DE102015211222A1 - Unterbodenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Unterbodenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015211222A1
DE102015211222A1 DE102015211222.5A DE102015211222A DE102015211222A1 DE 102015211222 A1 DE102015211222 A1 DE 102015211222A1 DE 102015211222 A DE102015211222 A DE 102015211222A DE 102015211222 A1 DE102015211222 A1 DE 102015211222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
textile layer
motor vehicle
underbody
underbody protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015211222.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015211222B4 (de
Inventor
Bernd Nurtsch
Uwe Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015211222.5A priority Critical patent/DE102015211222B4/de
Publication of DE102015211222A1 publication Critical patent/DE102015211222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015211222B4 publication Critical patent/DE102015211222B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Unterbodenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Textillage auf, die an einer Trägerfläche einer Unterseite des Kraftfahrzeugs angebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Unterbodenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Es ist bekannt einen Unterboden eines Kraftfahrzeugs mit einem Anstrich bzw. einer Lackierung aus geeignetem streichbarem Unterbodenschutzmaterial zu schützen.
  • Ferner ist es bekannt, eine Platte aus einem eigensteifen Material, beispielsweise einem Metall oder einem Kunststoff, unter einem Aggregat, wie beispielswiese einer Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeugs, anzuordnen, um diese bei einem Bodenkontakt vor einer Beschädigung zu schützen. Durch eine geeignete Dicke des Plattenmaterials und eine geeignete Materialwahl, welches auch mehrschichtig aufgebaut sein kann, ist eine gewünschte Schutzwirkung für das Aggregat erreichbar.
  • Es besteht jedoch das Problem, dass bei Fahrzeugen ein Bauraum nach unten hin eingeschränkt ist, insbesondere wenn eine Anforderung für eine bestimmte Bodenfreiheit besteht.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Unterbodenschutz für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, der bei geringer Dicke wirksamer ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Unterbodenschutz gelöst, der die Merkmale von Patentanspruch 1 aufweist. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen aufgeführt.
  • Insbesondere hat eine Unterbodenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung eine Textillage, die an einer Trägerfläche einer Unterseite des Kraftfahrzeugs angebracht ist. Die Textillage ist an der Unterseite der Trägerfläche – die Trägerfläche ist einem Boden zugewandt, auf der das Kraftfahrzeug steht bzw. fährt – angebracht und bildet damit eine unterste Lage der Unterseite oder zumindest eines Teilbereichs der Unterseite des Kraftfahrzeugs.
  • Die Textillage kann bei einem Aufsetzen des Kraftfahrzeugs im Bereich der Trägerfläche auf einer Unebenheit des Bodens oder bei einem Anprall eines losen Gegenstandes, der von dem Boden gegen die Trägerfläche prallt, die Trägerfläche trotz geringer Dicke durch eine Schlagzähigkeit der Textillage wirksam schützen.
  • Die Textillage ist insbesondere abriebfest ausgebildet.
  • Die Textillage kann bevorzugt aus einem Gewebe und/oder einem Gestricke und/oder einem Gewirke und/oder einem Geflecht und/oder einem Gelege bestehen.
  • Hierdurch ist eine Abriebfestigkeit und Schlagzähigkeit der Textillage vorteilhaft erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugen Weiterbildung der Unterbodenschutzvorrichtung besteht die Textillage im Wesentlichen aus Aramidfasern. Alternativ oder zusätzlich kann die Textillage aus Kohlenstofffasern bestehen. Gemäß einer weiteren Alternative oder zusätzlich kann die Textillage aus Glasfasern bestehen.
  • Die genannten Fasern haben eine besonders hohe Zugfestigkeit und damit eine hohe Reißfestigkeit, so dass eine Textillage bestehend aus diesen Fasern besonders abriebfest ist. Ferner weisen diese Fasern eine hohe Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen auf. Es sind auch andere Fasermaterialien möglich, solange diese hinreichend reißfest und beständig sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Unterbodenschutzvorrichtung kann die Textillage vorteilhaft mit der Trägerfläche insbesondere großflächig verklebt sein.
  • Beispielsweise kann die Textillage mittels einer Klebefolie mit der Trägerfläche verklebt sein.
  • Gemäß einer bevorzugen Weiterbildung der Unterbodenschutzvorrichtung können Hauptfasern der Textillage quer zur Fahrrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet sein.
  • Hierdurch ist die Schlagzähigkeit und Abriebfestigkeit in die Richtung – nämlich der Fahrtrichtung – erhöht, aus der die größte Beanspruchung der Textillage zu erwarten ist.
  • Bevorzugt kann die Textillage mit einem Korrosionsschutzmittel, das insbesondere ein Eindringen von Feuchtigkeit unterbindet, imprägniert bzw. bestrichen sein.
  • Hierdurch sind Bauteile einschließlich der Trägerfläche über der Textillage vor Korrosion besser geschützt.
  • Gemäß einer bevorzugen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Trägerfläche eine Unterseite einer Ölwanne, beispielsweise eines Verbrennungsmotors oder eines Getriebes.
  • Ferner kann die Trägerfläche die Unterseite eines Energiespeichers, beispielsweise eines Kraftstoffspeichers oder einer Batterie, sein.
  • Darüber hinaus kann die Trägerfläche die Unterseite einer Ladespule eines Kraftfahrzeugs mit Elektroantrieb sein.
  • Die Trägerfläche kann ebenso eine herkömmliche Unterbodenverkleidung sein, die den Unterboden des Kraftfahrzeugs aus aerodynamischen Gründen oder Schutz vor Verschmutzung und dergleichen verkleidet.
  • Ferner kann die Trägerfläche ein Bodenkarosserieblech, das aus Metall und/oder Kunststoff und/oder einem Verbundwerkstoff besteht, einer Karosserie des Kraftfahrzeugs sein.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Unterbodenschutzvorrichtung zum Schutz einer Unterseite einer Ölwanne und/oder eines Energiespeichers, insbesondere eines Kraftstoffspeichers oder einer Batterie, und/oder einer Ladespule und/oder einer Unterbodenverkleidung und/oder eines Bodenkarosserieblechs eines Kraftfahrzeugs.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist eine gewebte Textillage bestehend aus Aramidfaser an einer Unterseite einer Ladespule oder/und einer Antriebsbatterie eines Kraftfahrzeugs mit Elektroantrieb angebracht. Die Unterseite der Ladespule bzw. Antriebsbatterie bildet dabei eine Trägerfläche. Die Textillage aus Aramidfaser ist besonders abriebfest und schlagzäh, so dass die Ladespule bzw. die Antriebsbatterie gegenüber Beschädigungen von Unten besser geschützt ist. Die Textillage kann eine Dicke von weniger als einen Millimeter bis hin zu wenigen Millimetern aufweisen und benötigt daher nach Unten wenig Bauraum bzw. beeinflusst die Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs lediglich geringfügig.

Claims (9)

  1. Unterbodenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer insbesondere abriebfesten Textillage, die an einer Trägerfläche einer Unterseite des Kraftfahrzeugs angebracht ist.
  2. Unterbodenschutzvorrichtung nach Patentanspruch 1, wobei die Textillage aus einem Gewebe und/oder einem Gestricke und/oder einem Gewirke und/oder einem Geflecht und/oder einem Gelege besteht.
  3. Unterbodenschutzvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Textillage im Wesentlichen aus Aramidfasern und/oder Kohlenstofffasern und/oder Glasfasern besteht.
  4. Unterbodenschutzvorrichtung nach einem der Patentansprüche 2 oder 3, wobei die Textillage mit der Trägerfläche verklebt ist.
  5. Unterbodenschutzvorrichtung nach Patentanspruch 4, wobei die Textillage mittels einer Klebefolie mit der Trägerfläche verklebt ist.
  6. Unterbodenschutzvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei Hauptfasern der Textillage quer zur Fahrrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet sind.
  7. Unterbodenschutzvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, wobei die Textillage mit einem Korrosionsschutzmittel, das insbesondere ein Eindringen von Feuchtigkeit unterbindet, imprägniert bzw. bestrichen ist.
  8. Unterbodenschutzvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei die Trägerfläche eine Unterseite einer Ölwanne und/oder eines Energiespeichers, insbesondere eines Kraftstoffspeichers oder einer Batterie, und/oder einer Ladespule und/oder einer Unterbodenverkleidung und/oder eines Bodenkarosserieblechs eines Kraftfahrzeugs ist.
  9. Verwendung einer Unterbodenschutzvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7 zum Schutz einer Unterseite einer Ölwanne und/oder eines Energiespeichers, insbesondere eines Kraftstoffspeichers oder einer Batterie, und/oder einer Ladespule und/oder einer Unterbodenverkleidung und/oder eines Bodenkarosserieblechs eines Kraftfahrzeugs.
DE102015211222.5A 2015-06-18 2015-06-18 Unterbodenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE102015211222B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211222.5A DE102015211222B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Unterbodenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211222.5A DE102015211222B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Unterbodenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015211222A1 true DE102015211222A1 (de) 2016-12-22
DE102015211222B4 DE102015211222B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=57466769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211222.5A Active DE102015211222B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Unterbodenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015211222B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120739A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Pierburg Gmbh Schutzanordnung für mindestens eine Batteriemodulanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102017222323A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Aerodynamisches Verkleidungsteil und Fahrzeug mit einem derartigen Verkleidungsteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036242B4 (de) * 2005-08-02 2007-10-18 Daimlerchrysler Ag Formteil zur Abdeckung eines schallerzeugenden oder schallreflektierenden Bauteils und schalldämpfende Materialstruktur
DE112010001365T5 (de) * 2009-03-24 2012-10-11 Sekisui Chemical Co., Ltd. Schichtkörper für Fahrzeugaußenverkleidungsmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben sowie Fahrzeugaußenverkleidungsmaterial

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036241A1 (de) 2005-08-02 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036242B4 (de) * 2005-08-02 2007-10-18 Daimlerchrysler Ag Formteil zur Abdeckung eines schallerzeugenden oder schallreflektierenden Bauteils und schalldämpfende Materialstruktur
DE112010001365T5 (de) * 2009-03-24 2012-10-11 Sekisui Chemical Co., Ltd. Schichtkörper für Fahrzeugaußenverkleidungsmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben sowie Fahrzeugaußenverkleidungsmaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120739A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Pierburg Gmbh Schutzanordnung für mindestens eine Batteriemodulanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102017120739B4 (de) 2017-09-08 2022-12-15 Pierburg Gmbh Schutzanordnung für mindestens eine Batteriemodulanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102017222323A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Aerodynamisches Verkleidungsteil und Fahrzeug mit einem derartigen Verkleidungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015211222B4 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123752B3 (de) Kraftfahrzeug-Karosseriebauteil
DE4234369C1 (de) Sprengschutzmatte
DE102017120739B4 (de) Schutzanordnung für mindestens eine Batteriemodulanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE112019005663T5 (de) Elektrofahrzeug-batteriepackabdeckung mit verbundstruktur
EP2688743A1 (de) Verbundwerkstoff und strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102011017459A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102015211222B4 (de) Unterbodenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19735594A1 (de) Einrichtung zur Sicherung der Verfügbarkeit von militärischen Fahrzeugen, insbesondere von gepanzerten Rad- und Kettenfahrzeugen
EP3417231A1 (de) Vorrichtung und system zur energieabsorption
EP2522572B1 (de) Schlagschutzplatte für Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE102015002358A1 (de) Schichtkörper
DE102015213096A1 (de) Spuleneinheit zur induktiven Energieübertragung
EP2488378A1 (de) Plane für einen aufbau eines lastkraftwagens und aufbau für einen lastkraftwagen
DE102013009256A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Fahrzeug
DE102010037641A1 (de) Schachtdeckel
DE102016110497A1 (de) Paneel und Kern für ein Paneel
DE102014117295B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau, Dachplane eines solchen und Nutzfahrzeug
DE2821117C1 (de) Anordnung von mindestens einer Schutzplatte mittels einer energieabsorbierenden Halterung aus nichtmetallischem,elastischem Material an/in einem Schutzobjekt
DE102013200100A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010047324A1 (de) Unterseeboot
DE102010051291A1 (de) Verbundbauteil mit einer dekorativen Oberfläche, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2053339A3 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
WO2014183990A1 (de) Abdeckung zur anordnung in einem front-/heckraum eines kraftfahrzeugs
DE102005011235A1 (de) Abdeckplane für PKW
DE102018008021A1 (de) Lastverteilelement für eine Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final