DE202009000514U1 - Grät zur Ermittlung der Restleistung einer Batterie in Zeiteinheiten (Stunden u./o. Minuten) - Google Patents

Grät zur Ermittlung der Restleistung einer Batterie in Zeiteinheiten (Stunden u./o. Minuten) Download PDF

Info

Publication number
DE202009000514U1
DE202009000514U1 DE202009000514U DE202009000514U DE202009000514U1 DE 202009000514 U1 DE202009000514 U1 DE 202009000514U1 DE 202009000514 U DE202009000514 U DE 202009000514U DE 202009000514 U DE202009000514 U DE 202009000514U DE 202009000514 U1 DE202009000514 U1 DE 202009000514U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
hours
minutes
units
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009000514U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTER HENDRIK
Original Assignee
RITTER HENDRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITTER HENDRIK filed Critical RITTER HENDRIK
Priority to DE202009000514U priority Critical patent/DE202009000514U1/de
Publication of DE202009000514U1 publication Critical patent/DE202009000514U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3646Constructional arrangements for indicating electrical conditions or variables, e.g. visual or audible indicators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Gerät zur Ermittlung der Restleistung einer Batterie oder eines Akkus dadurch gekennzeichnet dass es die verbleibende Kapazität der Batterie in Zeiteinheiten (Stunden u./o. Minuten) angibt.

Description

  • 1. Technisches (Einsatz-)Gebiet
  • Batterietester für die gängigen Batterien/Akkus von (Consumer-)Geräten wie tragbare Radios, Walkmen, MP3-Player, Kameras, Taschenlampen etc..
  • 2. Herkömmliche Ausführungen eines Batterietesters
  • Die aktuell erhältlichen Variationen von Batterietestern zeigen – je nach Ausführung mehr oder minder genau – die Restkapazität einer Batterie resp. Akkus in Prozent an.
  • 3. Nachteile dieser herkömmlichen Batterietester
  • Diese Messergebnisse liefern keinerlei Information darüber, wie lange (für welche Zeitdauer) eine Batterie betrieben werden kann bis das betriebene Gerät ausfällt oder Fehler zeigt.
  • Beispiel 1: Die Messung einer Batterie nach (3.) mit einem herkömmlichen Messgerät resp. Batterietester ergibt 70 Prozent (70%) Restkapazität.
  • Mit der Angabe „70%" ist keinerlei Aussage darüber getroffen, wie lange ein Gerät mit dieser Batterie betrieben werden kann. Hier muss der Anwender auf Erfahrungswerte zurückgreifen oder gar grob schätzen: Wenn er weiß, dass eine gleichartige Batterie im vollen (ungebrauchten) Zustand 10 Stunden halten wird, kann er hoffen, dass sie bei 70% Restkapazität noch 7 Stunden zu betreiben ist.
  • Dies ist bei gewissen Anwendungen akzeptabel. Es gibt aber Anwendungsbereiche, in denen man auf genauere oder besser sicherere Aussagen angewiesen ist.
  • Beispiel 2: Beschaller/Beschallungsdienste/Musiker benutzen bei öffentlichen Veranstaltungen Funkmikrofone und In-Ear-Monitore. Diese kabellosen Geräte arbeiten durchgängig mit Batteriespeisung, meist in Form von 9-Volt-Blockbatterien. In der Praxis wird der Beschaller zu Beginn einer Veranstaltung aus Sicherheitsgründen neue und ungebrauchte Batterien einsetzen und die bereits benutzten Batterien entsorgen.
  • Abhilfe hierfür leistet der neue Batterietester, der Gegenstand dieser Beschreibung ist.
  • 4. Arbeitsweise des zu schützenden Gerätes
  • Der Batterietester wird – genau wie bei den herkömmlichen Testgeräten – mit der zu überprüfenden Batterie verbunden.
  • Er zeigt aber nicht die Restkapazität des Testobjektes an, sondern die Zeitdauer, die diese Batterie noch im Gerät betrieben werden kann ohne dass Funktionsstörungen zu erwarten sind.
  • Der Prototyp hierfür wurde 1999 entwickelt. Er ist seit dieser Zeit (fast 10 Jahre) sehr erfolgreich und ohne Ausfall fast täglich bei Beschallungen etc. im rauen Bühneneinsatz.
  • Das Gerät arbeitet auf Basis eines Mikroprozessors.
    • Abmessungen des Prototyps: ca. 5 cm Länge, 3,5 cm Breite und 1,5 cm Höhe
    • Ausführung: Handheld-Gehäuse aus Plastik ähnlich einer sehr kleinen Fernbedienung
  • 5. Vorteile gegenüber herkömmlichen Testgeräten
  • Ein Vorteil ist nach Beispiel 2 aus (4.), dass der Beschaller bei bekannter Veranstaltungsdauer auch bereits benutzte Batterien einsetzen kann ohne befürchten zu müssen, dass eine batteriegespeiste Komponente (Funkmikrofon/In-Ear-Monitorsystem) unerwartet ausfällt.
  • Weitere Einsatzbereiche sind Boden-Effektgeräte (Verzerren/Distortion, Chorus, Flanger, Delay etc.), die zumeist batteriegespeist sind.
  • Auch beim Einsatz batteriebetriebener Rauchmelder bietet das Gerät eine erhöhte Sicherheit.
  • Prinzipiell kann das Gerät überall dort benutzt werden, wo eine Aussage über die mögliche Betriebsdauer eines batterie- oder akkugespeisten Gerätes getroffen werden soll.
  • Allgemein leistet das Gerät einen nicht unerheblichen Beitrag zum Umweltschutz, da die Austauschzyklen von Batterien dadurch extrem verlängert werden.

Claims (4)

  1. Gerät zur Ermittlung der Restleistung einer Batterie oder eines Akkus dadurch gekennzeichnet dass es die verbleibende Kapazität der Batterie in Zeiteinheiten (Stunden u./o. Minuten) angibt.
  2. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass der nominale Stromverbrauch des Gerätes welches mit der zu testenden Batterie gespeist werden soll, wählbar ist.
  3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass es tragbar und im Handheld-Betrieb ähnlich einer Fernbedienung zu benutzen ist.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass es keine eigene Spannungsversorgung benötigt.
DE202009000514U 2009-01-16 2009-01-16 Grät zur Ermittlung der Restleistung einer Batterie in Zeiteinheiten (Stunden u./o. Minuten) Expired - Lifetime DE202009000514U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000514U DE202009000514U1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Grät zur Ermittlung der Restleistung einer Batterie in Zeiteinheiten (Stunden u./o. Minuten)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000514U DE202009000514U1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Grät zur Ermittlung der Restleistung einer Batterie in Zeiteinheiten (Stunden u./o. Minuten)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000514U1 true DE202009000514U1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40561221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009000514U Expired - Lifetime DE202009000514U1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Grät zur Ermittlung der Restleistung einer Batterie in Zeiteinheiten (Stunden u./o. Minuten)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009000514U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120891A1 (de) * 2011-12-10 2013-06-13 Dräger Medical GmbH Verfahren zur Versorgung eines medizinischen Gerätes
US10092102B2 (en) 2014-06-23 2018-10-09 Leonardo S.R.L. Visible hanging bracket with an improved anti-disengagement system for wall cupboards
WO2021190948A1 (fr) * 2020-03-24 2021-09-30 Saft Procede de determination en temps reel de la duree de vie d'un element electrochimique d'une batterie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120891A1 (de) * 2011-12-10 2013-06-13 Dräger Medical GmbH Verfahren zur Versorgung eines medizinischen Gerätes
CN103156685A (zh) * 2011-12-10 2013-06-19 德尔格医疗有限责任公司 用于向医疗设备供电的方法
CN103156685B (zh) * 2011-12-10 2016-12-21 德尔格制造股份两合公司 用于向医疗设备供电的方法
US10092102B2 (en) 2014-06-23 2018-10-09 Leonardo S.R.L. Visible hanging bracket with an improved anti-disengagement system for wall cupboards
WO2021190948A1 (fr) * 2020-03-24 2021-09-30 Saft Procede de determination en temps reel de la duree de vie d'un element electrochimique d'une batterie
FR3108730A1 (fr) * 2020-03-24 2021-10-01 Saft Procédé de détermination en temps réel de la durée de vie d’un élément électrochimique d’une batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014004791B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Verbindung zwischen einem Niedrigspannungsnetz und einer Batterie und Kraftfahrzeug
EP1077742A1 (de) System zur überwachung von atemschutzgeräteträgern
DE102016113579A1 (de) Adapteranordnungssystem
EP1880837A3 (de) Servopresse mit Energiemanagement
DE202009000514U1 (de) Grät zur Ermittlung der Restleistung einer Batterie in Zeiteinheiten (Stunden u./o. Minuten)
DE102004025123A1 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit akustischer Batterieanzeige
EP2362522A3 (de) Ladegerät für ein Elektrofahrzeug
DE102009028547B4 (de) Vibrationsbestimmungseinrichtung zur Ermittlung der Vibrationsbelastung von Personen
DE202017103663U1 (de) USB-Ladegerät für Kraftfahrzeuge mit Alarmfunktion
DE112010005203T5 (de) Blutdrucksystem zum Anzeigen des Namens einer Erkrankung
DE102015116497A1 (de) Batteriepack und dazugehöriges Batteriestand-Anzeigeverfahren
DE102021128678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Ansteckungsgefahr in geschlossenen Räumen durch Viren
WO2018149727A1 (de) Überwachung eines elektrischen handwerkzeugs
DE102014103910A1 (de) Widerstandsmessgerät
CN204359874U (zh) 一种新型发爆器测量仪
DE102020124662A1 (de) Ladeerinnerungsverfahren für wiederaufladbares gerät und speicher
DE102011001678A1 (de) Überwachungssystem
EP1382369A1 (de) Vorrichtung zur Elektrotherapie und Verfahren zum Testen und Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102010019107B4 (de) Vorrichtung zum Messen von Körperparametern beim Menschen
DE2829931C2 (de) Tragbares Gasmeß- und Warngerät
DE202018103763U1 (de) Managementvorrichtung für ausziehbare mobile Batterien
CN203519716U (zh) 一种蓄电池低电压检测报警装置
EP2472701B1 (de) Autarke Energieversorgung einer Spülvorrichtung
DE102006035103B4 (de) Otologische Vorrichtung mit Batteriestandsanzeige
DE2648380A1 (de) Batteriepruefeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090520

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120213

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150122

R158 Lapse of ip right after 8 years