DE102015211432A1 - Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG) - Google Patents

Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG) Download PDF

Info

Publication number
DE102015211432A1
DE102015211432A1 DE102015211432.5A DE102015211432A DE102015211432A1 DE 102015211432 A1 DE102015211432 A1 DE 102015211432A1 DE 102015211432 A DE102015211432 A DE 102015211432A DE 102015211432 A1 DE102015211432 A1 DE 102015211432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring gear
planetary
planetary rollers
planetary roller
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015211432.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Ouedraogo
Lászlo Mán
Peter Greb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015211432.5A priority Critical patent/DE102015211432A1/de
Publication of DE102015211432A1 publication Critical patent/DE102015211432A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/20Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band
    • F16D41/206Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band having axially adjacent coils, e.g. helical wrap-springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • F16H2025/2463Brakes; Rotational locks using a wrap spring brake, i.e. a helical wind up spring for braking or locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H2035/005Gearings or mechanisms preventing back-driving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG), insbesondere für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges, wobei mit einer Profilierung einer Spindel mehrere Planetenrollen in Eingriff stehen und die Planetenrollen achsparallel zur Längsachse der Spindel verlaufen und an beiden Enden in einem ersten und einem zweiten Planetenrollenträger frei drehbar um ihre eigene Längsachse gelagert sind und die Planetenrollen mit einem die Planetenrollen umringenden Hohlrad in Wirkverbindung stehen, wobei erfindungsgemäß jede Planetenrolle über nur eine Kontaktstelle mit dem Hohlrad in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG) nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs und findet insbesondere für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges Anwendung.
  • Aktoren können die Drehbewegung eines Bauteiles in eine Axialbewegung eines weiteren Bauteiles umwandeln. Der Aktor selbst kann dabei jede Art von Linearaktor, z.B. PWG-Aktor (PWG = Planetenwälzgewindetrieb), hydraulischer Nehmerzylinder, etc. sein.
  • Planetenwälzgewindetrieb (PWG) bzw. Planetenwälzgewindespindeltriebe sind aus einer Spindel, einer Spindelmutter oder Hohlrad und zwischen diesen über den Umfang angeordneten, in einem Planetenrollenträger aufgenommenen Planetenrollen gebildet. Hierbei weisen die Spindel, Spindelmutter und Planetenwälzkörper Profilierungen auf, um eine Drehbewegung zwischen Spindel und Spindelmutter zu übertragen, wobei eine der Komponenten – Spindel oder Spindelmutter – drehangetrieben und die andere Komponente bei drehfester Anordnung längs der Längsachse der Spindel um einen der eingestellten Übersetzung entsprechenden Axialweg verlagert wird. Hierbei weisen die Planetenwälzkörper zwei unterschiedliche Profilabschnitte auf, die einerseits mit der Spindel und andererseits mit dem Hohlrad kämmen, wobei die einen Profilabschnitte auf dem Planetenwälzkörper rillenförmig und die anderen Profilabschnitte auf dem Planetenwälzkörper im Regelfall rillenförmig sind und je nach Ausführungsform ein komplementärer Gewindeabschnitt auf der Spindel oder der Spindelmutter und entsprechend der Rillenabschnitt auf der anderen Komponente angeordnet ist.
  • Aus der EP 320 621 A1 ist beispielsweise ein PWG bekannt, bei dem die Spindel ein Gewinde und die Spindelmutter Rillen aufweist, auf denen jeweils Planetenwälzkörper mittels entsprechend komplementär ausgebildeter Profilabschnitte abwälzen. Hierbei wird die axial fest gelagerte und beispielsweise von einem Elektromotor drehangetriebene Spindel gegenüber der drehfest angeordneten Spindelmutter verdreht, so dass die Spindelmutter zwangsweise und durch die reibschlüssige Abwälzung der Planetenkörper in den Rillen der Spindelmutter axial verlagert wird. Hierbei ergibt sich über den Axialweg der Spindelmutter eine von der Last abhängige Axialbewegung.
  • In einer noch nicht veröffentlichen Druckschrift wird Aktuator mit Planetenwälzgewindespindel (PWG), insbesondere für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges beschrieben, wobei eine zentrische eine Steigung aufweisende Spindel mit einem Rotor eines Antriebes drehfest verbunden und mit dem Antrieb um eine Drehachse antreibbar ist und mehrere Planetenrollen mit der Spindel in Eingriff stehen. Der PWG weist ein die Planetenrollen umringendes Hohlrad auf, das Rillen in Umfangsrichtung aufweist, in dem die Planetenrollen kämmen, wobei die Planetenrollen an beiden Enden in einem Planetenrollenträger positioniert sind und die Planetenrollenträger erfindungsgemäß an beiden Enden drehfest abgestützt sind. Das in dem PWG verwendete Hohlrad verfügt über mehrere Rillen in unterschiedlichen Bereichen des Hohlrades in denen die Planetenrollen abgestützt werden. Hierfür ist ein entsprechender axialer Aufbau notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG) zu entwickeln, der einen einfachen konstruktiven Ausbau bei einem geringen axialen und radialen Bauraumbedarf aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Aktor weist ein Planetenwälzgewindetrieb (PWG) auf und wird insbesondere für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges eingesetzt, wozu mit einer Profilierung einer Spindel mehrere Planetenrollen in Eingriff stehen und die Planetenrollen achsparallel zu einer Längsachse der Spindel verlaufen und an beiden Enden in einem ersten und einem zweiten Planetenrollenträger frei drehbar um ihre eigene Längsachse gelagert sind und wobei die Planetenrollen mit einem die Planetenrollen umringenden Hohlrad in Wirkverbindung stehen und erfindungsgemäß jede Planetenrolle über nur eine Kontaktstelle mit dem Hohlrad in Wirkverbindung steht.
  • Dabei ist die Kontaktstelle zwischen jeder Planetenrolle und dem Hohlrad im Wesentlichen sichelförmig ausgebildet.
  • Die Kontaktstelle ist jeweils zwischen einer ersten Kontaktfläche des Hohlrades und zwischen einer zweiten Kontaktfläche der Planetenrolle ausgebildet, wobei die zweiten Kontaktflächen der Planetenrollen und die erste Kontaktfläche des Hohlrades im Bereich der Wirkverbindung zwischen Planetenrollen und Hohlrad aneinander anliegen und sich sichelförmig überdecken.
  • Das Hohlrad weist bevorzugt eine konische oder eine senkrecht zu der Längsachse der Spindel verlaufende erste Kontaktfläche auf und die zweite Kontaktfläche der Planetenrollen ist dazu korrespondierend ausgebildet.
  • Die erste Kontaktfläche des Hohlrades und/oder die zweite Kontaktfläche der Planetenrollen kann dabei eine umlaufende, im Wesentlichen ballige Form aufweisen.
  • Zur radialen Vergrößerung des Bereiches der Kontaktstelle für eine axiale Abstützung der Planeten kann der Bereich für die Lagerung an den Planetenrollenträgern radial verringert sein.
  • Dazu sind die Planetenrollen an Ihren Enden mittels Planetenrollenzapfen in den Planetenrollenträgern gelagert derart, dass der Durchmesser des Planetenrollenzapfens wesentlich kleiner ist als der Außendurchmesser der Profilierung der Planetenrollen, da sich der Kontaktbereich zur Herstellung der Wirkverbindung zwischen dem Außendurchmesser der Planetenrollen und dem Außendurchmesser der Planetenrollen erstreckt und bei einem kleineren Außendurchmesser der zur Lagerung dienenden Planetenrollenzapfen die Überdeckung im Bereich der Kontaktstelle zwischen der ersten und der zweiten Kontaktfläche zur Bildung der Kontaktstelle vergrößert werden kann. Der Außendurchmesser der Planetenrollenzapfen kann bis auf ca. 0,3 × Außendurchmesser der Profilierungen der Planetenrollen reduziert sein.
  • Die Planetenrollenträger sind in einer das Hohlrad umringenden Hülse drehfest zur Hülse abgestützt, wobei zwischen Hohlrad und Hülse ein, eine Selbsthemmung des PWG bewirkendes, Reibelement angeordnet ist.
  • Das Reibelement ist bevorzugt in der Art einer Schlingfeder, insbesondere einer Doppelschlingfeder ausgebildet. Die Schlingfeder beeinflusst dabei drehrichtungsabhängig den Wirkungsgrad des PWGs und verursacht eine Selbsthemmung.
  • Die Wirkverbindung zwischen den Planetenrollen und dem Hohlrad durch die sichelförmige Kontaktfläche erfolgt bevorzugt an dem Ende des Hohlrades, welches in Betätigungsrichtung des Aktors angeordnet ist.
  • Anwendbar ist so ein PWG beispielsweise in einem modularen Kupplungsaktor, bei dem der axiale Spindelvorschub die Betätigung einer Kupplung veranlasst. Eine Verwendung in einem hydraulischen Kupplungsaktor ist aber auch denkbar.
  • Erfindungsgemäß werden somit statt der bisher mit einer Innenprofilierung der Hülse in Form mehrerer Rillen in Eingriff stehenden Außenprofilierung nur noch genau ein sichelförmiger Kontaktbereich bzw. eine sichelförmige Kontaktstelle zwischen den Planetenrollen und dem Hohlrad vor gesehen. Das Hohlrad besteht funktional somit lediglich aus einem Kontaktring welcher entweder aus einer senkrecht zur Längsachse des PWG stehenden Ringfläche oder vorzugsweise einer konischen Ringfläche besteht. Mindestens eine der beiden Kontaktflächen kann leicht ballig ausgeformt sein.
  • Zur Maximierung der radialen Ausdehnung der Kontaktfläche(n) kann der Planetenachszapfen-Durchmesser minimiert werden. Dies erhöht zwar die Bohrreibungsanteile im Kontakt was eine leichte Reduzierung des Gesamtwirkungsgrades zur Folge hat, dieser Nachteil kann jedoch anwendungsspezifisch von den Bauraumvorteilen überkompensiert werden.
  • Insgesamt kann durch die neuartige Gestaltung des Aktors durch die nur eine einzelne, insbesondere sichelförmige, Kontaktstelle in Form einer extrem kurzen Verbindung zwischen Hohlrad und Planeten der axiale und radiale Bauraumbedarf reduziert werden. Dadurch, dass das Hohlrad keine Innenprofilierung mehr aufweist, kann der konstruktive Aufbau einfacher gestaltet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert, ohne dabei auf diese beschränkt zu sein. Dabei zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb im Längsschnitt,
  • 2 eine schematische Frontalansicht der im Eingriff befindlichen Planetenrollen mit dem Hohlrad.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb (PWG) mit einseitiger Krafteinleitung für den Einsatz in Aktoren wie zum Beispiel Kupplungsaktoren. Der Planetenwälzgewindetrieb weißt eine Spindel 1 mit einer Steigung ≠ 0 und einer Längsachse A auf, mit der mehrere Planetenrollen 2 mit einer Außenprofilierung P2 in Eingriff stehen. Die Planetenrollen 2, deren Außenprofilierung P2 eine Steigung = 0 und einen Außendurchmesser D2, aufweist verlaufen achsparallel zur Längsache A der Spindel 1 und kämmen mit der Spindel 1, wodurch eine rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung umgewandelt wird. Die Planetenrollen 2 sind von einem Hohlrad 3 umringt, mit dem sie über Kontaktstellen 2.1 mit einem Kontaktring 3.1 am Hohlrad 3 in Wirkverbindung stehen. Die Planetenrollen 2 weisen an ihren Enden Planetenrollenzapfen 2.2 auf, mittels derer sie an ihrem ersten Ende in einem ersten Planetenrollenträger 4 und an ihrem zweiten Ende in einem zweiten Planetenrollenträger 5 gelagert sind. Die Planetenrollenträger 4, 5 sind in einer das Hohlrad 3 umringenden Hülse 6 drehfest zur Hülse 6 abgestützt, wobei zwischen Hülse 6 und Hohlrad 3 ein Reibelement 7 angeordnet ist. Dieses Reibelement 7 ist vorzugsweise als Doppelschlingfeder 7 ausgebildet, wobei die Schlingfeder 7 drehrichtungsabhängig den Wirkungsgrad des PWGs beeinflusst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt der Kontakt zwischen jeder Planetenrolle 2 und dem Hohlrad 3 über eine Kontaktstelle 2.1, durch welche die Wirkverbindung zwischen den Planetenrollen 2 und dem Hohlrad 3 hergestellt wird, mit einem am Hohlrad 3 befindlichen (ausgebildeten) Kontaktring 3.1, wobei sich ein sichelförmiger Kontaktbereich in der Kontaktstelle 2.1 (s. 2) bildet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel liegt der Kontaktbereich im Bereich des ersten Planetenrollenträgers 4 an der in Richtung zum zweiten Planetentollenträger 5 weisenden konisch geneigten Innenseite des Hohlrades 3 mit einer dazu korrespondierenden Kontaktstelle an der Planetenrolle 2.
  • Der Kontaktring 3.1 des Hohlrades 3 weist somit in Richtung zum zweiten Planetenträger 5 eine hier konische umlaufende erste Kontaktfläche A1 (s. 2) auf. Die Planetenrollen 2 weisen in Richtung zur ersten Kontaktfläche A3 eine umlaufende zweite Kontaktfläche A3 auf. Beide Kontaktflächen A2, A3 wirken in der Kontaktstelle 2.1 zusammen und bilden einen sichelförmigen Kontaktbereich an der Kontaktstelle 2.1. Dabei können sowohl der Kontaktring 3.1 an seiner ersten Kontaktfläche A3 wie auch die Kontaktstellen 2.1 der Planetenrollen 2 leicht konvex geformt sein.
  • Zur Maximierung der radialen Ausdehnung der Kontaktstelle 2.1 kann der Planetenrollenzapfen 2.2 in seinem Durchmesser D2.2 minimiert werden. Dies reduziert den benötigten Bauraum und ermöglicht eine Vergrößerung der Kontaktstellen 2.1. Bevorzugt wird dabei der Durchmesser D2.2 bis auf das 0,3-fache des Außendurchmessers D2 der Planetenrollen 2 reduziert.
  • Die frontale Ansicht (Prinzipskizze) der Planetenrollen 2 in Verbindung mit der Spindel 1 und dem Hohlrad 3 zur Verdeutlichung der Kontaktstellen 2.1 sind in 2 dargestellt, die weiteren Bauteile wurden für eine bessere Übersichtlichkeit ausgeblendet. Gemäß 2 bilden die Kontaktstellen 2.1 der Planetenrollen 2 mit dem Kontaktring 3.1 des Hohlrads 3 eine sich überdeckende und aneinandergrenzende Fläche, welche im Wesentlichen sichelförmig (siehe schraffierte Fläche) ausgebildet ist. In dem PWG sind sechs Planetenrollen 2, die Spindel 1 umlaufend, montiert. Das Hohlrad 3 weist eine umlaufende erste Kontaktfläche A3 auf und jede Planetenrolle 2 besitzt eine umlaufende zweite Kontaktfläche A2, die sich mit der ersten Kontaktfläche A3 im Bereich der Kontaktstelle 2.1 sichelförmig überdeckt, wobei jede Planetenrolle 2 nur in dieser Kontaktstelle 2.1 mit dem Hohlrad 3 in Wirkverbindung steht.
  • Durch die nur eine Kontaktstelle pro Planetenrolle 2 kann der axiale und radiale Bauraum des PWGs erheblich reduziert werden, was zu kompakteren Aktoren mit geringerem Bauraumbedarf führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spindel
    2
    Planetenrolle
    2.1
    Kontaktstelle
    2.2
    Planetenrollenzapfen
    3
    Hohlrad
    3.1
    Kontaktring
    4
    erster Planetenrollenträger
    5
    zweiter Planetenrollenträger
    6
    Hülse
    7
    Reibelement/Schlingfeder
    A
    Längsachse
    A2
    zweite Kontaktfläche
    A3
    erste Kontaktfläche
    D2
    Außendurchmesser der Planetenrolle
    D2.2
    Außendurchmesser des Planetenrollenzapfens
    P2
    Profilierung der Planetenrollen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 320621 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG), insbesondere für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges, wobei mit einer Profilierung einer Spindel (1) mehrere Planetenrollen (2) in Eingriff stehen, wobei die Planetenrollen (2) achsparallel zur Längsachse (A) der Spindel (1) verlaufen und an beiden Enden in einem ersten und einem zweiten Planetenrollenträger (4, 5) frei drehbar um ihre eigene Längsachse gelagert sind und die Planetenrollen (2) mit einem die Planetenrollen (2) umringenden Hohlrad (3) in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Planetenrolle (2) über nur eine Kontaktstelle (2.1) mit dem Hohlrad (3) in Wirkverbindung steht.
  2. Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (2.1) zwischen jeder Planetenrolle (2) und dem Hohlrad (3) im Wesentlichen sichelförmig ausgebildet ist.
  3. Aktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle (2.1) jeweils zwischen einer ersten Kontaktfläche (A3) des Hohlrades (3) und zwischen einer zweiten Kontaktfläche (A2) der Planetenrolle (2) ausgebildet ist, wobei sich die zweiten Kontaktflächen (A2) der Planetenrollen (2) und die erste Kontaktfläche (A3) des Hohlrades (3) im Bereich der Wirkverbindung zwischen Planetenrollen (3) und Hohlrad (3) sichelförmig überdecken.
  4. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (3) eine konische oder eine senkrecht zu der Längsachse (A) der Spindel (1) verlaufende erste Kontaktfläche (A1) aufweist.
  5. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (3) und/oder die Planetenrollen (2) eine im Wesentlichen konisch geformte erste/zweite Kontaktfläche (A3)/A2) aufweist/aufweisen.
  6. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (3) und/oder die Planetenrollen (2) eine im Wesentlichen ballig geformte erste/zweite Kontaktfläche (A3/A2) aufweist/aufweisen.
  7. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur radialen Vergrößerung des Bereiches der Kontaktstelle (2.1) für eine axiale Abstützung der Bereich für die Lagerung der Planeten radial verringert ist, wobei die Planetenrollen (2) an Ihren Enden mittels Planetenrollenzapfen (2.2) in den Planetenrollenträgern (4, 5) gelagert sind, derart, dass der Durchmesser (D2.2) des Planetenrollenzapfens (2.2) nur 0,6 bis ca. 0,3 × des Außendurchmessers (D2) einer Profilierung (P2) der Planetenrollen (2) beträgt.
  8. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenrollenträger (4, 5) in einer das Hohlrad (3) umringenden Hülse (6) drehfest zur Hülse (6) abgestützt sind und zwischen Hohlrad (3) und Hülse (6) ein, eine Selbsthemmung des PWG bewirkendes, Reibelement (7) angeordnet ist.
  9. Aktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (7) in der Art einer Schlingfeder, bevorzugt einer Doppelschlingfeder ausgebildet ist.
DE102015211432.5A 2015-06-22 2015-06-22 Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG) Pending DE102015211432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211432.5A DE102015211432A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211432.5A DE102015211432A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211432A1 true DE102015211432A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57467169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211432.5A Pending DE102015211432A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015211432A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128705A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb, Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgewindetriebes, Aktuator und Ausrücksystem
DE102017128707A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb, Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgewindetriebes, Aktuator und Ausrücksystem
CN108799435A (zh) * 2018-07-06 2018-11-13 杭州新剑机器人技术股份有限公司 行星滚柱丝杠
DE102018209819A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb für eine steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320621A1 (de) 1987-11-17 1989-06-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320621A1 (de) 1987-11-17 1989-06-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128705A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb, Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgewindetriebes, Aktuator und Ausrücksystem
WO2018113826A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb, verfahren zur herstellung eines planetenwälzgewindetriebes, aktuator und ausrücksystem
DE102017128707A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb, Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgewindetriebes, Aktuator und Ausrücksystem
DE102018209819A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb für eine steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung
US11623682B2 (en) 2018-06-18 2023-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Steer-by-wire steering system having a spindle drive
CN108799435A (zh) * 2018-07-06 2018-11-13 杭州新剑机器人技术股份有限公司 行星滚柱丝杠

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015204587B4 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG)
DE102015212333A1 (de) Planetenwälzgewindespindeltrieb und Aktor mit selbigem
DE102015211432A1 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102015207391A1 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102018130612A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkungsaktuator mit einem solchen Planetenwälzgewindetrieb
DE102017106712A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102015207642A1 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindetrieb
DE102015225633A1 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindespindeltrieb (PWG)
DE10002026B4 (de) Schrägverzahntes Zahnrad mit einem Loslager
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102013209310A1 (de) Schaltbares Planetengetriebe
DE202015009020U1 (de) Getriebeelement
DE102020103422A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE102016201100B4 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
WO2018113822A1 (de) Kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung eines kugelgewindetriebs
EP2505859B1 (de) Axiallagerung
DE102015205963B3 (de) Planetenwälzgewindetrieb (PWG) und Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb
DE102007035450A1 (de) Wellenschalter
DE102015204588B4 (de) Aktor mit einer Reibeinrichtung unter Verwendung eines Schlingfederelementes und Verfahren zur Herstellung des Schlingfederelementes
DE102014202418A1 (de) Getriebebaugruppe
DE102018221911A1 (de) Parksperrenanordnung mit Notaktor
DE102018218374A1 (de) Getriebe
DE102022204060B3 (de) Wellengetriebeeinrichtung mit einem Selbstzentrierungsmechanismus und Zweirad umfassend die Wellengetriebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed