DE102015209951A1 - Ölfördersystem eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Ölfördersystem eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015209951A1
DE102015209951A1 DE102015209951.2A DE102015209951A DE102015209951A1 DE 102015209951 A1 DE102015209951 A1 DE 102015209951A1 DE 102015209951 A DE102015209951 A DE 102015209951A DE 102015209951 A1 DE102015209951 A1 DE 102015209951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pump
oil delivery
electric motor
efficiency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015209951.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Rose
Thilo Schmidt
Markus Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015209951.2A priority Critical patent/DE102015209951A1/de
Publication of DE102015209951A1 publication Critical patent/DE102015209951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0215Electrical pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0246Adjustable pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ölfördersystem (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Ölpumpe (2) und einem Elektromotor (4) zum Antreiben der Ölpumpe (2), wobei die Ölpumpe (2) als Verstellpumpe ausgebildet ist, über die bei konstanter Drehzahl des Elektromotors (4) durch Einstellung eines Ölhubvolumens einer Fördereinrichtung (3) der Ölpumpe (2) ein variables Ölfördervolumen bereitstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ölfördersystem eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes, und ein Verfahren zum Betreiben desselben.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, zur Versorgung von Baugruppen eines Kraftfahrzeuggetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Öl ein Ölfördersystem zu nutzen, wobei das Ölfördersystem mindestens eine Ölpumpe umfasst. So sind Ölpumpen bekannt, die ausgehend von einer rotierenden Welle des Kraftfahrzeuggetriebes mit Antriebsleistung versorgbar sind, um die Ölpumpe anzutreiben.
  • Aufgrund der geforderten Drücke und Volumenströme werden für Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Automatikgetriebe, hydrostatische Pumpen verwendet, welche auch als Verdrängerpumpen bezeichnet werden. Hierbei sind Arbeitsräume in einer mittels eines Drehmoments angetriebenen Fördereinrichtung der Pumpe ausgebildet, welche sich über eine Umdrehung vergrößern und verkleinern. Bei der Vergrößerung der Arbeitsräume entsteht in diesen ein Unterdruck, welcher eine Saugwirkung bewirkt, so dass die Arbeitsräume mit einem flüssigen Betriebsmedium, üblicherweise Öl, gefüllt werden. Bei der nachfolgenden Verkleinerung der Arbeitsräume wird das Öl aus diesen verdrängt und damit zu einer Druckseite der Pumpe gefördert. Das Volumen, welches bei einer Umdrehung einer Pumpe verdrängt und damit gefördert werden kann, wird als Verdrängungsvolumen bezeichnet. Man unterscheidet bei den Verdrängerpumpen zwischen so genannten Konstantpumpen und Verstellpumpen.
  • Bei den so genannten Konstantpumpen ist das Verdrängungsvolumen pro Umdrehung nicht veränderlich. Der von einer solchen Pumpe erzeugbare Volumenstrom ist damit proportional von der Drehzahl der Pumpe abhängig. Eine verbreitete Bauform der Konstantpumpe ist Innenzahnradpumpe mit Sichel oder die Außenzahnradpumpe. Die Fördereinrichtung umfasst im Beispiel der Innenzahnradpumpe die beiden Zahnräder sowie ein sichelförmiges Füllstück.
  • Bei Verstellpumpen kann das Verdrängungsvolumen pro Umdrehung verändert werden, so dass der von einer Verstellpumpe erzeugbare Volumenstrom sowohl von der Drehzahl der Pumpe bzw. deren Fördereinrichtung als auch von dem Umfang der Verstellung abhängt. Diese beiden Parameter können sich gegenseitig beeinflussen, so dass der Volumenstrom über der Drehzahl konstant bleiben kann, wenn gleichzeitig über der Drehzahl das Verdrängungsvolumen reduziert wird. Damit ist der Verlauf des Volumenstroms über der Drehzahl vorteilhafterweise innerhalb konstruktiver Grenzen beliebig veränderbar. Ein Ausführungsbeispiel einer Verstellpumpe ist die Flügelzellenpumpe. Die Fördereinrichtung der Flügelzellenpumpe umfasst einen Rotor, Flügel, einen Hubring und eine Verstellmechanik bzw. -hydraulik zur Verstellung des Hubrings relativ zum Rotor.
  • Um dann, wenn von einer Welle eines Kraftfahrzeuggetriebes keine ausreichende Antriebsleistung bzw. Drehzahl für eine Ölpumpe bereitgestellt werden kann, dennoch eine ausreichende Ölversorgung des Kraftfahrzeuggetriebes zu gewährleisten, ist es bekannt, dass ein Ölfördersystem eine elektrische Ölpumpe aufweist, die ausgehend von einem Elektromotor angetrieben wird. Bei solchen elektrisch angetriebenen Ölpumpen handelt es sich nach der Praxis um Ölpumpen mit konstanter Förderleistung, also um Konstantpumpen. Ein Ölfördersystem mit einer elektrisch angetriebenen Konstantpumpe verfügt über einen eingeschränkten Betriebsbereich.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Ölfördersystem eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zum Betreiben desselben zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ölfördersystem gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die elektromotorisch antreibbare Ölpumpe als Verstellpumpe ausgebildet, über die bei konstanter Drehzahl des Elektromotors durch Einstellung eines Ölhubvolumens einer Fördereinrichtung der Ölpumpe ein variables Ölfördervolumen bereitstellbar ist.
  • Die Erfindung schlägt erstmals ein Ölfördersystem eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes vor, welches eine elektromotorisch antreibbare Verstellpumpe umfasst. Mit der Verstellpumpe kann bei konstanter Drehzahl des Elektromotors durch Einstellung eines Ölhubvolumens der Fördereinrichtung der Verstellpumpe ein variables Ölfördervolumen bereitgestellt werden. Hierdurch ist es letztendlich möglich, den Betriebsbereich des Ölfördersystems zu vergrößern. Die elektrische Maschine, die dem Antreiben der Verstellpumpe des Ölfördersystems dient, kann wirkungsgradoptimal in einem definierten Drehzahlbereich betrieben werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Ölhubvolumen der Fördereinrichtung der Ölpumpe zumindest abhängig von einem gewünschten Ölfördervolumen und vorzugsweise weiterhin abhängig von einem gewünschten Ölförderdruck derart einstellbar, dass unter Bereitstellung des gewünschten Ölfördervolumens und gegebenenfalls des unter Bereitstellung des gewünschten Ölförderdrucks der Elektromotor mit einer Drehzahl innerhalb eines wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereichs betreibbar ist. Das Ölhubvolumen der Fördereinrichtung der Ölpumpe ist dabei durch Einstellung der Fördereinrichtung maximal bis auf ein maximales Ölhubvolumen verstellbar. Die Drehzahl der elektrischen Maschine ist hierbei innerhalb des wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereichs ausschließlich unter Einhaltung einer von der elektrischen Maschine maximal bereitstellbaren Leistung bestimmbar bzw. festlegbar. Hiermit ist ein besonders vorteilhafter Einsatz der Ölförderpumpe möglich, nämlich unter Einhaltung von definierten Randbedingungen wirkungsgradoptimal.
  • Das Verfahren zum Betreiben des Ölfördersystems ist in Anspruch 6 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Ölfördersystems eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 ein Kennfeld eines Elektromotors über dem Drehmoment desselben;
  • 3 ein Kennfeld eines Elektromotors über der Drehzahl desselben;
  • 4 Diagramme zur Verdeutlichung einer ersten Betriebsart des Ölfördersystems;
  • 5 Diagramme zur Verdeutlichung einer zweiten Betriebsart des Ölfördersystems;
  • 6 Diagramme zur Verdeutlichung einer dritten Betriebsart des Ölfördersystems;
  • 7 Diagramme zur Verdeutlichung einer vierten Betriebsart des Ölfördersystems;
  • 8 Diagramme zur Verdeutlichung einer fünften Betriebsart des Ölfördersystems;
  • 9 Diagramme zur Verdeutlichung einer sechsten Betriebsart des Ölfördersystems; und
  • 10 Diagramme zur Verdeutlichung einer siebten Betriebsart des Ölfördersystems.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Ölfördersystems 1 eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes, um Baugruppen des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Kraftfahrzeuggetriebes, zur Kühlung und/oder Schmierung mit Öl zu versorgen.
  • Das Ölversorgungssystem 1 verfügt über eine Ölpumpe 2. Die Ölpumpe 2, nämlich eine Fördereinrichtung 3 der Ölpumpe 2, ist von einem Elektromotor 4 des Ölfördersystems 1 elektrisch angetrieben.
  • Die Ölpumpe 2 ist erfindungsgemäß als Verstellpumpe ausgebildet. Die Verstellpumpe kann bei konstanter Drehzahl des Elektromotors 4 durch Einstellung eines Ölhubvolumens der Fördereinrichtung 3 der Ölpumpe 2 ein variables Ölfördervolumen bereitstellen.
  • 2 und 3 zeigen Kennfelder der elektrischen Maschine 4 des Ölfördersystems 1, die dem elektrischen Antreiben der Ölpumpe 2 dient, nämlich dem Antreiben der Fördereinrichtung 3 der Ölpumpe 2.
  • So sind in 2 über dem Moment M des Elektromotors 4 Kurvenverläufe 5, 6, 7 und 8 gezeigt, wobei der Kurvenverlauf 5 die Drehzahl des Elektromotors 4 visualisiert, wobei der Kurvenverlauf 6 eine Stromaufnahme des Elektromotors 4 visualisiert, wobei der Kurvenverlauf 7 die elektrische Leistung des Elektromotors 4 visualisiert und wobei der Kurvenverlauf 8 den elektrischen Wirkungsgrad des Elektromotors 4 zeigt.
  • In 3 sind über der Drehzahl n des Elektromotors 4 Kurvenverläufe 9, 10, 11 und 12 gezeigt, wobei der Kurvenverlauf 9 das von dem Elektromotor 4 bereitgestellte Moment visualisiert, wobei der Kurvenverlauf 10 den von der elektrischen Maschine 4 aufgenommenen elektrischen Strom darstellt, wobei der Kurvenverlauf 11 die elektrische Leistung des Elektromotors 4 und der Kurvenverlauf 12 den elektrischen Wirkungsgrad des Elektromotors 4 zeigen.
  • Die hydraulische Ölförderleistung der Ölpumpe 2 ist dabei zur Drehzahl n des Elektromotors 4. Ein hydraulischer Öldruck, der von der Ölpumpe 2 bereitgestellt werden kann, ist proportional zum Moment M des Elektromotors 4.
  • 2 und 3 kann demnach entnommen werden, dass bei relativ hohem Ölförderdruck mit relativ geringer Ölförderleistung ein relativ schlechter elektrischer Wirkungsgrad des Elektromotors 4 einhergeht, wobei bei relativ geringem Ölförderdruck mit relativ hoher Ölförderleistung der Elektromotor 4 bei relativ gutem elektrischen Wirkungsgrad betrieben werden kann.
  • Nach 3 ist ein Drehzahlbereich ∆n gezeigt, in welchem der Elektromotor 4 wirkungsgradoptimal betrieben werden kann.
  • In diesem Zusammenhang sei ausgeführt, dass die vom Elektromotor 4 bereitgestellte elektrische Leistung P nach folgenden Abhängigkeiten beschrieben werden kann: P = U·I P = M·n P = p·Q·k·ε wobei U die elektrische Versorgungsspannung und I der elektrische Versorgungsstrom für den Elektromotor 4 sind, wobei M das Moment und n die Drehzahl des Elektromotors 4 sind, wobei p der Ölförderdruck und Q das Ölfördervolumen der vom Elektromotor 4 angetriebenen Ölpumpe 2 sind, wobei k eine Proportionalitätskonstante ist, und wobei ε der Gesamtwirkungsgrad des Ölfördersystems 1 ist, der vom elektrischen Wirkungsgrad des Elektromotors 4, vom mechanischen Wirkungsgrad des Elektromotors 4, vom mechanischen Wirkungsgrad der Ölpumpe 2 und vom hydraulischen Wirkungsgrad der Ölpumpe 2 abhängig ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Ölfördersystem 1 die elektrisch vom Elektromotor 4 aus angetriebene, als Verstellpumpe ausgebildete Ölpumpe 2. Diese als Verstellpumpe ausgebildete Ölpumpe 2 ist derart betreibbar, dass das Ölhubvolumen der Fördereinrichtung 3 der Ölpumpe 2 abhängig von einem gewünschten Ölfördervolumen und/oder abhängig von einem gewünschten Ölförderdruck, vorzugsweise zumindest abhängig von dem gewünschten Ölfördervolumen und ggf. zusätzlich abhängig vom gewünschten Ölförderdruck, einstellbar ist, und zwar derart, dass unter Bereitstellung des gewünschten Ölfördervolumens und/oder unter Bereitstellung des gewünschten Ölförderdrucks der Elektromotors 4 mit einer Drehzahl innerhalb des wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereichs ∆n mit einer entsprechenden, wirkungsgradoptimalen Drehzahl n betreibbar ist.
  • Hierbei ist das Ölhubvolumen der Fördereinrichtung 3 der Ölpumpe 2 durch Einstellung der Fördereinrichtung 3 bis auf ein maximal zulässiges Ölhubvolumen derselben verstellbar. Die Drehzahl der elektrischen Maschine 4 ist innerhalb des wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereichs ausschließlich unter Einhaltung einer von der elektrischen Maschine 4 maximal bereitstellbaren Leistung wählbar.
  • Diesbezügliche Details werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Diagramme der 4 bis 10 beschrieben, wobei in 4 bis 10 jeweils über der Drehzahl n mehrere zeitliche Kurvenverläufe 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 gezeigt sind. Bei den Kurvenverläufen 9, 10, 11 und 12 handelt es sich um die bereits unter Bezugnahme auf 3 genannten Kurvenverläufe, nämlich beim Kurvenverlauf 9 um den Momentverlauf des Elektromotors 4, beim Kurvenverlauf 10 um die elektrische Stromaufnahme des Elektromotors 4, beim Kurvenverlauf 11 um die elektrische Leistung des Elektromotors 4 und beim Kurvenverlauf 12 um den elektrischen Wirkungsgrad des Elektromotors 4. Hierbei visualisiert die gestrichelte Linie MAX11 die maximale elektrische Leistung der elektrischen Maschine 4.
  • Der Kurvenverlauf 13 visualisiert einen angeforderten bzw. gewünschten Ölförderdruck des Ölfördersystems 1, wohingegen der Kurvenverlauf 14 ein gewünschtes bzw. angefordertes Ölfördervolumen des Ölfördersystems 1 zeigt.
  • Der Kurvenverlauf 15 zeigt das Ölhubvolumen der Fördereinrichtung 3, wobei MAX15 das maximal zulässige Ölhubvolumen der Fördereinrichtung 3 der Ölpumpe 2 zeigt. Der Kurvenverlauf 16 verdeutlicht ein Pumpmoment der Ölpumpe 2, welches vom Ölhubvolumen der Ölpumpe 2 abhängig ist.
  • 4 betrifft eine Betriebsart des Ölfördersystems 1 für den Fall einer mittleren Ölförderdruckanforderung und einer mittleren Ölfördervolumenanforderung. Das angeforderte Ölfördervolumen ist durch den Kurvenverlauf 14 und der angeforderte Ölförderdruck durch den Kurvenverlauf 13 gezeigt. Der Drehzahlbereich ∆n definiert denjenigen Drehzahlbereich, in welchem der Elektromotor 4 wirkungsgradoptimal betrieben werden kann. Abhängig vom angeforderten Ölfördervolumen sowie abhängig vom angeforderten Ölförderdruck wird das Ölhubvolumen 15 der Fördereinrichtung 3 der Ölpumpe 2 eingestellt, wobei in 4 der Elektromotor 4 im gesamten wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereich ∆n abhängig vom jeweiligen Ölhubvolumen 15 wirkungsgradoptimal betrieben werden kann. So verletzt die Leistung des Elektromotors gemäß dem Kurvenverlauf 11 nicht das entsprechende Maximum MAX11, das Ölhubvolumen 15 verletzt nicht die entsprechende Grenze MAX15.
  • 5 visualisiert die oben bereits beschriebenen Kurvenverläufe 9 bis 16 für den Fall, in dem ein mittlerer Ölförderdruck 13 und ein geringes Ölfördervolumen 14 angefordert werden. Daher kann abhängig vom angeforderten Ölfördervolumen 14 das Ölhubvolumen 15 der Fördereinrichtung 3 der Ölpumpe 2 abgesenkt werden, wobei der Elektromotor 4 wiederum im gesamten wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereich ∆n wirkungsgradoptimal betrieben werden kann, nämlich unter Berücksichtigung der entsprechenden maximalen Leistung MAX11.
  • Gemäß 4 und 5 kann demnach das Ölfördersystems 1 bei mittlerer Ölförderdruckanforderung und mittlerer oder geringer Ölfördervolumenanforderung so betrieben werden, dass der Elektromotor 4 in seinem wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereich ∆n betrieben wird. Beim Wechsel von einem angeforderten mittleren Ölfördervolumen auf ein angefordertes geringes Ölfördervolumen wird das Ölhubvolumen 15 der Fördereinrichtung 3 der Ölpumpe 2 reduziert, wodurch auch das Pumpenaufnahmemoment 16 der Ölpumpe 2 sinkt. Bei gleichbleibender Drehzahl n des Elektromotors 4 sinkt dadurch auch das vom Elektromotor 4 bereitzustellende Drehmoment. Somit sinkt auch die elektrische Leistung 11 des Elektromotors 4.
  • 6 zeigt eine Betriebsart des Ölfördersystems 1 bei mittlerer Öldruckanforderung und hohem Ölfördervolumenbedarf. Dabei visualisiert 6, dass der Elektromotor 4 innerhalb des wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereichs ∆n nicht bei jeder Drehzahl unter Einhaltung der maximalen Leistung MAX11 des Elektromotors 4 betrieben werden kann. Ebenso wird das maximale Ölhubvolumen MAX15 für die Fördereinrichtung 3 der Ölpumpe 2 bei gewissen Drehzahlen verletzt. So liegt bei geringeren Drehzahlen des Elektromotors 4 innerhalb des Drehzahlbereichs ∆n die Leistung 11 des Elektromotors 4 oberhalb der entsprechenden Grenze MAX11. Ferner liegt dann auch das Ölhubvolumen 15 der Fördereinrichtung 3 oberhalb der entsprechenden Grenze MAX15. Hierdurch reduziert sich dann derjenige Drehzahlbereich, innerhalb dessen der Elektromotor 4 wirkungsgradoptimal betrieben werden kann, auf den in 6 visualisierten Teilbereich ∆n1.
  • 6 visualisiert, dass in einer Betriebssituation mit mittlerer Öldruckanforderung und hoher Ölfördervolumenanforderung das Ölfördersystem so ausgelegt sein sollte, dass das angeforderte Ölfördervolumen mit einer auf 100% Förderleistung stehenden bzw. eingestellten Ölpumpe 2 bereitgestellt werden kann. Hierdurch ergibt sich dann auch ein hoher Leistungsbedarf des Elektromotors 4.
  • 7 visualisiert eine Betriebsart, in welcher eine geringe Öldruckanforderung 13 bei mittlerer Ölfördervolumenanforderung 14 vorliegt. Über den gesamten Drehzahlbereich ∆n kann der Elektromotor 4 mit wirkungsgradoptimaler Drehzahl betrieben werden, nämlich derart, dass weder das Ölhubvolumen 15 der Ölpumpe 2 noch die Leistung des Elektromotors 4 die entsprechenden Grenzwerte MAX11 bzw. MAX15 verletzen. Im Betrieb mit relativ niedriger Öldruckanforderung und mittlerer Ölfördervolumenanforderung reduziert sich grundsätzlich das Pumpenaufnahmemoment 16 der Ölpumpe 2, auch die elektrische Leistung 11 des Elektromotors 4 ist relativ gering.
  • 8 verdeutlicht einen Betrieb des Ölfördersystems 1 bei relativ hoher Öldruckanforderung 13 und mittlerer Ölfördervolumenanforderung 14, wobei hierbei wiederum über den gesamten Drehzahlbereich ∆n unter Einhaltung der Grenzwerte MAX11 und MAX15 für die Leistung des Elektromotors 4 und das Ölhubvolumen der Ölpumpe 2 der Elektromotor 4 wirkungsgradoptimal betrieben werden kann. Beim Betrieb des Ölfördersystems 1 mit hoher Öldruckanforderung und mittlerer Ölfördervolumenanforderung steigt das Pumpenaufnahmemoment 16, somit steigt auch die elektrische Leistung 11. 9 verdeutlicht eine Betriebsart des Ölfördersystems 1 bei hoher Öldruckanforderung 13 und geringer Ölfördervolumenanforderung 14. Gegenüber 8 wird ein geringeres Ölhubvolumen 15 an der Fördereinrichtung 3 der Ölpumpe 2 eingestellt, das Pumpenaufnahmemoment 16 sinkt, ebenso wie die vom Elektromotor 4 benötigte elektrische Leistung.
  • 10 verdeutlicht eine Betriebsart des Ölfördersystems 1 bei hoher Öldruckanforderung und hoher Ölfördervolumenanforderung. 10 zeigt, dass in diesem Fall der Elektromotor 4 innerhalb des wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereichs ∆n überhaupt nicht unter Einhaltung des Grenzwerts MAX11 für die Leistung des Elektromotors 4 betrieben werden kann.
  • In diesem Fall muss dann zur Bereitstellung des angeforderten Ölförderdrucks 14 und des angeforderten Ölfördervolumens 13 der Elektromotor 4 mit einer Drehzahl betrieben werden, die außerhalb des wirkungsgradoptimalen Bereichs ∆n liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölfördersystem
    2
    Ölpumpe / Verstellpumpe
    3
    Fördereinrichtung
    4
    Elektromotor
    5
    Kurvenverlauf
    6
    Kurvenverlauf
    7
    Kurvenverlauf
    8
    Kurvenverlauf
    9
    Kurvenverlauf
    10
    Kurvenverlauf
    11
    Kurvenverlauf
    12
    Kurvenverlauf
    13
    Kurvenverlauf
    14
    Kurvenverlauf
    15
    Kurvenverlauf
    16
    Kurvenverlauf

Claims (9)

  1. Ölfördersystem (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Ölpumpe (2) und einem Elektromotor (4) zum Antreiben der Ölpumpe (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (2) als Verstellpumpe ausgebildet ist, über die bei konstanter Drehzahl des Elektromotors (4) durch Einstellung eines Ölhubvolumens einer Fördereinrichtung (3) der Ölpumpe (2) ein variables Ölfördervolumen bereitstellbar ist.
  2. Ölfördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölhubvolumen der Fördereinrichtung (3) der Ölpumpe (2) abhängig von einem gewünschten Ölfördervolumen und/oder abhängig von einem gewünschten Ölförderdruck derart einstellbar ist, dass unter Bereitstellung des gewünschten Ölfördervolumens und/oder unter Bereitstellung des gewünschten Ölförderdrucks der Elektromotor (4) mit einer Drehzahl innerhalb eines wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereichs betreibbar ist.
  3. Ölfördersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölhubvolumen der Fördereinrichtung (3) der Ölpumpe (2) abhängig von dem gewünschten Ölfördervolumen und abhängig von dem gewünschten Ölförderdruck derart einstellbar ist, dass unter Bereitstellung des gewünschten Ölfördervolumens und/oder unter Bereitstellung des gewünschten Ölförderdrucks der Elektromotor (4) mit einer Drehzahl innerhalb des wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereichs betreibbar ist.
  4. Ölfördersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölhubvolumen der Fördereinrichtung (3) der Ölpumpe (2) durch Einstellung der Fördereinrichtung (3) bis auf ein maximales Ölhubvolumen verstellbar ist.
  5. Ölfördersystem nach Anspruche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der elektrischen Maschine (4) innerhalb des wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereichs unter Einhaltung einer von der elektrischen Maschine (4) maximal bereitstellbaren Leistung bestimmbar ist.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Ölfördersystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei für das Ölfördersystem (1) ein Ölfördervolumen und/oder ein Ölförderdruck angefordert wird, und wobei abhängig vom angeforderten Ölfördervolumen und/oder angeforderten Ölförderdruck ein Ölhubvolumen der Fördereinrichtung (3) der als Verstellpumpe ausgebildeten Ölpumpe (2) eingestellt wird, nämlich derart, dass der Elektromotor (4) mit einer Drehzahl innerhalb eines wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereichs betrieben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass hierbei das Ölhubvolumen der Fördereinrichtung (3) der Ölpumpe (2) maximal bis auf ein maximales Ölhubvolumen derselben verstellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass hierbei die Drehzahl der elektrischen Maschine (4) innerhalb des wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereichs ausschließlich unter Einhaltung einer von der elektrischen Maschine (4) maximal bereitstellbaren Leistung bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn abhängig vom angeforderten Ölfördervolumen und/oder angeforderten Ölförderdruck und abhängig vom Ölhubvolumen der Fördereinrichtung (3) die elektrische Maschine (2) nicht mit einer Drehzahl innerhalb des wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereichs betrieben werden kann, die elektrische Maschine (2) nicht wirkungsgradoptimal mit einer Drehzahl außerhalb des wirkungsgradoptimalen Drehzahlbereichs betrieben wird.
DE102015209951.2A 2015-05-29 2015-05-29 Ölfördersystem eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102015209951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209951.2A DE102015209951A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Ölfördersystem eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209951.2A DE102015209951A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Ölfördersystem eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209951A1 true DE102015209951A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57281597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209951.2A Withdrawn DE102015209951A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Ölfördersystem eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108944A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Joma-Polytec Gmbh Verstellbare Flügelzellenpumpe
SE544986C2 (en) * 2019-04-05 2023-02-21 Epiroc Rock Drills Ab Method and system for controlling operation of a hydraulic system of a drilling rig

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5951421A (en) * 1995-09-25 1999-09-14 Van Doorne's Transmissie B.V. Continuously variable transmission including optimizing electric motor
DE19930648A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Elektrohydraulische Druckversorgung mit verstellbarer Pumpe und regelbarem elektrischem Antrieb
DE10014731C1 (de) * 2000-03-24 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung mit zumindest einer Hydraulikeinheit zur Druckversorgung eines Getriebes
DE102005042934A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikpumpe für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102008016499A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-30 General Motors Corp., Detroit Hydraulikfluid-Versorgungssystem mit einer Druckverzweigungs-Doppelpumpe für ein Mehrganggetriebe und Verfahren
DE102010013182A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-29 Daimler Ag Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102011078843A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Schmiersystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Schmiersystems
DE102013216627A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Drehzahlvariable Fluid-Kühl-Filter-Anordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5951421A (en) * 1995-09-25 1999-09-14 Van Doorne's Transmissie B.V. Continuously variable transmission including optimizing electric motor
DE19930648A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Elektrohydraulische Druckversorgung mit verstellbarer Pumpe und regelbarem elektrischem Antrieb
DE10014731C1 (de) * 2000-03-24 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung mit zumindest einer Hydraulikeinheit zur Druckversorgung eines Getriebes
DE102005042934A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikpumpe für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102008016499A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-30 General Motors Corp., Detroit Hydraulikfluid-Versorgungssystem mit einer Druckverzweigungs-Doppelpumpe für ein Mehrganggetriebe und Verfahren
DE102010013182A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-29 Daimler Ag Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102011078843A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Schmiersystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Schmiersystems
DE102013216627A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Drehzahlvariable Fluid-Kühl-Filter-Anordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108944A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Joma-Polytec Gmbh Verstellbare Flügelzellenpumpe
US10648468B2 (en) 2016-05-13 2020-05-12 Joma-Polytec Gmbh Adjustable vane pump
SE544986C2 (en) * 2019-04-05 2023-02-21 Epiroc Rock Drills Ab Method and system for controlling operation of a hydraulic system of a drilling rig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2772675B1 (de) Vorrichtung zur Schmierstoffzufuhr zu einer Schmierstelle in einer Maschine
EP1819932A1 (de) Verfahren zum regeln der maximalen drehzahl einer arbeitsmaschine und hydrodynamische kupplung hierf]r
EP1586785A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Ankopplung eines Luftpressers an die Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
EP1356206B1 (de) Verfahren zum aufrechterhalten einer konstanten ausgangsgrösse einer förderpumpe, z.b. ihres fördervolumens, die von einer in ihrer drehzahl variablen antriebsvorrichtung angetrieben wird, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102015209951A1 (de) Ölfördersystem eines Kraftfahrzeugs
EP3504435A1 (de) Hydrostatisches system und pumpstation für eine öl- oder gas-pipeline
DE102008002384A1 (de) Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebs
DE10031892A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs
EP1936205A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines drehzahlregelbaren Kreiselpumpenaggregats
EP2046623A1 (de) System mit einem verdichter und einem verbraucher in einem kraftfahrzeug
EP2933533A1 (de) Kegelradvorstufe eines Planetengetriebes
DE102016200233B3 (de) Variables speisepumpensystem für geschlossene hydraulikkreisläufe
DE3817988C2 (de)
DE112009001698B4 (de) Anordnung und Verfahren zur unterbrechungsfreien Versorgung eines Hydrauliksystems mit einem Fluid
DE10358486A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb bewegbarer mechanischer Komponenten
WO2021098999A1 (de) Hydraulische frakturierungspumpvorrichtung und verfahren zum antreiben einer solchen
DE2706950C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler, der auch zum Bremsen einsetzbar ist
EP3215762B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008001495A1 (de) Druckfluidversorgung für eine Druckfluid-Torsionsschwingungsdämpferanordnung
WO2020239280A1 (de) Getriebe mit verbesserter schmierstoffregulierung
DE102015218352A1 (de) Ölversorgung eines Automatgetriebes oder automatisierten Schaltgetriebes, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zur Versorgung eines solchen Getriebes
EP3322899B1 (de) Kompressor und verfahren zu dessen drehzahlsteuerung
DE102015005343A1 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202014006761U1 (de) Hydrostatische Kreiskolbenmaschine nach dem Orbitprinzip
DE3032058C2 (de) Mehrstufige Pumpen-Turbine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee