DE102015211268A1 - Lebensdauerschonendes Ladeverhalten - Google Patents

Lebensdauerschonendes Ladeverhalten Download PDF

Info

Publication number
DE102015211268A1
DE102015211268A1 DE102015211268.3A DE102015211268A DE102015211268A1 DE 102015211268 A1 DE102015211268 A1 DE 102015211268A1 DE 102015211268 A DE102015211268 A DE 102015211268A DE 102015211268 A1 DE102015211268 A1 DE 102015211268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
power management
vehicle
voltage battery
average
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015211268.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015211268.3A priority Critical patent/DE102015211268A1/de
Publication of DE102015211268A1 publication Critical patent/DE102015211268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit elektrifiziertem Antriebsstrang und einer Hochvoltbatterie, wobei die Hochvoltbatterie durch einen Ladevorgang an einer fahrzeugexternen Leistungsquelle ladbar ist, wobei zumindest ein Steuergerät mit einem Leistungsmanagement zur Steuerung, Regelung und Überwachung des Ladevorgangs der Hochvoltbatterie umfasst, wobei durch das Leistungsmanagement die Anzahl von Ladevorgängen und für jeden dieser Ladevorgang eine Ladedauer und eine Lademenge erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit elektrifiziertem Antriebsstrang und einer Hochvoltbatterie, wobei die Hochvoltbatterie durch einen Ladevorgang an einer fahrzeugexternen Leistungsquelle ladbar ist.
  • Bei Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antriebsstrang handelt es sich meist um reine Batterieelektrofahrzeuge oder Plug-In-Hybridfahrzeuge. Beiden Fahrzeugkonzepten ist gemeinsam, dass sie über eine Hochvoltbatterie verfügen, die an einer externen Strom- bzw. Spannungsquelle ladbar ist. An die Hochvoltbatterie werden dabei nicht nur elektrische leistungs- und energiebezogene Anforderungen gestellt. Insbesondere soll die verhältnismäßig teure Fahrzeugkomponente Hochvoltbatterie eine hohe kalendarische Lebensdauer und eine hohe Zyklenfestigkeit aufweisen. Es ist bekannt, dass die verfügbare Batteriekapazität stark vom Betriebsverhalten, welchem die Hochvoltbatterie unterliegt, beeinflusst ist. So schreitet z.B. die Kapazitätsdegradation einer Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie mit zunehmender Entladungstiefe schneller voran, siehe z.B. Ecker et. al., Journal of Power Sources, Vol. 215, pp. 248–257, 2012. Die Hochvoltbatterie kann also durch überwiegend hohe Entladungstiefen lebensdauerverschlechternd betrieben werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fahrzeug mit elektrifiziertem Antriebsstrang und einer Hochvoltbatterie, wobei die Hochvoltbatterie durch einen Ladevorgang an einer fahrzeugexternen Leistungsquelle ladbar ist, anzugeben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Fahrzeug zumindest ein Steuergerät mit einem Leistungsmanagement zur Steuerung, Regelung und Überwachung des Ladevorgangs der Hochvoltbatterie, wobei durch das Leistungsmanagement die Anzahl von Ladevorgängen und für jeden dieser Ladevorgang eine Ladedauer und eine Lademenge erfassbar ist.
  • Dies bedeutet, dass auf zumindest einem Steuergerät des Fahrzeugs ein Software-Modul als Leistungsmanagement der Hochvoltbatterie lauffähig ist, mit dem die Anzahl von Ladevorgängen und für jeden dieser Ladevorgang eine Ladedauer und eine Lademenge erfassbar ist. Nach einer Alternative können die Größen Anzahl von Ladevorgängen sowie Ladedauer und eine Lademenge für den jeweiligen Ladevorgang auch von einem Steuergerät mit Leistungsmanagement außerhalb des Fahrzeugs, z.B. von einem Steuergerät der fahrzeugexternen Ladeinfrastruktur, erfasst werden. Die erfassten Daten können auch an eine Smartphone-App eines vorgebbaren Nutzers des Fahrzeugs übermittelt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist durch das Leistungsmanagement für eine vorgebbare Anzahl von Ladevorgängen eine durchschnittliche Ladedauer je Ladevorgang und/oder eine durchschnittliche Lademenge je Ladevorgang ermittelbar ist.
  • Mit anderen Worten sind durch das Leistungsmanagement die Ladevorgänge hinsichtlich durchschnittlicher Ladedauer und/oder durchschnittlicher Lademenge auswertbar. Die vorgebbare Anzahl von Ladevorgängen soll eine statistisch relevante Auswertung ermöglichen und die jüngsten Ladevorgänge betreffen. Eine zu hoch gewählte Anzahl von Ladevorgängen macht Änderungen in der durchschnittlichen Ladedauer und der durchschnittlichen Lademenge schwieriger erkennbar. Dies ist nach alternativen Ausführungsformen unabhängig davon, ob das Leistungsmanagement auf dem Fahrzeugsteuergerät, auf einem Steuergerät der Ladeinfrastruktur als Smartphone-Applikation läuft.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist durch das Leistungsmanagement die durchschnittliche Ladedauer mit einer Referenzladedauer vergleichbar. Es kann durch das Leistungsmanagement auch die durchschnittliche Lademenge mit einer Referenzlademenge alternativ oder zusätzlich vergleichbar sein.
  • Sowohl die Referenzladedauer und die Referenzlademenge sind fest im Leistungsmanagement hinterlegbare Werte.
  • Weiterhin ist es sinnvoll, wenn durch das Leistungsmanagement ein erster Abweichungswert der durchschnittlichen Ladedauer von der Referenzladedauer ermittelbar und/oder ein zweiter Abweichungswert der durchschnittlichen Lademenge von der Referenzlademenge ermittelbar ist.
  • Das bedeutet, dass das Leistungsmanagement ermittelt, wie weit die durchschnittliche Ladedauer von der Referenzladedauer und/oder die durchschnittliche Lademenge von der Referenzlademenge abweicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei Überschreitung eines vorgebbaren ersten Referenzwertes durch den ersten Abweichungswert und/oder bei Überschreitung eines vorgebbaren zweiten Referenzwertes durch den zweiten Abweichungswert durch das Leistungsmanagement eine vorgebbare Teilkapazität der Hochvoltbatterie sperrbar ist.
  • Wird durch das Leistungsmanagement also ermittelt, dass die Abweichung der durchschnittlichen Ladedauer von der Referenzladedauer einen bestimmten Referenzwert überschreitet und/oder die Abweichung der durchschnittlichen Lademenge von der Referenzlademenge einen bestimmten Referenzwert überschreitet, so kann durch das Leistungsmanagement eine Teilkapazität der Hochvoltbatterie gesperrt werden, d.h. unverfügbar geschaltet werden. Diese Teilkapazität wird dann beim Betrieb der Hochvoltbatterie ausgespart und somit nicht mehr erschlossen. Der Werte der Teilkapazität kann mit der Höhe der Abweichung korreliert sein. Diese Teilkapazität verbleibt dann als Dauerladung in der Hochvoltbatterie und ist nicht Bestandteil von Zyklisierung der Batterie. Die Batterie wird dann als vollständig entladen behandelt, wenn nur (noch) eine Ladung in Höhe der Teilkapazität in der Batterie vorhanden ist. Die Berechnung des Ladezustandes wird also auf diese Teilkapazität tariert. Mit anderen Worten bildet diese Teilkapazität ein Tara bzw. einen Offset. Bei Verwendung des tarierten Ladezustand anstatt des elektrochemischen Ladezustands (ohne Offset) zum Betreiben der Hochvoltbatterie im Fahrzeug erzwingt ein häufigeres Laden des Fahrzeugs. beugen weiterhin größere Entladungstiefen und bewirken eine kleinere durchschnittliche Lademenge und kürzere durchschnittliche Ladedauern. Dies begünstigt die Lebensdauer der Hochvoltbatterie positiv durch Bewirken eines günstigen, d.h. lebensdauerschonenden Ladeverhaltens des Fahrzeugnutzers.
  • Außerdem kann es nützlich sein, wenn alternativ oder zusätzlich zur Sperrung einer Teilkapazität durch das Leistungsmanagement ein Warnhinweis über ein Anzeigeelement des Fahrzeugs ausgebbar ist. Dann wird dem Nutzer angezeigt, z.B. durch einen textuellen Hinweis im Instrumentenkombi des Fahrzeugs oder alternativ per Smartphone-Anwendung, dass sinngemäß das Ladeverhalten ungünstig, d.h. lebensdauerverschlechternd auf den Antrieb des Fahrzeugs wirkt.
  • Alternative Maßnahmen der Leistungsmanagements können auch sein, dass der Nutzer per Anzeigeelement auf besonders lebensdauerschonendes Ladeverhalten hingewiesen wird. Dies tritt dann ein, wenn die Abweichung der durchschnittlichen Ladedauer von der Referenzladedauer einen bestimmten Referenzwert unterschreitet und/oder die Abweichung der durchschnittlichen Lademenge von der Referenzlademenge einen bestimmten Referenzwert unterschreitet. Dies kann auch genutzt werden, um bestimmte Teilkapazitäten der Hochvoltbatterie erst bei einer solchen Unterschreitung freizugeben. Hier wird die Batterie – komplementär zur obig beschriebenen Vorgehensweise – mit einem tarierten Ladezustand betrieben, der bei Ermittlung eines günstigen Ladeverhaltens dem elektrochemischen Ladezustand der Hochvoltbatterie genähert wird.
  • Weiterhin ist es sinnvoll, wenn für jeden Ladevorgang von kurzer Dauer und/oder kleinem Ladehub „Ladecredits“ vergeben werden. Dazu werden die Kennwerte, die das Ladeverhalten in diesem Sinne (d.h. Ladezeit und Lademenge) charakterisieren, im Steuergerät hinterlegt oder mittels einer Datenübertragung in einer fahrzeugexternen Cloud anonym gespeichert. Die „Ladecredits“ sind nach Freigabe durch den Nutzer beim Fahrzeugservice von einem Händlernetzwerk oder Fahrzeug-Serviceprovidern mit einer Datenschnittstelle zwischen dem Fahrzeug oder dem fahrzeugexternen Cloud-Speicher auslesbar. Je höher die Anzahl Ladecredits umso schonender wurde die Hochvoltbatterie betrieben. Die Ladecredits können beim Service berücksichtigt werden, indem dem Nutzer z.B. Vergünstigungen beim Fahrzeugservice oder Garantieverlängerungen gewährt werden.
  • Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
    Es wird von einem xEV-Fahrzeug mit elektrifiziertem Antriebsstrang, d.h. einem Plug-In hybrid electric vehicle (PHEV), einem battery electric vehicle (BEV), einem Range-Extender-BEV, o.Ä. ausgegangen, das einen Hochvolt-Energiespeicher (Hochvoltbatterie) umfasst. Die Hochvoltbatterie kann am externen Stromnetz geladen werden. Weiterhin verfügt das Fahrzeug über diverse Mensch-Maschine-Kommunikationsschnittstellen, die beispielsweise durch Anwendungen (Apps) für das Smartphone des Fahrzeugnutzers ergänzt wird. Nach dem Stand der Technik erkennt der Nutzer des Fahrzeugs nicht unbedingt die Notwendigkeit des häufigen Nachladens. Nachladen ist selbst bei erst teilentladener Hochvoltbatterie sinnvoll, da die Lebensdauer von Hochvoltbatterien durch viele kleinere Lade- bzw. Entladehübe im Gegensatz zu wenigen großen Hüben vorteilhaft beeinflusst wird. Deshalb kann es zu Betriebssituationen der Hochvoltbatterie kommen, bei denen die Ladungsmenge zwar für weiteren Fahrbetrieb vollkommen ausreichend ist, jedoch das Laden aus Gründen der Batterielebensdauer empfehlenswert ist. Wenn die Kapazitäten der Hochvoltbatterien von xEV-Fahrzeugen künftig weiter steigen, um die elektrischen Reichweiten zu erhöhen, ist die Wahrscheinlichkeit dieser Betriebssituation erhöht. Die unmittelbare Notwendigkeit zum Nachladen am externen Stromnetz tritt dann erst bei nahezu entleerter Hochvoltbatterie auf – ähnlich wie beim heutigen Kraftstofftanken bei Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb. Falls dann bei nahezu entleerter Hochvoltbatterie diese wieder in einem Hub komplett geladen wird, entsteht eine Zyklisierung, die für die Lebensdauer der Hochvoltbatterie nachteilig ist (im Vergleich zum häufigeren Laden mit kleinen Hüben. Um dies zu verbessern, wird zunächst festgestellt, dass der Nutzer eines xEV-Fahrzeugs außer dem möglicherweise vorhandenen theoretischen Wissen über die Lebensdauer der Hochvoltbatterie keinerlei Anreize hat, sein Ladeverhalten zu ändern. Deshalb wird vorgeschlagen, ein Energie- und Powermanagement des Fahrzeugs vorzusehen, das die Funktionalität und Erlebbarkeit des Fahrzeugs für den Nutzer an die Ladehäufigkeit und den Ladehub pro Ladevorgang koppelt.
  • Vorteilhaft daran ist, dass der Nutzer des Fahrzeugs die Hochvoltbatterie derart lebensdauerschonend betreibt bzw. so, dass die Lebensdauer optimal verlängernd beeinflusst wird. Der Nutzer profitiert von einer verbesserten Fahrzeugverfügbarkeit und verinnerlicht den Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Nachladeverhalten. Die Gewährleistungskosten für den Fahrzeughersteller sinken zudem.
  • Im Einzelnen kann die oben genannte Kopplung wie folgt verwirklicht werden:
    In Abhängigkeit vom Ladehäufigkeit und der jeweiligen Ladehübe wird der SoC-Zähler der Hochvoltbatterie tariert. Das Tara, d.h. SOC(state of charge) = 0 % liegt relativ zur Gesamtkapazität der Hochvoltbatterie umso höher, je ungünstiger das Ladeverhalten für die Batterielebensdauer ist. Umso eher wird der Nutzer also zum erneuten Laden veranlasst, was das Ladeverhalten verbessert. Mit anderen Worten gibt das Energiemanagement bei lebensdauerschonendem Ladeverhalten auch mehr tatsächliche Kapazität der Hochvoltbatterie frei. Dies kann ergänzt werden mit einer SoH(state-of-health)-Information an den Nutzer, der so über den Zustand des Speichers „aufgeklärt“ wird und den eigenen Einfluss durch Ladeverhalten auf den Zustand beobachten kann. Abhängig vom Speicherzustand wird mehr Kapazität, d.h. Reichweite, freigegeben. Weiterhin kann es sinnvoll sein, sinkende Gewährleistungskosten an den Nutzer des Fahrzeugs durchzureichen, z.B. durch monetäre Zuschüsse bei jeder geladenen kWh mit besonders lebensdauerschonendem Ladestrom. Außerdem kann das Fahrzeug dem Nutzer ergänzend über „Frequently Plug-In Counter“ anzeigen, ob das vom Nutzer praktizierte Ladeverhalten günstig oder ungünstig für die Hochvoltbatterie ist. Diese Information kann auch in eine Internet-basierte Community anonymisiert weitergegeben werden, innerhalb derer das günstige Ladeverhalten über eine Vielzahl von Nutzern von xEV-Fahrzeugen ermittelbar ist.
  • Weitere Maßnahmen zur Förderung von häufigen Nachladevorgängen mit kleinen Ladehüben sind z.B.: Dem Nutzer kann ein Gegenwert zugewiesen werden wie etwa durch einen vergünstigen Stromtarif, eine Garantieverlängerung auf die Hochvoltbatterie oder andere direkte merkantile Maßnahmen wie kostenloser Kundendienst. Weiterhin ist eine Kombination sinnvoll, die darin besteht, dem Nutzer den State-of-Health (Gesundheitszustand) der Hochvoltbatterie anzuzeigen und diese Anzeige bzw. Entwicklung des State-of-Health mit der Nachladehäufigkeit zu korrelieren, so dass der Nutzer die positive Wirkung des häufigen Nachladens vom Fahrzeug oder vom (fahrzeugexternen) Ladesystem mitgeteilt bekommt. Zusätzlich kann das häufige Nachladen mit einem optischen „Goodie“ als eine angezeigte Information kombiniert werden, bei dem das Fahrzeug oder das (fahrzeugexterne) Ladesystem ausgibt, dass es sich um einen die Lebensdauer begünstigenden Ladevorgang handelt, z.B. wenn der maximal mögliche Ladehub für den betreffenden Ladevorgang einen vorgebbaren Wert unterschreitet.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigt schematisch 1 Zeitlicher Verlauf von Ladezustand (SoC) und tariertem Ladezustand (SoCtar) Ausgegangen wird von einem Fahrzeug mit elektrifiziertem Antriebsstrang und einer Hochvoltbatterie. Die Hochvoltbatterie ist als Lithium-Ionen-Akkumulator ausgeführt. Die Hochvoltbatterie kann an einer fahrzeugexternen Leistungsquelle, z.B. am häuslichen Stromnetz geladen werden. Die Hochvoltbatterie wird von einem Energie- und Leistungsmanagement-Softwaremodul des Fahrzeugs überwacht, gesteuert und geregelt. Eine wichtige Regelgröße bildet dabei der Ladezustand (state-of-charge, SoC). Der SOC gibt an, mit welcher Ladungsmenge die Hochvoltbatterie relativ zur maximal verfügbar Ladungsmenge (Batteriekapazität) geladen ist. Die Hochvoltbatterie erfährt im Fahrzeug im Wesentlichen zwei Betriebsarten, Laden und Entladen. Diese Betriebsarten wirken sich auf den SOC gegen die Zeit in Form eines Ladeverlaufs aus (siehe 1, SOC, linke Hochwertachse). Dabei zeigt die gestrichelte Linie einen Ladeverlauf der sich ungünstig, das heißt lebensdauerverschlechternd, auf die Hochvoltbatterie auswirkt. Dies liegt daran, dass die Hochvoltbatterie bei diesem Ladeverlauf mit großen Ladehüben (zwei Ladehübe in 1) geladen wird. Auch die Entladehübe sind dementsprechend groß. Mit anderen Worten wird die Hochvoltbatterie selten geladen, wobei das seltene Laden der Hochvoltbatterie zu hohen Entladetiefe führt. Dies zieht eine beschleunigte Kapazitätsdegradation nach sich. Die durchgezogene Linie an der linken Hochwertachse in 1 zeigt einen lebensdauerschonenden Ladeverlauf. Dabei wird die Batterie mit häufigeren, kleineren Ladehüben geladen (vier Ladehübe in 1). Dementsprechend niedriger ist die Entladetiefe bei diesem Ladeverlauf. 1 beschreibt einen zeitlichen Abschnitt in der Größenordnung von mehreren Tagen.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel ermittelt das Leistungsmanagement die Häufigkeit von Ladevorgängen sowie die Ladedauer und die eingeladene Ladungsmenge (Lademenge) für jeden einzelnen Ladevorgang. Weiterhin ermittelt das Leistungsmanagement auf Basis der Anzahl von Ladevorgängen, wie lange durchschnittlich geladen wird und wie hoch die durchschnittliche eingeladene Ladungsmenge je Ladevorgang ist. Wird nur selten geladen, ergibt sich eine hohe durchschnittliche Ladedauer sowie eine hohe durchschnittliche Ladungsmenge. Auf diese Weise erkennt das Leistungsmanagement einen ungünstigen Ladeverlauf gemäß der beispielhaften gestrichelten Linie in 1. dazu sind im Leistungsmanagement Referenzwerte für die durchschnittliche Ladedauer und der durchschnittliche Lademenge hinterlegt. Mit Überschreitung mindestens eines dieser Referenzwerte erkennt das Leistungsmanagement ein ungünstiges, d.h. lebensdauerverschlechterndes, Ladeverhalten. Mit Erkennen dieses ungünstigen Ladeverhaltens sperrt das Leistungsmanagement eine Teilkapazität der Hochvoltbatterie. Die Berechnung des Ladezustandes erfolgt auf Basis der noch verfügbaren Kapazität der Hochvoltbatterie. Der Ladezustand wird also auf die nicht mehr verfügbare Teilkapazität tariert, siehe rechte Hochwertachse 1. Durch diese effektive „Verkleinerung“ der Hochvoltbatterie wird ein häufigeres Nachladen mit folglich kleinen Lade- und Entadehüben bewirkt, siehe Strichpunktlinie in 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ecker et. al., Journal of Power Sources, Vol. 215, pp. 248–257, 2012 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeug mit elektrifiziertem Antriebsstrang und einer Hochvoltbatterie, wobei die Hochvoltbatterie durch einen Ladevorgang an einer fahrzeugexternen Leistungsquelle ladbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Fahrzeug zumindest ein Steuergerät mit einem Leistungsmanagement zur Steuerung, Regelung und Überwachung des Ladevorgangs der Hochvoltbatterie umfasst, wobei – durch das Leistungsmanagement die Anzahl von Ladevorgängen und – für jeden dieser Ladevorgang eine Ladedauer und eine Lademenge erfassbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – durch das Leistungsmanagement für eine vorgebbare Anzahl von Ladevorgängen eine durchschnittliche Ladedauer je Ladevorgang ermittelbar ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – durch das Leistungsmanagement für eine vorgebbare Anzahl von Ladevorgängen eine durchschnittliche Lademenge je Ladevorgang ermittelbar ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – durch das Leistungsmanagement für eine vorgebbare Anzahl von Ladevorgängen eine durchschnittliche Lademenge je Ladevorgang ermittelbar ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass – durch das Leistungsmanagement die durchschnittliche Ladedauer mit einer Referenzladedauer vergleichbar ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – durch das Leistungsmanagement ein erster Abweichungswert der durchschnittlichen Ladedauer von der Referenzladedauer ermittelbar ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass – durch das Leistungsmanagement die durchschnittliche Lademenge mit einer Referenzlademenge vergleichbar ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – durch das Leistungsmanagement ein zweiter Abweichungswert der durchschnittlichen Lademenge von der Referenzlademenge ermittelbar ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung eines vorgebbaren ersten Referenzwertes durch den ersten Abweichungswert und/oder bei Überschreitung eines vorgebbaren zweiten Referenzwertes durch den zweiten Abweichungswert durch das Leistungsmanagement eine vorgebbare Teilkapazität der Hochvoltbatterie sperrbar ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung eines vorgebbaren ersten Referenzwertes durch den ersten Abweichungswert und/oder bei Überschreitung eines vorgebbaren zweiten Referenzwertes durch den zweiten Abweichungswert durch das Leistungsmanagement ein Warnhinweis über ein Anzeigeelement des Fahrzeugs ausgebbar ist.
DE102015211268.3A 2015-06-18 2015-06-18 Lebensdauerschonendes Ladeverhalten Pending DE102015211268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211268.3A DE102015211268A1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Lebensdauerschonendes Ladeverhalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211268.3A DE102015211268A1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Lebensdauerschonendes Ladeverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211268A1 true DE102015211268A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57467150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211268.3A Pending DE102015211268A1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Lebensdauerschonendes Ladeverhalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015211268A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206481A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Audi Ag Verfahren zum Dokumentieren von fahrzeugspezifischen Daten eines Fahrzeuges
DE102020102869A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum batteriegerechten Betreiben eines Kraftfahrzeugs
CN114248658A (zh) * 2020-09-25 2022-03-29 丰田自动车株式会社 电动汽车的电池的管理装置
DE102022120573A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000847A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Avl List Gmbh Betrieb eines elektrischen Energiespeichers für ein Fahrzeug
DE102012204374A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern eines Energiemengenwertes eines Ladevorganges für ein Elektrofahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000847A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Avl List Gmbh Betrieb eines elektrischen Energiespeichers für ein Fahrzeug
DE102012204374A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern eines Energiemengenwertes eines Ladevorganges für ein Elektrofahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ecker et. al., Journal of Power Sources, Vol. 215, pp. 248-257, 2012 *
Ecker et. al., Journal of Power Sources, Vol. 215, pp. 248–257, 2012

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206481A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Audi Ag Verfahren zum Dokumentieren von fahrzeugspezifischen Daten eines Fahrzeuges
DE102020102869A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum batteriegerechten Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2021156412A1 (de) 2020-02-05 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum batteriegerechten betreiben eines kraftfahrzeugs
CN114248658A (zh) * 2020-09-25 2022-03-29 丰田自动车株式会社 电动汽车的电池的管理装置
US11780344B2 (en) 2020-09-25 2023-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Management apparatus for battery of electric vehicle
CN114248658B (zh) * 2020-09-25 2024-07-12 丰田自动车株式会社 电动汽车的电池的管理装置
DE102022120573A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Lithium-Ionen-Batterie, sowie Fahrzeug
EP3017496B1 (de) Verfahren zum batteriemanagement und batteriemanagementsystem
EP3095153B1 (de) Verfahren zum ladezustandsausgleich einer batterie
DE102010048985A1 (de) Batteriemanagementsystem für Stromversorgungssystem mit Niederspannungsbereich und Hochspannungsbereich
DE102009000222A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
DE102015211268A1 (de) Lebensdauerschonendes Ladeverhalten
DE102011089962A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102014213493A1 (de) Batterieüberladungs-Überwachungssystem und -Verfahren
EP2750922B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden eines energiespeichers eines fahrzeugs
DE102011079469A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Ladeakzeptanz sowie Verfahren zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
DE102015207302A1 (de) Gerät zum Aufladen von Batterie und Verfahren dafür
DE102018005797A1 (de) Verfahren zum Abschätzen der für eine Vollladung einer wiederaufladbaren, elektrochemischen Energiespeichervorrichtung erforderlichen Zeitdauer
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102011053853A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeicher
EP2977256B1 (de) Verfahren zur steuerung einer lithiumionenbatterie eines flurförderzeugs
WO2020239577A1 (de) Batteriemanagementsystem und betrieb eines energiespeichers für elektrische energie
DE102012209885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
DE102013209389A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zustands eines Akkumulators auf Basis eines den jeweiligen Zustand des Akkumulator kennzeichnenden Zustandswertes
DE102012008254B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102011120891A1 (de) Verfahren zur Versorgung eines medizinischen Gerätes
DE102020111016A1 (de) Systeme und verfahren zum laden einer batterie
DE102013201451A1 (de) Verfahren und System zur Batteriediagnose
DE102018221962A1 (de) Verfahren zur Ermittlung mindestens einer Betriebskenngröße für den Betrieb eines elektrischen Energiespeichers sowie entsprechendes Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Rechnervorrichtung
DE102011106944A1 (de) Batteriemanagementsystem für Stromversorgungssystem mit Niederspannungsbereich und Hochspannungsbereich
DE102017221251A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energiespeichers und Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053000000

R012 Request for examination validly filed