DE102015210243A1 - Radlageranordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Radlageranordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015210243A1
DE102015210243A1 DE102015210243.2A DE102015210243A DE102015210243A1 DE 102015210243 A1 DE102015210243 A1 DE 102015210243A1 DE 102015210243 A DE102015210243 A DE 102015210243A DE 102015210243 A1 DE102015210243 A1 DE 102015210243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling element
wheel bearing
lubricant
leg
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015210243.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc-Andre Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015210243.2A priority Critical patent/DE102015210243A1/de
Publication of DE102015210243A1 publication Critical patent/DE102015210243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6618Retaining the grease in or near the bearing in a reservoir in the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7889Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/561Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radlageranordnung (1) für ein Fahrzeug, umfassend ein rotierbares und ein stationär festgelegtes Bauteil (2, 3) sowie mindestens zwei Wälzkörperlager (4a, 4b), die zur drehbaren Lagerung des rotierbaren Bauteils (2) radial zwischen dem rotierbaren und dem stationär festgelegten Bauteil (2, 3) angeordnet sind. Erfindungsgemäß kommt ein jeweiliger mit Schmiermittel (12) gefüllter Haltering (5a, 5b) zumindest teilweise stirnseitig an dem jeweiligen Wälzkörperlager (4a, 4b) zur Anlage, um das Schmiermittel bei einer Rotation des rotierbaren Bauteils (2) zu einer jeweiligen Laufbahn des jeweiligen Wälzkörperlagers (4a, 4b) zu leiten, wobei die beiden Halteringe (5a, 5b) axial zwischen den mindestens zwei Wälzkörperlager (4a, 4b) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radlageranordnung für ein Fahrzeug, umfassend ein rotierbares und ein stationär festgelegtes Bauteil sowie mindestens zwei Wälzkörperlager, die zur drehbaren Lagerung des rotierbaren Bauteils radial zwischen dem rotierbaren und dem stationär festgelegten Bauteil angeordnet sind.
  • Gebiet der Erfindung
  • Radlageranordnungen dienen im Wesentlichen dazu, angetriebene oder nicht angetriebene Räder eines Fahrzeugs, drehbar zu lagern. Aufgrund hoher Qualitätsansprüchen müssen Radlageranordnungen über mehrere hunderttausende Kilometer versagensfrei im Fahrzeug arbeiten. Dazu ist es notwendig eine zuverlässige Dauerschmierung für die Radlageranordnung, insbesondere für die Wälzkörperlager vorzusehen.
  • Die DE 10 2008 025 568 A1 offenbart eine Radlageranordnung mit einem drehenden und einem stationären Drehpartner sowie mit mindestens zwei Wälzkörperreihen. Die beiden Drehpartner sind über die zwei Wälzkörperreihen zueinander um eine Drehachse drehbar gelagert. Ferner umfasst die Radlageranordnung auch einen Fettverteilerring, der drehfest mit dem drehenden Drehpartner verbunden ist und eine erste Fettführungsfläche aufweist, welche so ausgerichtet ist, dass bei der Rotation des drehenden Drehpartners Schmierfett an eine der Wälzkörperreihen geleitet wird. Dabei stammt das Schmierfett aus einem jeweiligen Schmierfettdepot, welches auf einem jeweiligen Innenring im Bereich eines Innenraums angeordnet ist. Ferner weist der Fettverteilerring eine zweite Fettführungsfläche auf, die so ausgerichtet ist, dass bei der Rotation des drehenden Drehpartners Schmierfett an die andere Wälzkörperreihe geleitet wird. Das Schmierfettdepot am jeweiligen Innenring der jeweiligen Wälzkörperreihe verlängert mithin die Lebensdauer der Wälzkörperreihen erheblich.
  • Nachteilig an dem zuvor genannten Stand der Technik ist die relativ aufwendige Montage, aufgrund des einteiligen Fettverteilungsrings sowie die Anordnung des Schmierfettes am Innenring.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Radlageranordnung weiter zu entwickeln, um die zuvor genannten Nachteile zu verhindern und insbesondere die Montage zu erleichtern.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Erfindungsgemäß kommt ein jeweiliger mit Schmiermittel gefüllter Haltering zumindest teilweise stirnseitig an dem jeweiligen Wälzkörperlager zur Anlage, um das Schmiermittel bei einer Rotation des rotierbaren Bauteils zu einer jeweiligen Laufbahn des jeweiligen Wälzkörperlagers zu leiten, wobei die beiden Halteringe axial zwischen den mindestens zwei Wälzkörperlager angeordnet sind. Somit sind die beiden Halteringe bei der Montage schon mit Schmiermittel gefüllt, wodurch sich die Handhabung und der Einbau erheblich erleichtern. Ferner weist jedes Wälzkörperlager einen eigenen Haltering auf, der zumindest teilweise stirnseitig daran zur Anlage kommt. Unter zumindest teilweise stirnseitig zur Anlage kommen, ist zu verstehen, dass der jeweilige Haltering vorzugsweise in einem Betriebszustand der Radlageranordnung nicht vollständig zur Anlage kommt, sondern nur teilweise, um ein Reibmoment zu minimieren. Demgegenüber ist vorgesehen, dass der jeweilige Haltering vorzugsweise in einem vom Betriebszustand abweichenden Zustand der Radlageranordnung vollständig zur Anlage kommt und somit den Innenring zumindest axial fixiert.
  • Vorzugsweise weist der jeweilige Haltering einen ersten Schenkel auf, der drehfest an einem Innenring des jeweiligen Wälzkörperlagers angeordnet ist sowie einen zweiten Schenkel, der zumindest teilweise an einem Außenring des jeweiligen Wälzkörperlagers zur Anlage kommt. Mit anderen Worten ist der jeweilige Haltering drehfest am Innenring angeordnet und kommt dichtend am Außenring zur Anlage.
  • Vorteilhafterweise ist ein Schmiermitteldepot zur Aufnahme des Schmiermittels zwischen den beiden Schenkeln am jeweiligen Haltering ausgebildet. Mithin beherbergt das Schmiermitteldepot am jeweiligen Haltering das gesamte Schmiermittel, welches über die Lebensdauer der Wälzkörperlager an das jeweilige Wälzkörperlager abgegeben wird. Ferner handelt es sich bei dem Schmiermittel vorzugsweise um Schmierfett.
  • Besonders bevorzugt ist der erste Schenkel im Wesentlichen axial ausgebildet und radial an dem Innenring des jeweiligen Wälzkörperlagers angeordnet. Dadurch wird eine besonders große Auflagefläche generiert, die eine drehfeste Verbindung zwischen dem jeweiligen Haltering und dem jeweiligen Innenring realisiert.
  • Des Weiteren bevorzugt ist der zweite Schenkel im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet und kommt zumindest teilweise axial an dem Außenring des jeweiligen Wälzkörperlagers zur Anlage. Je nach Anwendungsfall kann der zweite Schenkel unterschiedliche Steigungen, aufweisen die in radialer und axialer Richtung variieren und entweder gleichmäßig aber auch ungleichmäßig über den Umfang verteilt variieren. Eine große Steigung ermöglicht eine große Zufuhr von Schmiermittel aus dem Schmiermitteldepot, wobei eine geringe Steigung eine geringe Zufuhr von Schmiermittel aus dem Schmiermitteldepot realisiert. Ferner wird vorgeschlagen je nach Konsistenz und Viskosität des Schmiermittels die jeweilige Steigung des bogenförmig ausgebildeten zweiten Schenkels zu wählen. Der bogenförmig ausgebildete zweite Schenkel leitet das Schmiermittel zu einer jeweiligen Laufbahn des jeweiligen Wälzkörperlagers. Je Stärker die Beanspruchung des Wälzkörperlagers durch Schwingungen und Hitze ist, umso größer ist der Bedarf des Wälzkörperlagers nach frischem Schmiermittel, wobei dieser Schmiermittelbedarf aus dem Schmiermitteldepot gedeckt wird. Vorteilhafterweise weist der zweite Schenkel nicht nur unterschiedliche Steigungen auf sondern unterstützend dazu verschiedene Oberflächenbeschaffenheiten, die eine Schmiermittelabgabe verzögern oder beschleunigen.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der zweite Schenkel eine umlaufende, im Wesentlichen axial ausgebildete Lippe aufweist, die zumindest teilweise radial an dem Außenring des jeweiligen Wälzkörperlagers zur Anlage kommt. Die Lippe ist im Wesentlichen dafür vorgesehen ein Auslaufen des Schmiermittels in einem Spalt zwischen dem jeweiligen Haltering und dem jeweiligen Außenring zu verhindern.
  • Vorzugsweise ragt die umlaufende, im Wesentlichen axial ausgebildete Lippe mindestens 0,3mm bis maximal 10mm stirnseitig über eine Stirnfläche des Außenrings in Richtung Laufbahn des jeweiligen Wälzkörperlagers hinein. Dadurch wird das Schmiermittel über die Lippe direkt zur Laufbahn des jeweiligen Wälzkörperlagers befördert. Eine axiale Länge der Lippe von 0,3mm dient im Wesentlichen zur Überbrückung eines axialen Spaltes zwischen dem jeweiligen Haltering und dem jeweiligen Außenring, wobei eine axiale Länge der Lippe von bis zu 10mm einer gezielten Einbringung des Schmiermittels in die jeweilige Laufbahn des jeweiligen Wälzkörperlagers dient.
  • Des Weiteren bevorzugt ist ein Außenumfang der umlaufenden, im Wesentlichen axial ausgebildeten Lippe höchstens genau so groß wie ein Innenumfang des Außenrings. Dadurch wird ein Reibmoment zwischen dem Haltering und den Außenring, sowie eine radiale Belastung der Lippe durch den jeweiligen Außenring vermieden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist mindestens eine Versteifungsrippe zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel ausgebildet. Vorteilhafterweise sind mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte Versteifungsrippen zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Versteifungsrippen entweder kreuzförmig oder radial ausgebildet und einteilig am jeweiligen Haltering ausgebildet.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der jeweilige Haltering aus einem faserverstärkten Polyamidwerkstoff hergestellt ist. Besonders bevorzugt ist der Polyamidwerkstoff durch Glasfasern verstärkt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
  • 1 einen Teil einer schematischen Längsschnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Radlageranordnung mit zwei Halteringen,
  • 2 einen schematischen Detailausschnitt zur Veranschaulichung des Aufbaus des Halterings gemäß einem ersten Zustand,
  • 3 einen schematischen Detailausschnitt zur Veranschaulichung des Aufbaus des Halterings gemäß 2 nach einem zweiten Zustand,
  • 4 einen schematischen Detailausschnitt zur Veranschaulichung des Aufbaus des Halterings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
  • 5 einen schematischen Detailausschnitt zur Veranschaulichung des Aufbaus des Halterings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Radlageranordnung 1 eines – hier nicht dargestellten – Fahrzeugs. Die Radlageranordnung 1 ermöglicht die Drehung eines – hier nicht dargestellten – Rades des Fahrzeugs um eine Drehachse 13. Ferner umfasst die Radlageranordnung 1 ein rotierbares und ein stationär festgelegtes Bauteil 2, 3, nämlich die Nabe 2 sowie die Innenringanordnung 3, wobei die Innenringanordnung 3 auf einem – hier nicht dargestellten – Achszapfen befestigt ist. Des Weiteren sind zwei Wälzkörperlager 4a, 4b, mit zwischen einem jeweiligen Innenring 7a, 7b und einem jeweiligen Außenring 8a, 8b abwälzenden Kegelrollen 14a, 14b zur drehbaren Lagerung des rotierbaren Bauteils 2 radial zwischen dem rotierbaren und dem stationär festgelegten Bauteil 2, 3 angeordnet. Ein jeweiliger mit Schmiermittel 12 gefüllter Haltering 5a, 5b ist an dem jeweiligen Innenring 7a, 7b angeordnet und kommt stirnseitig an dem jeweiligen Wälzkörperlager 4a, 4b zur Anlage, um das Schmiermittel bei einer Rotation des rotierbaren Bauteils 2 zu einer jeweiligen Laufbahn des jeweiligen Wälzkörperlagers 4a, 4b zu leiten. Die beiden Halteringe 5a, 5b sind aus einem faserverstärkten Polyamidwerkstoff hergestellt und axial zwischen den beiden Wälzkörperlager 4a, 4b angeordnet.
  • Gemäß 2 weist der Haltering 5a einen ersten Schenkel 6a auf, der drehfest an dem Innenring 7a des Wälzkörperlagers 4a angeordnet ist, sowie einen zweiten Schenkel 6b, der an dem Außenring 8a des Wälzkörperlagers 4a zur Anlage kommt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Radlageranordnung 1 symmetrisch aufgebaut ist, so dass die Beschreibung des einen Wälzkörperlagers 4a ebenso auch für das andere Wälzkörperlager 4b gilt. Ein Schmiermitteldepot 9 ist zur Aufnahme des Schmiermittels 12 zwischen den beiden Schenkeln 6a, 6b am Haltering 5a ausgebildet. Der erste Schenkel 6a ist im Wesentlichen axial ausgebildet und radial an dem Innenring 7a des Wälzkörperlagers 4a angeordnet. Demgegenüber ist der zweite Schenkel 6b im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet und kommt axial an dem Außenring 8a des Wälzkörperlagers 4a zur Anlage. Ferner weist der zweite Schenkel 6b eine umlaufende, im Wesentlichen axial ausgebildete Lippe 10 auf, die radial an dem Außenring 8a des Wälzkörperlagers 4a zur Anlage kommt. Die umlaufende, im Wesentlichen axial ausgebildete Lippe 10 ragt dabei 5mm stirnseitig über eine Stirnfläche des Außenrings 8a in Richtung Laufbahn des Wälzkörperlagers 4a hinein. Ein Außenumfang der umlaufenden, im Wesentlichen axial ausgebildeten Lippe 10 ist genau so groß wie ein Innenumfang des Außenrings 8a. Des Weiteren sind mehrere Versteifungsrippen 11 zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel 6a, 6b ausgebildet und über den Umfang des Halterings 5a gleichmäßig verteilt. Die in 2 teilweise dargestellte Radlageranordnung 1 befindet sich in einem Transportzustand.
  • Nach 3 befindet sich die teilweise dargestellte Radlageranordnung 1 gemäß 2 in einem Betriebszustand. Im Betriebszustand der Radlageranordnung 1 kommt der Haltering 5a nicht vollständig am Außenring 8a zur Anlage, sondern nur teilweise, um ein Reibmoment zu minimieren. Demgegenüber ist der Haltering 5a ständig drehfest am Innenring 8b angeordnet.
  • Die 4 und 5 stellen zwei unterschiedlich ausgebildete Halteringe 5a dar. Der zweite Schenkel 6b des in 4 dargestellten Halterings 5a weist eine geringe Steigung auf und ermöglicht somit eine geringe und langandauernde Zufuhr von Schmiermittel 12 aus dem Schmiermitteldepot 9. Demgegenüber weist der zweite Schenkel 6b des in 5 dargestellten Halterings 5a eine große Steigung auf und ermöglicht dadurch eine große Zufuhr von Schmiermittel 12 aus dem Schmiermitteldepot 9. Der jeweilige erste Schenkel 6a ist sowohl in 4 als auch in 5 im Wesentlichen axial ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radlageranordnung
    2
    rotierbares Bauteil
    3
    stationär festgelegtes Bauteil
    4a, 4b
    Wälzkörperlager
    5a, 5b
    Haltering
    6a, 6b
    Schenkel
    7a, 7b
    Innenring
    8a, 8b
    Außenring
    9
    Schmiermitteldepot
    10
    Lippe
    11
    Versteifungsrippe
    12
    Schmiermittel
    13
    Drehachse
    14a, 14b
    Kegelrollen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008025568 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Radlageranordnung (1) für ein Fahrzeug, umfassend ein rotierbares und ein stationär festgelegtes Bauteil (2, 3) sowie mindestens zwei Wälzkörperlager (4a, 4b), die zur drehbaren Lagerung des rotierbaren Bauteils (2) radial zwischen dem rotierbaren und dem stationär festgelegten Bauteil (2, 3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger mit Schmiermittel (12) gefüllter Haltering (5a, 5b) zumindest teilweise stirnseitig an dem jeweiligen Wälzkörperlager (4a, 4b) zur Anlage kommt, um das Schmiermittel bei einer Rotation des rotierbaren Bauteils (2) zu einer jeweiligen Laufbahn des jeweiligen Wälzkörperlagers (4a, 4b) zu leiten, wobei die beiden Halteringe (5a, 5b) axial zwischen den mindestens zwei Wälzkörperlager (4a, 4b) angeordnet sind.
  2. Radlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Haltering (5a, 5b) einen ersten Schenkel (6a) aufweist, der drehfest an einem Innenring (7a) des jeweiligen Wälzkörperlagers (4a, 4b) angeordnet ist sowie einen zweiten Schenkel (6b), der zumindest teilweise an einem Außenring (8a) des jeweiligen Wälzkörperlagers (4a, 4b) zur Anlage kommt.
  3. Radlageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmiermitteldepot (9) zur Aufnahme des Schmiermittels (12) zwischen den beiden Schenkeln (6a, 6b) am jeweiligen Haltering (5a, 5b) ausgebildet ist.
  4. Radlageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (6a) im Wesentlichen axial ausgebildet ist und radial an dem Innenring (7a) des jeweiligen Wälzkörperlagers (4a, 4b) angeordnet ist.
  5. Radlageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (6b) im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet ist und zumindest teilweise axial an dem Außenring (8a) des jeweiligen Wälzkörperlagers (4a, 4b) zur Anlage kommt.
  6. Radlageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (6b) eine umlaufende, im Wesentlichen axial ausgebildete Lippe (10) aufweist, die zumindest teilweise radial an dem Außenring (8a) des jeweiligen Wälzkörperlagers (4a, 4b) zur Anlage kommt.
  7. Radlageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende, im Wesentlichen axial ausgebildete Lippe (10) mindestens 0,3mm bis maximal 10mm stirnseitig über eine Stirnfläche des Außenrings (8a) in Richtung Laufbahn des jeweiligen Wälzkörperlagers (4a, 4b) hineinragt.
  8. Radlageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenumfang der umlaufenden, im Wesentlichen axial ausgebildeten Lippe (10) höchstens genau so groß wie ein Innenumfang des Außenrings (8a) ist.
  9. Radlageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Versteifungsrippe (11) zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel (6a, 6b) ausgebildet ist.
  10. Radlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Haltering (5a, 5b) aus einem faserverstärkten Polyamidwerkstoff hergestellt ist.
DE102015210243.2A 2015-06-03 2015-06-03 Radlageranordnung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102015210243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210243.2A DE102015210243A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Radlageranordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210243.2A DE102015210243A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Radlageranordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210243A1 true DE102015210243A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210243.2A Withdrawn DE102015210243A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Radlageranordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210243A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128966B3 (de) 2017-12-06 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit mit einer Rotationsachse
CN112483553A (zh) * 2019-09-11 2021-03-12 斯凯孚公司 滚动轴承装置和滚动轴承

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025568A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit Fettverteilerring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025568A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit Fettverteilerring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128966B3 (de) 2017-12-06 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit mit einer Rotationsachse
CN112483553A (zh) * 2019-09-11 2021-03-12 斯凯孚公司 滚动轴承装置和滚动轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233760B1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiereinrichtung
DE102011086925A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
WO2014114477A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102015212067B4 (de) Wälzlagereinheit
DE102016214353A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE102015210242B4 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeug
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102010025803B4 (de) Dichtungsanordnung
DE102015210243A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeug
DE102015211934A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeug
EP3447321A1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE102017206680A1 (de) Getriebeanordnung mit axialen Kippsegmenten
DE102014221949B3 (de) Sich selbst ausrichtendes Tandem-Schrägkugellager
DE10054759B4 (de) Lageranordnung
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102013215886A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
DE102009049333A1 (de) Kegelrollenlager
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE102017221903A1 (de) Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser
DE102016212376B4 (de) Anordnung mit einer ortsfesten Struktur
DE102014211364A1 (de) Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe
WO2009049956A1 (de) Lageranordnung zur aufnahme radialer und axialer belastungen
DE102010045305A1 (de) Planetenradstufe für ein Planetenradgetriebe
DE102016205816A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee