DE102015212678A1 - Verfahren zum Betreiben einer Abwurfanlage für Wurfscheiben - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Abwurfanlage für Wurfscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE102015212678A1
DE102015212678A1 DE102015212678.1A DE102015212678A DE102015212678A1 DE 102015212678 A1 DE102015212678 A1 DE 102015212678A1 DE 102015212678 A DE102015212678 A DE 102015212678A DE 102015212678 A1 DE102015212678 A1 DE 102015212678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
communication terminal
central control
microphone
throwing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015212678.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OKM GmbH
Original Assignee
OKM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OKM GmbH filed Critical OKM GmbH
Priority to DE102015212678.1A priority Critical patent/DE102015212678A1/de
Priority to CN201680039905.7A priority patent/CN107735641A/zh
Priority to EP16738108.6A priority patent/EP3320302B1/de
Priority to RU2018103225A priority patent/RU2686381C1/ru
Priority to US15/739,497 priority patent/US10323914B2/en
Priority to PCT/EP2016/066076 priority patent/WO2017005833A1/de
Publication of DE102015212678A1 publication Critical patent/DE102015212678A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/16Clay-pigeon targets; Clay-disc targets
    • F41J9/18Traps or throwing-apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Abwurfanlage für Wurfscheiben, enthaltend mindestens eine Wurfmaschinenanordnung mit jeweils mindestens einer Wurfmaschine und mindestens einer Wurfmaschinensteuereinheit, eine zentrale Steuereinheit zur Steuerung der Wurfmaschinenanordnung und eine mit der Steuereinheit verbundene Mikrofonanlage zur akustischen Eingabe eines Abwurfkommandos, wobei die Steuereinheit einen drahtlosen und bidirektionalen Datenaustausch mit einem stationären Kommunikationsendgerät und/oder einem mobilen Kommunikationsendgerät ausführt und das stationäre und/oder das mobile Kommunikationsendgerät und die zentrale Steuereinheit über ein Kommunikationsnetzwerk einen auf den Betrieb der Abwurfanlage bezogenen Datenaustausch mit einem externen Verwaltungsserver für die Abwurfanlage ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Abwurfanlage für Wurfscheiben nach Anspruch 1.
  • Abwurfanlagen für Wurfscheiben werden im Bereich Wurfscheibenschießens verwendet. Diese Präzisionssportart wird auf eine vielfältige Weise betrieben, man unterscheidet je nach den Wettkampfbedingungen und Regularien verschiedene Unterarten und jagdliche wie auch sportliche Disziplinen, die beispielsweise unter den Bezeichnungen „Skeet“, „Jagdparcours“, „Helices“ oder „Compak-Sporting“, bzw. „Trap“ oder „Doppeltrap“ bekannt sind. Diese Disziplinen unterscheiden sich in der Art des Abrufs der Wurfscheiben, in der Art und Weise des Abwurfs von einen oder mehreren im Gelände verteilten Abwurfeinrichtungen oder auch in der Zahl und in der Abwurffrequenz der abgeworfenen Wurfscheiben.
  • Um eine Abwurfanlage für verschiedene Disziplinen verfügbar zu machen und deren Betriebsweise also an die jeweils unterschiedlichen Disziplinen anzupassen, weisen moderne Abwurfanlagen verschiedene Komponenten auf. In der Regel bestehen diese aus einer Wurfmaschinenanordnung mit mindestens einer Wurfmaschine. Diese enthält mindestens eine Wurfmaschinensteuereinheit zur Betriebssteuerung der Wurfmaschine. Zur Realisierung verschiedener Betriebsarten und Disziplinen auf der Abwurfanlage ist eine zentrale Steuereinheit vorgesehen, die zur Steuerung der Wurfmaschinenanordnung dient. Der Abruf erfolgt über eine mit der Steuereinheit verbundene Mikrofonanlage, die zur akustischen Eingabe eines vom Schützen gerufenen Abwurfsignals dient und deren Signale von der zentralen Steuereinheit verarbeitet werden. Zur Verbindung der Komponenten wird teilweise auch auf drahtlose Signalübertragungskanäle zurückgegriffen.
  • Ein nicht unerhebliches Problem bei derartigen Anlagen besteht darin, dass diese in der Regel nur mit einem gewissen Know-how zu bedienen und an unterschiedliche Disziplinen anzupassen sind. Die zentralen Steuereinheiten der Abwurfanlagen sind zwar kommerziell erhältlich, deren richtige Bedienung kann jedoch nur mit den Grundkenntnissen eines Fachmanns vorgenommen werden. Der Schütze muss also nicht nur über die sportlichen Grundlagen seines Sports Bescheid wissen, sondern auch Kenntnisse der Bedienung der Komponenten wenigstens grundsätzlich beherrschen, oder es muss Personal vorhanden sein, das die entsprechenden Einstellungen, insbesondere an der Steuereinheit, vornimmt.
  • Eine solch notwendige technische Kenntnis der Bedienung und der nicht unerhebliche Personalaufwand stellt eine Hürde für Anfänger dar, die sich für den Sport des Wurfscheibenschießens interessieren. Außerdem ist bei größeren Anlagen aus rein organisatorischen und wirtschaftlichen Gründen eine personalisierte Verbrauchserfassung der Wurfscheiben notwendig, für die bisher auf Personal zurückgegriffen werden muss, dass den Verbrauch entsprechend registriert und daraus personalisiert die von den jeweiligen Schützen zu zahlenden Gebühren errechnet.
  • Es besteht somit die Aufgabe, ein Verfahren zum Betreiben einer Abwurfanlage für Wurfscheiben anzugeben, mit dem die erwähnten Nachteile beseitigt und die Abwurfanlage einem breiteren Publikum zur Verfügung gestellt werden kann, die möglichst flexibel auf unterschiedliche Disziplinen eingerichtet werden kann und mit der sich auch individualisierte Arten des Wurfscheibenschießens und des Trainings realisieren lassen. Außerdem sind die bestehenden Anlagen mit einem Verfahren zu ergänzen, bei dem die Verbrauchserfassung und ein Bezahlsystem auf automatisierte Weise mit einem reduzierten Personalaufwand realisiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Betreiben einer Abwurfanlage für Wurfscheiben mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beinhalten zweckmäßige bzw. vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens.
  • Das Verfahren zum Betreiben einer Abwurfanlage für Wurfscheiben geht von einer Abwurfanlage aus, die folgende Komponenten enthält:
    Vorgesehen ist mindestens eine Wurfmaschinenanordnung mit mindestens einer Wurfmaschine. Die Wurfmaschine weist jeweils mindestens eine Wurfmaschinensteuereinheit auf. Weiterhin sind eine zentrale Steuereinheit zur Steuerung der Wurfmaschinenanordnung sowie eine mit der Steuereinheit verbundene Mikrofonanlage zur akustischen Eingabe eines Abwurfkommandos, vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß wird das Verfahren so ausgeführt, dass die zentrale Steuereinheit einen drahtlosen und bidirektionalen Datenaustausch mit einem stationären Kommunikationsendgerät und/oder einem mobilen Kommunikationsendgerät ausführt. Außerdem führen das stationäre und/oder das mobile Kommunikationsendgerät über ein Kommunikationsnetzwerk einen auf den Betrieb der Abwurfanlage bezogenen Datenaustausch mit einem externen Verwaltungsserver für die Abwurfanlage aus.
  • Der Grundgedanke des Verfahrens besteht somit darin, die Abwurfanlage durch einen bidirektionalen Datenaustausch mit einem Kommunikationsendgerät zu ergänzen und gleichzeitig einen Verwaltungsserver vorzusehen, der zum einen mit dem Kommunikationsendgerät und zum anderen mit der zentralen Steuereinheit Daten austauscht. Dadurch wird das Kommunikationsendgerät zum eigentlichen Bedienmittel der Abwurfanlage für den Schützen, während andererseits das Kommunikationsendgerät und die zentrale Steuereinheit von dem Verwaltungsserver erfassbar sind und somit die Betriebszustände der Abwurfanlage personalisiert und selbsttätig erfasst werden können.
  • Bei einer Ausführungsform enthält das stationäre und/oder mobile Kommunikationsendgerät ein Steuerprogramm mit auf dem Kommunikationsendgerät frei wählbaren Trainingsabläufen und Betriebsmodi zur Betätigung der zentralen Steuereinheit. Der Schütze kann somit das Steuerprogramm auf seinem Kommunikationsendgerät auswählen. Dieses wird der zentralen Steuereinheit übermittelt, sodass diese nun die Abwurfanlage entsprechend modifiziert steuert. Das Kommunikationsendgerät wird dadurch zum Eingabeinterface des Schützen, über das er den Betrieb der Abwurfanlage steuern kann.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung übermittelt das Steuerprogramm an die zentrale Steuereinheit eine Scharfschalt- und Abwurfsequenz, wobei durch die Scharfschalt- und Abwurfsequenz durch die zentrale Steuereinheit ein Ansprechen und Betätigen der Mikrofonanlage und/oder der Wurfmaschinensteuereinheit erfolgt.
  • Durch diese Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt somit eine Beeinflussung der zentralen Steuereinheit und der Mikrofonanlage in der Weise, dass der Abwurfvorgang in eine Sequenz unterteilt wird, bei der die Mikrofonanlage freigeschaltet oder gesperrt wird, sodass diese entweder den Abruf des Schützen erfassen kann oder für diesen Abruf gesperrt ist. Dadurch werden Einflüsse von Umgebungsgeräuschen und ein unbeabsichtigtes Abwerfen von Wurfscheiben vermieden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt während des Betriebs der Abwurfanlage ein den Betrieb der Abwurfanlage betreffender Datenaustausch zwischen dem stationären und/oder dem mobilen Kommunikationsendgerät und/oder der zentralen Steuereinheit und dem externen Verwaltungsserver für eine personalisierte Betriebserfassung und Verbrauchsabrechnung.
  • Der externe Verwaltungsserver erhält dabei von dem Kommunikationsendgerät personalisierte Daten, die zumindest einer Registrierung des Schützen dienen, während von der Steuereinheit Betriebsdaten, wie beispielsweise die Anzahl bereits verschossener Wurfscheiben erfasst werden. In dem externen Verwaltungsserver werden diese beiden Datensätze einander zugeordnet und bilden so die Grundlage für die personalisierte Betriebserfassung und Verbrauchsabrechnung.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt durch die Scharfschalt- und Abwurfsequenz ein Aktivieren mindestens eines Mikrofons während eines vorgebbaren Zeitintervalls zur Empfangsbereitschaft eines akustischen Abwurfkommandos. Dadurch wird das Mikrofon nur dann freigeschaltet, wenn tatsächlich ein Abwurfkommando gegeben werden darf.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung wird das Aktivieren des Mikrofons durch einen im Bereich des Mikrofons angeordneten optischen und/oder akustischen Signalgeber angezeigt. Der Schütze sieht oder hört, dass das Mikrofon für den Empfang des Abrufkommandos bereit ist und kann nun das Abrufkommando geben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt durch die Scharfschalt- und Abwurfsequenz ein Aktivieren einer Ton- und/oder Lichtsignalausgabe am stationären und/oder mobilen Kommunikationsendgerät des Schützen zum Signalisieren einzelner Betriebszustände der Abwurfanlage. Dem Schützen kann hierdurch insbesondere signalisiert werden, dass die Scharfschalt- und Abwurfsequenz von der zentralen Steuereinheit bestätigt worden ist und mit ihrem Ablauf begonnen oder geendet hat.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform gibt die Wurfmaschinensteuereinheit nach dem Abwurf einer Wurfscheibe ein Rückmeldesignal an die Steuereinheit aus, wobei die zentrale Steuereinheit das Rückmeldesignal an das stationäre und/oder mobile Kommunikationsendgerät und/oder an den Verwaltungsserver zur personalisierten Betriebserfassung und Verbrauchsabrechnung übergibt. Dadurch wird zum einen auf dem Kommunikationsendgerät als auch auf dem Verwaltungsserver ein Nachverfolgen der Nutzung der Abwurfanlage möglich.
  • Als weitere Ausgestaltung führt das Steuerprogramm auf dem stationären und/oder mobilen Kommunikationsendgerät mit dem Verwaltungsserver einen Authentifizierungs- und Registrierungsvorgang aus, wobei durch den Verwaltungsserver als Resultat ein Zugangscode für einen Zugriff des Kommunikationsendgerätes auf die Steuereinheit erzeugt wird. Diese Verfahrensausgestaltung sichert eine Nutzung der Abrufanlage durch autorisierte Personen und dient daher als Zugangskontrolle und registrierende Personalisierung.
  • Das Steuerprogramm ist bei einer Ausgestaltung auf dem Kommunikationsendgerät als eine App ausgebildet. Diese App kann in einfacher Weise auf dem Kommunikationsendgerät installiert werden und beispielsweise auf eine bestimmte Abrufanlage abgestimmt sein.
  • Das Verfahren soll nachfolgend anhand beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert werden. Zur Verdeutlichung dienen die 1 bis 8. Es werden für gleiche und/oder gleichwirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Übersicht über die bei der Ausführung des Verfahrens beinhalteten Komponenten,
  • 2 eine beispielhafte Darstellung von Kommunikationsvorgängen innerhalb der Komponenten,
  • 3 einen beispielhaften Ablaufplan einer Freischaltprozedur für ein Mikrofon,
  • 4 ein beispielhaftes Mikrofon mit Signallicht und akustischem Signalgeber,
  • 5 eine Darstellung einer Fernbedienung zur manuellen Auslösung,
  • 6 eine Darstellung eines beispielhaften Registrierungs- und Identifizierungsvorgangs eines Kommunikationsendgerätes an der zentralen Steuereinheit und dem externen Verwaltungsserver,
  • 7 eine beispielhafte Menüstruktur einer auf dem Kommunikationsendgerät installierten App,
  • 8 ein beispielhaftes Zeitdiagramm von Freischalt- und Abwurfvorgängen.
  • 1 zeigt eine Übersicht über die bei der Ausführung des Verfahrens beinhalteten Komponenten der Abwurfanlage. Die Abwurfanlage enthält mehrere Wurfmaschinenanordnungen 1, die sich jeweils aus mindestens einer Wurfmaschine 2 und einer Wurfmaschinensteuereinheit 3 zusammensetzen. Wie aus der Figur hervorgeht, kann auch der Betrieb mehrerer Wurfmaschinen von einer Wurfmaschinensteuereinheit aus gesteuert werden. Die Wurfmaschine beinhaltet die eigentliche Mechanik zum Aufwurf der Wurfscheiben, die Wurfmaschinensteuereinheit umfasst alle notwendigen Komponenten, die zum Entgegennehmen externer Steuersignale und deren Umsetzen in Aktionen der Wurfmaschine, also insbesondere zum Abwurf einer oder mehrerer Wurfscheiben, und zur Rückmeldung über den Betriebszustand der Wurfmaschinenanordnung notwendig sind.
  • Der Betrieb der Wurfmaschinenanordnungen der Abwurfanlage wird über eine zentrale Steuereinheit 4 überwacht und gesteuert. Diese nimmt insbesondere akustische Abrufkommandos über eine Reihe von Mikrofonen 5 einer im Gebiet der Abwurfanlage verteilten Mikrofonanlage 6 entgegen und setzt diese intern und nach Maßgabe eines jeweils eingestellten und auf die verschiedenen Schießdisziplinen angepassten Steuerprogramms in Auslöseimpulse für die Wurfmaschinenanordnungen 1 um. Die Steuereinheit ordnet insbesondere die über verschiedene Mikrofone eingehenden akustischen Abwurfkommandos den jeweils richtigen Wurfmaschinenanordnungen zu.
  • Die Mikrofonanlage 6 besteht aus einzelnen Mikrofonen 5. Diese können über das Gelände der Abwurfanlage an verteilten Orten angeordnet sein. Möglich ist vor allem aber auch eine Anordnung der Mikrofone nebeneinander in einem gemeinsamen Schießstand für mehrere Schützen. Bei einer solchen Anordnung der Mikrofone ist es zweckmäßig, Richtmikrofone einzusetzen und die Mikrofone außerdem zweckmäßig anzuordnen, um sicher zu stellen, dass das jeweils gegebene akustische Abrufkommando des richtigen Schützen von dem richtigen Mikrofon erfasst wird.
  • Zusätzlich kann entweder der gesamten Mikrofonanlage 6 oder auch jedem einzelnen der Mikrofone 5 ein weiteres Überwachungsmikrofon zugeordnet sein, das Umgebungsgeräusche überwacht und aufnimmt. Ein derartiges zusätzliches Mikrofon registriert dann zum einen jedes irreguläre Geräuschereignis im Umfeld der Schießanlage, beispielsweise Knallereignisse, sprunghaft ansteigende und abfallende Schallpegel, Rufe von Personen usw., aber auch die von dem Schützen gegebenen Abwurfkommandos. Das Überwachungsmikrofon ist mit der zentralen Steuereinheit so verschaltet und dessen Signale werden so verarbeiten, dass nur dann ein Abwurf an den Wurfmaschinenanordnungen erfolgt, wenn sowohl am Mikrofon 5 als auch am Überwachungsmikrofon das gleiche Schallsignal erfasst worden ist.
  • Für Wettkämpfe, bei denen Zeitlimits gesetzt sind, die die einzelnen Schützen einhalten müssen, kann dem Mikrofon eine für den Schützen gut sichtbare Digitaluhr oder eine andere Art der Zeitsignalisierung zugeordnet sein, um die verbleibende Zeit bis zum Abrufen einer Wurfscheibe bzw. zum Schuss anzuzeigen. Diese Zeitsignalisierung ist direkt mit der zentralen Steuereinheit verbunden. Ist die Zeit abgelaufen und keine Scheibe wurde abgerufen, so wird das jeweilige Mikrofon deaktiviert.
  • Die zentrale Steuereinheit 4 steht in einem bidirektionalen Datenaustausch mit stationären und/oder mobilen Kommunikationsendgeräten 7 und 8. Als stationäres Kommunikationsendgerät kommt hier beispielsweise ein Personal Computer in Betracht. Das stationäre Kommunikationsendgerät kann aber auch ein im Gelände der Abwurfanlage beispielsweise im Zugangsbereich zur Abwurfanlage fest installierter Bedienterminal sein, an welchem die jeweiligen Schützen sich registrieren und menügesteuert den Betrieb der Abwurfanlage beeinflussen können.
  • Als mobiles Kommunikationsendgerät können beispielsweise Tablet-PC oder so genannte Smartphone-Mobilfunkgeräte eingesetzt werden. Die Kommunikationsendgeräte 7 und 8 stellen eine Nutzerschnittstelle für den Schützen dar, der hiermit die Abwurfanlage steuern und grundlegende Betriebsparameter, wie beispielsweise verschiedene Schießdisziplinen, auswählen und festlegen kann.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Darstellung von verfahrensgemäßen Kommunikationsvorgängen innerhalb der Komponenten der Abwurfanlage. Diese werden zwischen der Wurfmaschinensteuereinheit 3, der zentralen Steuereinheit 4, mindestens einem der Mikrofone 5, einem in diesem Beispiel mobilen Kommunikationsendgerät 8 in Form eines Smartphones und einem externen Verwaltungsserver 9 abgewickelt. Der externe Verwaltungsserver enthält eine Benutzerkontensteuerung 10, eine Betriebssteuerung 11 zum Überwachen des Betriebszustandes der Abwurfanlage und ein Abrechnungseinheit 12 zur individuellen Gebührenabrechnung.
  • Die nachfolgend erläuterten Vorgänge der Datenübermittlung werden teilweise drahtlos ausgeführt. Als Kanal für den Datenaustausch zwischen dem mobilen Kommunikationsendgerät 8 und der zentralen Steuereinheit 4 kommt ein Funknetz, insbesondere ein WLAN-Netz zur Anwendung. Die Kommunikation zwischen dem mobilen Kommunikationsendgerät 8 und dem externen Verwaltungsserver 9 erfolgt über übliche Kommunikationsnetze, beispielsweise über das Internet und die entsprechenden Kommunikationsprotokolle. Der Datenaustausch zwischen der zentralen Steuereinheit 4 und dem externen Verwaltungsserver 9 erfolgt über das Internet oder bei großer räumlicher Nähe über das WLAN-Protokoll.
  • Die Datenübertragung zwischen der zentralen Steuereinheit 4, dem Mikrofon 5 und der Wurfmaschinensteuerung 3 kann drahtlos oder drahtgebunden ausgebildet sein.
  • Das mobile Kommunikationsendgerät 8 enthält ein Steuerprogramm 13, das beispielsweise als eine so genannte und für Smartphones und Tablet-PCs übliche App ausgebildet sein kann. Der Schütze kann über diese App zwischen verschiedenen Schießdisziplinen wie „Skeet“, „Jagdparcours“, „Helices“, „Compak-Sporting“, „Trap“ oder „Doppeltrap“ auswählen. Mit diesen Optionen sind jeweils unterschiedliche Betriebsmodi und Steuerimpulse für die Komponenten der Abwurfanlage verknüpft. Nach der Auswahl der entsprechenden Option auf der App werden über das Funk- oder WLAN-Netz die entsprechenden Daten in einem Schritt 14 auf die zentrale Steuereinheit übertragen. Die zentrale Steuereinheit wird hierdurch auf einen entsprechenden Steuermodus in Bezug auf das Mikrofon 5 sowie die Wurfmaschinensteuereinheit 3 eingestellt. Konkret erfolgt hier die Festlegung einer Scharfschalt- und Abwurfsequenz 16 innerhalb der zentralen Steuereinheit, die zur Steuerung der Mikrofonanlage und der Wurfmaschinensteuerung dient und durch die außerdem definiert wird, auf welche Weise diese Komponenten angesprochen und aktiviert werden.
  • Es erfolgt eine bestätigende Rückmeldung 15 von der zentralen Steuereinheit 4 auf das mobile Kommunikationsendgerät 8 über die erfolgte Auswahl und die ausgeführte Aktivierung des jeweiligen Betriebsmodus. Anstelle der Rückmeldung kann natürlich auch eine Fehlermeldung oder eine Meldung darüber erfolgen, dass mit der vorhandenen zentralen Steuereinheit, und damit auf der gewählten Abwurfanlage der auf der App gewählte Betriebsmodus bzw. die entsprechende Schießdisziplin, nicht verfügbar ist.
  • Im Ergebnis dieses Datenaustauschs ist nun die Scharfschalt- und Abwurfsequenz 16 in der zentralen Steuereinheit festgelegt und wird ausgeführt. Hierbei gibt die zentrale Steuereinheit ein Aktivierungssignal 17 an ein entsprechendes Mikrofon 5 aus. Das Mikrofon in der Nähe des Schützen wird scharf geschaltet und wartet auf die akustische Eingabe eines Abrufkommandos 18. Sobald das Abrufkommando 18 vom Mikrofon 5 erfasst worden ist, erhält die Wurfmaschinensteuereinheit 3 einen Abwurfimpuls 19.
  • Bei der Ausführung der Scharfschalt- und Abwurfsequenz wird gleichzeitig von der zentralen Steuereinheit 4 an die Wurfmaschinensteuereinheit 3 ein Abwurfsteuersignal 20 übertragen. Das Abwurfsteuersignal gibt der Wurfmaschinensteuereinheit vor, auf welche Weise der Abwurf beim Vorliegen des Abwurfimpulses zu erfolgen hat. Das Abwurfsteuersignal gibt beispielsweise an, ob mehrere Wurfscheiben gleichzeitig abgeworfen werden sollen, ob innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls mehrere Wurfscheiben nacheinander abgeworfen werden sollen, welchen Anstellwinkel die Wurfmaschine einnehmen soll und welche Arten von Wurfscheiben abgeworfen werden sollen, ob und welchem Maße der Abwurf der Wurfscheiben variiert werden soll und dergleichen Parameter mehr.
  • Sobald die Wurfmaschine den Abwurf ausgeführt hat, gibt die Wurfmaschinensteuereinheit ein Abwurfzählsignal 21 an die zentrale Steuereinheit 4 zurück. Die zentrale Steuereinheit 4 registriert dabei den erfolgten Abwurf und gibt an den externen Verwaltungsserver 9 das Abwurfzählsignal 21 weiter. Der externe Verwaltungsserver erfasst das Abwurfzählsignal in der internen Betriebssteuerung 11 und der Abrechnungseinheit 12 und gleicht diese Daten mit den über das mobile Kommunikationsendgerät 8 bereitgestellten individuellen Registrierungsdaten des Schützen über die Benutzerkontensteuerung 10 ab.
  • Optional kann die zentrale Steuereinheit 4 auch das Abwurfzählsignal 21 an das mobile Kommunikationsendgerät 8 ausgeben. Hierbei registriert das mobile Kommunikationsendgerät 8 ebenfalls alle durch die Schützen abgerufenen Abwürfe, sodass auch der Schütze einen Beleg über dessen Verbrauch an Wurfscheiben erhält und mit einer späteren Abrechnung vergleichen kann.
  • 3 zeigt einen beispielhaften Ablaufplan einer Freischaltprozedur für ein Mikrofon in Verbindung mit einer genaueren Darstellung der Abrufprozedur.
  • Die Prozedur beginnt mit einem Programmauswahlschritt 22. Dieser kann in der beschriebenen Weise über das Kommunikationsendgerät vorgenommen werden. Als nächstes erfolgt ein Auswahlschritt 23, bei dem eines der Mikrofone aus einer gegebenen Mikrofonanlage für den Schützen ausgewählt wird. Diese Auswahl kann in einem Anzeigeschritt 24 durch eine Platzanzeige im Bereich des Schützen signalisiert werden. Der Schütze erhält dadurch die Information, an welchem Mikrofon er sich einzufinden hat, um das akustische Abwurfkommando eingeben zu können. Gleichzeitig wird durch die Steuereinheit eine Auswahl 23a ausgeführt, bei der eine Wurfmaschine aus mehreren gegebenen Wurfmaschinen ausgewählt wird.
  • Gleichzeitig signalisiert die eingeschaltete Platzanzeige das Scharfschalten des Mikrofons. In einer Abfrageprozedur 25 wird nun erfasst, ob das akustische Abrufkommando am Mikrofon eingegangen ist. Diese Abfrageprozedur endet dann, wenn das akustische Abrufkommando erfolgt und erfasst wird. Es wird sodann eine Wurfscheibe abgeworfen. In einem nächsten Prüfschritt 26 wird geprüft, ob das Mikrofon den Knall eines Schusses erfasst hat. Sofern dies der Fall ist, wird die Platzanzeige in einem Schritt 26a ausgeschaltet und das Mikrofon deaktiviert.
  • Für Wettkämpfe, bei denen Zeitlimits gesetzt sind, die die einzelnen Schützen einhalten müssen, kann eine Zeitablaufsteuerung im Ablaufplan vorgesehen sein. Ist die Zeit abgelaufen und keine Scheibe wurde abgerufen, so wird das jeweilige Mikrofon ebenfalls deaktiviert.
  • Der Ablaufplan kehrt dann zum Programmauswahlschritt 22 zurück. Sofern kein Schuss empfangen worden ist, wird das Mikrofon nach einer bestimmten Zeit ebenfalls deaktiviert. Jedoch kehrt der Programmablauf zum Anzeigeschritt 24 zurück, wobei der Schütze die erneute Aktivierung des Mikrofons und das Signalisieren der Platzanzeige abwarten muss. Alternativ besteht natürlich hier auch die Möglichkeit, den Ablauf der Prozedur abzubrechen und zur Programmauswahl 22 zurückzukehren.
  • 4 zeigt eine auf das Verfahren angepasste Ausführungsform eines Mikrofons 5. Das Mikrofon 5 weist neben einer üblichen Sprechöffnung 27 eine Signallampe 28 und einen akustischen Signalgeber 29 auf. Die Sprechöffnung dient zur Erfassung des akustischen Abrufkommandos. Die Signallampe 28 leuchtet auf, sobald das Mikrofon freigeschaltet worden ist, sie erlischt, wenn die Freischaltung aufgehoben und das Mikrofon gesperrt ist und keine akustischen Signale empfängt. Alternativ kann auch der akustische Signalgeber zur Ausgabe des Freischalt- und Sperrsignals dienen. Bei der Freischaltung des Mikrofons ertönt ein erster Signalton, während der Freischaltzeit kann dabei zur Orientierung des Schützen der Ablauf des Zeitintervalls oder das bevorstehende Abwerfen einer Wurfscheibe akustisch, beispielsweise durch einen metronomartigen Klick-Ton, angezeigt werden, ohne dass der Schütze von seinem Zielbereich abgelenkt wird.
  • 5 zeigt eine Darstellung einer beispielhaften Fernbedienung 30 zur manuellen Auslösung eines Abwurfs. Diese Fernbedienung kann dem Schützen beim Betreten der Abwurfanlage ausgehändigt werden oder in der Nähe des Mikrofons installiert sein. Sie ermöglicht eine Auswahl zwischen verschiedenen Abwurfprogrammen, die durch das Betätigen zweier Auswahltasten 31 vorgenommen werden kann. Das jeweils gewählte Abwurfprogramm wird in einem Display 32 angezeigt. Der Abwurf kann durch Knopfdruck auf einen Auslöseknopf 33 ausgelöst werden. Die Fernbedienung stellt eine alternative Bedienmöglichkeit für Schützen dar, die nicht über ein mobiles Endgerät verfügen. Die Fernbedienung kann zum Zweck der persönlichen Identifikation des Schützen einen Speicher mit einer Kennung enthalten, die bei deren Betätigung an die zentrale Steuereinheit übertragen und im externen Verwaltungsserver zum Zwecke der oben erwähnten Verbrauchsabrechnung verarbeitet wird.
  • 6 zeigt eine Darstellung eines beispielhaften Registrierungs- und Identifizierungsvorgangs eines Kommunikationsendgerätes an der Steuereinheit und dem externen Verwaltungsserver. Bei einer Registrierung 34 wird von dem stationären oder in diesem Beispiel mobilen Kommunikationsendgerät 8 zunächst eine Übermittlung personenbezogener Daten auf den externen Verwaltungsserver ausgeführt. Der Verwaltungsserver generiert daraufhin in der Benutzerkontensteuerung ein Benutzerkonto mit den Personendaten des Schützen und mit einem Identifikationscode. Der Identifikationscode wird kopiert und im Rahmen eine Bestätigung 35 an das Kommunikationsendgerät zurückgegeben. Die andere Kopie des Identifikationscodes verbleibt im externen Verwaltungsserver 9.
  • Während der Betätigung der zentralen Steuereinheit 4 der Abwurfanlage, d.h. während des Wurfscheibenschießens, wird der in dem Kommunikationsendgerät gespeicherte ID-Code an die zentrale Steuereinheit der Abwurfanlage in einer Codeübertragung 35a übertragen. Der ID-Code dient zugleich einer Freischaltung des Inhabers des Kommunikationsendgerätes zur Benutzung der Abwurfanlage. Hierzu kann die zentrale Steuereinheit von dem externen Verwaltungsserver über eine Abfrage 36 ermitteln, ob dort dieser Identifikationscode tatsächlich generiert vorliegt. Sofern dies der Fall ist, erfolgt eine Freigabe zur Benutzung der Abwurfanlage.
  • Im Rahmen der Übermittlung der Verbrauchs- und Betriebsdaten von der zentralen Steuereinheit an den externen Verwaltungsserver werden diese Daten in Verknüpfung mit dem Identifikationscode des Schützen in einer Codeübermittlung 36a übermittelt. Die Verbrauchs- und Betriebsdaten können dann auf dem externen Verwaltungsserver eindeutig einem Nutzer der Abwurfanlage zugeordnet werden. Sowohl bei der Freigabe zur Benutzung der Abwurfanlage als auch bei der Verbrauchsabrechnung müssen somit keine personenbezogenen Daten zwischen dem Kommunikationsendgerät und der zentralen Steuereinheit bzw. zwischen der zentralen Steuereinheit und dem externen Verwaltungsserver übertragen werden. Sie kann mit einem Höchstmaß an Anonymität erfolgen.
  • 7 zeigt eine beispielhafte Struktur einer auf dem Kommunikationsendgerät installierten App 37. Diese enthält Routinen 38 für den erwähnten Registrierungsvorgang sowie eine Reihe von Trapprogrammen 39, die als Steuerprogramme den Betriebsablauf der zentralen Steuereinheit in der oben beschriebenen Weise bestimmen und festlegen. Hierzu können verschiedene Programme 40 und 41 ergänzend auf das Kommunikationsendgerät gegebenenfalls kostenpflichtig heruntergeladen und installiert werden. Der Schütze kann sich also auf seinem persönlichen Kommunikationsendgerät eine Sammlung verschiedener Trapprogramme zum Wurfscheibenschießen nach eigenem Ermessen zusammenstellen und auf der Abwurfanlage ausführen.
  • 8 zeigt ein beispielhaftes Zeitdiagramm von Freischalt- und Abwurfvorgängen und die dabei ablaufenden Verfahrensschritte an den verschiedenen Komponenten der Abwurfanlage. Die dabei ablaufenden Vorgänge werden auf der Grundlage eines gemeinsamen Triggersignals 42 ausgeführt. Das Triggersignal gibt eine Taktung für die Verfahrensschritte vor. Bei dem hier gegebenen Beispiel besteht das Triggersignal aus einer Folge von Rechteckimpulsen, das zwei unterscheidbare Zeitintervalle fortlaufend definiert. Das Triggersignal bildet die Grundlage der Scharfschalt- und Abwurfsequenz in der zentralen Steuereinheit. Je nach Steuerprogramm kann das Triggersignal unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Das Triggersignal wird in ein Freigabesignal umgesetzt, das an das jeweils geforderte Mikrofon gesendet wird. Es besteht aus einer Reihe von Mikrofonschaltimpulsen 43 aus Einschaltimpulsen ON und Ausschaltimpulsen OFF, mit denen das Mikrofon entweder zum Empfang akustischer Abwurfkommandos eingeschaltet oder wieder deaktiviert wird. Am Mikrofon 5 entsteht somit eine Folge von zeitlichen Intervallen, bei denen das Mikrofon sich entweder in einem freigeschalteten Zustand 44 oder in einem gesperrten Zustand 45 befindet. Die jeweiligen Zustände werden am Mikrophon selbst akustisch mittels eines Signaltons oder optisch mittels eines Lichtsignals dem Schützen angezeigt. Ist das Mikrofon freigeschaltet, kann innerhalb dieses Intervalls 44 ein akustisches Abrufkommando 18 eingegeben werden. Daraufhin wird durch die Wurfmaschinensteuereinheit 3 die jeweilige Wurfmaschine zum Abwurf 46 einer Wurfscheibe entsprechend des gewählten Trapp-Programms veranlasst. Innerhalb der gesperrten Intervalle ist das Mikrofon abgeschaltet, sodass Störgeräusche am betreffenden Mikrofon aus der Umgebung nicht zu einem Wurfscheibenabwurf führen, während weitere Schützen auf der Abwurfanlage an weiteren Mikrofonen natürlich ihrerseits den Abwurf einer Wurfscheibe per akustischem Kommando auslösen können. Die zentrale Steuereinheit stellt somit Zeitscheiben bereit, mit denen die Abwurfanlage für mehrere Schützen gemeinsam zur Verfügung stehen kann.
  • Das Verfahren wurde anhand beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie im Rahmen fachmännischen Handelns.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wurfmaschinenanordnung
    2
    Wurfmaschine
    3
    Wurfmaschinensteuereinheit
    4
    Zentrale Steuereinheit
    5
    Mikrofon
    6
    Mikrofonanlage
    7
    Stationäres Kommunikationsendgerät
    8
    Mobiles Kommunikationsendgerät
    9
    Externer Verwaltungsserver
    10
    Benutzerkontendatenbank
    11
    Betriebssteuerung
    12
    Abrechnungseinheit
    13
    Steuerprogramm
    14
    Übertragung Steuerprogramm-Daten
    15
    Bestätigende Rückmeldung
    16
    Scharfschalt- und Abwurfsequenz
    17
    Aktivierungssignal
    18
    Akustisches Abrufkommando
    19
    Abwurfimpuls
    20
    Abwurfsteuersignal
    21
    Abwurfzählsignal
    22
    Programmauswahlschritt
    23
    Mikrofonauswahlschritt
    23a
    Wurfmaschinenauswahlschritt
    24
    Anzeigeschritt
    25
    Abfrageprozedur
    26
    Prüfschritt
    26a
    Ausschalten Platzanzeige
    27
    Sprechöffnung
    28
    Signallampe
    29
    Akustischer Signalgeber
    30
    Fernbedienung
    31
    Auswahltaste
    32
    Display
    33
    Auslöseknopf
    34
    Registrierung
    35
    Bestätigung und Übermittlung Identifikationscode
    35a
    Codeübertragung
    36
    Abfrage
    36a
    Codeübermittlung
    37
    App
    38
    Routinen Registrierungsvorgang
    39
    Trappprogrammauswahl
    40
    Erstes Trapprogramm
    41
    Zweites Trapprogramm
    42
    Triggersignal
    43
    Mikrofonschaltimpuls
    44
    Freigeschalteter Zustand
    45
    Gesperrter Zustand
    46
    Auslösen Abwurf

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Abwurfanlage für Wurfscheiben, enthaltend mindestens eine Wurfmaschinenanordnung (1) mit jeweils mindestens einer Wurfmaschine (2) und mindestens einer Wurfmaschinensteuereinheit (3), eine zentrale Steuereinheit (4) zur Steuerung der Wurfmaschinenanordnung und eine mit der Steuereinheit verbundene Mikrofonanlage (6) zur akustischen Eingabe eines Abwurfkommandos, wobei die Steuereinheit einen drahtlosen und bidirektionalen Datenaustausch mit einem stationären Kommunikationsendgerät (7) und/oder einem mobilen Kommunikationsendgerät (8) ausführt und das stationäre und/oder das mobile Kommunikationsendgerät und die zentrale Steuereinheit über ein Kommunikationsnetzwerk einen auf den Betrieb der Abwurfanlage bezogenen Datenaustausch mit einem externen Verwaltungsserver (9) für die Abwurfanlage ausführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre und/oder mobile Kommunikationsendgerät (7, 8) ein Steuerprogramm (13) mit auf dem Kommunikationsendgerät frei wählbaren Trainingsabläufen und Betriebsmodi zur Betätigung der zentralen Steuereinheit (4) enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm (13) an die zentrale Steuereinheit (4) eine Scharfschalt- und Abwurfsequenz (16) übermittelt, wobei entsprechend der Scharfschalt- und Abwurfsequenz durch die zentrale Steuereinheit ein Ansprechen und Betätigen der Mikrofonanlage (6) und/oder der mindestens einen Wurfmaschinensteuereinheit (3) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs der Abwurfanlage ein den Betrieb der Abwurfanlage betreffender Datenaustausch zwischen dem stationären und/oder dem mobilen Kommunikationsendgerät (7, 8) und/oder der zentralen Steuereinheit (4) und dem externen Verwaltungsserver (9) für eine personalisierte Betriebserfassung und/oder eine Verbrauchsabrechnung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Scharfschalt- und Abwurfsequenz (16) ein Aktivieren mindestens eines Mikrofons (5) aus der Mikrofonanlage (6) während eines vorgebbaren Zeitintervalls zur Empfangsbereitschaft eines akustischen Abwurfkommandos erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren des Mikrofons (5) durch einen im Bereich des Mikrofons angeordneten optischen und/oder akustischen Signalgeber (28, 29) angezeigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Scharfschalt- und Abwurfsequenz (16) ein Aktivieren einer Ton- und/oder Lichtsignalausgabe am stationären und/oder mobilen Kommunikationsendgerät (7, 8) zum Signalisieren einzelner Betriebszustände der Abwurfanlage erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wurfmaschinensteuereinheit (3) nach dem Abwurf einer Wurfscheibe ein Rückmeldesignal an die zentrale Steuereinheit (4) ausgibt, wobei die zentrale Steuereinheit das Rückmeldesignal an das stationäre und/oder mobile Kommunikationsendgerät (7, 8) und/oder an den Verwaltungsserver (9) zur personalisierten Betriebserfassung und Verbrauchsabrechnung übergibt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm (13) auf dem stationären und/oder mobilen Kommunikationsendgerät (7, 8) mit dem Verwaltungsserver (9) einen Authentifizierungs- und Registrierungsvorgang ausführt, wobei durch den Verwaltungsserver als Resultat ein Zugangscode für einen Zugriff des Kommunikationsendgerätes auf die zentrale Steuereinheit (4) erzeugt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm (13) auf dem Kommunikationsendgerät (7, 8) als eine App ausgebildet ist.
DE102015212678.1A 2015-07-07 2015-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Abwurfanlage für Wurfscheiben Ceased DE102015212678A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212678.1A DE102015212678A1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Abwurfanlage für Wurfscheiben
CN201680039905.7A CN107735641A (zh) 2015-07-07 2016-07-07 用于运行飞盘用的投掷设备的方法
EP16738108.6A EP3320302B1 (de) 2015-07-07 2016-07-07 Verfahren zum betreiben einer abwurfanlage für wurfscheiben
RU2018103225A RU2686381C1 (ru) 2015-07-07 2016-07-07 Способ работы метательной системы для метания тарелочек
US15/739,497 US10323914B2 (en) 2015-07-07 2016-07-07 Method for operating a throwing system for discuses
PCT/EP2016/066076 WO2017005833A1 (de) 2015-07-07 2016-07-07 Verfahren zum betreiben einer abwurfanlage für wurfscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212678.1A DE102015212678A1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Abwurfanlage für Wurfscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212678A1 true DE102015212678A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56409072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212678.1A Ceased DE102015212678A1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Abwurfanlage für Wurfscheiben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10323914B2 (de)
EP (1) EP3320302B1 (de)
CN (1) CN107735641A (de)
DE (1) DE102015212678A1 (de)
RU (1) RU2686381C1 (de)
WO (1) WO2017005833A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9947430B2 (en) * 2015-01-30 2018-04-17 Xerox Corporation Transparent conductive film comprising silver nanowires
US9607726B2 (en) * 2015-01-30 2017-03-28 Xerox Corporation Composition comprising silver nanowires
WO2019005227A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Google Llc METHODS, SYSTEMS AND MEDIA FOR VOICE CALL OPERATIONS
GB2571511A (en) * 2018-01-02 2019-09-04 Centurion Computers Ltd Trap control module
US11617934B2 (en) 2019-08-07 2023-04-04 Robert M. SHIRLEY Auto feed hockey puck passing mechanism
US11920908B2 (en) 2020-05-29 2024-03-05 Ferus Outdoors LLC Clay target throwers and related methods
US11428510B2 (en) * 2020-05-29 2022-08-30 Ferus Outdoors LLC Electric clay target thrower and related methods
CN112860144B (zh) * 2020-12-31 2022-11-22 联想(北京)有限公司 一种控制方法及系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172158B (de) * 1962-05-29 1964-06-11 Hans Ernst Lang Vorrichtung zum Ausloesen von Wurfmaschinen
US20050282118A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-22 Vasile Erdoss Movable operation support system for shotgun shooting learning, games, competition and the course used therewith
US20140217674A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-07 Brent Kochuba Replaceable moving target system and method
US20150091252A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-02 Neil Chadwick Shooting Target Management Systems and Related Methods
US20150102563A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Kevin Gwash Auto-resetting shooting target system
US20150204638A1 (en) * 2013-10-15 2015-07-23 John Richard Frazier Remotely manually controlled multi-axis skeet target throwing system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352502A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Emmerich Christoph Kg Automatische abrufanlage
US5359576A (en) * 1992-01-17 1994-10-25 The Computer Learning Works, Inc. Voice activated target launching system with automatic sequencing control
US5427380A (en) * 1994-10-19 1995-06-27 Interactive Innovations, Inc. Hand-held multi-function wireless target control system
US5857451A (en) * 1995-11-15 1999-01-12 Ciluffo; Gary Launcher apparatus for spherical and disc-shaped objects
US6159112A (en) * 1998-11-13 2000-12-12 Creative Technology Applications, Inc. Automatic throwing apparatus
FR2867265B1 (fr) * 2004-03-05 2008-11-28 J P B Sarl Dispositif de commande d'un declencheur relie a au moins un lanceur de plateaux
CN201110739Y (zh) * 2007-12-21 2008-09-03 陈洪川 电动飞碟发射器
CN101349529B (zh) * 2008-05-01 2010-08-25 中国人民武装警察部队枣庄市支队 自动靶控制装置
US20100102512A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Barak Dar Automatic Shooting Sequence Controller
US8151726B2 (en) * 2008-10-29 2012-04-10 Cossaboom Jere L Traphouse safety flag
US20150285593A1 (en) * 2010-01-26 2015-10-08 Ehud DRIBBEN Monitoring shots of firearms
RU2491496C2 (ru) * 2011-04-01 2013-08-27 Анатолий Павлович Ефимочкин Тир с динамичными мишенями
FR2993047B1 (fr) * 2012-07-03 2015-04-10 Laporte Holding Dispositif de lancement de cibles pour le tir sportif a depart instantane de la cible
US9612092B2 (en) * 2014-09-15 2017-04-04 Apex Target Systems LLC Portable target shooting system with sensors and remote control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172158B (de) * 1962-05-29 1964-06-11 Hans Ernst Lang Vorrichtung zum Ausloesen von Wurfmaschinen
US20050282118A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-22 Vasile Erdoss Movable operation support system for shotgun shooting learning, games, competition and the course used therewith
US20140217674A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-07 Brent Kochuba Replaceable moving target system and method
US20150091252A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-02 Neil Chadwick Shooting Target Management Systems and Related Methods
US20150102563A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Kevin Gwash Auto-resetting shooting target system
US20150204638A1 (en) * 2013-10-15 2015-07-23 John Richard Frazier Remotely manually controlled multi-axis skeet target throwing system

Also Published As

Publication number Publication date
RU2686381C1 (ru) 2019-04-25
US10323914B2 (en) 2019-06-18
EP3320302B1 (de) 2019-09-11
CN107735641A (zh) 2018-02-23
EP3320302A1 (de) 2018-05-16
WO2017005833A1 (de) 2017-01-12
US20180180390A1 (en) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320302B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abwurfanlage für wurfscheiben
DE10247221A1 (de) System und Verfahren zur ferngesteuerten Modifikation von Programmen einer Maschine
DE19903434A1 (de) Verfahren zur Steuerung individueller Einstellungen in einem Kraftfahrzeug
DE112015004210T5 (de) Ultraschalllokalisierung verschachtelt mit alternierenden audiofunktionen
WO2016005040A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer einrichtung eines kraftfahrzeugs, zugehörige einrichtung und betriebsverfahren
EP3226988A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für eine einsatzkraft und kommunikationsverfahren
DE3405017C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Kampffahrzeugen, insbesondere von Kampfpanzern, beim Übungsschießen mit simulierten Schüssen
DE10155092A1 (de) Freischaltverfahren für einen Nutzteil eines Computerprogrammprodukts und zugehörige Einrichtungen
DE102011013241A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Landmaschinen
DE19615339A1 (de) Verfahren zum Einstellen von individuellen Funktionen eines Fahrzeugs
WO2022063909A1 (de) Gefechtstrainingsystem
DE102020122913B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer drahtlosen Verbindung zwischen mindestens einer Vorrichtung und einem mobilen, bluetoothfähigen Endgerät
DE102007018714A1 (de) Verfahren zur Ermittlung funktionsrelevanter Daten eines Aggregates sowie ein einen Stellantrieb aufweisendes Aggregat
WO2012123456A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen von geschützparametern und -vorgängen
WO2020015929A1 (de) Kochsystem und verfahren zum steuern des kochsystems
EP4138052B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahmevorbereitung eines steuergeräts für zutrittseinrichtungen, zutrittssystem und computerprogrammprodukt
EP4067806B1 (de) System mit schussvorrichtung und zielvorrichtung
DE3405016A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von kampffahrzeugen, insbesondere von kampfpanzern
EP3447743B1 (de) Gebäudeüberwachungsvorrichtung
WO2000079515A2 (de) Einrichtung zur steuering von automaten
DE102006042432A1 (de) Kommunikationsverfahren zwischen Komponenten eines drahtlosen Kurzstreckennetzwerkes und Netzwerkkomponente
EP3350534B1 (de) Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation
WO2020070323A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines zielgeräts durch einen user
DE10117240A1 (de) System und Verfahren zum Feststellen der Anwesenheit einer Person in der Nähe eines Computers
DE10047052C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Auswahl von Musik- und/oder Tonstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final