DE102019111555A1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Detektion eines thermischen Durchgehens einer Lithiumionen-Batterie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Detektion eines thermischen Durchgehens einer Lithiumionen-Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102019111555A1
DE102019111555A1 DE102019111555.8A DE102019111555A DE102019111555A1 DE 102019111555 A1 DE102019111555 A1 DE 102019111555A1 DE 102019111555 A DE102019111555 A DE 102019111555A DE 102019111555 A1 DE102019111555 A1 DE 102019111555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature
mod
temperature profile
sens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019111555.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Aust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019111555.8A priority Critical patent/DE102019111555A1/de
Priority to CN202010353997.4A priority patent/CN111883868A/zh
Publication of DE102019111555A1 publication Critical patent/DE102019111555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/44Control modes by parameter estimation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Detektieren eines thermischen Durchgehens einer Lithiumionen-Batterie (2) vor. Das Verfahren umfasst (S1) ein Modellieren eines Temperaturverlaufs (Tmod) der Batterie (2), (S2) ein Erfassen eines tatsächlichen Temperaturverlaufs (Tsens) der Batterie (2), (S3) ein Vergleichen des modellierten Temperaturverlaufs (Tmod) mit dem tatsächlichen Temperaturverlauf (Tsens) und (S4) ein Detektieren des thermischen Durchgehens bei Vorliegen einer Abweichung zwischen dem modellierten Temperaturverlauf (Tmod) und dem tatsächlichen Temperaturverlauf (Tsens). Ferner werden ein Steuergerät und ein Kraftfahrzeug vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Detektion eines thermischen Durchgehens einer Lithiumionen-Batterie.
  • Bei einer Lithiumionen-Batterie (Li-lonen-Batterie) kann es bedingt durch Fehler in der Herstellung, Überbeanspruchung oder Alterung zur Überhitzung und schließlich zu einem sogenannten „thermischen Durchgehen“ der Batterie („thermal runaway“) kommen. Im schlimmsten Fall kann die Batterie dadurch entflammen und explodieren.
  • Daher ist es erforderlich, ein thermisches Durchgehen einer Li-Ionen Batterie zuverlässig zu erkennen. Insbesondere soll vor akuter Gefährdung aufgrund des thermischen Durchgehens gewarnt werden.
  • Aus DE 10 2014 106 794 A1 ist bekannt, eine Batterie zur Energieversorgung eines elektrischen Antriebs eines Flurförderzeugs zu verwenden. So erwärmt sich die Batterie bspw. beim Entladen der Batterie durch den dabei stattfindenden Energieumsatz. Um eine Lebensdauer der Batterie verringernde oder Beschädigung hervorrufende Temperaturerhöhung der Batterie zu vermeiden, wird der Energieumsatz der Batterie zur Versorgung des elektrischen Antriebs beschränkt, wenn die Batterie eine Grenztemperatur überschreitet. Dadurch wird also ein weiterer Temperaturanstieg der Batterie verhindert.
  • DE 10 2012 204 410 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreib einer Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs, bei dem ein Temperaturverlauf auf Grundlage einer zu erwartenden Energieentnahme aus der Batterie und der zu erwartenden Umgebungsbedingungen/oder Einsatzparameter modelliert wird. Auf Grundlage der modellierten Temperatur wird eine Temperatur der Batterieanordnung mittels einer Heiz/Kühlanordnung eingestellt, um optimale Betriebsbedingungen für die Batterie herzustellen und somit eine Energieeffizienz des Kraftfahrzeugs zu erhöhen.
  • Der oben genannte Stand der Technik beschäftigt sich zwar mit einer Regulierung einer Batterietemperatur, um den darin aufgeführten Erscheinungen wie Beschädigung der Batterie oder nachteilige Energieausnutzung der Batterie vorzubeugen. Ein Detektieren eines thermischen Durchgehens einer Batterie wird nicht vorgestellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein thermisches Durchgehen einer Lithiumionen-Batterie zu detektieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1, ein Steuergerät nach Anspruch 9 und ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 10 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Ein erster Aspekt der Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Detektieren eines thermischen Durchgehens einer Lithiumionen-Batterie, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • - Modellieren eines Temperaturverlaufs der Batterie;
    • - Erfassen eines tatsächlichen Temperaturverlaufs der Batterie;
    • - Vergleichen des modellierten Temperaturverlaufs mit dem tatsächlichen Temperaturverlauf; und
    • - Detektieren des thermischen Durchgehens bei Vorliegen einer Abweichung zwischen dem modellierten und dem tatsächlichen Temperaturverlauf.
  • Hier erfolgt das Modellieren bspw. mittels eines Temperaturmodells der Batterie, das unter Berücksichtigung von Wärmeeintrag in die Batterie und von Wärmeaustrag aus der Batterie den Temperaturverlauf der Batterie modelliert. Dabei umfasst „modellieren“ auch ein Prädizieren/Prognostizieren, insbesondere von aktuellen sowie zukünftigen Temperaturen der Batterie. Mit anderen Worten, das Modellieren des Temperaturverlaufs kann auch die zu erwartende Entwicklung der Temperatur in der Batterie prädizieren/prognostizieren.
  • Das Erfassen des tatsächlichen Temperaturverlaufs der Batterie erfolgt in der Regel über (mindestens) einen entsprechend Temperatursensor. Der Temperatursensor erfasst eine Temperatur der Batterie.
  • Der modellierte Temperaturverlauf und der tatsächliche Temperaturverlauf werden miteinander verglichen. Wenn nun eine Abweichung, bspw. zu einem bestimmten Zeitpunkt oder nach einer vorbestimmten Zeitspanne, zwischen den Temperaturverläufen vorliegt, wird ein thermisches Durchgehen der Batterie detektiert. Der bestimmte Zeitpunkt ist bspw. der aktuelle Zeitpunkt. Im Falle einer vorbestimmten Zeitspanne ist bspw. die Spanne zwischen dem aktuellen Zeitpunkt und einem früheren (vorbestimmten) Zeitpunkt gemeint. In Alternativen kann auch die Spanne zwischen zwei in der Vergangenheit befindlichen, unterschiedlichen Zeitpunkten gemeint sein.
  • Durch das obige Verfahren lässt sich ein thermisches Durchgehen der Batterie besonders einfach detektieren, da die hierbei verwendeten Vergleichsgrößen, d.h. der modellierte und der tatsächliche Temperaturverlauf, auf einfache und zuverlässige Weise ermittelbar sind. So wird jegliche Temperaturerhöhung erfasst, die nicht aus einer Belastung der Batterie resultiert, und somit eine Gefahr des thermischen Durchgehens frühzeitig erkannt.
  • Ferner kann das Vergleichen des modellierten Temperaturverlaufs mit dem tatsächlichen Temperaturverlauf ferner umfassen:
    • - Ermitteln eines ersten Temperaturgradienten in Abhängigkeit des modellierten Temperaturverlaufs; und
    • - Ermitteln eines zweiten Temperaturgradienten in Abhängigkeit des tatsächlichen Temperaturverlaufs;
    und wobei das Detektieren des thermischen Durchgehens erfasst wird, wenn eine Abweichung zwischen dem ersten und dem zweiten Temperaturgradienten einen Grenzwert überschreitet.
  • Hierbei stellen die Temperaturgradienten dar, ob eine Temperatur der Batterie steigt oder fällt und wie stark. In der Regel werden der erste (modellierte) und der zweite (tatsächliche) Temperaturgradient hinsichtlich eines gemeinsamen Zeitpunkts bestimmt. So kann mittels des ersten und des zweiten Temperaturgradienten festgestellt werden, ob sich (zum gemeinsamen Zeitpunkt) der tatsächliche Temperaturverlauf der Batterie sehr viel schneller in Richtung einer höheren Temperatur entwickelt als der modellierte Temperaturverlauf. Insbesondere wenn eine Abweichung zwischen dem ersten Temperaturgradienten und dem zweiten Temperaturgradienten einen Grenzwert überschreitet, kann diese Abweichung auf ein thermisches Durchgehen der Batterie zurückgeführt werden. Somit kann das thermische Durchgehen der Batterie vergleichsweise zuverlässig erfasst werden.
  • Ferner kann der Grenzwert ein vorbestimmtes Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Temperaturgradienten sein: k T R > k s e n s k m o d
    Figure DE102019111555A1_0001
    Hierbei ist kTR der Grenzwert, kmod der erste Temperaturgradient und ksens der zweite Temperaturgradient. Wenn sich der tatsächliche Temperaturverlauf sehr viel schneller in Richtung einer höheren Temperatur entwickelt als der modellierte Temperaturverlauf, also das Verhältnis zwischen dem zweiten und dem ersten Temperaturgradienten den Grenzwert kTR (siehe Gleichung 1) überschreitet, so kann das thermische Durchgehen der Batterie detektiert werden.
  • In einer Alternative kann der erste Temperaturgradient in Abhängigkeit eines ersten Temperaturanstiegs innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne entlang des modellierten Temperaturverlaufs ermittelbar sein und der zweite Temperaturgradient in Abhängigkeit eines zweiten Temperaturanstiegs innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne entlang des tatsächlichen Temperaturverlaufs.
  • In der Regel kann daher der erste Temperaturgradient mittels folgender Formel bestimmt werden: Δ T Δ T
    Figure DE102019111555A1_0002
    Hierbei ist Δt die vorbestimmte Zeitspanne entlang des modellierten Temperaturverlaufs und ΔT der erste Temperaturanstieg des modellierten Temperaturverlaufs innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne. Entsprechend kann auch der zweite Temperaturgradient mittels obiger Formel bestimmt werden. Indem man die Temperaturgradienten nach Gleichung 2 ermittelt, lässt sich vergleichsweise einfach das thermische Durchgehen der Batterie detektieren.
  • In einer Alternative kann das Vergleichen des modellierten Temperaturverlaufs mit dem tatsächlichen Temperaturverlauf nach einer vorbestimmten Sequenz erfolgen. Dabei kann die vorbestimmte Sequenz umfassen, dass das Vergleichen periodisch stattfindet, also in vorbestimmten Zeitabständen. Auch kann das Vergleichen kontinuierlich erfolgen. Hierbei ist kontinuierlich vielmehr als quasi-kontinuierlich zu verstehen, da ein minimaler Zeitabstand zwischen den Vergleichsschritten (technisch bedingt) begrenzt sein kann (bspw. durch eine Abtastrate der Temperatursensoren zum Erfassen des tatsächlichen Temperaturverlaufs). Alternativ kann die vorbestimmte Sequenz temperaturabhängig sein, so dass bei vergleichsweise niedrigen und daher unkritischen (tatsächlichen und/oder modellierten) Temperaturen der Batterie das Vergleichen mit größeren Zeitabständen erfolgt, wobei bei hohen und daher kritischen Temperaturen die Zeitabstände kleiner werden. Mit anderen Worten, bei der temperaturabhängigen vorbestimmten Sequenz werden die Zeitabstände zwischen den Vergleichsschritten kleiner, je höher die Temperatur der Batterie wird. Insbesondere bei einer temperaturabhängigen vorbestimmten Sequenz können bspw. Steuergerätressourcen effizienter genutzt werden und dadurch ist das Detektieren ressourceneffizienter.
  • Ferner kann der modellierte Temperaturverlauf in Abhängigkeit eines Wärmeeintrags in die Batterie und/oder eines Wärmeaustrags aus der Batterie ermittelbar sein. Unter Wärmeeintrag in die Batterie wird verstanden, dass sich die Temperatur der Batterie erhöht. Entsprechend wird unter Wärmeaustrag aus der Batterie verstanden, dass sich die Temperatur der Batterie reduziert.
  • In einer Alternative kann der Wärmeeintrag in Abhängigkeit einer Energieentnahme aus der Batterie bestimmbar sein. Der Wärmeeintrag kann gemessen und/oder modelliert werden. So kann bspw. eine von der Energieentnahme abhängige elektrische Verlustleistung P der Batterie durch P = (UOCV - UBAT) * IBAT berechnet werden, wobei Uocv die Leerlaufspannung und UBAT die Klemmenspannung der Batterie und IBAT die (von einer externen Senke aus der Batterie abhängende) Strombelastung der Batterie ist.
  • Die elektrische Verlustleistung wird als Wärme umgesetzt und erwärmt somit die Batterie. Mit anderen Worten, der Wärmeeintrag kann auch in Abhängigkeit der elektrischen Verlustleistung der Batterie bestimmbar sein. Indem der Wärmeeintrag in Abhängigkeit der Energieentnahme aus der Batterie, insbesondere in Abhängigkeit der elektrischen Verlustleistung der Batterie (während der Energieentnahme), bestimmt wird, kann einfach und präzise ein Wärmeeintrag in die Batterie ermittelt werden.
  • In einer Alternative kann der Wärmeaustrag aus der Batterie in Abhängigkeit einer thermischen Verlustleistung (der Batterie) bestimmbar sein. Die thermische Verlustleistung hängt u.a. von einer Kühlleistung einer Kühlanordnung für die Batterie und einer Batterieumgebungstemperatur ab. Der Wärmeaustrag ist also diejenige Wärmeleistung, die die Batterie aufgrund der Kühlleistung der Kühlanordnung (nach außen) abgibt. Mittels der Kühlleistung der Kühlanordnung ist daher der Wärmeaustrag aus der Batterie mess-/bestimmbar.
  • Ferner kann die Batterie eine Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs sein.
  • Ein zweiter Aspekt der Offenbarung betrifft ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug. Das Steuergerät ist eingerichtet und ausgebildet, das erfindungsgemäße Verfahren sowie dessen oben beschriebene Ausgestaltungen und Alternativen auszuführen.
  • Ein dritter Aspekt der Offenbarung betrifft ein Kraftfahrzeug, das das oben beschriebene Steuergerät aufweist. Das Kraftfahrzeug ist eingerichtet und ausgebildet, das erfindungsgemäße Verfahren sowie dessen oben beschriebene Ausgestaltungen und Alternativen auszuführen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Kraftfahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 ein Verfahren nach einem Ausführungsbeispiel; und
    • 3 schematisch Temperaturverläufe nach einem thermischen Durchgehen einer Batterie.
  • In der 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 schematisch dargestellt, dass eine Kraftfahrzeugbatterie 2 (Batterie) aufweist. Es ist auch möglich, die Batterie 2 in anderen Anwendungsbereichen als dem Kraftfahrzeugbereich anzusiedeln. Hierbei kann das Kraftfahrzeug 1 bspw. als Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Batterie 2 als eine Traktionsbatterie ausgebildet. Die Batterie 2 ist mit einer Messeinrichtung 4 gekoppelt, die als ein Volt- und/oder ein Amperemeter ausgebildet ist und z.B. eine Klemmenspannung der Batterie 2 bzw. eine Strombelastung (Entladestrom) der Batterie 2 messen kann. Die Batterie 2 ist ferner mit einem Temperatursensor 6 gekoppelt. Der Temperatursensor 6 erfasst eine tatsächliche Temperatur Tsens der Batterie 2. Es ist ersichtlich, dass auch eine Mehrzahl von Temperatursensoren 4 mit der Batterie 2 gekoppelt sein kann. Ferner ist eine Kühlanordnung 6 mit der Batterie 2 gekoppelt. Mit der Kühlanordnung 8 kann ein Wärmeaustrag aus der Batterie 2 eingestellt/bestimmt werden.
  • Ein Steuergerät 10 ist mit der Batterie 2, der Messeinrichtung 4, dem Temperatursensor 6 und der Kühlanordnung 8 gekoppelt. Das Steuergerät 10 ist eingerichtet, anhand von in dem Steuergerät 10 hinterlegten Kenndaten der Batterie 2 und der aus der Messereinrichtung 4 erfassten Daten, eine elektrische Verlustleistung der Batterie 2 zu berechnen/bestimmen, die wegen einer Energieentnahme aus der Batterie 2 über eine Betriebsdauer des Kraftfahrzeugs 1 erfolgt. Aus der elektrischen Verlustleistung lässt sich ein Wärmeeintrag in die Batterie 2 bestimmen, der die Batterie 2 erwärmt. Beispielsweise kann ein Zusammenhang zwischen elektrischer Verlustleistung und Wärmeeintrag in die Batterie 2 in dem Steuergerät 10 hinterlegt sein. Ferner ist das Steuergerät 10 eingerichtet, anhand einer Kühlleistung der Kühlanordnung 8 eine thermische Verlustleistung der Batterie 2 zu berechnen/bestimmen. Aus der thermischen Verlustleistung lässt sich ein Wärmeaustrag aus der Batterie 2 bestimmen, wodurch die Batterie 2 abkühlt. Auch hier kann ein Zusammenhang zwischen thermischer Verlustleistung bzw. Kühlleistung und Wärmeaustrag aus der Batterie 2 in dem Steuergerät 10 hinterlegt sein. Ferner kann auch ein Zusammenhang zwischen elektrischer Verlustleistung, Kühlleistung der Kühlanordnung 8, und einem Temperaturgradienten der Batterie 2 in dem Steuergerät 10 hinterlegt sein. Jeder der oben beschriebenen Zusammenhänge kann z.B. durch eine mathematische Formel, ein Kennfeld, eine Kennlinie oder ein Modell abgebildet sein.
  • Unter Berücksichtigung des Wärmeeintrags in und des Wärmeaustrags aus der Batterie 2 kann das Steuergerät 10 eine Wärmebilanz der Batterie 2 ermitteln und somit (über einen Zeitraum) einen Temperaturverlauf Tmod der Batterie 2 berechnen/modellieren. Es wird also ein modellierter Temperaturverlauf Tmod der Batterie 2 mithilfe eines Temperaturmodells ermittelt, wobei das Temperaturmodell den Wärmeeintrag in und den Wärmeaustrag aus der Batterie 2 berücksichtigt.
  • In der 2 ist ein Verfahren zum Detektieren eines thermischen Durchgehens der Batterie 2 gezeigt. Hierbei wird im Schritt (S1) der Temperaturverlauf Tmod der Batterie 2 modelliert/berechnet. Im Schritt (S2) wird ein tatsächlicher Temperaturverlauf Tsens der Batterie 2 durch den Temperatursensor 4 erfasst. Im Schritt (S3) wird der modellierte Temperaturverlauf Tmod mit dem tatsächlichen Temperaturverlauf Tsens verglichen. Im Schritt (S4) wird das thermische Durchgehen der Batterie detektiert, wenn eine Abweichung zwischen dem modellierten Temperaturverlauf Tmod und dem tatsächlichen Temperaturverlauf Tsens vorliegt.
  • Wie später ausgeführt, kann die Abweichung der Temperaturverläufe auch einer Abweichung der Gradienten der Temperaturverläufe entsprechen. Daher kann Schritt (S3) auch Unterschritte (S3.1) und (S3.1) erfassen, die zur Ermittlung von einem ersten und einem zweiten Temperaturgradienten kmod , ksens dienen. Diese Unterschritte (S3.1) und (S3.2) werden im Zusammenhang mit der 3 erläutert werden.
  • Die 3 zeigt schematisch den modellierten Temperaturverlauf Tmod und den tatsächlichen Temperaturverlauf Tsens. Zum Zeitpunkt tTR liegt ein thermisches Durchgehen der Batterie 2 vor. Das heißt, in dem schraffierten Bereich der 3, der zeitlich vor dem thermischen Durchgehen liegt, stimmen der modellierter Temperaturverlauf Tmod und der tatsächliche Temperaturverlauf Tsens im Wesentlichen überein. Aufgrund des thermischen Durchgehens der Batterie 2 entwickelt sich die tatsächliche Temperatur Tsens der Batterie 2 schneller als die durch das Temperaturmodell bestimmte Temperatur Tmod . Das Temperaturmodell beachtet den Wärmeeintrag in die Batterie 2 in der Regel maßgeblich in Abhängigkeit von der elektrischen Verlustleistung während einer Energieentnahme aus der Batterie 2. Der Wärmeeintrag durch das thermische Durchgehen wird durch das Temperaturmodell nicht berücksichtigt. Daher kommt es in 3 aufgrund des thermischen Durchgehens zu einer Abweichung zwischen dem modellierten Temperaturverlauf Tmod und dem tatsächlichen Temperaturverlauf Tsens.
  • Um das thermische Durchgehen zu detektieren, werden der erster Temperaturgradient kmod und der zweiter Temperaturgradient ksens miteinander verglichen. Der erste Temperaturgradient kmod wird in dem Schritt (S3.1) ermittelt, indem der Quotient eines Temperaturanstiegs ΔTmod des modellierten Temperaturverlaufs (innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne) und der vorbestimmten Zeitspanne gebildet wird. Mit anderen Worten, der erste Temperaturgradient kmod wird mit folgenden Schritten ermittelt:
    • - Erfassen einer aktuellen modellierten Temperatur Tmod(x) zu einem aktuellen Zeitpunkt t(x);
    • - Erfassen einer vorherigen modellierten Temperatur Tmod(x-Δt) zu einem vorherigen Zeitpunkt t(x-Δt), wobei der vorherige Zeitpunkt t(x-Δt) um ein vorbestimmtes Zeitintervall Δt vor dem aktuellen Zeitpunkt (x) liegt;
    • - Bestimmen des modellierten Temperaturanstiegs ΔTmod als Differenz zwischen der aktuellen modellierten Temperatur Tmod(x) und der vorherigen modellierten Temperatur Tmod(x-Δt); und
    • - Bestimmen des ersten Temperaturgradienten kmod als Quotient aus dem modellierten Temperaturanstieg und der vorbestimmten Zeitperiode.
  • Beim thermischen Durchgehen erhört sich die Temperatur der Batterie 2 innerhalb von wenigen Sekunden um mehrere hundert Kelvin. Daher beträgt das vorbestimmte Zeitintervall Δt, insbesondere mindestens, eine Sekunde, um das thermische Durchgehen zuverlässig zu detektieren. Durch das vorbestimmte Zeitintervall Δt sind auch hochohmige Kurzschlüsse der Batterie 2 detektierbar, bei welchen eine Temperaturerhöhung vergleichsweise langsam entsteht.
  • Die Ermittlung des zweiten Temperaturgradienten ksens entspricht dem obigen Schritt (S3.2) und erfolgt analog zu der Ermittlung des ersten Temperaturgradienten kmod (S3.1), wobei eine tatsächliche aktuelle und vorherige Temperatur Tsens(x), Tsens(x-Δt) zu den jeweiligen Zeitpunkten erfasst wird.
  • Zum Detektieren des thermischen Durchgehens der Batterie 2 wird in der Regel die Prüfbedingung verwendet, dass der Quotient aus dem ersten Temperaturgradienten kmod und dem zweiten Temperaturgradienten ksens einen vorbestimmen Grenzwert kTR überschreiten muss. Der vorbestimmte Grenzwert hängt von einer Topologie der Batterie 2 und der Art des internen Kurzschlusses der Batterie 2 ab. Beispielsweise kann der vorbestimmte Grenzwert kTR bei einem thermischen Durchgehen, insbesondere ungefähr, zehn betragen und bei einem internen Kurzschluss, insbesondere ungefähr, 1,5. Um jegliche Temperaturerhöhung zu detektieren, die nicht aus einer Belastung der Batterie 2 resultiert, und somit eine Gefahr des thermischen Durchgehens frühzeitig zu erkennen, sind auch andere Prüfbedingungen möglich, wie z.B., dass eine zwischen dem ersten und dem zweiten Temperaturgradienten gebildete Differenz einen vorbestimmen Betrag/Grenzwert überschreitet.
  • In der Regel entflammt die Batterie beim thermischen Durchgehen innerhalb weniger Sekunden nach dem Zeitpunkt tTR , wobei dann Temperaturen von ca. 1000°C vorliegen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Batterie
    4
    Messeinrichtung/en
    6
    Temperatursensor
    8
    Kühlanordnung
    10
    Steuergerät
    kmod
    modellierter (erster) Temperaturgradient
    ksens
    tatsächlicher (zweiter) Temperaturgradient
    kTR
    Grenzwert
    tTR
    Zeitpunkt des thermischen Durchgehens der Batterie
    Tmod
    modellierte/r Temperatur/-verlauf
    Tmod(x)
    modellierte Temperatur zum aktuellen Zeitpunkt
    Tmod(x-Δt)
    modellierte Temperatur zum vorherigen Zeitpunkt
    Tsens
    tatsächlicher/r Temperatur/-verlauf
    Tsens(x)
    tatsächliche Temperatur zum aktuellen Zeitpunkt
    Tsens(x-Δt)
    tatsächliche Temperatur zum vorherigen Zeitpunkt
    t(x)
    aktueller Zeitpunkt
    t(x-Δt)
    vorheriger Zeitpunkt
    S1-S4
    Verfahrensschritte
    Δt
    vorbestimmtes Zeitintervall
    ΔTmod
    modellierter (erster) Temperaturanstieg
    ΔTsens
    tatsächlicher (zweiter) Temperaturanstieg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014106794 A1 [0004]
    • DE 102012204410 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Detektieren eines thermischen Durchgehens einer Lithiumionen-Batterie (2), mit: - (S1) Modellieren eines Temperaturverlaufs (Tmod) der Batterie (2); - (S2) Erfassen eines tatsächlichen Temperaturverlaufs (Tsens) der Batterie (2); - (S3) Vergleichen des modellierten Temperaturverlaufs (Tmod) mit dem tatsächlichen Temperaturverlauf (Tsens); und - (S4) Detektieren des thermischen Durchgehens bei Vorliegen einer Abweichung zwischen dem modellierten Temperaturverlauf (Tmod) und dem tatsächlichen Temperaturverlauf (Tsens).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das (S3) Vergleichen des modellierten Temperaturverlaufs (Tmod) mit dem tatsächlichen Temperaturverlauf (Tsens) ferner umfasst: - (S3.1) Ermitteln eines ersten Temperaturgradienten (kmod) in Abhängigkeit des modellierten Temperaturverlaufs (Tmod); und - (S3.2) Ermitteln eines zweiten Temperaturgradienten (ksens) in Abhängigkeit des tatsächlichen Temperaturverlaufs (Tsens); und wobei (S4) das Detektieren des thermischen Durchgehens erfasst wird, wenn eine Abweichung zwischen dem ersten und dem zweiten Temperaturgradienten (kmod, ksens) einen Grenzwert (kTR) überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste Temperaturgradient (kmod) in Abhängigkeit eines ersten Temperaturanstiegs (ΔTmod) innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne (Δt) entlang des modellierten Temperaturverlaufs (Tmod) ermittelbar ist und der zweite Temperaturgradient (ksens) in Abhängigkeit eines zweiten Temperaturanstiegs (ΔTsens) innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne (Δt) entlang des tatsächlichen Temperaturverlaufs (ΔTsens) ermittelbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das (S3) Vergleichen des modellierten Temperaturverlaufs (Tmod) mit dem tatsächlichen Temperaturverlauf (Tsens) nach einer vorbestimmten Sequenz erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der modellierte Temperaturverlauf (Tmod) in Abhängigkeit eines Wärmeeintrags in die Batterie und/oder eines Wärmeaustrags aus der Batterie (2) ermittelbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Wärmeeintrag in die Batterie (2) in Abhängigkeit einer Energieentnahme aus der Batterie (2) bestimmbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Wärmeaustrag aus der Batterie (2) in Abhängigkeit einer thermischen Verlustleistung der Batterie (2) bestimmbar ist.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Batterie (2) eine Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs (1) ist.
  9. Steuergerät (10) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei das Steuergerät (10) eingerichtet und ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche auszuführen.
  10. Kraftfahrzeug (1), das ein Steuergerät (10) nach Anspruch 9 aufweist und ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
DE102019111555.8A 2019-05-03 2019-05-03 Verfahren und Vorrichtungen zur Detektion eines thermischen Durchgehens einer Lithiumionen-Batterie Pending DE102019111555A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111555.8A DE102019111555A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Verfahren und Vorrichtungen zur Detektion eines thermischen Durchgehens einer Lithiumionen-Batterie
CN202010353997.4A CN111883868A (zh) 2019-05-03 2020-04-29 用于检测锂离子电池的热失控的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111555.8A DE102019111555A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Verfahren und Vorrichtungen zur Detektion eines thermischen Durchgehens einer Lithiumionen-Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111555A1 true DE102019111555A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=72839172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111555.8A Pending DE102019111555A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Verfahren und Vorrichtungen zur Detektion eines thermischen Durchgehens einer Lithiumionen-Batterie

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111883868A (de)
DE (1) DE102019111555A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114895200A (zh) * 2022-05-24 2022-08-12 吉林大学 一种基于多参数的锂离子电池热失控过程分析方法
DE102021205402A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Überwachung einer Temperatur einer Batterie
CN116118566A (zh) * 2023-03-27 2023-05-16 广东华庄科技股份有限公司 一种电池管理方法、系统及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017103077A (ja) * 2015-12-01 2017-06-08 日立化成株式会社 蓄電システム及びその制御方法並びにリチウムイオン二次電池の熱暴走予兆診断装置及びリチウムイオン二次電池の熱暴走予兆診断方法
JP2018206524A (ja) * 2017-05-31 2018-12-27 日立化成株式会社 蓄電システム及びその制御方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10061331B2 (en) * 2015-01-22 2018-08-28 Qualcomm Incorporated Systems and methods for detecting thermal runaway
CN107391870B (zh) * 2017-08-02 2020-10-27 中国科学技术大学 热失控临界条件的计算方法
CN109361029A (zh) * 2018-07-31 2019-02-19 中国电力科学研究院有限公司 一种用于电池储能系统的热失控的保护方法及装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017103077A (ja) * 2015-12-01 2017-06-08 日立化成株式会社 蓄電システム及びその制御方法並びにリチウムイオン二次電池の熱暴走予兆診断装置及びリチウムイオン二次電池の熱暴走予兆診断方法
JP2018206524A (ja) * 2017-05-31 2018-12-27 日立化成株式会社 蓄電システム及びその制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Krishna Shah et al.: Experimental and theoretical analysis of a method to predict thermal runaway in Li-ion cells. In: Journal of Power Sources, 330, 2016, 167-174. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205402A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Überwachung einer Temperatur einer Batterie
CN114895200A (zh) * 2022-05-24 2022-08-12 吉林大学 一种基于多参数的锂离子电池热失控过程分析方法
CN116118566A (zh) * 2023-03-27 2023-05-16 广东华庄科技股份有限公司 一种电池管理方法、系统及存储介质
CN116118566B (zh) * 2023-03-27 2023-10-20 广东华庄科技股份有限公司 一种电池管理方法、系统及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
CN111883868A (zh) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111547B4 (de) Innenwiderstandsschätzverfahren für eine Sekundärbatterie, Ausgabesteuerverfahren für eine Sekundärbatterie und ein Fahrzeug
EP1417503B1 (de) Verfahren zur ermittlung des ladezustands und/oder der leistungsfähigkeit eines ladungsspeichers
DE102010050803B4 (de) Verfahren zum Abschätzen der Batterieverschlechterung in einem Fahrzeugbatteriesatz
DE102014202622B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen, Computerprogramm zum Ausführen des Verfahrens, Batteriemanagementsystem zum Überwachen einer Batterie, Batteriesystem mit dem Batteriemanagementsystem und Fahrzeug mit dem Batteriesystem
EP1343017B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit einer Speicherbatterie
DE19847648A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien
EP3414582A1 (de) Verfahren und system zur bewertung einer elektrochemischen speichereinheit
DE102014210782A1 (de) Detektion von ungleichgewicht über mehreren batteriezellen, gemessen vom gleichen spannungssensor
DE102010011896A1 (de) Batteriemessvorrichtung, Batteriesteuerungssystem und Fahrzeug
DE102013112533A1 (de) Plug-In Ladungskapazitätsschätzungsverfahren für Lithium-Eisenphosphatbatterien
DE19834740C2 (de) Kraftfahrzeugbatterie mit integrierter Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102011113828A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Batterieladezustands einer Batterie in einem batteriebetriebenen Gerät und Verbrauchserfassungsgerät
DE102014221468A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
US20230219458A1 (en) A method for predicting state-of-power of a multi-battery electric energy storage system
DE102018216356A1 (de) Detektion abnormaler Selbstentladung von Lithiumionenzellen und Batteriesystem
DE102015206048A1 (de) Modellbasierte Diagnose für Batteriespannung
DE102014225364A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Alterungszustandes eines Batteriemoduls
DE102013010311A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung von Batterie-Einzelzellen einer Hochvolt-Batterie sowie System hierfür
EP1436168B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der in einem bordnetz verfügbaren elektrischen leistung
DE102019111555A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Detektion eines thermischen Durchgehens einer Lithiumionen-Batterie
DE10161640A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustands einer Speicherbatterie
DE102021110152A1 (de) Erkennung von hängenden zellen und überwachung des zellzustandes
EP2586090A1 (de) Verfahren zur feststellung wenigstens eines zustandes einer mehrzahl von batteriezellen, computerprogramm, batterie und kraftfahrzeug
DE102014221471A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
WO2015000954A1 (de) Verfahren und system zur minimierung von leistungsverlusten bei einem energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified