DE102015212043A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102015212043A1
DE102015212043A1 DE102015212043.0A DE102015212043A DE102015212043A1 DE 102015212043 A1 DE102015212043 A1 DE 102015212043A1 DE 102015212043 A DE102015212043 A DE 102015212043A DE 102015212043 A1 DE102015212043 A1 DE 102015212043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
shaft
lubricant
joining
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015212043.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Selig
Marc Hommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015212043.0A priority Critical patent/DE102015212043A1/de
Publication of DE102015212043A1 publication Critical patent/DE102015212043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/34Esters of monocarboxylic acids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • C10M2207/2815Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung (14), wobei die Welle-Nabe-Verbindung (14) als Pressfügung ausgebildet wird (104) und wobei eine Kontaktfläche (8) der Nabe (2) und/oder eine Kontaktfläche (7) der Welle (1) vor dem Fügen mit einem Schmierstoff (4) versehen wird (102, 103). Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Schmierstoff (4) als chemische Basis Methacrylatester umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (10) zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und eine Verwendung eines Methacrylatester als chemische Basis aufweisenden Stoffs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Vorrichtung zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 7 sowie eine Verwendung eines Methacrylatester als chemische Basis aufweisenden Stoffs.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, eine Welle und eine Nabe durch Schrumpfen der Nabe auf der Welle drehfest miteinander zu verbinden. Dabei wird die Passung der Welle bzw. der Nabe mit einem geringfügigen Übermaß hergestellt. Vor der Montage der beiden Teile wird die Nabe erwärmt, damit diese sich ausdehnt, und die Welle, sofern es erforderlich ist, abgekühlt, damit diese schrumpft. Dadurch kann die Nabe dann vergleichsweise einfach über die Welle gestreift werden. Nach der Montage entsteht bei normaler Umgebungstemperatur ein Presssitz.
  • In diesem Zusammenhang offenbart die DE 42 04 814 A1 eine Klebeverbindung für ein Zahnrad mit einer Welle, wobei das Zahnrad und die Welle zunächst mittels eines Schiebesitzes, eines Haftsitzes oder eines Festsitzes zusammengefügt werden und dann mit einem Ein- oder Zweikomponentenkleber verklebt werden. Zum Zusammenfügen der Welle und des Zahnrads wird das Zahnrad dabei zunächst erhitzt, damit es sich ausdehnt und leichter über die Welle streifen lässt. Die Klebeverbindung ermöglicht eine Herstellung mit einem vergleichsweise geringen Übermaß der Welle bzw. der Nabe, sodass nur geringe Restspannungen entstehen und gleichzeitig das Auftreten von Mikroschlupf zuverlässig verhindert werden kann.
  • Die DE 10 2007 010 764 A1 beschreibt eine Welle, auf welche Zahnräder mit ihren Naben aufgeschrumpft und durch Klebemittel zusätzlich befestigt werden. Das Klebemittel wird über Kanäle und Bohrungen in die Verbindungsfuge eingepresst, wobei sich der Schrumpfsitz soweit löst, dass die Zahnräder vor dem Aushärten des anaeroben Klebemittels positionsgenau ausgerichtet werden können. Zur gleichmäßigen Verteilung dienen Verteilernuten und Taschen oder eine konkave Ausgestaltung des Nabensitzes. Durch die Welle-Nabe-Verbindung gemäß der DE 10 2007 010 764 A1 werden vor allem bei kleinen Zahnrädern eine überhöhte Zahnfußspannung und Mikroschlupf vermieden.
  • Die bekannten Welle-Nabe-Verbindungen sind jedoch insofern nachteilbehaftet, als dass die Nabe üblicherweise vor dem Zusammenfügen erhitzt werden muss, um eine Ausdehnung der Nabe zu bewirken. Dies erleichtert zwar einerseits die Anordnung der Nabe auf der Welle, das Erhitzen ist jedoch andererseits mit einem hohen Energieaufwand verbunden. Weiterhin ist das darauf folgende notwendige Abkühlen mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Sofern auf das Erhitzen der Nabe vor dem Zusammenfügen verzichtet wird, wird nicht nur ein erhöhter Kraftaufwand notwendig, um die Nabe über die Welle zu streifen, sondern es kommt durch die Reibung der Nabe auf der Welle auch zu einer Geräuschentwicklung von über 100 dB, was beim Menschen ohne besondere Schutzmaßnahmen zu Gehörschädigungen führt. Eine Beölung bzw. Befettung der Nabe bzw. der Welle vor dem Zusammenfügen im thermischen Gleichgewicht vermeidet zwar die genannte Geräuschentwicklung und reduziert den benötigten Kraftaufwand deutlich, führt jedoch zu einer stark verminderten Drehfestigkeit der Nabe auf der Welle und somit zum verstärkten Auftreten von Mikroschlupf.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung, wobei die Welle-Nabe-Verbindung als Pressfügung ausgebildet wird und wobei eine Kontaktfläche der Nabe und/oder eine Kontaktfläche der Welle vor dem Fügen mit einem Schmierstoff versehen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Schmierstoff als chemische Basis Methacrylatester umfasst. Es hat sich nämlich überraschenderweise herausgestellt, dass Methacrylatester im flüssigen Aggregatszustand eine ausreichende Schmierwirkung hat, um die aus dem Stand der Technik bekannte nachteilige Geräuschentwicklung sowie den erhöhten Kraftaufwand beim Fügen der Welle-Nabe-Verbindung ohne zusätzlichen Schmierstoff zu vermeiden. Die Erfindung stellt hier also u.a. auf die schmierende Wirkung von Methacrylatester ab. Neben den genannten Vorteilen der Geräuschvermeidung und des reduzierten Kraftaufwands liegt ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, dass durch die bekannte Klebewirkung von Methacrylatester zusätzlich eine erhöhte Festigkeit der gefügten Welle-Nabe-Verbindung gewährleistet wird. Somit kann der aus dem Stand der Technik bekannte Nachteil einer reduzierten Drehfestigkeit der Nabe auf der Welle bei vorausgehender Beölung bzw. Befettung der Welle bzw. der Nabe nicht nur vermieden, sondern sogar zu einer erhöhten Drehfestigkeit umgekehrt werden. Ein nochmals weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass das ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannte Erhitzen der Nabe vor dem Fügen nicht notwendig ist. Dies reduziert den Energieaufwand und den Zeitaufwand des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber gattungsgemäßen Verfahren wesentlich.
  • Soweit der Stoff Methacrylatester im Stand der Technik bekannt ist und gemäß dem Stand der Technik zum Fügen von Welle-Nabe-Verbindungen verwendet wird, so wird dort ausschließlich auf seine Klebewirkung abgestellt. Die Welle-Nabe-Verbindung ist gemäß dem Stand der Technik also keine Pressfügung sondern eine Klebeverbindung. Die Erfindung geht über diesen Kenntnisstand hinaus und stellt auf die im Stand der Technik bisher nicht wahrgenommene schmierende Wirkung von Methacrylatester ab, um eine Pressfügung unter Gewährleistung der beschriebenen Vorteile zu ermöglichen.
  • Ein im Stand der Technik bekannter und aufgrund seiner Klebewirkung zum Fügen von Welle-Nabe-Verbindungen oftmals verwendeter Stoff, dessen chemische Basis Methacrylatester umfasst ist z.B. als Loctite® 641 bekannt. Loctite® 641 eignet sich überraschenderweise als Schmierstoff im erfindungsgemäßen Sinne.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Welle derart auf die Nabe gefügt wird, dass eine drehfeste Pressfügung entsteht. Die Welle bzw. die Nabe werden bevorzugt entsprechend übermaßig ausgelegt.
  • Unter dem Begriff „chemische Basis“ wird im Sinne der Erfindung ein mengenmäßiger Hauptbestandteil einer aus mehreren Bestandteilen bestehenden chemischen Verbindung verstanden.
  • Unter dem Begriff „Kontaktfläche der Nabe“ bzw. „Kontaktfläche der Welle“ wird im Sinne der Erfindung derjenige Oberflächenanteil der Welle verstanden, der im gefügten Zustand mit einer Oberfläche der Nabe in Kontakt steht bzw. derjenige Oberflächenanteil der Nabe verstanden, der im gefügten Zustand mit einer Oberfläche der Welle in Kontakt steht.
  • Es soll außerdem betont werden, dass es erfindungsgemäß nicht notwendig ist, dass ausschließlich die Kontaktfläche der Welle bzw. der Nabe mit dem Schmierstoff versehen werden. Vielmehr ist z.B. aus prozesstechnischen Gründen auch ein großflächiges Versehen der Oberfläche der Welle bzw. der Nabe mit Schmierstoff möglich, welches geometrisch über das Versehen nur der Kontaktfläche der Welle bzw. der Kontaktfläche der Nabe hinausgeht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Welle und die Nabe im thermischen Gleichgewicht gefügt werden. Somit kann, wie beschrieben, das aus dem Stand der Technik bekannte und im Stand der Technik notwendige Erhitzen der Nabe vor dem Zusammenfügen vorteilhaft vermieden werden. Ebenso kann das im Stand der Technik notwendige, auf das Zusammenfügen folgende Abkühlen vorteilhaft vermieden werden. Dies wiederum reduziert nicht nur den benötigten Energieaufwand wesentlich, sondern auch den benötigten Zeitaufwand.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Schmierstoff anaerob aushärtet. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass derjenige Anteil des Schmierstoffs, welcher sich zwischen der Welle und der Nabe an den Kontaktflächen befindet, aushärtet und die Pressfügung somit weiter festigt. Derjenige Anteil des Schmierstoffs jedoch, der sich abseits der Kontaktflächen auf der Oberfläche der Welle bzw. auf der Oberfläche der Nabe befindet, härtet nicht aus und kann daher auf einfache Weise wieder entfernt werden. Somit wird sichergestellt, dass durch überschüssige Reste des Schmierstoffs abseits der Kontaktflächen keine nachteiligen Auswirkungen, z.B. unerwünschte Verklebungen bei einer Verwendung der Welle-Nabe-Verbindung in einem Getriebe, entstehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Nabe einem Zahnrad zugeordnet ist. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft herangezogen werden, um ein Zahnrad auf einer Welle anzuordnen. Das solcherart geschaffene Zusammenbauteil, also die Welle mit dem auf die Welle gefügten Zahnrad, kann beispielsweise als Vorgelegewelle in einem Getriebe, insbesondere einem LKW-Getriebe, Verwendung finden. Das erfindungsgemäße Verfahren trägt somit zur vereinfachten Herstellung von Getrieben bei.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Welle und/oder die Nabe aus Stahl oder einer Stahllegierung bestehen. Stahl bzw. Stahllegierungen sind üblicherweise besonders robust und widerstandsfähig. Somit eignen sie sich vorteilhaft zur Herstellung besonders belastbarer Bauteile. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass der Schmierstoff auf Kontaktflächen aus Stahl bzw. auf Kontaktflächen aus einer Stahllegierung eine besonders gute Schmierwirkung aufweist. Schließlich hat sich auch eine Klebewirkung des Schmierstoffs nach dem anaeroben Aushärten auf Stahl bzw. auf einer Stahllegierung als besonders robust erwiesen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass mehrere Naben auf die Welle gefügt werden. Die Naben werden dabei jeweils nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf die Welle gefügt. Die bereits im Zusammenhang mit der ersten auf die Welle gefügten Nabe genannten Vorteile ergeben sich somit auch für jede weitere auf die Welle gefügte Nabe.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung, umfassend Fügemittel und Schmiermittel, wobei die Fügemittel dazu ausgebildet sind, die Welle-Nabe-Verbindung als Pressfügung auszubilden und wobei die Schmiermittel dazu ausgebildet sind, eine Kontaktfläche der Nabe und/oder eine Kontaktfläche der Welle vor dem Fügen mit einem Schmierstoff zu versehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Somit ergeben sich die im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren bereits beschriebenen Vorteile auch hinsichtlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Fügemittel sind bevorzugt als elektrohydraulische oder elektromechanische Presse ausgebildet, welche dazu geeignet ist, die Nabe auf die Welle zu fügen.
  • Die Schmiermittel sind bevorzugt als Sprühvorrichtung oder als Tauchvorrichtung ausgebildet, welche dazu geeignet ist die Kontaktfläche der Nabe bzw. die Kontaktfläche der Welle mit Schmierstoff zu versehen. Beispielsweise kann die Sprühvorrichtung den Schmierstoff mittels Sprühen auf eine Kontaktfläche aufbringen. Dazu kann die Sprühvorrichtung z.B. eine Fluidpumpe zum Fördern des Schmierstoffs und einen Zerstäuber zum Versprühen des Schmierstoffs umfassen. Die Tauchvorrichtung kann den Schmierstoff z.B. auf eine Kontaktfläche aufbringen, indem die Welle bzw. die Nabe in die Tauchvorrichtung eingetaucht werden, wobei die Tauchvorrichtung in einem hierfür vorgesehenen Tauchbad Schmierstoff bevorratet. Alternativ ist es auch denkbar und bevorzugt, dass die Schmiermittel dazu ausgebildet sind, einen mit Schmierstoff getränkten Schwamm an der Kontaktfläche der Welle bzw. der Nabe abzustreifen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Verwendung eines Methacrylatester als chemische Basis aufweisenden Stoffs als Schmierstoff für ein Pressfügen einer Welle-Nabe-Verbindung. Die Verwendung eines derartigen Stoffs als Schmierstoff zum Pressfügen der Welle-Nabe-Verbindung führt zu den bereits beschriebenen Vorteilen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Welle und eine Nabe vor, während und nach dem Fügen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine mögliche Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 3 eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms.
  • Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbare Komponenten sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbaren Komponenten sind hinsichtlich ihrer technischen Merkmale identisch ausgeführt, sofern sich aus der Beschreibung nicht explizit oder implizit etwas anderes ergibt.
  • 1 zeigt eine Welle 1 und eine Nabe 2 vor, während und nach dem Fügen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Welle 1 ist beispielsgemäß aus Stahl und dabei als zylindrischer Massivkörper ausgebildet. Die Nabe 2 ist ebenfalls aus Stahl ausgebildet und beispielsgemäß einem Zahnrad 3 zugeordnet, wobei auch das Zahnrad 3 entsprechend aus Stahl besteht. Die Durchmesser der Welle 1 und der Nabe 2 sind derart ausgebildet, dass die Welle 1 und die Nabe 2 jeweils ein geringfügiges Übermaß aufweisen und mittels einer Pressfügung miteinander verbunden werden können (1a). Um die Welle 1 und die Nabe 2 im thermischen Gleichgewichtig fügen zu können, wird eine Oberfläche 5 der Welle 1 beispielsgemäß mit einem Schmierstoff 4 versehen, wie in 1b dargestellt. Das Versehen der Oberfläche 5 mit dem Schmierstoff 4 erfolgt beispielsgemäß mittels Eintauchen der Welle 1 in ein nicht dargestelltes Schmierstoffbad. Da die Oberfläche 5 der Welle 1 auch eine Kontaktfläche 7 der Welle 1 umfasst, ist also auch die Kontaktfläche 7 der Welle 1 mit Schmierstoff 4 versehen. Die Nabe 2 weist eine Oberfläche 6 mit einer Kontaktfläche 8 auf. Die Kontaktfläche 8 wird dabei durch die radialen Innenseiten der Oberfläche 6 der Nabe 2 gebildet. Beispielsgemäß werden weder die Oberfläche 6 der Nabe 2 noch die Kontaktfläche 8 der Nabe 2 mit Schmierstoff 4 versehen. 1c zeigt nun, wie die Nabe 2 bzw. das Zahnrad 3 auf die Welle 1 gefügt wird. Durch das erfindungsgemäße Zurückgreifen auf den Schmierstoff 4, der als chemische Basis Methacrylatester umfasst, kann die Nabe 2 bzw. das Zahnrad 3 mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand auf die Welle 1 gefügt werden. Zudem wird vorteilhaft eine übermäßige Geräuschentwicklung vermieden. Da der Schmierstoff 4 beispielsgemäß anaerob aushärtet, ergibt sich nach dem Fügen der Nabe 2 auf die Welle 1 eine zusätzlich über das Pressfügen hinaus gefestigte Verbindung der Nabe 2 mit der Welle 1. Diese zusätzlich gefestigte Verbindung wird dabei durch die Klebewirkung des Methacrylatesters im Schmierstoffs 4 bewirkt. Da der Schmierstoff 4 beispielsgemäß ausschließlich anaerob aushärtet, können nicht ausgehärtete Reste des Schmierstoffs 4 auf der Oberfläche 5 abseits der Kontaktfläche 7 der Welle 1 vergleichsweise einfach entfernt, z.B. abgewaschen, werden.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 umfasst beispielsgemäß Fügemittel 11 und Schmiermittel 12. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 beispielsgemäß ein Schmierstoffreservoir 13. Das Schmierstoffreservoir 13 bevorratet beispielsgemäß einen Schmierstoff 4, welcher als chemische Basis Methacrylatester umfasst. Das Schmierstoffreservoir 13 ist außerdem über eine nicht dargestellte Schlauchverbindung mit den Schmiermitteln 12 verbunden. Die Schmiermittel 12 der Vorrichtung 10 umfassen beispielsgemäß eine nicht dargestellte elektrisch angetriebene Fluidpumpe welche Schmierstoff aus dem Schmierstoffreservoir 13 über die Schlauchverbindung fördert. Weiterhin umfassen die Schmiermittel 12 einen ebenfalls nicht dargestellten Zerstäuber, welcher den Schmierstoffreservoir 13 entnommenen Schmierstoff 4 zerstäubt und auf diese Art die Kontaktfläche 7 der Welle 1 mit Schmierstoff versieht. Anschließend wird die Nabe 2 von den Fügemitteln 11 auf die Welle 1 gefügt. Die Fügemittel 11 umfassen beispielsgemäß eine elektrohydraulische Presse. Die solcherart von den Fügemitteln 11 hergestellte Welle-Nabe-Verbindung ist beispielsgemäß als Pressfügung ausgebildet, wobei die Welle-Nabe-Verbindung durch die Klebewirkung des als chemische Basis des Schmierstoffs 4 verwendete Methacrylatester zusätzlich gefestigt wird.
  • 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms. In Verfahrensschritt 101 werden eine Welle 1 und eine Nabe 2 bereitgestellt. Die Welle 1 und die Nabe 2 sind beispielsgemäß derart ausgebildet, dass sie sich mittels einer Pressfügung miteinander fügen lassen, d.h., sie weisen jeweils ein bestimmtes Übermaß auf. In Verfahrensschritt 102 wird nun eine Kontaktfläche 7 der Welle 1 mit einem Schmierstoff 4 versehen. Ebenso wird in Schritt 103 eine Kontaktfläche 8 der Nabe 2 mit dem Schmierstoff 4 versehen. Der Schmierstoff 4 umfasst als chemische Basis Methacrylatester. Im nun folgenden Verfahrensschritt 104 wird die Nabe 2 mittels Pressfügens auf die Welle 1 gefügt. Das Fügen der Nabe 2 auf die Welle 1 erfolgt beispielsgemäß im thermischen Gleichgewicht. Dies ist möglich, da das vorausgehende Versehen der Kontaktflächen 7 und 8 der Welle 1 bzw. der Nabe 2 mit Schmiermittel 4 den zum Fügen benötigten Kraftaufwand wesentlich reduziert und außerdem eine übermäßige Geräuschentwicklung beim Fügen vorteilhaft verhindert. Im folgenden Verfahrensschritt 105 härtet der Schmierstoff 4, soweit er sich zwischen der Welle 1 und der Nabe 2 innerhalb der Pressfügung und damit an den Kontaktflächen 7 und 8 der Welle 1 bzw. der Nabe 2 befindet, anaerob aus. Dies festigt die Welle-Nabe-Verbindung zusätzlich. In Verfahrensschritt 106 wird der restliche Schmierstoff 4, der sich ggf. auf der Oberfläche 5 der Welle 1 und der Oberfläche 6 der Nabe 2 abseits der Kontaktflächen 7 und 8 der Welle 1 bzw. der Nabe 2 befindet, entfernt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Nabe
    3
    Zahnrad
    4
    Schmierstoff
    5
    Oberfläche der Welle
    6
    Oberfläche der Nabe
    7
    Kontaktfläche der Welle
    8
    Kontaktfläche der Nabe
    10
    Vorrichtung
    11
    Fügemittel
    12
    Schmiermittel
    13
    Schmierstoffreservoir
    14
    Welle-Nabe-Verbindung
    101
    Bereitstellen der Welle und der Nabe
    102
    Versehen der Kontaktfläche der Nabe mit Schmierstoff
    103
    Versehen der Kontaktfläche der Welle mit Schmierstoff
    104
    Pressfügen der Nabe auf die Welle
    105
    anaerobes Aushärten des Schmierstoffs
    106
    Entfernen von Schmierstoffresten abseits der Pressfügung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4204814 A1 [0003]
    • DE 102007010764 A1 [0004, 0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung (14), wobei die Welle-Nabe-Verbindung (14) als Pressfügung ausgebildet wird (104) und wobei eine Kontaktfläche (8) der Nabe (2) und/oder eine Kontaktfläche (7) der Welle (1) vor dem Fügen mit einem Schmierstoff (4) versehen wird (102, 103), dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff (4) als chemische Basis Methacrylatester umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) und die Nabe (2) im thermischen Gleichgewicht gefügt werden (104).
  3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff (4) anaerob aushärtet (105).
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (2) einem Zahnrad (3) zugeordnet ist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) und/oder die Nabe (2) aus Stahl oder einer Stahllegierung bestehen.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Naben (2) auf die Welle (1) gefügt werden.
  7. Vorrichtung (10) zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung (14), umfassend Fügemittel (11) und Schmiermittel (12), wobei die Fügemittel (11) dazu ausgebildet sind, die Welle-Nabe-Verbindung (14) als Pressfügung auszubilden und wobei die Schmiermittel (12) dazu ausgebildet sind, eine Kontaktfläche (7) der Nabe (2) und/oder eine Kontaktfläche (8) der Welle (1) vor dem Fügen mit einem Schmierstoff (4) zu versehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  8. Verwendung eines Methacrylatester als chemische Basis aufweisenden Stoffs als Schmierstoff (4) für ein Pressfügen einer Welle-Nabe-Verbindung (14).
DE102015212043.0A 2015-06-29 2015-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung Pending DE102015212043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212043.0A DE102015212043A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212043.0A DE102015212043A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212043A1 true DE102015212043A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57537486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212043.0A Pending DE102015212043A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212043A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188478A (en) * 1989-08-24 1993-02-23 Mannesmann Aktiengesellschaft Force-transmitting, cone-shaped press-fit connection
DE4204814A1 (de) 1992-02-18 1993-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Klebeverbindung, insbesondere eine drehfeste verbindung zweier zahnraeder mit einer welle
DE19609430A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verbindung einer Welle mit einer Nabe
DE102007010764A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungskörper und Synchronring für eine Synchronisierungseinrichtung
DE102007052574A1 (de) * 2007-11-03 2009-05-07 Ab Skf Verfahren zum Festlegen eines Lagerrings an oder in einem Bauteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188478A (en) * 1989-08-24 1993-02-23 Mannesmann Aktiengesellschaft Force-transmitting, cone-shaped press-fit connection
DE4204814A1 (de) 1992-02-18 1993-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Klebeverbindung, insbesondere eine drehfeste verbindung zweier zahnraeder mit einer welle
DE19609430A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verbindung einer Welle mit einer Nabe
DE102007010764A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungskörper und Synchronring für eine Synchronisierungseinrichtung
DE102007052574A1 (de) * 2007-11-03 2009-05-07 Ab Skf Verfahren zum Festlegen eines Lagerrings an oder in einem Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215098A1 (de) Achsträger und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE102012102778A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schraubrads
DE20010377U1 (de) System zur Verbindung eines Anlasserzahnkranzes mit einem der Ausgangswelle eines Verbrennungsmotors verbundenen Träger
EP3722641A1 (de) Planetenträgeranordnung eines planetengetriebes, insbesondere eines planetengetriebes eines seitentürantriebes, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen planetenträgeranordnung
DE102015220169A1 (de) Folie zur Reibungserhöhung zwischen zwei kraftschlüssig verbundenen Bauteilen
DE102012205410A1 (de) Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
DE102012102780A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schraubrads
EP2574807A1 (de) Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung
WO2014029541A1 (de) Lageranordnung und achsträger für ein kraftfahrzeug
DE102011075889A1 (de) Rollengewindespindel eines Planetenwälzgewindetriebes
WO2015078708A2 (de) Verfahren zur herstellung einer lageranordnung und lageranordnung
EP4242491A1 (de) Zahnrad mit fest verbundener antriebswelle
WO2011035779A1 (de) Elastomeres buchsenlager mit kunststoffaussenrohr
DE102014009999A1 (de) Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug
DE102015212043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102013006890A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor
EP3267061B1 (de) Gleichlaufgelenk mit integralem gelenkinnenteil und verfahren zur herstellung eines solchen gleichlaufgelenks
DE202010000258U1 (de) Kugelgelenk, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102013011421A1 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens eines Endbereichs eines Pultrusionsbauteils mit einem Bauteil
EP3630511B1 (de) Torsionsstab für einen stabilisator eines kraftfahrzeugs sowie stabilisator und verfahren zur herstellung eines stabilisators
DE19624598C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächen für Preßsitzverbindungen für Radsätze
DE102005016607B3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen an einer Kurbelwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE102019203711B4 (de) Gummi-Lager für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Gummi-Lagers
DE102012219101A1 (de) Gelenkanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Gelenkanordnung
DE102009050817A1 (de) Wickelbord für einen Lagerring, Wälzlager mit entsprechendem Lagerring sowie Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed