DE102011120891A1 - Verfahren zur Versorgung eines medizinischen Gerätes - Google Patents

Verfahren zur Versorgung eines medizinischen Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102011120891A1
DE102011120891A1 DE102011120891A DE102011120891A DE102011120891A1 DE 102011120891 A1 DE102011120891 A1 DE 102011120891A1 DE 102011120891 A DE102011120891 A DE 102011120891A DE 102011120891 A DE102011120891 A DE 102011120891A DE 102011120891 A1 DE102011120891 A1 DE 102011120891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
batteries
life
dependent
remaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011120891A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus GLINDEMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE102011120891A priority Critical patent/DE102011120891A1/de
Priority to US13/483,189 priority patent/US20130151182A1/en
Priority to FR1261545A priority patent/FR2983970B1/fr
Priority to CN201210526615.9A priority patent/CN103156685B/zh
Publication of DE102011120891A1 publication Critical patent/DE102011120891A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00734Aspects not otherwise provided for battery operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0803Counting the number of times an instrument is used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0807Indication means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versorgung eines medizinischen Gerätes (4) bei dem ein Energieversorgen von zumindest einer Batterie (5) erfolgt, wobei die Batterien (5) eine kalendarische und/oder zyklenabhängige Alterung durchlaufen. Um das Verfahren derart weiterzuentwickeln, dass die Nutzungsdauer der Batterien (5) in dem medizinischen Gerät (4), und zwar sowohl im Rahmen der unterbrechungsfreien Stromversorgung als auch im mobilen Einsatz, über die herkömmlich angenommenen Austauschintervalle hinaus eine Verlängerung erfährt, sieht die Erfindung vor, dass eine verbleibende kalendarische Lebensdauer der Batterie (5) aus der Differenz der gesamten Lebensdauer der Batterie (5) und der Betriebsdauer der Batterie (5) ermittelt wird und/oder eine verbleibende zyklenabhängige Lebensdauer der Batterien (5) aus dem Produkt von Betriebsdauer der Batterien (5) und dem Verhältnis von verbleibender Kapazität der Batterie (5) und abgegebener Kapazität der Batterie (5) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versorgung eines medizinischen Gerätes, bei dem ein Energieversorgen von zumindest einer Batterie erfolgt, wobei die Batterien eine kalendarische und/oder zyklenabhängige Alterung durchlaufen.
  • Medizinische Geräte, die von dem Stromnetz mit elektrischer Energie versorgt werden, beinhalten zusätzlich noch Batterien, um im Falle einer Netzunterbrechung weiterhin unterbrechungsfrei betrieben werden zu können. Die Batterien liefern dann während der Unterbrechung die benötigte elektrische Energie. Die Betriebszeit der Batterien ohne Netzversorgung ist durch den Verbrauch des medizinischen Gerätes und der in den Batterien gespeicherten Energie limitiert. In dieser Betriebsart werden die Batterien wenig aktiv genutzt, da eine Netzunterbrechung die Ausnahme der Netzversorgung ist.
  • Eine weitere Verwendung für die Nutzung von Batterien in medizinischen Geräten stellt der mobile Einsatz dar. Im Rahmen eines mobilen Einsatzes der Batterien entfällt die Versorgung aus einem elektrischen Versorgungsnetz und die Batterien liefern ausschließlich die elektrische Energie. Die Betriebszeit ohne Netzversorgung ist durch den Verbrauch des medizinischen Gerätes und der in den Batterien gespeicherten Energie limitiert. In dieser Betriebsart werden die Batterien stark aktiv genutzt, da der mobile Einsatz viele Lade- und Entladezyklen erfordert.
  • Sowohl bei einem mobilen Einsatz als auch bei einem Einsatz während einer Unterbrechung des elektrischen Versorgungsnetzes ist der Funktionserhalt und somit auch die Kenntnis der zu erwartenden Lebensdauer und der Alterungseigenschaften einer Batterie von zentraler Bedeutung. Die Alterung bzw. Batterielebensdauer wird dabei unterschieden in die Zyklenlebensdauer und die kalendarische Lebensdauer. In die Zyklenlebensdauer greifen all die Mechanismen ein, die eine Batterie aufgrund ihrer Beanspruchung im Betrieb, das sind vornehmlich Lade- und Entladezyklen, bestimmte Häufigkeit und Entladetiefe, altern lassen. Die Zyklenlebensdauer gibt also an, wie viele Lade- und Entladezyklen bei einer Batterie möglich sind, bevor diese ihre Funktion einstellt. Hierbei ist neben der reinen Anzahl der Zyklen und die Art der jeweiligen Zyklen, und hier insbesondere die Tiefe, mit welcher die Batterie entladen bzw. auf welche sie wieder aufgeladen wird, von Relevanz.
  • Die kalendarische Alterung hingegen beschreibt die Alterung, die auch auftritt, wenn die Batterie überhaupt nicht belastet wird. Die kalendarische Alterung und zyklenabhängige Alterung können sich überlagern, wobei je nach Anwendung der Batterie die kalendarische Alterung oder die zyklenabhängige Alterung bestimmend ist.
  • Um eine sichere Versorgung der medizinischen Geräte mit elektrischer Energie zu gewährleisten ist neben dem Funktionserhalt der Batterien auch der Austausch der Batterien nach einer bestimmten Zeit von fundamentaler Bedeutung. Der Zeitpunkt des Austausches, d. h. das Austauschintervall, ist bisher definiert als feste Zeit aufgrund von Erfahrungen im Betrieb der medizinischen Geräte im weltweiten Einsatz. Die Definition eines Austauschintervalls der Batterien in medizinischen Geräten hat dabei sämtliche relevante Einsatzfälle zu berücksichtigen, so dass auch zufällig auftretende ungünstige Faktoren Einfluss auf die Länge des Austauschintervalls haben und dieses verkürzen.
  • Diese gängige Praxis lässt jedoch unberücksichtigt, dass Vermessungen von Batterien nach dem Ende der Nutzung in dem medizinischen Gerät, d. h. am Ende des Austauschintervalls, ergeben haben, dass nicht sämtliche Batterien abgenutzt sind. Der Austausch von funktionsfähigen Batterien stellt jedoch eine Verschwendung von Ressourcen und zunehmend auch eine Schädigung der Umwelt dar, da die Batterien in der Regel entsorgt werden müssen.
  • Ausgehend von dem gewürdigten Stand der Technik sowie den aufgezeigten Nachteilen ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Nutzungsdauer von Batterien in medizinischen Geräten, und zwar sowohl im Rahmen der unterbrechungsfreien Stromversorgung als auch im mobilen Einsatz, über die herkömmlich angenommenen Austauschintervalle hinaus eine Verlängerung erfährt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine verbleibende kalendarische Lebensdauer der Batterie aus der Differenz der gesamten Lebensdauer der Batterie und der Betriebsdauer der Batterie ermittelt wird.
  • Für den Fall, dass die Batterie eine zyklenabhängige Alterung durchläuft, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine verbleibende zyklenabhängige Lebensdauer der Batterie aus dem Produkt von Betriebsdauer der Batterie und dem Verhältnis von verbleibender Kapazität Crest der Batterie und abgegebener Kapazität Cabgegeben der Batterie ermittelt wird.
  • Kernidee der Erfindung ist es, das Austauschintervall der Batterie um eine verbleibende kalendarische bzw. zyklenabhängige Lebensdauer zu verlängern.
  • Neben dem Zeitablauf, der die kalendarische Lebendauer beeinflusst, können weitere Faktoren hinzutreten, die die kalendarische Lebensdauer der Batterie beeinflussen. Als wesentlicher Einflussfaktor hat sich die Temperatur erwiesen. Zudem haben Untersuchungen ergeben, dass die Abhängigkeit einer herstellerspezifischen Lebensdauer einer Batterie von der Temperatur mittels einer logarithmischen Funktion beschrieben wird. Der Temperatur einer Batterie kann somit eindeutig einer Zeit zugeordnet werden, die der Lebensdauer der Batterie entspricht. Die kalendarische Lebensdauer einer Batterie ist somit eine herstellerspezifische Größe, die von Batterie zu Batterie variieren kann.
  • Eine ausführliche Dokumentation des Zusammenhanges zwischen kalendarischer Lebensdauer sowie Zeit und Temperatur ist z. B. der Referenz ”Panasonic Value Regulated Lead-Acid Batteries Technical Handbook 2007, Chapter 3” zu entnehmen.
  • Da sich die Temperatur in Abhängigkeit vom Standort des medizinischen Gerätes ändern kann, wird vorzugsweise die mittlere Temperatur der Batterie verwendet, die sich im nicht statianären Einsatz der Batterie aus der Mittelung der lokalen Temperaturen ergibt, Die Berechnung der mittleren Temperatur TMittel ergibt sich somit gemäß der nachfolgenden Gleichung: TMittel = Tsumme/nT.
  • In dieser Gleichung stellt Tsumme die aufsummierten Temperaturwerte dar, wohingegen nT die Anzahl der ermittelten Temperaturwerte angibt.
  • Um im Rahmen der kalendarischen Überwachung die Betriebsdauer der Batterie zu ermitteln, ist es von Vorteil, die Differenz aus der aktuellen Zeit theute und den Zeitpunkt des Betriebsstarts der Batterie tstart gemäß der Gleichung tBetriebsdauer = theute – tstart zu bestimmen.
  • Die verbleibende kalendarische Lebensdauer trest der Batterie ergibt sich dann aus der Differenz der herstellerspezifischen kalendarischen Lebensdauer tLebensdauer der Batterie und der Betriebsdauer tBetriebsdauer der Batterie gemäß der Gleichung trest = tLebensdauer – tBetriebsdauer.
  • Die verbleibende zyklenabhängige Lebensdauer der Batterie ergibt sich dagegen aus der Extrapolation der bisherigen Nutzung der Batterien unter Berücksichtigung der noch verfügbaren Kapazität, d. h. aus dem Produkt von Betriebsdauer tBetriebsdauer der Batterie und dem Verhältnis von verbleibender Kapazität Crest und abgegebener Kapazität Cabgegeben gemäß der Gleichung trest = tBetriebsdauer × Crest/Cgesamt.
  • Diese Extrapolation setzt eine kontinuierliche Nutzung der Batterie durch den Anwender voraus. Die Betriebsdauer tBetriebsdauer ergibt sich auch hier aus der Differenz aus der aktuellen Zeit theute und dem Zeitpunkt tstart des Betriebsstarts der Batterie.
  • Die verbleibende Kapazität Crest resultiert wiederum aus der Differenz der gesamten Kapazität und der abgegebenen Kapazität gemäß der Gleichung Crest = Cgesamt – Cabgegeben. Die gesamte Kapazität Cgesamt ist dabei die Kapazität, die die Batterie während der herstellerspezifischen zyklenabhängigen Lebensdauer der Batterie abgeben kann. Eine ausführliche Dokumentation der Einflussgrößen und Berechnung der gesamten Kapazität findet sich ebenfalls z. B. in der Referenz ”Panasonic Value Regulated Lead-Acid Batteries Technical Handbook 2007, Chapter 3”.
  • Um zu prüfen, inwieweit eine in dem medizinischen Gerät verwendete Batterie noch weiter benutzt werden kann, ist es von Vorteil, die verbleibende kalendarische Lebensdauer und/oder die verbleibende zyklenabhängige Lebensdauer mit einem Zeitintervall, das den Zeitabstand zwischen dem Betriebsbeginn der Batterie und dem Austausch der Batterie angibt, zu vergleichen. Sind die verbleibende kalendarische bzw. zyklenabhängige Lebensdauer für ein weiteres für den Batterieaustausch vorgesehenes Zeitintervall ausreichend, werden die Batterien noch nicht getauscht und der weiteren Nutzung zugeführt.
  • Zudem sieht die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vor, wobei die mit einer Batterie und einem medizinischen Gerät versehene Vorrichtung noch zusätzlich neben einem Temperatursensor auch einen Strom- und Spannungssensor aufweist. Sowohl der Strom- und der Spannungssensor als auch der Temperatursensor sind dabei einem Datenrecorder zugeordnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das in 1 gezeigte Verfahren dient dazu, aus der Historie der Batterien 5 eine kalendarische sowie eine zyklenabhängige Alterung zu ermitteln, um aus der ermittelten kalendarischen Alterung und der ermittelten zyklenabängigen Alterung sowie aus der von dem Hersteller spezifizierten Lebensdauer der Batterie 5 die verbleibende kalendarische Lebensdauer und die verbleibende zyklenabhängige Lebensdauer bei vergleichbarer Nutzung abzuschätzen. Die verbleibende kalendarische Lebensdauer und die verbleibende zyklenabhängige Lebensdauer werden dann gegenüber der Dauer eines Serviceintervalls verglichen. Das Serviceintervall gibt den maximalen Zeitpunkt für die Prüfung sowie Kontrolle und eines damit evtl, einhergehenden Austausches der Batterien 5 an. Sind die ermittelten Zeitwerte der kalendarischen und zyklenabhängigen Lebensdauer noch für ein weiteres Serviceintervall ausreichend, so werden die Batterien 5 noch nicht getauscht.
  • Bei den in 1 dargestellten Blöcken handelt es sich um funktionelle Module, welche nicht in notwendigerweise getrennten physikalischen Baugruppen entsprechen müssen. Vielmehr könnte ein einzelnes funktionelles Modul durch mehrere physikalische Baugruppen realisiert sein. Des Weiteren wäre es möglich, mehrere funktionelle Module mit einem einzelnen physikalischen Baustein umzusetzen.
  • Das in 1 gezeigte Verfahren lässt sich in zwei Verfahrensvarianten aufteilen.
  • Die erste Variante, die den Betrieb des medizinischen Gerätes 4 mit Netzversorgung vorsieht, beginnt damit, dass das Netzteil 2 mit elektrischer Energie über den Netzanschluss 1 versorgt wird. Das Netzteil 2 ist durch eine Zuleitung, in der das Batterieladegerät und Umschalter 3 angeordnet ist, mit dem medizinischen Gerät 4 verbunden. Um im Falle der Netzunterbrechung das medizinische Gerät 4 weiterhin mit elektrischer Energie versorgen zu können, liefern die Batterien 5 während der Netzunterbrechung die elektrische Energie für das medizinische Gerät 4. Bei dieser Verfahrensvariante durchlaufen die Batterien 5 eine kalendarische Alterung, d. h. die bestimmenden Faktoren, die Einfluss auf die Alterung der Batterien 5 ausüben, sind die Zeit und die Temperatur. Um im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die verbleibende kalendarische Lebensdauer zu ermitteln, werden zu Beginn des Verfahrens zunächst die Batterien 5 in einem ungebrauchten Zustand in das medizinische Gerät 4 eingesetzt und das aktuelle Tagesdatum sowie die aktuelle Tageszeit in dem Datenrecorder 8, der dem medizinischen Gerät 4 und den Batterien 5 zugeordnet ist, gespeichert. Diese Anfangszeitpunkte stellen den Beginn des Serviceintervalls dar.
  • Den Batterien 5 ist zudem ein Temperatursensor 7 zugeordnet, der in bekannter Weise die mittlere Temperatur der Batterien 5 aufnimmt. Die gemessenen mittleren Temperaturen fließen in die Berechnung der kalendarischen Lebensdauer ein. Hierzu steht eine von dem Hersteller der Batterien 5 angegebene Spezifikation in Form einer funktionalen Abhängigkeit zur Verfügung mit deren Hilfe in herkömmlicher Weise die kalendarische Lebensdauer bestimmbar ist.
  • Über einen Strom- und Spannungssensor 6, der ebenfalls den Batterien 5 zugeordnet ist, lässt sich in herkömmlicher und bekannter Weise, und zwar durch Messung der geflossenen Ladungskapazität, die noch an das medizinische Gerät 4 lieferbare elektrische Energie durch die Batterie 5 bestimmen.
  • Auf Grundlage der Betriebsdauer der Batterien 5, die aus der Differenz zwischen den gespeicherten Anfangszeitpunkten und der aktuellen Zeit resultiert, sowie der von dem Hersteller der Batterien 5 spezifizierten kalendarischen Lebensdauer, in deren Berechnung die über den Temperatursensor 7 gemessene mittlere Temperatur eingeht, kann die verbleibende kalendarische Lebensdauer aus der Differenz der kalendarischen Lebensdauer und der Betriebsdauer der Batterien 5 ermittelt werden.
  • Bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, die bei einem mobilen Einsatz der Batterien 5 Anwendung findet und der Ermittlung der zyklenabhängigen Lebensdauer dient, erfolgt eine Extrapolation der bisherigen Betriebsdauer der Batterien 5 unter Berücksichtigung der noch verfügbaren Kapazität der Batterien 5.
  • Hierzu wird in der schon beschriebenen Weise die Betriebsdauer der Batterien 5 sowie die verbleibende Kapazität der Batterien 5 und die abgegebene Kapazität 5 bestimmt. Die verbleibende Kapazität der Batterien 5 ergibt sich dabei aus der von dem Hersteller der Batterien 5 angegebenen gesamten Kapazität der Batterien 5 und der bereits abgegebenen Kapazität der Batterien 5. Zur Messung der bereits abgegebenen Kapazität der Batterien 5 dient auch hier der den Batterien 5 zugeordnete Strom- und Spannungssensor, der in an sich bekannter Weise die geflossene Ladung der Batterien 5 und die Dauer der Entladung misst. Dabei werden die gemessenen Daten in dem Datenrecorder 8 gespeichert. Das Batterieladegerät und Umschalter 3 sorgt für das Zyklieren, d. h. das Be- und Entladen der Batterien 5 und die Verbindung zwischen Batterien 5 und medizinischem Gerät 4.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in der Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen. Beispielsweise können die verbleibenden kalendarische und zyklische Lebensdauern gleichzeitig gemessen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Netzanschluss
    2
    Netzteil
    3
    Batterieladegerät und Umschalter
    4
    medizinisches Gerät
    5
    Batterien
    6
    Strom- und Spannungssensor
    7
    Temperatursensor
    8
    Datenrecorder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Panasonic Value Regulated Lead-Acid Batteries Technical Handbook 2007, Chapter 3 [0014]
    • Panasonic Value Regulated Lead-Acid Batteries Technical Handbook 2007, Chapter 3 [0021]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Versorgung eines medizinischen Gerätes (4), bei dem ein Energieversorgen von zumindest einer Batterie (5) erfolgt, wobei die Batterien (5) eine kalendarische und/oder zyklenabhängige Alterung durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass eine verbleibende kalendarische Lebensdauer der Batterie (5) aus der Differenz der kalendarischen Lebensdauer der Batterie (5) und der Betriebsdauer der Batterie (5) ermittelt wird.
  2. Verfahren zur Versorgung eines medizinischen Gerätes (4), bei dem ein Energieversorgen von zumindest einer Batterie (5) erfolgt, wobei die Batterien (5) eine kalendarische und/oder zyklenabhängige Alterung durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass eine verbleibende zyklenabhängige Lebensdauer der Batterie (5) aus dem Produkt von Betriebsdauer der Batterie (5) und dem Verhältnis von verbleibender Kapazität Crest der Batterie (5) und abgegebener Kapazität Cabgegeben der Batterie (5) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verbleibende kalendarische Lebensdauer mit einem Zeitintervall, welches die Zeit zwischen dem Betriebsbeginn der Batterie (5) und dem Austausch der Batterie (5) beschreibt, verglichen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verbleibende zyklenabhängige Alterung mit einem Zeitintervall, das die Zeit zwischen dem Betriebsbeginn der Batterie (5) und dem Austausch der Batterie (5) beschreibt, verglichen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere Temperatur TMittel der Batterie (5) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine verbleibende Kapazität Crest der Batterie (5) aus der Differenz der gesamten Kapazität Cgesamt der Batterie (5) und der abgegebenen Kapazität Cabgegeben der Batterie (5) ermittelt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, mit zumindest einer Batterie (5) und einem medizinischen Gerät (4), dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Strom- und Spannungssensor (6) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Temperatursensor (7) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom- und Spannungssensor (6) einem Datenrecorder (8) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (7) einem Datenrecorder (8) zugeordnet ist.
DE102011120891A 2011-12-10 2011-12-10 Verfahren zur Versorgung eines medizinischen Gerätes Ceased DE102011120891A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120891A DE102011120891A1 (de) 2011-12-10 2011-12-10 Verfahren zur Versorgung eines medizinischen Gerätes
US13/483,189 US20130151182A1 (en) 2011-12-10 2012-05-30 Process for supplying a medical device
FR1261545A FR2983970B1 (fr) 2011-12-10 2012-12-03 Procede d'alimentation d'un appareil medical
CN201210526615.9A CN103156685B (zh) 2011-12-10 2012-12-10 用于向医疗设备供电的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120891A DE102011120891A1 (de) 2011-12-10 2011-12-10 Verfahren zur Versorgung eines medizinischen Gerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120891A1 true DE102011120891A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120891A Ceased DE102011120891A1 (de) 2011-12-10 2011-12-10 Verfahren zur Versorgung eines medizinischen Gerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130151182A1 (de)
CN (1) CN103156685B (de)
DE (1) DE102011120891A1 (de)
FR (1) FR2983970B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017163994A1 (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 日本電気株式会社 算出装置、算出方法及び記憶媒体
DE102018217336A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Restlebensdauervorhersage für Schalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816781C2 (de) * 1978-04-18 1979-12-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur automatischen Überwachung des Ladezustandes netzunabhängiger Stromversorgungen
DE202009000514U1 (de) * 2009-01-16 2009-04-16 Ritter, Hendrik Grät zur Ermittlung der Restleistung einer Batterie in Zeiteinheiten (Stunden u./o. Minuten)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412311A (en) * 1966-03-28 1968-11-19 Westinghouse Electric Corp Battery-operated power supply circuitry for providing long battery lifetime and close regulation of the output voltages
CA1127586A (en) * 1978-10-30 1982-07-13 Gopal C. Bhagat Document registering and feeding apparatus
US6362601B1 (en) * 2000-11-17 2002-03-26 Curtis Instruments, Inc. Method of battery charge restoration based on estimated battery plate deterioration and/or based on battery state of health
US7400149B2 (en) * 2002-01-08 2008-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for assessment of the state of batteries in battery-supported power supply systems
US7078877B2 (en) * 2003-08-18 2006-07-18 General Electric Company Vehicle energy storage system control methods and method for determining battery cycle life projection for heavy duty hybrid vehicle applications
US20060122656A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Ting-Peng Lai Power supply for medical apparatus
JP4631761B2 (ja) * 2005-08-08 2011-02-16 トヨタ自動車株式会社 パワートレイン用の電池寿命予知装置及び電池寿命警告装置
EP1990646A4 (de) * 2006-02-28 2009-11-25 Panasonic Corp Einrichtung und verfahren zur beurteilung der batterielebensdauer
US7616995B2 (en) * 2006-04-28 2009-11-10 Medtronic, Inc. Variable recharge determination for an implantable medical device and method therefore
US20090289603A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Apple Inc. Method and apparatus for maintaining a battery in a partially charged state
FR2933539B1 (fr) * 2008-07-07 2011-02-25 Cooltech Applications Procede et dispositif de regulation thermique d'une batterie rechargeable de stockage d'energie electrique
FR2938658B1 (fr) * 2008-11-17 2010-11-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede pour determiner l'etat de sante d'une source electrochimique pour la traction electrique de vehicules
US9172118B2 (en) * 2009-06-17 2015-10-27 Gm Global Technology Operations, Llc. Method and system for estimating battery life
JP5586219B2 (ja) * 2009-12-25 2014-09-10 株式会社東芝 診断装置、電池パック及び電池価値指標の製造方法
JP5599375B2 (ja) * 2010-11-24 2014-10-01 三菱電機株式会社 蓄電装置の劣化監視方法、及びその劣化監視装置
US8738310B2 (en) * 2010-12-08 2014-05-27 Paul Swanton Automatic determination of baselines for battery testing
US9601814B2 (en) * 2011-06-24 2017-03-21 Usa Clean, Inc. Battery maintenance alert device and process
US9325193B2 (en) * 2011-08-15 2016-04-26 Shawn P. Kelly Apparatus and method for accurate energy device state-of-charge (SoC) monitoring and control using real-time state-of-health (SoH) data
US8768549B2 (en) * 2011-11-04 2014-07-01 Tennant Company Battery maintenance system
US20130119942A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-16 Research In Motion Limited Method and system for determining a charge rate for a rechargeable battery
US9966780B2 (en) * 2012-03-25 2018-05-08 Gbatteries Energy Canada Inc. Extended life battery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816781C2 (de) * 1978-04-18 1979-12-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur automatischen Überwachung des Ladezustandes netzunabhängiger Stromversorgungen
DE202009000514U1 (de) * 2009-01-16 2009-04-16 Ritter, Hendrik Grät zur Ermittlung der Restleistung einer Batterie in Zeiteinheiten (Stunden u./o. Minuten)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Panasonic Value Regulated Lead-Acid Batteries Technical Handbook 2007, Chapter 3

Also Published As

Publication number Publication date
FR2983970A1 (fr) 2013-06-14
FR2983970B1 (fr) 2019-03-22
CN103156685A (zh) 2013-06-19
CN103156685B (zh) 2016-12-21
US20130151182A1 (en) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
DE102009038663B4 (de) Kraftwagen mit einer Mehrzahl von Batterien und Verfahren zur Batteriediagnose
DE102012010486B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
DE102013113951A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Leerlaufsspannungsverschiebungen mittels Optimierung durch Anpassen der Anodenelektrodenhalbzellspannungskurve
DE102011113828A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Batterieladezustands einer Batterie in einem batteriebetriebenen Gerät und Verbrauchserfassungsgerät
WO2012072434A1 (de) Verfahren zur ermittlung der leerlaufspannung einer batterie, batterie mit einem modul zur ermittlung der leerlaufspannung sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102013010311A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung von Batterie-Einzelzellen einer Hochvolt-Batterie sowie System hierfür
DE102019211913A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Batterie sowie Steuergerät und Fahrzeug
EP2856189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
DE102019111555A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Detektion eines thermischen Durchgehens einer Lithiumionen-Batterie
DE102011120891A1 (de) Verfahren zur Versorgung eines medizinischen Gerätes
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
AT404198B (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des ladezustandes einer wiederaufladbaren batterie
DE102014215309A1 (de) Ermittlung eines Alterungszustandes eines elektrischen Energiespeichers
EP2592685A2 (de) Akkumulator mit mehreren galvanischen Zellen
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
WO2014166666A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BESTIMMEN EINER ZUSTANDSGRÖßE EINER BATTERIEZELLE
DE102013214292B4 (de) Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher
EP3408921B1 (de) Bestimmung der kapazität eines energiespeichers einer unterbrechungsfreien gleichstromversorgungseinheit
DE102014106983A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladungszustands einer Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs
DE102014202616A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Lagerfähigkeit einer Batterie
DE102016225988A1 (de) Verfahren und System zur Erkennung von Fehlströmen bei Speicherzellen
DE102018112875A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von Batteriesegmenten zum Betrieb eines Batteriesatzes mit Modulen verschiedener chemischer Zusammensetzung
DE102018206513A1 (de) Verfahren zum Erfassen von wenigstens einem Ruhespannungswert eines Hochvoltspeichers
DE102012222457A1 (de) Verfahren zur Ladezustandsüberwachung eines elektro-chemischen Energiespeichers und Ladezustandsüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MEINKE, DABRINGHAUS, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final