DE102015206555A1 - Sauerstoffkathode mit geprägter Gaskanalstruktur - Google Patents

Sauerstoffkathode mit geprägter Gaskanalstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102015206555A1
DE102015206555A1 DE102015206555.3A DE102015206555A DE102015206555A1 DE 102015206555 A1 DE102015206555 A1 DE 102015206555A1 DE 102015206555 A DE102015206555 A DE 102015206555A DE 102015206555 A1 DE102015206555 A1 DE 102015206555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
lithium
separator
gas channel
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015206555.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wöhrle
Felix Eberle
Bernd Schumann
Calin Iulius Wurm
Vikram Anil Godbole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015206555.3A priority Critical patent/DE102015206555A1/de
Publication of DE102015206555A1 publication Critical patent/DE102015206555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/08Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of a fuel-cell type and a half-cell of the secondary-cell type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/40Alloys based on alkali metals
    • H01M4/405Alloys based on lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/881Electrolytic membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8896Pressing, rolling, calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kathodenanordnung für eine Lithium-Sauerstoff-Zelle und/oder zur Herstellung einer Lithium-Sauerstoff-Zelle. Um eine Lithium-Sauerstoff-Zelle mit einer verbesserten Hochstrombelastbarkeit bereitzustellen, wird in dem Verfahren ein Separator (1) und/oder ein Stromableiter (2) mit einer Kathodenmasse (3) beschichtet und eine Gaskanalstruktur (4) zur Ausbildung mindestens eines Gaskanals (4a) in die Kathodenmasse (2) geprägt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine derartige Kathodenanordnung, ein derartige Zelle und ein derartiges Batteriesystem.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kathodenanordnung für eine Lithium-Sauerstoff-Zelle sowie eine Kathodenanordnung, eine Zelle und ein Batteriesystem.
  • Stand der Technik
  • Lithium-Sauerstoff-Zellen und -Batterien, welche auch als Lithium-Luft-Zellen beziehungsweise -Batterien bezeichnet werden, sind prädestiniert für ein breites Einsatzgebiet von Applikationen und zeichnen sich unter anderem durch eine hohe Energiedichte beziehungsweise spezifische Energie aus.
  • Lithium-Sauerstoff-Zellen umfassen eine Kathode auf Sauerstoff-Basis, welche auch als positive Elektrode beziehungsweise Sauerstoffelektrode bezeichnet wird, und eine Anode auf Basis von Lithium, welche auch als negative Elektrode bezeichnet wird.
  • Beim Entladen einer Lithium-Sauerstoff-Zelle finden an der Anode und der Kathode die folgenden Reaktionen statt: Anode: 2 Li → 2 Li+ + 2 e Kathode: 2 Li+ + 2 e + O2 → Li2O2
  • Beim Laden einer Lithium-Sauerstoff-Zelle finden an der Anode und der Kathode die folgenden Reaktionen statt: Anode: 2 Li+ + 2 e → 2 Li Kathode: Li2O2 → 2 Li+ + 2 e + O2
  • In der Druckschrift US 5,510,209 A wird von Abraham et al. eine der ersten Lithium-Luft-Zellen mit einer metallischen Lithium-Anode und einer Sauerstoff-Kathode beschrieben.
  • Jake Christensen et al. haben in Journal of The Electrochemical Society (159 (2) R1–R30 (2012)) einen Review zur Lithium-Luft-Technologie publiziert.
  • Lithium-Luft-Zellen sind von der Firma Polyplus, Vereinigte Staaten von Amerika, Kalifornien, bekannt.
  • Die Druckschrift EP 2 270 905 A1 betrifft eine elektrochemische Metall-Luft-Zelle.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Kathodenanordnung für eine Lithium-Sauerstoff-Zelle beziehungsweise eine Lithium-Luft-Zelle und/oder zur Herstellung einer Lithium-Sauerstoff-Zelle beziehungsweise einer Lithium-Luft-Zelle.
  • In dem Verfahren wird insbesondere ein Separator und/oder ein Stromableiter mit einer Kathodenmasse, insbesondere zur Ausbildung einer Kathode für eine Lithium-Sauerstoff-Zelle beziehungsweise einer Sauerstoffkathode, beschichtet.
  • Dann wird eine Gaskanalstruktur zur Ausbildung mindestens eines Gaskanals in die Kathodenmasse geprägt.
  • So können vorteilhafterweise durch einfache und kostengünstige Maßnahmen definierte Gaskanäle innerhalb der Kathode erzeugt werden, welche eine schnellere und gleichmäßigere Gasverteilung beim Entladen beziehungsweise Einströmen von Gas und beim Laden beziehungsweise Ausströmen von Gas ermöglichen. Dadurch kann wiederum vorteilhafterweise eine schnellere Kinetik, insbesondere der Entladereaktion und/oder der Laderaktion, und ein effizienterer Gasaustausch und damit eine verbesserte Leistungsfähigkeit und insbesondere eine verbesserte Hochstrombelastbarkeit erzielt werden.
  • Die Gaskanalstruktur kann insbesondere derart ausgebildet werden, dass dadurch Sauerstoff beim Entladen zugeführt und beim Laden abgeführt werden kann. Dabei können insbesondere Gaskanäle, welche auch als Strömungskanäle bezeichnet werden können, derart ausgebildet werden, das die Oberflächenabschnitte des Kathodenmaterials gut und mit gleichmäßig viel Gas versorgt werden können.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform wird zumindest der Separator mit der Kathodenmasse beschichtet. Dabei kann die Gaskanalstruktur insbesondere in die, vom Separator abgewandte Seite der Kathodenmasse geprägt werden. So kann vorteilhafterweise eine gute Anbindung der Kathodenmasse an den Separator erzielt werden. Dabei können vorteilhafterweise Grenzflächenübergangswiderstände reduziert und die Lithiumionenleitfähigkeit und damit die Leistungsfähigkeit und insbesondere Hochstrombelastbarkeit verbessert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch zumindest der Stromkollektor mit der Kathodenmasse beschichtet werden. So kann vorteilhafterweise eine gute Anbindung der Kathodenmasse an den Stromkollektor erzielt werden. Dabei können vorteilhafterweise Grenzflächenübergangswiderstände reduziert und die elektrische Leitfähigkeit und damit die Leistungsfähigkeit und insbesondere Hochstrombelastbarkeit verbessert werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Prägen derart, dass zwischen der Gaskanalstruktur und dem Separator ein Abschnitt aus Kathodenmasse verbleibt. So können Grenzflächenübergangswiderstände zum Separator reduziert und die Lithiumionenleitfähigkeit und damit die Leistungsfähigkeit und insbesondere Hochstrombelastbarkeit weiter verbessert werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform wird auf die geprägte Gaskanalstruktur eine Schicht aufgebracht. Vorteilhafterweise kann daher das Verfahren in einen Schicht-Aufbau der Zelle integriert werden.
  • Im Rahmen einer Ausgestaltung dieser Ausführungsform – nämlich insofern mit der Kathodenmasse der Separator beschichtet wurde – ist die aufgebrachte Schicht ein Stromableiter. So kann vorteilhafterweise eine Kathodenanordnung aus einem Separator, einer Kathodenmasse mit Gaskanalstruktur und einem Stromkollektor ausgebildet werden.
  • Im Rahmen einer anderen Ausgestaltung dieser Ausführungsform – nämlich insofern mit der Kathodenmasse der Stromableiter beschichtet wurde – ist die aufgebrachte Schicht ein Separator. So kann vorteilhafterweise ebenfalls eine Kathodenanordnung aus einem Separator, einer Kathodenmasse mit Gaskanalstruktur und einem Stromkollektor ausgebildet werden.
  • Im Rahmen einer anderen Ausgestaltung dieser Ausführungsform – nämlich insofern mit der Kathodenmasse der Separator und der Stromableiter beschichtet wurde – ist die aufgebrachte Schicht eine weitere Schicht aus Kathodenmasse. Über die aneinander anliegenden Kathodenmassen kann dabei vorteilhafterweise die mechanische Stabilität der Kathodenanordnung verbessert werden.
  • Insbesondere kann dabei beim Prägen in die, auf den Separator beschichtete Kathodenmasse und in die, auf den Stromkollektor beschichtete Kathodenmasse jeweils eine Gaskanalstruktur zur Ausbildung mindestens eines Gaskanals geprägt werden. Insbesondere können dabei die Gaskanalstruktur aufweisenden Flächen der Kathodenmassen aneinander angelegt werden. So kann vorteilhafterweise eine Kathodenanordnung aus einem Separator, einer Kathodenmasse mit Gaskanalstruktur, einer Kathodenmasse mit einer weiteren Gaskanalstruktur und einem Stromkollektor ausgebildet werden. So kann wiederum vorteilhafterweise die Gasverteilung weiter verbessert werden.
  • Das Prägen kann beispielsweise durch eine strukturierte Walze oder einen Stempel erfolgen. Das Prägen kann gegebenenfalls derart erfolgen, dass Kanäle mit einer oder zwei Dimensionen, beispielsweise im Submillimeterbereich, zum Beispiel bis Mikrometerbereich, ausgebildet werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Prägen durch eine strukturierte Walze. So kann das Verfahren vorteilhafterweise als kontinuierlicher Prozess durchgeführt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kathodenmasse mindestens ein Leitmittel, beispielsweise Kohlenstoff und/oder Gold, mindestens einen Katalysator, beispielsweise Mangandioxid (MnO2), mindestens einen Binder und mindestens ein Lösungsmittel. Das mindestens eine Lösungsmittel kann insbesondere lediglich für den Beschichtungsprozess dienen und insbesondere durch den später erläuterten Trocknungsprozess wieder entfernt werden. Das mindestens eine Lösungsmittel kann beispielsweise Wasser und/oder N-Methylpyrrolidon umfassen beziehungsweise sein. Der mindestens eine Binder kann beispielsweise Polyvinylidenfluorid (PVDF) und/oder Stryol-Butadien-Kautschuck (SBR) und/oder Carboxymethylcellulose, zum Beispiel Stryol-Butadien-Kautschuck und Carboxymethylcellulose (SBR/CMC), umfassen beziehungsweise sein.
  • Das Beschichten kann beispielsweise durch Rakeln oder durch eine Schlitzdüse oder durch eine Sprühtechnik, wie Airbrush, erfolgen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Beschichten durch Rakeln oder durch eine Schlitzdüse. So kann das Beschichten vorteilhafterweise besonders einfach und kostengünstig durchgeführt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform wird die Kathodenmasse nach dem Prägen getrocknet. Mit anderen Worten, das Prägen kann dabei insbesondere nach dem Beschichten und vor dem Trocknen erfolgen. Das Trocknen kann insbesondere vor dem Aufbringen der Schicht erfolgen. Beim Trocknen kann insbesondere das mindestens eine Lösungsmittel entfernt werden. Zum Beispiel kann das Trocknen durch eine thermische Behandlung erfolgen.
  • Der Separator kann insbesondere lithiumionenleitend, elektrisch isolierend und, insbesondere hinreichend, gasdicht sein. Beispielsweise kann der Separator aus einem anorganischen Material ausgebildet sein. So können vorteilhafterweise Gase und insbesondere auch Flüssigkeiten, wie Wasser, zum Beispiel Salzwasser, und/oder Aerosole, zum Beispiel aus dem Straßenverkehr, welche anodisches Lithium angreifen könnten, von der Lithium-Oberfläche separiert werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der Separator aus einem Festkörperelektrolyten ausgebildet ist. Festkörperelektrolyten haben sich zur Ausbildung des Separators als besonders vorteilhaft erwiesen, da sie chemisch, elektrochemisch, mechanisch und thermisch stabil sein können. So kann vorteilhafterweise auch die Sicherheit hinsichtlich innerer und äußerer Kurzschlüssen sowie bei thermischem Stress verbessert werden.
  • Der Stromableiter kann gegebenenfalls eine Stromableiterfolie sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst der Stromableiter Aluminium, Edelstahl, Nickel und/oder Titan. Gegebenenfalls kann der Stromableiter ein, insbesondere elektrisch leitfähiges, Oxid, Carbid, Carbonitrid und/oder Silicid, insbesondere hiervon, umfassen. Insbesondere kann der Stromableiter aus Aluminium, Edelstahl, Nickel und/oder Titan ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Stromableiter mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung aus einem oder mehreren, insbesondere elektrisch leitfähigen, Oxiden und/oder Carbiden und/oder Carbonitriden und/oder Siliciden, insbesondere eines oder mehrerer dieser Metalle, beschichtet sein.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kathodenanordnung, der erfindungsgemäßen Zelle und dem erfindungsgemäßen Batteriesystem sowie auf die Figur und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Kathodenanordnung für eine Lithium-Sauerstoff-Zelle beziehungsweise Lithium-Luft-Zelle, welche durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt ist.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Kathodenanordnung wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, der erfindungsgemäßen Zelle und dem erfindungsgemäßen Batteriesystem sowie auf die Figur und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Lithium-Sauerstoff-Zelle beziehungsweise Lithium-Luft-Zelle, welche durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt ist und/oder eine erfindungsgemäße Kathodenanordnung umfasst.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform weist die Zelle eine Anode aus metallischem Lithium oder einer Lithium-Legierung auf.
  • Im Rahmen einer Ausgestaltung dieser Ausführungsform umfasst die Lithium-Legierung Indium und/oder Aluminium, beispielsweise als Zulegierungsmetall, insbesondere zu metallischem Lithium. Durch Hinzulegieren von Indium und/oder Aluminium, welches insbesondere als nicht an der Reaktion teilnehmendes Trägermetall dienen kann, kann vorteilhafterweise die Strukturstabilität der Anode verbessert werden.
  • Weiterhin kann die Zelle beispielsweise einen oder mehrere, lithiumionenleitende Elektrolyte umfassen.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Zelle wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, der erfindungsgemäßen Kathodenanordnung und dem erfindungsgemäßen Batteriesystem sowie auf die Figur und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Batteriesystem, welches mindesten zwei, beispielsweise seriell und/oder parallel verschalteten, erfindungsgemäße Zellen umfasst. Beispielsweise kann das Batteriesystem ein Batteriemodul aus mindesten zwei, beispielsweise seriell und/oder parallel verschalteten, erfindungsgemäßen Zellen oder ein Batteriepack aus einem oder mehreren, beispielsweise seriell und/oder parallel verschalteten, Batteriemodulen aus jeweils mindesten zwei, beispielsweise seriell und/oder parallel verschalteten, erfindungsgemäßen Zellen sein.
  • Das Batteriesystem kann beispielsweise in ein stationäres System, zum Beispiel in eine Stromspeicheranlage und/oder Windkraftanlage und/oder Photovoltaikanlage, und/oder in ein mobiles System, zum Beispiel in ein Fahrzeug, wie ein Hybridfahrzeug und/oder Elektrofahrzeug, und/oder in eine Consumer-Anwendung, zum Beispiel in einen Laptop und/oder Mobiltelefon, integriert sein. Daher betrifft die Erfindung auch ein stationäres System, zum Beispiel eine Stromspeicheranlage und/oder Windkraftanlage und/oder Photovoltaikanlage, und/oder ein mobiles System, zum Beispiel ein Fahrzeug, wie ein Hybridfahrzeug und/oder Elektrofahrzeug, welches ein erfindungsgemäßes Batteriesystem umfasst.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Batteriesystems wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, der erfindungsgemäßen Kathodenanordnung und der erfindungsgemäßen Zelle sowie auf die Figur und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnung veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnung nur beschreibenden Charakter hat und nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigt
  • 1 einen schematischen Querschnitt zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt, dass ein Separator 1 aus einem Festkörperelektrolyten mit einer Kathodenmasse 3 beschichtet wurde und veranschaulicht, dass dann mittels einer strukturierten Walze 5 oder mittels eines Stempels 6 eine Gaskanalstruktur 4 zur Ausbildung von Gaskanälen 4a in die Kathodenmasse 3 geprägt wird. 1 veranschaulicht, dass dabei das Prägen derart erfolgt, dass zwischen der Gaskanalstruktur 4 und dem Separator 1 ein Abschnitt 3a aus Kathodenmasse verbleibt. 1 deutet an, dass dann auf die geprägte Gaskanalstruktur 4 eine Schicht 2 in Form eines Stromableiters 2, beispielsweise aus Aluminium oder Edelstahl, aufgebracht wird. Nach dem Prägen und vor dem Aufbringen der Schicht 2 kann die Kathodenmasse 3 getrocknet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5510209 A [0006]
    • EP 2270905 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Jake Christensen et al. haben in Journal of The Electrochemical Society (159 (2) R1–R30 (2012)) [0007]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kathodenanordnung für eine Lithium-Sauerstoff-Zelle und/oder zur Herstellung einer Lithium-Sauerstoff-Zelle, in dem – ein Separator (1) und/oder ein Stromableiter (2) mit einer Kathodenmasse (3) beschichtet wird und – eine Gaskanalstruktur (4) zur Ausbildung mindestens eines Gaskanals (4a) in die Kathodenmasse (3) geprägt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest der Separator (1) mit der Kathodenmasse (3) beschichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Prägen derart erfolgt, dass zwischen der Gaskanalstruktur (4) und dem Separator (1) ein Abschnitt (3a) aus Kathodenmasse (3) verbleibt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei auf die geprägte Gaskanalstruktur (4) eine Schicht (2) aufgebracht wird, – wobei die aufgebrachte Schicht (2) ein Stromableiter ist, insofern mit der Kathodenmasse (3) der Separator (1) beschichtet wurde, oder – wobei die aufgebrachte Schicht (2) ein Separator ist, insofern mit der Kathodenmasse der Stromableiter beschichtet wurde, oder – wobei die aufgebrachte Schicht (2) eine weitere Schicht aus Kathodenmasse ist, insofern mit der Kathodenmasse der Separator und der Stromableiter beschichtet wurde.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei beim Prägen in die, auf den Separator (1) beschichtete Kathodenmasse (3) und in die, auf den Stromkollektor beschichtete Kathodenmasse jeweils eine Gaskanalstruktur (4) zur Ausbildung mindestens eines Gaskanals (4a) geprägt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Prägen durch eine strukturierte Walze (5) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kathodenmasse (3) mindestens ein Leitmittel, mindestens einen Katalysator, mindestens einen Binder und mindestens ein Lösungsmittel umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Beschichten durch Rakeln oder durch eine Schlitzdüse erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kathodenmasse (3) nach dem Prägen und vor dem Aufbringen der Schicht (2) getrocknet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Separator (1) aus einem Festkörperelektrolyten ausgebildet ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Stromableiter (2) Aluminium, Edelstahl, Nickel und/oder Titan umfasst.
  12. Kathodenanordnung für eine Lithium-Sauerstoff-Zelle (1, 2, 3, 4), hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Lithium-Sauerstoff-Zelle, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder umfassend eine Kathodenanordnung (1, 2, 3, 4) nach Anspruch 12.
  14. Zelle nach Anspruch 13. wobei die Zelle eine Anode aus metallischem Lithium oder einer Lithium-Legierung aufweist.
  15. Zelle nach Anspruch 14, wobei die Lithium-Legierung Indium und/oder Aluminium umfasst.
DE102015206555.3A 2015-04-13 2015-04-13 Sauerstoffkathode mit geprägter Gaskanalstruktur Pending DE102015206555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206555.3A DE102015206555A1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Sauerstoffkathode mit geprägter Gaskanalstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206555.3A DE102015206555A1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Sauerstoffkathode mit geprägter Gaskanalstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206555A1 true DE102015206555A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=56986484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206555.3A Pending DE102015206555A1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Sauerstoffkathode mit geprägter Gaskanalstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206555A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510209A (en) 1995-01-05 1996-04-23 Eic Laboratories, Inc. Solid polymer electrolyte-based oxygen batteries
US5788788A (en) * 1993-01-29 1998-08-04 Alliedsignal Inc. Preparation of a solid oxide fuel cell having thin electrolyte and interconnect layers
JP2009245869A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池用ガス拡散基材の製造方法
EP2270905A1 (de) 2009-06-15 2011-01-05 BAE Systems PLC Metall-Luft-Batteriezellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011080936A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Elektrode und Energiespeicher umfassend eine Elektrode
US20140255799A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Ford Global Technologies, Llc Lithium-Air Battery Cathodes and Methods of Making the Same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788788A (en) * 1993-01-29 1998-08-04 Alliedsignal Inc. Preparation of a solid oxide fuel cell having thin electrolyte and interconnect layers
US5510209A (en) 1995-01-05 1996-04-23 Eic Laboratories, Inc. Solid polymer electrolyte-based oxygen batteries
JP2009245869A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池用ガス拡散基材の製造方法
EP2270905A1 (de) 2009-06-15 2011-01-05 BAE Systems PLC Metall-Luft-Batteriezellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011080936A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Elektrode und Energiespeicher umfassend eine Elektrode
US20140255799A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Ford Global Technologies, Llc Lithium-Air Battery Cathodes and Methods of Making the Same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jake Christensen et al. haben in Journal of The Electrochemical Society (159 (2) R1–R30 (2012))

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kao-ian et al. Highly stable rechargeable zinc-ion battery using dimethyl sulfoxide electrolyte
JP4849093B2 (ja) 抵抗層形成抑制コート層被覆正極活物質およびそれを用いた全固体リチウム二次電池
DE102015119214B4 (de) Verfahren zur Bildung poröser Materialien
Yue et al. Utilizing a graphene matrix to overcome the intrinsic limitations of red phosphorus as an anode material in lithium-ion batteries
Chung et al. Lithium–sulfur batteries with superior cycle stability by employing porous current collectors
DE102013113518B4 (de) Anoden, die mesoporöse, hohle siliciumpartikel umfassen, und ein verfahren zum synthetisieren mesoporöser, hohler siliciumpartikel
DE102017107191A1 (de) Vorlithiierte Lithium-ionen-Batteriezelle
DE102017101740A1 (de) Elektrophoretische Abscheidung einer Elektrode für eine Lithium-basierte Batterie
DE102014218993A1 (de) Separator-Kathodenstromkollektor-Element
KR20130013310A (ko) 침전법을 이용한 산화망간/탄소 복합체의 제조방법, 상기 방법으로 제조된 산화망간/탄소 복합체 및 상기 복합체를 포함하는 리튬/공기 이차전지
CN109273721B (zh) 负极集电体、负极和水系锂离子二次电池
DE102020125831A1 (de) Verfahren zur herstellung von silizium-kohlenstoff-verbundelektrodenmaterialien
DE102011120959A1 (de) Metall-Schwefel-Batteriesystem
DE102015102089A1 (de) Lithium-basierter batterieseparator und verfahren zur herstellung desselben
Li et al. Design and synthesis of one-dimensional Co 3 O 4/Co 3 V 2 O 8 hybrid nanowires with improved Li-storage properties
US20200403224A1 (en) Lithium molybdate anode material
WO2015173179A1 (de) Lithium-luft-batterie
DE102012205934A1 (de) Lithium-Schwefel-Zelle
EP3151304A1 (de) Knopfzelle auf lithium-ionen-basis
DE102015207552A1 (de) Sauerstoff-Kathode mit schwammartiger Kohlenstoffgerüststruktur
WO2013171026A1 (de) Lithium-elektrode für eine lithium-ionen-batterie und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102015206555A1 (de) Sauerstoffkathode mit geprägter Gaskanalstruktur
CN110911647B (zh) 制造锂离子单池的方法
DE102015202972A1 (de) Flexibler Anorganik-Polymer-Komposit-Separator für eine Lithium-Sauerstoff-Zelle
JP2009295470A (ja) リチウムイオン二次電池

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed