DE102015210533B4 - Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102015210533B4
DE102015210533B4 DE102015210533.4A DE102015210533A DE102015210533B4 DE 102015210533 B4 DE102015210533 B4 DE 102015210533B4 DE 102015210533 A DE102015210533 A DE 102015210533A DE 102015210533 B4 DE102015210533 B4 DE 102015210533B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
sys
valve device
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015210533.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015210533A1 (de
Inventor
Ruben Cueppers
Adriano Handrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015210533.4A priority Critical patent/DE102015210533B4/de
Publication of DE102015210533A1 publication Critical patent/DE102015210533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210533B4 publication Critical patent/DE102015210533B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes mit einer mit einem Systemdruck (p_sys) beaufschlagbaren Ventileinrichtung (1), über die an Schaltelementen (A, B, C, D, E) jeweils ein Betätigungsdruck (p_A, p_B, p_C, p_D, p_E) anlegbar ist, die in Abhängigkeit eines Systemdrucks (p_sys) stehen,wobei der Systemdruck (p_sys) für Schaltelemente (A, B) einer ersten Gruppe über einen ersten Druckpfad (DP1) an der Ventileinrichtung (1) anliegt und der Systemdruck (p_sys) für Schaltelemente (C, D, E) einer zweiten Gruppe über einen ein Positionsventil (2) aufweisenden zweiten Druckpfad (DP2) an der Ventileinrichtung (1) anlegbar ist,wobei eine Getriebeeingangswelle und eine Getriebeausgangswelle des Automatgetriebes miteinander in Wirkverbindung bringbar sind, wenn zumindest ein Schaltelement (C, D, E) der zweiten Gruppe über die Ventileinrichtung (1) mit Betätigungsdruck (p_A, p_B, p_C, p_D, p_E) beaufschlagt wird und das Positionsventil (2) den zweiten Druckpfad (DP2) freigibt,gekennzeichnet dadurch, dassbei Vorliegen einer Drehzahl der Getriebeeingangswelle gleich oder größer als ein Grenzwert, einer Drehzahl der Getriebeausgangswelle wenigstens annähernd gleich null und einer Anforderung zum Trennen der Wirkverbindung zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle die Ventileinrichtung (1) in einen Betriebszustand überführt wird, in dem ein Schaltelement (C, D, E) der zweiten Gruppe bei Anliegen des Systemdrucks (p_sys) an der Ventileinrichtung (1) über den zweiten Druckpfad (DP2) mit Betätigungsdruck (p_C, p_D, p_E) beaufschlagt wird, und eine Zeitüberwachung gestartet wird,wobei bei Vorliegen einer Drehzahl der Getriebeeingangswelle innerhalb eines definierten Zeitraums kleiner als ein Schwellwert erkannt wird, dass der Systemdruck (p_sys) über den zweiten Druckpfad (DP2) an der Ventileinrichtung (1) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Praxis sind Automatgetriebe mit einer Ventileinrichtung bekannt, über die ein Druck an Schaltelementen wie Kupplungen oder Bremsen anlegbar ist, um diese zu betätigen. Die Schaltelemente sind dabei üblicherweise steuerungstechnisch in zwei Gruppen unterteilt. Ein Systemdruck für Schaltelemente einer ersten Gruppe liegt dabei über einen ersten Druckpfad an der Ventileinrichtung an, während ein Systemdruck für Schaltelemente einer zweiten Gruppe über einen zweiten Druckpfad an der Ventileinrichtung anlegbar ist. Entsprechend einer definierten Schaltlogik werden Übersetzungen in einem solchen Automatgetriebe durch Betätigen der Schaltelemente ein- und ausgelegt.
  • Der zweite Druckpfad weist ein Positionsventil auf. In einem ersten Betriebszustand sperrt das Positionsventil den zweiten Druckpfad, während der zweite Druckpfad in einem zweiten Betriebszustand im Bereich des Positionsventils freigegeben ist.
  • Ein Kraftschlussaufbau zwischen einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle des Automatgetriebes ist nur dann möglich, wenn zumindest ein Schaltelement der zweiten Gruppe über die Ventileinrichtung mit Betätigungsdruck beaufschlagt wird, wobei hierfür der zweite Druckpfad durch das Positionsventil freizugeben ist. Im ersten Betriebszustand des Positionsventils kann hingegen kein Kraftschluss zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle aufgebaut werden.
  • Im Betrieb eines Automatgetriebes kann jedoch der Fehler auftreten, dass das Positionsventil in dem zweiten Betriebszustand festklemmt und in diesem verharrt. Bei den heute bekannten Systemen wird eine solche Fehlfunktion des Positionsventils mittels einer aufwändigen Steuerung- und Regelungssystematik und mit Hilfe eines sogenannten Parksperrensensors überwacht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Betreiben eines Automatgetriebes mit einer Ventileinrichtung, die mit einem Systemdruck beaufschlagbar ist. Über die Ventileinrichtung ist an Schaltelementen jeweils ein Betätigungsdruck anlegbar, der in Abhängigkeit des Systemdrucks steht. Der Systemdruck für Schaltelemente einer ersten Gruppe liegt dabei über einen ersten Druckpfad an der Ventileinrichtung an, während der Systemdruck für Schaltelemente einer zweiten Gruppe über einen zweiten Druckpfad an der Ventileinrichtung anlegbar ist. Der zweite Druckpfad weist hierfür zusätzlich zu dem ersten Druckpfad ein Positionsventil auf.
  • Eine Getriebeeingangswelle und eine Getriebeausgangswelle des Automatgetriebes können nur dann miteinander in Wirkverbindung gebracht werden, wenn zumindest ein Schaltelement der zweiten Gruppe über die Ventileinrichtung mit Betätigungsdruck beaufschlagt wird und außerdem das Positionsventil den zweiten Druckpfad freigibt.
  • Ist eine Drehzahl der Getriebeeingangswelle gleich oder größer als ein Grenzwert, ist gleichzeitig eine Drehzahl der Getriebeausgangswelle wenigstens annähernd gleich null und liegt gleichzeitig eine Anforderung zum Trennen der Wirkverbindung zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle vor, wird die Ventileinrichtung in einen Betriebszustand überführt, in dem ein Schaltelement der zweiten Gruppe bei Anliegen des Systemdrucks an der Ventileinrichtung über den zweiten Druckpfad mit Betätigungsdruck beaufschlagt wird, und es wird zusätzlich eine Zeitüberwachung gestartet.
  • Ist die Drehzahl der Getriebeeingangswelle innerhalb eines definierten Zeitraums kleiner als ein Schwellwert, so wird erkannt, dass der Systemdruck über den zweiten Druckpfad an der Ventileinrichtung anliegt.
  • Ist die Drehzahl der Getriebeeingangswelle innerhalb eines definierten Zeitraums hingegen gleich oder größer als dieser Schwellwert, so wird erkannt, dass der zweite Druckpfad durch das Positionsventil gesperrt ist und die Wirkverbindung zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle des Automatgetriebes aufgehoben ist.
  • In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles ist der Schwellwert der Drehzahl der Getriebeeingangswelle gleich dem Grenzwert der Drehzahl der Getriebeeingangswelle oder der Schwellwert der Drehzahl der Getriebeeingangswelle ist kleiner als der Grenzwert der Drehzahl der Getriebeeingangswelle. Bei letztgenannter Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht mit geringem Aufwand die Möglichkeit, hysteresebedingte Abweichungen mit geringem Aufwand durch die erfindungsgemäße Überwachungsfunktion zu berücksichtigen und auf einfache Art und Weise an bestehende Getriebekonzepte anzupassen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist auf einfache und kostengünstige Art und Weise ermittelbar, ob das Positionsventil fehlerhafterweise den zweiten Druckpfad freigibt, da die Drehzahl der Getriebeeingangswelle als wichtiger Parameter des Automatgetriebes unabhängig von dem erfindungsgemäßen Verfahren permanent überwacht wird.
  • Gemäß einer weiteren die Betriebssicherheit eines Automatgetriebes erhöhenden Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Ventileinrichtung eine erste Ventileinheit und eine zweite Ventileinheit aufweisen. Die Betätigungsdrücke für die Schaltelemente der ersten Gruppe sind über die erste Ventileinheit und die Betätigungsdrücke für die Schaltelemente der zweiten Gruppe sind im Bereich der zweiten Ventileinheit einstellbar.
  • Der Systemdruck liegt bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Schaltelemente der ersten Gruppe über den ersten Druckpfad an der ersten Ventileinheit an, während der Systemdruck für die Schaltelemente der zweiten Gruppe über den zweiten Druckpfad an der zweiten Ventileinheit anlegbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Positionsventil mit einer in Richtung des den zweiten Druckpfad sperrenden Betriebszustandes wirkenden Betätigungskraft beaufschlagt werden.
  • Wiederum bei einer weiteren vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Positionsventil mit einer in Richtung des den zweiten Druckpfad freigebenden Betriebszustandes wirkenden Betätigungskraft beaufschlagt.
  • Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Gegenstands angegebenen Merkmale sind jeweils für sich allein oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen prinzipmäßig beschriebenem Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ventileinrichtung eines Automatgetriebes;
    • 2 ein Schaltschema von über die Ventileinrichtung betätigbaren Schaltelementen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Hydrauliksystem 4 eines Automatgetriebes. Im Betrieb des Automatgetriebes liegt ein Systemdruck p_sys über einen ersten Druckpfad DP1 an einer Ventileinrichtung 1 an. Des Weiteren ist der Systemdruck p_sys über einen zweiten Druckpfad DP2 an der Ventileinrichtung 1 anlegbar.
  • Zum Betätigen der Schaltelemente A, B, C, D, E wird über die Ventileinrichtung 1 jeweils ein Betätigungsdruck p_A, p_B, p_C, p_D, p_E an dem zugehörigen Schaltelement A, B, C, D, E angelegt. Die Betätigungsdrücke p_A bis p_E stehen dabei in Abhängigkeit des Systemdrucks p_sys. Die Versorgung bzw. Beaufschlagung der Ventileinrichtung 1 mit dem Systemdruck p_sys erfolgt durch die dem Automatgetriebe zugeordnete Hydraulikeinheit 3, während die Betätigungsdrücke p_A bis p_E der Schaltelemente A bis E im Bereich der Ventileinrichtung 1 in Abhängigkeit des anliegenden Systemdrucks p_sys einstellbar bzw. vorgebbar sind. Der Systemdruck p_sys liegt für die Schaltelemente A und B, die einer ersten Gruppe zugeordnet sind, über einen ersten Druckpfad DP1 an der Ventileinrichtung 1 an, während der Systemdruck p_sys für die Schaltelemente C, D und E, die eine zweiten Gruppe darstellen, über einen zweiten Druckpfad DP2 in Richtung der Ventileinrichtung 1 führbar ist.
  • Zusätzlich wird von der Hydraulikeinheit 3 über zwei weitere Druckleitungen L1 und L2 ein sogenannter Reduzierdruck p_red an der Ventileinrichtung 1 angelegt, der im Bereich der Ventileinrichtung 1 an elektrisch betätigbaren Druckreglern anliegt, die jeweils den Schaltelementen A bis E zugeordnet sind. Die Druckregler beaufschlagen sogenannte Kupplungsventile bei entsprechender elektrischer Betätigung mit einem Vorsteuerdruck, die jeweils maximal den Wert des vorzugsweise konstant vorgegebenen Reduzierdrucks p_red annehmen und in dessen Abhängigkeit dann jeweils die Betätigungsdrucke p_A bis p_E eingestellt werden. Die Kupplungsventile sind dabei in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles sowohl den als Kupplung als auch den als Bremsen ausgeführten Schaltelementen A bis E zugeordnet. Die Versorgung der den Schaltelementen A und B zugeordneten Druckregler erfolgt über die erste Druckleitung L1, während die den Schaltelementen C bis E zugeordneten Druckregler über die zweite Druckleitung L2 mit dem Reduzierdruck p_red beaufschlagt werden.
  • Der zweite Druckpfad DP2 weist im Unterschied und zusätzlich zu dem ersten Druckpfad DP1 ein Positionsventil 2 auf. Das Positionsventil 2 ist im Betrieb des Automatgetriebes zwischen zwei unterschiedlichen Betriebszuständen umschaltbar. In einem ersten Betriebszustand des Positionsventils 2 ist der zweite Druckpfad DP2 gesperrt und der Systemdruck p_sys liegt über den zweiten Druckpfad DP2 nicht an der Ventileinrichtung 1 an, weshalb die Betätigungsdrücke p_C, p_D und p_E der Schaltelemente C, D und E unabhängig vom Betriebszustand der Ventileinrichtung 1 und der elektrischen Betätigung der Druckregler sowie der Betriebszustände der Kupplungsventile dann jeweils im Wesentlichen wenigstens annähernd null sind oder ein so geringes Vorbefülldruckniveau aufweisen, das ein unerwünschtes Leerlaufen der Schaltelemente A bis E verhindert.
  • In einem zweiten Betriebszustand des Positionsventils 2 ist der zweite Druckpfad DP2 zur Ventileinrichtung 1 durch das Positionsventil 2 freigegeben. Die Ventileinrichtung 1 wird dann über den zweiten Druckpfad DP2 mit Systemdruck p_sys versorgt und die Schaltelemente C, D und/oder E der zweiten Gruppe sind jeweils bei entsprechendem Betriebszustand der Ventileinrichtung 1 bzw. bei entsprechender Bestromung der Druckregler und einer druckreglerseitigen Betätigung der Kupplungsventile mit dem Betätigungsdruck p_C, p_D und/oder p_E beaufschlagbar.
  • Die Ventileinrichtung 1 weist eine erste Ventileinheit 11 und eine zweite Ventileinheit 12 auf, wobei die Betätigungsdrücke p_A, p_B für die Schaltelemente A, B der ersten Gruppe über die erste Ventileinheit 11 und die Betätigungsdrücke p_C, p_D, p_E für die Schaltelemente C, D, E der zweiten Gruppe im Bereich der zweiten Ventileinheit 12 eingestellt werden. Hierfür liegen der Systemdruck p_sys für die Schaltelemente A, B der ersten Gruppe über den ersten Druckpfad DP1 und der Reduzierdruck p_red über die erste Druckleitung L1 an der ersten Ventileinheit 11 an. Zusätzlich ist der Systemdruck p_sys über das Positionsventil 2 für die Schaltelemente C, D, E der zweiten Gruppe über den zweiten Druckpfad DP2 an der zweiten Ventileinheit 12 anlegbar, während der Reduzierdruck p_red über die zweite Druckleitung L2 permantent an der zweiten Ventileinheit 12 anliegt.
  • Das Positionsventil 2 ist mit einer in Richtung des den zweiten Druckpfad DP2 sperrenden Betriebszustandes wirkenden ersten Betätigungskraft F_1 bzw. einer Federkraft einer Federeinrichtung 5 beaufschlagt. In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles kann die Betätigungskraft mechanisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder elektrisch aufgebracht werden.
  • Um das Positionsventil 2 in seinen zweiten Betriebszustand zu überführen, in dem die Sperrung des zweiten Druckpfads DP2 aufgehoben ist, ist das Positionsventil 2 mit einer in Richtung des den zweiten Druckpfad DP2 freigebenden Betriebszustandes wirkenden zweiten Betätigungskraft F_2 beaufschlagbar, die ebenfalls wiederum mechanisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder elektrisch zur Verfügung stellbar ist.
  • In 2 ist exemplarisch ein Schaltschema der Schaltelemente A bis E des in der Zeichnung nicht näher gezeigten Automatgetriebes dargestellt. In dem Automatgetriebe sind acht Vorwärtsgänge „1“ bis „8“ sowie ein Rückwärtsgang „R“ darstellbar. Diejenigen Schaltelemente A bis E, die im Schaltschema mit einem Punkt markiert sind, sind zur Darstellung des jeweiligen Ganges „1“ bis „R“ geschlossen.
  • Zur Darstellung aller Übersetzungen „1“ bis „R“ sind jeweils drei der fünf Schaltelemente A, B, C, D und E zu schließen bzw. in geschlossenem Betriebszustand zu halten. So sind z. B. für die Darstellung des ersten Vorwärtsgangs „1“ die Schaltelemente A, B und C zu schließen, während die Schaltelemente A, B und D geschlossen sind, wenn der Rückwärtsgang „R“ im Automatgetriebe eingelegt ist. Die weiteren Schaltelemente D, E oder C, E sind jeweils vollständig zu öffnen. Während der Darstellung der Vorwärtsgänge „1“ bis „8“ sowie des Rückwärtsgangs „R“ ist jeweils zumindest eines der Schaltelemente C, D und E der zweiten Gruppe über die Ventileinrichtung 1 mit Betätigungsdruck p_C, p_D und/oder p_E beaufschlagt und geschlossen.
  • Ein Kraftschluss zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle des Automatgetriebes liegt somit dann vor, wenn zumindest eines der Schaltelemente C, D und E der zweiten Gruppe über die Ventileinrichtung 1 mit Betätigungsdruck p_C, p_D und/oder p_E beaufschlagt wird und die dafür erforderliche Übertragungsfähigkeit aufweist sowie jeweils weitere Schaltelemente zugeschaltet sind. Über das Positionsventil 2 ist bei einer Fehlfunktion im Bereich eines oder mehrerer der Druckregler und/oder eines und/oder mehrerer der Kupplungsventile bei Vorliegen einer Anforderung zum Trennen des Kraftflusses zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle gewährleistbar, dass der Kraftfluss tatsächlich aufgehoben ist.
  • Wenn die Ventileinrichtung 1 bzw. deren Druckregler und/oder Kupplungsventile trotz vorliegender Anforderung zum Trennen des Kraftschlusses zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle fehlerhafterweise einen Betriebszustand aufweist, zu dem im Bereich der Ventileinrichtung 1 bei anliegendem Systemdruck p_sys ein oder mehrere der Betätigungsdrücke p_C, p_D und/oder p_E im Bereich der Ventileinrichtung 1 eingestellt bzw. angefordert werden, verhindert ein funktionsfähiges Positionsventil 2 einen ungewollten Kraftschluss zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle durch entsprechendes Sperren des zweiten Druckpfades DP2.
  • Das Positionsventil 2 sperrt den zweiten Druckpfad DP2, der von der Hydraulikeinheit 3 zur Ventileinrichtung 1 führt, wenn das Positionsventil 2 entsprechend aktuiert wird. Dann ist der Druck stromab des Positionsventils 2 und stromauf der Ventileinrichtung 1 im Wesentlichen gleich null und es unterbleibt eine Betätigung eines oder mehrerer der Schaltelemente C, D und E der zweiten Gruppe unabhängig vom aktuellen Betriebszustand der Ventileinrichtung 1 bzw. vom Betriebszustand der Druckregler und/oder der Kupplungsventile.
  • Problematisch ist jedoch, wenn im Bereich des Positionsventils 2 selbst eine Fehlfunktion auftritt. Ist das Positionsventil 2 aufgrund eines Klemmens beispielsweise nicht mehr in den ersten Betriebszustand überführbar, führt eine gleichzeitige Fehlfunktion im Bereich der Ventileinrichtung gegebenenfalls zum Herstellen des Kraftschlusses zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle.
  • Mittels der nachstehend näher erläuterten Vorgehensweise ist eine Fehlfunktion im Bereich des Positionsventils 2 bei gleichzeitig funktionsbereiter Ventileinrichtung 1 mit geringem Aufwand ermittelbar.
  • Im Betrieb eines mit dem Automatgetriebes ausgeführten Fahrzeuges weist ein als Brennkraftmaschine ausgeführter Motor ein bestimmtes Drehzahlniveau auf, dass beispielsweise im Fahrzeugstillstand gleich der Leerlaufdrehzahl ist, wobei die Drehzahl des Motors mit der Drehzahl der Getriebeeingangswelle korrespondiert. Eine Drehzahl des Abtriebs eines Fahrzeuges bzw. die Drehzahl der Getriebeausgangswelle ist bei zugeschaltetem Motor und zwischengeschaltetem Automatgetriebe systembedingt dann null, wenn entweder fahrerseitig die Betriebsbremse betätigt wird, die Feststellbremse aktiviert ist und/oder ein Parkbetriebszustand im Bereich des Automatgetriebes angefordert ist. Im Parkbetriebszustand ist bekannterweise der Kraftfluss im Bereich des Automatgetriebes zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle getrennt und die Getriebeausgangswelle wird von einer Parksperre drehfest gehalten. Zusätzlich ist der Kraftfluss im Bereich des Automatgetriebes auch dann getrennt, wenn der sogenannte Neutralbetriebszustand eingestellt ist.
  • Sowohl bei eingestelltem Parkbetriebszustand als auch bei aktiviertem Neutralbetriebszustand sind im Fahrzeugstillstand zur Erhöhung der Spontaneität der Betätigung des Automatgetriebes die Schaltelemente A und B geschlossen und die weiteren Schaltelemente C bis E geöffnet. Mit dieser Vorgehensweise ist gewährleistet, dass eine entsprechende Anforderung zum Herstellen des Kraftflusses im Bereich des Automatgetriebes innerhalb gewünscht kurzer Betriebszeiten umsetzbar ist, da hierfür lediglich der Anforderung entsprechend das Schaltelement C zur Darstellung der ersten Übersetzung „1“ oder das Schaltelement E zur Darstellung der zweiten Übersetzung „2“ für Vorwärtsfahrt bzw. das weitere Schaltelement D zur Darstellung der Übersetzung „R“ für Rückwärtsfahrt zuzuschalten ist. Zusätzlich ist dann das Positionsventil 2 in seinen den zweiten Druckpfad DP2 sperrenden Betriebszustand zu überführen, um im Fehlerfall im Bereich der Ventileinrichtung 1 einen ungewollten Kraftschluss zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle zu verhindern.
  • Zur Vermeidung sicherheitskritischer Betriebszustände ist die Funktionsweise des Positionsventils beispielsweise bei einer Drehzahl der Getriebeeingangswelle bzw. der Drehzahl des Motors größer oder gleich einem Grenzwert, der bevorzugterweise gleich der Leerlaufdrehzahl des Motors ist, bei Vorliegen einer Anforderung zum Darstellen des Parkbetriebszustandes oder des Neutralbetriebszustandes des Automatgetriebe sowie bei betätigter Betriebs- oder Feststellbremse wie folgt überprüfbar.
  • Liegt beispielsweise ein mit dem Automatgetriebe ausgeführtes Fahrzeug in einem der letztbeschriebenen Betriebszustände vor, wird zur Überprüfung der Funktionsweise des Positionsventils 2 die Ventileinrichtung 1 in einen Betriebszustand überführt, in dem eines der Schaltelemente C, D oder E der zweiten Gruppe bei im Bereich des zweiten Druckpfades DP2 aufgrund eines fehlerhaft vorliegenden Positionsventils 2 in Richtung der Ventileinrichtung 1 durchgeschaltetem Systemdruck p_sys über den zweiten Druckpfad DP2 mit Betätigungsdruck p_C, p_D oder p_E beaufschlagt wird. Gleichzeitig wird eine Zeitüberwachung zu dem Zeitpunkt gestartet, zu dem der Betriebszustand der Ventileinrichtung 1 durch Betätigen des betreffenden Druckstellers geändert wird.
  • Liegt ein fehlerhafter Betriebszustand des Positionsventils 2 vor und wird der zweite Druckpfad DP2 im Bereich des Positionsventils 2 anforderungsgemäß nicht geschlossen, dann wird der Vorgehensweise entsprechend eines der Schaltelemente C, D oder E der zweiten Gruppe mit Betätigungsdruck seinem p_C, p_D oder p_E beaufschlagt und der Kraftschluss zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle des Automatgetriebes zumindest teilweise hergestellt. Dieser Kraftschluss führt dazu, dass die Getriebeeingangswelle von der stehenden Getriebeausgangswelle abgebremst wird. Dies hat zur Folge, dass sich die Drehzahl der Getriebeeingangswelle reduziert.
  • Sinkt die Drehzahl der Getriebeeingangswelle innerhalb eines definierten Zeitraums unter einen definierten Schwellwert ab, wird vorliegend ein Fehler des Positionsventils 2 erkannt und die Ventileinrichtung 1 wiederum in einen Betriebszustand überführt, in dem selbst bei über den zweiten Druckpfad DP2 anliegendem Systemdruck p_sys die Betätigungsdrucke p_C bis p_E im Bereich der Schaltelemente C bis E im Wesentlichen wenigstens annähernd gleich null sind oder ein definiertes Vorbefüllniveau aufweisen.
  • Im Unterschied hierzu wird erkannt, dass der zweite Druckpfad DP2 durch das einwandfrei funktionierendes Positionsventil 2 gesperrt ist und der Kraftschluss zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle des Automatgetriebes unterbrochen ist, wenn die Drehzahl der Getriebeeingangswelle innerhalb des definierten Zeitraums hingegen gleich oder größer als der Schwellwert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventileinrichtung
    2
    Positionsventil
    3
    Hydraulikeinheit
    4
    Hydrauliksystem
    5
    Federeinrichtung
    11
    erste Ventileinheit
    12
    zweite Ventileinheit
    A, B
    Schaltelemente der ersten Gruppe
    C, D, E
    Schaltelemente der zweiten Gruppe
    DP1
    erster Druckpfad
    DP2
    zweiter Druckpfad
    F_1
    erste Betätigungskraft
    F_2
    zweite Betätigungskraft
    L1, L2
    Druckleitung
    p_A bis p_E
    Betätigungsdrücke
    p_red
    Reduzierdruck
    p_sys
    System druck

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes mit einer mit einem Systemdruck (p_sys) beaufschlagbaren Ventileinrichtung (1), über die an Schaltelementen (A, B, C, D, E) jeweils ein Betätigungsdruck (p_A, p_B, p_C, p_D, p_E) anlegbar ist, die in Abhängigkeit eines Systemdrucks (p_sys) stehen, wobei der Systemdruck (p_sys) für Schaltelemente (A, B) einer ersten Gruppe über einen ersten Druckpfad (DP1) an der Ventileinrichtung (1) anliegt und der Systemdruck (p_sys) für Schaltelemente (C, D, E) einer zweiten Gruppe über einen ein Positionsventil (2) aufweisenden zweiten Druckpfad (DP2) an der Ventileinrichtung (1) anlegbar ist, wobei eine Getriebeeingangswelle und eine Getriebeausgangswelle des Automatgetriebes miteinander in Wirkverbindung bringbar sind, wenn zumindest ein Schaltelement (C, D, E) der zweiten Gruppe über die Ventileinrichtung (1) mit Betätigungsdruck (p_A, p_B, p_C, p_D, p_E) beaufschlagt wird und das Positionsventil (2) den zweiten Druckpfad (DP2) freigibt, gekennzeichnet dadurch, dass bei Vorliegen einer Drehzahl der Getriebeeingangswelle gleich oder größer als ein Grenzwert, einer Drehzahl der Getriebeausgangswelle wenigstens annähernd gleich null und einer Anforderung zum Trennen der Wirkverbindung zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle die Ventileinrichtung (1) in einen Betriebszustand überführt wird, in dem ein Schaltelement (C, D, E) der zweiten Gruppe bei Anliegen des Systemdrucks (p_sys) an der Ventileinrichtung (1) über den zweiten Druckpfad (DP2) mit Betätigungsdruck (p_C, p_D, p_E) beaufschlagt wird, und eine Zeitüberwachung gestartet wird, wobei bei Vorliegen einer Drehzahl der Getriebeeingangswelle innerhalb eines definierten Zeitraums kleiner als ein Schwellwert erkannt wird, dass der Systemdruck (p_sys) über den zweiten Druckpfad (DP2) an der Ventileinrichtung (1) anliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (1) eine erste Ventileinheit (11) und eine zweite Ventileinheit (12) aufweist und die Betätigungsdrücke (p_A, p_B) für die Schaltelemente (A, B) der ersten Gruppe über die erste Ventileinheit (11) und die Betätigungsdrücke (p_C, p_D, p_E) für die Schaltelemente (C, D, E) der zweiten Gruppe im Bereich der zweiten Ventileinheit (12) eingestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemdruck (p_sys) für die Schaltelemente (A, B) der ersten Gruppe über den ersten Druckpfad (DP1) an der ersten Ventileinheit (11) anliegt und der Systemdruck (p_sys) für die Schaltelemente (C, D, E) der zweiten Gruppe über den zweiten Druckpfad (DP2) an der zweiten Ventileinheit (12) anlegbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionsventil (2) mit einer in Richtung des den zweiten Druckpfad (DP2) sperrenden Betriebszustandes wirkenden Betätigungskraft (F_1) beaufschlagbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionsventil (2) mit einer in Richtung des den zweiten Druckpfad (DP2) freigebenden Betriebszustandes wirkenden Betätigungskraft (F_2) beaufschlagbar ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen der Drehzahl der Getriebeeingangswelle innerhalb des definierten Zeitraums gleich oder größer als der Schwellwert erkannt wird, dass ein den zweiten Druckpfad (DP2) sperrender Betriebszustand des Positionsventils (2) vorliegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schwellwert und Grenzwert gleich sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert kleiner als der Grenzwert ist.
DE102015210533.4A 2015-06-09 2015-06-09 Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes Expired - Fee Related DE102015210533B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210533.4A DE102015210533B4 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210533.4A DE102015210533B4 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015210533A1 DE102015210533A1 (de) 2016-12-15
DE102015210533B4 true DE102015210533B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=57394859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210533.4A Expired - Fee Related DE102015210533B4 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210533B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215796A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Symptomerkennung eines Defektes einer Wandlerüberbrückungskupplung oder einer Anfahrkupplung oder einer Störung in der Ansteuerkette der Wandlerüberbrückungskupplung oder der Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Automatgetriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024691A1 (de) * 2004-05-31 2005-12-22 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102006000361A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Toyota Jidosha K.K., Toyota Steuergerät für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102007000561A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektrohydraulische Steuervorrichtung einer Getriebeeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024691A1 (de) * 2004-05-31 2005-12-22 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102006000361A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Toyota Jidosha K.K., Toyota Steuergerät für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102007000561A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektrohydraulische Steuervorrichtung einer Getriebeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015210533A1 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767825B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1767824B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102007000561B4 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung einer Getriebeeinrichtung
EP1950463B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP1219870B1 (de) Elektronisch-hydraulische Steuerung für Antriebssysteme von Fahrzeugen mit automatischem Gangwechsel
EP2298616B2 (de) Steuergerät und Verfahren zum Testen einer Ventileinrichtung einer elektrischen Feststellbremse
EP3661819B1 (de) Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren zur kontrolle eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
DE102015222624B4 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2018130488A1 (de) Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren zur kontrolle eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
DE10351968A1 (de) Schaltsystem für ein Fahrzeug
EP2739883B1 (de) Verfahren und steuergerät für eine antriebsstrang-komponente
EP2133249B1 (de) Elektrische Feststellbremse mit Einfallsperre und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Feststellbremse mit Einfallsperre
DE102010043257A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Parksperreneinrichtung
DE102015210533B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE10346922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
DE102007037589B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Doppelkupplung, insbesondere der Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP3728905B1 (de) Ventilsystem für eine hydraulische notfahrgangfunktion eines kraftfahrzeug-automatikgetriebes
WO2017054816A1 (de) Steuergeräte-anordnung zur steuerung einer fluidanordnung
DE10216547A1 (de) Verfahren zur Fahrererkennung sowie Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug
DE102008060498B4 (de) Feststellbremssystem
WO2003074909A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum steuern von wenigstens zwei kupplungen bei doppelkupplungsgetriebe eines fahrzeuges
DE102005015159A1 (de) Verhindern einer ungewollten Fahrzeugbewegung
EP3230135B1 (de) Berganfahrhilfe-system, und kraftfahrzeug mit selbigem
DE102020201074A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators zum Betätigen einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug-Getriebe
DE202013004420U1 (de) System zum Steuern eines automatisch und manuell schaltbaren Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee