DE102018131755A1 - Nabeneinheit einer Kupplungsscheibenanordnung - Google Patents

Nabeneinheit einer Kupplungsscheibenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018131755A1
DE102018131755A1 DE102018131755.7A DE102018131755A DE102018131755A1 DE 102018131755 A1 DE102018131755 A1 DE 102018131755A1 DE 102018131755 A DE102018131755 A DE 102018131755A DE 102018131755 A1 DE102018131755 A1 DE 102018131755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
flange
strip
clutch disc
hub flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018131755.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Pavane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018131755.7A priority Critical patent/DE102018131755A1/de
Publication of DE102018131755A1 publication Critical patent/DE102018131755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/644Hub construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0023Shaping by pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • F16D2250/0076Welding, brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nabeneinheit einer Kupplungsscheibenanordnung, insbesondere einer Kupplungsscheibenanordnung als Bestandteil eines Hybridmoduls eines Kraftfahrzeugs.Eine Nabeneinheit (1) einer Kupplungsscheibenanordnung, insbesondere einer Kupplungsscheibenanordnung als Bestandteil eines Hybridmoduls eines Kraftfahrzeugs, zur Übertragung von Drehmoment, umfasst eine Nabe (10) zur drehfesten Anordnung auf einer Welle, sowie einen Nabenflansch (20), der mit der Nabe (10) drehfest verbunden ist, wobei die Nabe (10) im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist und durch Verformung eines streifenförmigen Materials (11) sowie Biegung des streifenförmigen Materials (11) in Ringform hergestellt ist, und der Nabenflansch (20) ein Stanzteil ist, und die drehfeste Verbindung zwischen Nabenflansch (20) und Nabe (10) mittels wenigstens einer Schweißverbindung (31, 32) realisiert ist.Es wird somit erfindungsgemäß eine kostengünstig zu fertigende Nabeneinheit zur Verfügung gestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nabeneinheit einer Kupplungsscheibenanordnung, insbesondere einer Kupplungsscheibenanordnung als Bestandteil eines Hybridmoduls eines Kraftfahrzeugs.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nabeneinheit.
  • Aus dem Stand der Technik sind Nabeneinheiten in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt.
    Unter anderem ist bekannt, dass diese Naben durch Verformung eines streifenförmigen, profilierten Materials sowie Biegung des streifenförmigen Materials in Ringform herstellbar sind.
    Eine derartige Nabe wird in der Regel mittels Schweißverbindung mit einem Nabenflansch verbunden.
    Weiterhin ist bekannt, den Nabenflansch mit einer radial außen umlaufenden Rampengeometrie auszustatten, welche mit einer entsprechen an den Rampen anliegenden Gegengeometrie eines Elements einer Kupplungsscheibenanordnung zusammenwirkt, um einen Drehmoment-Übertragungspfad zwischen einer Welle, auf welcher die Nabe angeordnet ist, und einem Reibelement der Kupplungsscheibenanordnung zu realisieren.
    Weiterhin kann der Nabenflansch ebenfalls als Hohlzylinder ausgestaltet sein, wobei dabei auf seiner radialen Außenseite ein Zahnradring angeordnet ist, welcher mit einem Element einer Kupplungsscheibenanordnung zusammenwirkt, um einen Drehmoment-Übertragungspfad zwischen einer Welle, auf welcher die Nabe angeordnet ist, und einem Reibelement der Kupplungsscheibenanordnung zu realisieren.
    Der Nabenflansch kann auch eine sich im Wesentlichen in einer radialen Ebene erstreckende ringförmige Scheibe aufweisen, welche an ihrer radialen Außenseite einen sich axial erstreckenden Abschnitt umfasst, und welche in ihrem Zentrum eine Buchse in axialer Richtung umfasst, in welcher eine Welle drehfest angeordnet werden kann. Am sich axial erstreckenden Abschnitt ist auf der radialen Innenseite die Nabe angeordnet.
    Alternativ existiert eine Ausführungsform, in welcher die Nabeneinheit Ringelemente und Kreisabschnittselemente aufweist. Dabei sind zwei im Wesentlichen äquivalent ausgebildete Ringelemente vorgesehen, welche koaxial und in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind, um ein gemeinsames Ringelement bzw. eine Nabe auszugestalten. Das gemeinsame Ringelement bzw. die Nabe umfasst an der radialen Innenseite eine Innenverzahnung zur drehmomentschlüssigen Anordnung auf einer Welle, sowie an der radialen Außenseite drei Anordnungsgeometrien, auf welchen jeweils ein Kreisabschnittselement angeordnet und mittels einer Schweißverbindung gehalten ist. Ein Kreisabschnittselement umfasst an seiner radialen Außenseite ebenfalls eine Verzahnung zur Übertragung von Drehmoment zwischen der Nabeneinheit und einem Reibelement einer Kupplungsscheibenanordnung.
    Die Bestandteile einer bekannten Nabeneinheit sind üblicherweise mittels eines spanenden Verfahrens, wie z.B. Fräsen; oder mittels Gießen oder Schmieden hergestellt, welches mit entsprechenden Kosten verbunden ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Nabeneinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nabeneinheit zur Verfügung zu stellen, die in einfacher Weise einen kostengünstigen Aufbau der Nabeneinheit realisieren.
  • Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Nabeneinheit nach Anspruch 1 sowie das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nabeneinheit nach Anspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Nabeneinheit sind in den Unteransprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
  • Die Begriffe „axial“, „radial“, „Umfang“ sowie „Umfangsrichtung“ beziehen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung immer auf die Rotationsachse der Nabeneinheit.
  • Die Erfindung betrifft eine Nabeneinheit einer Kupplungsscheibenanordnung, insbesondere einer Kupplungsscheibenanordnung als Bestandteil eines Hybridmoduls eines Kraftfahrzeugs, zur Übertragung von Drehmoment. Die Nabeneinheit umfasst eine Nabe zur drehfesten Anordnung auf einer Welle, sowie einen Nabenflansch, der mit der Nabe drehfest verbunden ist, wobei die Nabe im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist und durch Verformung eines streifenförmigen Materials sowie Biegung des streifenförmigen Materials in Ringform hergestellt ist. Der Nabenflansch ist ein Stanzteil, und die drehfeste Verbindung zwischen Nabenflansch und Nabe ist mittels wenigstens einer Schweißverbindung realisiert.
    Die Nabe kann dabei eine Innenverzahnung aufweisen, mit welcher sie drehfest auf der radialen Außenseite einer Welle angeordnet werden kann, wobei die Innenverzahnung mit Verformung des streifenförmigen Materials, durch Prägen und/oder andere Umformungsschritte, insbesondere Kaltverformung, an der Nabe realisiert werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine erste Schweißverbindung zwischen Nabenflansch und Nabe an einem ersten stirnseitigen Ende der Nabe als auf einem Umfang umlaufende I-Naht oder V-Naht ausgeführt; und eine zweite Schweißverbindung ist zwischen Nabenflansch und Nabe an einer der Anordnung der ersten Schweißverbindung gegenüberliegenden Seite des Nabenflansches in einer Kehle zwischen der im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Außenseite der Nabe und einer axialen Seite des Nabenflansches als Kehlnaht ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das streifenförmige Material als Ausgangs-Halbzeug für die Nabe ein Stanzteil.
  • Des Weiteren wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Nabeneinheit zur Verfügung gestellt, bei dem eine Nabe durch Verformung eines streifenförmigen Materials sowie Biegung des streifenförmigen Materials in Ringform hergestellt wird, ein Nabenflansch mittels Stanzen hergestellt wird und eine drehfeste Verbindung zwischen Nabenflansch und Nabe mittels wenigstens einer Schweißverbindung realisiert wird.
    Insbesondere kann dabei auch das streifenförmige Material als Ausgangs-Halbzeug für die Nabe mittels Stanzen hergestellt werden.
    Es soll erfindungsgemäß nicht ausgeschlossen werden, dass die genannten Verfahrensschritte noch mit weiteren Verfahrensschritten kombiniert werden, insbesondere mit Entgraten, einer finalen Oberflächenbehandlung oder Eigenschafts-Einstellung wie zum Beispiel Härten der Nabe und/oder des Nabenflansches.
  • Die erfindungsgemäße Nabeneinheit sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Nabeneinheit weisen den Vorteil auf, dass die Nabe und der Nabenflansch e kostengünstig herstellbar sind.
    Dadurch, dass die Nabe und der Nabenflansch separate Bauteile sind, muss die Innenverzahnung nicht direkt am Nabenflansch vorgesehen sein. Die einzelnen Teile Nabe und Nabenflansch können in einfachen sowie kostengünstigen Prozessen, wie z.B. Stanzen, hergestellt werden und die Innenverzahnung kann einfach und kostengünstig durch Prägen und/oder andere Umformungsschritte, insbesondere Kaltverformung, realisiert werden.
  • Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele nicht auf die dargestellten Maße eingeschränkt sind. Es ist dargestellt in
    • 1: eine Nabe und ein Nabenflansch gemäß einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nabeneinheit in perspektivischer Ansicht,
    • 2: eine Nabeneinheit gemäß der ersten Ausführungsform in vorder- und rückseitiger Ansicht,
    • 3: eine Nabe und ein Nabenflansch gemäß einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nabeneinheit in perspektivischer Ansicht,
    • 4: eine Nabeneinheit gemäß der zweiten Ausführungsform in vorder- und rückseitiger Ansicht und
    • 5: ein streifenförmiges Material in perspektivischer Ansicht.
  • In 1 sind eine Nabe 10 und ein Nabenflansch 20 gemäß einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nabeneinheit in perspektivischer Ansicht dargestellt.
  • Die Nabe 10 ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgestaltet und weist radial innen eine Innenverzahnung 12 auf.
    Der Nabenflansch 20 ist als eine ringförmige Scheibe ausgestaltet, in welcher Löcher 21 ausgebildet sind, und weist auf einer ersten axialen Seite 23 einen axialen Stutzen 22 auf. Die Löcher 21 sind in regelmäßigen Winkelabständen zueinander auf einem Umfang verteilt angeordnet. Der axiale Stutzen 22 bildet im Wesentlichen einen Hohlzylinder.
    Die hohlzylinderförmige Nabe 10 kann somit radial innerhalb des axialen Stutzens 22 angeordnet werden, um eine Nabeneinheit auszubilden.
  • 2 zeigt eine Nabeneinheit 1 gemäß der ersten Ausführungsform in vorder- und rückseitiger Ansicht.
    Die dargestellte Nabeneinheit 1 weist eine Nabe 10 sowie einen Nabenflansch 20 auf, welche im Wesentlichen der Nabe 10 und dem Nabenflansch 20 aus 1 entsprechen.
    Die Nabe 10 ist hier nun im axialen Stutzen 22 angeordnet und mittels zweier Schweißverbindungen 31, 32 fest mit dem Nabenflansch 20 verbunden.
    Die erste Schweißverbindung 31 ist zwischen Nabenflansch 20 und Nabe 10, zwischen dem axialen Stutzen 22 des Nabenflanschs 20 und der Nabe 10 an einem ersten stirnseitigen Ende 14 der Nabe 10 als auf einem Umfang um eine Rotationsachse 2 der Nabeneinheit 1 umlaufende I-Naht 33 ausgeführt. Das erste stirnseitige Ende 14 der Nabe 10 schließt dabei mit dem axialen Stutzen 22 in axialer Richtung ab.
  • Die zweite Schweißverbindung 32 zwischen Nabenflansch 20 und Nabe 10, zwischen einer zweiten axialen Seite 24 des Nabenflansches 20 und der Nabe 10, also an einer der Anordnung der ersten Schweißverbindung 31 gegenüberliegenden Seite des Nabenflansches 20, in einer Kehle 30 zwischen der radialen Außenseite 13 der Nabe 10 und der zweiten axialen Seite 24 des Nabenflansches 20 als umlaufende Kehlnaht 34 ausgeführt. Die Nabe 10 erstreckt sich also mit ihrem zweiten stirnseitigen Ende 15 in axialer Richtung weiter als die zweite axiale Seite 24 des Nabenflansches 20. Mittels der Löcher 21 im Nabenflansch 20 kann die Nabeneinheit 1, z.B. mittels in den Löchern 21 platzierter Schraubverbindungen (nicht dargestellt), an einem weiteren Element einer Kupplungsscheibenanordnung (nicht dargestellt) angeordnet werden.
  • Die in den 3 und 4 gezeigte zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nabeneinheit 1 mit einem Nabenflansch 20 und einer an diesem mittels Schweißverbindungen 31, 32 fest angeordneten Nabe 10 ähnelt der ersten Ausführungsform einer Nabeneinheit 1 aus den 1 und 2.
    Die 3 zeigt dabei wie auch die 1 die Elemente Nabe 10 und Nabenflansch 20 als separate Bauteile, wobei die 4 wie auch die 2 die beiden Bauteile zusammengesetzt und die diese verbindenden Schweißverbindungen 31, 32 darstellt. Unterschiedlich zwischen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform der Nabeneinheit 1 ist lediglich die Ausgestaltung des Nabenflansches 20.
    Der Nabenflansch 20 der zweiten Ausführungsform ist wie auch der Nabenflansch 20 der ersten Ausführungsform als ringförmige Scheibe ausgestaltet, wobei er in der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen größer ist im Verhältnis zur Nabe 10. Weiterhin weist der Nabenflansch 20 in der zweiten Ausführungsform auch unterschiedlich große Löcher 21 auf, welche jedoch jeweils in regelmäßigen Winkelabständen auf mehreren Umfängen in Bezug zur Rotationsachse 2 angeordnet sind.
    Der Nabenflansch 20 der ersten wie auch der zweiten Ausführungsform der Nabeneinheit 1 ist dabei ein Stanzteil.
    5 zeigt ein streifenförmiges Material 11 in perspektivischer Ansicht.
    Das streifenförmige Material 11 ist als Stanzteil ausgestaltet, wobei es durch Biegung in eine Ringform umgeformt wird, um schließlich eine, hier noch nicht fertig gestellt gezeigte, Nabe zu realisieren.
  • Dabei wird bereits auf dem streifenförmigen Material 11 mittels Verformung, durch Prägen und/oder andere Umformungsschritte, insbesondere Kaltverformung, eine Verzahnung hergestellt, welche nach dem Biegen in Ringform die Innenverzahnung 12 der Nabe ausbildet.
    Die Herstellung einer Nabe kann somit mittels einfachen sowie kostengünstigen Verfahrensschritten hergestellt werden, wodurch eine erfindungsgemäße Nabeneinheit einen einfachen sowie kostengünstigen Aufbau aufweist.
  • Es wird somit erfindungsgemäß eine kostengünstig zu fertigende Nabeneinheit zur Verfügung gestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nabeneinheit
    2
    Rotationsachse
    10
    Nabe
    11
    streifenförmiges Material
    12
    Innenverzahnung
    13
    radiale Außenseite
    14
    erstes stirnseitiges Ende der Nabe
    15
    zweites stirnseitiges Ende der Nabe
    20
    Nabenflansch
    21
    Loch
    22
    axialer Stutzen
    23
    erste axiale Seite des Nabenflanschs
    24
    zweite axiale Seite des Nabenflanschs
    30
    Kehle
    31
    erste Schweißverbindung
    32
    zweite Schweißverbindung
    33
    I-Naht
    34
    Kehlnaht

Claims (4)

  1. Nabeneinheit (1) einer Kupplungsscheibenanordnung, insbesondere einer Kupplungsscheibenanordnung als Bestandteil eines Hybridmoduls eines Kraftfahrzeugs, zur Übertragung von Drehmoment, umfassend eine Nabe (10) zur drehfesten Anordnung auf einer Welle, sowie einen Nabenflansch (20), der mit der Nabe (10) drehfest verbunden ist, wobei die Nabe (10) im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist und durch Verformung eines streifenförmigen Materials (11) sowie Biegung des streifenförmigen Materials (11) in Ringform hergestellt ist, und der Nabenflansch (20) ein Stanzteil ist, und die drehfeste Verbindung zwischen Nabenflansch (20) und Nabe (10) mittels wenigstens einer Schweißverbindung (31, 32) realisiert ist.
  2. Nabeneinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schweißverbindung (31) zwischen Nabenflansch (20) und Nabe (10) an einem ersten stirnseitigen Ende (14) der Nabe (10) als auf einem Umfang umlaufende I-Naht (33) oder V-Naht ausgeführt ist; und eine zweite Schweißverbindung (32) zwischen Nabenflansch (20) und Nabe (10) an einer der Anordnung der ersten Schweißverbindung (31) gegenüberliegenden Seite des Nabenflansches (20) in einer Kehle (30) zwischen der im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Außenseite der Nabe (13) und einer axialen Seite (24) des Nabenflansches (20) als Kehlnaht (30) ausgeführt ist.
  3. Nabeneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das streifenförmige Material (11) als Ausgangs-Halbzeug für die Nabe (10) ein Stanzteil ist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Nabeneinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Nabe (10) durch Verformung eines streifenförmigen Materials (11) sowie Biegung des streifenförmigen Materials (11) in Ringform hergestellt wird, ein Nabenflansch (20) mittels Stanzen hergestellt wird, und eine drehfeste Verbindung zwischen Nabenflansch (20) und Nabe (10) mittels wenigstens einer Schweißverbindung (31, 32) realisiert wird.
DE102018131755.7A 2018-12-11 2018-12-11 Nabeneinheit einer Kupplungsscheibenanordnung Withdrawn DE102018131755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131755.7A DE102018131755A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Nabeneinheit einer Kupplungsscheibenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131755.7A DE102018131755A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Nabeneinheit einer Kupplungsscheibenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131755A1 true DE102018131755A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70859277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131755.7A Withdrawn DE102018131755A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Nabeneinheit einer Kupplungsscheibenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131755A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
DE102007053728B4 (de) Nabeneinheit zur Übertragung von Drehmomenten sowie eine Antriebseinheit mit der Nabeneinheit
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
DE102011075889A1 (de) Rollengewindespindel eines Planetenwälzgewindetriebes
DE102015211657B3 (de) Riemenrad und Anordnung des Riemenrades auf einer Spindelmutter
DE102010031841A1 (de) Innennabe für ein Gelenk, Verfahren und Baukasten zur Herstellung
DE102011004908A1 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102013221990A1 (de) Aus mehreren Bauteilen zusammengesetztes Verdichterrad
DE102017222891A1 (de) Blech-Lamellenträger sowie Verfahren zu dessen Drehzahlfestigkeitserhöhung
DE102007042835B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
EP2780606B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
DE102014009999A1 (de) Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug
EP2834083B1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
DE102012014950A1 (de) Gehäuse für ein Ausgleichsgetriebe sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen
DE102018126153A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
DE102018131755A1 (de) Nabeneinheit einer Kupplungsscheibenanordnung
EP3699442B1 (de) Welle
DE102013217755A1 (de) Kupplungsanordnung, Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE19929639B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung
DE10290270B3 (de) Anbringung einer radialen Flachscheibe an einer Nabe, insbesondere für eine Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP2395255B1 (de) Lösbare axiale Fixierung zweier Bauteile
DE102011118835A1 (de) Fahrzeugrad mit Stahlfelge und Leichtmetall-Radscheibe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102018126033A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
DE102018106275A1 (de) Axialsicherung rotierender Bauteile und Montageverfahren einer Welle-Nabe-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee