DE102015212557A1 - Flügelzellenmaschine mit elastisch und hydraulisch angedrückten Flügeln - Google Patents

Flügelzellenmaschine mit elastisch und hydraulisch angedrückten Flügeln Download PDF

Info

Publication number
DE102015212557A1
DE102015212557A1 DE102015212557.2A DE102015212557A DE102015212557A1 DE 102015212557 A1 DE102015212557 A1 DE 102015212557A1 DE 102015212557 A DE102015212557 A DE 102015212557A DE 102015212557 A1 DE102015212557 A1 DE 102015212557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
vane machine
wings
machine according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212557.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Unger
Sebastian Lang
Jan Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015212557.2A priority Critical patent/DE102015212557A1/de
Priority to CN201610520551.XA priority patent/CN106337807B/zh
Publication of DE102015212557A1 publication Critical patent/DE102015212557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0845Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising elastic means, e.g. springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0872Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being other than the working fluid

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenmaschine (10) mit einem bezüglich einer Drehachse (21) drehbaren Rotor (20) und einem Kurvenring (50), welcher den Rotor (20) umgibt, wobei in dem Rotor (20) mehrere plattenförmige Flügel (40) in radialer Richtung (22) verschiebbar aufgenommen sind, wobei die Flügel (40) zusammen mit dem Rotor (20) jeweils einen zugeordneten Hinterflügelraum (23) begrenzen, der an eine Druckmittelquelle (12) anschließbar ist, so dass die Flügel (40) hydraulisch gegen eine Innenumfangsfläche (55) des Kurvenrings (50) drückbar sind. Erfindungsgemäß ist in dem Rotor (20) ein Federring (60) aufgenommen, welcher ringartig um die Drehachse (21) herum verläuft, wobei er derart unter Vorspannung an allen Flügeln (40) innen anliegt, dass diese gegen den Kurvenring (50) gedrückt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der EP 1 141 551 B1 ist eine Flügelzellemaschine bekannt, bei welcher die Flügel hydraulisch gegen den Kurvenring gedrückt werden, indem ein entsprechender Hinterflügelraum an eine Druckmittelquelle anschießbar ist. Wenn die Flügelzellenmaschine als Flügelzellenpumpe ausgebildet ist kann die Fluidabführleitung im laufenden Betrieb als Druckmittelquelle genutzt werden. Beim Anfahren der Flügelzellenpumpe wird aber eine gesonderte Druckmittelquelle, beispielsweise eine Zahnradpumpe, benötigt, um den erforderlichen Fluiddruck bereitzustellen.
  • Aus der DE 19 34 41 A1 ist eine Flügelzellenmaschine bekannt, bei der die Flügel mittels eines vorgespannten Federrings gegen den Kurvenring gedrückt werden. Die Hinterflügelräume sind aber nicht fluiddicht abgeschlossen, so dass es nicht möglich ist, dort einen erhöhten Fluiddruck auf die Flügel einwirken zu lassen, um diese mit einer erhöhten Kraft gegen den Kurvenring zu drücken. Die letztgenannten Flügelzellenmaschinen können daher nur mit einem geringen Betriebsdruck betrieben werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Flügelzellemaschine mit einem hohen Betriebsdruck betrieben werden kann. Weiter wird beim Anfahren der Flügelzellenmaschine keine gesonderte Druckmittelquelle benötigt, wobei insbesondere die Flügelzellmaschine selbst die Druckmittelquelle bilden kann.
  • Gemäß dem unabhängigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass in dem Rotor wenigstens ein Federring aufgenommen ist, welcher ringartig um die Drehachse herum verläuft, wobei er derart unter Vorspannung an allen Flügeln innen anliegt, dass diese gegen den Kurvenring gedrückt werden.
  • Vorzugsweise ist ein einziger Federring vorgesehen. Die Flügel begrenzen zusammen mit dem Kurvenring, dem Rotor und einem Gehäuse vorzugsweise mehrere gesonderte Druckräume. Das Gehäuse weist vorzugsweise eine Fluidzuführleitung und eine Fluidabführleitung auf, wobei die Druckräume über einen Fluidverteiler wahlweise mit der Fluidzuführleitung oder der Fluidabführleitung verbindbar sind. Der Fluidverteiler ist vorzugsweise als gesondertes Bauteil ausgebildet, welches fest im Gehäuse aufgenommen ist. Die Innenumfangsfläche des Kurvenrings ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sich das Volumen der Druckräume ändert, wenn der Rotor gedreht wird. Höchst vorzugsweise ist die Innenumfangsfläche des Kurvenrings kreiszylindrisch ausgebildet, wobei die entsprechende Zylinderachse exzentrisch zur Drehachse des Rotors anordenbar ist.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Rotor in Richtung der Drehachse von einem Antriebsdurchbruch durchsetzt wird, wobei der Rotor eine Federnut aufweist, welche ringförmig um die Drehachse herum verläuft, wobei sie alle Hinterflügelräume durchsetzt, wobei sie zum Antriebsdurchbruch hin offen ist, wobei der Federring in der Federnut aufgenommen ist, wobei in dem Antriebsdurchbruch ein gesondertes Verschlussteil aufgenommen ist, welches die Federnut zum Antriebsdurchbruch hin fluiddicht verschließt. Damit kann der Federring auf besonders einfache Weise montiert werden. Gleichzeitig beeinträchtigt die Federnut nicht die Dichtigkeit der Hinterflügelräume, so dass die Flügel auch hydraulisch gegen den Kurvenring gedrückt werden können. Darüber hinaus stellt die Federnut eine fluidische Verbindung zwischen allen Hinterflügelräumen her, so dass sich deren Versorgung mit Druckfluid vereinfacht. Die Federnut ist in Richtung der Drehachse vorzugsweise in der Mitte des Rotors angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hinterflügelräume entweder mit einer Fluidabführleitung oder mit einer Fluidzuführleitung der Flügelzellenmaschine fluidisch verbunden sind. Die Flügelzellenmaschine ist vorzugsweise eine Flügelzellenpumpe, wobei die Druckmittelquelle von der Fluidabführleitung gebildet wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verschlussteil in Form eines geschlossenen Rings ausgebildet ist. Es ist damit besonders einfach herstellbar. Darüber hinaus kann es problemlos fluiddicht an die Federnut angepasst werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an der Innenseite des Verschlussteils Antriebsmittel vorgesehen sind. Bei den Antriebsmitteln kann es sich beispielsweise um eine Keilwellenverzahnung oder eine Passfedernut handeln. Über die Antriebsmittel kann der Rotor in Drehbewegung versetzt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verschlussteil lösbar mit dem Rotor verbunden ist. Hierdurch vereinfachen sich die Montage und die Demontage der Flügelzellenmaschine. Es ist aber auch denkbar, dass das Verschlussteil unlösbar mit dem Rotor verbunden, beispielsweise verpresst, verschrumpft, verklebt oder vorschweißt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verschlussteil mit dem Rotor verschraubt ist. Eine derartige Flügelzellenmaschine ist besonders kostengünstig herstellbar, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, dass die Federnut durch das Verschlussteil fluiddicht verschlossen ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Rotor eine in Richtung der Drehachse weisende Anschlagfläche aufweist, an welcher das Verschlussteil mit einer angepassten Gegenanschlagfläche anliegt. Der Berührkontakt zwischen der Anschlagfläche und der Gegenanschlagfläche kann auf besonders einfache Weise fluiddicht ausgebildet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anschlagfläche und die Gegenanschlagfläche kreiskegelförmig ausgebildet sind. Damit ergibt sich ein besonders dichter Berührkontakt zwischen der Anschlagfläche und der Gegenanschlagfläche.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Flügel jeweils eine Zentrierausnehmung aufweisen, an welcher der Federring anliegt. Hierdurch kann die Lage des Federrings relativ zum Flügel definiert eingestellt werden, so dass der Ort der Krafteinleitung definiert ist. Dieser Ort befindet sich in Richtung der Drehachse vorzugsweise in der Mitte des Flügels, so dass ein Verkanten des Flügels durch die Kraft des Federrings vermieden wird. Die Zentrierausnehmung ist vorzugsweise in Form einer Nut ausgebildet, welche sich mit einer konstanten Querschnittsform über die gesamte Dicke des betreffenden Flügels erstreckt. Die Querschnittsform der genannten Nut ist beispielsweise teilkreisförmig ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Federring als offener Ring ausgebildet ist, welcher um mehr als 360° um die Drehachse herum verläuft. Damit kann der Außendurchmesser des Federrings problemlos durch elastische Verformung im Durchmesser reduziert werden. Er ist dann bestrebt, sich durch elastische Kräfte im Durchmesser aufzuweiten, so dass er die gewünschte Kraft auf die Flügel ausübt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Querschnittsform des Federrings kreisrund oder rechteckig ausgebildet ist. Ein derartiger Federring ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Flügelzellenmaschine;
  • 2 einen Querschnitt der Flügelzellenmaschine nach 1;
  • 3 eine Explosionsansicht des Rotors und des Verschlussteils der Flügelzellenmaschine nach 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Federrings der Flügelzellenmaschine nach 1; und
  • 5 eine Vorderansicht eines Flügels der Flügelzellenmaschine nach 1.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Flügelzellenmaschine 10. Die Flügelzellenmaschine 10 hat ein Gehäuse 11 mit einer Fluidzuführleitung 14 und einer Fluidabführleitung 13. Die Flügelzellenmaschine 10 ist vorliegend als Flügelzellenpumpe ausgebildet, so dass Druckfluid von der Fluidzuführleitung 14 zur Fluidabführleitung 13 gefördert wird, wobei es unter Druck gesetzt wird. Damit bildet die Fluidabführleitung 13 eine Druckmittelquelle 12. Bei dem Druckfluid handelt es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit, höchst vorzugsweise um Hydrauliköl.
  • In dem Gehäuse 11 ist ein Rotor 20 bezüglich einer Drehachse 21 drehbar aufgenommen. Der Rotor 20 ist bezüglich der Drehachse 21 drehfest mit einer gesonderten Antriebswelle 15 verbunden, welche aus dem Gehäuse herausragt, so dass sei beispielsweise mit einem Elektromotor in Drehantriebsverbindung gebracht werden kann. Die Drehlagerung des Rotors 20 erfolgt beispielsweise über Gleitlager an der Antriebswelle 15.
  • Der Rotor 20 ist von einem Kurvenring 50 umgeben, welcher eine Innenumfangsfläche 55 aufweist, die beispielsweise kreiszylindrisch ausgebildet ist. Der Kurvenring 50 ist entweder fest oder quer zur Drehachse 21 verschiebbar in dem Gehäuse 11 aufgenommen. Die Zylinderachse der Innenumfangsfläche 55 ist parallel zur Drehachse 21 ausgerichtet, wobei sie in zumindest einer Stellung des Kurvenrings 50 bzw. dauernd mit Abstand zur Drehachse 21 angeordnet ist.
  • In dem Rotor 20 sind mehrere Flügel 40 radial 22 zur Drehachse 21 beweglich aufgenommen. Die Flügel 40 sind in Form einer ebenen Platte mit konstanter Dicke ausgebildet, die sich jeweils parallel zur Drehachse 21 erstreckt, wobei deren Außenform mit Bezug auf 5 erläutert wird. Die Schnittebene der 1 ist so gewählt, dass ein einziger Flügel 40 in seiner Mitte geschnitten wird. Die Anordnung der übrigen Flügel ist in 2 ersichtlich.
  • Die Flügel 40 werden auf zwei Arten gegen den Kurvenring 50 gedrückt. Zum Einen ist ein Federring 60 vorgesehen, der ringartig um die Drehachse 21 herum verläuft, wobei er unter Vorspannung an allen Flügeln 40 innen anliegt. Dadurch werden die Flügel 40 mit einer vergleichsweise geringen Kraft gegen den Kurvenring 50 gedrückt. Diese Kraft reicht aber aus, um beim Anlaufen der Flügelzellenpumpe 10 einen Druckaufbau in den Druckräumen 16 zu bewirken. Der entsprechende Fluiddruck wird über den Fluidverteiler 51 in die Fluidabführleitung 13 gleitet und von dort zurück, ebenfalls über den Fluidverteiler 51, in die Hinterflügelräume 23. Dort wirkt der Fluiddruck auf die radial innere Fläche (Nr. 45 in 5) des betreffenden Flügels 40 ein und drückt den Flügel 40 mit seiner radial äußeren Fläche (Nr. 44 in 5) gegen den Kurvenring 50. Die entsprechende Druckkraft ist typischerweise wesentlich höher als die Kraft, welche der Federring 60 auf die Flügel 40 auswirkt.
  • Die Hinterflügelräume 23 sind ebenso wie die Druckräume 16 druckdicht abgedichtet. Zur Seite hin liegen das Gehäuse 11 und der Fluidverteiler 51 mit jeweils mit einer ebenen, senkrecht zur Drehachse 21 ausgerichteten Dichtfläche am Rotor 20, an allen Flügeln 40 und an dem Kurvenring 40 im Wesentlichen fluiddicht an. Die entsprechenden Gegendichtflächen sind ebenfalls eben ausgebildet, wobei sie senkrecht zur Drehachse 21 ausgerichtet sind. Die Federnut 24, in welcher der Federring 60 aufgenommen ist, ist nach radial innen hin durch ein gesondertes Verschlussteil 70, welches fest mit dem Rotor verbunden ist, fluiddicht verschlossen. Die Schlitze (Nr. 28 in 3) in welchen die Flügel 40 aufgenommen sind, sind im Wesentlichen fluiddicht an die Flügel 40 angepasst.
  • Der Fluidverteiler 51 ist vorliegend in Form eines gesonderten Bauteils in Form einer ebenen Platte mit konstanter Dicke ausgebildet und wird deshalb auch als Steuerscheibe bezeichnet. Es ist aber genauso denkbar, den Fluidverteiler einstückig mit dem Gehäuse 11 auszubilden. Der Fluidverteiler 51 ist fest im Gehäuse 11 eingebaut. Mit einer Zuführausnehmung 51 stellt einer eine Fluidaustauschverbindung zwischen der Fluidzuführleitung 14 und den Druckräumen 40 her, welche das größte Volumen aufweisen. Mit einer Abführausnehmung 53 stellt der Fluidverteiler 51 eine Fluidaustauschverbindung zwischen den Druckräumen 40 mit dem kleinsten Volumen und der Fluidabführleitung 13 her. Die Zuführausnehmung 52 und die Abführausnehmung 53 verlaufen jeweils nierenförmig um die Drehachse 21 herum. Weiter ist auf die Flügelausnehmung 54 in dem Fluidverteiler 51 hinzuweisen, welche eine Fluidaustauschverbindung zwischen der Fluidabführleitung 14 und zumindest einem Hinterflügelraum 23 herstellt. Hierbei ist anzumerken, dass alle Hinterflügelräume 23 über die Federnut 24 fluidisch miteinander verbunden sind.
  • 2 zeigt einen Querschnitt der Flügelzellenmaschine 10 nach 1, wobei die Schnittebene senkrecht zur Drehachse 21 durch die Mitte der Federnut (Nr. 24 in 1) verläuft. Zu erkennen ist insbesondere, dass die Schlitze in welchen die Flügel 40 aufgenommen sind, jeweils einen Hinterflügelraum 23 bilden. Abseits der Federnut werden die Hinterflügelräume 23 durch den Roter 20 seitlich und nach radial innen hin fluiddicht begrenzt. Der Federring 60 ist in der Federnut aufgenommen, welche alle Hinterflügelräume 23 schneit. Der Federring 60 verläuft um mehr als 360° um die Drehachse 21 herum und liegt unter Vorspannung innen an den Flügeln 40 an, so dass diese nach radial außen gegen die Innenumfangsfläche 55 des Kurvenrings 50 gedrückt werden.
  • Die kreiszylindrische Innenumfangsfläche 55 des Kurvenrings 50 ist mit der Exzentrizität 17 exzentrisch zur Drehachse 21 des Rotors 20 angeordnet. Die Druckräume 16, welche insbesondere durch die Flügel 40 voneinander abgegrenzt werden, haben daher ein unterschiedliches Volumen, welches sich ändert, wenn der Rotor 20 um die Drehachse 21 gedreht wird.
  • 3 zeigt eine Explosionsansicht des Rotors 20 und des Verschlussteils 70 der Flügelzellenmaschine 10 nach 1. Die beiden genannten Teile 20; 70 sind dabei geschnitten dargestellt, wobei die Schnittebene durch die Drehachse 21 des Rotors 20 verläuft, wobei sie einen Schlitz 28 mittig schneidet. Mit dem Verschlussteil 70 wird die Federnut 24 fluiddicht nach radial innen hin verschlossen. Der Federring (Nr. 60 in 2) wird von radial innen her in die Federnut 24 eingebaut, wobei das Verschlussteil 70 erst anschließend in den Antriebsdurchbruch 25 eingebaut wird. Der Antriebsdurchbruch 25 durchsetzt den Rotor 20 in Richtung der Drehachse 21. Der Federring ist ist dabei als geschlitzter Ring ausgebildet, so dass sein Durchmesser durch elastische Verformung so weit reduziert werden kann, dass er kleiner als der Durchmesser des Innengewindes 26 im Antriebsdurchbruch 25 ist, um ihn in die Federnut 24 einzuführen. Die Federnut 24 läuft kreisringförmig um die Drehachse 21 um und ist nach radial innen hin offen. Nach seitlich und nach radial außen hin wird die Federnut 24 abseits der Schlitze 28 durch den Rotor 20 fluiddicht begrenzt. Der Federring liegt also nach radial außen hin am Rotor 20 an, solange die Flügel nicht in den Schlitzen 28 montiert sind. Die Schlitze 28 haben ebene, parallele Seitenflächen, welche parallel zur Drehachse 21 verlaufen. Ihre Breite ist mit einem derart geringen Spiel an die Dicke der Flügel angepasst, dass nahezu keine Druckfluid durch die entsprechenden Spalte hindurchtreten kann. Die Federnut 24 ist vorliegend in der Längsmitte des Rotors 20 angeordnet, wobei sie auch außermittig angeordnet sein kann.
  • Das ringförmige Verschlussteil 70 ist im Wesentlichen über seine gesamte Länge mit einem Außengewinde 71 versehen, welches vorzugsweise als Feingewinde ausgebildet ist. Das Außengewinde 71 wird in das angepasste Innengewinde 26 am Rotor 20 eingeschraubt, bis die Gegenanschlagfläche 72 am Verschlussteil 70 fluiddicht an der Anschlagfläche 27 am Rotor 20 anliegt. Die Anschlagfläche 27 und die Gegenanschlagfläche 72 sind jeweils kreiskegelförmig bezüglich der Drehachse 21 ausgebildet, wobei sie aneinander angepasst sind. An seiner Innenumfangsfläche ist das Verschlussteil 70 mit einem Antriebsmittel 73 versehen, welches vorliegend als Keilwellenverzahnung ausgebildet ist. Das Antriebsmittel 73 greift formschlüssig in die Antriebswelle (Nr. 15 in 1) ein, so dass die Antriebswelle und der Rotor 20 bezüglich Drehung um die Drehachse 21 fest miteinander verbunden sind. Das Antriebsmittel 73 erstreckt sich vorliegend nur über einen Teil der Länge des Verschlusssteils 79 in Richtung der Drehachse 21, um ein Verklemmen bei der Montage auf der Antriebswelle zu vermeiden. Die Länge des Antriebsmittels 73 in Richtung der Drehachse 21 ist so groß gewählt, dass die im Betrieb auftretenden Drehmomente sicher übertragen werden können.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Federrings 60 der Flügelzellenmaschine nach 1. Der Federring 60 ist als geschlitzter Kreisring ausgebildet. In dem in 4 dargestellten, unverformten Zustand überlappen 61 sich die beiden freien Enden des Kreisrings um beispielsweise 70°, wobei die Überlappung 61 im eingebauten Zustand größer ist, damit der vorgespannte Federring 60 die Flügel nach radial außen drückt. Der Federring 60 besteht beispielsweise aus gehärtetem Federstahl. Sein Querschnittsprofil ist vorzugsweise kreisförmig ausgebildet. Es versteht sich, dass auch andere Querschnittsprofile verwendbar sind. Es kommt einzig darauf an, dass der Federring 60 im eingebauten Zustand so vorgespannt ist, dass er das Bestreben hat sich aufzuweiten, also seinen Außendurchmesser 62 zu vergrößern. Der Außendurchmesser 62 des Federrings 60 im unverformten Zustand ist vorzugsweise größer als der Durchmesser des Nutgrunds der Federnut (Nr. 24 in 3).
  • 5 zeigt eine Vorderansicht eines Flügels 40 der Flügelzellenmaschine nach 1. In der Vorderansicht betrachtet ist der Flügel 40 im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Die beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 43 sind eben ausgebildet und verlaufen senkrecht zur Drehachse (Nr. 21 in 1) des Rotors und senkrecht zur Vorderseite 46 des Flügels 40. Die radial äußere Fläche 44 ist konvex gekrümmt ausgebildet, wobei der entsprechende Krümmungsradius kleiner als der Krümmungsradius der Innenumfangsfläche (Nr. 55 in 1) des Kurvenrings ist.
  • Vorzugsweise bildet die radial äußere Fläche einen Abschnitt eines Kreiszylinders, welcher parallel zur Drehachse (Nr. 21 in 1) des Rotors ausgerichtet ist.
  • Die radial innere Fläche 45 ist größtenteils eben ausgebildet, wobei sie parallel zur Drehachse (Nr. 21 in 1) des Rotors und senkrecht zur ebenen Vorderfläche 46 des Flügels 40 verläuft. In der Mitte ist die radial innere Fläche 45 mit einer Zentrierausnehmung 41 versehen, welche sich über die gesamte Dicke des Flügels 40 erstreckt. Die Zentrierausnehmung 41 ist konkav gekrümmt ausgebildet, wobei der Federring im Wesentlichen am tiefsten Punkt der Zentrierausnehmung anliegt. Dieser befindet sich in Richtung der Drehachse (Nr. 21 in 1) vorzugsweise genau in der Mitte des Flügels 40. Auf die Zentrierausnehmung 41 kann aber auch verzichtet werden.
  • Die Vorderfläche 46 und die gegenüberliegenden Hinterfläche des Flügels 40 sind eben ausgebildet, wobei sie parallel zueinander und parallel zur Drehachse (Nr. 21 in 1) des Rotors verlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Flügelzellenmaschine
    11
    Gehäuse
    12
    Druckmittelquelle
    13
    Fluidabführleitung
    14
    Fluidzuführleitung
    15
    Antriebswelle
    16
    Druckraum
    17
    Exzentrizität
    20
    Rotor
    21
    Drehachse
    22
    radiale Richtung
    23
    Hinterflügelraum
    24
    Federnut
    25
    Antriebsdurchbruch
    26
    Innengewinde
    27
    Anschlagfläche
    28
    Schlitz
    40
    Flügel
    41
    Zentrierausnehmung
    43
    Seitenfläche
    44
    radial äußere Fläche
    45
    radial innere Fläche
    46
    Vorderfläche
    50
    Kurvenring
    51
    Fluidverteiler
    52
    Zuführausnehmung
    53
    Abführausnehmung
    54
    Flügelausnehmung
    55
    Innenumfangsfläche des Kurvenrings
    60
    Federring
    61
    Überlappung
    62
    Außendurchmesser des Federrings
    70
    Verschlussteil
    71
    Außengewinde
    72
    Gegenanschlagfläche
    73
    Antriebsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1141551 B1 [0002]
    • DE 193441 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Flügelzellenmaschine (10), insbesondere Flügelzellenpumpe oder Flügelzellenmotor, mit einem bezüglich einer Drehachse (21) drehbaren Rotor (20) und einem Kurvenring (50), welcher den Rotor (20) umgibt, wobei in dem Rotor (20) mehrere plattenförmige Flügel (40) in radialer Richtung (22) verschiebbar aufgenommen sind, wobei die Flügel (40) zusammen mit dem Rotor (20) jeweils einen zugeordneten Hinterflügelraum (23) begrenzen, der an eine Druckmittelquelle (12) anschließbar ist, so dass die Flügel (40) hydraulisch gegen eine Innenumfangsfläche (55) des Kurvenrings (50) drückbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rotor (20) ein Federring (60) aufgenommen ist, welcher ringartig um die Drehachse (21) herum verläuft, wobei er derart unter Vorspannung an allen Flügeln (40) innen anliegt, dass diese gegen den Kurvenring (50) gedrückt werden.
  2. Flügelzellenmaschine nach Anspruch 1, wobei der Rotor (20) in Richtung der Drehachse (21) von einem Antriebsdurchbruch (25) durchsetzt wird, wobei der Rotor (20) eine Federnut (24) aufweist, welche ringförmig um die Drehachse (21) herum verläuft, wobei sie alle Hinterflügelräume (23) durchsetzt, wobei sie zum Antriebsdurchbruch (25) hin offen ist, wobei der Federring (60) in der Federnut (24) aufgenommen ist, wobei in dem Antriebsdurchbruch ein gesondertes Verschlussteil (70) aufgenommen ist, welches die Federnut (24) zum Antriebsdurchbruch (25) hin fluiddicht verschließt.
  3. Flügelzellenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hinterflügelräume (23) entweder mit einer Fluidabführleitung (13) oder mit einer Fluidzuführleitung (14) der Flügelzellenmaschine (10) fluidisch verbunden sind.
  4. Flügelzellenmaschine nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Verschlussteil (70) in Form eines geschlossenen Rings ausgebildet ist.
  5. Flügelzellenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei an der Innenseite des Verschlussteils (70) Antriebsmittel (73) vorgesehen sind.
  6. Flügelzellenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Verschlussteil (70) lösbar mit dem Rotor (20) verbunden ist.
  7. Flügelzellenmaschine nach Anspruch 6, wobei das Verschlussteil (70) mit dem Rotor (20) verschraubt ist.
  8. Flügelzellenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Rotor (20) eine in Richtung der Drehachse (21) weisende Anschlagfläche (27) aufweist, an welcher das Verschlussteil (70) mit einer angepassten Gegenanschlagfläche (72) anliegt.
  9. Flügelzellenmaschine nach Anspruch 8, wobei die Anschlagfläche (27) und die Gegenanschlagfläche (72) kreiskegelförmig ausgebildet sind.
  10. Flügelzellenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Flügel (40) jeweils eine Zentrierausnehmung (41) aufweisen, an welcher der Federring (60) anliegt.
  11. Flügelzellenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Federring (60) als offener Ring ausgebildet ist, welcher um mehr als 360° um die Drehachse (21) herum verläuft.
  12. Flügelzellenmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Querschnittsform des Federrings (60) kreisrund oder rechteckig ausgebildet ist.
DE102015212557.2A 2015-07-06 2015-07-06 Flügelzellenmaschine mit elastisch und hydraulisch angedrückten Flügeln Withdrawn DE102015212557A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212557.2A DE102015212557A1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Flügelzellenmaschine mit elastisch und hydraulisch angedrückten Flügeln
CN201610520551.XA CN106337807B (zh) 2015-07-06 2016-07-05 具有弹性地和液压地按压的叶片的叶片机器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212557.2A DE102015212557A1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Flügelzellenmaschine mit elastisch und hydraulisch angedrückten Flügeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212557A1 true DE102015212557A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57584028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212557.2A Withdrawn DE102015212557A1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Flügelzellenmaschine mit elastisch und hydraulisch angedrückten Flügeln

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106337807B (de)
DE (1) DE102015212557A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751462A1 (de) * 1968-06-01 1971-03-18 Teves Gmbh Alfred Drehfluegelmaschine
EP1141551B1 (de) 1998-12-24 2002-10-16 Mannesmann Rexroth AG Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
DE102011108767A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Hocheffiziente Drehschieberkonstantpumpe
DE102014100029A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2052829U (zh) * 1988-10-06 1990-02-14 邵锐勋 自动伸出叶片的超低速油泵
CN2109447U (zh) * 1991-02-12 1992-07-08 许连焕 双作用变量叶片泵
CN2325562Y (zh) * 1997-01-20 1999-06-23 河南省商丘正星机器公司 叶片泵

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751462A1 (de) * 1968-06-01 1971-03-18 Teves Gmbh Alfred Drehfluegelmaschine
EP1141551B1 (de) 1998-12-24 2002-10-16 Mannesmann Rexroth AG Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
DE102011108767A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Hocheffiziente Drehschieberkonstantpumpe
DE102014100029A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN106337807B (zh) 2019-12-20
CN106337807A (zh) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022896B4 (de) Druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3219942B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102007054808A1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen Druckbeaufschlagung von zwei Fluidkreisen
EP1794457B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1752691A1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010005604A1 (de) Druckmittelbetätigte Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
EP3572669B1 (de) Anschlussbaugruppe mit speisepumpe und elastischem element
EP2938874B1 (de) Ventilanordnung
DE102012206699B4 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE102013211281A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
EP3015662A1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE102012208495B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102015212557A1 (de) Flügelzellenmaschine mit elastisch und hydraulisch angedrückten Flügeln
WO2018019633A1 (de) Kolben für eine hydraulikeinheit eines schwenkverstellers und schwenkversteller für eine nockenwelle
EP3175123B1 (de) Hydraulische achse
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE102014208826A1 (de) Kurbelwelle für eine Innenzahnradmaschine zum Ansteuern mehrerer Durchströmebenen eines Rotors
DE102007035672A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015106230A1 (de) Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
DE1553035B2 (de) Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück
DE102013222591B4 (de) Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee