DE102015212770A1 - Verbundbauteil mit Lichtfunktion - Google Patents

Verbundbauteil mit Lichtfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102015212770A1
DE102015212770A1 DE102015212770.2A DE102015212770A DE102015212770A1 DE 102015212770 A1 DE102015212770 A1 DE 102015212770A1 DE 102015212770 A DE102015212770 A DE 102015212770A DE 102015212770 A1 DE102015212770 A1 DE 102015212770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite component
light function
light
illumination means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015212770.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015212770B4 (de
Inventor
Nerea Bizarro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015212770.2A priority Critical patent/DE102015212770B4/de
Publication of DE102015212770A1 publication Critical patent/DE102015212770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015212770B4 publication Critical patent/DE102015212770B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/225Small compartments, e.g. glove compartments
    • B60Q3/229Cup holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbundbauteil mit Lichtfunktion (10), umfassend wenigstens eine erste Schicht (16), die zumindest abschnittsweise lichttransmissive Eigenschaften aufweist, sowie wenigstens ein Beleuchtungsmittel (18), das zumindest abschnittsweise hinter der ersten Schicht (16) angeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass wenigstens eine weitere Schicht (20) vorgesehen ist, die auf derselben Seite hinter der ersten Schicht (16) angeordnet ist, wie das Beleuchtungsmittel (18). Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug (14) mit dem erfindungsgemäßen Verbundbauteil mit Lichtfunktion (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundbauteil mit Lichtfunktion und ein Kraftfahrzeug mit dem Verbundbauteil mit Lichtfunktion.
  • Es ist bekannt, Oberflächen von Innenausstattungen von Fahrzeugen aus unterschiedlichsten Werkstoffen herzustellen. Dabei sind vielfältige haptische, optische und geruchstechnische Eigenschaften realisierbar, die der Fachmann nach Maßgabe der jeweiligen Anforderungen definiert. Es ist weiterhin bekannt, Innenausstattungen von Fahrzeugen mit einer Ambientebeleuchtung zu versehen, um den bei einem Nutzer erweckten optischen Eindruck zu verbessern. Die Ambientebeleuchtung wird dabei derart im Bereich der Innenausstattung angeordnet, dass diese in der gewünschten Weise beleuchtet wird.
  • Als nachteilig erweisen sich derartige konventionelle Kombinationen von Innenausstattungen und Ambientebeleuchtungen hinsichtlich des Herstellungs- und Montageaufwands sowie der Qualität der Ambientebeleuchtung. Neben einer großen Anzahl an einzelnen Komponenten ist eine genaue relative Anordnung dieser erforderlich, um den gewünschten optischen Eindruck mit der Ambientebeleuchtung zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Innenausstattung für ein Fahrzeug zu schaffen, die über eine Lichtfunktion verfügt, mit geringem Aufwand herstellbar und montierbar ist und eine hohe Qualität der Beleuchtung sicherstellt.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundbauteil mit Lichtfunktion, umfassend wenigstens eine erste Schicht, die zumindest abschnittsweise lichttransmissive Eigenschaften aufweist, sowie wenigstens ein Beleuchtungsmittel, das zumindest abschnittsweise hinter der ersten Schicht angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eine weitere Schicht vorgesehen ist, die auf derselben Seite hinter der ersten Schicht angeordnet ist, wie das Beleuchtungsmittel.
  • Dies bietet den Vorteil, dass das Verbundbauteil besonders kompakt und einfach aufgebaut ist. Im Gegensatz zu konventionellen Anordnungen kann die Menge einzelner Bauteile vorteilhaft reduziert werden. Vorteilhafterweise kann je nach Anordnung der weiteren Schicht ein Bereich, in welchem das Beleuchtungsmittel Licht in Richtung der ersten Schicht emittiert, genau definiert werden und/oder die weitere Schicht kann das Beleuchtungsmittel in seiner Position und Orientierung fixieren. Dadurch ist sowohl die Verbundbauteilqualität als auch die Qualität der Beleuchtung besonders gut.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die weitere Schicht und die erste Schicht wenigstens in Teilbereichen ineinander ragen und/oder einander durchdringen.
  • Dies bietet den Vorteil, dass in der weiteren Schicht genau definierbare Bereiche mit wenigstens abschnittsweise lichttransmissiven Eigenschaften herstellbar sind. Somit lassen sich verschiedene Lichtbilder besonders gut realisieren. Ferner ist ein Verbund zwischen der ersten und der weiteren Schicht so besonders gut herstellbar.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die weitere Schicht zumindest abschnittsweise stoffschlüssig mit der ersten Schicht verbunden ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass der Verbund zwischen der ersten und der weiteren Schicht besonders sicher ist. Neben besonders guten mechanischen Eigenschaften ist das Verbundteil so auch vorteilhaft unempfindlich gegen stoffliche Einflüsse aus der Umwelt und dem Fahrzeug.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Beleuchtungsmittel zumindest abschnittsweise auf einer der ersten Schicht abgewandten Seite der weiteren Schicht angeordnet ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass – rein beispielhaft bei im Wesentlichen transparenten ersten Schichten – unansehnliche Komponenten des Beleuchtungsmittels verdeckt werden können. Ferner bietet dies den Vorteil, dass durch die weitere Schicht Bereiche definiert werden können, in denen kein Licht in Richtung der ersten Schicht zu der ersten Schicht hindurchgelassen werden soll. Somit können beispielsweise unterschiedliche Lichtbilder vorteilhaft einfach und flexibel realisiert werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Beleuchtungsmittel zumindest abschnittsweise in die weitere Schicht und/oder die erste Schicht hineinragt.
  • Dies bietet den Vorteil, dass eine Intensität der Beleuchtung der ersten Schicht im Bereich einer Oberfläche der ersten Schicht, die der weiteren Schicht abgewandt ist, erhöht werden kann. Beispielsweise können mehrere LEDs in die weitere und/oder die erste Schicht hineinragen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Schicht zumindest abschnittsweise formelastische Eigenschaften aufweist und die weitere Schicht zumindest abschnittsweise formstabile Eigenschaften aufweist. Rein beispielhaft kann die erste Schicht aus einem Gummi bestehen und die weitere Schicht kann rein beispielhaft aus Polycarbonat bestehen.
  • Dies bietet den Vorteil, dass sowohl eine hohe Maßgenauigkeit und Beleuchtungsqualität erreichbar ist, als auch besonders gute haptische Eigenschaften realisierbar sind. Ferner ist eine Montage des Verbundbauteils besonders einfach.
  • Es kommen auch andere dem Fachmann bekannte polymere Werkstoffe für die erste und die weitere Schicht in Betracht.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Beleuchtungsmittel wenigstens eine Lichtquelle und/oder wenigstens einen Lichtleiter umfasst.
  • Dies erhöht vorteilhaft die Flexibilität hinsichtlich der realisierbaren Lichtbilder. Als Lichtquellen kommen LEDs, Leuchtfolien, Energiespeicherplatten zur Nutzung von Solarenergie, fluoreszierende Substanzen oder sonstige dem Fachmann bekannte Lichtquellen in Betracht. Als Lichtleiter kommen beispielsweise Glasfasern, polymere optische Fasern aber auch Spiegelanordnungen oder sonstige dem Fachmann bekannte lichtleitende Mittel in Betracht.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Beleuchtungsmittel über eine Klippverbindung mit der weiteren Schicht lösbar verbindbar ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass das Beleuchtungsmittel besonders einfach montierbar und beispielsweise im Ersatzteilfall demontierbar ist.
  • Ferner vorteilhaft ist, dass die Lichtbilder auch nachträglich modifizierbar sind. Die wirkt sich positiv auf die Flexibilität und auch auf die Wiederverwendbarkeit der Komponenten aus.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Schicht und die weitere Schicht in einem Spritzgussverfahren herstellbar sind.
  • Dies bietet den Vorteil, dass große Stückzahlen mit geringem Aufwand herstellbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Verbundbauteil mit Lichtfunktion eignet sich vorzugsweise für einen Einsatz im Fahrzeugbereich. Rein beispielhaft können Aus- und Verkleidungsteile, wie Matten, hergestellt werden. Diese können beispielsweise in jeglicher Form von Ablagefächern oder Ablageflächen verbaut werden. Das erfindungsgemäße Verbundbauteil mit Lichtfunktion eignet sich aber grundsätzlich für alle Bereiche, in denen Oberflächen mit besonderen haptischen und optische Eigenschaften benötigt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens ein erfindungsgemäßes Verbundbauteil mit Lichtfunktion.
  • Dies bietet den Vorteil, dass die Kosten für das Kraftfahrzeug gesenkt werden und die Qualität des Kraftfahrzeugs steigt.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbundbauteils mit Lichtfunktion in einer bevorzugten Ausführungsform und
  • 2 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Verbundbauteil mit Lichtfunktion in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbundbauteils mit Lichtfunktion 10 in einer bevorzugten Ausführungsform. Das Verbundbauteil mit Lichtfunktion 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine beleuchtbare Gummieinlegematte für eine Haltevorrichtung für Getränkebehälter 12 in einem Kraftfahrzeug 14.
  • Im oberen linken Teil der 1 ist die Haltevorrichtung für Getränkebehälter 12 schematisch dargestellt. Im oberen rechten Teil der 1 ist das Verbundbauteil mit Lichtfunktion 10, mit anderen Worten ausgedrückt die beleuchtbare Gummieinlegematte, in einer Draufsicht abgebildet. Der untere Teil der 1 zeigt eine Schnittansicht der beleuchtbaren Gummimatte.
  • Die beleuchtbare Gummimatte beziehungsweise das Verbundbauteil mit Lichtfunktion 10 umfasst eine erste Schicht 16. Die erste Schicht 16 besteht aus Gummi und weist teilweise lichttransmissive Eigenschaften auf, so dass die erste Schicht 16 derart durchleuchtbar ist, dass Licht teilweise durch die erste Schicht 16 transmittiert werden kann und teilweise durch die erste Schicht 16 gebrochen und auch absorbiert werden kann. Hinter der ersten Schicht 16 ist ein Beleuchtungsmittel 18 angeordnet. Zwischen dem Beleuchtungsmittel 18 und der ersten Schicht 16 ist eine weitere Schicht 20 angeordnet, mit anderen Worten ausgedrückt ist das Beleuchtungsmittel 18 auf einer der ersten Schicht 16 abgewandten Seite der weiteren Schicht 20 angeordnet. Die weitere Schicht 20 ist lichtundurchlässig. Die weitere Schicht 20 weist Teilbereiche mit Materialaussparung 22 auf. In den Teilbereichen mit Materialaussparung 22 ragt die erste Schicht 16 in die weitere Schicht 20 hinein. Anders ausgedrückt weist die erste Schicht 16 in den Teilbereichen mit Materialaussparung 22 der weiteren Schicht 20 noppenartige Strukturen 24 auf, welche die weitere Schicht 20 in den Teilbereichen mit Materialaussparung 22 durchdringen. Die erste Schicht 16 und die weitere Schicht 20 sind als Spritzgussteile ausgeführt und stoffschlüssig miteinander verbunden beziehungsweise aneinander angespritzt. Die aus Gummi bestehende erste Schicht 16 weist dabei formelastische Eigenschaften auf, während die weitere Schicht 22, die rein beispielhaft aus Polycarbonat besteht, formstabile Eigenschaften aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Beleuchtungsmittel 18 wenigstens eine LED als Lichtquelle 26 und wenigstens einen Lichtleiter 28. Das Beleuchtungsmittel 18 ist ausgebildet, Licht durch die noppenartigen Strukturen 24 in die erste Schicht 16 zu emittieren. Das Beleuchtungsmittel 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel über eine Klippverbindung 30 mit der weiteren Schicht 20 lösbar verbunden.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 14 mit einem erfindungsgemäßen Verbundbauteil mit Lichtfunktion 10 in einer bevorzugten Ausführungsform. Sofern identische Bezugszeichen, wie in 1, verwendet werden, beziehen diese sich auf identische Merkmale. Das in der Beschreibung zu 1 Gesagte gilt dann auch für 2.
  • Der obere Teil der 1 zeigt das Kraftfahrzeug 14 in einer Frontansicht, der mittlere Teil der 1 zeigt das Kraftfahrzeug 14 in einer Rückansicht und der untere Teil der 1 zeigt das Kraftfahrzeug 14 in einer seitlichen Ansicht.
  • Gezeigt sind unterschiedliche Einbaupositionen 32 für das erfindungsgemäße Verbundbauteil mit Lichtfunktion 10. Das Verbundbauteil mit Lichtfunktion 10 kann dabei als Verkleidungs- oder Einlageelement für Getränkehalter, Kleinteilfächer, Handschuhfächer oder sonstige Oberflächen dienen, die haptische und ästhetische Anforderungen erfüllen müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbundbauteil mit Lichtfunktion
    12
    Haltevorrichtung für Getränkebehälter
    14
    Kraftfahrzeug
    16
    erste Schicht
    18
    Beleuchtungsmittel
    20
    weitere Schicht
    22
    Teilbereiche mit Materialaussparung
    24
    noppenartige Strukturen
    26
    Lichtquelle
    28
    Lichtleiter
    30
    Klippverbindung
    32
    Einbaupositionen

Claims (10)

  1. Verbundbauteil mit Lichtfunktion (10), umfassend wenigstens eine erste Schicht (16), die zumindest abschnittsweise lichttransmissive Eigenschaften aufweist, sowie wenigstens ein Beleuchtungsmittel (18), das zumindest abschnittsweise hinter der ersten Schicht (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Schicht (20) vorgesehen ist, die auf derselben Seite hinter der ersten Schicht (16) angeordnet ist, wie das Beleuchtungsmittel (18).
  2. Verbundbauteil mit Lichtfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht (20) und die erste Schicht (16) wenigstens in Teilbereichen ineinander ragen und/oder einander durchdringen.
  3. Verbundbauteil mit Lichtfunktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht (20) zumindest abschnittsweise stoffschlüssig mit der ersten Schicht (16) verbunden ist.
  4. Verbundbauteil mit Lichtfunktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmittel (18) zumindest abschnittsweise auf einer der ersten Schicht (16) abgewandten Seite der weiteren Schicht (20) angeordnet ist.
  5. Verbundbauteil mit Lichtfunktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmittel (18) zumindest abschnittsweise in die weitere Schicht (20) und/oder die erste Schicht (16) hineinragt.
  6. Verbundbauteil mit Lichtfunktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (16) zumindest abschnittsweise formelastische Eigenschaften aufweist und die weitere Schicht (20) zumindest abschnittsweise formstabile Eigenschaften aufweist.
  7. Verbundbauteil mit Lichtfunktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmittel (18) wenigstens eine Lichtquelle (26) und/oder wenigstens einen Lichtleiter (28) umfasst.
  8. Verbundbauteil mit Lichtfunktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmittel (18) über eine Klippverbindung (30) mit der weiteren Schicht (20) lösbar verbindbar ist.
  9. Verbundbauteil mit Lichtfunktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (16) und die weitere Schicht (20) in einem Spritzgussverfahren herstellbar sind.
  10. Kraftfahrzeug (14), aufweisend wenigstens ein Verbundbauteil mit Lichtfunktion (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015212770.2A 2015-07-08 2015-07-08 Verbundbauteil mit Lichtfunktion Active DE102015212770B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212770.2A DE102015212770B4 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Verbundbauteil mit Lichtfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212770.2A DE102015212770B4 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Verbundbauteil mit Lichtfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015212770A1 true DE102015212770A1 (de) 2017-01-12
DE102015212770B4 DE102015212770B4 (de) 2023-01-12

Family

ID=57583628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212770.2A Active DE102015212770B4 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Verbundbauteil mit Lichtfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212770B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016068A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Johnson Controls Gmbh Beleuchtungskomponente, insbesondere zur Such- und Funktionsbeleuchtung und insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungskomponente
DE102008041701A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Rückseitige Applikation bei perforiertem Leder
DE102009000605A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102009024989A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekorschicht mit beidseitigen Ausnehmungen
DE102012111187A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Marko Marquardt Lichtdurchlässiges Formteil
DE202014100020U1 (de) * 2014-01-03 2015-01-05 Novem Car Interior Design Gmbh Dekorteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE202015100322U1 (de) * 2015-01-23 2016-02-02 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016068A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Johnson Controls Gmbh Beleuchtungskomponente, insbesondere zur Such- und Funktionsbeleuchtung und insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungskomponente
DE102008041701A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Rückseitige Applikation bei perforiertem Leder
DE102009000605A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102009024989A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekorschicht mit beidseitigen Ausnehmungen
DE102012111187A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Marko Marquardt Lichtdurchlässiges Formteil
DE202014100020U1 (de) * 2014-01-03 2015-01-05 Novem Car Interior Design Gmbh Dekorteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE202015100322U1 (de) * 2015-01-23 2016-02-02 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212770B4 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072334B1 (de) Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
DE102014226146A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige zumindest eines Symbols, Schaltvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
DE102007005551A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE212012000141U1 (de) Hintergrundbeleuchtete Fahrzeug-Innenstruktur
DE102015013669A1 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102016007709A1 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
WO2005009795A2 (de) Dekor-zierteil
DE102012109898A1 (de) Verglasungskomponente, Beleuchtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verglasungskomponente
DE102019001333A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017001519B4 (de) Formteil
DE102015016719A1 (de) Dekorelement, insbesondere für Leuchteffekte im Innenraum eines Fahrzeuges
DE102014104756A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202016104031U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102012111187A1 (de) Lichtdurchlässiges Formteil
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015212770A1 (de) Verbundbauteil mit Lichtfunktion
DE102018207296A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorteils
DE102008060353B4 (de) Beleuchtetes Verkleidungsteil
DE202021003965U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012016771A1 (de) Instrument mit Ziffernblatt für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012012330A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018215988A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019134630A1 (de) Beleuchtbares Bauteil einer Innenraumverkleidung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final