DE102015213642B4 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015213642B4
DE102015213642B4 DE102015213642.6A DE102015213642A DE102015213642B4 DE 102015213642 B4 DE102015213642 B4 DE 102015213642B4 DE 102015213642 A DE102015213642 A DE 102015213642A DE 102015213642 B4 DE102015213642 B4 DE 102015213642B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
path
vehicle
determined
control unit
probability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015213642.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015213642A1 (de
Inventor
Karsten Mattmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015213642.6A priority Critical patent/DE102015213642B4/de
Publication of DE102015213642A1 publication Critical patent/DE102015213642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015213642B4 publication Critical patent/DE102015213642B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/10Path keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo or light sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/10Number of lanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, bei dem
- Umfelddaten bezüglich des Fahrzeugs sowie eine aktuelle Position des Fahrzeugs bereitgestellt werden,
- abhängig von den Umfelddaten ausgehend von der aktuellen Position ein erster Pfad (31, 33) und eine erste Wahrscheinlichkeit ermittelt wird, mit der das Fahrzeug diesem folgt,
- abhängig von den Umfelddaten genau ein weiterer Pfad (35, 37) und eine weitere Wahrscheinlichkeit ermittelt wird, mit der das Fahrzeug diesem folgt, wobei sich der erste Pfad (31, 33) und der weitere Pfad (35, 37) in einem Abschnitt überlappen, und
- abhängig von dem ersten Pfad (31, 33) und dem weiteren Pfad (35, 37) wenigstens eine Kenngröße zum Betreiben des Fahrzeugs beeinflusst wird, wobei
- ein Fahrspurkennwert ermittelt wird, der repräsentativ ist für eine durch das Fahrzeug befahrene Spur (3, 5, 7, 9), und
- abhängig von dem Fahrspurkennwert ermittelt wird, ob der zumindest eine weitere Pfad (35, 37) ermittelt wird,
und wobei der erste Pfad (31,33) eine Strecke zwischen 200 m und 2000 m ausgehend von der aktuellen Position des Fahrzeugs umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, sowie eine korrespondierende Steuervorrichtung.
  • Moderne Kraftfahrzeuge verfügen heutzutage über eine Vielzahl Assistenzsysteme, die Kenngrößen zum Betreiben des Fahrzeugs beeinflussen.
  • Aus der DE 10 2011 113 722 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung einer Kollisionswahrscheinlichkeit an Kreuzungen durch Bewertung der möglichen Pfade eines Kraftfahrzeugs im Verhältnis zu anderen Fahrzeugen bekannt.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zu schaffen, die einen Beitrag leisten, einen komfortablen und sicheren Betrieb eines Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (Landfahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug). Es werden Umfelddaten bezüglich des Fahrzeugs sowie eine aktuelle Position des Fahrzeugs bereitgestellt. Abhängig von den Umfelddaten ausgehend von der aktuellen Position wird ein erster Pfad sowie eine erste Wahrscheinlichkeit ermittelt, mit der das Fahrzeug dem ersten Pfad folgt.
  • Abhängig von den Umfelddaten wird ferner zumindest ein weiterer Pfad sowie eine jeweilige weitere Wahrscheinlichkeit ermittelt, mit der das Fahrzeug dem jeweiligen weiteren Pfad folgt. Der erste Pfad und der zumindest eine weitere Pfad überlappen sich in einem Abschnitt.
  • Abhängig von dem ersten Pfad und dem jeweiligen weiteren Pfad wird wenigstens eine Kenngröße zum Betreiben des Fahrzeugs beeinflusst.
  • In vorteilhafter Weise trägt das Verfahren zu einem komfortablen und sicheren Betrieb des Fahrzeugs bei. Insbesondere ein teilautonomer oder autonomer Betrieb des Fahrzeugs kann dadurch besonders sicher gestaltet sein. Ein Überlappen der Pfade ermöglicht dabei eine schnelle Reaktion bei einer mehrdeutigen Straßensituation. Im Falle einer Abzweigung kann auf einen zuvor ermittelten ersten oder jeweiligen weiteren Pfad zugrückgegriffen werden. Insbesondere kann hierbei auf Daten einer befahrenen Strecke vor dem Ort der Abzweigung zurückgegriffen werden.
  • Insbesondere wird abhängig von den Umfelddaten und der aktuellen Position ermittelt, ob der zumindest eine weitere Pfad ermittelt wird. Beispielsweise werden der erste Pfad und genau ein weiterer Pfad ermittelt, sodass eine Datenmenge gering gehalten werden kann und zu einer Effizienz des Verfahrens beigetragen wird.
  • Die Umfelddaten können beispielsweise Daten über durch das Fahrzeug befahrbare Straßen und/oder eine jeweilige Klasse der Straße wie Autobahn, Landstraße oder Stadt umfassen.
  • Die jeweiligen Pfade sind insbesondere repräsentativ für eine jeweilige Strecke, die das Fahrzeug mit der jeweiligen Wahrscheinlichkeit befährt. Die jeweilige Strecke ist dabei insbesondere begrenzt auf einen vorgegebenen Abstand zu dem Fahrzeug. Beispielsweise beträgt die jeweilige Strecke zwischen 200 m und 2000 m.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt umfasst der Abschnitt, in dem sich die Pfade überlappen, die aktuelle Position des Fahrzeugs.
  • Dies ermöglicht ein Zurückgreifen auf Daten jeglicher Orte der befahrenen Strecke vor dem Ort der Abzweigung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt wird ein Fahrspurkennwert ermittelt, der repräsentativ ist für eine durch das Fahrzeug befahrenen Spur. Abhängig von dem Fahrspurkennwert wird ermittelt, ob der zumindest eine weitere Pfad ermittelt wird.
  • Der Fahrspurkennwert dient insbesondere als Indikator, ob sich eine Ermittlung des zumindest einen weiteren Pfads lohnt. In vorteilhafter Weise können vorhandene Rechenressourcen damit gezielt eingesetzt werden, so dass zu einer hohen Effizienz des Verfahrens beigetragen wird.
  • Der Fahrspurkennwert kann beispielsweise durch eine Spurerkennungskamera oder ein entsprechend genaues Positionierungssystem ermittelt werden. Insbesondere wird abhängig von dem Fahrspurkennwert genau ein weiterer alternativer Pfad ermittelt.
  • Beispielsweise erfolgt eine Entscheidung, ob der zumindest eine weitere Pfad ermittelt wird, ferner abhängig von einem Abstand der aktuellen Position des Fahrzeugs zu einer Abzweigung und/oder einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt wird die Wahrscheinlichkeit, mit der das Fahrzeug dem jeweiligen Pfad folgt, abhängig von zumindest einem ermittelt aus:
    • - einer Ausrichtung des Fahrzeugs,
    • - einer Tageszeit,
    • - einem vormaligen Befahren des jeweiligen Pfads,
    • - einer Straßenklasse des jeweiligen Pfads,
    • - einer durch das Fahrzeug befahrenen Spur,
    • - eines durch einen Fahrzeuginsassen geäußerten Fahrtrichtungswunsches.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht dies ein einfaches Ermitteln der jeweiligen Wahrscheinlichkeit.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt wird der erste Pfad und der zumindest eine weitere Pfad von einer ersten Steuereinheit ermittelt und zumindest einer weiteren Steuereinheit bereitgestellt.
  • Die zumindest eine weitere Steuereinheit kann beispielsweise eine Steuereinheit zur Beeinflussung von Kenngrößen zum Betreiben des Fahrzeugs sein. Die zumindest eine weitere Steuereinheit ist insbesondere extern zu der ersten Steuereinheit angeordnet. Beispielsweise ist die zumindest eine weitere Steuereinheit ausschließlich zur Beeinflussung der jeweiligen Kenngröße ausgebildet, oder zur Beeinflussung mehrerer solcher Kenngrößen ausgebildet. In vorteilhafter Weise trägt dies dazu bei, dass die zumindest eine weitere Steuereinheit besonders effizient und kostengünstig ausgebildet sein kann. Beispielsweise werden der zumindest einen weiteren Steuereinheit Daten bezüglich des ersten Pfads und des zumindest einen weiteren Pfads über ein Fahrzeugbussystem bereitgestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt werden die erste Wahrscheinlichkeit und die zumindest eine weitere Wahrscheinlichkeit der zumindest einen weiteren Steuereinheit bereitgestellt.
  • Dies ermöglicht eine Beeinflussung der Kenngröße abhängig von der jeweiligen Wahrscheinlichkeit. Die zumindest eine weitere Steuereinheit kann beispielsweise abhängig von der jeweiligen Wahrscheinlichkeit ermitteln, ob und/oder wie Kenngrößen zum Betreiben des Fahrzeugs beeinflusst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt wird die aktuelle Position der zumindest einen weiteren Steuereinheit bereitgestellt.
  • Die zumindest eine weitere Steuereinheit kann beispielsweise abhängig von der aktuellen Position ermitteln, ob und/oder wie Kenngrößen zum Betreiben des Fahrzeugs beeinflusst wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt wird durch die zumindest eine weitere Steuereinheit abhängig von dem ersten Pfad und dem zumindest einen weiteren Pfad zumindest eine der Kenngrößen folgender Komponenten des Fahrzeugs beeinflusst:
    • - Motor,
    • - Bremse,
    • - Betriebe,
    • - Dämpfung,
    • - Beleuchtung,
    • - Sicherheitssystem.
  • Beispielsweise kann so vorausschauend eine Drehzahl des Motors, eine Gangwahl, ein Kurvenlicht oder ein Gurtstraffer beeinflusst werden. Beispielsweise kann so im Falle einer engen Kurve nach einer Abzweigung eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs bereits vor Erreichen der Abzweigung reduziert werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Steuervorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, die ausgebildet ist, das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt durchzuführen.
  • Ausführungsbeispiele sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine mehrspurige Straße,
    • 2 ein Ablaufdiagramm zum Betreiben der Steuervorrichtung, und
    • 3 die Steuervorrichtung.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Straße 1 mit mehreren Spuren 3, 5, 7, 9. Die Straße ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die jeweils zwei Wegpunkte 11, 13, 15 miteinander verbinden. Die Straße 1 umfasst ferner mehrere nicht näher dargestellte Straßensegmente, denen jeweils eine Straßenklasse zugewiesen ist. Eine Straßenklasse kann beispielsweise eines umfassen aus: Autobahn, Landstraße, Stadt.
  • Die Straße 1 sowie weitere Straßen in zumindest einer begrenzten Umgebung, welchen Straßensegmente, Straßenklassen, Spuren 3, 5, 7, 9 sowie Wegpunkte 11, 13, 15 zugewiesen sind, sind in Form von Umfelddaten hinterlegt. Insbesondere umfassen die Umfelddaten durch ein Fahrzeug befahrbare Straßen.
  • Wie in 1 dargestellt, zweigen die Spuren 3 und 5 von den Spuren 7 und 9 in dem Wegpunkt 15 beispielhaft voneinander ab, so dass ein Fahrzeug (Landfahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug), welches sich zu einem ersten Zeitpunkt an dem ersten Wegpunkt 11 befindet und eine der Spuren 3, 5, 7, 9 in Richtung des zweiten Wegpunkts 13 befährt sich nach dem dritten Wegpunkt 15 auf zwei unterschiedlichen, voneinander abzweigenden Straßensegmenten befinden kann. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Straße 1 auch mehrere Abzweigungen umfassen.
  • 2 zeigt eine Steuervorrichtung 21 zum Betreiben eines Fahrzeugs. Die Steuervorrichtung 21 umfasst beispielsweise eine erste Steuereinheit 23, zumindest eine weitere Steuereinheit 25 und eine Sensoreinheit 27 zur Ermittlung einer aktuell durch das Fahrzeug befahrenen Spur 3, 5, 7, 9.
  • Die erste Steuereinheit 23 ist beispielsweise ausgebildet einen elektronischen Horizont zu ermitteln, der angibt, welche Straßensegmente das Fahrzeug wahrscheinlich in der Zukunft befahren wird. Der elektronische Horizont umfasst dabei insbesondere eine begrenzte Strecke ausgehend von einer aktuellen Position des Fahrzeugs, beispielsweise zwischen 200 m und 2000 m.
  • Die zumindest eine weitere Steuereinheit 25 ist beispielsweise ausgebildet, eine oder mehrere Kenngrößen zum Betreiben des Fahrzeugs zu beeinflussen. Insbesondere ist die zumindest eine weitere Steuereinheit 25 dazu einer oder mehrerer Komponenten des Fahrzeugs zugeordnet, wie beispielsweise einem Motor, einer Bremse, einem Getriebe, einer Dämpfung, einer Beleuchtung oder einem Sicherheitssystem des Fahrzeugs. Beispielsweise handelt es sich bei der zumindest einen weiteren Steuereinheit 25 um ein Motorsteuergerät, welches ausgebildet ist eine Drehzahl des Motors zu beeinflussen.
  • Bei der Sensoreinheit 27 kann es sich beispielsweise um ein Kamerasystem zur Spurerkennung handeln. Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei der Sensoreinheit 27 um ein entsprechend genaues Positionierungssystem handeln.
  • Die erste Steuereinheit 23, die zumindest eine weitere Steuereinheit 25 und die Sensoreinheit 27 sind dabei lediglich optional wie in 2 dargestellt in einer Baueinheit ausgebildet. Insbesondere können die erste Steuereinheit 23, die zumindest eine weitere Steuereinheit 25 und die Sensoreinheit 27 getrennt voneinander im Fahrzeug angeordnet sein. Beispielsweise erfolgt in diesem Fall eine Datenübertragung zwischen den Einheiten 23, 25, 27 über ein Fahrzeugbussystem wie einem CAN-BUS.
  • Der Steuervorrichtung 21, insbesondere der ersten Steuereinheit 23 ist beispielsweise ein Daten- und Programmspeicher zugeordnet, in dem ein Programm gespeichert ist, das im Folgenden anhand des Ablaufdiagramms der 3 näher erläutert wird.
  • Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem beispielsweise Variablen initialisiert werden.
  • Insbesondere werden in dem Schritt S1 die Umfelddaten sowie die aktuelle Position des Fahrzeugs bereitgestellt.
  • In einem Schritt S3 werden ein erster Pfad 31, 33 (vergleiche 1) sowie eine erste Wahrscheinlichkeit ermittelt, mit der das Fahrzeug dem ersten Pfad 31, 33 folgt. Der erste Pfad wird dabei insbesondere abhängig von den Umfelddaten sowie der aktuellen Position ermittelt.
  • Der erste Pfad 31, 33 kann auch als sogenannter „most probable path“, also wahrscheinlichster Pfad bezeichnet werden. Der erste Pfad 31, 33 ist insbesondere repräsentativ für einen Pfad, den das Fahrzeug wahrscheinlich befahren wird, nämlich mit der ersten Wahrscheinlichkeit. Der erste Pfad 31, 33 wird beispielsweise abhängig von Straßenklassen der vor dem Fahrzeug in Fahrtrichtung liegenden Straßensegmente bestimmt.
  • Die erste Wahrscheinlichkeit wird insbesondere abhängig von einer Ausrichtung des Fahrzeugs, also beispielsweise einer aktuellen Fahrtrichtung und/oder abhängig von einer aktuellen Tageszeit ermittelt. Die erste Wahrscheinlichkeit kann zusätzlich oder alternativ abhängig von einem vormaligen Befahren des Pfads 31, 33 ermittelt werden und/oder einer Straßenklasse des Pfads 31, 33. Die erste Wahrscheinlichkeit kann zusätzlich oder alternativ abhängig von einer durch das Fahrzeug befahrenen Spur 3, 5, 7, 9 und/oder eines durch einen Fahrzeuginsassen geäußerten Fahrtrichtungswunschs ermittelt werden. Der Fahrtrichtungswunsch kann beispielsweise durch Setzen eines Fahrtrichtungsanzeigers wie einem Blinker, oder durch Einstellung eines Lenkradwinkels geäußert sein. Zur Ermittlung der durch das Fahrzeug befahrenen Spur 3, 5, 7, 9 können insbesondere Daten der Sensoreinheit 27 ausgewertet werden.
  • Der erste Pfad 31, 33 sowie die erste Wahrscheinlichkeit und die aktuelle Position werden anschließend von der ersten Steuereinheit 23 zu der zumindest einen weiteren Steuereinheit 25 übertragen. In diesem Zusammenhang kann auch von einem Verteilen des ersten Pfads 31, 33 gesprochen werden. Das Programm wird anschließend in einer bevorzugten Ausführungsvariante in einem Schritt S5 fortgesetzt.
  • Alternativ hierzu wird in einer weiteren Ausführungsvariante erkannt, wenn der erste Pfad 31, 33 verlassen wird. In einem solchen Fall wird der bestehende erste Pfad 31, 33 beispielsweise invalidiert und ein neuer erster Pfad 31, 33 durch die erste Steuereinheit 23 berechnet und an die zumindest eine weitere Steuereinheit 25 übermittelt. Beispielsweise wird der jeweilige erste Pfad 31, 33 dabei zunächst in Inkrementen, also in kleineren Datenpaketen auf dem Fahrzeugbus verteilt und der zumindest einen weiteren Steuereinheit 25 bereitgestellt. Ein Aufbau des elektronischen Horizonts beansprucht somit eine vorgegebene Mindestdauer. Beispielsweise wird bei einem Abbiegemanöver, bei dem das Fahrzeug den ersten Pfad 31, 33 verlässt, ein jeweils neuer Pfad komplett neu aufgebaut, der daher erst mit einer Verzögerung zur Verfügung steht. Ein Aufbau eines alternativen elektronischen Horizonts beansprucht somit ebenfalls eine vorgegebene Mindestdauer.
  • In dem Schritt S5 wird ein Fahrspurkennwert ermittelt. Der Fahrspurkennwert ist insbesondere repräsentativ für die durch das Fahrzeug befahrene Spur 3, 5, 7, 9. Wenn durch eine geeignete Maßnahme, wie zum Beispiel eine Spurerkennungskamera oder ein entsprechend genaues Positionierungssystem erfasst wird auf welcher Spur 3, 5, 7, 9 sich das Fahrzeug befindet, kann beispielsweise zusätzlich zu dem aktuellen, bereits aufgebauten ersten Pfad 31, 33 zumindest ein weiterer alternativer Pfad 35, 37 aufgebaut und verteilt werden. Insbesondere wird abhängig von dem Fahrspurkennwert ermittelt, ob zumindest ein weiterer Pfad 35, 37 (siehe 1) ermittelt wird.
  • Dies geschieht insbesondere nur dann, wenn der Fahrspurkennwert repräsentativ dafür ist, dass der erste Pfad 31, 33 verlassen werden könnte. Dies könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn das Fahrzeug eine der Spuren 7 oder 9 befährt, die hin zu einem von dem ersten Pfad 31, 33 abzweigenden Straßensegment führen. Beispielsweise zusätzlich könnte der erste Pfad 31, 33 verlassen werden, wenn das Fahrzeug die Spur 5 befährt, es sich also um eine an eine abzweigende Spur (in diesem Ausführungsbeispiel Spur 7) angrenzende Spur (in diesem Ausführungsbeispiel Spur 5) handelt.
  • Im Falle, dass der Fahrspurkennwert repräsentativ dafür ist, dass der erste Pfad 31, 33 verlassen werden könnte, wird das Programm in einem Schritt S7 fortgesetzt. Anderenfalls wird das Programm in einem Schritt S11 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S7 wird der zumindest eine weitere Pfad 35, 37 ermittelt. Insbesondere wird der zumindest eine weitere Pfad 35, 37 analog zu dem ersten Pfad 31, 33 ermittelt. Ferner wird eine jeweilige weitere Wahrscheinlichkeit ermittelt, mit der das Fahrzeug den zumindest einen weiteren Pfad 35, 37 folgt. Insbesondere wird die jeweilige weitere Wahrscheinlichkeit analog zu der ersten Wahrscheinlichkeit ermittelt.
  • Insbesondere wird genau ein zweiter Pfad 35, 37 ermittelt. Der zweite Pfad kann auch als sogenannter „second probable path, SPP“ bezeichnet werden.
  • Der zumindest eine weitere Pfad 35, 37 und der erste Pfad überlappen sich dabei zumindest in einem Abschnitt. Der Abschnitt erstreckt sich beispielsweise von der aktuellen Position des Fahrzeugs hin zu der Abzweigung. Insbesondere umfasst der Abschnitt dabei zumindest den zweiten Wegpunkt 13, den dritten Wegpunkt 15 sowie das dazwischenliegende Straßensegment, wobei der zweite Wegpunkt 13 in einem vorgegebenen Abstand zu dem dritten Wegpunkt 15 liegt. Der vorgegebene Abstand des zweiten Wegpunkts zu dem dritten Wegpunkt 15 beträgt beispielsweise zwischen 10 m und 1000 m, insbesondere 100 m. Bei dem vorgegebenen Abstand handelt es sich insbesondere um eine Mindestlänge der überlappenden Pfade 31, 33, 35, 37. Beispielsweise zusätzlich umfasst der Abschnitt den ersten Wegpunkt 11, der repräsentativ ist für die aktuelle Position des Fahrzeugs, sowie ein zwischen dem zweiten Wegpunkt 13 und dem ersten Wegpunkt 11 liegende Straßensegment.
  • Das Programm wird anschließend in einem Schritt S9 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S9 wird abhängig von dem ersten Pfad 31, 33 und dem jeweiligen weiteren Pfad 35, 37 wenigstens eine Kenngröße zum Betreiben des Fahrzeugs durch die zumindest eine weitere Steuereinheit 25 beeinflusst. Beispielsweise wird die wenigstens eine Kenngröße zum Betreiben des Fahrzeugs ferner abhängig von der ersten Wahrscheinlichkeit und der jeweiligen weiteren Wahrscheinlichkeit beeinflusst. Beispielsweise wird dabei eine vorrausschauende Gangwahl bei einer Steigungsänderung des Straßensegments nach dem dritten Wegpunkt 15 getroffen, oder ein Gurtstraffer bei einer nach dem dritten Wegpunkt 15 nachfolgenden scharfen Kurve aktiviert. Insbesondere kann dies bereits vor Erreichen des dritten Wegpunkts 15 vorbereitet werden, da sowohl der erste Pfad 31, 33, als auch der jeweilige weitere Pfad 35, 37 bereits zumindest ab dem zweiten Wegpunkt 13 an die jeweiligen weiteren Steuereinheiten 25 verteilt wurden. Das Programm wird anschließend beendet.
  • In dem Schritt S11 wird die wenigstens eine Kenngröße zum Betreiben des Fahrzeugs beispielsweise abhängig von dem ersten Pfad 31, 33 beeinflusst. Das Programm wird anschließend beendet.
  • In einem nicht näher dargestellten ersten Ausführungsbeispiel fährt das Fahrzeug von der aktuellen Position des ersten Wegpunkts 11 in Richtung des zweiten Wegpunkts 13 (vergleiche 1). Zunächst wird nur der erste Pfad 31, 33 unabhängig von der Spur 3, 5, 7, 9, die das Fahrzeug befährt, an die zumindest eine weitere Steuereinheit 25 übertragen.
  • Sobald das Fahrzeug an dem zweiten Wegpunkt 13 angelangt ist wird geprüft ob das Fahrzeug dem ersten Pfad 31, 33 tatsächlich folgt. Anderenfalls wird ein alternativer Pfad aufgebaut, der erst am Wegpunkt 15 abzweigend von dem ersten Pfad 31, 33 beginnt. Beispielsweise kann diese Vorgehensweise auch als „single path“ bezeichnet werden.
  • In einem weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel fährt das Fahrzeug ebenfalls von der aktuellen Position des ersten Wegpunkts 11 in Richtung des zweiten Wegpunkts 13 (vergleiche 1). Es wird der erste Pfad 31, 33 unabhängig von der Spur 3, 5, 7, 9, die das Fahrzeug befährt, an die zumindest eine weitere Steuereinheit 25 übertragen. Ferner werden alternative Pfade zu dem ersten Pfad 31, 33 erzeugt und übertragen.
  • Die alternativen Pfade werden allerdings nicht überlappend zu dem bereits übertragenen ersten Pfad 31, 33 übertragen. Im Gegensatz zu dem in 1 dargestellten zweiten Pfad 35, 37 beginnen solche alternativen Pfade somit nicht in dem zweiten Wegpunkt 13, sondern nicht-überlappend am dritten Wegpunkt 15, also abzweigend von diesem. Beispielsweise kann diese Vorgehensweise auch als „multi path“ bezeichnet werden.
  • Beispielsweise kann ein zwischen der Vorgehensweise „single path“, also der Verteilung eines einzelnen, ersten Pfads 31, 33, oder der Vorgehensweise „multi path“, also der Verteilung aller möglichen Unterebenen gewählt werden. Im Bereich des automatisierten Fahrens kann es aber vorkommen, dass bei eineindeutigen Straßensituationen nur ein einzelner Pfad benötigt wird, es aber im Falle von Mehrdeutigkeiten zur schnelleren Reaktion für die empfangende zumindest eine weitere Steuereinheit 25 besser gewesen wäre, mehrere Pfade 31, 33, 35, 37 bekommen zu haben. Insbesondere überlappen sich bei beiden Vorgehensweisen die Pfade 31, 33, 35, 37 nicht.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel (vergleiche 1) wird daher durch zum Beispiel ein Kamerasystem zur Spurerkennung gesteuert ein weiterer alternativer Pfad 33, 35 übertragen. Durch die Kamera zur Spurerkennung wird zum Beispiel erkannt, dass das Fahrzeug im ersten Wegpunkt 11 auf der Spur 7 unterwegs ist. Hier ist das Fahrzeug noch weit genug vom abzweigenden dritten Wegpunkt 15 entfernt, so dass noch keine weitere alternative Fahrtroute vorgeschlagen werden muss.
  • Falls sich das Fahrzeug bei dem zweiten Wegpunkt 13 immer noch auf der Spur 7 befindet, wird der alternative zweite Pfad 35, 37 aufgebaut, der eine alternative Fahrroute beschreibt, so dass im Falle dass das Fahrzeug im abzweigenden dritten Wegpunkt 15 tatsächlich der alternativen Fahrroute folgt bereits ein vollständiger, eindeutiger Pfad 35, 37 mit einer einzigen Pfadkennzeichnung vorliegt.
  • Im Gegensatz zu einer harten Unterscheidung zwischen der Vorgehensweise „single path“, bei der nur ein einziger Pfad übertragen wird und der Vorgehensweise „multi path“, bei der mehrere alternative Pfade übertragen werden, die sich allerdings nicht überlappen, hat eine Vorgehensweise gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel den Vorteil, dass wenn zum Beispiel zu einem Zeitpunkt, bei dem das Fahrzeug an dem abzweigenden dritten Wegpunkt 15 angelangt ist und das Fahrzeug tatsächlich von der ersten Fahrroute auf die alternative Fahrroute wechselt, historische Daten über Orte oder jegliche Orte vor dem dritten Wegpunkt 15 existieren, die zu dem alternativen zweiten Pfad 35, 37 gehören.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Straße
    3, 5, 7, 9
    Spur
    11, 13, 15
    Wegpunkt
    21
    Steuervorrichtung
    23, 25
    Steuereinheit
    27
    Sensoreinheit
    31, 33, 35, 37
    Pfad
    S1, ..., S7
    Programmschritte

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, bei dem - Umfelddaten bezüglich des Fahrzeugs sowie eine aktuelle Position des Fahrzeugs bereitgestellt werden, - abhängig von den Umfelddaten ausgehend von der aktuellen Position ein erster Pfad (31, 33) und eine erste Wahrscheinlichkeit ermittelt wird, mit der das Fahrzeug diesem folgt, - abhängig von den Umfelddaten genau ein weiterer Pfad (35, 37) und eine weitere Wahrscheinlichkeit ermittelt wird, mit der das Fahrzeug diesem folgt, wobei sich der erste Pfad (31, 33) und der weitere Pfad (35, 37) in einem Abschnitt überlappen, und - abhängig von dem ersten Pfad (31, 33) und dem weiteren Pfad (35, 37) wenigstens eine Kenngröße zum Betreiben des Fahrzeugs beeinflusst wird, wobei - ein Fahrspurkennwert ermittelt wird, der repräsentativ ist für eine durch das Fahrzeug befahrene Spur (3, 5, 7, 9), und - abhängig von dem Fahrspurkennwert ermittelt wird, ob der zumindest eine weitere Pfad (35, 37) ermittelt wird, und wobei der erste Pfad (31,33) eine Strecke zwischen 200 m und 2000 m ausgehend von der aktuellen Position des Fahrzeugs umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Abschnitt, in dem sich die Pfade (31, 33, 35, 37) überlappen, die aktuelle Position des Fahrzeugs umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Wahrscheinlichkeit, mit der das Fahrzeug dem jeweiligen Pfad (31, 33, 35, 37) folgt, abhängig von zumindest einem ermittelt wird aus: - einer Ausrichtung des Fahrzeugs, - einer Tageszeit, - einem vormaligen Befahren des jeweiligen Pfads (31, 33, 35, 37), - einer Straßenklasse des jeweiligen Pfads (31, 33, 35, 37), - einer durch das Fahrzeug befahrenen Spur (3, 5, 7, 9), - eines durch einen Fahrzeuginsassen geäußerten Fahr richtungswunschs.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der erste Pfad (31, 33) und der zumindest eine weitere Pfad (35, 37) von einer ersten Steuereinheit (23) ermittelt wird und zumindest einer weiteren Steuereinheit (25) bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die erste Wahrscheinlichkeit und die zumindest eine weitere Wahrscheinlichkeit der zumindest einen weiteren Steuereinheit (25) bereitgestellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die aktuelle Position der zumindest einen weiteren Steuereinheit (25) bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, bei dem durch die zumindest eine weitere Steuereinheit (25) abhängig von dem ersten Pfad (31, 33) und dem zumindest einen weiteren Pfad (35, 37) zumindest eine der Kenngrößen folgender Komponenten des Fahrzeugs beeinflusst wird: - Motor, - Bremse, - Getriebe, - Dämpfung, - Beleuchtung, - Sicherheitssystem.
  8. Steuervorrichtung (21) zum Betreiben eines Fahrzeugs, die ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
DE102015213642.6A 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs Active DE102015213642B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213642.6A DE102015213642B4 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213642.6A DE102015213642B4 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015213642A1 DE102015213642A1 (de) 2017-01-26
DE102015213642B4 true DE102015213642B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=57738614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213642.6A Active DE102015213642B4 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213642B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211298A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren zum ermitteln von fahrbahntopologie- und fahrbahngeometrieinformationen, und fahrzeug
KR20210134853A (ko) * 2018-09-28 2021-11-10 바이두닷컴 타임즈 테크놀로지(베이징) 컴퍼니 리미티드 자율 주행 차량에 사용되는 터널에 기초한 계획 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113722A1 (de) 2011-09-17 2012-05-10 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113722A1 (de) 2011-09-17 2012-05-10 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213642A1 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz
DE102018203353A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben einer Fahrfunktion an einer Signalisierungsanlage
WO2015197353A2 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
WO2017144382A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR QUERFÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG FÜR EIN STRAßENGEBUNDENES FAHRZEUG
DE102010050167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines plausiblen Fahrstreifens zur Führung eines Fahrzeugs sowie Kraftwagen
WO2012055645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer querreglerparametrierung für eine querregelung eines fahrzeugs
DE102014215473A1 (de) Steuereinrichtung, Fahrzeug und Verfahren
WO2016074819A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems und fahrerassistenzsystem
EP3711035A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer verkehrsinformationssammlung, verkehrsinformationssammlung, sammeleinrichtung mit einer verkehrsinformationssammlung und fahrerassistenzeinrichtung
DE102018209183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers in einem Fahrzeug
DE102015110969A1 (de) Verfahren zum Ausgeben eines einen Spurwechsel eines Kraftfahrzeugs betreffenden Fahrhinweises, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015213642B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP2384932A2 (de) Verfahren zur prädiktiven Ansteuerung eines adaptiven Kurvenlichts und Kraftfahrzeug
DE102007015227B4 (de) Verfahren und Anordnung zur näherungsweisen Bestimmung einer von einem Fahrzeug aktuell befahrenen Fahrspur
DE102005014309A1 (de) Geschwindigkeits- und Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3590791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten fahren eines kraftfahrzeuges
DE102013212708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung autonomer Fahrmanöver eines Fahrzeugs
EP4112406B1 (de) Verfahren zum durchführen eines spurwechsels auf einem verzögerungsstreifen mittels eines assistenzsystems, computerprogrammprodukt sowie assistenzsystem
EP1529719B1 (de) Fahrzeugführungsvorrichtung mit Querführung und Objekterkennung sowie entsprechendes Verfahren
EP2845766A1 (de) Verfahren zur automatischen Abschaltung eines manuell eingeschalteten Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeuges
DE102014209628A1 (de) Assistenzvorrichtung und Assistenzverfahren zur Routenführung eines Fahrzeugs
DE102017111882A1 (de) Ausparken von einem Bordsteinniveau
DE102017206117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102021103680A1 (de) Verfahren zum betreiben eines parkassistenzsystems, computerprogrammprodukt, parkassistenzsystem und fahrzeug mit einem parkassistenzsystem
DE102007053705B4 (de) Trajektorienschätzung für Abbiegemanöver

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE