DE102015212624B3 - Laufrad einer Pelton-Turbine - Google Patents
Laufrad einer Pelton-Turbine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015212624B3 DE102015212624B3 DE102015212624.2A DE102015212624A DE102015212624B3 DE 102015212624 B3 DE102015212624 B3 DE 102015212624B3 DE 102015212624 A DE102015212624 A DE 102015212624A DE 102015212624 B3 DE102015212624 B3 DE 102015212624B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup
- root
- impeller
- parts
- cup body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B1/00—Engines of impulse type, i.e. turbines with jets of high-velocity liquid impinging on blades or like rotors, e.g. Pelton wheels; Parts or details peculiar thereto
- F03B1/02—Buckets; Bucket-carrying rotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2230/00—Manufacture
- F05B2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05B2230/23—Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
- F05B2230/232—Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2230/00—Manufacture
- F05B2230/60—Assembly methods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Forging (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Hydraulic Turbines (AREA)
Abstract
Laufrad einer Pelton-Turbine mit einer Vielzahl von an einem scheibenförmigen Rad angeordneten Bechern, welche jeweils aus einer unmittelbar an das Rad anschließenden Becherwurzel und einem Becherkörper bestehen, wobei das scheibenförmige Rad mit den Becherwurzeln einteilig aus einem geschmiedeten Material ausgebildet ist, und wobei gesondert gefertigte Becherkörper aus drei separaten Teilen (1, 2a, 2b) pro Becher mit der jeweils zugehörigen Becherwurzel durch Schweißen verbunden sind, wobei ein erstes Teil (1) den gesamten Teil des Becherkörpers umfasst, welcher sich in radialer Richtung jenseits der Becherwurzel erstreckt, und zwei weitere Teile (2a, 2b), die axial an die Becherwurzel angrenzen, den restlichen Becherkörper umfassen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laufrad einer Pelton-Turbine mit einer Vielzahl von an einem scheibenförmigen Rad angeordneten Bechern.
- Aufgrund der hohen Anforderungen an die Materialgüte bzgl. Festigkeit und Lebensdauer wäre es wünschenswert, Laufräder für eine Pelton-Turbine einteilig aus einer großen Schmiedescheibe durch Fräsen aus dem Vollen herzustellen. Insbesondere bei Laufrädern mit großen Durchmessern ist dieses Verfahren jedoch nicht wirtschaftlich, da die Herstellung eines geschmiedeten Rohlings in der notwendigen Größe sehr aufwendig ist.
- Aus dem Stand der Technik (siehe z.B.
EP 0 882 888 A1 ) sind Laufräder für eine Pelton-Turbine bekannt, die dieses Problem dadurch lösen, dass nur die Radnabe mit den Becherwurzeln aus einem geschmiedetem Rohling gefertigt werden, und die Becherkörper in ein (sieheEP 0 882 888 A1 ,5 ) oder mehreren Stücken (sieheEP 0 882 888 A1 ,3 ) mit den Becherwurzeln z.B. durch Schweißen verbunden werden. Dadurch wird die benötigte Größe des Schmiederohlings deutlich verkleinert. - Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, das aus dem Stand der Technik bekannte Laufrad weiter im Hinblick auf die Herstellungskosten zu verbessern. Sie haben erkannt, dass einerseits die Länge der benötigten Schweißnaht und andererseits die Größe der anzuschweißenden Teile Kostentreiber für die Herstellung darstellen. In der Praxis werden nämlich auch die angeschweißten Becherteile aus geschmiedetem Material hergestellt, und auch für diese ist es kostengünstiger, wenn die jeweiligen Rohlinge möglichst klein gewählt werden können.
- Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
-
1 erfindungsgemäße Anordnung der anzuschweißenden Becherteile - In
1 sind für die erfindungsgemäße Anordnung die Becherteile dargestellt, die jeweils an eine zugehörige Becherwurzel angeschweißt werden. Dabei ist mit1 ein Becherteil bezeichnet, der sich in radialer Richtung bezogen auf die Laufradachse an die Becherwurzel anschließt. Teil1 ergibt sich konstruktiv durch Kante3 , die die Begrenzung der Becherwurzeln in radialer Richtung darstellt. Weiterhin sind mit2a und2b Becherteile bezeichnet, die sich in axialer Richtung an die Becherwurzel anschließen. Die Becherwurzel endet in axialer Richtung an den mit4 bezeichneten Kanten. Für jeden Becher werden also3 Becherteile an die jeweilige Becherwurzel angeschweißt. Dabei werden Schweißnahten entlang den Kanten3 und4 benötigt. Die Schweißnaht entlang der Kante3 verbindet auch die Becherteile2a und2b mit dem Becherteil1 . Teil1 umfasst also den gesamten Teil des Becherkörpers, der sich in radialer Richtung außerhalb der Begrenzung der Becherwurzeln erstreckt, und die Teile2 schließen jeweils in axialer Richtung an die Becherwurzel an und umfassen den restlichen Teil des Becherkörpers. - Die Vorteile der erfindungsmäßen Anordnung lassen sich am bestem im Vergleich mit
5 ausEP 0 882 888 A1 erläutern. Aus5 ist ersichtlich, dass der anzuschweißende Becherteil einteilig aus dem gesamten Becher ohne Becherwurzel besteht. Schweißnähte verlaufen entlang den Kanten12 und13 . In der erfindungsgemäßen Anordnung nach1 ist die Größe der benötigen geschmiedeten Rohlinge für die anzuschweißenden Becherteile deutlich geringer, da die maximale Größe nur der Größe von Becherteil1 entspricht. Diese Verkleinerung wird mit einer etwas längeren Schweißnaht erkauft (die Verbindung zwischen den Teilen1 und2 entlang der Kante3 ). Diese Verlängerung fällt aber kostenmäßig viel weniger ins Gewicht, so dass die erfindungsgemäße Anordnung nach1 kostengünstiger zu fertigen ist als die Anordnung gemäß5 ausEP 0 882 888 A1 . - Besonders kostengünstig lässt sich das erfindungsgemäße Laufrad mit durch Schweißen mittels Engspaltverfahren herstellen.
Claims (2)
- Laufrad einer Pelton-Turbine mit einer Vielzahl von an einem scheibenförmigen Rad angeordneten Bechern, welche jeweils aus einer unmittelbar an das Rad anschließenden Becherwurzel und einem Becherkörper bestehen, wobei das scheibenförmige Rad mit den Becherwurzeln einteilig aus einem geschmiedeten Material ausgebildet ist, und wobei gesondert gefertigte Becherkörper aus drei separaten Teilen (
1 ,2a ,2b ) pro Becher mit der jeweils zugehörigen Becherwurzel durch Schweißen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Teil (1 ) den gesamten Teil des Becherkörpers umfasst, welcher sich in radialer Richtung jenseits der Becherwurzel erstreckt, und zwei weitere Teile (2a ,2b ), die axial an die Becherwurzel angrenzen, den restlichen Becherkörper umfassen. - Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (
1 ,2a ,2b ) mittels Engspaltverfahren an die jeweilige Becherwurzel angeschweißt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015212624.2A DE102015212624B3 (de) | 2015-07-07 | 2015-07-07 | Laufrad einer Pelton-Turbine |
PCT/EP2016/061746 WO2017005405A1 (de) | 2015-07-07 | 2016-05-25 | Laufrad einer pelton-turbine |
US15/742,596 US20180195488A1 (en) | 2015-07-07 | 2016-05-25 | Runner of a pelton turbine |
EP16728241.7A EP3320206B1 (de) | 2015-07-07 | 2016-05-25 | Laufrad einer pelton-turbine |
CL2018000053A CL2018000053A1 (es) | 2015-07-07 | 2018-01-05 | Rueda de una turbina pelton |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015212624.2A DE102015212624B3 (de) | 2015-07-07 | 2015-07-07 | Laufrad einer Pelton-Turbine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015212624B3 true DE102015212624B3 (de) | 2016-06-23 |
Family
ID=56100023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015212624.2A Expired - Fee Related DE102015212624B3 (de) | 2015-07-07 | 2015-07-07 | Laufrad einer Pelton-Turbine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180195488A1 (de) |
EP (1) | EP3320206B1 (de) |
CL (1) | CL2018000053A1 (de) |
DE (1) | DE102015212624B3 (de) |
WO (1) | WO2017005405A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016207879A1 (de) | 2016-05-09 | 2017-06-01 | Voith Patent Gmbh | Laufrad einer Pelton-Turbine |
CN114109694A (zh) * | 2021-11-19 | 2022-03-01 | 东方电气集团东方电机有限公司 | 一种组合式冲击式水轮机转轮 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0882888A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-09 | VOEST-ALPINE MACHINERY, CONSTRUCTION & ENGINEERING GESELLSCHAFT m.b.H. | Laufrad einer Pelton-Turbine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB723248A (en) * | 1952-04-09 | 1955-02-02 | Markham & Company Ltd | Improvements in or relating to pelton and other bucket wheels |
GB715858A (en) * | 1952-06-06 | 1954-09-22 | English Electric Co Ltd | Improvements in and relating to impulse wheel runners |
DE1086640B (de) * | 1954-11-05 | 1960-08-04 | Voith Gmbh J M | Laufrad fuer Freistrahlwasserturbinen |
DE4143378C2 (de) * | 1991-07-12 | 1994-09-22 | Escher Wyss Gmbh | Pelton-Laufrad |
IT1293734B1 (it) * | 1997-07-18 | 1999-03-10 | Voith Riva Hydro S P A | Procedimento per la fabbricazione di ruote di turbine idrauliche e ruote cosi' ottenute |
US20090060735A1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | General Electric Company | Turbine rotor apparatus and system |
-
2015
- 2015-07-07 DE DE102015212624.2A patent/DE102015212624B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-05-25 EP EP16728241.7A patent/EP3320206B1/de active Active
- 2016-05-25 WO PCT/EP2016/061746 patent/WO2017005405A1/de active Application Filing
- 2016-05-25 US US15/742,596 patent/US20180195488A1/en not_active Abandoned
-
2018
- 2018-01-05 CL CL2018000053A patent/CL2018000053A1/es unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0882888A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-09 | VOEST-ALPINE MACHINERY, CONSTRUCTION & ENGINEERING GESELLSCHAFT m.b.H. | Laufrad einer Pelton-Turbine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016207879A1 (de) | 2016-05-09 | 2017-06-01 | Voith Patent Gmbh | Laufrad einer Pelton-Turbine |
CN114109694A (zh) * | 2021-11-19 | 2022-03-01 | 东方电气集团东方电机有限公司 | 一种组合式冲击式水轮机转轮 |
CN114109694B (zh) * | 2021-11-19 | 2023-01-31 | 东方电气集团东方电机有限公司 | 一种组合式冲击式水轮机转轮 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2017005405A1 (de) | 2017-01-12 |
CL2018000053A1 (es) | 2018-07-13 |
EP3320206A1 (de) | 2018-05-16 |
US20180195488A1 (en) | 2018-07-12 |
EP3320206B1 (de) | 2019-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014009051A1 (de) | Laufrad für Axiallüfter | |
DE102015212624B3 (de) | Laufrad einer Pelton-Turbine | |
DE102012219903B4 (de) | Radnabe eines Kraftfahrzeugs | |
WO2016206878A1 (de) | Riemenrad und anordnung des riemenrades auf einer spindelmutter | |
DE102010012425A1 (de) | Achsenwellenanordnung | |
EP3094496B1 (de) | Speichenradfelge | |
DE102013222448B4 (de) | Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007042835B4 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe | |
DE102012014950A1 (de) | Gehäuse für ein Ausgleichsgetriebe sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen | |
DE102017205933A1 (de) | Flanschradnabe für Radlager | |
DE102016207879A1 (de) | Laufrad einer Pelton-Turbine | |
EP3094497B1 (de) | Speichenradfelge | |
WO2017012822A1 (de) | Radnaben-bremsscheiben-anordnung | |
DE102011087595A1 (de) | Teleskop-Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft | |
DE102010018556A1 (de) | Speichen für Fahrräder | |
DE202011108271U1 (de) | Radlagerwerkzeug zur Montage einer Radlagerung | |
DE102014100638A1 (de) | Radnabe | |
DE102018101546A1 (de) | Felge | |
DE102016222970A1 (de) | Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Ausgleichsmasse gegen Unwuchtkraft einer Druckfeder | |
DE102016108192A1 (de) | Radnabe eines Zweirades | |
DE102024101543A1 (de) | Fahrzeugrad für einen Kraftwagen | |
DE102015219331A1 (de) | Radiales Laufrad | |
DE609364C (de) | Einrichtung zum Auswichten bereifter Fahrzeugraeder | |
DE102018131755A1 (de) | Nabeneinheit einer Kupplungsscheibenanordnung | |
DE102014003824A1 (de) | Speichen-Anordnung für ein Fahrrad-Laufrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |