DE102015208094A1 - Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015208094A1
DE102015208094A1 DE102015208094.3A DE102015208094A DE102015208094A1 DE 102015208094 A1 DE102015208094 A1 DE 102015208094A1 DE 102015208094 A DE102015208094 A DE 102015208094A DE 102015208094 A1 DE102015208094 A1 DE 102015208094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
function
light
travel
light function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015208094.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102015208094.3A priority Critical patent/DE102015208094A1/de
Publication of DE102015208094A1 publication Critical patent/DE102015208094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/22Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for reverse drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/303Rear fog lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Ein Betrieb einer ersten Licht-Funktion (4) wird bei Vorliegen einer ersten Fahrtrichtung zu einer Erzeugung einer ersten Lichtverteilung freigegeben. Ein Betrieb einer zweiten Licht-Funktion (6) wird bei Vorliegen einer zweiten Fahrtrichtung zu einer Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung freigegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Beleuchtungseinrichtung nach dem Oberbegriff eines nebengeordneten Anspruchs.
  • Es ist bekannt, dass bei Kraftfahrzeugen, die mittels einer Brennkraftmaschine angetrieben werden, eine Haupt-Fahrtrichtung vorgegeben ist.
  • Des Weiteren ist es bekannt, dass Frontscheinwerfer zur Erkennung der eigenen Fahrspur des Kraftfahrzeugs und zur Erkennung von Hindernissen Licht mit einer Weißkomponente in Fahrtrichtung abstrahlen.
  • Ebenso ist es bekannt, dass Heckleuchten entgegen der Fahrtrichtung insbesondere rotes Licht abstrahlen, um Fahrern nachfolgender Kraftfahrzeuge die Erkennung des voraus fahrenden Kraftfahrzeugs zu ermöglichen. Auch Richtungsänderungen und Bremsvorgänge zählen hierzu, womit im Wesentlichen eine Informationsfunktion von Heckleuchten gegeben ist.
  • Der Trend zum Einsatz von Fahrerassistenzfunktionen bis hin zum autonomen Fahren ist unumkehrbar. Darüber hinaus fördert der Einsatz von Elektromotoren in Kraftfahrzeugen neuartige Konzepte für die Fortbewegung mit dem Kraftfahrzeug.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung sowie eine Beleuchtungseinrichtung bereitzustellen, um zwei Fahrtrichtungen für ein Kraftfahrzeug zu ermöglichen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 sowie durch eine Beleuchtungseinrichtung nach einem nebengeordneten Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Dadurch, dass ein Betrieb einer ersten Licht-Funktion einer Beleuchtungseinrichtung bei einer Fahrt des Kraftfahrzeugs in eine erste Fahrtrichtung zu der Erzeugung einer ersten Lichtverteilung freigegeben wird, und dass ein Betrieb einer zweiten Licht-Funktion der Beleuchtungseinrichtung bei einer Fahrt des Kraftfahrzeugs in eine zweite Fahrtrichtung zu einer Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung freigegeben wird, kann eine Beleuchtungseinrichtung vorteilhaft für zwei Fahrtrichtungen eines Kraftfahrzeugs verwendet werden. Insbesondere wird durch die explizite Freigabe des Betriebs sichergestellt, dass das Kraftfahrzeug entsprechend der vorliegenden Fahrtrichtung den anderen Verkehrsteilnehmern diese neue Fahrtrichtung entsprechend signalisieren kann. Insbesondere können neue Fahrmanöver ausgeführt werden, womit sich das Kraftfahrzeug schneller und sicherer bewegen lässt. Insbesondere werden umständliche Wendemanöver verhindert und durch einfacher durchzuführende Umkehrmanöver ersetzt, was Vorteile im dichten Stadtverkehr und beim Befahren von engen Straßen wie beispielsweise Bergstraßen mit sich bringt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die erste und die zweite Fahrtrichtung in Abhängigkeit von einem Bewegungsprofil des Kraftfahrzeugs ermittelbar. Durch die Berücksichtigung eines berechneten Bewegungsprofils kann auf eine intendierte Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs geschlossen werden, insbesondere bei einem Stehen des Kraftfahrzeugs. Damit wird insbesondere die Verkehrssicherheit verbessert, da auf das Kraftfahrzeug zufahrender Verkehr vor einem geplanten Richtungswechsel durch die wechselnde Signalisierung im Sinne eines Wechsels von einer Rückleuchtfunktion zu einer Scheinwerferfunktion gewarnt wird. Darüber hinaus ist ein aufwendiges Wenden des Kraftfahrzeugs mit mehrfahren Rück- und Vorwärtsfahrten nicht mehr notwendig.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Für funktionsäquivalente Größen und Merkmale werden in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Beleuchtungseinrichtung in schematischer Form;
  • 2 ein Kraftfahrzeug in schematischer Darstellung;
  • 3 eine schematisch dargestellte Verkehrssituation;
  • 4 eine schematisch dargestellte Vorder- bzw. Rückansicht des Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt in schematischer Form eine Beleuchtungseinrichtung 2, die eine erste Licht-Funktion 4 und eine zweite Licht-Funktion 6 umfasst. Die erste Licht-Funktion 4 umfasst beispielsweise eine Abblendlichtfunktion und/oder eine Fernlichtfunktion. Die zweite Licht-Funktion 6 umfasst beispielsweise eine Rückleuchtenfunktion. Die Beleuchtungseinrichtung 2 ermöglicht die Schaffung eines Kraftfahrzeugs, das gleichwertig in zwei Fahrtrichtungen betreibbar ist. Diese Fahrtrichtungen können beispielsweise mittels eines Kraftfahrzeugs, das einen Elektroantrieb aufweist, ohne weiteres realisiert werden. Mithin ändert sich die Fahrtrichtung bei einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs nicht, sondern die beiden Fahrtrichtungen des Kraftfahrzeugs bedeuten, dass sich das Kraftfahrzeug mit im Wesentlichen gleichen Antriebsverhalten in zwei einander entgegengesetzte Richtungen bewegen lässt. Die erste Licht-Funktion 4 kann bei Fahrt des Kraftfahrzeugs in die erste Fahrtrichtung zu einer Erzeugung einer ersten Lichtverteilung betrieben werden, was eine entsprechende Freigabe des Betriebs der ersten Licht-Funktion 4 erfordert. Die zweite Licht-Funktion 6 wird bei Fahrt des Kraftfahrzeugs in eine zweite Fahrtrichtung zu einer Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung betrieben, was eine entsprechende Freigabe des Betriebs der zweiten Licht-Funktion 6 erfordert. Auf diese Betriebsfreigabe in Abhängigkeit von der vorliegenden Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs hin kann beispielsweise bei einer Nachtfahrt die erste Licht-Funktion 4 in Form einer Frontscheinwerferfunktion und bei einer Tagfahrt in Form einer Tagfahrlichtfunktion betrieben werden. Bei einer Betriebsfreigabe der zweiten Licht-Funktion 6 kann diese bei einer Nachtfahrt in Form einer Rücklichtfunktion betrieben werden. Unabhängig von einer Tag- oder Nachfahrt ist bei einer Betriebsfreigabe der zweiten Licht-Funktion 6 diese in Form einer Bremslichtfunktion aktiv, die zu deren Betriebsfreigabe zusätzlich noch die Ermittlung einer Bremsung des Kraftfahrzeugs erfordert. Durch die jeweiligen Betriebsfreigaben können manuell oder automatisch die jeweiligen Lichtfunktionen für eine Tag- oder Nachtfahrt aus- bzw. eingeschaltet werden.
  • 2 zeigt in schematischer Form ein Kraftfahrzeug 8, das in einer ersten Fahrtrichtung 10 und einer zweiten Fahrtrichtung 12 betreibbar ist. Die erste und die zweite Fahrtrichtung 10, 12 sind im Wesentlichen gleichwertig, was bedeutet, dass das Kraftfahrzeug 8 in beiden Fahrtrichtungen 10, 12 im Wesentlichen ein gleiches Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverhalten bereitstellt. Zu einem ersten Ende 14 hin ist eine erste Beleuchtungseinrichtung 2a angeordnet. Zu einem zweiten Ende 16 hin ist eine zweite Beleuchtungseinrichtung 2b angeordnet. Ein Steuergerät 20 des Kraftfahrzeugs 8 ermittelt in Abhängigkeit von einem Abstandssignal 22 und/oder einem Radlaufsignal 24 und/oder einem Kamerasignal 26 ein Fahrtrichtungssignal 28. Das Fahrtrichtungssignal 28 wird einem Steuergerät 30a und einem Steuergerät 30b zugeführt. Die Steuergeräte 30a und 30b können selbstverständlich auch an und/oder in der Beleuchtungseinrichtung 2a bzw. 2b angeordnet sein. Dem Steuergerät 20, 30a, 30b können weitere Signale von im Kraftfahrzeug 8 vorhandenen nicht dargestellten Komponenten wie beispielsweise Kamera-, Radar-, Laserscannersystemen zur Erkennung der Fahrtrichtung zugeführt werden.
  • Vorliegend zeigt das Fahrtrichtungssignal 28 die Fahrtrichtung 10 an. Bei Fahrt in die Fahrtrichtung 10 gibt das Steuergerät 30a einen Betrieb der ersten Licht-Funktion 4a frei und sperrt den Betrieb der zweiten Licht-Funktion 6a. Das Steuergerät 30b sperrt den Betrieb der ersten Licht-Funktion 4b und gibt den Betrieb der zweiten Licht-Funktion 6b frei. Dazu führt das erste Steuergerät 30a ein Steuersignal 32a der Beleuchtungseinrichtung 2a zu. Das Steuergerät 30b führt entsprechend ein Steuersignal 32b der Beleuchtungseinrichtung 2b zu. Beispielhaft ist der Betrieb bei Nachtfahrt gezeigt, bei der die erste Licht-Funktion 4a in Form einer Abblendlichtfunktion oder Fernlichtfunktion und die zweite Licht-Funktion 6b in Form einer Rückleuchtenfunktion aktiviert sind.
  • Entsprechend ändert sich der Zustand bei Fahrt des Kraftfahrzeugs 8 in die zweite Fahrtrichtung 12, die durch das Fahrtrichtungssignal 28 angezeigt wird. Bei Fahrt des Kraftfahrzeugs 8 in die Fahrtrichtung 12 sperrt das Steuergerät 30a den Betrieb der ersten Licht-Funktion 4a und gibt den Betrieb der zweiten Licht-Funktion 6a frei. Bei Fahrt in die zweite Fahrtrichtung 12 gibt das Steuergerät 30b den Betrieb der ersten Licht-Funktion 4b frei und sperrt den Betrieb der zweiten Licht-Funktion 6b.
  • Selbstverständlich kann dem Steuergerät 20 auch eine manuelle Vorgabe der Fahrtrichtung 10 bzw. 12 durch eine Zieleingabe über ein Navigationsgerät oder ähnlichem vorgegeben werden. Darüber hinaus kann das Steuergerät 20 auch ein Soll-Bewegungsprofil des Kraftfahrzeugs 8, wie in 3 erläutert, berücksichtigen, um das Fahrtrichtungssignal 28 zu erzeugen. Dieses Soll-Bewegungsprofil kann beispielsweise Daten über die geplante Fahrstrecke, über geplante Abstände zu Fahrzeugen oder ähnliches enthalten und gibt somit Rahmenbedingungen hinsichtlich der gewünschten Fahrsituation vor, die das Kraftfahrzeug 8 ausführen soll.
  • Die erste Licht-Funktion 4 umfasst beispielsweise eine Abblendlichtfunktion mit einer verstellbaren Hell-Dunkelgrenze, um eine Lichtverteilung 34 zu erzeugen, die die Fahrbahn vor dem Fahrzeug entsprechend der Fahrtrichtung 10 ausleuchtet. Darüber hinaus umfasst die erste Licht-Funktion 4 eine Fernlichtfunktion, eine Kurvenlichtfunktion, eine Tagfahrlichtfunktion, eine Nebelscheinwerferfunktion und/oder eine Blinklichtfunktion.
  • Die zweite Licht-Funktion 6 umfasst eine Rücklichtfunktion, eine Bremslichtfunktion, eine Rückfahrlichtfunktion, eine Kennzeichenlichtfunktion und/oder eine Nebelschlusslichtfunktion und/oder eine Blinklichtfunktion. Die Rücklichtfunktion erzeugt eine entsprechende Lichtverteilung 36.
  • Die beiden Fahrtrichtungen 10 und 12 entlang der befahrenen Fahrbahn 38 sind im Wesentlichen entgegengesetzt gerichtet. Das Kraftfahrzeug 8 muss vorteilhaft für die gleichwertige Fahrt in eine dieser beiden Fahrtrichtungen 10, 12 nicht notwendigerweise gewendet werden.
  • In 2 sind die Licht-Funktionen 4 und 6 innerhalb eines Scheinwerfergehäuses bzw. innerhalb eines Gehäuses der Beleuchtungseinrichtung 2 angeordnet. Selbstverständlich können die einzelnen Licht-Funktionen 4 und 6 auch getrennt voneinander in unterschiedlichen Gehäusen angeordnet sein.
  • In 3 ist in schematischer Form eine Verkehrssituation dargestellt. Es wird von einer Nachtfahrsituation ausgegangen, womit die entsprechenden vorgenannten Betriebsfreigaben der Licht-Funktionen 4 und 6 vorausgesetzt werden und nachstehend vereinfacht nur noch einer Aktivierung und Deaktivierung der entsprechenden Licht-Funktionen 4 und 6 gesprochen wird. Hierbei fährt das Fahrzeug 8 in der ersten Fahrtrichtung 10 gemäß einem Soll-Bewegungsprofil, das mit einem Ist-Bewegungsprofil abgeglichen wird, auf der rechten Seite einer Fahrbahn 38 beispielsweise mit konstanter Geschwindigkeit. Gemäß dem Ist-Bewegungsprofil wird erkannt, dass das Kraftfahrzeug 8 auf ein nicht vorhergesehenes Hindernis 40 beispielsweise eine vollgesperrte Fahrbahn zufährt. Das Fahrzeug 8 befindet sich in einem autonomen Fahrbetrieb, wobei in Fahrtrichtung 10 die Beleuchtungseinrichtungen 2c und 2d die Lichtverteilungen 34a und 34b abstrahlen. Entgegen der Fahrtrichtung 10 strahlen die Beleuchtungseinrichtungen 2e und 2f die Lichtverteilungen 36c und 36d ab.
  • Die autonome Fahrfunktion des Kraftfahrzeugs 8 bremst nach der Ermittlung, dass das Ist-Bewegungsprofil von dem Soll-Bewegungsprofil abweicht, das Kraftfahrzeug 8 ab und bringt das Kraftfahrzeug 8 in der in 3 gezeigten Position 42 gemäß dem neu ermittelten Soll-Bewegungsprofil vor dem Hindernis 40 zum Stehen, um ein Umkehrmanöver einzuleiten.
  • Um anstatt eines Wendemanövers das Umkehrmanöver zu starten, wird die intendierte Fahrtrichtung gemäß dem Soll-Bewegungsprofil, das den Fahrweg 44 umfasst, gewechselt. Die intendierte Fahrtrichtung ist damit die Fahrtrichtung 12, um gemäß dem aufgrund des Hindernisses neu geplanten Fahrweg 44 die Fahrbahnseite zu wechseln. Mithin wird im Stand, das heißt in der Position 42, mittels des Fahrtrichtungssignals 28 den Beleuchtungseinrichtungen 2 ein Fahrtrichtungswechsel mitgeteilt. Mithin werden noch in der Position 42 die Beleuchtungseinrichtungen 2f und 2e mit den Lichtverteilungen 34c und 34d und damit mit einer Frontscheinwerferlichtverteilung betrieben. Entsprechend werden die Beleuchtungseinrichtungen 2c und 2d noch in der Position 42 für kurze Zeit mit einer Rückleuchten-Funktion gemäß den Lichtverteilungen 36e und 36f betrieben. Gemäß den Regelungen, dass rotes Licht nie in Fahrtrichtung leuchten darf, findet ein Umschalten von roter Signalbeleuchtung auf die Frontscheinwerferfunktion erst nach dem tatsächlichen Fahrtrichtungswechsel statt. Es kann stets ein Abgleich mit dem Ist-Bewegungsprofil stattfinden, das die tatsächliche Fahrsituation wiederspiegelt, um eventuelle Anpassungen an dem Soll-Bewegungsprofil vorzunehmen.
  • Nach diesem Umschalten der Beleuchtungseinrichtungen 2 wird die Fahrt aus der Position 42 gemäß dem Fahrweg 44 und gemäß der Fahrtrichtung 12 fortgesetzt. Ist die gegenüberliegende Straßenseite erreicht, ist das Umkehrmanöver abgeschlossen. Mithin ist eine Wendung des Kraftfahrzeugs 8, also eine Drehung um die Hochachse, nicht mehr notwendig.
  • Mithin umfasst das Soll- bzw. Ist-Bewegungsprofil jeweils einen Soll- bzw. Ist-Verlauf eines Abstandes des Kraftfahrzeugs zu seiner Umgebung insbesondere zu dem Hindernis 40. Das Soll- bzw. Ist-Bewegungsprofil umfasst damit beispielsweise auch jeweils eine Soll- bzw. Ist-Radlaufrichtung und auch eine Soll- bzw. Ist-Straßenspur, auf der sich das Fahrzeug bzw. das Kraftfahrzeug befinden soll bzw. befindet. Mithin wird die erste und zweite Fahrtrichtung 10, 12 in Abhängigkeit von einem geplanten Richtungswechsel im Sinne des Soll-Bewegungsprofils und einem tatsächlichen Richtungswechsel im Sinne des Ist-Bewegungsprofils ermittelt.
  • 4 zeigt in schematischer Form das Kraftfahrzeug 8 bzw. ein Ende 14 bzw. 16 des Kraftfahrzeugs 8. Die Beleuchtungseinrichtung 2g umfasst die erste Lichtfunktion 4g und 4h sowie die zweite Lichtfunktion 6g und 6h. Des Weiteren umfasst die Beleuchtungseinrichtung 2g Blinkfunktionen 46a und 46b.
  • Zwischen den vorgenannten Lichtfunktionen sind beispielsweise ein Tagfahrtlicht 48 und ein zusätzliches Bremslicht 50 angeordnet. Das Bremslicht 50 kann nur aktiviert werden, sobald eine Fahrtrichtung entgegen der x-Richtung durch das Fahrtrichtungssignal 28 der Beleuchtungseinrichtung 2g vorgegeben wird. Das Tagfahrtlicht 48 kann nur aktiviert werden, wenn eine Fahrtrichtung in x-Richtung vorliegt.

Claims (15)

  1. Ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (8), wobei die Beleuchtungseinrichtung (2) eine Hauptabstrahlrichtung in eine erste von zwei Fahrtrichtungen (10, 12) des Kraftfahrzeugs (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrieb einer ersten Licht-Funktion (4) bei einer Fahrt des Kraftfahrzeugs (8) in die erste Fahrtrichtung (10) zu einer Erzeugung einer ersten Lichtverteilung (34) freigegeben wird, und dass ein Betrieb einer zweiten Licht-Funktion (6) der Beleuchtungseinrichtung (2) bei einer Fahrt des Kraftfahrzeugs (8) in die zweite Fahrtrichtung (12) zu einer Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung (36) freigegeben wird.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Betrieb der ersten Licht-Funktion (4) bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs (8) in die zweite Fahrtrichtung (12) gesperrt wird, und dass der Betrieb der zweiten Licht-Funktion (6) bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs (8) in die erste Fahrtrichtung (10) gesperrt wird.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und zweite Fahrtrichtung (10, 12) in Abhängigkeit von einem Bewegungsprofil des Kraftfahrzeugs (8) ermittelt werden.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Bewegungsprofil eine Position des Kraftfahrzeugs (8) auf einer Straße (38) umfasst.
  5. Das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei einer Fahrt in die erste Fahrtrichtung (10) und bei einer Ermittlung einer verringerten Helligkeit der Umgebung des Kraftfahrzeugs (8) die erste Lichtfunktion (4) in Form einer Frontscheinwerfer-Funktion aktiviert wird.
  6. Das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Lichtfunktion (8) bei Gegenverkehr zu einer Erzeugung der ersten Lichtverteilung (34) mit einer verstellbaren Hell-Dunkel-Grenze betrieben wird.
  7. Das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Lichtfunktion (8) bei keinem Gegenverkehr zu einer Erzeugung der ersten Lichtverteilung (34) mit einer Fernlichtfunktion betrieben wird.
  8. Das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei einer Fahrt in die zweite Fahrtrichtung (12) und bei einer Ermittlung einer Bremsung des Kraftfahrzeugs (8) die zweite Lichtfunktion (6) in Form einer Bremslicht-Funktion aktiviert wird.
  9. Ein Computerprogramm für ein digitales Rechengerät, das dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  10. Ein Steuergerät (20; 30) zum Betreiben einer oder mehrerer Beleuchtungseinrichtungen (2), das mit einem digitalen Rechengerät insbesondere einem Mikroprozessor versehen ist, auf dem ein Computerprogramm nach dem Anspruch 9 lauffähig ist.
  11. Ein Speichermedium für das Steuergerät (20; 30) nach Anspruch 10, auf dem ein Computerprogramm nach dem Anspruch 9 abgespeichert ist.
  12. Eine Beleuchtungseinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (8), wobei die Beleuchtungseinrichtung (2) eine Hauptabstrahlrichtung in eine erste von zwei Fahrtrichtungen (10, 12) des Kraftfahrzeugs (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrieb einer ersten Licht-Funktion (4) zu einer Erzeugung einer ersten Lichtverteilung (34) für die erste Fahrtrichtung (10) des Kraftfahrzeugs (8) freigebbar ist, und dass ein Betrieb einer zweiten Licht-Funktion (6) der Beleuchtungseinrichtung (2) zu einer Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung (36) für die zweite Fahrtrichtung (12) freigebbar ist.
  13. Die Beleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 12, wobei die erste Licht-Funktion (4) eine Frontscheinwerfer-Funktion umfasst, wobei die zweite Licht-Funktion (6) eine Heckleuchten-Funktion und/oder eine Bremslicht-Funktion umfasst.
  14. Die Beleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 12 oder 13, die zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  15. Ein Kraftfahrzeug (8), das in zwei im Wesentlichen gleichwertige Fahrtrichtungen (10, 12) betreibbar ist, umfassend zumindest zwei Beleuchtungseinrichtungen (2) nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei die erste Beleuchtungseinrichtung (2a) an dem Kraftfahrzeug (8) hin zu der ersten Fahrtrichtung (10) orientiert angeordnet ist, und wobei die zweite Beleuchtungseinrichtung (2b) an dem Kraftfahrzeug (8) hin zu der zweiten Fahrtrichtung (12) orientiert angeordnet ist.
DE102015208094.3A 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung Pending DE102015208094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208094.3A DE102015208094A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208094.3A DE102015208094A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208094A1 true DE102015208094A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208094.3A Pending DE102015208094A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015208094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3718827A4 (de) * 2017-11-28 2021-11-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Mobilkörperanzeigevorrichtung
EP3951745A4 (de) * 2019-03-26 2022-06-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeug und fahrzeugmarkierer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3718827A4 (de) * 2017-11-28 2021-11-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Mobilkörperanzeigevorrichtung
EP3951745A4 (de) * 2019-03-26 2022-06-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeug und fahrzeugmarkierer
US11780364B2 (en) 2019-03-26 2023-10-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle marker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081394B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Hervorheben eines erwarteten Bewegungspfads eines Fahrzeugs
DE102015201764B4 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Erzeugen einer Lichtverteilung durch ein Fahrzeug zur Ausgabe einer Fahranweisung
DE60303580T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugscheinwerfers und System zur Durchführung des Verfahrens
WO2016119952A1 (de) Verfahren zum betreiben einer regelungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102011078288B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Warneinrichtung für den Fahrer
DE102006048503A1 (de) Vorrichtung zur Querführungsunterstützung für ein straßengebundenes Fahrzeug
EP2751738B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer beleuchteten fahrbahn vor einem fahrzeug
DE102007018733A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Geschwindigkeitsfunktion zum Verzögern eines Fahrzeugs
DE102014009253A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102012200431B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Vorliegens einer Kreuzung in einem von einem Fahrzeug befahrenen Straßenverlauf
EP2567866A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102010052129A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012008066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug
DE112020005986T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung und fahrassistenzprogramm
DE102011007181A1 (de) Außenlichtsteueranlage für ein Kraftfahrzeug
EP2181891A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Kurvenlichtscheinwerfern, insbesondere bei der Durchfahrt von Kreuzungen oder Einmündungen
DE102015208094A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102017217745B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Signals eines Fahrzeugs für einen Verkehrsteilnehmer
EP2689965A1 (de) Bedienstelle und Verfahren zur Betätigung von Lichtfunktionen
DE102016208831B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung
DE102015005568B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016225969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines pilotierten Kraftfahrzeugs
DE10347552A1 (de) Scheinwerfersystem und Verfahren
DE102007007467A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsanlage
DE102012015618A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Außenlichtverteilung eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed