsprechenden mechanischen Teile, so dass sich die Lebensdauer des Kraftstoffzuführsystems verkürzt. Neben der erhöhten Reibung und dem hieraus resultierenden erhöhten Verschleiß weisen die Ventile im kalten Zustand eine verstärkte Geräuschentwicklung auf.
  • Aus der DE 10 2007 053 318 A1 ist es bekannt, einen elektrischen Strom an eine Spule eines elektrisch betreibbaren Ventils zu legen, um dessen Betrieb zu verbessern. Hierbei kann der elektrische Strom der Spule während einer Zeit zugeführt werden, in der ein Motor zum Starten vorbereitet wird.
  • Aus der DE 10 2009 044 742 A1 ist es bekannt, eine spezielle Heizvorrichtung zu verwenden, die eine außerhalb des zugehörigen Fahrzeuges vorgesehene Energiequelle benutzt, um einen Motor und eine Batterie aufzuheizen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art zur Verfügung zu stellen, das besonders gute Kaltstarteigenschaften des zugehörigen Plug-in-Hybridfahrzeuges ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, die aus dem externen elektrischen Versorgungssystem zur Verfügung stehende elektrische Energie vor dem Starten des Hybridfahrzeuges zu nutzen, um mindestens ein Ventil des Kraftstoffzuführsystems des Hybridfahrzeuges vor dem Starten der Verbrennungsmaschine durch Beaufschlagung mit elektrischer Energie zu erwärmen und hierdurch eine Betätigung des Ventils im kalten Zustand zu vermeiden. Dabei wird die Spule des Ventils mit elektrischer Energie beaufschlagt, die zu einem Erwärmen des Ventils und ggf. weiterer Bestandteile des Kraftstoffzuführsystems führt. Insbesondere kann hierdurch die gesamte Hochdruckkraftstoffpumpe vor dem Starten des Verbrennungsmotors erwärmt werden, wodurch Beschädigungen aufgrund einer Kaltstartbetätigung vermieden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt mit der Abgabe eines Signals an die Steuereinheit des Hybridfahrzeuges, das einen alsbaldigen Start des Fahrzeuges ankündigt. Durch dieses Signal wird die Beaufschlagung der Spule des mindestens einen Ventils mit elektrischer Energie aus dem externen Versorgungssystems initiiert. Durch das externe elektrische Versorgungssystem steht ausreichend elektrische Energie zur Verfügung, um den gewünschten Erwärmungseffekt zu erreichen.
  • Die entsprechende Signalabgabe kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch den Fahrer des Fahrzeuges, der vor dem eigentlichen Start ein Signal eingibt, beispielsweise über ein Smartphone, oder das Antriebssystem des Fahrzeuges signalisiert, dass das Fahrzeug in Kürze starten wird. Jedenfalls wird durch die Abgabe eines derartigen Signals der entsprechende Erwärmungsvorgang des mindestens einen Ventils initiiert.
  • Die vorstehend beschriebene Aufwärmphase des Kraftstoffzuführsystems wird vor dem Start des Hybridfahrzeuges bis zum Ende der Aufladephase des Akkumulators desselben durchgeführt. Beim nachfolgenden Starten des Fahrzeuges (Beginn der Tätigkeit der Brennkraftmaschine) steht dann ein vorgewärmtes Kraftstoffzuführsystem, insbesondere eine vorgewärmte Hochdruckkraftstoffpumpe, zur Verfügung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Niederdruckkraftstoffpumpe aktiviert, um die durch die Ventilbeaufschlagung erzeugte Wärme über das System zu verteilen. Hierbei kann der geförderte, unter niedrigem Druck stehende Kraftstoff, der nicht verbraucht wird, über die vorhandene Rückführleitung zum Tank zurückgeführt werden, so dass keine Kraftstoffverluste entstehen.
  • Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das mindestens eine Ventil durch das Beaufschlagen mit elektrischer Energie so angesteuert wird, dass sich die zugehörigen mechanischen Teile nicht bewegen. Hierbei findet ein Vorwärmen der entsprechenden mechanischen Teile statt, so dass sich die Toleranzen der mechanischen Teile an die im warmen Zustand annähern und hierdurch der Verschleiß beim nachfolgenden Start der Brennkraftmaschine verringert wird.
  • Bei einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das mindestens eine Ventil durch das Beaufschlagen mit elektrischer Energie so angesteuert, dass die zugehörigen mechanischen Teile bei geringer hydraulischer Last mit geringer Reibung bewegt werden. Hierbei wird daher gezielt eine Bewegung der zugehörigen mechanischen Teile erzeugt, die allerdings nahezu verschleißfrei abläuft, da nur eine geringe hydraulische Last vorhanden ist. Durch die erzeugte Bewegung wird Reibung und damit Wärme generiert, die weiter dazu beiträgt, dass beim Starten des Fahrzeuges in Bezug auf das Kraftstoffzuführsystem keine Kaltstartbedingungen mehr vorliegen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden insbesondere die Spulen eines Einlassventils der Hochdruckkraftstoffpumpe und eines Druckentlastungsventils (Druckabbauventils) des Systems mit elektrischer Energie beaufschlagt.
  • Vorteilhafterweise wird das mindestens eine Ventil langsam mit elektrischer Energie beaufschlagt, um das Risiko einer Beschädigung während dieser Aufwärmphase zu vermindern. Das mindestens eine Ventil kann jedoch auch auf hochfrequente Weise mit elektrischer Energie beaufschlagt werden, und zwar derart, dass sich das Ventil effektiv nicht bewegt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kraftstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine eines Plug-in-Hybridfahrzeuges mit einer Niederdruckkraftstoffpumpe, einer Hochdruckkraftstoffpumpe, einem Hochdruckkraftstoffspeicher, einer Vielzahl von Injektoren und einer Vielzahl von Ventilen im System. Das Kraftstoffzuführsystem ist dabei erfindungsgemäß so ausgebildet, dass die Spule von mindestens einem Ventil des Systems mit externer elektrischer Energie zur Durchführung einer Aufwärmphase des Systems vor dem Start der Brennkraftmaschine beaufschlagt und die Niederdruckkraftstoffpumpe aktiviert wird, um die durch die Ventilbeaufschlagung erzeugte Wärme über das Kraftstoffzuführsystem zu verteilen, und der hierdurch geförderte unter niedrigem Druck stehende Kraftstoff über die vorhandene Rückführleitung zum Tank zurückgeführt wird. Hierbei sind erfindungsgemäß entsprechende steuerungs- bzw. regelungstechnische Maßnahmen vorgesehen, die das Verfahren ermöglichen. Insbesondere ist die Steuereinheit des Fahrzeuges so ausgebildet, dass sie auf ein den bevorstehenden Start des Fahrzeuges ankündigendes Signal die Aufwärmphase des mindestens einen Ventils durch Beaufschlagung von dessen Spule mit externer elektrischer Energie einleitet und die Niederdruckkraftstoffpumpe entsprechend aktiviert
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine vereinfachte schematische Blockdarstellung eines Kraftstoffzuführsystems einer Brennkraftmaschine; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm der Hauptschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftstoffzuführsystem für die Brennkraftmaschine eines entsprechenden Plug-in-Hybridfahrzeuges. In einem Kraftstofftank 1 ist eine Niederdruckkraftstoffpumpe 2 angeordnet, die einer Hochdruckkraftstoffpumpe 3 über ein Einlassventil 4 Kraftstoff zuführt, der von der Hochdruckkraftstoffpumpe 3 unter hohem Druck einem Hochdruckkraftstoffspeicher 5 zugeführt wird. Vom Hochdruckkraftstoffspeicher (Rail) 5 werden entsprechende Injektoren 7 einer Brennkraftmaschine 6 mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff gespeist.
  • Der Hochdruckkraftstoffspeicher 5 weist eine Rückführleitung für überschüssigen Kraftstoff in den Kraftstofftank 1 auf, in der ein Druckentlastungsventil 8 angeordnet ist. Eine Steuereinheit 9 des Fahrzeuges steuert die beiden Spulen der als Solenoid-Ventile ausgebildeten Ventile 4 und 8 an, um die Ventile zu öffnen und zu schließen.
  • Über einen Sender 20, beispielsweise ein Smartphone des Fahrzeuglenkers, wird der Steuereinheit 9 signalisiert, dass alsbald ein Start des Fahrzeuges erfolgen soll. Das Fahrzeug befindet sich im Ruhezustand, wobei sein Akkumulator über die Steckdose eines externen elektrischen Versorgungssystems aufgeladen wird. Wenn die Steuereinheit 9 das Signal für den bevorstehenden Start der Verbrennungsmaschine 6 des Fahrzeuges erhält, steuert sie die beiden Ventile 4 und 8 derart an, dass diese vom externen elektrischen Versorgungssystem mit elektrischer Energie beaufschlagt werden, und zwar derart, dass den Spulen der Ventile elektrische Energie zugeführt wird, so dass eine Erwärmung der zugehörigen mechanischen Teile eintritt. Dabei wird eine Bewegung dieser mechanischen Teile mit einer gewissen Reibung erzeugt, wodurch weitere Wärme generiert wird. Diese Bewegung ist nahezu verschleißfrei, da nur eine geringe hydraulische Belastung vorhanden ist.
  • Zusätzlich wird durch die Steuereinheit 9 die Niederdruckkraftstoffpumpe 2 aktiviert, um Kraftstoff unter niedrigem Druck umzupumpen und hierdurch die erzeugte Wärme im System zu verteilen.
  • Die entsprechende Aufwärmphase wird beendet, wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm der Hauptschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 10 wird ein Signal an die Steuereinheit 9 abgegeben, dass ein Start der Brennkraftmaschine alsbald erfolgt, wobei sich das Fahrzeug in der Aufladephase durch ein externes elektrisches Versorgungssystem befindet.
  • Im nachfolgenden Schritt 11 bewirkt die Steuereinheit 9 eine Beaufschlagung der beiden Ventile 4 und 8 mit elektrischer Energie zum Erwärmen der zugehörigen mechanischen Teile der Ventile und damit des Kraftstoffzuführsystems. Die entsprechende Aufwärmphase des Kraftstoffzuführsystems ist in Schritt 12 dargestellt. In Schritt 13 wird die Aufwärmphase beendet und die Brennkraftmaschine gestartet.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzuführsystems für eine Brennkraftmaschine (6) eines Plug-in-Hybridfahrzeuges mit einer Niederdruckkraftstoffpumpe (2), einer Hochdruckkraftstoffpumpe (3), einem Hochdruckkraftstoffspeicher (5), einer Vielzahl von Injektoren (7) und einer Vielzahl von Ventilen (4, 8) im System mit den folgenden Schritten: 1. Abgeben eines Signals an die Steuereinheit (9) des Hybridfahrzeuges, dass das Fahrzeug alsbald starten wird, während des Aufladens des Akkumulators des Fahrzeuges durch ein externes elektrisches Versorgungssystem; 2. in Abhängigkeit von diesem Signal Beaufschlagen der Spule von mindestens einem Ventil (4, 8) des Kraftstoffzuführsystems mit elektrischer Energie aus dem externen elektrischen Versorgungssystem zur Erzeugung von Wärme; 3. Durchführen einer Aufwärmphase des Kraftstoffzuführsystems mit der erzeugten Wärme vor dem Start des Hybridfahrzeuges, wobei die Niederdruckkraftstoffpumpe (2) aktiviert wird, um die durch die Ventilbeaufschlagung erzeugte Wärme über das Kraftstoffzuführsystem zu verteilen, und der hierdurch geförderte unter niedrigem Druck stehende Kraftstoff über die vorhandene Rückführleitung zum Tank (1) zurückgeführt wird; und 4. Beenden der Aufladephase mit Aufwärmphase und Starten des Fahrzeuges.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ventil (4, 8) durch das Beaufschlagen mit elektrischer Energie so angesteuert wird, dass sich die zugehörigen mechanischen Teile nicht bewegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ventil (4, 8) durch das Beaufschlagen mit elektrischer Energie so angesteuert wird, dass die zugehörigen mechanischen Teile bei geringer hydraulischer Last mit geringer Reibung bewegt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen eines Einlassventils (4) der Hochdruckkraftstoffpumpe (3) und eines Druckentlastungsventils (8) des Systems mit elektrischer Energie beaufschlagt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ventil (4, 8) langsam mit elektrischer Energie beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ventil (4, 8) auf hochfrequente Weise mit elektrischer Energie beaufschlagt wird.
  7. Kraftstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine (6) eines Plug-in-Hybridfahrzeuges mit einer Niederdruckkraftstoffpumpe (2), einer Hochdruckkraftstoffpumpe (3), einem Hochdruckkraftstoffspeicher (5), einer Vielzahl von Injektoren (7) und einer Vielzahl von Ventilen (4, 8) im System, das so ausgebildet ist, dass die Spule von mindestens einem Ventil (4, 8) des Systems mit externer elektrischer Energie zur Durchführung einer Aufwärmphase des Systems vor dem Start beaufschlagt werden kann und die Niederdruckkraftstoffpumpe (2) aktiviert wird, um die durch die Ventilbeaufschlagung erzeugte Wärme über das Kraftstoffzuführsystem zu verteilen, sowie der hierdurch geförderte unter niedrigem Druck stehende Kraftstoff über die vorhandene Rückführleitung zum Tank (1) zurückgeführt wird.
DE102015214413.5A 2015-07-29 2015-07-29 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzuführsystems für eine Brennkraftmaschine eines Plug-in-Hybridfahrzeuges und Kraftstoffzuführsystem Active DE102015214413B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214413.5A DE102015214413B4 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzuführsystems für eine Brennkraftmaschine eines Plug-in-Hybridfahrzeuges und Kraftstoffzuführsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214413.5A DE102015214413B4 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzuführsystems für eine Brennkraftmaschine eines Plug-in-Hybridfahrzeuges und Kraftstoffzuführsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015214413A1 DE102015214413A1 (de) 2017-02-02
DE102015214413B4 true DE102015214413B4 (de) 2019-07-18

Family

ID=57795517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214413.5A Active DE102015214413B4 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzuführsystems für eine Brennkraftmaschine eines Plug-in-Hybridfahrzeuges und Kraftstoffzuführsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214413B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053318A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Verbessern des Betriebs eines elektrisch betreibbaren mechanischen Ventils
DE102009044742A1 (de) 2008-12-08 2010-06-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Aufheizens eines Motors und/oder einer Batterie in einem Hybridfahrzeug unter Verwendung einer außerhalb des Hybridfahrzeuges vorgesehenen Energiequelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053318A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Verbessern des Betriebs eines elektrisch betreibbaren mechanischen Ventils
DE102009044742A1 (de) 2008-12-08 2010-06-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Aufheizens eines Motors und/oder einer Batterie in einem Hybridfahrzeug unter Verwendung einer außerhalb des Hybridfahrzeuges vorgesehenen Energiequelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015214413A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114810B4 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102008021384B3 (de) Überlagerte Druckregelung des Common-Rail-Systems
DE102010039874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
DE102012113137A1 (de) Hydraulikdruck-Versorgungssystem eines Automatikgetriebes
DE102013201974A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102010002801A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102009028739A1 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE102007040122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer mit einem Kraftstoffrail verbundenen Pumpe
DE102007062215A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015214413B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzuführsystems für eine Brennkraftmaschine eines Plug-in-Hybridfahrzeuges und Kraftstoffzuführsystem
DE102014109334A1 (de) Elektrisches Servolenksystem mit integriertem elektrischen Aktor und Verfahren zum Steuern desselben
DE102014220389B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Nutzung von Bremsenergie in einem Kraftstoffsystem
DE102018112108A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102010031002B4 (de) Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine
DE102011005662A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe
DE102015221630A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Stellers
DE102012203257A1 (de) Betriebsverfahren für ein Brennkraftmaschinen-Kraftstoffsystem
DE102018211002A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckpumpe
DE102019125271A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE102008038509A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009061750B3 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE102016214729A1 (de) Steuerung eines Vordrucks eines Niederdrucksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102012218632A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE