DE102015208422B4 - Verfahren zum Dokumentieren einer medizinischen Untersuchung und medizinisches Untersuchungsgerät - Google Patents

Verfahren zum Dokumentieren einer medizinischen Untersuchung und medizinisches Untersuchungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015208422B4
DE102015208422B4 DE102015208422.1A DE102015208422A DE102015208422B4 DE 102015208422 B4 DE102015208422 B4 DE 102015208422B4 DE 102015208422 A DE102015208422 A DE 102015208422A DE 102015208422 B4 DE102015208422 B4 DE 102015208422B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
layout
slice images
sectional images
examination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015208422.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015208422A1 (de
Inventor
Christoph Braun
Dieter Böing
Stefan Käpplinger
Jun Wei Qiu
Fernando Vega
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015208422.1A priority Critical patent/DE102015208422B4/de
Priority to CN201610294881.1A priority patent/CN106108924B/zh
Publication of DE102015208422A1 publication Critical patent/DE102015208422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015208422B4 publication Critical patent/DE102015208422B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/008Specific post-processing after tomographic reconstruction, e.g. voxelisation, metal artifact correction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/60Editing figures and text; Combining figures or text
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Verfahren zum Dokumentieren einer medizinischen Untersuchung eines Untersuchungsobjekts (207) auf einem bildgebenden Untersuchungsgerät (200), mit den Schritten:
- Scannen (S101) des Untersuchungsobjekts (207), um einen dreidimensionalen Volumendatensatz zu erfassen;
- Erzeugen (S102) einer Anzahl von sequentiellen Schnittbildern (103) aus dem Volumendatensatz zur Dokumentation der medizinischen Untersuchung;
- automatisches Verringern der Anzahl der Schnittbilder (103) durch einen Analysealgorithmus, der eine Entropieanalyse durchführt, um einen Informationsgrad der Schnittbilder (103) zu bestimmen;
- automatisches Auswählen (S103) eines Layouts (100) zur matrixförmigen Anordnung der Schnittbilder (103) auf Basis der Anzahl der Schnittbilder; und
- Bedrucken (S104) eines Filmblattes (105) mit dem ausgewählten Layout (100).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dokumentieren einer medizinischen Untersuchung eines Untersuchungsobjekts auf einem bildgebenden Gerät und ein medizinisches Untersuchungsgerät.
  • Die Dokumentation radiologischer Untersuchungen gehört zum Routineablauf einer medizinischen Untersuchung, bei der die resultierenden Bilder dokumentiert werden. Dabei kann die Untersuchung mittels einer klassischen Film-Funktion dokumentiert werden. Hierzu können folienartige Filmblätter oder Fotopapier als Ausdrucke verwendet werden. Dem Patienten werden diese Ausdrucke ausgehändigt, um diese bei einer Folgeuntersuchung vorlegen zu können.
  • Die Untersuchungszeit bei einer Computertomographieuntersuchung liegt teilweise bei unter zwei Minuten. Für die Arbeitsschritte der Dokumentation wird zusätzlich zwischen 60% und 100% der Untersuchunzeit benötigt. Dabei werden für jede medizinische Untersuchung für den jeweiligen Patienten die Ausdrucke manuell und zweitaufwändig angepasst, so dass ein Patientendurchsatz verringert wird.
  • Die Druckschrift JP2006-204400 A betrifft ein medizinisches Bildgerät, das automatisch ein Layout vom Matrixtyp bestimmt, um eine Serie von Bildern eines Patienten anzuordnen.
  • Die Druckschrift JP2010-167188 A betrifft einen Bilddatenerzeugungsabschnitt, der für jede einer Vielzahl von Querschnittsschichten Bilddaten erzeugt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Dokumentation einer medizinischen Untersuchung effizienter und zeitsparender durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände nach den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Beschreibung der Zeichnungen und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Dokumentieren einer medizinischen Untersuchung eines Untersuchungsobjekts auf einem bildgebenden Untersuchungsgerät gelöst, mit den Schritten eines Scannens des Untersuchungsobjekts, um einen dreidimensionalen Volumendatensatz zu erfassen; eines Erzeugens einer Anzahl von sequentiellen Schnittbildern aus dem Volumendatensatz zur Dokumentation der medizinischen Untersuchung; eines automatischen Verringerns der Anzahl der Schnittbilder durch einen Analysealgorithmus, der eine Entropieanalyse durchführt, um einen Informationsgrad der Schnittbilder zu bestimmen; eines automatischen Auswählens eines Layouts zur matrixförmigen Anordnung der Schnittbilder auf Basis der Anzahl der Schnittbilder; und eines Bedruckens eines Filmblattes mit dem ausgewählten Layout. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Dokumentation schnell und ohne manuellen Eingriff erzeugt werden kann. Das Material des Filmblattes kann optimal durch das Layout ausgenutzt werden. Dabei können Benutzer mit einem oder mehreren Layouts versorgt werden, die automatisch basierend auf vorgegebenen Regeln erzeugt werden und die die vorgegebenen Anforderungen erfüllen, ohne dass ein Benutzer manuelle Einstellungen vornehmen muss. Zudem wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass lediglich geeignete Schnittbilder beim Erstellen des Layouts berücksichtigt werden. Der Analysealgorithmus kann die Anzahl der Schnittbilder auf einen Wert verringern, bei dem die Schnittbilder in einer NxM-Matrix angeordnet werden können. Zudem wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Informationsinhalt jedes Schnittbildes bestimmt werden kann und in einem Relevanzindex gespeichert werden kann.
  • In einer vorteilhaften ausführungsform des Verfahrens wird die Anzahl der Schnittbilder auf Basis der Art der medizinischen Untersuchung bestimmt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass je nach Art der Untersuchung automatisch eine erforderliche Anzahl von Schnittbildern erzeugt werden kann, beispielsweise kann für eine Herzuntersuchung eine andere Anzahl von Schnittbildern gewählt werden als für eine Lungenuntersuchung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die Anzahl der Schnittbilder auf Basis eines bei der bildgebenden Untersuchung verwendeten Scanprotokolls bestimmt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass je nach Scanprotokoll automatisch eine erforderliche Anzahl von Schnittbildern erzeugt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens löscht der Analysealgorithmus Schnittbilder am Anfang oder Ende einer Bildsequenz für das Layout. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass wenig relevante Schnittbilder für die Dokumentation unberücksichtigt bleiben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens führt der Analysealgorithmus die Entropieanalyse mit einer höheren Gewichtung in der Mitte der Schnittbilder als am Rand der Schnittbilder durch. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass relevante Informationen in den Schnittbildern besser berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens analysiert der Analysealgorithmus den dreidimensionalen Volumendatensatz, um den räumlichen Bereich einer anatomischen Struktur innerhalb des Untersuchungsobjektes zu bestimmen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Schnittbild auf die anatomische Struktur konzentriert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens führt der Analysealgorithmus die Entropieanalyse mit einer höheren Gewichtung im Bereich der anatomischen Struktur durch. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Relevanz des Schnittbildes besser bestimmt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens löscht der Analysealgorithmus Schnittbilder mit einem Informationsgrad unter einem vorgegebenen Schwellwert aus der Bildsequenz für das Layout. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass wenig relevante Schnittbilder unberücksichtigt bleiben und sich das Layout vereinfacht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens führt der Analysealgorithmus eine Bildanalyse der Schnittbilder durch, um redundante Schnittbilder aus der Bildsequenz zu löschen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich das Layout vereinfacht und die Schnittbilder größer dargestellt werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens führt der Analysealgorithmus eine Entropieanalyse zwischen benachbarten Schnittbildern in der Bildsequenz durch. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ähnliche Bilder mit einem gleichen Informationsinhalt auf einfache Weise eliminiert werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden die Schnittbilder auf eine abgebildete anatomische Struktur zugeschnitten und/oder zentriert. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Qualität der Dokumentation verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die Anzahl von sequentiellen Schnittbildern in einem Bereich des Volumendatensatzes bestimmt, der durch Markierungen begrenzt ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass relevante Schnittbilder auf einfache Weise ermittelt werden können.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein medizinisches Untersuchungsgerät zum Erzeugen eines dreidimensionalen Volumendatensatzes eines Untersuchungsobjekts gelöst, mit einer Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Anzahl von sequentiellen Schnittbildern aus dem Volumendatensatz zur Dokumentation der medizinischen Untersuchung; einem Analysealgorithmus zum Durchführen einer Entropieanalyse, um einen Informationsgrad der Schnittbilder zu bestimmen, zum automatischen Verringern der Anzahl der Schnittbilder; einer Auswahleinrichtung zum automatischen Auswählen eines Layouts zur matrixförmigen Anordnung der Schnittbilder auf Basis der Anzahl der Schnittbilder; und einer Druckeinrichtung zum Bedrucken eines Filmblattes mit dem ausgewählten Layout. Dadurch werden beispielsweise die gleichen technischen Vorteile wie durch das Verfahren nach dem ersten Aspekt erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm des Verfahrens;
    • 2 eine Darstellung eines Layouts einer Anzahl von Schnittbildern;
    • 3 eine Darstellung eines Layouts einer Anzahl von Schnittbildern;
    • 4 eine Darstellung eines Filmblattes;
    • 5 eine schematische Darstellung eines medizinischen Untersuchungsgerätes; und
    • 6 eine Schnittstelle zum Auswählen automatisch ausgewählter Layouts.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm des Verfahrens zum Dokumentieren einer medizinischen Untersuchung eines Untersuchungsobjekts auf einem bildgebenden Untersuchungsgerät. Das Untersuchungsgerät ist beispielsweise ein Computertomographiegerät, ein Magnetresonanztomographiegerät oder ein Ultraschallgerät.
  • Zunächst wird in einem Schritt S101 das Untersuchungsobjekt radiologisch gescannt, um einen dreidimensionalen Volumendatensatz des Untersuchungsobjekts zu erfassen. Aus diesem Volumendatensatz wird in Schritt S102 eine Anzahl von sequentiellen Schnittbildern erzeugt, um die medizinische Untersuchung zu dokumentieren. In Schritt S103 wird automatisch ein Layout zur matrixförmigen Anordnung der Schnittbilder auf Basis der Anzahl der Schnittbilder ausgewählt. Beträgt die Anzahl der Schnittbilder beispielsweise 35 können diese automatisch in einem matrixförmigen Layout in 5 Spalten und 7 Zeilen angeordnet werden. Anschließend wird in Schritt S104 ein Filmblatt mit dem ausgewählten Layout bedruckt.
  • Die Anzahl der Schnittbilder einer Serie variiert naturgemäß von Patient zu Patient. Die zur Befundung rekonstruierten Bildserien werden in der Regel mit Schichtdicken zwischen 5 mm und 8 mm erstellt, um die Anzahl der Schnittbilder in Grenzen zu halten. Für jede Körperregion oder medizinische Untersuchung kann ein vordefiniertes Layout ausgewählt werden.
  • Anhand der Anzahl zu dokumentierender Schnittbilder wird entschieden, welches Layout verwendet werden soll. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Filmblatt je nach Anzahl der Schnittbilder optimal ausgenutzt werden kann und Filmmaterial eingespart werden kann. Mögliche Layouts sind beispielsweise 3x4, 4x5, 4x6, 5x6, 5x7, 5x8, 6x7, 6x8 oder 6x9 (Spalte x Zeile). Im Allgemeinen können jedoch auch andere Layouts verwendet werden. Zudem können bei der Auswahl des Layouts regionale oder klinikspezifische Anforderungen an die Dokumentation berücksichtigt werden. Dem Benutzer kann das Ergebnis des Layouts dargestellt werden, so dass dieser das Layout bestätigen kann. Falls Anpassungen des Layouts gewünscht sind, kann der Benutzer diese vor der Bestätigung manuell durchführen.
  • Das Verfahren ermöglicht für den Benutzer beispielsweise eine automatische Dokumentation einer Computertomographieuntersuchung. Durch den Einsatz von Analysealgorithmen zur Aufbereitung der zu dokumentierenden Schnittbilder kann der Benutzer weiter entlastet und die Qualität des Layouts verbessert werden.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines Layouts einer Anzahl von Schnittbildern 103 auf einer Anzeigeeinrichtung 107. Das Layout 100 umfasst eine matrixförmige Anordnung der Schnittbilder 103 in vier Spalten und fünf Zeilen und wird dem Benutzer auf der Anzeigeeinrichtung 107 dargestellt. Die Anordnung der Schnittbilder 103 wird automatisch auf Basis der Anzahl der Schnittbilder 103 bestimmt, beträgt die Anzahl der Schnittbilder 20 wird automatisch das Layout mit vier Spalten und fünf Zeilen ausgewählt.
  • Die Anzahl der Filmblätter kann hinsichtlich spezieller Vorgaben ausgewählt werden. Für jede medizinische Untersuchung, die durch ein Scanprotokoll mit vordefinierten Parametereinstellungen ausgeführt wird, kann die von einer Klinik oder gesetzlich geforderte Anzahl an Filmblättern auch in einem Scanprotokoll gespeichert werden.
  • Zusätzlich kann bereits für die jeweilige anatomische Struktur die zu erwartende Anzahl der Schnittbilder 103 für das Layout 100 auf dem Filmblatt zugewiesen werden. Damit kann für eine Vielzahl von medizinischen Untersuchungen das korrekte Layout 100 angewählt werden.
  • Vor einer Festlegung des Layouts können kleinere Anpassungen bei der Anzahl der Schnittbilder 103 durch einen Analysealgorithmus vorgenommen werden. Dadurch können überschüssige Schnittbilder 103 gelöscht werden, die nicht die auf das vorgegebene Filmblatt 205 dokumentiert werden sollen.
  • Beispielsweise kann durch den Analysealgorithmus eine automatische Verringerung der zu dokumentierenden Schnittbilder 103 vorgenommen werden. Die Verringerung der Anzahl der Schnittbilder 103 kann durch eine Anwendung spezieller Bildalgorithmen vorgenommen werden, die entweder den anatomischen Bereich am Anfang oder Ende der Bildsequenz verkürzen. Zudem können redundante Schnittbilder aus der Bildsequenz gelöscht werden, bei denen keine signifikanten Unterschiede in der Gewebedarstellung zu finden sind.
  • Durch eine Entropieanalyse werden beispielsweise einzelne Schnittbilder 103 am Anfang und Ende der Bildsequenz gefunden, die eine bestimmte Informationsschwelle nicht erreichen, beispielsweise wenn 85% des Schnittbildes 103 keine signifikanten Strukturen umfassen. Dadurch wird ein Relevanzindex für die Schnittbilder 103 bestimmt, der jedem Schnittbild eine Relevanz auf Basis des Informationsgehaltes zuordnet. Die Entropie in der Informationstechnik ist ein Maß für den mittleren Informationsgehalt oder auch Informationsdichte des Schnittbildes (Shannon-Entropie).
  • Die Entropieanalyse wird gewichtet durchgeführt, da Informationen in der Peripherie der Schnittbilder 103 eine kleinere Rolle als Informationen in der Bildmitte spielen. Zudem können Ergebnisse aus einer computergestützten Erfassung (Computer Aided Detection - CAD) oder einem Organerkennungsalgorithmus berücksichtig werden, um sicherzustellen, dass Läsionen oder anatomische Strukturen eine höhere Gewichtung für die entsprechende Bildregionen darstellen.
  • Durch die Entropieanalyse zwischen benachbarten Schnittbildern 103 kann ein Schnittbild 103 gefunden werden, das einen niedrigen Informationsinhalt im Vergleich zur dessen Nachbarn aufweist. Dieser Schritt verfeinert den Relevanzindex für einzelne Bilder. Dadurch gelingt es ebenfalls, die Anzahl redundanter Bilder zu verringern. Die Auswahl der Schnittbilder 103 wird je nach Bildregion und Ergebnis des CAD-Algorithmus gewichtet, um sicherzustellen, dass Läsionen oder wichtige anatomische Strukturen stärker berücksichtigt werden.
  • Ein lernbasierter Algorithmus ist in der Lage, dem Benutzer verschiedene Kombinationen an Layouts anzubieten. Basierend auf dem vorselektierten Layout 100 und dem zuvor berechneten Relevanzindex einzelner Schnittbilder 103, kann der Algorithmus verschiedene Bilderreihen für das Layout 100 vorschlagen. Dabei werden Kombinationen aus den Schnittbildern 103 ausgewählt, die die wahrscheinlichsten Entscheidungen eines Benutzers darstellen.
  • 3 zeigt eine Darstellung eines Layouts einer Anzahl von Schnittbildern 103. Das Layout 100 umfasst eine matrixförmige Anordnung der Schnittbilder 103 in drei Spalten und vier Zeilen und wird dem Benutzer auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellt.
  • Eine automatische Eingrenzung des dreidimensionalen Volumendatensatzes kann basierend auf einer automatischen Erkennung der Anatomie anhand von Landmarken im Bildvolumen durchgeführt werden, beispielsweise mittels eines lernbasierten Verfahrens, wie Probabilistic Boosting Trees. Zudem kann eine automatische Eingrenzung des dreidimensionalen Volumendatensatzes auf einen Bereich von Interesse (Volume of Interest) basierend auf vorgespeicherten Voreinstellungen für die entsprechende Untersuchung erfolgen. Der Bereich von Interesse wird anhand der Landmarken auf die Anatomie des Patienten justiert, beispielsweise indem die Landmarken den Volumenbereich eines Organs oder einer anderen Struktur des Untersuchungsobjektes angeben.
  • Unter Anwendung der beschriebenen Algorithmen zur Automatisierung der Dokumentation auf Filmblättern wird eine signifikante Zeitersparnis und deutliche Verkürzung der Dokumentationszeiten erreicht. Durch die Optimale Ausnutzung der Druckfläche kann Filmmaterial eingespart werden. Die von dem Verfahren vorgenommenen Optimierungen führen zu einer Qualitätssteigerung der Dokumentation, da die Aufgaben automatisch ausgeführt werden. Ein Bediener des medizinischen Untersuchungsgerätes kann sich auch bei hohem Patientendurchsatz ausschließlich auf die eigentliche medizinische Untersuchung konzentrieren.
  • Die Schnittbilder 103 können automatisch in dem Layout 100 auf dem Filmblatt zentriert werden. Die optimale Bildposition im Bildsegment des Layouts 100 wird durch ein automatisches Zentrieren auf ein Rekonstruktionszentrum erreicht. Zudem kann die anatomische Struktur das Bildsegment randlos ausfüllen.
    Dabei werden die in den vorherigen Schritten berechneten Bereiche von Interesse berücksichtigt.
  • Die Patientenlage kann automatisch angepasst werden, beispielsweise eine Rotation, insbesondere bei Kopfbildern. Dabei kann eine automatische Anpassung des Winkels und des Isocenters basierend auf der Erkennung der Körperachsen erreicht werden. Zu diesem Zweck werden die Bildmomente oder globale Anatomien, wie beispielsweise ein Thorax, berechnet, um die Lage und Orientierung des Körpers im zweidimensionalen Schnittbild 103 zu bestimmen und zu korrigieren.
  • 4 zeigt eine Darstellung des bedruckten Filmblattes 105 mit einem Layout 100, das Schnittbilder 103 in drei Spalten und vier Zeilen umfasst. Das Filmblatt 105 wird optimal ausgenutzt, so dass möglichst geringe Ränder ohne Information entstehen.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines medizinischen Untersuchungsgerätes 200. Das medizinische Untersuchungsgerät 200 dient zum Erzeugen eines dreidimensionalen Volumendatensatzes eines Untersuchungsobjekts 207, wie beispielsweise einem Patienten. Das medizinische Untersuchungsgerät 200 umfasst eine Erzeugungseinrichtung 201 zum Erzeugen einer Anzahl von sequentiellen Schnittbildern 103 aus dem Volumendatensatz zur Dokumentation der medizinischen Untersuchung und eine Auswahleinrichtung 203 zum automatischen Auswählen eines Layouts 100 zur matrixförmigen Anordnung der Schnittbilder auf Basis der Anzahl der Schnittbilder 103. Die Erzeugungseinrichtung 201 und die Auswahleinrichtung 203 können auf Basis eines Computers implementiert sein, der einen Prozessor und einen Speicher zum Speichern des Volumendatensatzes und weiterer Daten umfasst. Daneben umfasst das medizinische Untersuchungsgerät 200 eine Druckeinrichtung 205 zum Bedrucken eines Filmblattes mit dem ausgewählten Layout 100, wie beispielsweise einen Foliendrucker.
  • Die vorgefertigte Dokumentation des medizinischen Untersuchungsgerätes 200 umfasst auch die Möglichkeit alternative Layouts 100 zur Auswahl bereitzustellen. Beispielsweise kann zwischen unterschiedlichen Layouts 100 mit 5x6 oder 5x7 Bildsegmenten entschieden werden. Sollen 35 Schnittbilder dokumentiert werden, steht ein Layout 100 mit fünf Spalten und sieben Zeilen zur Verfügung. Wenn durch das Löschen fünf redundanter Schnittbilder oder durch eine Verkürzung des anatomischen Bereiches am Anfang oder Ende der Bildsequenz eine Verringerung auf 30 Schnittbilder erreicht wird, kann ein Layout 100 mit fünf Spalten und sechs Zeilen verwendet werden.
  • Eine Optimierung der Dokumentation steigert die Qualität der Untersuchungsergebnisse als auch die Ausnutzung des medizinischen Untersuchungsgerätes. Durch das Verfahren und das medizinisches Untersuchungsgerät kann eine zuverlässige Auswahl der Anzahl Filmausdrucke hinsichtlich der Vorgaben erreicht werden. Zudem kann eine automatische Reduktion der zu dokumentierenden Schnittbilder 103 erfolgen. Zudem kann ein automatisches Zentrieren der Bildinhalte in den Schnittbildern 103 auf dem Filmausdruck durchgeführt werden. Ein Sichtbereich (Field of View - FoV) kann automatisch eingestellt werden, um schwarze Ränder zu vermeiden und die Anatomie in den Schnittbildern größer darzustellen. Des Weiteren kann eine automatische Anpassung der Patientenlage beispielsweise durch eine Rotation erfolgen, insbesondere bei Kopfbildern. Insgesamt ergibt sich eine deutliche Verkürzung der Dokumentation der Untersuchung auf dem Filmblatt und eine Verkürzung der Gesamtuntersuchungszeiten. Die Ausnutzung des Untersuchungsgerätes kann verbessert werden und die Qualität der Dokumentation kann verringert werden. Fehler beim Löschen von überschüssigen Bildern können ausgeschlossen werden.
  • Im Allgemeinen können eine automatische und eine halbautomatische Arbeitsweise durch das Verfahren unterstützt werden.
  • Bei der automatischen Arbeitsweise wird das Bedrucken des Filmblattes 105 mit dem ausgewählten Layout 100 vollautomatisch vorgenommen, ohne dass ein weiterer Benutzereingriff für die Auswahl des Layouts 100 oder zur Anordnung der Schnittbilder 103 erforderlich ist. Das Verfahren bestimmt das Layout 100 für die medizinische Untersuchung und nimmt automatisch Anpassungen für das ausgewählte Layout 100 an den Schnittbildern 103 vor. Danach werden eine oder mehrere Filmblätter 105 mit dem ausgewählten Layout 100 bedruckt. Die automatische Arbeitsweise kann durch einen Benutzer ausgelöst werden, beispielsweise durch einen Befehl oder durch Einstellungen für die Untersuchung.
  • Bei der halbautomatischen Arbeitsweise werden die Schnittbilder 103 zunächst auf einem virtuellen Filmblatt angeordnet. Das Verfahren bestimmt ebenfalls das Layout 100 für die medizinische Untersuchung und nimmt automatisch Anpassungen für das ausgewählte Layout 100 an den Schnittbildern 103 vor. Der Benutzer ist allerdings in der Lage, das Ergebnis des automatischen Verfahrens auf der Anzeigevorrichtung 107 zu begutachten und manuelle Änderungen vor dem Bedrucken des Filmblattes 105 vorzunehmen. Welche dieser beiden Arbeitsweisen aktiv ist, kann von einem Parameter gesteuert werden, der in dem Untersuchungsprotokoll gespeichert ist.
  • Das Verfahren kann das Layout 100 auf Basis der Anzahl der Schnittbilder 103 einer medizinischen Untersuchung, auf Basis einer vorgegebenen Anzahl von Filmblättern 105, die allgemein oder je nach Untersuchung (wie beispielsweis bei einer Kopfuntersuchung) vorgegeben sind, auf Basis von Auswahlkriterien, wie beispielsweise mit oder ohne Topogram, auf Basis einer vorgegebenen Größe der Schnittbilder 103, wie beispielsweise einer maximalen Größe oder minimalen Größe, auf Basis einer vorgegebenen Position eines Schnittbildes 103 auf dem Filmblatt 105 und/oder auf Basis einer vorgegebenen Größe des Filmblattes 105 berechnen.
  • Neben einer automatischen Auswahl des Layouts 100 können ebenfalls automatische Anpassungen der Schnittbilder 105 durchgeführt werden. Das Verfahren kann eine bildeindruckbasierte Information der medizinischen Untersuchung und einer algorithmischen Organerkennung ändern, wie beispielsweise einen Kontrastwert. Dies bedeutet, dass das Verfahren die Schnittbilder 103 vor einem Bedrucken automatisch verbessert. Das Verfahren kann die Schnittbilder 103 automatisch drehen, beispielsweise auf Basis von erfassten Strukturen in den Schnittbildern 103. Das Verfahren kann einen Ansichtsbereich der Schnittbilder 103 für geeignete medizinische Untersuchungen durch einen Softwarealgorithmus ändern, wie beispielsweise für einen Kopf oder eine Lunge. Dabei wird das Organ oder ein Körperteil zentriert oder gezoomt, so dass das umgebenden Gewebe oder schwarze Teile der Schnittbilder 103 verringert werden, ohne relevante medizinische Information zu entfernen. Das bedeutet, dass eine Anzahl von Schnittbildern 103 und/oder medizinischen Untersuchungstypen als Eingabedaten verwendet wird und das Verfahren die optimale Anordnung der Schnittbilder 103 und Änderungen der Schnittbilder 103 basierend auf vorgegebenen Regeln findet. Die Regeln, unter welchen Bedingungen, welche Layouts 100 verwendet werden sollen, können durch eine dedizierte Konfigurationsbenutzeroberfläche definiert werden.
  • Ein alternativer Ansatz, um die Regeln einer Auswahl des Layouts 100, einer Anordnung der Schnittbilder 103 und/oder einer Änderung der Schnittbilder 103 zu definieren, verwendet einen selbstlernenden Algorithmus. In diesem Fall ist für das Verfahren ein bestimmter Lernzeitraum vorgegeben, um die Regeln zu erfassen, wenn die Benutzer ein Layout 100 festlegen.
  • Hierzu wird beispielsweise die Anzahl der vorgegebenen Filmblätter 105 für eine bestimmte medizinische Untersuchung über eine Benutzerschnittstelle eingegeben. Unter Verwendung dieser Benutzerschnittstelle wird ebenfalls spezifiziert, dass es eine feste Anzahl an Filmblättern 105 gibt, die für die bestimmte medizinische Untersuchung verwendet werden sollen, wie beispielsweise bei einer Kopfuntersuchung. Die Anzahl der Filmblätter 105 wird anschließend automatisch basierend auf der medizinischen Untersuchung aufgerufen, die von einem Radiologieinformationssystem oder einem Krankenhausinformationssystem übermittelt wird oder die von einem Benutzer direkt an dem bildgebenden Untersuchungsgerät 200 unter Verwendung einer Benutzerschnittstelle ausgewählt wird. Basierend auf der vorgegebenen Anzahl von Filmblättern 105 und der Anzahl von Schnittbildern 103 berechnet das Verfahren eine matrixförmige Anordnung der Schnittbilder 103 auf den Filmblättern 105. Dies umfasst beispielsweise die Größe der Schnittbilder 103 und das Layout 100 zu bestimmen, um mit der Größe der Filmblätter 105 übereinzustimmen. Falls die automatische Arbeitsweise gewählt ist, sendet das Verfahren das Layout 100 nach einem Scannen des Untersuchungsobjekts 207 automatisch an die Druckeinrichtung 205.
  • In weiteren Konfigurationen des Layouts 100 können weitere Regeln implementiert werden, wie beispielsweise ein Drucken von Schnittbildern 103 mit oder ohne Topogram oder eine Zuordnung eines dedizierten Ortes und einer Anzeigegröße zu unterschiedlichen Schnittbildern 103, wie beispielsweise eine Maximumintensitätsprojektion auf einem separaten Filmblatt 105. In anderen Fällen kann die Anzahl von Filmblättern 105 auf eine feste Anzahl ungeachtet der medizinischen Untersuchung begrenzt sein. In weiteren Fällen kann die Anzahl der Filmblätter 105 nicht auf Basis der der medizinischen Untersuchung, sondern ebenfalls auf Basis der Anzahl der Schnittbilder 103 der medizinischen Untersuchung bestimmt werden.
  • Bei dem Verfahren kann möglicherweise nicht nur ein einziges Layout 100 sondern eine Menge von Layouts 100 ermittelt werden, die die vorgegebenen Anforderungen erfüllen, beispielsweise da das Verfahren nicht zu eindeutigen Ergebnissen führt. Diese kleine Anzahl bestimmter Layouts 100 wird von Layouts 100, die ebenfalls die Anforderungen erfüllen oder als geeignet angesehen werden, basierend auf einer vorherigen Auswahl dieser Layouts 100 in Bezug auf die gleiche Eingabedaten definiert, beispielsweise während dem Lernzeitraum.
  • Daher wird in der halbautomatischen Arbeitsweise dem Benutzer eine Auswahlmöglichkeit für andere altarnative Layouts 100 zusätzlich zu demjenigen Layout 100 bereitgestellt, das verwendet wird, um die Schnittbilder 105 auf dem virtuellen Filmblatt anzuzeigen.
  • 6 zeigt eine Schnittstelle zum Auswählen automatisch definierter Layouts 100. Das Verfahren stellt dem Benutzer ein vorausgewähltes Layout 100 einer medizinischen Untersuchung bereit, das druckbereit ist. Die Layoutoption wird auf das virtuelle Filmblatt angewendet und das Filmblatt 105 wird dementsprechend mit Schnittbildern 105 gefüllt. Weitere Layoutoptionen, die basierend auf Einstellungsparametern ebenfalls nützlich sein können, werden zur Auswahl gestellt.
  • Das Beispiel zeigt in der ersten Zeile A das vorausgewählte Layout 100, das am besten passt und in der zweiten Zeile B ein alternatives Layout 100. Das Beispiel berücksichtigt, dass einige Schnittbilder 103 größer ausgedruckt werden sollen.
  • Ein Löschen von Schnittbildern 103 kann automatisch basierend auf einer Bilderkennung oder einem Lernalgorithmus durchgeführt werden. In einer ersten Lernphase löschen die Benutzer redundante Schnittbilder 103 selbst, so dass das Verfahren lernen kann, welche Schnittbilder 103 gelöscht werden sollen. In einer späteren Phase bestimmt das Verfahren die zu löschenden Schnittbilder 103 automatisch und stellt die Schnittbilder 103, die automatisch zur Löschung ausgewählt worden sind, dem Benutzer in einer geeigneten Weise dar. Der Benutzer ist in der Lage, die zu löschenden Schnittbilder 103 zu begutachten und das Löschen zu bestätigen.
  • Alternativ kann ein Bildverarbeitungsalgorithmus einen Grad an Ähnlichkeit oder an Abweichung zwischen den Schnittbildern 103 der medizinischen Untersuchung erfassen. Der Benutzer kann direkt ein Kriterium steuern oder festlegen, das als Schwelle zum Löschen der Schnittbilder 103 dient, beispielsweise kann, falls eine Abweichung geringer als ein bestimmter Wert ist, das Schnittbild 103 gelöscht werden. Das Kriterium kann auch indirekt durch die Anzahl zu druckender Schnittbilder 103 gesteuert werden.
  • Die Layouts 100, die beispielsweise ein Layoutgitter oder Löschungsregeln umfassen, werden in dem medizinischen Protokoll gespeichert und können erneut abgerufen werden, wenn ein medizinisches Untersuchungsprotokoll verwendet wird.
  • Durch das Verfahren werden viele Schritte vereinfacht und eine signifikante Verbesserung und Beschleunigung bei der Dokumentation von medizinischen Untersuchungen erreicht. Durch die Einführung eines automatischen Sendens von Schnittbildern 103, einer automatischen Auswahl des Layouts 100, eines automatischen Löschens von Schnittbildern 103 und einem automatischen Drucken kann das Verfahren in einer geringen Zeit ausgeführt werden. Zudem ermöglicht das Verfahren einen hohen Patientendurchsatz. Die Automatisierung einer Auswahl des Layouts 100 einschließlich einer entsprechenden Auswahl der Schnittbilder 103 und einer automatischen Änderung der Schnittbilder 103 spart Material, da die Schnittbilder platzsparend angeordnet werden. Das automatisch erzeugte Layout 100 berücksichtigt ebenfalls Benutzereinstellungen oder einrichtungsspezifische und ökonomische Überlegungen. Dadurch ist es flexibel genug, um an unterschiedliche Vorgaben unterschiedlicher Märkte angepasst zu werden. Eine bessere Dokumentationsqualität führt darüber hinaus zu besseren medizinischen Diagnosen.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Dokumentieren einer medizinischen Untersuchung eines Untersuchungsobjekts (207) auf einem bildgebenden Untersuchungsgerät (200), mit den Schritten: - Scannen (S101) des Untersuchungsobjekts (207), um einen dreidimensionalen Volumendatensatz zu erfassen; - Erzeugen (S102) einer Anzahl von sequentiellen Schnittbildern (103) aus dem Volumendatensatz zur Dokumentation der medizinischen Untersuchung; - automatisches Verringern der Anzahl der Schnittbilder (103) durch einen Analysealgorithmus, der eine Entropieanalyse durchführt, um einen Informationsgrad der Schnittbilder (103) zu bestimmen; - automatisches Auswählen (S103) eines Layouts (100) zur matrixförmigen Anordnung der Schnittbilder (103) auf Basis der Anzahl der Schnittbilder; und - Bedrucken (S104) eines Filmblattes (105) mit dem ausgewählten Layout (100).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Schnittbilder (103) auf Basis der Art der medizinischen Untersuchung bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der Schnittbilder (103) auf Basis eines bei der bildgebenden Untersuchung verwendeten Scanprotokolls bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Analysealgorithmus Schnittbilder (103) am Anfang oder Ende einer Bildsequenz für das Layout (100) löscht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Analysealgorithmus die Entropieanalyse mit einer höheren Gewichtung in der Mitte der Schnittbilder (103) als am Rand der Schnittbilder (103) durchführt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Analysealgorithmus den dreidimensionalen Volumendatensatzes analysiert, um den räumlichen Bereich einer anatomischen Struktur innerhalb des Untersuchungsobjektes zu bestimmen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Analysealgorithmus die Entropieanalyse mit einer höheren Gewichtung im Bereich der anatomischen Struktur durchführt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Analysealgorithmus Schnittbilder (103) mit einem Informationsgrad unter einem vorgegebenen Schwellwert aus der Bildsequenz für das Layout (100) löscht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Analysealgorithmus eine Bildanalyse der Schnittbilder (103) durchführt, um redundante Schnittbilder (103) aus der Bildsequenz zu löschen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Analysealgorithmus eine Entropieanalyse zwischen benachbarten Schnittbildern (103) in der Bildsequenz durchführt.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schnittbilder (103) auf eine abgebildete anatomische Struktur zugeschnitten und/oder zentriert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anzahl von sequentiellen Schnittbildern (103) in einem Bereich des Volumendatensatzes bestimmt wird, der durch Markierungen begrenzt ist.
  13. Medizinisches Untersuchungsgerät (200) zum Erzeugen eines dreidimensionalen Volumendatensatzes eines Untersuchungsobjekts (207), mit: einer Erzeugungseinrichtung (201) zum Erzeugen einer Anzahl von sequentiellen Schnittbildern (103) aus dem Volumendatensatz zur Dokumentation der medizinischen Untersuchung; einem Analysealgorithmus zum Durchführen einer Entropieanalyse, um einen Informationsgrad der Schnittbilder (103) zu bestimmen, zum automatischen Verringern der Anzahl der Schnittbilder (103); einer Auswahleinrichtung (203) zum automatischen Auswählen eines Layouts (100) zur matrixförmigen Anordnung der Schnittbilder auf Basis der Anzahl der Schnittbilder (103); und einer Druckeinrichtung (205) zum Bedrucken eines Filmblattes mit dem ausgewählten Layout (100).
DE102015208422.1A 2015-05-06 2015-05-06 Verfahren zum Dokumentieren einer medizinischen Untersuchung und medizinisches Untersuchungsgerät Active DE102015208422B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208422.1A DE102015208422B4 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Verfahren zum Dokumentieren einer medizinischen Untersuchung und medizinisches Untersuchungsgerät
CN201610294881.1A CN106108924B (zh) 2015-05-06 2016-05-05 用于记录医学检查的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208422.1A DE102015208422B4 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Verfahren zum Dokumentieren einer medizinischen Untersuchung und medizinisches Untersuchungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015208422A1 DE102015208422A1 (de) 2016-11-10
DE102015208422B4 true DE102015208422B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=57179257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208422.1A Active DE102015208422B4 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Verfahren zum Dokumentieren einer medizinischen Untersuchung und medizinisches Untersuchungsgerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106108924B (de)
DE (1) DE102015208422B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108206899A (zh) * 2017-12-29 2018-06-26 上海联影医疗科技有限公司 医学胶片的获取方法、系统及设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006204400A (ja) 2005-01-26 2006-08-10 Hitachi Medical Corp 医用画像フィルミング装置およびその方法
JP2010167188A (ja) 2009-01-26 2010-08-05 Toshiba Corp 医用画像診断装置、画像データ出力装置及び画像データ出力用制御プログラム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528089C2 (sv) * 2004-04-30 2006-08-29 Elekta Ab Metod och system för automatiskt förbättrande av användbarheten för en medicinsk bild
US10169534B2 (en) * 2013-09-30 2019-01-01 Toshiba Medical Systems Corporation Medical image display system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006204400A (ja) 2005-01-26 2006-08-10 Hitachi Medical Corp 医用画像フィルミング装置およびその方法
JP2010167188A (ja) 2009-01-26 2010-08-05 Toshiba Corp 医用画像診断装置、画像データ出力装置及び画像データ出力用制御プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015208422A1 (de) 2016-11-10
CN106108924B (zh) 2019-07-09
CN106108924A (zh) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036627T2 (de) Verfahren zur randbedingungsbestimmung bei tomografischer bildgebungsabtastung, tomografisches bildgebungssystem und röntgen computer tomographiegerät
DE10309268A1 (de) Automatische Belichtungssteuerung für ein digitales Bilderfassungssystem
DE602004009653T2 (de) Vorrichtung, Verfahren, Programm und maschinenlesbares Speichermedium zur Strahlungsbildverarbeitung
DE202009019204U1 (de) Röntgenerfassungssystem zur Erzeugung eines synthetisierten 2D-Mammogramms aus durch Tomosynthese rekonstruierten Bildern
DE102010019016B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines bewegten Untersuchungsobjektes aus Messdaten nebst zugehöriger Gegenstände
DE202007019608U1 (de) Bildhandhabung und Anzeige bei der Röntgenmammographie und Tomosynthese
EP1382002A2 (de) Zahnidentifikation auf digitalen röntgenaufnahmen und zuordnung von informationen zu digitalen röntgenaufnahmen
DE112005001741T5 (de) System und Verfahren zur Baumprojektion zur Erkennung von Lungenembolie
DE10229113A1 (de) Verfahren zur Grauwert-basierten Bildfilterung in der Computer-Tomographie
DE102006058941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen computergestützter Algorithmen, basierend auf dem Protokoll und/oder Parametern eines Akquisitionssystems
DE10338145B4 (de) Verfahren zur Darstellung von 3D Bilddaten
DE102016220093A1 (de) Bestimmen eines Aufnahmeparameters für ein bildgebendes Verfahren
DE102017215059B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer bildgebenden Röntgeneinrichtung, insbesondere Computertomograph, Röntgeneinrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102012200076A1 (de) Verfahren und System zum Anzeigen von digitalen medizinischen Bildern
DE10349661A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Parameterwahl beim Betrieb eines technischen Gerätes
EP1498851A1 (de) Bestimmung einer dreidimensionalen Form eines Körpers, insbesondere einer anatomischen Struktur, aus zweidimensionalen Projektionsbildern
DE112007002807T5 (de) Verfahren und System zur Gruppierung von Bildern in einem Tomosynthese-Bildgebungssystem
DE102022107325A1 (de) Bildverarbeitungsgerät, lernvorrichtung, röntgensystem, bildverarbeitungsverfahren, lernverfahren, bildverarbeitungsprogramm und lernprogramm
DE102013210252A1 (de) Automatische Generierung eines Auswahl-Bilddatensatzes
DE102015208422B4 (de) Verfahren zum Dokumentieren einer medizinischen Untersuchung und medizinisches Untersuchungsgerät
DE102018123517A1 (de) CT-Bildgebungssystem und -verfahren unter Verwendung einer aufgabenbasierten Bildqualitätsmetrik zur Erreichung einer gewünschten Bildqualität
DE102019212929A1 (de) Registrieren eines 2D Bildes mit einem 3D Bild
DE102011003138B4 (de) Bildgebungsverfahren mit optimierter Grauwertfensterbestimmung
EP3664036B1 (de) Verfahren und system zur berechnung einer ausgabe von einem durch einen tomographen bereitgestellten scrollbaren bildstapel
DE102005059300A1 (de) Bildgebungsverfahren und -einrichtung zur Unterstützung eines Chirurgen bei einem interventionellen radiologischen Vorgang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE