DE102015207602A1 - Verfahren zur Herstellung einer Rohrkathode zum Einsatz in PVD-ARC-Beschichtungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Rohrkathode zum Einsatz in PVD-ARC-Beschichtungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102015207602A1
DE102015207602A1 DE102015207602.4A DE102015207602A DE102015207602A1 DE 102015207602 A1 DE102015207602 A1 DE 102015207602A1 DE 102015207602 A DE102015207602 A DE 102015207602A DE 102015207602 A1 DE102015207602 A1 DE 102015207602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tube
coating material
container
hot isostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015207602.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Uwe van Osten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GfE Metalle und Materialien GmbH
Original Assignee
GfE Metalle und Materialien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GfE Metalle und Materialien GmbH filed Critical GfE Metalle und Materialien GmbH
Priority to DE102015207602.4A priority Critical patent/DE102015207602A1/de
Publication of DE102015207602A1 publication Critical patent/DE102015207602A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32055Arc discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • C23C14/325Electric arc evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • C23C14/3414Metallurgical or chemical aspects of target preparation, e.g. casting, powder metallurgy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32532Electrodes
    • H01J37/32614Consumable cathodes for arc discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/115Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by spraying molten metal, i.e. spray sintering, spray casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Rohrkathode zum Einsatz in PVD-ARC-Beschichtungsanlagen, wobei die Rohrkathode ein Trägerrohr (1) und eine auf dessen Mantelfläche (2) aufgebrachte Schicht (4) eines Beschichtungswerkstoffes aufweist, umfasst folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellen des Trägerrohrs (1) mit einer der herzustellenden Rohrkathode entsprechenden Grundform, – Aufbringen der Schicht (4) des Beschichtungswerkstoffes auf das Trägerrohr (1) durch thermisches oder Kaltgas-Spritzen als offenporige Schicht mit einer Dichte zwischen größer 60 % und kleiner 99 % der theoretischen Dichte, – Kapseln des beschichteten Trägerrohrs (1) in einen für das heißisostatische Pressen geeigneten Behälter (8), – Evakuieren und Verschließen des Behälters (8), – heißisostatisches Pressen des Behälters (8) mit dem beschichteten Trägerrohr (1) unter Verdichtung der Schicht (4) des Beschichtungswerkstoffes auf eine Dichte von größer 99 % der theoretischen Dichte, und – Entfernen der Kapsel (5) des Behälters (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rohrkathoden zum Einsatz in PVD-ARC-Beschichtungsanlagen.
  • Zum Hintergrund der Erfindung ist festzuhalten, dass derzeit ein wachsender Bedarf an rohrförmigen Kathoden für die PVD-(Physical Vapor Deposition = physikalische Dampfabscheidung)-ARC-(Lichtbogen-Verdampfungs)-Beschichtungstechnologie festzustellen ist, da diese Kathoden eine weitaus höhere Materialausnutzung und damit eine wirtschaftlichere Beschichtung der einschlägigen Endanwendungen, wie Verschleißschutzbeschichtungen für die spanabhebende Bearbeitung ermöglichen.
  • Bei dem PVD-ARC-Beschichtungsverfahren brennt zwischen der Anode und der auf negativem Potenzial liegenden Kathode (PVD-Beschichtungswerkstoff) ein Lichtbogen, der das z. B. auf ein zu beschichtendes Werkstück (Substrat) aufzubringende Kathodenmaterial (Kathodenmaterial=PVD-Beschichtungsmaterial) aufschmilzt und verdampft. Eine Besonderheit derartiger Lichtbögen ist die Kernbildung. Sie setzt ein, wenn Molekülgase bei hohen Strömen verwendet werden. Sind diese Bedingungen erfüllt, schnürt sich der Lichtbogen in den Ansatzpunkten ein und bildet sehr heiße Zonen, so genannte Plasmajets. Diese Plasmajets führen zum Verdampfen des Kathodenmaterials. Um die Plasmajets herum bilden sich Aureole. Der Verdampfungsprozess findet bei geringem Druck in einer Vakuumkammer statt. Der PVD-Beschichtungswerkstoff wirkt als Kathode, die Kammerwand der Vakuumkammer oder eine definierte Elektrode als Anode. Dabei wird ein großer Teil (bis zu 90 %) des verdampften Kathodenmaterials ionisiert. Der Materialdampf als ionisiertes Beschichtungsmaterial breitet sich ähnlich wie beim thermischen Verdampfen radial von der Kathode (Beschichtungswerkstoff) aus. Da an das Substrat zusätzlich ein negatives Potenzial, die sogenannte BIAS-Spannung, gelegt werden kann, wird der ionisierte Materialdampf zusätzlich zum Substrat hin beschleunigt. An der Substratoberfläche kondensiert der Materialdampf. Durch den hohen Ionisierungsgrad kann durch Anlegen entsprechender elektrischer Spannung an das Substrat und an der Kathode kinetische Energie in den Metalldampf eingebracht werden, welche Schichtwachstum und Eigenschaft mit bestimmt. Die erzeugten Schichtdicken befinden sich im Mikrometer-Bereich.
  • Grundsätzlich ist es bekannt, für die Herstellung verschiedenster Kathodenmaterialien ein breites Spektrum von Fertigungstechnologien einzusetzen, wie beispielsweise Gießen, Sintern, Schmieden, Umformen und Heißpressen. Relevant für die vorliegende Erfindung sind das thermische bzw. Kaltgas-Spritzen und das heißisostatische Pressen.
  • Der Einsatz eines rohrförmigen Kathodenmaterials für die PVD-ARC-Technologie bedingt einen weitaus höheren Fertigungsaufwand bei der Herstellung von Rohrkathoden, als zum Beispiel bei PVD-Sputter-Rohrkathoden, da das ARC-Verfahren deutlich kritischere grundlegende Anforderungen bezüglich Dichte, Homogenität, Rissempfindlichkeit, Gasgehalt sowie thermischer und elektrischer Leitfähigkeit an den PVD-ARC-Beschichtungswerkstoff stellt. Grund hierfür ist, dass bei der PVD-ARC-Technologie der Materialabtrag an der Kathode – wie oben bereits erwähnt – mittels Lichtbogen-Verdampfens erfolgt. Am Fußpunkt des Lichtbogens werden dabei sehr hohe Temperaturen bis ca. 10.000K erreicht, die das Material am Fußpunkt des Lichtbogens auf der Kathode zuerst aufschmelzen und danach verdampfen. Werden die grundlegenden Anforderungen nicht beachtet, kann es bei der Erzeugung von PVD-ARC-Schichten zu Fehlern in der zu erzeugenden PVD-Schicht (z.B. Droplets) oder zu Schäden an der Kathode (z.B. Einbrennen des Lichtbogens) kommen. Dies gilt es zu vermeiden.
  • Das neben dem heißisostatischen Pressen für die vorliegende Erfindung relevante Produktionsverfahren des thermischen Spritzens ist die allgemeine Bezeichnung für eine Reihe von Prozessen, die zum Beschichten von Oberflächen mit heißen Hochgeschwindigkeitspartikeln aus Materialien wie Metallen, Oxiden oder Polymeren verwendet werden. Details der Klassierungen und Benennungen sind in der DIN EN 657 beschrieben. Bei jedem dieser Prozesse werden die Partikel der verwendeten Spritzwerkstoffe auf eine Temperatur erhitzt, bei der sie schmelzen oder weich werden. Anschließend werden sie beschleunigt gegen die zu beschichtende Oberfläche geschleudert, z. B. mittels Gas hoher Strömungsgeschwindigkeit. Durch das Auftreffen der beschleunigten Partikel auf der Oberfläche des zu beschichtenden Werkteils wird die Oberfläche des Werkteils nur gering thermisch belastet. Die Schichtbildung erfolgt primär durch die mechanische Verklammerung der aufgebrachten Partikel. Temperatur und Geschwindigkeit der auftreffenden Partikel beeinflussen die Schichteigenschaften maßgeblich. Die Erhöhung der Schichtdicke erfolgt durch mehrlagiges Auftragen. Eine Kühlung des Werkstückes während der Beschichtung kann durchgeführt werden.
  • Es gibt drei Hauptbeschickungsformen von Materialien für thermische Spritzprozesse: Drähte, Pulver und Lösungen. Die hier interessierenden Materialien werden in der Regel in Pulverform eingesetzt. Flamm- und Plasmaverfahren sind die am weitest verbreiteten Methoden für thermisches Spritzen. Bei diesen Verfahren wird sehr große Hitze erzeugt, die das gespritzte Material(an)-schmelzen oder weich werden lässt. Die hohe Geschwindigkeit des Gases führt dazu, dass der Transport der (an-)geschmolzenen Partikel ebenfalls bei hoher Geschwindigkeit erfolgt, so dass Hochleistungsbeschichtungen mit Dichten von ca. 80 bis 95% der theoretischen Dichte des verwendeten Schichtmaterials entstehen. Durch den Einsatz des thermischen Spritzverfahrens können schwer mischbare Komponenten, Werkstoffe mit stark unterschiedlichen Schmelzpunkten oder hoher chemischer Affinität zueinander legiert, teillegiert oder auch elementar mit homogener Verteilung aufgebracht werden.
  • Auch findet das Kaltgas-Spritzen (CGS) bereits in einigen Bereichen Anwendung und kann ebenfalls bei Verwendung von zum Beispiel duktilen Spritzwerkstoffen wie aus Cu, Ti, Al etc. verwendet werden.
  • Das thermische Spritzen bietet grundsätzlich eine Vielzahl von praktisch relevanten Vorteilen. Es ermöglicht wie kein anderes Fertigungsverfahren Bauteile in Abhängigkeit der Geometrie in wenigen Fertigungsschritten kostengünstig zu beschichten. Zudem lassen sich die Eigenschaften der hergestellten Schichten durch die entsprechenden Verfahrensparameter innerhalb einer großen Bandbreite variieren. Dies geschieht zum Beispiel über die Wahl der geeigneten Spritztechnologie, Materialauswahl der Spritzwerkstoffe und Variation der Spritzparameter. Allerdings bringt das thermische Spritzen auch verfahrensbedingte Nachteile mit sich, wie etwa unerwünschte Hohlräume, Fehlstellen und Poren im Schichtgefüge, oder eine sich ausbildende lagige Struktur, bedingt durch die Anzahl notwendiger Spritz-Überläufe. Hierdurch können ebenfalls Fehlstellen entstehen. Diese Fehlstellen, wie Hohlräume und Poren, beeinflussen nicht nur mechanische Eigenschaften, insbesondere Bruchdehnung und Schwingfestigkeit negativ, sondern insbesondere auch den Einsatz als PVD-Beschichtungswerkstoff. Dies gilt insbesondere, wenn ein durch thermisches Spritzen hergestelltes Beschichtungsmaterial als Kathode in einem PVD-ARC-Prozess Verwendung finden soll.
  • Das thermische Spritzen wird als Fertigungstechnologie zur Herstellung von Rohrtargets für die Sputtertechnologie zum Beispiel im Bereich der Großflächenbeschichtung etwa für Architekturglas seit Mitte der neunziger Jahre verwendet. Verfahrensbedingt erreicht man mit dieser Fertigungstechnologie jedoch nicht die geforderten Materialeigenschaften, besonders in Bezug auf die Dichte, die zur Verwendung als Rohrkathoden für die PVD-ARC-Beschichtungstechnik notwendig ist.
  • Das zweite für die Erfindung relevante Verfahren des heißisostatischen Pressens ist ein Verfahren, das mit hohem Druck arbeitet. Um die gewünschten Materialeigenschaften zu erzielen, wird das zu verdichtende Gut in speziellen Anlagen in einer Gas-Atmosphäre bei allseitig wirkendem Gasdruck sowie definierter Temperatur und Zeit oberhalb der jeweiligen Fließgrenze erwärmt, so dass diffusionsgesteuerte Kriechvorgänge wirksam werden und zur Verdichtung des gepressten Materials führen. Auf diese Weise werden innere Hohlräume des Werkstücks geschlossen und dessen Restporosität deutlich verringert. Dadurch verbessern sich üblicherweise die Eigenschaften der behandelten Bauteile und Materialien. Auch verschiedene Werkstoffe in fester oder pulvermetallurgischer Form können miteinander verbunden oder als Beschichtung aufgebracht werden.
  • Die Herstellung von PVD-Beschichtungswerkstoffen über das heißisostatische Pressen ist Stand der Technik und wird zur Herstellung von Planar-Kathoden und Targets seit Ende der siebziger Jahre eingesetzt. Anwendung findet diese Technologie in erster Linie bei Werkstoffen, die entweder über schmelzmetallurgische Verfahren in gewünschter Güte nicht herstellbar sind, oder für Werkstoffe die sich schwer oder gar nicht umformen lassen. Dies gilt auch für Materialien und Materialzusammensetzungen, die keine anderen Fertigungsprozesse, auch aus Kostengründen, zulassen.
  • Zur Fertigung von Rohrtargets für die PVD-Sputter-Technik wird diese Fertigungstechnologie seit Ende der neunziger Jahre verwendet. Zirka 2005 starteten Entwicklungen zur Herstellung von Rohrkathoden, die auch in der PVD-ARC-Beschichtungstechnik eingesetzt werden. Diese werden nunmehr ebenfalls durch heißisostatisches Pressen hergestellt und sind vom Aufbau her in der Regel monolithisch, das heißt, sie werden aus Vollmaterial durch Tieflochbohren oder Dornziehen gefertigt. Dies verursacht sehr hohe Fertigungskosten besonders bei der Weiterverarbeitung.
  • Ausgehend von den geschilderten Problemen des Standes der Technik liegt nun der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer Rohrkathode anzugeben, die aufgrund der Materialeigenschaften ihres Beschichtungswerkstoffes besonders zum Einsatz in PVD-ARC-Beschichtungsanlagen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Schritten wie folgt gelöst:
    • – Bereitstellen des Trägerrohrs mit einer der herzustellenden Rohrkathode entsprechenden Grundform,
    • – Aufbringen der Schicht des Beschichtungswerkstoffes auf das Trägerrohr durch thermisches oder Kaltgas-Spritzen als offenporige Schicht mit einer Dichte zwischen größer 60 % und kleiner 99 % der theoretischen Dichte,
    • – Kapseln des beschichteten Trägerrohrs in einen für das heißisostatische Pressen geeigneten Behälter,
    • – Evakuieren und Verschließen des Behälters,
    • – heißisostatisches Pressen des Behälters mit dem beschichteten Trägerrohr unter Verdichtung des Beschichtungswerkstoffes auf eine Dichte von größer 99 % der theoretischen Dichte, und
    • – Entfernen des Behälters.
  • Kerngedanke der Erfindung ist also die geschickte Kombination zwischen den beiden Fertigungstechnologien des thermischen oder Kaltgas-Spritzen mit dem heißisostatischen Pressen. Die Erfindung definiert somit die Kombination von zwei bekannten Herstellungstechnologien in der Art, das einerseits die grundlegenden Anforderungen an den PVD-ARC-Beschichtungswerkstoff in Bezug auf Dichte und Homogenität erreicht und wenn möglich übertroffen werden, andererseits die Herstellung signifikant wirtschaftlicher durchgeführt werden kann.
  • Zur Herstellung der PVD-ARC-Rohrkathode wird zunächst ein Trägerrohr verwendet, welches aufgrund seiner vorhandenen Geometrie weitestgehend die gewünschte Grundform der PVD-ARC-Rohrkathode bildet. Auf die Mantelfläche dieses Rohres wird durch thermisches oder Kaltgas-Spritzen der gewünschte ARC-PVD-Beschichtungswerkstoff aufgebracht. Wichtig ist hierbei, dass der aufgebrachte ARC-PVD-Beschichtungswerkstoff sich als offenporige Schicht mit der oben angegebenen Dichte ausbildet, damit im weiteren Fertigungsablauf eingelagerte Gase oder Rest-Feuchtigkeit entfernt werden können. Ebenso ist die Ausbildung dieser Spritzschicht derart zu gestalten, dass die Anforderungen an den ARC-PVD-Beschichtungswerkstoff bezüglich Homogenität und metallischer Reinheit weitestgehend erfüllt werden. Unterschiede in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Werkstoffe werden beachtet, um später möglicherweise auftretende Spannungen zu verhindern. Hierzu steht eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, wie zum Beispiel geeignete Zwischenschichten, Trägerrohrmaterialien mit an den PVD-Beschichtungswerkstoff angepasstem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und/oder die Wahl der verwendeten Temperaturen, die entweder Diffusionsvorgänge verhindern oder Spannungen abbauen können.
  • Beim Fertigungsschritt des heißisostatischen Pressens können nur geschlossene Hohlräume verdichtet werden. Deshalb wird das mittels thermischer Beschichtungstechnik beschichtete Trägerrohr derart ummantelt, dass bei dem folgenden Verfahrensschritt, dem heißisostatischen Pressen, der Verdichtungsdruck in geeigneter Weise auf die beschichtete Zylinderfläche des Trägerrohrs wirksam wird. Des Weiteren wird der durch das Ummanteln entstandene Raum, der das Trägerrohr partiell und die aufgebrachte Spritzschicht vollends umhüllt, evakuiert und nach erfolgter Evakuierung vakuumdicht verschlossen. Dies kann durch geeignete Pumptechnik bei definierter Temperatur bis zum festgelegten Enddruck erfolgen. Das derart für das heißisostatische Pressen vorbereitete Trägerrohr wird entsprechend in die heißisostatische Presse eingebracht. Die Anlage wird geschlossen, evakuiert und mit Arbeitsgas beaufschlagt. Danach erfolgt durch definierte Prozessparameter der Verdichtungsvorgang auf eine Dichte von größer 99 % der theoretischen Dichte des Werkstoffs mittels Gasexpansion bei sich einstellendem Druck und geregelter Temperatur. Nach Beendigung des Verfahrensschrittes des heißisostatischen Pressens erfolgt die Entnahme des Trägerrohres aus der Anlage. Anschließend erfolgen gegebenenfalls weitere notwendige Arbeitsschritte wie zum Beispiel die mechanische Bearbeitung auf eine definierte Geometrie sowie die Durchführung von Qualitätsprüfungen.
  • Bevorzugte Verfahrensmerkmale und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. So kann das Trägerrohr ein als Rund- oder Hohlstahl ausgeführtes Edelstahlrohr mit einer Länge von 800 mm bis 1000 mm, vorzugsweise 900 mm, und einem Außendurchmesser von 80 mm bis 120 mm, vorzugsweise 100 mm sein. Unter „Rohr“ kann also auch ein massiver Rundstab aus anderen Materialien verstanden werden.
  • Zur Verbesserung der Haftung zwischen dem eigentlichen Trägerrohr und dem aufzubringenden Beschichtungswerkstoff kann die zu beschichtende Oberfläche des Trägerrohrs vorzugsweise durch Sandstrahlen aufgeraut bzw. vor dem Aufbringen der Schicht des Beschichtungswerkstoffs eine an den Beschichtungswerkstoff angepasste Haftschicht aufgebracht werden. Dies verbessert die Prozesssicherheit sowohl bei der Herstellung der Rohrkathode als auch bei deren Einsatz in einer PVD-ARC-Beschichtungsanlage.
  • Vorteilhafte Parameter der vorzugsweise durch Flammspritzen aufgebrachten Haftschicht sind eine Dichte von mindestens 96 % der theoretischen Dichte, ein Sauerstoffgehalt von maximal 1,7 Gew.-% bzw. eine Schichtdicke von maximal 200 µm.
  • Für die Schicht des Beschichtungswerkstoffes sind bevorzugte Verfahrensparameter das Auftragen durch thermische Spritzen mittels eines Mehrfach-Brenners durch wiederholtes Auftragen dünner Einzelschichten mit einer Schichtdicke von jeweils 50 µm bis 200 µm zu einer Gesamtdicke von 15 mm bis 30 mm. Besonders praxisrelevante Gesamt-Schichtdicken für den Beschichtungswerkstoff liegen bei 20 mm bis 25 mm.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Behälter für das Kapseln des beschichteten Trägerrohrs durch teilweises oder vollständiges Ummanteln des beschichteten Trägerrohres mit der Rohrgeometrie angepassten Blechteilen, vorzugsweise aus einem mit dem Trägerrohr artgleichen Blech einer Stärke von ca. 2 mm, und Verschweißen der Blechteile hergestellt. Die Ummantelung ist so anzulegen, dass in jedem Falle die zu verdichtende Schicht des Beschichtungswerkstoffes beim heißisostatischen Pressen komprimiert wird.
  • Um die anschließende Trennung der Ummantelung von der Oberfläche des Beschichtungswerkstoffes zu vereinfachen und insbesondere eine Beschädigung des PVD-Beschichtungswerkstoffs zu vermeiden, kann die Oberfläche des PVD-Beschichtungswerkstoffes vor der Kapselung mit einer Trennmittelschicht versehen werden.
  • Bevorzugte Verfahrensparameter für das Evakuieren des Behälters vor dem heißisostatischen Pressen sind Werte für den Enddruck von 0,5 × 10–2 mbar bis 1,5 × 10–2 mbar, vorzugsweise 1,0 × 10–2 mbar.
  • Das heißisostatische Pressen kann bevorzugtermaßen mit einem Gas-Vordruck von 150 bar bis 300 bar und durch Aufheizen der heißisostatischen Presse auf eine Maximaltemperatur von 400 °C bis 500 °C mit einem Enddruck von 800 bar bis 1200 bar sowie einer Aufheiz- und Abkühlrate beim heißisostatischen Pressen von ca. 0,5–3 K pro Minute erfolgen. Die Haltezeit auf Maximaltemperatur kann dabei ca. 0,5 Stunden bis 4 Stunden betragen.
  • Nach dem heißisostatischen Pressen kann der Behälter vorzugsweise durch mechanische Trennverfahren, insbesondere durch Sägen und Trennschneiden entfernt werden.
  • Danach kann die so hergestellte Schicht des Beschichtungswerkstoffs mechanisch endbearbeitet werden.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Axialschnitt durch eine heißisostatische Presse mit einer Rohrkathode,
  • 2 eine ausschnittsweisen Querschnitt durch eine Rohrkathode, und
  • 3 eine Flussdiagramm der wichtigsten Herstellungsschritte der Rohrkathode.
  • Das folgende Ausführungsbeispiel beschreibt die Herstellung einer CrAl-Rohrkathode anhand der beigefügten Zeichnungen. Als Trägerrohr 1 für die Fertigung wird ein Hohlstahl aus austenitischem Edelstahl (Werkstoff Nr. 1.4401) gewählt. Der Außen-Durchmesser D beträgt 100 mm. Die Länge L beträgt 900 mm – siehe 1 und 3, Verfahrensschritt 100.
  • Zur Vorbereitung des Trägerrohrs 1 für das nachfolgende Beschichten – siehe 3, Verfahrensschritte 200 – wird die Zylindermantelfläche 2 des Trägerrohrs 1 durch Drehen in eine genau definierte zylindernahe Form gebracht. Anschließend wird die zu beschichtende Mantelfläche 2 durch Sandstrahlen auf einer Länge von 500 mm aufgeraut. Verwendet wird Strahlsand (Strahlkorund) in einer Körnung von 0,15 bis 0,25 mm. Es soll ein Wert Ra von 2 µm erreicht werden. Der Strahldruck soll 4 bar nicht überschreiten.
  • Das Aufrauen dient zur Erhöhung der Haftfestigkeit der nachfolgenden Haftschicht 3 aus NiCr 80:20 Gew.-%. Diese Schicht wird mittels Flammspritzen mittels folgender Prozessparameter erzeugt:
    Die Porosität der Schicht liegt bei maximal 4% der der theoretischen Dichte. Die Härte der Schicht liegt unter 280 HV10. Der Sauerstoffgehalt soll 1.7 Gew.-% nicht überschreiten. Die Schichtdicke beträgt maximal 200µm. Der Beschichtungsbereich beträgt entsprechend der Länge des aufgerauten Bereiches des Trägerrohrs 1 knapp 500 mm.
  • Für das Aufbringen der Schicht 4 des Beschichtungswerkstoffes CrAl wird eine Pulvermischung aus den Elementen Cr und Al homogen gemischt und mittels Plasmaspritzen – siehe 3, Verfahrensschritte 300 – auf das mit der Haftschicht 3 versehene Trägerrohr 1 aufgebracht. Üblicherweise liegt die Korngröße der verwendeten Pulver zwischen 22 µm und 90 µm. Die aus dünnen Einzelschichten von jeweils 50 µm bis 200 µm (nicht explizit dargestellt in 2) herzustellende Schicht 4 hat in diesem Ausführungsbeispiel eine Schichtdicke d von 20 mm bis 25 mm – siehe 2. Die Porosität der hergestellten CrAl-Schicht liegt bei 7 % bis 8 % der theoretischen Dichte.
  • Die nunmehr mit der Schicht 4 aus CrAl beschichtete Zylindermantelfläche 2 wird zur weiteren Verdichtung durch heißisostatisches Pressen mittels einer Kapsel 5 aus Edelstahl-Blech derart ummantelt – siehe 3, Verfahrensschritt 400 –, dass das Nachverdichten mittels Gasdruck und Temperaturerhöhung durch das heißisostatische Pressen erfolgen kann. Hierfür wird ein mit dem Material des Trägerrohrs 1 artgleiches Edelstahlblech mit ca. 2mm Stärke s der notwendigen Geometrie des Trägerrohres 1 mit der Schicht 4 durch Verformen und Zurechtschneiden angepasst und eine gasdichte Kapsel 5 gemäß 1 und 2 durch fachgerechtes Verschweißen des Mantelblechs 20 mit den ringförmigen Stirnblechen 21 und diese wiederum mit dem Trägerrohr 1 mittels Wolfram-Inertgas-Technologie hergestellt. Eine einseitige Trennmittelschicht 6 – siehe 2 – bestehend aus einem Trennmittel, wie z.B. Bornitrid, kann auf die Schicht 4 aufgebracht werden, um eine Anhaftung des Edel-Mantelstahlblechs 20 an der CrAl-Schicht 4 während des Nachverdichtungsprozesses zu verhindern. Ebenfalls erfolgt das Anbringen eines Gas-Evakuierungsröhrchens 7 – siehe 1 –, welches das Abpumpen von Restgasen aus dem Verdichtungsbereich ermöglicht.
  • Der in beschriebener Art hergestellte Körper wird im Weiteren als HIP-Behälter 8 bezeichnet. Im nächsten Arbeitsschritt erfolgt nunmehr die Evakuierung von Gasen aus dem Verdichtungsbereich, also der Schicht 4, des HIP-Behälters 8 mittels einer handelsüblichen Vakuumpumpe. Es soll hierbei ein Enddruck von 1 × 10–2 mbar erreicht werden. Die Gasdichtheit des hergestellten Behälters 8 kann nach dem vakuumdichten Verschließen der zum Abpumpen verwendeten Öffnung durch Prüfung einer eventuell stattfindenden Druckveränderung nach einer Haltezeit von ca. 1 Stunde überprüft werden. Ist die Gasdichtheit nachgewiesen kann der HIP-Behälter 8 in eine heißisostatische Presse 9 eingesetzt werden – siehe 1.
  • Der Vollständigkeit halber wird im Folgenden kurz die Presse 9 anhand der 1 erläutert. Diese besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Druckkessel 10 mit einem Bodenverschluss 11, einer Zylinderwand 12 und einem Deckelverschluss 13, der einen Gaseinlass 14 aufweist. Im Rezipienten 15 des Druckkessels 10 ist ein Sockel 16 für den zu pressenden Behälter 8 vorgesehen. Um diesen Behälter 8 herum ist eine Heizvorrichtung 17 vorgesehen, die außenseitig von einem Wärmeisolator-Schirm 18 umgeben ist.
  • Das heißisostatische Pressen – siehe 3, Verfahrensschritt 500 – des Behälters 8 läuft wie folgt ab:
    Die heißisostatische Presse 9 wird nach Einsetzen des HIP-Behälters 8 verschlossen und das Arbeitsgas in den Rezipienten 15 der Presse 9 eingelassen. Hierbei wird ein Gas-Vordruck von zirka 150 bis 300 bar bei Raumtemperatur eingestellt. Folgend wird die Temperatur durch Aktivierung der Heizvorrichtung 17 innerhalb des Rezipienten 15 bis auf einen Maximalwert von ca. 400 bis 500 Grad Celsius erhöht. Durch Erhöhung der Temperatur im Rezipienten 15 erfolgt bedingt durch die Wärmedehnung des Gases eine entsprechende Druckerhöhung auf einen Enddruck von 800 bar bis 1200 bar. Der Druck innerhalb der Anlage wird in Abhängigkeit von Vordruck und Maximaldruck gemäß den festgelegten Parametern geregelt. Die Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeit soll zirka 0,5–3 Kelvin pro Minute betragen. Die Haltezeit auf Maximaltemperatur liegt bespielhaft zwischen 0,5 Stunden und 4 Stunden. Durch diese Druckeinwirkung p – siehe 1 und 2 – werden die Schicht 4 entsprechend komprimiert und die darin enthaltenen Poren geschlossen. Der Beschichtungswerkstoff CrAl der Schicht 4 ist dann auf eine Dichte von größer 99 % der theoretischen Dichte komprimiert. Nach erfolgter Abkühlung des HIP-Behälters 8 innerhalb der heißisostatischen Presse 9 auf Raumtemperatur kann die Anlage geöffnet und der HIP-Behälter 8 entnommen werden.
  • Das Entkapseln – siehe 3, Verfahrensschritte 600 – der Rohrkathode erfolgt durch Entfernen des Mantelbleches- 20 und der Stirnbleche 21, was durch mechanische Trennverfahren wie Sägen und Trennschneiden geschieht. Entspricht die nunmehr nachverdichtete CrAl-Schicht insbesondere bezüglich der theoretischen Dichte den Anforderungen, wird durch mechanische Bearbeitung – siehe 3, Verfahrensschritte 700 – die Endgeometrie der Rohrkathode gemäß den vorgegebenen Sollmaßen hergestellt.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind zur Verbreiterung der Offenbarungsbasis der vorliegenden Erfindung schließlich noch weitere Beschichtungswerkstoffe mit typischen Prozessparametern beim heißisostatischen Pressen angegeben:
    Material Max.’temp. (K) Haltezeit (h) Enddruck (bar) Auf-Abkühlrate K/min)
    CrAl 775 0,5–5,0 1000 1 bis 2
    SiAl 750 0,5–3,0 1000 0,5 bis 2
    NiSi 900 0,5–2,0 800 0,5 bis 2
    AlTi 775 0,5–4,0 1100 1 bis 3
    WTi 1100 2,0–5,0 1100 1 bis 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 657 [0006]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Rohrkathode zum Einsatz in PVD-ARC-Beschichtungsanlagen, wobei die Rohrkathode ein Trägerrohr (1) und eine auf dessen Mantelfläche (2) aufgebrachte Schicht (4) eines Beschichtungswerkstoffes aufweist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellen des Trägerrohrs (1) mit einer der herzustellenden Rohrkathode entsprechenden Grundform, – Aufbringen der Schicht (4) des Beschichtungswerkstoffes auf das Trägerrohr (1) durch thermisches oder Kaltgas-Spritzen als offenporige Schicht mit einer Dichte zwischen größer 60 % und kleiner 99 % der theoretischen Dichte, – Kapseln des beschichteten Trägerrohrs (1) in einen für das heißisostatische Pressen geeigneten Behälter (8), – Evakuieren und Verschließen des Behälters (8), – heißisostatisches Pressen des Behälters (8) mit dem beschichteten Trägerrohr (1) unter Verdichtung der Schicht (4) des Beschichtungswerkstoffes auf eine Dichte von größer 99 % der theoretischen Dichte, und – Entfernen der Kapsel (5) des Behälters (8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerrohr (1) ein als Rund- oder Hohlstahl ausgeführtes Metallrohr mit einer Länge (L) von 800 mm bis 1000 mm, vorzugsweise 900 mm, und einem Außendurchmesser (D) von 80 mm bis 120 mm, vorzugsweise 100 mm verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtende Oberfläche (2) des Trägerrohrs (1) vorzugsweise durch Sandstrahlen aufgeraut wird.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zu beschichtende Oberfläche (2) des Trägerrohres (1) vor dem Aufbringen der Schicht (4) des Beschichtungswerkstoffs eine an den Beschichtungswerkstoff angepasste Haftschicht (3) aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (3) durch Flammspritzen mit einer Dichte von mindestens 96 % der theoretischen Dichte, einem Sauerstoffgehalt von maximal 1,7 Gew.-% und/oder einer Schichtdicke von maximal 200 µm aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (4) des Beschichtungswerkstoff durch thermisches Spritzen mittels eines Mehrfach-Brenners durch wiederholtes Auftragen dünner Einzelschichten mit einer Schichtdicke von jeweils 50 µm bis 200 µm zu einer Gesamtdicke (d) von 15 mm bis 30 mm, vorzugsweise von 20 mm bis 25 mm aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (8) für das Kapseln des beschichteten Trägerrohrs (1) durch Ummanteln des beschichteten Trägerrohres (1) mit einer der Rohrgeometrie angepassten Kapsel (5) aus Blechteilen, vorzugsweise aus einem mit den Trägerrohr (1) artgleichen Stahlblech einer Stärke von 2 mm, und Verschweißen der Blechteile hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Kapseln des beschichteten Trägerrohrs (1) die Oberfläche der Schicht (4) des Beschichtungswerkstoffes mit einer Trennmittelschicht (6) versehen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (8) vor dem heißisostatischen Pressen auf einen Enddruck von 0,5 × 10–2 mbar bis 1,5 × 10–2 mbar, vorzugsweise 1,0 × 10–2 mbar evakuiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das heißisostatische Pressen mit einem Gas-Vordruck von 150 bar bis 300 bar und durch Aufheizen der heißisostatischen Presse auf eine Maximaltemperatur von 400 °C bis 500 °C mit einem Enddruck (p) von 800 bar bis 1200 bar erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheiz- und Abkühlrate beim heißisostatischen Pressen 0,5–3 K pro Minute beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim heißisostatischen Pressen die Haltezeit auf Maximaltemperatur ca. 0,5 Stunden bis 4 Stunden beträgt.
  13. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (8) nach dem heißisostatischen Pressen durch mechanische Trennverfahren, insbesondere durch Sägen und Trennschneiden entfernt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen des Behälters (8) das Trägerrohr (1) mit der Schicht (4) des Beschichtungswerkstoffs mechanisch endbearbeitet wird.
DE102015207602.4A 2015-04-24 2015-04-24 Verfahren zur Herstellung einer Rohrkathode zum Einsatz in PVD-ARC-Beschichtungsanlagen Ceased DE102015207602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207602.4A DE102015207602A1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Verfahren zur Herstellung einer Rohrkathode zum Einsatz in PVD-ARC-Beschichtungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207602.4A DE102015207602A1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Verfahren zur Herstellung einer Rohrkathode zum Einsatz in PVD-ARC-Beschichtungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207602A1 true DE102015207602A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207602.4A Ceased DE102015207602A1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Verfahren zur Herstellung einer Rohrkathode zum Einsatz in PVD-ARC-Beschichtungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020052917A1 (de) 2018-09-11 2020-03-19 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren für ein beschichten eines bauteils und beschichtetes bauteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435965A (en) * 1991-02-19 1995-07-25 Mitsubishi Materials Corporation Sputtering target and method for manufacturing same
DE69130237T2 (de) * 1990-03-15 1999-03-25 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zur Herstellung von Kompositmaterial
EP1629930A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 United Technologies Corporation Verfahren zur Reparatur von Turbinenkomponenten unter Verwendung von kathodischem Bogengerät und/oder Niederdruck Plasma und heissisostatischem Pressen (HIP)
DE102005017191A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 W.C. Heraeus Gmbh Rohrförmiges Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung
US20080107238A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 General Electric Company, A New York Corporation X-ray system, x-ray apparatus, x-ray target, and methods for manufacturing same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69130237T2 (de) * 1990-03-15 1999-03-25 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zur Herstellung von Kompositmaterial
US5435965A (en) * 1991-02-19 1995-07-25 Mitsubishi Materials Corporation Sputtering target and method for manufacturing same
EP1629930A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 United Technologies Corporation Verfahren zur Reparatur von Turbinenkomponenten unter Verwendung von kathodischem Bogengerät und/oder Niederdruck Plasma und heissisostatischem Pressen (HIP)
DE102005017191A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 W.C. Heraeus Gmbh Rohrförmiges Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung
US20080107238A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 General Electric Company, A New York Corporation X-ray system, x-ray apparatus, x-ray target, and methods for manufacturing same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 657

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020052917A1 (de) 2018-09-11 2020-03-19 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren für ein beschichten eines bauteils und beschichtetes bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790752B1 (de) Thermischer Spritzwerkstoff, thermisch gespritzte Beschichtung, thermisches Spritzverfahren, sowie ein thermisch beschichtetes Werkstück
EP3084517B1 (de) W-ni-sputtertarget
DE102009034566B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tanks für Treibstoff
AT16217U1 (de) Additiv gefertigtes Bauteil
EP2893053B1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallborocarbidschicht auf einem substrat
CH661885A5 (de) Schneidwerkzeug mit einem werkzeugkoerper und verfahren zur herstellung dieses werkzeuges.
DE102004005934A1 (de) Hartfilm, Herstellungsverfahren dafür und Target zur Hartfilmherstellung
WO2017152196A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hartstoffschicht auf einem substrat, hartstoffschicht, zerspanwerkzeug sowie beschichtungsquelle
WO2009141152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstücks, insbesondere eines formgebungswerkzeugs oder eines formgebungswerkzeugteils
EP0817238B1 (de) Aluminium-Gussteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3295468A1 (de) Röntgenanode
EP2454393B1 (de) Verfahren zur herstellung von wendeschneidplatten
EP0812930B1 (de) Keramische Verdampfermaterialien
EP0874385B1 (de) Verfahren zur herstellung einer Anode für Röntgenröhren
DE102012011277B4 (de) Verfahren zur Ausbildung geschlossener flächiger Schichten aus Graphen auf der Oberfläche eines Substrats und mit dem Verfahren beschichtetes Substrat
WO2019219551A1 (de) Bremskörper und verfahren zur herstellung
DE102015207602A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrkathode zum Einsatz in PVD-ARC-Beschichtungsanlagen
DE102007016411B4 (de) Halbzeug aus Molybdän, welches mit einer Schutzschicht versehen ist, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3411516B1 (de) Tiegel
AT514955B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zweistoff-Gleitlagers
WO2015042622A1 (de) Kupfer-gallium sputtering target
EP3017888B1 (de) Warmumformungswerkzeug
WO2017059467A1 (de) Komponente einer metallverarbeitungsmaschine
DE102012217188A1 (de) Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils
WO2017059468A1 (de) Komponente einer kunststoffverarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final